Diskussion:Eucharistie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lizenzhinweis
Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Der Artikel "Abendmahl" wurde nach eingehender Diskussion (Juni/Juli 2011) und Einvernehmen am 31. Juli 2011 gesplittet in Abendmahl Jesu und Eucharistie. Die Versionsgeschichte des Artikels "Abendmahl" wurde in beide Artikel durch Exportieren übernommen, ist aber auch auf der Seite "Abendmahl" erhalten.
Der Artikel "Abendmahl" wurde in eine BKS umgewandelt. Die Diskussion zu dem Artikel bleibt erhalten.
"Eucharistie" wurde von einer BKS wieder zu einem Artikel.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.--Der wahre Jakob 20:47, 31. Jul. 2011 (CEST)
Eucharistie: Opfer und Vergegenwärtigung des letzten Abendmahles
Die Eucharistie (Ausdruck nach 1Kor11:24 griech eucharistèsas 'nachdem er Dank gesagt hatte') hat zwei Haupt-Komponenten: das unblutigen Opfer und die Abendmahlfeier (Herrenmahl).
Es handelt sich um die Vergegenwärtigung des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln, sowie mit Bezug auf die Opferfeier auch um die Vergegenwärtigung von Christi Kreuzesopfer (katholische Sehweise). Sie ist das zentrale Sakrament der römisch-katholischen Kirche (auch 'Sakrament des Altares') und wird in ähnlicher Weise von Altkatholiken, orthodoxen Christen und ostkirchlichen unierten Christengemeinden gefeiert, denen allen der Glaube an die Realpräsenz Christi in Brot (Christi Leib) und Wein (Christi Blut) gemeinsam ist. Die Hochschätzung dieses Sakraments wird mit den ernsten Worten bei Paulus, 1Kor11:23-29 begründet.
Zur jüdischen Seite der Abendmahlskomponente: Diese Feier am Gründonnerstagabend war eine Pessachfeier, und Jesus hat daher gemäß der jüdischen Tradition ungesäuerte Brote verwendet, wie es noch bei verschiedenen christlichen Konfessionen üblich ist. Jesus hat mit ziemlicher Sicherheit Wein genommen, da man Traubensaft damals nicht pasteurisieren konnte. In der Katholischen Kirche empfangen die Gläubigen normalerweise die Kommunion nur in Form des Brotes. In der Orthodoxen Kirche und in der Katholischen Kirche zu einigen Anlässen wird das Brot kurz in den verdünnten Wein getaucht, der bei der heiligen Handlung verwendet wird. Geistliche mit Alkoholproblemen dürfen in einigen Denominationen den Kelch an eine andere Person übergeben oder (mit besonderer Genehmigung) Traubensaft verwenden. Auch für an Zöliakie Erkrankte sind Sonderregelungen vorgesehen. Jesus hat am Gründonnerstag mit seinen Jüngern den sogenannte Sederabend gefeiert. Zu diesem gehören zumindest vier Kelche und drei Matzen. Die Zeremonie auf Brotbrechen zu reduzieren oder als Abendmahl zu bezeichnen, steht nicht mehr im Einklang mit der jüdischen Tradition; es ist die Shabbatfeier zur Eröffnung des Shabbats, die das Brotbrechen zeigt.
Zulassung zum Abendmahl
Ich habe die "Sichtweise" der katholischen Kirche durch einen Auszug des Kirchenrechts aus der Zeit von Papst Gregor III. ergänzt.
EKD Schrift zum Verständnis des Abendmahls als PDF
Moin, die Schrift der EKD von 2008 kann man auch direkt verlinken: http://www.forum-verkuendigung.de/media/bibliothek/ekd-abendmahl.pdf
Beste Grüße --217.91.197.73 12:38, 22. Apr. 2013 (CEST)
Christadelphians
Hallo IP, du gibst leider nur den allgemeinen Link christadelphianresearch.com zur Abendmahlsfrage in dieser Gemeinschaft an. Auf der Seite findet sich nichts zu Abendmahl/Eucharistie. Füge bitte einen Link zur betreffenden Unterseite an, damit jeder das Nötige finden kann. Und zu deinem Revert: der Absatz war unbequellt. Ein allgemeiner Hinweis reicht nicht irgendwo unter Weblinks / Literatur. Das gilt auch für die jetztige Version. Mach's bitte konkret, evtl. auch mit Zitat. Schau dir auch WP:LIT und WP:Q an. -- Dietrich (Diskussion) 12:03, 27. Mai 2013 (CEST)
- Außerdem finde ich die Quelle insgesamt bedenklich: Es ist ein Text, der von einem Mitglied der Gemeinschaft verfasst ist, um die es hier geht. Er lässt keine Schlüsse auf die Größe der Gruppe und ihre Relevanz zu. Ich halte daher einen weiteren Beleg für erforderlich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Jakob, hier kann ich dir nicht folgen. Wenn die Gruppe der Christadelphians selbst darstellt, wie sie die Eucharistie versteht, kann und muss man das wohl als Quelle akzeptieren. Warum sollten sie die Öffentlichkeit über diese Frage täuschen? Wenn es um die Größe der Gruppe und ihre Relevanz ginge, hättest du recht, dass eine neurale Quelle nötig wäre; aber über die Lehren der römisch-katholischen Kirche wird man sich doch wohl auch auf die Äußerungen des Vatikans berufen können. Ich habe den Abschnitt wiederhergestellt und den Beleg noch etwas verbessert.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2013 (CEST)
- "The bread represents the body of Jesus and the wine his blood." Deutsch: Das Brot symbolisiert den Körper Jesu und der Wein sein Blut.
- Aus dem Oxford English Dictionary, Eintrag "represent v.1": "6.a. To symbolize, to serve as a visible or concrete embodiment of (some quality, fact, or other abstract concept)."
- Mir scheint das recht klar. Das steht imm Gegensatz etwa zur katholischen Auffassung, nach der in der Wandlung das Brot tatsächlich zu Jesu Fleisch und der Wein zu seinem Blute wird, und entspricht in etwa der Lehrmeinung auch der evangelischen Kirche, nach der Brot und Wein Symbole sind und nicht the real thing :-) Gruß, adornix (disk) 20:26, 27. Mai 2013 (CEST)