Diskussion:Joseph von Eichendorff
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Nachfahren
Ist es nötig, die Nachfahren so ausführlich aufzuzählen? Ich finde das irrelavant und es macht den Eindruck, als wollen sich jetzig lebende Nachfahren mit einem großen Namen rühmen.
Sebastian
Ich verstehe Deinen Punkt, Sebastian. Aber : ich war froh, dass die Nachfahren hier aufgezählt wurden. Ich wusste nicht, dass es bis heute echte "Eichendorffs" gibt. Von ihnen habe ich Informationen erster Hand über Ihren Vorfahren erhalten! Die Nachkommen kümmern sich übrigens auch seit Jahren um das Andenken ihres Vorfahren im heutigen Polen und engagieren sich für die deutsch-polnische Verständigung im Geiste Eichendorffs. Die gehören nun mal zur Familie von Jopseph v. Eichendorff und daher zu diesem Artikel. Und die sind viel zu bescheiden, um sich HIER mit dem Namen rühmen zu wollen. Das haben die meiner Meinung als letztes nötig. Dank deren Einsatz ist das Grab in Neisse toll erhalten. Seit 2002 gibt es das zerstörte,alte Eichendorff-Denkmal wieder gegenüber dem Friedhof. Genau da, wo es früher vor dem Krieg stand, nämlich vor dem Sterbehaus Eichendorffs, das vor dem Krieg Eichendorff-Museum war.
David
Sebastians Frage finde ich berechtigt: E. steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt der Forschung (inkl. der Kritik an dieser Forschung). Daher sind - wie auch in anderen Fällen - z. B.Klinke - die 'Nachfahren' immer ein wenig dem Verdacht ausgesetzt, den (positiven) Mythos pflegen zu wollen. --Venlige 21:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Der Bereich "Künstlerisches Schaffen" bedarf einer dringenden Überhohlung.
Er ist viel zu knapp gehalten und wird in seiner Oberflächlichkeit Eichendorffs Dichtung nicht gerecht.
infos über eichendorff
falls sich mal wer dazu herablässt und den artikel ein bisschen ausweitet...
http://www.xlibris.de/Autoren/Eichendorff/Eichendorff-Biographie/Eichendorff-Biographie-01.htm
basti
Frage
Ist die Ballade der Schatzgräber nicht auch von Eichendorff?
- Nö, die stammt von einem gewissen Goethe.
- Wie bitte? Ich habs akustisch nicht verstanden. Du immer mit deinen Underground-Künstlern
Epoche
hat jemand eine Art Beweisführung dafür, dass Eichendorff ein Dichter der Romantik war?
- Das ist aber keine ernstgemeinte Frage, oder? Hat mal jemand einen Beweis dafür, dass der Papst katholisch ist?
Gedicht
also wäre es nicht auch gut ein gedicht von ihm in den artikel einzuarbeiten! es ist ja schön das soviele gedichte aufgezählt wurden aber eins zum lesen wäre schon wünschenswert!
- bitte nicht! Die Gedichte gehören in Wikisource; dort wird sowas gesammlt und kann hier problemlos verlinkt werden! (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 15:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Heirat
Wäre es nicht schön, einen Hinweis auf die Heirat zu bekommen, nachdem zunächst ziemlich zusammenhanglos die Geburt der Tochter und später auch der Name der Frau erwähnt werden?--141.130.250.72 13:41, 26. Mai 2006 (CEST)
links
sollte man Texte der Gedichte verlinken, etwa so: der morgen[1] --Lefanu 15:34, 23. Apr. 2007 (CEST)
Übersetzer des Conde Lucanor
Eichendorff war, wie ich eben festgestellt habe, offenbar auch Übersetzer des bedeutenden mittelalterlichen spanischen Prosawerks El Conde Lucanor ins Deutsche - erstes Erscheinen in drei Bänden Berlin 1840. (Darin steht unter anderem die Vorlage von Hans Christian Andersens Märchen Des Kaisers neue Kleider, die dieser aus dem Deutschen via eine spätere Sammlung - jene des Karl Eduard von Bülow - bezogen hat). Vielleicht lässt sich über Eichendorffs Übersetzertätigkeit noch was herausfinden. In der Eichendorff-Gesamtausgabe sind vor kurzem seine Übersetzungen aus dem Spanischen in neuer, kritischer Edition erschienen.
Robert Schediwy 83.187.171.142 09:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
Abschnitt "Werk und Wirkung"
In der Überschrift dieses Absatzes stand noch der Zusatz [Näher auszuführen]. Dieser Zusatz gehört nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite, weshalb ich ihn hier mitteile. --Zipfelheiner 12:15, 20. Dez. 2007 (CET)
Grab in Neiße
Das Grab von Eichendorff und seiner Frau besteht heute noch in Neiße (poln. Nysa). Wenn mal jemand ein Foto davon machen könnte ... ---UAltmann 01:12, 24. Feb. 2008 (CET)
Leben: falsche Links
In dem Abschnitt sind mehrere Links gesetzt bei den Namen der Professoren wie z.B. Wolf, Steffens Schleiermacher. Diese Links sind Begriffklärungsseiten, wobei Wolf auf das Tier führt. Wolf (Familiename) könnte weiterhelfen. Würde es gerne berichtigen, aber ich kenne die Lehrer nicht. Also bitte berichtigen.--Blaufisch 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)
Kenne die Lehrer, sind ok. Berichtigung wäre also ebenfalls ok.
--Venlige 21:37, 7. Mär. 2008 (CET)
- es ging um das Fixen der Wikipedialinks, nicht darum, ob E. Lehrer mit diesen Namen hatte.--Blaufisch 10:39, 8. Mär. 2008 (CET)
nachfahren d. dichters?
gehört das hierher? 91.40.200.229 05:34, 13. Mär. 2008 (CET)
Gedichte
- Unter "Gedichte" stehen
- In einem kühlen Grunde (1807/08 in Heidelberg-Rohrbach)
- Das zerbrochene Ringlein oder auch Untreue (1837)
- Es handelt sich aber um dasselbe Gedicht, siehe hier. Welche Jahreszahl stimmt nun? -- Martin Vogel 13:31, 16. Mär. 2008 (CET)
Wird das nicht mit den Sperlingen unendlich fortsetzbar, also arg beliebig? --Venlige 21:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Es fehlt das Gedicht
- Glück
- Es wird in der Liste nicht aufgeführt, existiert allerdings, siehe [2] (nicht signierter Beitrag von 89.245.31.230 (Diskussion) 22:30, 6. Apr. 2011 (CEST))
- Da die Gedichte einzeln angeführt werden, wohin passt eurer Meinung nach diese zu Lebzeiten erschienene Sammlung?
- Joseph von Eichendorff: Gedichte. Berlin, 1837. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) --Newdta (Diskussion) 16:39, 22. Mai 2013 (CEST)
Zur Geschichte des Gedichts Untreue (In einem kühlen Grunde)
Zwar mögen die in dem Artikel Heidelberg-Rohrbach angeführten "Beweise" für die Entstehung des Gedichtes dort (insbes. die verlinkte Internetseite) erdrückend sein, gleichwohl besitze ich ein Buch "Geweihte Stätten" von Rudolf Presber, Hrsg. Franz Goerke, Vita-Verlag, Berlin-Charlottenburg 1914, in dem in Photos und Texten Wirkungsstätten deutscher Dichter und Denker dargestellt werden. Auf Seite 91 ist ein Photo erstellt von "Const. Ziemssen, Zoppot", das die BUZ "Die Stelle, an der die alte Talmühle bei Zoppot stand, der Eichendorffs Lied 'In einem kühlen Grunde' gilt". Wer Lust und Zeit hat, das weiter zu beforschen, mag das gern tun. Sipalius 11:00, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gedichte - Übersichtlichkeit
Wäre es möglich, das Bild der ersten Werkausgabe so zu platzieren, daß man noch die erwähnten Gedichte auf der rechten Seitenhälfte sehen kann? --80.144.230.213 20:10, 28. Nov. 2008 (CET)
Werkeliste
Die Werkeliste war m.E. in ihrer Form bisher unenzyklopädisch (siehe mein Edit). Unter "Auswahl" kamen nochmals abgesondert Gedichte, warum standen diese nicht unter dem Paragraphen Gedichte? Ich sehe keinen Grund dafür. Ich hab alle Gedichte jetzt unter den Gedichte-Paragraphen gesteckt und diesen fettegdruckten Auszug entfernt. Allerdings bin ich mir bei folgenden Gedichten unsicher, ob sie wirklich unter diesem Namen existieren:
- Die Blätter fallen
- Die Stillen
- Lichtlein im Walde
- Die Klage
- Die blaue Blume
Außerdem sind die Gedichte nicht chronologisch geordnet. Über Hilfe würde ich mich freuen. -- Riemanns Freund 18:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
Der Link des Einzelnachweises scheint nicht mehr zu funktionieren. (Stand: 11.06.2010) (nicht signierter Beitrag von Carl Ambroselli (Diskussion | Beiträge) 15:47, 11. Jun. 2010 (CEST))
In einem kühlen Grunde / Das zerbrochene Ringlein =
Im März 2008 fragte schon einmal jemand:
Unter "Gedichte" stehen
* In einem kühlen Grunde (1807/08 in Heidelberg-Rohrbach) * Das zerbrochene Ringlein oder auch Untreue (1813)
Es handelt sich aber um dasselbe Gedicht. Welche Jahreszahl stimmt nun?
Ich wiederhole mal die Frage und frage mich auch, wieso es doppelt aufgeführt ist. Man könnte doch auch eine Zeile nutzen - etwa so: Das zerbrochene Ringlein oder auch Untreue (In einem kühlen Grunde) - und dann die RICHTIGE Jahreszahl. -- Volksliedsammlung 17:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
Köthen
"Dort erwarb seine Tochter 1854 das Haus von Major Nicolaus Joseph von Holly-Ponienczecz (Die genauen Gründe für den Erwerb sind unklar, da sich die Tochter kaum in Köthen aufhielt und sich ihr Vater nach eigenem Bekunden als Hauseigentümer sah.). Eichendorff fuhr im April 1855 erneut nach Köthen und hielt sich bis Oktober in seinem Haus auf."
Was ist so wichtig daran, dass er mal ein paar Monate in Köthen gewohnt hat? Was ist so erstaunlich daran, dass seine Tochter ihm (offenbar) ein Haus gekauft hat? Muss das wirklich so ausführlich und auch noch mit Bild (!) erwähnt werden? Übrigens behauptet dieser Artikel, er habe von April bis Oktober 1854 in Köthen gewohnt, während im Artikel Köthen steht, er habe sich "zwischen 1849 und 1855" dort aufgehalten. Also...ich versteh ja, dass die Köthener stolz drauf sind, aber.... --88.76.47.233 19:25, 10. Okt. 2011 (CEST)
Universität Berlin
Eichendorff hat offenbar niemals die Berliner Universität besucht, da diese erst am 18.Oktober 1810 ihren Lehrbetrieb aufnahm und Eichendorff zu diesem Zeitpunkt schon wieder in Schlesien war und ab November 1810 in Wien studierte. Ich habe das soeben korrigiert.
Quelle: Wolfgang Frühwald (Hrsg.): Joseph von Eichendorff. Leben und Werk in Texten und Bildern. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32764-9, (= Insel-Taschenbuch 1064), S.276 --Dioskorides (Diskussion) 01:43, 10. Aug. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/ndl1/Eichendorff/Auroren/Band_15/5-Bischoff-SchlossLubowitz.pdf
- http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/ndl1/Eichendorff/index.html (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 12:19, 17. Sep. 2012 (CEST)
- korrigiert: Neue Homepage des Eichendorff-Forums statt der aufgelösten Eichendorff-Gesellschaft: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-ndl-1/regener/eichendorff-forum/index.html
Denkmäler
Gibt es hier eine bestimmte Reihenfolge - und wenn ja, welche? --Wilkinus (Diskussion) 14:18, 18. Feb. 2013 (CET)
"In der Fremde" entfernt.
Das Gedicht "In der Fremde" entstammt der Novelle "Viel Lärmen um nichts" und hat dort - von einer Frau gesungen - einen eigenen Sinn, der n i c h t auf Eichendorffs Leben übertragbar ist. Daher habe ich das Gedicht herausgenommen. --DocNöck (Diskussion) 17:04, 12. Mär. 2013 (CET)
- Einverstanden – und danke. --B.A.Enz (Diskussion) 17:07, 12. Mär. 2013 (CET)
Gedichte Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Warum ist dieses Gedicht gestrichen worden?
Dass es von Eichendorff ist, daran dürfte kein Zweifel bestehen. Der Text ist als Gedicht 1822 geschrieben worden und erst 11 Jahre später von F. Th. Fröhlich vertont worden. Wenn jemand meint, der Hinweis auf die Vertonung sei nicht üblich, dann soll er diesen Hinweis streichen. Aber für die Streichung der Titels hätte ich schon gern eine Begründung. Und bitte nicht "Eichendorff hat noch viel mehr Gedichte geschrieben; es können nicht alle aufgeführt werden". Schließlich ist Wem rechte Gunst... eines seiner bekanntesten Gedichte. ––geona (Diskussion) 13:48, 27. Mai 2013 (CEST)
- Das Gedicht ist bereits erfasst unter seinem Titel Der frohe Wandersmann. --DocNöck (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2013 (CEST)
- O, das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis. In Aus dem Leben eines Taugenichts hat es keinen Titel, sondern beginnt mit der ersten Zeile Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Wie wäre es, wenn in Klammern hinzugesetzt würde Wem Gott ...?. Dieser Titel dürfte allgemein bekannter sein als Der frohe Wandersmann. Da erst die Vertonung diesem Gedicht zu großer Popularität verholfen hat, taucht es auch in über 400 Liederbüchern nicht mit dem Titel Der frohe Wandersmann, sondern mit dem Titel der ersten Zeile auf.––geona (Diskussion) 12:52, 28. Mai 2013 (CEST)
- Finde ich einen sehr nützlichen Vorschlag. --B.A.Enz (Diskussion) 13:54, 28. Mai 2013 (CEST)
- Nun, diese gesamte Liste gehört überarbeitet. Mein Vorschlag für jemanden, der sich dieser Arbeit unterziehen möchte, wäre, Gliederung und Titel der Ausgabe letzter Hand zu verwenden und Liedanfänge, wenn nötig oder gewünscht, in Klammern dazu zu schreiben. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 17:24, 28. Mai 2013 (CEST)
- Der Vorschlag ist sehr gut. Erfahrungsgemäß sind es kleine Schritte, die zum Ziele führen. --B.A.Enz (Diskussion) 17:56, 28. Mai 2013 (CEST)
- O.K., der Anfang ist gemacht: Fortsetzung folgt? Und tschüß ––geona (Diskussion) 20:33, 28. Mai 2013 (CEST)
- Die Gliederung sähe dann so aus:
- 1. Wanderlieder
- 2. Sängerleben
- 3. Zeitlieder
- 4. Frühling und Liebe
- 5. Totenopfer
- 6. Geistliche Gedichte
- 7. Romanzen
- 8. Aus dem Spanischen
- Beispiel : Das zerbrochene Ringlein, auch Lied („In einem kühlen Grunde“) gehört zu den Romanzen.
- Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 06:48, 29. Mai 2013 (CEST)
- Zusatz: Nicht übernehmen sollte man die von anderen kreierten Titel, wie im Beispielsfall von Das zerbrochene Ringlein die von Komponsten gewählten Titel Untreue', Bruch der Treue, Das Mühlrad.