Diskussion:Markus Lanz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Nationalität
Habe ergänzt, dass er ein "italienischer" Moderator und Buchautor ist, um seine Nationalität - wie bei Wikipedia üblich - bereits als adjektiv in den Vorstellungssatz zu integrieren. (nicht signierter Beitrag von 77.182.52.42 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 6. Apr. 2009 (CEST))
Naja, üblich ist es bei ganauerer Kenntnis der Kriterien nicht (allenfalls "typische" besserwisserische antideutsche Deutung von deutschen PC-Wikipedianern). Klingt auch ein bisschen schräg das "italienisch": Nicht nur für einen Südtiroler kann man ohne Schmerz auch darauf verzichten, zumal in diesem Kontext --- denn er ist kein "italienischer Buchautor" oder "Italiener", sondern ein italienischer Staatsbürger (diese Formulierung würde passen). Also, ohne diesen Zusatz im Kontext hätte es auch und besser gepasst (was soll "italienisch" hier aussagen?). Hat er angeblich ferner doch nicht auch die deutsche Staatsbürgerschaft? Grüße R.
- Naja, wenn er italienischer Staatsbürger ist, passt auch Italiener. Und da bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt wird, ist es so auch in Ordnung. Er hätte ja auch in Südtirol geboren worden und trotzdem kein Südtiroler im "germanisch-nationalen" Sinne sein können, was auch immer das sein mag. Dies mag ein politisch heikles Thema sein, aber Wikipedia sollte sich an Fakten halten. Wäre er slawischer Herkunft, würde man dann auch soviel Wert auf seine Nationlität legen? Das ganze national-chauvinistische Geschwätz sollte hier außen vor stehen. Insofern ist "ital. Moderator u. Buchautor" absolut korrekt.--80.133.167.133 10:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
Man könnte alternativ auch schreiben, "Ein im Deutschen Fernsehen tätiger Moderator italienischer Herkunft" so wie die Formulierung jetzt in Artikel ist, könnte man meinen, er wäre auch Moderaton des Italienischen Fernsehens (was er ja nicht ist.), im Artikel von Howard Carpendale steht ja schliesslich auch nicht "Südafrikanischer Sänger", sondern Deutscher Sänger. (wahrscheinlich kennt den in Sürafrika nicht mal jemand. (nicht signierter Beitrag von 92.224.223.254 (Diskussion) 23:15, 2. Dez. 2010 (CET))
Man vergleiche auch Artikel über Briten. Dort wird z.B. die Herkunft nicht als britisch, sondern als englisch, schottisch oder walisisch bezeichnet.(nicht signierter Beitrag von David Schupp (Diskussion | Beiträge) 03:00, 27. Jan. 2011)
Ein deutscher Moderator ist er aber nicht, nur weil er in Deutschland wohnt und aus einer Gegend kommt, wo man unter Umständen deutsch spricht. --Pandarine 22:40, 15. Mär. 2011 (CET)
- Lanz spricht nicht unter Umständen deutsch, sondern es ist seine Muttersprache, wie für die meisten Südtiroler. Ihn als Italiener zu bezeichnen verleitet dazu anzunehmen, dass seine Muttersprache italienisch sei und er Bücher in italienischer Sprache schreibt, was aber nicht zutrifft. Ich bin selbst Südtiroler und würde vorschlagen ihn auch als solchen zu bezeichnen. Südtiroler sind eben keine echten Italiener.--Sajoch 17:29, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass er einen italienischen Personalausweis besitzt. --GiordanoBruno 17:51, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich besitze auch einen italienischen Personalausweis, bin aber trotzdem kein "Italiener", sondern nur italienischer Staatsbürger - da gibt es einen gewaltigen Unterschied. Lanz hat zudem auch einen deutschen Ausweis, also die bundesdeutsche Staatsbürgerschaft. Ich würde erwähnen dass er in Italien geboren ist. Sonst aber ist er kein italiener sondern einfach nur Südtiroler, und somit dem deutschen Sprach- und Kulturraum zugehörig.--Sajoch 08:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es einen Beleg dafür, dass er einen deutschen Ausweis hat? Doppelstaatsbürgerschaften sind AFAIK nach Umzügen innerhalb der EU nicht üblich. --Pandarine 09:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wenn er mit Frau Schrowange verheiratet war, so nehme ich an, dass er inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Doppelstaatsbürgerschaften kommen übrigens oft vor. Es geht hier aber nicht um seinen Ausweis, sondern darum dass er als Südtiroler bezeichnet werden sollte nicht als Italiener.--Sajoch 19:49, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es einen Beleg dafür, dass er einen deutschen Ausweis hat? Doppelstaatsbürgerschaften sind AFAIK nach Umzügen innerhalb der EU nicht üblich. --Pandarine 09:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es geht genau darum, dass jemand mit italienischem Pass Italiener ist, ob es ihm oder anderen nun passt, oder nicht. Ob er weitere Staatsbürgerschaften hat, ist Spekulation. --GiordanoBruno 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Begriff "Italiener" ist weit mehr als nur die Staatsbürgerschaft. Ein Italiener ist italienischer Muttersprache, pflegt dieselben Traditionen wie die Italiener etc.. Korrekt wäre zu schreiben dass er die "italienische Staatsbürgerschaft" hat oder in "Italien geboren" ist, aber nicht einfach allgemein ihn als "Italiener" bezeichnen. Auch die Tibeter sind keine Chinesen, obwohl chinesische Staatsbürger.--Sajoch 21:24, 22. Mär. 2011 (CET)
Entweder ist er Italiener oder Deutscher. Bei Stoiber steht ja auch nicht, dass er bayerischer Politiker ist. Offenbar soll hier aus nationalistischen Gründen das "italienisch" unterdrückt werden, 78.52.144.120 18:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ist deine Welt nur schwarz oder weiss? Was versteht man unter "italienischer Buchautor"? Die Mehrheit denkt da sicher, dass er die Bücher auf Italienisch schreibt. Tendzin Gyatsho (der Dalai Lama) wird auch als Tibeter bezeichnet, und nicht als Chinese. Das hat nichts mit nationalistischen Gründen zu tun, sondern mit Kultur: als "Italiener" bezeichnet man jemanden, der zum italienischen Kulturraum gehört (also nicht nur Nation, sondern auch Muttersprache und Tradition), was Bei Lanz nicht der Fall ist.--Sajoch 21:51, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der erste Satz führt, so wie er derzeit dasteht, zu Missverständnissen. Auch ich bin Südtiroler. S.g. Herr Bruno Giordano: leider hat "sajoch" recht. Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden. Gerade in der deutschen Wikipedia soll daher notiert werden, dass Herr Lanz zum Deutschsprechenden Südtirol gehört. Es mag ihren Augen eine Kleinlichkeit sein, aber genau deshalb frage ich mich warum Sie die korrekte Änderungen von "aneka" rückgängig machen... danke.(nicht signierter Beitrag von 85.127.180.53 (Diskussion) 16:15, 28. Mär. 2011)
Lanz engagiert sich nicht für italienische Innenpolitik, somit kann diese Angabe IMHO hier entfallen. Wo er geboren wurde, steht ohnehin da. --Pandarine 16:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
Es ist bei Wikipedia üblich, die Nationalität zu nennen und wenn er nun mal italienischer Staatsbürger ist? Wenn es aus kulturellen Gründen doof ist, Südtiroler als Italiener zu bezeichnen, dann sollte man schreiben ein "Südtiroler Moderator" oder so. Man muss ja auch nicht über Formulierungen klugscheißen, sondern einfach schreiben, wie es ist. "Moderator aus Südtirol. Markus Lanz ist italienischer Staatsbürger, aber aufgrund seiner kulturellen Herkunft ist Deutsch seine Muttersprache." Ich finde es so, wie es jetzt ist, total verwirrend. Die meisten Fernsehzuschauer werden nämlich glauben, dass er Deutscher ist, lesen irgendwas von Tirol und dann noch vom italienischen Heer... mich hat quasi erst das Diskussionsforum hier über seine Heerkunft aufgeklärt. -- 188.100.83.212 13:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nichts in der Einleitung deutet darauf hin, dass er Deutscher sein könnte. Irgendwelche Grundsatzfragen über Südtirol oder Südtiroler müssen nicht in einem Personenartikel besprochen werden. Südtirol ist in der Einleitung verlinkt. --Pandarine 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Markus Lanz ist in Italien geboren und wird wahrscheinlich auch die italienische Staatsbürgerschaft haben. Damit ist er Italiener. Das gilt für alle Staatsangehörige, egal ob sie einer Minderheit angehören oder einen Migrationshintergrund haben. Ein in Deutschland geborener Grieche oder Türke mir deutscher Staatsbürgerschaft ist trotz Hintergrund ein Deutscher. Das gilt also auch bei M. Lanz aus Italien. Das mag einigen Südtirolern nicht passen, aber wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wird "bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt". Das ist bei allen Personen so, warum sollte das bei M. Lanz anders sein? Man sollte hier keine Ausnahme machen, und trotz aller nationalistischen Gegenstimmen (denn um nichts anderes handelt es sich bei der Leugnung/Weigerung sich als Italiener zu sehen) eine einheitliche deutschsprachige Wikipedia ausbauen.--80.136.98.79 22:53, 23. Apr. 2011 (CEST)
In seiner gestrigen Sendung sagte Markus Lanz: „Ich habe einen italienischen Pass.“ Leider gibt der Zusammenhang nicht her, ob er auch den deutschen hat. Im Munzinger-Archiv wird er so beschrieben: deutscher TV-Moderator; Nation: Deutschland - Bundesrepublik . --KurtR 10:01, 27. Apr. 2011 (CEST)
Wenn er einen italienischen Pass hat, dann hat er einen italienischen Pass und keinen "Südtiroler Pass". Alle Einleitungen der deutschen Wikipedia nennen in der Einleitung das Land, dessen Nationalität eine Person besitzt. Man schaue mal in den Artikel Albert Einstein. Wenn sich viele Bewohner Südtirols dagegen stäuben, sich als Italiener bezeichnen zu lassen, dann ist das historisch vielleicht z.T. verständlich oder auch nicht. Aber Wikipedia muss hier eine neutrale Position einnehmen. Lanz hat einen italienischen Pass und daher ist er in erster Linie Italiener. Er ist in Italien geboren, war beim italienischen Militär usw. Es gibt keinen Grund, hier für Südtiroler eine Ausnahme zu erfinden. Dann kommen wirklich die Bayern und Sachsen und pochen darauf, dass ihre Bundesländer sich "Freistaat" nennen und sich daher vom Rest Deutschlands unterscheiden. Dann kommen die Elsässer und sagen, sie hätten einen französischen Pass, seien aber eigentlich keine Franzosen. Separatismus und Nationalismus sind Kategorien, in denen Wikipedia als neutrale Enzyklopädie nicht denken darf. Das "italienisch" verlinkt wie üblich auf "Italien" und nicht auf "Italiener", so wie das in allen anderen Artikeln auch gehandhabt wird. Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, dass es hier um das Land geht und nicht etwa um eine ethnische oder landsmännische Zugehörigkeit. Insofern soll hier offenbar durch das Verschweigen des "italienisch" und Nennung von "Südtiroler" eine tendenziöse Beeinflussung der Leser erfolgen, Südtirol habe ein Anrecht auf Abgrenzung von Restitalien. Das kann man meinen oder nicht, aber es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, hier einen Abgrenzungskampf zu unterstützen. 92.231.222.134 22:12, 15. Mai 2011 (CEST)
- Es geht nicht um das. Es geht drum, ob er gleichzeitig auch den deutschen Pass hat und italienisch-deutscher Moderator ist. --KurtR 22:21, 15. Mai 2011 (CEST)
- Weder noch. Es will ja niemand verschweigen, dass Lanz italienischer Staatsbürger ist. Nur ist der Ausdruck italienischer Buchautor unglücklich, da er vermuten lässt, dass Herr Lanz die Bücher auf italienisch schreibt - was nicht stimmt. Der Begriff Italien gehört zu seinem Geburtsort, und nicht zu seiner Tätigkeit.--Sajoch 22:48, 15. Mai 2011 (CEST)
- Auch das ist inkorrekt. In der Einleitung bezieht sich "italienisch" regelmäßig wie schon beschrieben auf das Land, dessen Nationalität die Person besitzt, nicht, wie schon geschrieben, auf die ethnische Zugehörigkeit und nicht, wie ich jetzt hier erstmalig anführe, auf die Sprache. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ok. So hab grad gesehen, dass Du es geändert hast. Habs gesichtet. Der Amazon-Beleg ist suboptimal, könnte als Werbung (Webshop) ausgelegt werden. Bitte ersetzen mit was neutralerem. Danke. -KurtR 05:55, 16. Mai 2011 (CEST)
Bitte beachtet Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dort ist es unmissverständlich geregelt: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Nationalität.“ (Hervorhebung durch mich) Wenn Ihr diese Regularien ändern wollt (z.B. Ausnahme für Südtiroler), dann solltet Ihr dies unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie diskutieren. Solange dort keine Änderung in Sicht ist, gibt es keinen Grund, hier auf "italienisch" zu verzichten. Derzeit haben wir keinen Hinweis darauf, dass Lanz Deutscher ist, aber zig Hinweise, dass er Italiener ist. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, Lanz sei Deutscher, nur weil er für das ZDF arbeitet. So langsam muss man akzeptieren, dass Deutschland nicht nur aus Deutschen besteht. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)
- Nochmal: der Begriff Italiener bedeutet weit mehr als nur die italienische Staatsbürgerschaft. In diesem Sinne ist Lanz kein Italiener, sondern nur italienischer Staatsbürger. Lanz ist nicht Deutscher weil er fürs ZDF arbeitet, sondern weil Deutsch seine Muttersprache ist, und sein Herkunftsort zum deutschen Kulturraum gehört. Auch der Begriff italienischer Buchautor ist absolut zu vermeiden, da es zu einem offensichtlichen Missverständnis führt. Dass Lanz in Italien geboren und somit ital. Staatsbürger ist, ist nun klar ersichtlich, indem hinter seinem Geburtsort Bruneck, das Land Italien steht. Das dürfte reichen.--Sajoch 09:54, 16. Mai 2011 (CEST)
- Und hier auch nochmal: Was du schreibst ist nicht richtig. Lanz ist nicht automatisch Deutsch, bloß weil seine Muttersprache deutsch ist. Wäre es so, dann wären auch alle Österreicher deutsch, da sie deutsch sprechen. Und das zu behaupten wäre ein fataler Gedanke.--80.133.164.30 18:14, 21. Mai 2011 (CEST)
- Die Österreicher sind sehr wohl deutsch - nicht aber bundesdeutsch. Wenn man jemanden als Österreicher bezeichnet, kann man annehmen, dass er Deutsch spricht und zum deutschen Kulturraum gehört. Ebenso gilt das für die Deutsch-Schweizer und die Südtiroler. Wenn man hingegen jemanden aber als Italiener bezeichnet, muss man annehmen, dass er italienischer Muttersprache ist. Daher ist bei Herrn Lanz die Bezeichnung Italiener irreführend. Italienischer Staatsbürger oder in Italien geboren ja, aber ganz allgemein Italiener oder gar italienischer Buchautor nein - das wäre falsch. Übrigens werden die Südtiroler als österreichische Minderheit in Italien bezeichnet.--Sajoch 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)
- Die Österreicher sind sehr wohl deutsch... Tja, wenn du das so siehst. Das gab es vor über 70 Jahren schonmal. Dann scheint sich die Geschichte ja zu wiederholen...--80.136.96.95 20:56, 22. Mai 2011 (CEST)
- Die Österreicher sind sehr wohl deutsch - nicht aber bundesdeutsch. Wenn man jemanden als Österreicher bezeichnet, kann man annehmen, dass er Deutsch spricht und zum deutschen Kulturraum gehört. Ebenso gilt das für die Deutsch-Schweizer und die Südtiroler. Wenn man hingegen jemanden aber als Italiener bezeichnet, muss man annehmen, dass er italienischer Muttersprache ist. Daher ist bei Herrn Lanz die Bezeichnung Italiener irreführend. Italienischer Staatsbürger oder in Italien geboren ja, aber ganz allgemein Italiener oder gar italienischer Buchautor nein - das wäre falsch. Übrigens werden die Südtiroler als österreichische Minderheit in Italien bezeichnet.--Sajoch 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)
- Und hier auch nochmal: Was du schreibst ist nicht richtig. Lanz ist nicht automatisch Deutsch, bloß weil seine Muttersprache deutsch ist. Wäre es so, dann wären auch alle Österreicher deutsch, da sie deutsch sprechen. Und das zu behaupten wäre ein fataler Gedanke.--80.133.164.30 18:14, 21. Mai 2011 (CEST)
Natürlich sind wir Österreicher auch Deutsche...allerdings gehören wir nicht der BRD an, das macht uns aber nicht undeutscher, Du solltest mal eine wenig Deine Geschichtskenntnisse auffrischen, bevor Du wieder mit der Nazi-Keule fuchtelst! (nicht signierter Beitrag von 93.219.23.84 (Diskussion) 02:55, 1. Okt. 2012 (CEST))
- Man kann ganz problemlos jeden italienischen Staatsbürger auch Italiener nennen, auch wenn diese Person nicht unbedingt zur italienischen Ethnie gehört. Ich hab aber keine Ahnung, welche Staatsangehörigkeit Markus Lanz besitzt. Man kann ja Mal beim ZDF nachfragen. --Christian140 11:44, 22. Mai 2011 (CEST)
- Das steht aber unter Italiener nur in zweiter Linie. --Pandarine 13:20, 22. Mai 2011 (CEST)
- Man kann ganz problemlos jeden italienischen Staatsbürger auch Italiener nennen, auch wenn diese Person nicht unbedingt zur italienischen Ethnie gehört. Ich hab aber keine Ahnung, welche Staatsangehörigkeit Markus Lanz besitzt. Man kann ja Mal beim ZDF nachfragen. --Christian140 11:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Wir haben ja die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die schreibt vor, dass in die Einleitung die Nationalität gehört, was aus bundesdeutscher Sicht die Staatsangehörigkeit ist. 92.231.84.29 18:12, 27. Mai 2011 (CEST)
- Die Formatvorlage ist ein Beispiel, keine Vorschrift. Dennoch ist eine gewisse Einheitlichkeit von Biografieartikeln natürlich anzustreben. --Pandarine 18:59, 27. Mai 2011 (CEST)
Dass Markus Lanz italienischer Staatsbürger ist, ist ja nicht umstritten. Dass er dem deutschen Kulturraum Italiens angehört, lässt sich aus seinem Geburtsort und aus seiner Tätigkeit schließen ist jedoch im Grunde zweitrangig und im weitesten Sinne auch nur eine Annahme. Die kulturelle Zugehörigkeit ist schließlich kein Fakt, wie dagegen der Umstand seiner italienischen Staatsbürgerschaft. Das Argument, dass der Geburtsort "Bruneck, Südtirol" auf seine Staatsbürgerschaft schließen lässt, kann man ebenso gut umkehren, dass bei der Formulierung "italienischer Buchautor" der Geburtsort und der Name auf die kulturelle Zugehörigkeit schließen lassen.--Serge no.3 03:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Unter dem Begriff "italienischer Buchautor" versteht man in erster Linie einen Autor, der Bücher in italienischer Sprache schreibt - was hier absolut nicht stimmt (er schreibt die Bücher in seiner Muttersprache Deutsch), und daher ist diese Formulierung unbedingt zu vermeiden.--Sajoch 16:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Wikipedia die Staatsbürgerschaft wichtiger sein sollte, als der Kulturraum, in dem jemand aufgewachsen ist, und wirkt. Der Begriff Nationalität ist außerdem auch dehnbar: "Die Nationalität beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Nation oder einem Volk." Somit ist er durch Gesetz Bürger des Nationalstaates Italien, aber nicht Mitglied eines weitestgehend ethnisch definierten italienischen Volkes. Ihm ein Italienertum aufzuzwingen, wenn es mit seiner Person nichts zu tun hat, kann nicht die richtige Vorgehensweise sein.--MacX85 16:21, 8. Jan. 2012 (CET)
- Doch, ist sie. --GiordanoBruno 16:25, 8. Jan. 2012 (CET)
- Finde ich nicht. Es steht zwar "Nationalität" sei anzugeben, aber das kann man auch in der Form tun "ist ein Moderator aus Süd-Tirol, Italien". Damit ist direkt viel mehr gesagt als mit "ist ein italienischer Moderator".--MacX85 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)
- Aus dem Grund ist beim Geburtsort auch "Südtirol" angegeben. --GiordanoBruno 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)
- Die Angabe des Staates Italien fehlt aber weiterhin. Und da Süd-Tirol (noch) kein eigenständiger Staat ist, gehört Italien definitiv in den Artikel.--80.133.179.163 09:44, 16. Feb. 2012 (CET)
- Aus dem Grund ist beim Geburtsort auch "Südtirol" angegeben. --GiordanoBruno 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ob er jetzt italienischsprachige oder deutschsprachige Bücher schreibt, ist in diesem Fall vollkommen irrelevant. Wenn "italienischer Buchautor" angeblich diese Assoziation weckt, dann ist das nicht zu ändern. Das hieße aber auch, dass es jenseits jeder Vorstellungsmöglichkeit wäre, wenn "deutsche Buchautoren" z.B. in englischer Sprache schreiben würden - oder umgekehrt. Das scheint mir sprichwörtlicher Käse zu sein. Und Nation mit den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts von einem Volk als Schicksalsgemeinschaft herzuleiten, ist m.E. nicht vertretbar. Selbst, wenn wir diese altertümlichen Kategorien annehmen würden, müssten wir mutmaßen, dass Markus Lanz sich als Deutscher fühlt und sieht (oder als Südtiroler), und wir müssten es bei jedem Artikel zu einer Person tun. Weil wir das nicht können - denn woher sollen wir die Gefühl und Gedanken dieser Menschen kennen? - erscheint es nur billig, die Passnationalität als Grundlage zu nehmen. Dazu kommt, das es offenbar auch bisher so gehandhabt wurde, wie an diversen anderen Personen zu sehen ist, z.B. Alban Beikircher, Armin Helfer, Roland Clara, Manfred Mölgg, Manuela Mölgg, Elmar Pichler Rolle...--Maiskeks (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2012 (CET)
Nur für den Fall das ich es überlesen habe, welche valide Quelle gibt es für eine deutsche Staatsbürgerschaft? Nemissimo RSX 21:53, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe auch keine. --Pandarine (Diskussion) 12:34, 1. Aug. 2012 (CEST)
Die „Kategorie:Italiener“ sollte wohl ausreichen um zu zeigen welche Staatsbürgerschaft die deustchen Muttersprachler aus Südtirol per Natio i.d.R. inne haben. Α.L. 23:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Was hat das mit einer Quelle für eine deutsche Staatsbürgerschaft zu tun? AFAIK haben deutschsprachige Südtiroler keine. --Pandarine (Diskussion) 16:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte man sich darauf einigen das die Staatsbürgerschaft eindeutig italienisch ist? Die Hinzufügung "deutsch" aus weiteren Gründen die der Artikel behandelt sinnvoll erscheinen lässt? Im übrgen ist das ZDF ein deutscher Sender die Formel deutschsprachig ist da selbstredend. Α.L. 16:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Wir reden hier seit 2009, ob das Attribut "deutsch" hier zutrifft oder nicht. So einfach ist das nicht. --Pandarine (Diskussion) 16:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte man sich darauf einigen das die Staatsbürgerschaft eindeutig italienisch ist? Die Hinzufügung "deutsch" aus weiteren Gründen die der Artikel behandelt sinnvoll erscheinen lässt? Im übrgen ist das ZDF ein deutscher Sender die Formel deutschsprachig ist da selbstredend. Α.L. 16:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich frag jetzt das ZDF an, welche Staatsbürgerschaft(en) er inne hat, damit wir das ganze mal abschliessen können! Melde mich bei einer Antwort wieder. --KurtR (Diskussion) 17:19, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst dir sparen beim ZDF anzuklopfen: Lanz hat zweifelsohne einen italienischen Pass und ist somit italienischer "Staatsbürger". Aber das ist auch schon alles. Wie ein anderer weiter oben schrieb: "Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden". Ich plädiere daher dafür einfach nur "Fernsehmoderator" zu schreiben ohne den Zusatz eines irreführenden Adjektivs.--Sajoch (Diskussion) 00:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Es ging auch darum, ob er evtl auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Ausgeschlossen ist es jedenfalls nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- <reinrück> Genau. Um das gehts. Und ob er Doppelbürger ist Italien-Deutschland oder ob er die italienische Staatsbürgerschaft abgegeben hat etc. Mail an ZDF ist gestern schon raus. --KurtR (Diskussion) 08:36, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde Sajochs Vorschlag praktikabel.Α.L. 08:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaub da waren wir auch schonmal. Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis. --Pandarine (Diskussion) 09:40, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde Sajochs Vorschlag praktikabel.Α.L. 08:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
Update: Habe heute die Antwort des ZDF erhalten: Nach Auskunft der zuständigen Redaktion ist Herr Lanz italienischer Staatsbürger. Die deutsche Staatsbürgerschaft hat er nicht.
So denke ich, können wir die jetzige Version (Permalink) beibehalten. --KurtR (Diskussion) 15:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, war schon immer für eine Lösung in diese Richtung --GiordanoBruno (Diskussion) 17:52, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Auch wenn es jetzt geklärt ist sei angemerkt, dass Lanz in seiner Sendung des Öfteren auf seinen italienischen Pass hinweist. Die Frage nach der Doppelten Staatsbürgerschaft wird mit dem Hinweis von Lanz selbstredend noch nicht geklärt; aber das ZDF scheint ja hier Abhilfe geschaffen zu haben... --Kritischer Geist (Diskussion) 18:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
Quelle für Trennung von Frau Schrowange
http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=78437 --Martin Se !?
Toter Link ...
Biografie
"schrieb er eine Biographie" mir ist nicht klar wessen Bio. Die von Lichter? --GiordanoBruno 18:48, 1. Feb. 2009 (CET)
- Steht unter Werke--Martin Se !? 21:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wurde seit 1. Feb verbessert, jetzt ist es auch aus dem Text ersichtlich --GiordanoBruno 22:14, 6. Apr. 2009 (CEST)
Fernsehstationen: Viel vergessen, aber Markus Lanz moderierte auch das Magazin zu "Ich bin ein Star- Holt mich hier raus" in der zweiten Staffel! (nicht signierter Beitrag von 77.188.234.67 (Diskussion) 22:31, 15. Feb. 2012 (CET))
Kritik
- "Bei "Lanz" ausgeladen-Mohammed-Karikaturist wirft ZDF Selbstzensur vor", 03. Mai 2010, spiegel.de
- "Streit um Westergaard-Ausladung - E-Mails lassen an ZDF-Verteidigung zweifeln", 06. Mai 2010, spiegel.de
- "Westergaard-Posse beim ZDF- Umstrittener Karikaturist darf doch zu Lanz", 28. Mai 2010, spiegel.de
- "Mohammed-Karikaturist bei "Lanz"-Gespenstisches um Mitternacht", 28. Mai 2010, spiegel.de
- "Kurt Westergaard bereut nichts", 28. Mai 2010, faz.net
Nemissimo RSX 11:16, 28. Mai 2010 (CEST)
- Und? Was genau meinst du damit? --GiordanoBruno 16:03, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ich persönlich halte Lanz für nicht authentisch. Darüber hinaus macht er auf mich nicht den Eindruck eines seriösen, distanzierten und neutralen Journalisten. Wie gesagt nur eine persönliche Meinung, mit der ich allerdings auch nicht alleine stehe. Hier ein schönes Beispiel, von Zapp "Philipp Rösler und Markus Lanz sind die 'Busenfreunde der Woche'", 29.02.2012, Zapp NDR. Die scheinen das ähnlich zu sehen. Ich weiß nicht, was die Wikipedia in einem solchen Fall für Regeln hat, aber wenn genügend sachlich Begründete Kritik zusammenkommt, sollte das hier aufgenommen werden. Das ist ebenfalls meine Meinung. --79.226.168.8 21:35, 6. Okt. 2012 (CEST)
Kann nur zustimmen. Ich sehe die Sendung wirklich oft, und für einen Politik-Journalisten ist er einfach nicht neutral genug. Blöderweise gehört die Sendung auch in die Logik Unterhaltung, weshalb man ihm nicht wirklich einen Vorwurf machen kann. Aber kein anderer Polit-Talkshow-Master stellt so viele rhetorische Fragen oder wirft seinen Gästen so oft Populismus vor. Z.B: In der Sendung vom 17.07.2012 mit Johannes Ponader und Gregor Gysi fragte er: "Welcher Zustand ist besorgniserregender: Der der Piraten oder der der Linken?" Ein politischer Journalist darf Fragen, die bestimmte Antworten ausschließen, eigentlich nicht stellen. Das ganze ist ein etwa ein äquivalent zu: "Haben sie ihr Opfer mit dem Hammer erschlagen oder gleich erschossen?" Die Antwort "Ich bin garnicht der Mörder!" wird von vorn herein unterdrückt und dadurch vor dem Publikum versteckt. Eigentlich ist es keine Frage sondern eine Anschuldigung. Leider macht Lanz so etwas oft und er meint es nicht scherzhaft. Zumindest ist das mein Eindruck. Man muss kein Fan der Linken oder der Piratenpartei seien um das als manipulativ zu erkennen.--85.181.24.169 14:25, 22. Mär. 2013 (CET)
- Was immer noch zu folgendem Problem führt: Das ist deine Meinung, andere haben evtl eine andere Meinung. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:45, 22. Mär. 2013 (CET)
Internat Augustiner-Gymnasium
Im Gespräch mit Elstner hat er am 12.3.2011. gesagt (Menschen der Woche), dass er im privaten Internat Augustiner-Gymnasium im Kloster Neustift war. Das Schulgeld wurde von einer Stiftung der CSU bezahlt. 87.176.4.254 08:43, 13. Mär. 2011 (CET)
- kleiner Nachtrag für Nicht Südtiroler: In Neustift besteht kein Gymnasium, aber eine halböffentliche Mittelschule, die Internatsschüler dieser Mittelschule, wechseln, so sie wollen, ans Vinzentinum (wie Lanz)--Martin Se aka Emes Fragen? 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)
Wetten, dass
Markus Lanz übernimmt "wetten, dass?", Meldung ist inzwischen vom ZDF bestätigt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2012 (CET)
- Wir schreiben keine Zeitung - bis Oktober ist noch sehr lange Zeit --GiordanoBruno (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2012 (CET)
- *gähn* Mal wieder das alte Totschlagargument der Exklusionisten! Komisch nur, dass die Wikipedia:Hauptseite gerade damit glänzt: Nämlich mit Aktualität und Tagesgeschehen und nicht lexikographisch-politisch-korrekt nur über Jahrhundertzeiträume oder der Frühgeschichte der Menschheit berichtet! Und auch komisch, dass das Argument so gar nicht dazu passt, dass es Seiten mit "Tagesgeschehen" und "aktuelle Nachrichten und Ereignisse" gibt März_2012, die sogar einem Nachrichtenticker der dpa alle Ehre machen würde. Also vielleicht überlegt ihr euch eure inkonsitentes Totschlagargument nochmal und seht die Sache mal etwas entspannter und pragmatischer? Wer die Wikipedia nur mit einem gedruckten Lexikon aus dem letzten Jahrhundert vergleicht, hat wohl auch nicht ganz verstanden, dass ein Online-Lexikon wie die Wikipedia anders funktioniert und man im Internet andere Ansprüche an Lexika-Einträge hat, als bei einem Lexikon, das nur alle 10 Jahre einmal neu gedruckt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 77.4.83.76 (Diskussion) 06:40, 12. Mär. 2012 (CET))
- Vielleicht hast du nicht verstanden, dass es auch die Wikinews gibt - warum eigentlich, wenn wir alles was uns irgendwo über den Weg läuft hier in die Artikel klatschen? --GiordanoBruno (Diskussion) 06:52, 12. Mär. 2012 (CET)
Prozess?
Weiss jemand worum es hierbei (Markus Lanz und das “geistige Eigentum”) genau ging? Hat jemand weitere Quellen?87.164.125.97 22:34, 4. Mai 2012 (CEST)
- Was bezweckst Du mit dieser Frage? Der Öffentlichkeit Dreck aus dem Leben von ML zeigen? Man kann doch nachlesen, um was es hier genau ging. Da berichtet jemand, der offensichtlich genug weiß, um es öffentlich darstellen zu können, über Vorgänge, die in der Medienwelt üblich sind. Einer weiß weniger als der andere, alle arbeiten zusammen und unterstützen das Ziel, gemeinsam möglichst viel Kohle zu machen. Um an quotenträchtige Geschichten zu kommen, wissen Medien bald nicht mehr, was sie tun sollen in einer Gesellschaft, die sich immer mehr langweilt vor lauter Zuviel von allem, und den Überdruß immer schneller, einfacher erreicht. Schlaraffia, Sodom und Gomorrha wird es immer nur kurzfristig geben, weil es einfach zum Kotzen ist, wenn einem ständig die gebratenen Tauben ins Maul fliegen. Unsere Welt ist mal wieder reif für einen gründlichen Absturz, denn kapieren und dann ein bißchen schrauben am maßgeblichen, entscheidenden "Schräubchen", will sie nicht. Sie ist nicht zu blöde dazu, sie weiß nur noch zu wenig von den Eltern aller Denkfehler ... (nicht signierter Beitrag von 217.252.134.184 (Diskussion) 09:47, 8. Jun. 2012 (CEST))
- Private Abrechnung einer Einzelperson mit RTL, das hat hier ohne größeres Medienecho nichts verloren. --Pandarine (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ohne zu wissen um was es ging, ist es schwerlich möglich die Bedeutung des Vorgangs zu beurteilen. Quellen und Hintergründe könnten daher tatsächlich interessant sein um überhaupt einschätzen zu können ob es ein Medienecho gab. Nemissimo RSX 11:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Private Abrechnung einer Einzelperson mit RTL, das hat hier ohne größeres Medienecho nichts verloren. --Pandarine (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
Spiegel-Artikel
Erwähnenswert? http://www.stefan-niggemeier.de/blog/kein-schoener-lanz/ (nicht signierter Beitrag von 93.220.112.173 (Diskussion) 08:53, 13. Jul 2012 (CEST))
- Ich habe darin keine neuen Fakten finden können. Für mich bestenfalls als Kritik an der Sendung Markus Lanz zu gebrauchen. --Pandarine (Diskussion) 09:30, 13. Jul. 2012 (CEST)
Die Kritik des Grimme-Preisträgers und renommierten Medienjournalisten Niggemeier orientiert sich offensichtlich an der Person Lanz und nicht am Sendungsformat. Sollte es ähnlich eindeutig personenbezogene Kritiken gemäß WP:Q geben, wäre ein kompakter Abschnitt zur Rezeption vorstellbar. Nemissimo RSX 21:46, 31. Jul. 2012 (CEST)
italienischer Fernsehmoderator ?
Die Einleitung ist irreführend. Er ist ja wohl kaum ein "italienischer Fernsehmoderator". Meinetwegen mag er die ital. Staatsangehörigkeit besitzen, aber er war nie im italenischen TV unterwegs, oder hat ebenso dort nie eine TV-affine Ausbildung absolviert. Das legt diese Form der Einleitung aber nahe, das Satzende macht es nicht deutlicher, eher abstruser. -- 78.34.138.212 23:47, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die Nationalität und der Einleitungssatz wurden oben unter "Nationalität" schon ausgiebig diskutiert und die jetzige Variante scheint bisher die "Akzeptabelste" zu sein. Die anderen waren noch komplizierter bzw. mit mehr Widersprüchen versehen. Du kannst hier in der Diskussion gerne einen Formulierungsvorschlag für einen flüssigen(!) Einleitungssatz machen, der dennoch alle jetzigen Informationen enthält.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:54, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Von mir aus kann dein Formulierungsvorschlag so bleiben. Ich habe ihn gesichtet.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die Nationalität und der Einleitungssatz wurden oben unter "Nationalität" schon ausgiebig diskutiert und die jetzige Variante scheint bisher die "Akzeptabelste" zu sein. Die anderen waren noch komplizierter bzw. mit mehr Widersprüchen versehen. Du kannst hier in der Diskussion gerne einen Formulierungsvorschlag für einen flüssigen(!) Einleitungssatz machen, der dennoch alle jetzigen Informationen enthält.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:54, 24. Sep. 2012 (CEST)
Dazu:
- „Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ Kann man das mal irgendwie so umformulieren ohne das vergiftete Wort Volksgruppe zu verwenden? Dieser Satz impliziert, dass die Volkszugehörigkeit per Geburt übertragen wird. Wir wissen ja nicht, ob er sich selbst als Deutschschprachiger Südtiroler sieht. Vllt. sieht er sich ja gar nicht mehr als Angehöriger dieser Volksgruppe.
- Leider fällt mir nix ein. Der Satz soll ja nur sagen, dass er Deutsch als Muttersprache hat und aus dem italienischen Teil von Südtirol kommt.--Svebert (Diskussion) 22:30, 31. Jan. 2013 (CET)
- Bitte unbedingt den ersten Thread auf der Seite lesen. --Pandarine (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja gut. Sorry wegen dem Revert. Aber dieser Volkszugehörigkeits-Schnack ist mein Hauptproblem--Svebert (Diskussion) 00:42, 1. Feb. 2013 (CET)
- Lanz kommt nicht "aus dem italienischen Teil von Südtirol" (wo sollte das sein?!?), sondern aus dem Pustertal, wo man vorwiegend Deutsch spricht. Er ist deutscher Muttersprache, kommt immer wieder gerne nach Südtirol zurück, und hat dort kürzlich einen Hof erworben. Abgesehen von seiner Bekanntheit ist er ein ganz normaler Südtiroler, der (wie die anderen Südtiroler auch) eben deutsch spricht, oder besser: Südtiroler Dialekt.--Sajoch (Diskussion) 19:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja schön. Also alle Südtiroler sprechen deutsch, richtig?
- Dann ist dieser Satz „Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ noch verwirrender. Wie wäre es einfach zu schreiben, dass er Südtiroler ist? Ohne diesen „Volksgruppen“ Schmarren?--Svebert (Diskussion) 20:55, 1. Feb. 2013 (CET)
- Das hatten wir bereits so. Aber einige wissen wohl nichts mit "Südtirol" anzufangen und mussten den Begriff "Italiener" oder "italienischer Staatsbürger" unterbringen. Dass ein Südtiroler deutscher Muttersprache ist, stellt die Regel, nicht die Ausnahme dar.--Sajoch (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2013 (CET)
- Na dann ist ja jetzt alles paletti, oder?--Svebert (Diskussion) 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)
- Das hatten wir bereits so. Aber einige wissen wohl nichts mit "Südtirol" anzufangen und mussten den Begriff "Italiener" oder "italienischer Staatsbürger" unterbringen. Dass ein Südtiroler deutscher Muttersprache ist, stellt die Regel, nicht die Ausnahme dar.--Sajoch (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2013 (CET)
- Lanz kommt nicht "aus dem italienischen Teil von Südtirol" (wo sollte das sein?!?), sondern aus dem Pustertal, wo man vorwiegend Deutsch spricht. Er ist deutscher Muttersprache, kommt immer wieder gerne nach Südtirol zurück, und hat dort kürzlich einen Hof erworben. Abgesehen von seiner Bekanntheit ist er ein ganz normaler Südtiroler, der (wie die anderen Südtiroler auch) eben deutsch spricht, oder besser: Südtiroler Dialekt.--Sajoch (Diskussion) 19:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja gut. Sorry wegen dem Revert. Aber dieser Volkszugehörigkeits-Schnack ist mein Hauptproblem--Svebert (Diskussion) 00:42, 1. Feb. 2013 (CET)
- Bitte unbedingt den ersten Thread auf der Seite lesen. --Pandarine (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2013 (CET)
- Was ich nicht verstehen kann: Er ist in Italien geboren und aufgewachsen, hat ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft. Deshalb ist er eindeutig Italiener. Nur weil er heute in Deutschland arbeitet und eher hier bekannt geworden ist, ist er doch deshalb nicht weniger Italiener als andere Südtiroler. Und dass Deutsch-Muttersprachler ist, kann man ja dazuschreiben. --Neuroca (Diskussion) 16:06, 25. Feb. 2013 (CET)
- Es ist ganz einfach: Die Frage nach der Staatsbürgerschaft von Markus Lanz scheint ein Evergreen zu sein. D. h., diese Frage kommt oft auf. Dass ein italienischer Staatsbürger fließend deutsch spricht und ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist, ist eine seltene Kombination. Hinzu kommt noch seine Herkunft aus Südtirol, wenngleich das auch Grund für seine deutsche Muttersprache sowie der Schlüsselpunkt dieser Kombination ist. Letztendlich geht es darum, dass in der Einleitung für jeden eindeutig und ohne Interpretationsspielraum klar wird, dass Lanz die italienische Staatsbürgerschaft hat. Deine Änderung war deswegen unglücklich, weil man sie immer noch so verstehen könnte, dass Lanz ein Italiener ist, der in Italien als Moderator tätig wäre und als Fremdsprache Deutsch könnte. Außerdem lässt das "Italiener" auch noch leichte Interpretationsspielräume offen, die mit "italienische Staatsbürgerschaft besitzt" eindeutig beseitigt werden.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:06, 25. Feb. 2013 (CET)
- Was ich nicht verstehen kann: Er ist in Italien geboren und aufgewachsen, hat ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft. Deshalb ist er eindeutig Italiener. Nur weil er heute in Deutschland arbeitet und eher hier bekannt geworden ist, ist er doch deshalb nicht weniger Italiener als andere Südtiroler. Und dass Deutsch-Muttersprachler ist, kann man ja dazuschreiben. --Neuroca (Diskussion) 16:06, 25. Feb. 2013 (CET)
Morddrohung?
Ich habe im TV überraschenderweise davon erfahren, dass es eine Morddrohung gegen Lanz gab. Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern, nur noch das war es irgendwie sehr merkwürdig war. Hatte das nicht etwas mit dem Syrien-Konflikt zu tun!? Eine kurze Internetsuche hat mich noch nicht weitergebracht. Möglicherweise wäre das erwähnenswert. Wenn jemand etwas weiß, dann möge er das hier bitte ergänzen. Allein schon weil es die Recherche einfacher macht. Ich werde selbst auch noch mal auf die Suche gehen. --79.226.168.8 21:39, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist kein News-Ticker. --Funky Man (Diskussion) 21:57, 6. Okt. 2012 (CEST)
Wetten, dass..?
Im Unterkapitel über Wetten dass wird nur die erste Sendung erwähnt, die angeblich nur gut ankam, was auch nicht stimmt, aber nicht die aktuellere zweite. Das betrifft sehr wohl den Artikel über den Moderator Markus Lanz. Meinungen mit denen man nicht einverstanden ist, sollten kommentiert und nicht einfach gelöscht werden. Dieses Vorgehen ist nicht wikipedia würdig, sondern erbärmlich. Wenn jemand der Meinung ist, dass nur die erste Wetten dass Sendung für den Artikel bestimmt ist, kann er das gerne diskutieren, aber nicht einfach Diskussionsbeiträge löschen. --93.199.227.127 00:35, 5. Nov. 2012 (CET)
- Die eigene Meinung interessiert hier nicht. Wenn hingegen Zeitungsartikel zitiert werden, ist das OK. Zur Sendung: auch diesmal waren sich nicht alle Kommentatoren einig: mit über 10 Mio. Zusehern hatte Lanz sein Ziel überschritten und RTL weit hinter sich gelassen. Stern.de[1] und Spiegel Online[2] sprechen daher trotzdem von "Erfolg".--Sajoch (Diskussion) 03:14, 5. Nov. 2012 (CET)
- Stefan Niggemeier bei SpOn von Momenten der Fremdscham --Bellini 04:59, 5. Nov. 2012 (CET)
- Es macht keinen Sinn, jede Wetten, dass Sendung hier zu kommentieren. Deshalb werde ich den Artikel wieder kürzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:26, 5. Nov. 2012 (CET)
- Denke jetzt ist mal genug nach zwei Sendungen kommentieren, vielleicht in einem Jahr eine Art Übersicht über das Jahr. --KurtR (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)
- Es macht keinen Sinn, jede Wetten, dass Sendung hier zu kommentieren. Deshalb werde ich den Artikel wieder kürzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:26, 5. Nov. 2012 (CET)
- Dein Disk-Beitrag würde gelöscht weil er mehr als unklar war, sah nur wie eine Meinung aus, nicht bezogen auf den Artikel. Jetzt gehts ja mit Deinem ausführlicheren. --KurtR (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)
@Sajoch: Die eigene Meinung ist in der Diskussion über einen Artikel sehr wohl vorhanden und auch wichtig. Kommentatoren und Kritiker ist ein Unterschied. Die Quote ist zum Glück nicht der einzige Maßstab für Fernsehunterhaltung. Warum der stern.de Link mit dem RBB Interview von Tom Hanks über die "Hölle" der Sendung gleich wieder gelöscht wurde, kann ich mir nur erklären, dass Herr Lanz anscheinend viele Freunde bei der Wikipedia hat. Wenn damit alle einverstanden sind, okay. Die Qualität und vor allem Seriosität der Wikipedia leidet darunter, aber mehr wie hinweisen und hin und wieder selber reinstellen kann ich auch nicht.--93.199.181.112 23:04, 5. Nov. 2012 (CET)
- Lieber 93.199*: wie KurtR schon sagte, dein Kommentar hier wurde entfernt, weil er nicht auf den Artikel bezogen war. Dies hier ist die Diskussionssite zum Artikel "Markus Lanz", und kein Blog für persönliche Meinungen.--Sajoch (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2012 (CET)
Er war absolut auf den Artikel bezogen, wie oben dargestellt, aber Ihr seid mehr, also handelt nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn nur Leute wie Ihr in der Wikipedia wären, dann Gute Nacht.--93.199.181.112 23:26, 5. Nov. 2012 (CET) Jetzt werden auf einmal Diskussionen doch nicht gelöscht. Na ja wenigstens ein Teilerfolg für gute Beiträge. (nicht signierter Beitrag von 93.199.166.248 (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2012 (CET))
- Persönliche Angriffe werden gelöscht, das ist völlig üblich. Und Wetten dass hat einen eigenen Artikel, wo Kritik zur Sendung eigentlich hingehört bzw. diskutiert werden sollte. --Pandarine (Diskussion) 08:00, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich finde einen eigenen Abschnitt hier völlig fehl am Platz und besonders das Live-Ticker-artige übertragen von Kritiken (insbesondere weil es sich um Kritiken handelt, die am Tag nach der Show oder wenige Tage danach geschrieben wurden). In der Biografie von Lanz reicht es aus, zu erwähnen, dass er die Show übernommen hat und Punkt. Alles weitere kann dann geschrieben werden wenn sich signifikantes ändert oder er die Show über einen hinreichend langen Zeitraum präsentiert hat, so dass auch ausgewählte Kritiken das Bild abrunden können. In diesem Stadium jeden "Kritiker-Furz" einzutragen verstößt jedoch eindeutig gegen WP-Prinzipien. --Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 7. Nov. 2012 (CET)
- Grundsätzlich bin ich deiner Meinung - ich hätte etwas davon stehen lassen, so ist aber auch gut. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:09, 7. Nov. 2012 (CET)
- So ist es enzyklopädisch sinnvoll ;) — YourEyesOnly schreibstdu 08:11, 7. Nov. 2012 (CET)
- Danke Alabasterstein, das war nötig. :-)--Sajoch (Diskussion) 10:05, 7. Nov. 2012 (CET)
- Daumen hoch! --Martin1978 ☎/± 10:20, 7. Nov. 2012 (CET)
- Danke Alabasterstein, das war nötig. :-)--Sajoch (Diskussion) 10:05, 7. Nov. 2012 (CET)
- So ist es enzyklopädisch sinnvoll ;) — YourEyesOnly schreibstdu 08:11, 7. Nov. 2012 (CET)
Danke, alles schlechte über Markus Lanz wurde entfernt, super! (nicht signierter Beitrag von 93.199.170.181 (Diskussion) 15:48, 7. Nov. 2012 (CET)) Die Bezeichnung "Kritiker-Furz" sagt ja einiges über das Niveau aus, mit der diese Diskussion geführt wird. Komisch dass man aktuelle Kritiken nimmt und nicht monatelang wartet. (nicht signierter Beitrag von 93.199.241.222 (Diskussion) 16:13, 7. Nov. 2012 (CET))
- Da standen nur Kritiken zur Sendung, keine Kritiken zur Person Markus Lanz. Die gehören hier nicht hin. --Pandarine (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2012 (CET)
- Ja, aber positive Kritiken wurden stehen gelassen, nur schlechte wurden immer gleich gelöscht, das ist halt sehr merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 93.199.251.254 (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2012 (CET))
- Da standen nur Kritiken zur Sendung, keine Kritiken zur Person Markus Lanz. Die gehören hier nicht hin. --Pandarine (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2012 (CET)
Der Name der Ehefrau
ist in diesem Artikel nicht wichtig; sie ist (derzeit) wohl auch keine Person, die die Relavanzkriterien erfüllen wurde. Nach dem Grundsatz "im Zweifel für die Privatsphäre" wurde er nun viermal, von Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Codc, Benutzer:KurtR und mir entfernt. Können wir es nicht dabei belassen? Gruß, --Bellini 17:52, 23. Feb. 2013 (CET)
3M wg Einleitung
Da der Account Sajoch mit seiner Einleitungsvariante anhaltend gegen WP:FBIO verstoßen und seinen Südtiroler POV in die Einleitung einbringen will, werde ich hinsichtlich der Einleitung um eine 3M anfragen. Ich denke, dass der von mir entwickelte Kompromissvorschlag einen tragfähigen Konsens darstellt. Hr. Lanz ist nun mal italienischer Staatsbürger, stammt aus Südtirol und ist im dtsprachigen Fernsehen tätig. Alles, das steht in der Einleitung. Ein Verstoß gegen die Formatvorlage (...ist ein Fernsehmoderator: was soll der Unfug?) ist überhaupt nicht erforderlich. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 10:31, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ist doch immer wieder herrlich anzusehen, wie ein kleiner Nadelstich prompt in Richtung Edit-War führt - Testergebnis 100 % (he he).
- Aber ich hoffe, dass der Konsensvorschlag von Brodkey65 ab sofort unangetastet bleibt. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)
- Lanz ist kein "italienischer Fernsehmoderator". Dies wurde hier oben bereits oft erklärt. WP:FBIO sagt dass die Staatsbürgerschaft in die Einleitung soll, aber nicht, dass sie als Adjektiv zur Tätigkeit soll. Die alte Version war WP:FBIO-konform und unmissverständlich. Die Version von Brodkey65 (die übrigens nicht über Konsens-Findung zustande gekommen ist) führt hingegen zu Missverständnissen.--Sajoch (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2013 (CEST)
- In WP:FBIO steht ausdrücklich soweit sinnvoll anwendbar. Hier ebne gerade nicht. Hab das mal sprachlich geändert, deutscher Moderator ist er ja auch nicht.-- schmitty 12:35, 24. Mai 2013 (CEST)
- Aber dieses Amtsdeutsch-Monstrum ist jetzt sinnvoll? --
Nicola - Disk 13:18, 24. Mai 2013 (CEST)
- Aber dieses Amtsdeutsch-Monstrum ist jetzt sinnvoll? --
- In WP:FBIO steht ausdrücklich soweit sinnvoll anwendbar. Hier ebne gerade nicht. Hab das mal sprachlich geändert, deutscher Moderator ist er ja auch nicht.-- schmitty 12:35, 24. Mai 2013 (CEST)
- 3M "italienischer Fernsehmoderator" ist mißverständlich weil aus Lesersicht zunächst unklar ist, ob sich das Adjektiv italienisch auf die Staatsangehörigkeit oder den beruflichen Schwerpunkt bezieht. Darum sehe ich die Motive der Freunde einer komplizierten Einleitung eher in der Verständlichkeit als in Südtirol-POV. Ich bevorzuge trotzdem die einfache WP:FBIO-Variante, die wir auch bei Rudi Carrell angewandt haben. Warum nicht "ist ein italienischer Moderator im deutschen Fernsehen", das wäre korrekt und unmissverständlich? --Superbass (Diskussion) 13:30, 24. Mai 2013 (CEST)
- 3M Vorschlag Serten (Diskussion) 13:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Markus Josef[1] Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol) ist ein Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol. Nach seiner seiner Schulzeit am Vinzentinum in Brixen und seiner Militärzeit als Alpini ist der in München ausgebildete Kommunikationswirt bei deutschen Medien und Fernsehsendern tätig. Er folgte auf Thomas Gottschalk bei der Quizshow Wetten, dass..?.
- ↑ Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung Markus Lanz vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit Salman Rushdie
Dritte Meinung: Da deutsch und italienisch sowohl Sprache als auch Staatsbürgerschaft meinen kann, muss differenziert werden. Mein Vorschlag:
- Markus Josef Lanz (*16. März 1969 in Bruneck, Südtirol) ist ein Moderator im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist in Südtirol aufgewachsen und italienischer Staatsbürger.
--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:36, 24. Mai 2013 (CEST)
- Das gefällt mir schon besser. Wobei ja schon der Geburtsort mit "Südtirol" angegeben ist. Weshalb muss das nochmals angegeben werden? Deshalb favorisiere ich die einfache Version von Superbass. --
Nicola - Disk 13:41, 24. Mai 2013 (CEST)
- Geburtsort und Kindheit weichen bisweilen voneinander ab, darum habe ich es nochmal aufgegriffen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2013 (CEST)
Vereinfacht:
Markus Josef[1] Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Produzent. Er folgte auf Thomas Gottschalk bei der QuizshowWetten, dass..?. Lanz hat als Südtiroler die italienische Staatsbürgerschaft. Serten (Diskussion) 13:44, 24. Mai 2013 (CEST)
- ↑ Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung Markus Lanz vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit Salman Rushdie
- Das geht nicht, viele Leser erwarten an der Stelle wo jetzt "deutsch" steht die Staatsangehörigkeit. Da war Dein erstes Beispiel besser. --Superbass (Diskussion) 13:51, 24. Mai 2013 (CEST)