Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
19. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Mai.
Die Mamut Copper Mine (MCM) war ein Bergwerk im malaysischen Bundesstaat Sabah, in dem von 1975 bis 1999 im Tagebau Kupfer, Gold und Silber abgebaut wurden. Die Mamut Copper Mine war die einzige Kupfermine von Malaysia. Heute stehen die stillgelegten Anlagen wegen ihren immensen Altlasten im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion.
Der Artikel wurde von mir vor Ort und im Sabah Staatsarchiv umfassend recherchiert und für WikiCommons photographisch dokumentiert. --cefalon (Diskussion) 10:24, 19. Mai 2013 (CEST)
: Die Darstellung der Belege sollte noch sorgfältiger überprüft werden. Abwartend
Literatur: Gerade bei Namen, die für uns nicht vertraut sind, ist die Reihenfolge Vorname – Zuname wichtig, dann braucht man aber keinen Beistrich dazwischen (Kawahara, Tsuyoshi). - Bei 2 Lit.-Angaben fehlt eine Jahreszahl (die eine, bei Nakamura, findet sich dann im Einzelnachweis: 1970).
Einzelnachweis 3: Natarajan: Es wäre gut, wenn die Angabe schon deutlich macht (noch bevor man anklickt), um was es sich handelt (damit man auch beim Überfliegen mitbekommt, welche Art von Informationsquellen zugrundeliegt): Webseite – von welcher Institution? Oder Aufsatz – wo erschienen? Wenn ich hier anklicke, kommt übrigens eine Fehlermeldung. - Auch bei den anderen Einzelnachweisen durch Webseiten erkenne ich (durch das bloße Betrachten des Einzelnachweises) meist nicht, welches Medium oder welche Institution dahinter steht. - Der EN 14: „Natarajan, Tabelle 10.5“ – bezieht sich vermutlich auf EN 3. Ich habe nichts gegen eine abgekürzte Angabe, aber sie sollte zumindest durch Nennung des Kurztitels eindeutig sein (auf welche Webseite oder Aufsatz sie sich bezieht).
Diese Probleme sollten aber lösbar sein. Es ist ja schön, wenn wir hier Informationen aus weiter Ferne, in deutscher Sprache, bekommen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:07, 19. Mai 2013 (CEST)
- Die von Dir beanstandeten Zitierungen wurden verbessert oder korrigiert. Leider genügen manchmal die Quellen selbst nicht den Anforderungen, die man an eine referenzierbare Quelle stellen würde (zB Natarajan). Ich werde dies zum Anlass nehmen, an das Malaysian Integrated Occupational Safety and Health Network zu schreiben. Aus früheren Erfahrungen weiss ich aber, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu bekommen, gegen Null geht. Selbst im Staatsarchiv von Sabah konnte man mir die Urheberschaft verschiedener von mir untersuchten Quellen nicht immer nennen. Gruß, --cefalon (Diskussion)
Keine Frage, wirklich toller Artikel. Mal paar nebensächliche, erste kleine Anmerkungen:
- für mehr als 50 % der Gold- und mehr als 90 % der Silberproduktion verantwortlich - Der nationalen, weltweiten, etc. Produktion?
- Literatur: der erste Vorname von Autoren sollte jeweils recherchiert und ausgeschrieben werden. - Bei Kirk fehlt das Erscheinungsjahr. - Nakamura: ist Mining Geology eine Zeitschrift? - Kawahara: ist Januar zur Unterscheidung nötig? - Es sollten nur gratis zugängliche Publikationen verlinkt werden.
- Die Einzelnachweise sollten überarbeitet werden nach Wikipedia:Zitate. Hab mal den ersten als Bsp. gemacht.
- Ein Hinweis: sieht auf den ersten Blick eh nicht danach aus, aber es ist nicht erlaubt Informationen mit eigens recherchiertem, unveröffentlichtem Archivmaterial zu belegen. Es gab erst vor kurzem eine Endlosdebatte, es ging ebenfalls um Bergbau.--Mischa (Diskussion) 18:33, 19. Mai 2013 (CEST)
- Die Zahlen beziehen sich auf Malaysias; habe das fehlendes Wort ergänzt.
- Alle genannten Quellen sind öffentlich bzw. wurden veröffentlicht. Der Punkt ist nur, dass natürlich nicht alles im Internet zugänglich ist.
- Die Quellen habe ich entweder eingesehen oder sie liegen mir als Ausdruck vor. Leider sind nicht in jedem Fall die Vornamen der Autoren oder das Erscheinungsjahr verfügbar. Ich werde mich nochmal drum bemühen, auf andere Weise dranzukommen, aber daran sollte eine Lesenwertkandidatur ja eher nicht scheitern. Gruss, --cefalon (Diskussion) 18:55, 19. Mai 2013 (CEST)
Abwartend Der Artikel ist saubere Arbeit. Ich habe eben noch ein wenig geändert, u.a. Links auf pH gesetzt und jene auf g entfernt. Eine Anmerkung habe ich aufgelöst, weil die Vertragslaufzeit wichtig genug für eine komplette Erwähnung im Text ist. Insgesamt habe ich noch einige Kleinigkeiten/Empfehlungen:
- Die Webseiten könnte man mit {{Internetquelle}} viel leichter und einheitlich formatieren.
- Ja, stimmt. Aber falsch ist die von mir gewählte Form auch nicht. Es ist Geschmacksache.
- Der Abschnitt "Einrichtungen" gehört m.M.n. vor den Abschnitt Geschichte, möglicherweise noch vor den Abschnitt Geologie. Schließlich beschreibt jener Absatz, worum es überhaupt geht. Aber vielleicht sehen das andere anders.
- Gehört der Damm tatsächlich zum Bergwerk, also wurde er komplett vom Konsortium finanziert?
- Ja, das Bergwerk wäre ohne den Damm nicht denkbar, da bei der Flotation eine erhebliche Menge an nicht verwertbarem Schlamm entsteht.
- Was ist mit den Einrichtungen heute?
- Ich habe einen Abschnitt hierzu eingefügt. Bilder von den zerstörten Häusern kann ich noch nach Commons hochladen.
- Was ist das für ein Clubhaus, das im Abschnitt Geschichte erwähnt wird, aber nicht im Abschnitt Einrichtungen?
- Das Clubhaus war ein sozialer Treffpunkt innerhalb der Arbeitersiedlung. Wurde eingefügt.
- Was ist das für ein Naturpark? Der Artikel Kota Kinabalu sagt, dass ein Park namens Tunku Abdul Rahman Nationalpark in der Nähe steht.
- Der en:Kinabalu Park ist nicht identisch mit en:Tunku Abdul Rahman National Park. Der Tunku Abdul Rahman National Park ist eine Meerespark, der direkt vor der Küste bei Kota Kinabalu liegt. Der Kinabalu Park ist etwa 50 Kilometer nordnordöstlich von Kota Kinabalu. Leider hatte ich noch keine Zeit diese Artikel aus dem Englischen zu übersetzen bzw. den Artikel über KK grundlegend zu überarbeiten.
- Ist Harian Ekspress (Einzelnachweis zur Vertragsdauer) eine Zeitung? Falls ja, sollte der Einzelnachweis auch so formatiert werden: Seite, Autor, Titel, etc., siehe Vorlage:Literatur#Zeitungsartikel
- Der Zeitungsausschnitt wurde mir mit der Mamut-Coppermine-Mappe im Staatsarchiv vorgelegt. Auf dem Ausschnitt war der Zeitungsname und das Datum notiert. Ein Autorname und eine Seite waren nicht vermerkt.
- Im Abschnitt Wirtschaftliche Bedeutung würde ich mir eine Information über die Wichtigkeit Malaysias für den Welt-Kupfermarkt wünschen.
- Entsprechende Daten liegen jetzt vor.
- Die Arbeitersiedlung heißt auf Deutsch "Mile zwei". Was ist das für ein Wort?
- Genau so ist der Name. Die Siedlung liegt an Meile 2 zwischen Ranau und dem Tagebau. In Sabah gibt es viele Dörfer, die nach ihrer Kilometrierung an einer Strasse benannt wurden. Erklärungsbedarf im Text sehe ich hier nicht.
- Der Lohan Tailings Dam sollte durchgehend mit offiziellem Namen genannt (und einmal rot verlinkt) werden. Im Abschnitt Geschichte wird auch von einem Damm bei Kg. Lohan geschrieben, aber ist das alles derselbe?
- Ja, alles derselbe, wurde auch vereinheitlicht. Rotlink halte ich nicht für notwendig, da ein eigener Artikel nicht geplant ist und auch nicht sinnvoll, da der Damm zum Bergwerk gehört.
- Eine Anmerkung habe ich - wie oben beschrieben - schon aufgelöst. Die beiden anderen halte ich auch auch für nebensächlich. In Seminararbeit bläue ich meinen Studenten ein, das Anmerkungen zwar verführerisch, aber falsch sind. Wenn etwas so unwichtig ist, dass es nicht in den Haupttext gehört, vielleicht interessiert es dann überhaupt nicht? Die Information zum Leiter des UN-Projekts kann man sich jedenfalls sparen. Ich hatte dort auch mehr Information zu einem solchen UN-Projekt erwartet, wenn es schon nicht im Text stehen soll. Auch mit der Information, wann der Nationalpark als UNESCO-Welterbe gelistet wurde, kann ich nicht anfangen.
- Die restlichen Bemerkungen wurden entfernt bzw. eingearbeitet.
- Folgenden Satz verstehe ich nicht: "Ein in dieser Diskussion wenig beachteter Aspekt ist jedoch die Herauslösung eines Areals von 2.555 Hektar für die Entwicklung der Mamut Copper Mine im Jahr 1970 aus dem seit 1964 als Nationalpark ausgewiesenen Kota Kinabalu Naturpark." Vielleicht sind zwei Sätze leichter veständlich?
- Der Satz wurde überarbeitet.
Soweit dazu. --Spielertyp (Diskussion) 17:50, 20. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Rezension, ich habe meine Kommentare in kleiner Schrift zwischen Deine Ausführungen geschrieben, ich hoffe, das ist ok. Gruss, --cefalon (Diskussion) 19:23, 20. Mai 2013 (CEST)
- Prima, schon besser. Ich bewerte den Artikel jetzt mti Das Wort, was micht bei "Mile Zwei" störte, war "Mile". Jetzt ist es ja Meile. Was hälst du denn davon, den Abschnitt zum Umfang vor die Geschichte zu setzen? -- LesenswertSpielertyp (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem ich ein paar Tage drüber nachgedacht habe, habe ich mich mit diesem Gedanken mittlerweile auch angefreundet und die Umstellung vorgenomen. Vielen Dank für die positive Bewertung! Gruss, --cefalon (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2013 (CEST)
- Prima, schon besser. Ich bewerte den Artikel jetzt mti Das Wort, was micht bei "Mile Zwei" störte, war "Mile". Jetzt ist es ja Meile. Was hälst du denn davon, den Abschnitt zum Umfang vor die Geschichte zu setzen? -- LesenswertSpielertyp (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2013 (CEST)
Ein interessanter Artikel, hat er verdient. Grüße Lesenswert☾ LZ6387☽ 18:33, 22. Mai 2013 (CEST)
Habe Kleinigkeiten verändert. Was mir noch aufgefallen ist:
- In der Einleitung könnte man kurz ausführen, um was für Altlasten es sich handelt.
- Dann würde die Einleitung wieder länger werden. Ich bevorzuge für die Einleitung eine kurze knackige Form und führe die Details dann lieber in den Unterabschnitten aus.
- Vlt. liegts an mir, aber aus diesem Satz werd ich nicht ganz schlau: Bereits 1986 wies eine Studie nach, dass der Lohan Tailings Dam überwiegend aus Partikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm bestand, der insbesondere im Feinstaubanteil einen hohen Schwermetallgehalt aufwies.
- Das heisst nicht anderes, als dass man nicht erst seit heute die Problematik am Lohan Tailings Dam wahrgenommen hat, sondern dass man das schon 1986 wissenschaftlich nachgewiesen hat.
- Die Publikation von Kawahara ist verlinkt, aber nicht gratis zugänglich.
- Scheint so zu sein, dass Kosten nur bei Download in Europa anfallen. Ich konnte den Artikel sowohl von Sabah aus wie auch von Mauritius aus problemlos downloaden. Kein Problem, ich hab die Verlinkung entfernt.
- Einmal heißt er Nakamura, einmal Nakumara.
- typo. Ist behoben.
- Weblink in Fußnote 2 funktioniert bei mir nicht.
- Tolle Wurst. Vor drei Tagen von Mauritius aus ging es. Also weg mit der Verlinkung.
Da ich Laie bin u. kaum Artikel über Bergbau als Vergleichsgrundlage gelesen habe, traue ich mir hier leider keine positive Stimme abzugeben: Neutral - obwohl ich den Artikel toll finde. Hoffe, dass sich hier noch jemand mit mehr Erfahrung an der Bewertung beteiligt.--Mischa (Diskussion) 10:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- Auch Laien dürfen sagen, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat und sie ihn für lesenswert halten :) Sonst würde eine Lesenswertkandidatur ja nur ein Austausch auf fachlicher Ebene sein. Für eie Exzellenzkandidatur würde ich Dir allerdings zustimmen. Lieben Gruss, --cefalon (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- dass der Lohan Tailings Dam überwiegend aus Partikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm bestand ist mir immer noch unklar: bestand der Damm aus Partikeln? Grüße,-- LesenswertMischa (Diskussion) 08:05, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Mischa, ich gebe Dir recht: Das ist für einen Laien nicht eindeutig klar formuliert. Ich habe deshalb die Formulierung geändert auf: dass die innerhalb des Lohan Tailings Dam abgelagerten Schlämme überwiegend aus Partikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm bestehen, die insbesondere im Feinstaubanteil einen hohen Schwermetallgehalt aufweisen. Damit wird klar, dass man Feinschlämme nicht einfach meterhoch ohne feste Umfassung stapeln kann. Danke für die positive Beurteilung! Gruss, --cefalon (Diskussion) 08:58, 27. Mai 2013 (CEST)
- Noch eine letzte Kleinigkeit: du sprichst in einem Post hier die Abgeschiedenheit der Anlage und überdurchschnittliche Sicherheitskontrollen an. Wenns dazu Belege gibt, finde ich, dass du es im Artikel erwähnen könntest. Grüße,--Mischa (Diskussion) 10:07, 27. Mai 2013 (CEST)
- Nun ja, die geographische Lage des Tagebaus wird ja im Artikel beschrieben, ich habe jetzt noch die Höhenlage von Ranau (550 m) hinzugefügt, um eine Relation zu geben. Was die Sicherheitskontrollen und die strenge Bewachung angeht, hatte ich mit einem befreundeten Historiker aus Tuaran gesprochen und mit dem einheimischen Team, das mich per Allradfahrzeug an den See brachte. Das sind aber keine reputablen Quellen, die ich bei WP zitieren könnte. Ich habe das Thema aber weiterhin im Auge und wenn mir was verwertbares in die Hände fällt, werde ich es einfügen. Gruß, --cefalon (Diskussion) 10:39, 27. Mai 2013 (CEST)
- Noch eine letzte Kleinigkeit: du sprichst in einem Post hier die Abgeschiedenheit der Anlage und überdurchschnittliche Sicherheitskontrollen an. Wenns dazu Belege gibt, finde ich, dass du es im Artikel erwähnen könntest. Grüße,--Mischa (Diskussion) 10:07, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Mischa, ich gebe Dir recht: Das ist für einen Laien nicht eindeutig klar formuliert. Ich habe deshalb die Formulierung geändert auf: dass die innerhalb des Lohan Tailings Dam abgelagerten Schlämme überwiegend aus Partikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm bestehen, die insbesondere im Feinstaubanteil einen hohen Schwermetallgehalt aufweisen. Damit wird klar, dass man Feinschlämme nicht einfach meterhoch ohne feste Umfassung stapeln kann. Danke für die positive Beurteilung! Gruss, --cefalon (Diskussion) 08:58, 27. Mai 2013 (CEST)
- dass der Lohan Tailings Dam überwiegend aus Partikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm bestand ist mir immer noch unklar: bestand der Damm aus Partikeln? Grüße,-- LesenswertMischa (Diskussion) 08:05, 27. Mai 2013 (CEST)
- Auch Laien dürfen sagen, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat und sie ihn für lesenswert halten :) Sonst würde eine Lesenswertkandidatur ja nur ein Austausch auf fachlicher Ebene sein. Für eie Exzellenzkandidatur würde ich Dir allerdings zustimmen. Lieben Gruss, --cefalon (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2013 (CEST)
Vom Inhalt meiner Meinung und interessant zu lesen. Historische Aufnahmen der Anlage aus der Betriebszeit der Mine wären toll, aber wohl nicht leicht zu bekommen.-- Lesenswertwdwd (Diskussion) 23:55, 24. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die positive Bewertung. Es gibt zwar Bilder aus der Betriebszeit, aber die kann ich wegen dem Copyright nicht nach WikiCommons hochladen. Man muss ja wissen, dass der Tagebau wie ein Hochsicherheitstrakt behandelt wurde. Ehemalige Beschäftigte haben mir übereinstimmend berichtet, dass das Verlassen des Geländes mit peniblen Kontrollen und Leibesvisitationen verbunden war. Der Platz im Gebirge ist so entlegen, dass da niemand mal eben hinkam, um Photos zu machen. Ich kann versuchen, die Mega First Corporation Berhad (MFCB) anzuschreiben, aber ich denke nicht, dass die Bilder zu einem kritischen Artikel über das Bergwerk beisteuern wollen. Gruss, --cefalon (Diskussion) 07:17, 25. Mai 2013 (CEST)
Nach den Ergänzungen im Zuge der Auszeichnungsdiskussion: : Schöner, gut strukturierter, auch fachlich gut recherchierter Inhalt. Ein Anmerkung / Frage stellt sich mir noch: Handelt es sich bei der Lagerstätte vom Typus her um eine LesenswertPorphyrische Kupferlagerstätte? Wenn ja, dann würde ich die Verlinkung im 2. Absatz des Abschnittes "Geologie" ändern. LG, Geolina mente et malleo ✎ 12:02, 25. Mai 2013 (CEST)
- Oh ja, genau dieser Typus ist es: The Mamut ore deposit is a porphyry copper-type deposlt accompanied by one of these adamellite porphyry stocks. (Referenz: Kawahara, Outline of the Mamut Copper Mine. Kawahara war der langjährige Manager des Tagebaus). Danke, hab ich verlinkt! Gruss, --cefalon (Diskussion) 19:48, 25. Mai 2013 (CEST)
- Danke..mit der Ref. ist es natürlich rund ;-). Gruss, --Geolina mente et malleo ✎ 10:51, 27. Mai 2013 (CEST)
Interessanter Artikel, bei dessen kleiner Verbesserung mir folgende Punkte aufgefallen sind:
- (Bildbeschreibung) „Reste von dem Flotationsprozess nachgeschalteten Eindicker“ Ich glaube, dass hier zweimal hintereinander „dem“ stehen müsste, einmal auf den Flotationsprozess, einmal auf den Eindicker bezogen, war mir aber aufgrund meines technischen Unverständnisses unsicher.
- Du hast recht. Ich habe aber die Bildunterschrift mal ein bisschen umgestellt, weil zweimal das "dem" hintereinander liest sich auch komisch.
- (Geschichte) „An Mega First ist der Bundesstaat Sabah zu 10 % beteiligt.“ Gibt es diese Anteile noch oder sollte es in Vergangenheit geschrieben sein?
- Soweit mir bekannt ist, hat sich daran nichts geändert.
- (Literatur) „Phin Keong Voon, Tiong Sa Teh: Land Use and the Environment in the South Kinabalu Highlands, Malaysia.“ Als ich versucht habe, dieses Dokument herunterzuladen, bekam ich nur eine Datei mit einer Größe von 0 kB. Kannst du das noch mal überprüfen?
- Ist gefixt. Ich hab jetzt die direkte Downloadadresse rausgefunden.
- (Einzelnachweise) „The World Copper Factbook 2012.“ Hierbei scheitert der Download an folgender Aussage: „Unauthorized access to downloads!“
- Das mag sich jetzt komisch anhören, aber es liegt am Browser. Mit Windows Explorer geht es, mit Mozilla nicht. Ich habe nen Hinweis hinzugefügt
- In den Einzelnachweisen wird „Sabah State Archives“ mal verlinkt, mal nicht, könntest du es entweder immer oder nur bei der ersten Nennung verlinken?
- erledigt
Es scheint ja einem lesenswert nichts im Wege zu stehen, weswegen ich nicht abstimme; schönes Restwochenende und viele Grüße - – — Neo • 20:56, 25. Mai 2013 (CEST)
- Danke für Deine positive Rezension und die Hinweise. Gruss --cefalon (Diskussion) 00:12, 26. Mai 2013 (CEST)
20. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Mai.
Ein Drehmelder, manchmal als Drehmeldetransformator, Drehfeldgeber oder teilweise mit den englischen Namen Selsyn oder Synchro bezeichnet, ist eine spezielle elektrische Maschine, deren Ausgangsspannung von der angelegten Stützspannung sowie vom Drehwinkel zwischen Rotor und Stator abhängig ist. Die Kombination zwei oder mehrerer, räumlich getrennter und nur elektrisch verbundener Drehmelder dient in Folgesystemen zur elektrischen Winkelübertragung und als induktiv arbeitendes Messinstrument für den Drehwinkel, für ein Drehmoment oder eine Winkeldifferenz. Die Aufgabe des Drehmeldegebers besteht darin, die Verdrehung des Rotors durch eine elektrisch mess- und übertragbare Größe darzustellen. Ein Drehmeldeempfänger wandelt diese elektrischen Größen wieder in eine mechanische Größe zurück.
Der Artikel beschreibt eine etwas ältere Technologie der Steuer- und Regeltechnik, deren Gerätekomponenten noch als Restposten auf dem Markt verfügbar sind. In der Vergangenheit hatten Drehmelder ein riesiges Anwendungsgebiet. Heute wird eine Anwendung von Drehmeldern jedoch nur noch für Spezialfälle vorgenommen. --≡c.w. 20:00, 20. Mai 2013 (CEST)
Seitenzahlen der Einzelnachweise
Abwartend - was mir gefällt ist die sehr gute Bebilderung, aber der Belegapparat ist ungenügend mit Tendenz zu kA:
- Format nicht entsprechend WP:LIT und Seitenangaben mal mit Seite(n) od. S. oder p.
- Stellenweise fehlen Seitenangaben völlig (EN-1, 6, 9, 10, 14, 17)
MfG--Krib (Diskussion) 18:16, 22. Mai 2013 (CEST)
- wie Krib EN-refs können natürlich auch wie juristische Quellen mit Abschnitten zitiert werden, müssen aber eine ähnliche Genauigkeit aufweisen wie Seitenangaben. -- AbwartendSonniWP✍ 19:41, 22. Mai 2013 (CEST)
- inhaltlich wirklich . die anschauliche bebilderung unterstützt das verständnis des inhalts und ist nicht selbstzweck. mit vier büchern, 17 ENs und 2 webs ausreichend belegt. die schwächen bei den formalismen zur formatierung der literatur werden hoffentlich noch vom hauptautor oder einem verständigen helfer beseitigt, sind jedoch bei KLA mMn eher ein nebenkriegsschauplatz, da der inhalt stimmt (formalia gehen nicht vor inhalt). -- LesenswertJbergner (Diskussion) 07:24, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe ja schon angefangen das Format unter Literatur anzupassen, aber beim ersten EN habe ich aufgegeben, da ich in dem 400+ Seiten starken Buch/Report (Goethals, George W: The Panama Canal; An Engineering Treatise.) erstmal nichts zu Selsyn oder Synchro gefunden habe. Da dies anscheinend 1:1 aus der en:WP (incl. Format) übernommen wurde, bezweifle ich erstmal das in diesem Band (Volume 1) dazu überhaupt was drin steht (man möge mich korrigieren).
Da auch weitere ENs ohne Seitenangaben derzeit vorhanden sind leider erstmal . keine AuszeichnungMfG--Krib (Diskussion) 07:34, 23. Mai 2013 (CEST)- wenn sich herausstellen sollte, dass die belege getürkt sind, wäre das 'ne andere hausnummer als nur falsch formatierte ENs. da gebe ich dir recht. --Jbergner (Diskussion) 07:40, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube getürkt sind sie wohl nicht, unsauber und evtl. ein wenig fahrlässig vielleicht, muss auf jeden Fall behoben werden (helfe beim Format gerne auch mit). MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 23. Mai 2013 (CEST)
- ich habe den nicht nachvollziehbaren satz herausgenommen, ebenso das „elektrische Schiff“, da die bezeichnung auf der eigenschaft eines turboelektrischen antriebssystems basiert. der kanal kann gerne wiederkommen, wenn der beleg nachvollziehbar ist. das sollte jetzt jedoch einer möglichen auszeichnung nicht mehr im weg stehe. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube getürkt sind sie wohl nicht, unsauber und evtl. ein wenig fahrlässig vielleicht, muss auf jeden Fall behoben werden (helfe beim Format gerne auch mit). MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 23. Mai 2013 (CEST)
- wenn sich herausstellen sollte, dass die belege getürkt sind, wäre das 'ne andere hausnummer als nur falsch formatierte ENs. da gebe ich dir recht. --Jbergner (Diskussion) 07:40, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe ja schon angefangen das Format unter Literatur anzupassen, aber beim ersten EN habe ich aufgegeben, da ich in dem 400+ Seiten starken Buch/Report (Goethals, George W: The Panama Canal; An Engineering Treatise.) erstmal nichts zu Selsyn oder Synchro gefunden habe. Da dies anscheinend 1:1 aus der en:WP (incl. Format) übernommen wurde, bezweifle ich erstmal das in diesem Band (Volume 1) dazu überhaupt was drin steht (man möge mich korrigieren).
Es ist schwierig, Originaldokumente, die nicht direkt online oder wenigstens über eine eingeschränkte Vorschau verfügbar sind, als Referenz anzugeben. Zum Zeitpunkt der Editierung war das Dokument aus der en:WP, welches den Einsatz von Drehmeldern am Panamakanal beschrieb, sogar irgendwo online lesbar, aber nur als Grafik, leider finde ich diese Quelle jetzt selber nicht mehr. Goethal hat dort auch nur ganz allgemein den Einsatz von Selsyns (gleich auf der ersten Seite) lobend genannt, um die Stellung der Tore der Kanalschleusen an die Kontrollstelle zu melden. Für die Richtigkeit dieser Aussage kann jedoch auch ein anderes Dokument stehen: [1]. Ich finde es nur einfach blöd, solche Schnipsel hier als Referenz anzugeben, da sie schon von der Struktur her komplett aus dem Zusammenhang gerissen sind.
Die Referenzen habe ich einfach über Google-Books gefunden, das auf der gefundenen Seite auch gleich die Keywords markierte. Ich dachte eigentlich, dass mit der Übernahme des Links auch die Seitenzahl mit angesprungen wird. Schwierig wird es jedoch, wenn für eine Quelle mehrere Referenzstellen angegeben werden, die auf unterschiedliche Seiten verweisen müssten. Dann ist die Funktion <ref name="###" /> für solche Dokumente anscheinend nicht nutzbar. --≡c.w. 23:45, 23. Mai 2013 (CEST)
- Abgesehen von Randpunkten, meiner Meinung . Grobe Fehler in den Quellen/Nachweisen dürften nicht (mehr) vorliegen.-- Lesenswertwdwd (Diskussion) 19:59, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nein grobe Fehler nicht, aber etwas komisch ist, dass bei den Literaturangaben auf eine bestimmte Seite bei Google Books verwiesen wird, aber bei der Literaturangabe selbst das ganze Buch referenziert ist und auf eine Seiteneingrenzung somit verzichtet wird? Wird nun das ganze Buch empfohlen oder sidn es nur einzelne Seiten. Wenn letzteres der Fall ist, sollte man dem Leser entgegenkommen und die relevanten Seiten angeben. --Cepheiden (Diskussion) 08:27, 25. Mai 2013 (CEST)
- Mittlerweile haben fast alle Einzelnachweise eine Seitenangabe (Krib sei Dank!) Lediglich die Dienstvorschrift der NVA A 103/1/225 (Beschreibung und Nutzung) nicht. Das hat den Grund, dass dieser Einzelnachweis lediglich dafür steht, dass in diesem Automatisierten Führungs- und Leitobjekt „WP“ Drehmelder für eine Winkelübertragung überhaupt verwendet werden. Das steht in dieser Nutzungsvorschrift für die Abstimmung der Drehmeldesysteme auf fast jeder Seite, also steht hier das gesamte Buch als Referenz für diese Aussage! --≡c.w. 09:01, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ja die ENs passen jetzt bis auf:
- 9 ↑ a b c Richard J. Bliss: Navy Electricity and Electronics Training Series; Module 15 – Principles of Synchros, Servos, and Gyros.
da fehlt noch ne Seitenangabe (hatte jetzt keine Lust die gut 200 Seiten durchzuforsten). Wenn das erledigt ist gerne einvon mir. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 09:07, 25. Mai 2013 (CEST)- Das ist aber leider nicht möglich, da für die einzelnen Verwendungen (a b c) völlig verschiedene Seitenzahlen stehen müssten. (Aber diesen Nachteil des Referenzierungssystems mit Namensvergebung habe ich obern schon einmal angesprochen.)--≡c.w. 09:14, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ja die ENs passen jetzt bis auf:
- Ja sehr schön, meine Anmerkung bezog sich aber auf die Angaben unter "Literatur". --Cepheiden (Diskussion) 09:08, 25. Mai 2013 (CEST)
- @ c.w.: Dann geben wir (müssen wir!) halt die 3 mal an mit der entsprechenden Seitenangabe!
Erledigt
- 9 ↑ Richard J. Bliss: Navy Electricity and Electronics Training Series; Module 15 – Principles of Synchros, Servos, and Gyros. ... S. X
- 10 ↑ Richard J. Bliss: Navy Electricity and Electronics Training Series; Module 15 – Principles of Synchros, Servos, and Gyros. ... S. Y
- 11 ↑ Richard J. Bliss: Navy Electricity and Electronics Training Series; Module 15 – Principles of Synchros, Servos, and Gyros. ... S. Z
- @ Cepheiden. ich trage die Seitenangaben unter Lit nach. Erledigt
- MfG--Krib (Diskussion) 09:19, 25. Mai 2013 (CEST)
Gliederung
Ist natürlich ärgerlich, dass an dieser Stelle "Mängel" genannt werden, die schon während der Review hätten abgestellt werden können. Auf jedenfall halte ich den Artikel für , wenn das behoben wurde. Eine Sache, die ich auch schon während der Review anbringen wollte, aber gelassen habe, weil mir die Diskussionskultur teilweise gar nicht gefallen hat, ist die Gliederung. Die Überschriften sind nicht immer aussagekräfftig und in der Ordnung nicht stimmig. Fange ich mal unten an. Die Drehmeldesystem haben 5 Hauptüberschriften und stehen damit in einer Reihe mit den anderen Themen. Wieso nich eine Überschrift mit Drehmeldesysteme und die 5 dann untergeordnet? Die Überschrift Drehrichtung sagt so gut wie gar nichts aus. Was wird da erläutert? Und ich würde den Punkt Aufbau und Funktion in zwei Hauptüberschriften trennen. Wenn nicht, sollte der Inhalt der Hauptüberschrift nicht in einer untergeordneten wiederholt werden. Nochmal zu Punkt 4. Dieser hat 4 Unterpunkte und bringt so ein Ungleichgewicht zu den anderen Überschriften. Ich meine, fette Schrifft statt Unterpunkte genügt. Grüße-- LesenswertScientia potentia est (Diskussion) 11:25, 24. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt besser? :-) --≡c.w. 11:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- Schon die richtige Richtung, aber wie ich das meine:
- 1 Geschichte
- 2 Aufbau und Funktion
- 2.1 Rotor
- 2.2 Stator
- 3 Funktion
- 3.1 Allgemeines (?)
- 3.2 Drehrichtung
- 4 Drehmeldesysteme
- 4.1 Einkanal- Drehmeldesysteme (die folgenden Unterpunkte nur als fette Schrift im Text)
- 4.2 Zweikanal-Drehmeldesysteme
- 4.3 Dreikanal-Drehmeldesysteme
- 4.4 Differenzialdrehmelder (oder gehören Differenzdrehmelder und Funktionsdrehmelder logisch nicht dahin?)
- 4.5 Funktionsdrehmelder
- 5 Anwendungen
- .
- .
- . und so weiter wie es ist
- Schon die richtige Richtung, aber wie ich das meine:
- So hatte ich mir das gedacht. Was meinst du dazu?--Scientia potentia est (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hm. Damit habe ich ein Problem (oder besser gesagt: nicht ich, aber der autoreviewer) Mit dieser Einteilung hätte Punkt 3 dann keinen oder zu kurzen Text (nur die Unterpunkte 3.1 und 3.2 hätten Inhalt). Das kreidet mir dieses Tool als Mangel an.--≡c.w. 15:38, 24. Mai 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Punkt 3 hätte keinen Inhalt? Der hat doch dann den Inhalt 3.1 und 3.2. So wie Punkt 2 2.1 und 2.2 zum Inhalt hat. --Scientia potentia est (Diskussion) 16:07, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn einer Überschrift gleich eine Unter-Überschrift folgt ohne dass da wesentlich Text dazwischen ist (ein Bild allein reicht nicht), so sieht der Autorewiever diese Überschrift als leer an. Im Autoreviewer erzielte der Artikel eine sogenannte Problemquote von 0,13 (ist also besser als viele exzellente Artikel). --≡c.w. 17:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ein Automat ist doch keine Maßgabe, sondern soll nur unterstützend Hinweise geben. Zwischenüberschriften unter einer Kapitelüberschrift und das ganze ohne Text unter selbiger ist doch Alltag?! MfG--Krib (Diskussion) 17:30, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dieser „Automat“ richtet sich aber nach allgemein anerkannten Kriterien. Insofern ist eine Überschrift, der gleich ohne einen überleitenden Text eine weitere Überschrift folgt, mindestens nicht üblich. Um aus dieser Falle wieder herauszukommen bleibt dann nichts Anderes übrig, als vielleicht auf die Zwischenüberschriften 3.1 und 3.2 völlig zu verzichten. Damit hätte ich dann allerdings kein Problem. --≡c.w. 17:51, 24. Mai 2013 (CEST)
- Da muss ich klar widersprechen. In wissenschaftlichen Texten und Fachliteratur ist es sogar unerwünscht, ein Kapitel mit einleitenden Worten zu beginnen und dann erst ein X.1 folgen zu lassen. Meine Gliederung war aber auch nur ein Vorschlag. Wir brauchen uns da nicht dran aufhängen.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:25, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dieser „Automat“ richtet sich aber nach allgemein anerkannten Kriterien. Insofern ist eine Überschrift, der gleich ohne einen überleitenden Text eine weitere Überschrift folgt, mindestens nicht üblich. Um aus dieser Falle wieder herauszukommen bleibt dann nichts Anderes übrig, als vielleicht auf die Zwischenüberschriften 3.1 und 3.2 völlig zu verzichten. Damit hätte ich dann allerdings kein Problem. --≡c.w. 17:51, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ein Automat ist doch keine Maßgabe, sondern soll nur unterstützend Hinweise geben. Zwischenüberschriften unter einer Kapitelüberschrift und das ganze ohne Text unter selbiger ist doch Alltag?! MfG--Krib (Diskussion) 17:30, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn einer Überschrift gleich eine Unter-Überschrift folgt ohne dass da wesentlich Text dazwischen ist (ein Bild allein reicht nicht), so sieht der Autorewiever diese Überschrift als leer an. Im Autoreviewer erzielte der Artikel eine sogenannte Problemquote von 0,13 (ist also besser als viele exzellente Artikel). --≡c.w. 17:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- Auf die Gliederungspunkte 3.1 und 3.2 habe ich jetzt komplett verzichtet; alles ist in dem Giederungspunkt 3 „Funktionsweise“ zusammengefasst. Ich muss sagen: die neue Gliederungsstruktur gefällt mir auch viel besser. --≡c.w. 09:01, 26. Mai 2013 (CEST) Erledigt
Einleitungstext
Der Artikel hat sicher die Substanz zum lesenswerten. Was noch fehlt ist eine Oma-taugliche Einleitung. Ein Drehmelder ... ist ein elektrischer Sensor für die Messung von Drehwinkeln. Er wird eingesetzt in der Luftfahrt, im Maschinenbau ... . Schön wäre auch noch ein Bild eines eingebauten Drehmelders mit einer Beispielverwendung. Den jetzigen Einleitungsabsatz würde ich in ein erstes Kapitel Allgemeines verschieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:26, 25. Mai 2013 (CEST)
- Das Thema wurde schon im Review mehr als ausführlich diskutiert mit dem Ergebnis, dass dieser OmA-Tauglichkeit dort Grenzen gesetzt sind, wo die Vereinfachung am Ende zu einer fehlerhaften Darstellung führt. Die jetzige Einleitung (erster Absatz) ist das Ergebnis langjähriger Diskussionen mit der Physik-Redaktion. Sie umfasst alle Einsatzgebiete (nicht nur die Messung von Drehwinkeln). Da fasse ich jetzt lieber nichts mehr an! --≡c.w. 11:32, 25. Mai 2013 (CEST)
- Der Drehmelder ist ja nicht nur Sensor, sondern gleichzeitig auch Indikator, Umformer etc. Das müsste dann auch alles rein in die Einleitung… und damit wird es durch die vielen Aufzählungen noch unverständlicher.--≡c.w. 11:35, 25. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel befindet sich in den vier Kategorien: Sensor, Avionik, Aktorik, Elektrische Automatisierungstechnik. Außer dem Wort elektrisch finde ich davon nichts in der Einleitung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:29, 25. Mai 2013 (CEST)
- Drehmelder sind Bauteile, die (zumindest in der Vergangenheit) als Sensor, als Datenübertragungssysteme in der Avionik (speziell Radar), als Fernbedienung (Aktorik) sowie in der Automatisierung verwendet werden oder wurden. Sicherlich sind auch noch mehr Einsatzgebiete zu nennen für die es in der Wikipedia keine eigenen Kategorien gibt. Alle diese Einsatzgebiete nun gleich in der Einleitung namentlich zu nennen, halte ich für nicht sinnvoll. Mit der Formulierung, dass Drehmelder „als induktiv arbeitendes Messinstrument für den Drehwinkel, für ein Drehmoment oder eine Winkeldifferenz“ genutzt werden, sind alle diese Anwendungsfälle abgedeckt. Wenn man alles gleich in der Einleitung schreiben würde, dann bestünde der Artikel nur aus der Einleitung - der Rest des Artikels wäre dazu redundant. --≡c.w. 13:05, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ich sehe es anders. -- keine AuszeichnungSiehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2013 (CEST)
- Tja: …und ich kann dir noch nicht einmal böse darüber sein; es ist dein gutes Recht, es anders zu sehen und Dieses derart auszudrücken.
- Die jetzige Einleitung ist physikalisch und ingenieurtechnisch korrekt. Wie ich schon sagte: sie ist in hartem Ringen zwischen Praktikern und Theoretikern, also zwischen Diplom-Ingenieuren, einem diplomierten Radartechniker und Mitgliedern der Redaktion Physik entstanden (siehe die Versionsgeschichte ab Dezember 2011 bis Januar 2013). Alle anderen Vorschläge, die ich bisher gehört habe, würden wieder auf den Zustand vor dieser quasi-Einigung zurückfallen und der Streit würde von Neuem beginnen. Es bringt nichts, ein Lemma derart einfach beschreiben zu wollen, dass diese Beschreibung dann als sachlich falsch ausgelegt werden kann. :-( --≡c.w. 20:09, 25. Mai 2013 (CEST)
- ich finde die einleitung so völlig in ordnung und würde sie so lassen. da ich jedoch offen bin für gegenvorschläge, schlage ich vor, dass Benutzer:Siehe-auch-Löscher hier mal seinen vorschlag einer seiner meinung nach OMA-gerechteren einleitung vorstellt, dann können wir ja vergleichen. --Jbergner (Diskussion) 20:21, 25. Mai 2013 (CEST)
- Aus Sicht des Physikers ist die Einleitung möglicherweise befriedigend. Sie beschreibt, wie das Gerät funktioniert. Aus Sicht eines Außenstehenden wie mir sind weitere Informationen intereressant. Völlig vage hier mal ein Serviervorschlag aus der Hüfte geschossen:
- ich finde die einleitung so völlig in ordnung und würde sie so lassen. da ich jedoch offen bin für gegenvorschläge, schlage ich vor, dass Benutzer:Siehe-auch-Löscher hier mal seinen vorschlag einer seiner meinung nach OMA-gerechteren einleitung vorstellt, dann können wir ja vergleichen. --Jbergner (Diskussion) 20:21, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ich sehe es anders. -- keine AuszeichnungSiehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2013 (CEST)
- Drehmelder sind Bauteile, die (zumindest in der Vergangenheit) als Sensor, als Datenübertragungssysteme in der Avionik (speziell Radar), als Fernbedienung (Aktorik) sowie in der Automatisierung verwendet werden oder wurden. Sicherlich sind auch noch mehr Einsatzgebiete zu nennen für die es in der Wikipedia keine eigenen Kategorien gibt. Alle diese Einsatzgebiete nun gleich in der Einleitung namentlich zu nennen, halte ich für nicht sinnvoll. Mit der Formulierung, dass Drehmelder „als induktiv arbeitendes Messinstrument für den Drehwinkel, für ein Drehmoment oder eine Winkeldifferenz“ genutzt werden, sind alle diese Anwendungsfälle abgedeckt. Wenn man alles gleich in der Einleitung schreiben würde, dann bestünde der Artikel nur aus der Einleitung - der Rest des Artikels wäre dazu redundant. --≡c.w. 13:05, 25. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel befindet sich in den vier Kategorien: Sensor, Avionik, Aktorik, Elektrische Automatisierungstechnik. Außer dem Wort elektrisch finde ich davon nichts in der Einleitung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:29, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ein 'Drehmelder ist eine elektrische Maschine die als Sensor für Drehwinkel und Drehmoment verwendet wird, teilweise auch als Aktor.
- Ein Drehmelder arbeitet nach dem Prinzip der Induktivität von drehenden Spulen (Rotoren) in einem Magnetfeld des Stators. Er benötigt eine Speisespannung; das Messsignal wird an einem Spannungsausgang abgetastet. Drehmelder gibt es etwa seit 1914. Sie sind sehr robust und werden daher eingesetzt in der Automatisierungstechnik, in elektromechanischen Steuerungen und Regelungen, in der Waffentechnik, Avionik, Schiffahrt und Landfahrzeugen. Bei weniger robusten Anwendungen wurden sie weitgehend durch optische und magnetische Winkelkodierer oder Inkrementalgeber, die Drehmeldeempfänger durch Schrittmotoren und andere bürstenlose Antriebe oder digitale Anzeigen ersetzt.
- Ein Drehmelder arbeitet nach dem Prinzip der Induktivität von drehenden Spulen (Rotoren) in einem Magnetfeld des Stators. Er benötigt eine Speisespannung; das Messsignal wird an einem Spannungsausgang abgetastet. Drehmelder gibt es etwa seit 1914. Sie sind sehr robust und werden daher eingesetzt in der Automatisierungstechnik, in elektromechanischen Steuerungen und Regelungen, in der Waffentechnik, Avionik, Schiffahrt und Landfahrzeugen. Bei weniger robusten Anwendungen wurden sie weitgehend durch optische und magnetische Winkelkodierer oder Inkrementalgeber, die Drehmeldeempfänger durch Schrittmotoren und andere bürstenlose Antriebe oder digitale Anzeigen ersetzt.
- So müssten die wesentlichen Stichworte in der Einleitung vorkommen. Und danach wird dann Aufbau und Funktionsweise beschrieben. Es ist auch nicht schlimm, wenn manche Informationen doppelt vorkommen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:13, 26. Mai 2013 (CEST)
- Leider sind in diesem deinen Einleitungsvorschlag sehr viele Ungenauigkeiten und sogar Fehler enthalten. Ein Drehmelder ist einerseits ein Einzelgerät, erhält aber je nach Einsatzort in einem Drehmeldesystem eine unterschiedliche Funktion. Das gleiche Gerät kann sowohl als Drehmeldegeber als auch als Drehmeldeempfänger eingesetzt werden. Kleinere konstruktive Unterschiede bewirken lediglich eine Verbesserung der Genauigkeit und des Wirkungsgrades. (Wie halt eine Antenne: sie kann als Sendeantenne und als Empfangsantenne eingesetzt werden.) Ich sehe da völlig andere wesentliche Stichpunkte, die in der Einleitung vorkommen müssten, als du.
- Ja, der Drehmelder enthält einen Rotor; dessen Funktion ist aber völlig unabhängig davon, ob dieser sich dreht. Die Formulierung „Induktivität von drehenden Spulen (Rotoren) in einem Magnetfeld des Stators“ beschreibt (wenn auch ungenau) nur eine von vielen Funktionsmöglichkeiten. Deine Formulierung suggeriert jedoch noch, dass die drehende Spule als Induktionsprinzip, also vielleicht sogar als Generator funktionieren würde. Das ist nicht der Fall. Auch wenn diese Spule des Rotors sich nicht dreht, funktioniert der Drehmelder: er überträgt dann eben einen statischen Winkelwert, der sich nicht ändert. Hier schon mal unvollständig einen prinzipiellen Aufbau anzuschneiden, ist unzweckmäßig. Die Einleitung soll eine Übersicht geben und nicht nur aus jedem Abschnitt des Artikels nur einen Halbsatz übernehmen.
- Es fehlt der Hinweis in diesem Einleitungsvorschlag, dass ein Drehmelder eigentlich ein (Drehmelde-) Transformator ist (und manchmal sogar auch so genannt wird). Weitere in der Literatur verwendete Namen fehlen ebenfalls.
- 1914/15 ist der Zeitpunkt, an welchem Gleichstromdrehmelder am Panama-Kanal eingesetzt wurden. Induktive Drehmelder (und um die geht es eigentlich in diesem Artikel) wurden erst viel später aus diesen entwickelt. Die Probleme der Namensgleichheit für beide Geräte wird im Geschichtsabschnitt erläutert. Diese Geschichte bereits in die Einleitung zu übernehmen ist ebenfalls unzweckmäßig.
- Eine Anwendung ist generell die Umwandlung eines mechanischen Drehwinkelwertes in elektrische Spannungen (Drehmeldegeber) und umgekehrt (Drehmeldeempfänger). Die extrem starre Synchronität zwischen Drehmeldegeber und Drehmeldeempfänger ist derart wichtig, dass sie in der Einleitung schon genannt werden
solltenein: muss! - Warum überhaupt Drehmelder notwendig sind (oder waren): dass sie praktisch als biegsame Welle verwendet werden, deren elektrische Verbindungskabel jedoch sehr viel flexibler sind als eine mechanische Lösung, fehlt ebenfalls in deinem Vorschlag. Dass sie (wie diese Welle) nicht nur Drehwinkel sondern auch Drehgeschwindigkeiten übertragen könne, fehlt auch.
- Die vielfältigen Anwendungsbeispiele schon in der Einleitung zu nennen ist dagegen nicht möglich bzw. der Versuch dessen kann nur unvollständig und unkonkret sein.
- Die Nennung eines logistischen Ersatzes des Drehmeldeempfängers oder die Verwendung völlig anderer Messmethoden als Ersatz für das komplette System sind in der Einleitung völlig fehl am Platz. So etwas gehört ganz nach hinten an den Artikel.
- Weiterhin fehlt der Hinweis, dass Funktionsdrehmelder ein ähnliches Arbeitsprinzip, aber mit völlig anderm Ziel nutzen, als „normale“ Drehmelder.
- So: ich melde mich jetzt ab. Tut mir leid, dass ich mich nicht weiter um diese Kandidatur hier kümmern kann. (Das war nicht so geplant: jedoch ich reise morgen früh ab.) --≡c.w. 23:08, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich vertrete in dieser Diskussion die Oma. Ich will nicht formulieren, was das für ein Gerät ist, sondern verstehen. Nach Lesen des ganzen Artikels verstehe ich inzwischen auch die Einleitung :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 27. Mai 2013 (CEST)
- Leider sind in diesem deinen Einleitungsvorschlag sehr viele Ungenauigkeiten und sogar Fehler enthalten. Ein Drehmelder ist einerseits ein Einzelgerät, erhält aber je nach Einsatzort in einem Drehmeldesystem eine unterschiedliche Funktion. Das gleiche Gerät kann sowohl als Drehmeldegeber als auch als Drehmeldeempfänger eingesetzt werden. Kleinere konstruktive Unterschiede bewirken lediglich eine Verbesserung der Genauigkeit und des Wirkungsgrades. (Wie halt eine Antenne: sie kann als Sendeantenne und als Empfangsantenne eingesetzt werden.) Ich sehe da völlig andere wesentliche Stichpunkte, die in der Einleitung vorkommen müssten, als du.
Soll das heißen, du stimmst hier über die Qualität eines Artikels bereits ab, bevor du dir den Artikel überhaupt durchgelesen hast?--87.185.137.42 21:44, 27. Mai 2013 (CEST)
Kategorien
Zu den Kategorien: Wieso steckt der Drehmelder überhaupt in mehr als einer Kategorie? Würde elektrische Automatisierungstechnik nicht genügen? Sensorik und Aktorik sind mMn im Falle des Drehmelders Teilmengen davon. Und Avionik ist einer der Anwendungen geschuldet? Mal ein anderes Beispiel. Drehstromsynchronmaschine....das Thema könnte man auch in 1081 Kategorien stecken. Steckte es auch mal. Inzwischen ist es auf elektrische Maschine zusammengestrichen worden und das erschlägt damit alles.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gute Frage. Die Anzahl der Kategorien hat sich hier im Laufe der Zeit angesammelt. Aber jetzt haben wir die Qual der Wahl: nehmen wir nun Sensorik oder dessen Sub-Kategorie Sensor - das Dumme ist, dass „Sensor“ nur eine der mehreren möglichen Funktionen des Drehmelders abdeckt, er müsste, da er gemäß seiner funktionalen Reziprozität auch ein Indikator ist, ebenfalls in die Kategorie:Anzeige und auch als Differential- und Funktionsdrehmelder gleichzeitig in die Kategorie:Transformator. In die Kategorie:Aktorik fand er anscheinend Eingang in seiner Funktion als Stellelement (Aktor). Mindestens die Avionik ist aber durchaus verzichtbar: in den heutigen Avionik-Racks ist kein Drehmelder mehr drin. (Früher mal gab es da mal die mit Drehmeldern übertragene Kreiselkompassanzeige: das ist heute alles digital gelöst.) Die Kategorie:Elektrische Automatisierungstechnik kann ebenfalls raus: sie wird durch deren Sub-Kategorien Sensor oder Sensorik mit abgedeckt.
- (Mit Verlaub: das ganze Kategoriesystem der Wikipedia macht auf mich einen völlig chaotischen Eindruck.) --≡c.w. 12:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde nur die elektrische Automatisierungstechnik stehen lassen, da man damit alles erschlägt. Wieder zurück zum Beispiel Drehstromsynchronmaschine: passen würden auch die Kategorien Motor und Generator, aber mit elektrische Maschine erschlage ich alles. Mit der Kategorie würde man auch den Drehmelder treffen. ;-) Ich denke nur laut. Ist wieder nur ein Vorschlag.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde da lieber in eine oder mehrere zutreffende weitest mögliche Unter-Kategorie reingehen. Mein Motiv ist dafür folgendes: wenn ich als Leser in eine Kategorie reinklicke, dann bietet sie mir eine Art Inhaltsverzeichnis für genau dieses Stichwort. Bei Sensoren kann ich z.B. sehen, was sonst noch alles an Sensoren existiert… bei Transformatoren oder Anzeige ebenfalls…
- Nur die höchste Kategorie als Alleinige auszuwählen, das würde diesen Service zunichte machen. (Übertrieben: Eigentlich könnte man dann auf Kategorien auch völlig verzichten, indem einfach eine oberste Kategorie:Wikipedia eingerichtet wird: da passt dann alles rein und alle anderen Kategorien werden überflüssig.)
- Für dein Beispiel: gehe mal in die Kategorie:Generator und suche dort nach dem unter der Sammelbezeichnung „Generator“ vermuteten Lemma Drehstrom-Synchronmaschine. Danach (es könnte ja auch ein Motor sein) gehst du in die nächste Kategorie:Elektromotor. Auch dieses Beispiel zeigt, dass die Kategorien ruhig mehrfach verteilt werden können. Das bringt dem Leser mehr, als eine Superkategorie über elektrische Maschinen, zu denen der technisch unbedarfte Leser auch einen Mixer oder eine Nähmaschine zählen würde. --≡c.w. 16:00, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich meine, je vielseitiger etwas ist, in umso mehr Kategorien kann man es stecken. Es macht genau soviel Sinn, zu versuchen, alle Kategorien zu finden, wie alle Anwendungsmöglichkeiten in der Einleitung zu nennen.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2013 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde nur die elektrische Automatisierungstechnik stehen lassen, da man damit alles erschlägt. Wieder zurück zum Beispiel Drehstromsynchronmaschine: passen würden auch die Kategorien Motor und Generator, aber mit elektrische Maschine erschlage ich alles. Mit der Kategorie würde man auch den Drehmelder treffen. ;-) Ich denke nur laut. Ist wieder nur ein Vorschlag.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- (Mit Verlaub: das ganze Kategoriesystem der Wikipedia macht auf mich einen völlig chaotischen Eindruck.) --≡c.w. 12:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gute Frage. Die Anzahl der Kategorien hat sich hier im Laufe der Zeit angesammelt. Aber jetzt haben wir die Qual der Wahl: nehmen wir nun Sensorik oder dessen Sub-Kategorie Sensor - das Dumme ist, dass „Sensor“ nur eine der mehreren möglichen Funktionen des Drehmelders abdeckt, er müsste, da er gemäß seiner funktionalen Reziprozität auch ein Indikator ist, ebenfalls in die Kategorie:Anzeige und auch als Differential- und Funktionsdrehmelder gleichzeitig in die Kategorie:Transformator. In die Kategorie:Aktorik fand er anscheinend Eingang in seiner Funktion als Stellelement (Aktor). Mindestens die Avionik ist aber durchaus verzichtbar: in den heutigen Avionik-Racks ist kein Drehmelder mehr drin. (Früher mal gab es da mal die mit Drehmeldern übertragene Kreiselkompassanzeige: das ist heute alles digital gelöst.) Die Kategorie:Elektrische Automatisierungstechnik kann ebenfalls raus: sie wird durch deren Sub-Kategorien Sensor oder Sensorik mit abgedeckt.
21. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Mai.
Eine Gattung innerhalb der Orchideen, deren Bestand in einigen Gebieten stark gefährdet ist. Den Artikel empfand ich als sehr hilfreich, die Bilder im Artikel sind passend gewählt und unterstützen den Inhalt. Deshalb plädiere ich dafür, den Artikel als "lesenswert" auszuzeichnen.
--87.166.35.95 20:50, 21. Mai 2013 (CEST)
- Orchi (Diskussion) 22:08, 24. Mai 2013 (CEST) Pro – Eine wirklich hervorragende Arbeit von Dietzel!
- Die Liste der Dactylorhiza- Arten und die Liste der natürlichen Dactylorhiza - Hybridarten finde ich ein bisschen unübersichtlich und der Abschnitt Aberglaube und Verwendung könnte meiner Meinung etwas mehr belegt werden. Ansonsten hat der Artikel meiner Meinung nach gute Chancen Lesenswert (Exzellent) zu werden. Gruß -- AbwartendHenning111 (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2013 (CEST)
Hallo Henning, was findest du unübersichtlich an der Liste? Hast du Ideen zu Verbesserung, sollte die Liste z.B. reduziert werden oder Rotlinks entfernt werden? Bezüglich deiner Anmerkung zu Belegen für den Abschnitt "Aberglaube und Verwendung" habe ich einen Artikel zu Salep gefunden, in dem ein Eintrag im Meyers Konversations-Lexikon zitiert wird. Eine Verlinkung zum Artikel Salep habe ich hergestellt. Du hast aber Recht, weitere Belege für die genaue Verwendung als "Schleimdroge" in der Kinderheilkunde sind wünschenswert. Im Netz habe ich dazu mehrere Quellen gefunden, die möglicherweise als Nachweis dienen könnten: http://www.exkotours.de/Heilpflanzen/Schleimstoffe.html http://www.ksta.de/region/professor-duells-kleine-pflanzenkunde-knabenkraut-galt-als-potenzmittel,15189102,13154770.html (verfasst von Ruprecht Düll http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/wildpflanzen/wildpflanzen.pdf (Land Schleswig-Holsstein, Seite 55) --87.166.11.202
- Als Laie kommt man meiner Meinung nicht darauf das die in Klammern stehenden Wörter, wie z.B Boiss. & Reut., Poir. oder Druce, Autorenkürzel von Botanikern sind. Auch bin ich der Meinung das jemand der sich selten zuvor mit Pflanzen beschäftigt hat etwas mit Dactylorhiza × aschersoniana nothosubsp. aschersoniana = (Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata × Dactylorhiza majalis) oder ähnlichen Zeilen anfangen kann. Also wär ich dafür die Listen auf das wesentliche zu beschränken. Auch verstehe ich nicht warum die Pflanzen meist mit einem Multiplikationszeichen verlinkt werden (Dactylorhiza × balabaniana), da man doch wenn schon einen Artikel über Dactylorhiza balabaniana schreiben würde, oder? Gruß --Henning111 (Diskussion) 11:34, 26. Mai 2013 (CEST)
24. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Juni.
Otto IV. von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig[1]; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg) aus dem Haus der Welfen war von 1198 bis 1218 (unangefochten jedoch nur von 1208 bis 1211) römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.
Der Artikel sollte zumindest in dieser Fassung die Lesenswert-Kriterien erfüllen. Die Benutzer:Andropov und Benutzer:Nerenz haben die letzten Tage den Artikel emsig durchgesehen:-). Als Hauptautor neutral --Armin (Diskussion) 07:36, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich bin noch nicht ganz durch, aber ein paar erste Fragen:
- Von ihnen sowie von den Erzbischöfen Ludolf von Magdeburg und Adalbert von Salzburg wurde Philipp von Schwaben am 3. und 8. März 1198 in Ichtershausen und in Mühlhausen zum König gewählt Warum zwei Mal und an zwei Orten?
- Philipp erhielt für sein Königtum die Unterstützung von Herzog Leopold VI. von Österreich und Steiermark, Herzog Otakar I. von Böhmen, Herzog Berthold von Zähringen und Landgraf Hermann I. von Thüringen Wie wurde diese Zustimmung von ihnen ausgedrueckt, durch Huldigungen? Beim Wahlvorgang waren sie ja offenbar nicht praesent.
- Aus Anlass der Krönungs- und Verlobungsfeier wurde eine Wappenrolle angefertigt. Eine Wappenrolle von wem/fuer wen/fuer was?
- Aehnliches Problem beim "Schwerttraegerdienst", da scheint mir ein erlaueternder Artikel zu fehlen, kannst du das vllt hier in einer Anmerkung kurz erlaeutern? Was macht der Schwerttraeger? (Wessen Schwert traegt er?) (Schwertträger hilft nicht so viel :-) )
Heute Abend (hoffentlich) mehr. Viele Gruesse,--SEM (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2013 (CEST)
Hallo SEM, danke für dein Interesse den Artikel zu lesen. Du stellst aber Fragen:-)
- ad 1: Weiß ich ganz einfach nicht. Könnte man einzig über Winkelmanns materialgesättigte Jahrbücher-Darstellung aus dem 19. Jahrhundert oder durch intensive Quellenlektüre erfahren, was aber ein zusätzlicher enormer Rechercheaufwand wäre. Die zwei Wahlorte werden in der modernen Fachliteratur jedenfalls genannt - mehr aber auch dazu nicht. Ich würde mal sagen: Doppelt hält länger. Von Dissonanzen/Unstimmigkeiten ist mir jedenfalls nichts bekannt. Aber es geht hier ja auch mehr um Otto und nicht um Philipp.
- Eigentlich ganz einfach: Ichtershausen und Mühlhausen verhalten sich zueinander folgendermaßen: Im Umfeld der Doppelwahl von 1198 (Philipp vs. Otto IV) hatte der Kölner Erzbischof Adolf die Wahl von Otto IV auf den 1. März 1198 in Köln ausgeschrieben. In der Zwischenzeit hatte die Anhänger der gegenseite in Hagenau Philipp zur Annahme der Krone bewogen; Sachsen, Bayern, Österreich, Steier, Kärten, Franken und Schwaben waren für ihn, außerdem war er im Besitz der für das Krönungsritual erforderlichen Reichskleinodien. Am 6. März 1198 bestimmte die staufische Partei Philipp in Ichtershausen zum römischen König mit der Anwartschaft auf das Kaisertum. Die Wahl fand am Sonntag den 8. März im nahen Mühlhausen statt. (Quelle: H. Günter, Das deutsche Mittelalter). Unverzichtbarerweise fanden rechtsgültige Wahlen im Mittelalter am Sonntag mit dem Segen der Kirche statt, aus diesem Grunde konnte der Beschluss von Ichtershausen erst in Mühlhausen rechtskräftig verwirklicht werden. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Kommentar bzw. die hilfreiche Rückmeldung. Leider ist es wohl doch nicht so einfach. Nach meinen bisherigen Recherchen sollte mit Mühlhausen gezielt die Demütigung in der historischen Erinnerung getilgt werden, die Philipps Großonkel Konrad III. 1135 dort vor Lothar III. erlitt. Es ist also wieder symbolische Kommunikation. Das muss ich aber die Tage noch genauer nachlesen. --Armin (Diskussion) 20:03, 26. Mai 2013 (CEST)
- Eigentlich ganz einfach: Ichtershausen und Mühlhausen verhalten sich zueinander folgendermaßen: Im Umfeld der Doppelwahl von 1198 (Philipp vs. Otto IV) hatte der Kölner Erzbischof Adolf die Wahl von Otto IV auf den 1. März 1198 in Köln ausgeschrieben. In der Zwischenzeit hatte die Anhänger der gegenseite in Hagenau Philipp zur Annahme der Krone bewogen; Sachsen, Bayern, Österreich, Steier, Kärten, Franken und Schwaben waren für ihn, außerdem war er im Besitz der für das Krönungsritual erforderlichen Reichskleinodien. Am 6. März 1198 bestimmte die staufische Partei Philipp in Ichtershausen zum römischen König mit der Anwartschaft auf das Kaisertum. Die Wahl fand am Sonntag den 8. März im nahen Mühlhausen statt. (Quelle: H. Günter, Das deutsche Mittelalter). Unverzichtbarerweise fanden rechtsgültige Wahlen im Mittelalter am Sonntag mit dem Segen der Kirche statt, aus diesem Grunde konnte der Beschluss von Ichtershausen erst in Mühlhausen rechtskräftig verwirklicht werden. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2013 (CEST)
- ad 2: Schaue ich mir nochmals an. Ansonsten kann aber nicht im Detail erörtert werden, wer wann welchem König seine Unterstützung gab und wie sich dies in der Praxis ausdrückte.
- ad 3: Vielleicht hilft der Artikel Wappenrolle weiter? Ich werde mal sehen, ob ich noch etwas dazu ergänzen kann.
- ad 4: Beim Schwertträgerdienst könnte man auf Schwert verweisen. Das Schwert war Macht- und Herrschaftssymbol. Es versinnbildlicht, Herrschaftsanspruch (Zweischwerterlehre), die Übergabe bedeutete Transfer von Herrschaftsrechte. Es steht für die Herrschaft allgemein (Krönungszeremonie, Königsgericht, Gewaltübertragung, Belehnung) uvm. Siehe dazu Lexikon des Mittelalters auf das ich mich hier berufe. Die Bedeutung wird aber auch im Artikel erklärt (ritueller Akt zur Unterstützung bzw. Anerkennung des Königs) --Armin (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2013 (CEST)
- ad 1: Gut, ist nicht gar so wichtig, ist mir nur beim Lesen aufgefallen.
- ad 2: dito
- ad 3: Jein, mir ging es mehr darum: Warum wurde diese angelegt, was sollte sie zeigen(zeigt sie) und nach welchen Kriterien wurden die Wappen abgebildet?
- ad 4: Den rituellen Akt habe ich verstanden, meine Frage war etwas profanerer Art: Wessen Schwert trägt der Schwertträger, das des Königs? Vor ihm her oder zu dessen Schutz? Also ist er eine Art ritueller Leibwächter, oder mehr der Präsentierer der Insignie?
Drei weitere kleine Fragen ;)
- In einem regelrechten „Staatsstreich“ habe eine Fürstengruppe um den Pfalzgrafen von Wittelsbach, die Andechser Brüder und ihren Verwandten Wer sind die Andechser Brüder? Sie werden später kurz erläutert, das sollte aber m.E. besser hier schon geschehen Ok
- Du schreibst, dass Hucker sich mit der Staatsstreich-Idee nicht durchsetzen konnte, kurz darauf ist aber die Rede davon, dass die beiden Brüder bestraft wurden- irgendwie waren sie also wohl doch an der Tat beteiligt? Dieses "irgendwie" bleibt aber unklar. Wie haben denn jene Historiker, die Huckers Darstellung widersprechen, die Bestrafung der beiden Brüder beurteilt?
- Die staufischen Güter fielen Otto zu. Welche staufischen Brüder sind hier gemeint, und warum fielen sie Otto zu? Durch die Heirat?
Unabhängig von den Fragen ist der Artikel in meinen Augen jetzt schon . Viele Grüße,-- LesenswertSEM (Diskussion) 22:03, 24. Mai 2013 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung. Ich habe heute Abend noch etwas recherchiert (bspw. die thüringischen Orte mit den zwei Königswahlen) und ich muss sagen: Ich muss tatsächlich noch weitere Spezialliteratur kommen lassen bzw. einsehen um deine Fragen zu klären. Die ganze verarbeitete Literatur bzw. bei mir vorliegenden Studien für den Artikel geben die Antworten auf deine Fragen nicht her. Ich kümmere mich Mo. darum. Am Wochenende bin ich weitgehend offline. --Armin (Diskussion) 22:26, 24. Mai 2013 (CEST)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |
3. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Mai.
Im Januar wurde bereits auf der Diskussionsseite auf Mängel hingewiesen. Der Artikel ist fast völlig belegfrei (nur 2 Einzelnachweise bei 53 Kb). Außerdem behandelt er laut dem Lemma die Zeit der Qing-Dynastie (ab 1692), beschreibt aber auch die Zeit vor 1692, verfehlt also teilweise das Thema. Ferner wimmelt es von aus meiner Sicht unenzyklopädischen Formulierungen.--SFfmL (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2013 (CEST)
- der artikel wurde von Chinesische Beamtenprüfung auf das jetzige lemma verschoben, weil er hauptsächlich das jetzige lemma zum thema hatte. ist also nach der lemmaanpassung treffsicherer als vorher. dass er etwas mehr beschreibt (die reste von vorher), ist mMn kein abwahlgrund, zumal das schnell gelöscht wäre. "fast völlig belegfrei" ist für eine so alte auszeichnung kein abwahlgrund. unenzyklopädische formulierungen in einem bestandstext gehören mMn zu dem, was bei lesenswert noch hingenommen wird, im gegensatz zu exzellenz. weitere schwerwiegende gründe wurden nicht vorgebracht. deshalb sollte der artikel mMn sein -bapperl behalten und die ausgewiesenen fachleute, die sich mit Mandarinen *grns* auskennen, sollten die gelegenheit bekommen, den artikel aufzuhübschen. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 19:30, 3. Mai 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung zum Vorredner. Marcus Cyron Reden 21:01, 3. Mai 2013 (CEST)
Wäre es eine Neukandidatur, würde diese mit Bausch und Bogen untergehen. Für eine Auszeichnung erwarte ich - im historischen Bereich (in Sport und Musik mag dies u.U. anders sein) - die Verwendung bzw. Verarbeitung von Fachliteratur. Zitate, Prozentanagaben, also Aspekte, die zwingend belegt werden müssen, sind im Artikel unbelegt. Es ist für den Leser nicht erkennbar auf welcher Basis der Artikel erstellt bzw. ob die Inhalte auf Basis der im Artikel angegebenen Literatur verfasst wurde. Wir sagen zwar, dass auch Angaben unter Literatur Belege sind, aber der Außenstehende, um den es ja schlussendlich geht, weiß dies bei längeren Artikeln und Angaben, die nur mit Rechercheaufwand zu erschließen sind, nicht. Nicht sehr vorbidlich für die künftige Qualitätsausrichtung des Projektes solche Artikel mit dem lw. Baberl von 2013 zu verzieren. Merkwürdig ist die Einleitung. Es heißt: Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉, Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China vom Jahr 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben und dann aber: Die Ausführungen dieses Artikels beziehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, auf die Situation in der späten Qing-Dynastie im 19. Jahrhundert. Wenn der Artikel einen Zeitraum von 600 bis 1900 behandelt, kann er inhaltlich nicht den Schwerpunkt nur im 19. Jahrhundert haben. Die Literatur scheint mir auch nicht mehr den aktuellen Stand wieder zugeben, selbst Überblicksdarsttellungen zur Geschichte Chinas sind aus den 1970 oder 1980er Jahren. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 21:36, 3. Mai 2013 (CEST)
behalten. Das ist ein mit größter Sachkenntnis und Mühe verfasster Artikel, das kann man so von vielen WP-Artikeln, die einfach zusammengegoogelt sind, nicht sagen. Da ist Ichisada Miyazaki: China's Examination Hell. The Civil Service Exminations of the imperial China. Tokyo/New York 1976 in einen WP-Artikel umgesetzt worden. Wenn das nicht "Verwendung bzw. Verarbeitung von Fachliteratur" ist, verstehe ich gar nichts mehr. -- LesenswertKorrekturen (Diskussion) 20:48, 13. Mai 2013 (CEST)
Behalten. Volle Zustimmung zum Vorredner einen solch informativen Artikel zu einem solch komplexen Thema zu schreiben, muss man erstmal hinbekommen. --Drgkl (Diskussion) 10:22, 19. Mai 2013 (CEST)
- Mache glauben einzig Einzelbelege seinen das einzig seelig machende... Marcus Cyron Reden 21:46, 13. Mai 2013 (CEST)
- Na ja Ansichtssache, wenn ich mit dem Artikel hier als Neukandidatur aufschlage, würde man mir den Artikel um die Ohren hauen. In längeren Artikel gestaltet sich die Rückkoppelung zu den Literaturangaben zunehmend schwierig und ob die Angaben tatsächlich aus den Literaturangaben entnommen sind, weiß der Leser da draußen nicht. --Armin (Diskussion) 22:29, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube auch nicht an die Allmacht von Belegen, aber ich erwarte schon eine gewisse Nachvollziehbarkeit. Es kann gut sein, dass die relevante Fachlit ausgeschlachtet wurde und in den Artikel einfloss. Einige wenige Punkte kann sogar ich noch so verifizieren; ich habe einige Fachlit zum alten China hier, einschließlich einiger Bände der Cambridge History of China. Aber ohne Rückkoppelung durch Belege ist der normale Leser ziemlich allein gelassen. Ich würde zumindest bei direkten Zitaten Belege erwarten und das ist denke ich nicht zu viel verlangt. Jedes wissenschaftliche Thema ist anspruchsvoll und zu China haben wir wirklich nicht viele Fachleute; aber als Argument für objektive Monita greift das m. E. zu kurz. Ich hätte den Artikel nicht zur Abwahl/Bestätigung vorgeschlagen, weil ich weiß, dass heute Standards nicht einfach rückwirkend gelten können und man bei älteren Artikeln schon großzügiger sein kann - wenn sie denn fachlich genau sind. Gerade zu solch eher exotischeren Themen ist eine zumindest ausreichende Belegdichte m. E. aber mehr als empfehlenswert. Dass neuere Lit als Überblickslit nicht genannt wird, hat mich auch gewundert. Wenn schon nicht die Cambridge History of China, warum nicht zumindest Spences Chinas Weg in die Moderne oder vergleichbare Lit? Der Artikel ist nicht schlecht, aber da schon abgestimmt werden soll, habe ich zu große Bauchschmerzen. -- keine AuszeichnungBenowar 18:16, 19. Mai 2013 (CEST)
Sprachlich finde ich den Artikel noch immer lesenswert, aber zwei Einzelnachweise für 52.974 Bytes ist meiner Meinung viel zu wenig. -- keine AuszeichnungHenning111 (Diskussion) 18:17, 26. Mai 2013 (CEST)
24. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Juni.
Der Artikel beruht auf veralteter Literatur. Auch wichtige Literatur von 1984 und 2003 wurde bei der maßgeblichen Artikelerarbeitung 2005/06 nicht ausgewertet. Der sehr oberflächliche Artikel enthält eine Reihe von Unstimmigkeiten, übergeht wichtige Aspekte und problematisiert auch nicht die zentrale Forschungsfrage, welchen Einfluss der AV denn nun hatte. Ich habe meine Kritik auf der Diskussionsseite des Artikels näher ausgeführt. Sachliche Fehler habe ich selbst beseitigt, aber ich halte die übrigen Mängel für zu gravierend, als dass sie sich kurzfristig beheben ließen. Deshalb stimme ich . Von den "Hauptautoren" ist keine AuszeichnungBenutzer:Meyer XXIII offenbar nicht mehr aktiv. Benutzer:Otberg habe ich informiert.--Assayer (Diskussion) 21:18, 24. Mai 2013 (CEST)
Die meisten fachlichen Mängel ließen sich wahrscheinlich mit erträglichem Aufwand bereinigen, aber ohne die Einarbeitung der aktuellen Fachliteratur ist ein Artikel zu so einem Thema wohl nicht mehr lesenswert. -- keine AuszeichnungOtberg (Diskussion) 09:31, 25. Mai 2013 (CEST)
- Kann mich Otberg nur anschließen. -- keine AuszeichnungHenning111 (Diskussion) 12:58, 26. Mai 2013 (CEST)
Kaum/keine aktuelle Fachliteratur verarbeitet, auch sonst keine überdurchschnittliche Qualität. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 23:35, 27. Mai 2013 (CEST)