Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Caronna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2013 um 12:11 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vennbahn (Radweg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Vennbahn (Radweg)
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Caronna.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Beiträge ins Archiv verschoben: Benutzer Diskussion:Caronna/archiv


Hinweis am Anfang des Dingo-Artikels

Hallo, da due ja laut der Auszeichnung sehr gut bist, wollte ich dich was fragen: Wie schon erwähnt bin ich dabei den Dingo-Artikel zu verbessern und ich habe geplant, schon am Anfang darauf hinzuweisen, dass die meisten Untersuchungsergebnisse auf wilden Hunden beruhen, die äußerlich dem Dingo zu geordnet wurden. Zudem, dass die gewonnenen Informationen nicht klar "reinen" Dingoes zugeordnet werden können, da Mischlinge oft nicht als solches äußerlich zu erkennen sind und auch bei genetischen Tests keine 100% Sicherheit besteht, da DNA-Material von vor der europäischen Besiedlung bisher nicht verwendet werden konnte. Meinst du das wäre gut, es gleich am Anfang zu erwähnen?--Inugami-bargho 11:19, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

denke zu anfang nicht! auf jeden FAll sollte es erwähnt werden, vielelicvt in einem eigenen Abschnitt? Grüße aus der Eifel Caronna 13:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es ist bereits ein Abschnitt zu dieser Thematik (der Vermischung) geplant. Das Problem ist nur, dass schon allein aufgrund der Vermischung die Verbreitung des Dingos nicht klar angegeben werden kann und auch nicht ihre Zahl. Einige Quellen sprechen von wenigen Gebieten, andere von ganz Australien. Ähnliches gilt für das Verhalten. Und ich denke es wäre daher besser schon in der Einleitung darauf hinzuweisen, da die Leser es dann wohl eher registrieren. Natürlich wäre das am Anfang nur kurz und es wird später nochmal genauer darauf eingegangen, auch auf die Stimmen, die gegen die Auslöschung dieser Mischlinge sind und darauf welche Auswirkungen sie haben bzw. haben könnten (bsiher gibts da kaum was). --Inugami-bargho 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

mmmm...im Grunde hast du recht!mach ma! Grüße aus der Eifel Caronna 20:06, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

werd ich. Du brauchst aber nicht darauf zu warten, ich bin nämlich noch größetenteils dabei das Material durchzusehen und bin erstmal nur beim Kapitel der unterschiedlichen wissenschaftlichen und umgangssprachlichen Bezeichnungen. Da raucht einem der Schädel :/--Inugami-bargho 07:17, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

kann ich verstehen ;-) ich hab mit letztlich den Räber zugelegt (was mensch für wikipedia alles macht...) den bin ich auch am durchsehen, ums einzuarbeiten. Grüße aus der Eifel Caronna 09:53, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wem sagste dass, genaugenommen bin ich noch bei der Recherche um eventuell noch an die Originalarbeiten zu kommen (so manches fand ich nur durch puren Zufall). Und es gab (auch wenn es nur Abstrakte sind) einige interessante Ergebnisse. So habe ich was gefunden, wo beobachtet wurde, dass zumindest ein männlicher Haushund in Abwesenheit der Mutter Futter für die Welpen hervorwürgte.--Inugami-bargho 10:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Miniatur Bullterrier eigenständige Rasse

Hallo Caronna,

ich finde keine andere Möglichkeit, als Dich hier anzuschreiben, weil ich es beim letzten Mal wohl falsch gemacht habe. Mir sei verziehen...

Wie Du merkst, lass ich nicht locker hinsichtlich des Miniatur Bullterriers. Anbei lass ich Dir ein Schreiben vom DCBT e.V., Herrn Garlich, Vors. der LG Niedersachsen, zukommen. Er hat mir, nachdem ich an den 1. Vorsitzenden des DCBT e.V., Herrn Sander geschrieben hatte, auf meine Anfrage geantwortet und bestätigt, dass der Miniatur Bullterrier eine EIGENSTÄNDIGE Rasse ist. Ebenso erhiehlt ich eine Rassebescheinung vom VDH, die ich dir gern per Mail zukommen lassen würde. Beide richten sich übrigens nach den FCI!

Ich erachte es als überaus wichtig, dass Wikipedia korrekte Informationen beinhaltet, damit es anderen Leuten nicht genauso ergeht wie meinem Lebensgefährten und mir. Das Herumschlagen mit den Ämtern ist nämlich purer Stress und Wikipedia nun mal die erste Suchquelle.

Da der Miniatur Bullterrier eine eigenständige Rasse ist, denke ich, sollte er, wie jede andere Rasse auch, eine eigene Rassebeschreibung bei Wikipedia bekommen und nicht nur kurz erwähnt sein. Ich würde mich dafür auch gerne zur Verfügung stellen.

Im folgenden das Schreiben vom DCBT, den Kopf hab ich entfernt, um den Namen meines Lebensgefährten nicht öffentlich zu machen:


unser 1.Vorsitzender Herr Sander bat mich Ihre Anfrage zur Eigenständigkeit der Rasse Miniatur Bullterrier zu beantworten. Dem komme ich selbstverständlich gern nach.

Der Wahrheitsgehalt Wikipedias ist erfahrungsgemäß immer nur so hoch wie der Wissens- stand des jeweiligen Verfassers einer Artikel- oder Begriffserklärung. Daher ist es richtig sich in diesen Dingen der Fachkompetenz der zuständigen kynologischen Rassezuchtvereine zu bedienen.

In allen der Fédération Cynologique Internationale (FCI) http://www.fci.be/home.asp?lang=de weltweit zugehörigen Mitgliedsländern wird der Miniatur Bullterrier als eigenständige Rasse geführt. Für Deutschland stellt der Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH e.V.) die Mitgliedschaft in dieser Organisation sicher. Die wiederum im VDH organisierten Rassezuchtvereine DCBT e.V. und GBF e.V. (Gesellschaft der Bullterrier Freunde e.V.) züchten den Miniatur Bullterrier von jeher neben dem Bullterrier als eigenständige Rasse und so ist dies auch dokumentarisch in den Zuchtbüchern festgehalten.

In dem Mutterland dieser Rassen, in England, werden Bullterrier und Miniatur Bullterrier, ebenso in getrennten Zuchtbüchern geführt. Diese (Breed Record Supplement Book - Terrier Group) erscheinen in England 1/4 jährlich mit allen Würfen, Namensänderungen, Besitzeränderungen, CC Eintragungen, Exporten, Importen und Deckrüdenzulassungen. Im Anhang werden BVA Ergebnisse (gleich DOK Augenuntersuchungen) diverser Terrier Rassen veröffentlicht. Und auch die Rassenstandards werden auf der Internetpräsenz des Kennel Club (KC) getrennt aufgezeigt: Für den Bull Terrier http://www.thekennelclub.org.uk/item/68 und für den Miniature Bull Terrier http://www.thekennelclub.org.uk/item/69.

Übrigens ein weiterer Beweis dafür, dass im Heimatland dieser Rassen beide deutlich von einander getrennt geführt werden, sieht man daran, dass der Miniatur Bullterrier (MBT) in England inzwischen wieder als "Vulnerable Native Breed" eingestuft wird, ganz im Gegensatz zum Bullterrier. Vulnerable Native Breed heißt "gefährdete einheimische Rasse". Leider hat der MBT durch diverse Krankheiten, besonders eben die heute be- und erkannte Augenkrankheit, an Popularität für Züchter, bzw. Zuchtpotential verloren.

Nun zur Geschichte: Der MBT wurde bereits 1890/1900 unterteilt in Toy-Bullterrier und Miniature Bull Terrier. Durch die Gewichtsbegrenzungen 1883 und 1902 kam es zu gesundheitlichen und zuchttechnischen Problemen, die 1918 letztendlich zur Schließung des KC Zuchtbuch's führten. Die Rasse Toy-Bullterrier starb gänzlich aus. Noch vor dem 2. Weltkrieg 1938 konnte der MBT, eben mit der Rasseneintragung Miniature Bull Terrier wieder Fuß fassen und wird auch seit dem als solcher im KC Zuchtbuch geführt. Die Tiere entstammten der seit 1918 im 'Black County', Grafschaft Staffordshire und dem Osten von Londons übrig gebliebenen Linien, die ohne KC Zuchtbuch-Eintragung in privaten Liebhaberhänden weitergeführt wurden, sowie einem der letzten offiziellen Zwinger "Coverwood" eines Mr. Blair. Dessen Zucht wurde unter 'Miscellaneous" (Sonstige) im KC Zuchtbuch geführt.

Die vorhergehenden Ausführungen dürften hinreichend die Eigenständigkeit des Miniatur Bullterriers als Rasse erklären und warum diese auf keiner der in Deutschland existenten Rasselisten der Hundeverordnungen und -Gesetze Erwähnung findet. Er unterliegt folglich auch nicht hiermit etwaig einhergehenden Restriktionen oder höheren Besteuerungen.

Ausschlaggebend als Nachweis ist in aller Regel die Ahnentafel des betreuenden Rassezuchtvereins, die den Hund als der Rasse Miniatur Bullterrier zugehörig ausweist oder ggf. auch das Gutachten eines anerkannten Sachverständigen. Der VDH e.V. hat im Zuge der aufflammenden Kampfhunde-Problematik im Jahr 2000 auf Anfrage betroffener Miniatur Bullterrierhalter ein Schreiben verfasst, das bescheinigt, dass der Miniatur Bullterrier eine eigenständige Rasse ist. Dies erfolgte um bei den jeweiligen jeweiligen Gemeinden und Städten die korrekte steuerliche Erfassung zu gewährleisten.

Eine solche Bestätigung seitens des VDH e.V., habe ich ebenfalls bereits angefordert, erwarte den Eingang in den kommenden Tagen und werde es Ihnen dann umgehend in Kopie weiterleiten. Für die steuerliche Anmeldung möchte ich Ihnen nahelegen die übermittelten Informationen über die Rasse, besagtes Schreiben und die Ahnentafel Ihres Hundes in Kopie mit beizufügen. Sollte es dennoch zu Komplikationen kommen, dürfen Se sich gern wieder an uns wenden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und schon jetzt viel Freude mit Ihrem in Kürze eintreffenden vierbeinigen Nachwuchs und verbleibe zunächst mit freundlichem Gruß

         Klaus Garlich


Minibulli 17:43, 2. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Erstmal: Beim FCI ist der minubulli KEINE eigene Rasse sondern eine Unterrasse, ein Schlag, eine Varietät. So was gibts bei vielen Hunde. Die Unterschiede liegen in der große (Bulli, Pudel, Dackel ....), in der Fellfarbe, inder Fellänge usw. Das gehr soweit das nur innerhalb der schläge gezüchtet werden darf, also nicht durcheinaner (Königspudel mit Zwergpudel...). Wenn der inibulli eine eigene Rasse wäre hätte er auch eine eigene Nummer - so sind aber der große und der kleine, also beide Bullies unter der nummer 11 zusammengefasst.

Ok, wenn der KC den als eigene RAsse führt (kannst du mir die nummern übermitteln vom großen und vom kleinen?) erwähnen wir das (mach ich gleich wenn ich hier fertig bin). Das Problem ist das der KC halt ein landesverein ist und dessen einteilung nur für GB gilt. Wir können hier kaum jeden zuchtverein erwähnen der eine andere Einteilung hat als der für D zuständige VDH oder besser FCI.

Das die einteilung RASSE sehr seltsam ist und willkührlich, das sollte allen klar sein, es gibt dort keine festen Regeln. Grüße aus der Eifel Caronna 20:38, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wolfsangriffe

Hallo Caronna,

die Studie ist ein seriöses Dokument, welches Wolfsangriffe dokumentiert. Dass es in dem konkreten Fall in Frankreich Mischformen gewesen sein können, ist nicht vorrangig relevant, denn warum sollten die Mischlinge aggressiver sein als normale Wölfe? Sicher gibt es in der Geschichtsschreibung oftmals Lücken oder Ungewissheiten, Bist du deshalb der Auffassung, dass nur das richtig ist, was du mit eigenen Augen gesehen hast? Selbst die heutigen Medien kommunizieren Inhalte nicht immer richtig. Wir müssen also die Daten nehmen, die aus vertraulichen Quellen stammen, und da finde ich eine Recherche eines Staatlichen Forschungsinstitut durchaus angemessen. Ich bitte deshalb, gemeinsam diesen Absatz auf wirkliche Schwachstellen zu untersuchen und anschließend im Artikel zu lassen, da der Artikel eine zu einseitige Darstellung bzw. eine Verharmlosung des Wolfes darlegt.

Viele Grüße Xyber

seriöses dokument: ja! aber nicht wolfsangriffe werden dokumentiert sonder behauptungen von...! (unterucht wurden DOKUMENTE des 16 bis 21. Jahunderts, von kirchenbucheintragungen bis zeitungsberichten, identische berichte tauchen mehrfach auf in unterschiedlichen orten, selbst in den vergangenen jaahrhunderten wurden solche angriffe nier zweifelsfrei bestätigt.... der wolf war und ist halt ein begehrter prügelknabe) mischlinge sind laut der wissenschaft wesentlich gefährlicher, das si durch den hundeanteil eine geringere scheu vor menschen haben. ich bzieh mich unter anderem auf Elli Radinger, Buch Wolfsangriffe fakt oder Fiktion. Wir sollten die relevanten untersuchungen aber erwähnen, das wäre außer demLinnell report auch der Mc:nay Report (alaska).
noch was: antworte da wo du angesprochen wirst, hier also auf deiner seite! für andere iste s sonst nicht möglich der diskussion zu folgen. du machst es die auch einfacher wenn du diskussionsbeiträge mit 4 tilden also ~~~~ unterzeichnest, das erzeugt über ein internes macro das Datum und deinenn Benutzernamen Grüße aus der Eifel Caronna 10:01, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Report mal eingebaut, allerdings ohne die zahlen, das dokument ist ja überden link zu finden Caronna


Hallo Caronna, ich hatte auf meiner Seite noch mal zu dem Thema geschrieben, bin mir nicht sicher, ob du es gelesen hast, deshalb möchte ich hier kurz darauf verweisen. Xyber 20:48, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hundelexikon

Hallo Caronna,

nein, ich füge es deswegen ein, weil sehr viele Hundeartikel als "ohne Quellen" bzw. "ohne Quellen außer Weblinks" gelistet sind (siehe dazu Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks ) und das nach den Kriterien Portal:Lebewesen ein Qualitätsmanko ist. Ich habe keinerlei Verbindung zu Autor oder Verlag, sondern lediglich dieses aus meiner Sicht solide Buch ausgeliehen. Solide finde ich deswegen, weil relativ viel zur Geschichte der Hunderasse drin steht – was aus meiner Sicht ein wesentlicher Aspekt ist. Ich gehe alphabetisch vor (bzw. würde alphabetisch vorgehen, weil ich mach mir die Mühe nicht, wenn man alles revertet), lese den Inhalt quer; wenn das Bild schlecht ist, überprüfe ich, ob es was besseres gibt (siehe beispielsweise Alaskan Malamute), oder referenziere genauer, wenn Fakten etwas ungewöhnlicher sind (siehe beispielsweise Akita (Hund). Wobei ich bei letzterem Artikel befremdlich finde, dass von einem „Dr. Uchida“ und einem „Dr. Watase“ die Rede ist, ohne dass es Literatur oder – was in dem Fall eigentlich geboten wäre -gar einen Einzelnachweis gäbe. Aus Respekt vor dem Wiki-Schreiber, der das darein geschrieben hat, habe ich das gelassen. Der nächste, der jetzt anstünde ist Altdeutsche Hütehunde, der sehr schlecht bebildert ist, obwohl sich auf Wikipedia:commons hervorragendes Bildmaterial findet.

Grundsätzlich nicht sehr gut gelöst finde ich zwei Dinge. Wenn die Rassebeschreibungen des FCI angegeben sind (was ich sehr gut finde), würde ich das nicht unter die Überschrift „Referenz“ stellen, sondern entweder als Quelle, Beleg oder (weil Word-Dokument) sogar als Literatur bezeichnen. Das ist sicherlich ein Stück weit Geschmackssache, aber würde ein Teil des oben angesprochenen Quellenproblems lösen. Ebenfalls nicht sehr gelungen ist es aus meiner Sicht, wenn vor der Inhaltsangabe nur ein Satz steht. „Der XY ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse“ ist – wenn er so alleine steht – keine sehr gute Einleitung. Eine gute Einleitung sollte nach diesem Satz ein paar Highlights umfassen – etwa das, was in einem mehrbändigen Brockhaus als kompletter Artikel stünde. So hat es sich zumindest als STandard bei den Lebewesen-Artikeln eingebürgert. Bei einer Rasse würde mich interessieren, hat sie eine alte oder junge Geschichte, sind die Hunde in Mitteleuropa verbreitet oder selten, sind es traditionell Hüte-, Wach- oder Jagdhunde.

Gruß, --21:23, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo! fast alle Artickel sind entstanden als quellenangaben in Wikipedia für nicht nötig erachtet wurden (ich ahtte deswegen mal nachgefragt) deine Nagabe ist keine quelle im wikisinne sondern ein "Literaturhinweis", Quellen wäre ein satzgenaue referens, mit quellenhinweis beim lexicon also name, autor, verlag, kapitel, seite usw. Das was du reingestelt hast war also recht vage, bei den meisten Rassen ist zudem die FCI beschreibung als Referenz angegeben. Referenz ist schon richtig, das die FCI eine "gültige" rassebeschreibung ist nach der wir uns richten sollten.
zu den altdeutschen (gerade die waren mir wichtig) was ist an dem Bild schlecht? oder eminst du die schläge? dort habe ich ahst alle Bilder besorgt gzw einige stammen von mir. wenn du bessere Bilder findest...
in sachen einleitung: ein satz, der überall einheitlich ist sollte reichen, weiteres steht eh im artikel (meine ansicht halt). In der regel sind die Artikel ja nicht so lang! wenn zwei mal das gleich unmittelbar aufeinander folgt.. ich weis nicht. die gefahr ist halt das du zu vereinfachst: der afghane ist Windhund (rennbahn) aber auch Jagdhund, die geschichte ist alles andere als einfach. Grüße aus der Eifel Caronna 10:26, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Minibul

Hallo Caronna,

ich bin etwas verzweifelt über Deine willkürliche und falsche Darstellung des Miniatur Bullterriers. Du hast anscheinend ein persönliches Problem damit, den Miniatur Bullterrier als eigenständige Rasse zu akzeptieren, obwohl er nachweislich eine andere Rasse darstellt. Der VDH/ FCI erkennt die Eigenständigkeit an, abr Dich scheint dies auf Deinem persönlichen Feldzug gegen Kampfhunde wenig zu kümmern.

Wikipedia ist für viele Leute ein Forum, in dem man Tatsachen nachlesen kann. Dadurch, dass Du den Miniatur Bullterrier beharrlich mit dem Bull Terrier in einen Topf wirfst, verursachst Du sehr viel Leid bei unzähligen Hundehaltern und Hunden dieser Rasse. Bei der Entscheidung von Sachverhalten bezüglich der Frage, ob der Miniatur Bullterrier ein Listenhund ist, bedienen sich viele Sachbearbeiter dieses Forums und kommen aufgrund Deiner Schilderungen immer häufiger zum Entschluss, dass es sich beim Mini um einen Listenhund handelt. Am Ende lässt sich dank der Nachweisbarkeit an Hand von VDH/ FCI Papieren das Gegenteil beweisen, aber aufgrund Deiner falschen Angaben sorgst Du zwischenzeitlich für sehr viel Leid und Quälereien bei Hund und Halter. Was soll das? Wenn Du Dich nicht von so vielen erfahrenen Miniatur Bull terrier Haltern belehren lassen willst, so informiere Dich bitte ordentlich bei den entsprechenden Stellen, damit das Elend ein Ende hat.

Wegen Leuten wie Dir müssen sich ehrbare Bürger wie ich jeden Tag einen Spießroutenlauf auf den Strassen durchleben. Wir werden böse angeschaut, beschimpft und teilweise sogar tätlich angegangen, weil unter anderem in Wikipedia unsachliche Artikel von Dir über Bull terrier und Miniatur Bullterrier stehen. Letztens erst habe ich mich mehrere Stunden mit meinem Hund und einigen Ordnungshütern "herumschlagen" müssen, weil diese aufgrund von den von Dir in Wikipedia veröffentlichten Unwahrheiten mir nicht glauben wollten, dass der Mini kein Standard ist. Ich hatte dann schließlich Glück, dass ein erfahrener Sachbearbeiter den ganzen Blödsinn aufklärte und seine Kollegen korrigierte.

Ich bitte Dich lediglich um Sachlichkeit und die Wahrheit. Hör endlich mit dieser Hetze gegen Bullterrier bzw. Miniatur Bullterrier auf. Ich bin nicht länger gewillt dies so weiter hinzunehmen und werde mich ansonsten gegen Deine unwahre und unsachliche Vorgehensweise zur Wehr setzen.

Gruß Konstantin

He, was ist los mit dir? Ich und Kampf gegen "kampfhunde"? das Gegenteil ist dr Fall! ich bemüh mich seit jahre die unsinnigkeit des Begriff rauszustellen und du kommst mir so! also wirklich! Der minibulli ist genau so oder genau so wenig eine eigene rasse im sinne des FCI wie dackel und zwegdackel, pudel und zwergpudel, spitz und zwergspitz! DIe FCI erkennt ihn als variante an, sonst nichts. es gibt keine RASSE minibulli! Schau doch bitte selbst beim FCI nach!, Die mangelnde information liegt also bei dir! natürrlich hat der mini einen eigenen standart, genau so wie der zwergdacken, oder malli und gronendahl bei den Belgiern. Rasse ist ein sehr willkührlicher begriff, es gibt keine normen kein gar nichts. Wir halten und bei wikipedia an die FCI (von ein paar ausnahmen abgesehen, dann muss das aber deutlich sein) hier nochmal die beschreibung des FCI: http://www.fci.be/uploaded_files/011d98_de.doc ganz am schluß kommt der mini mit ein paar zeilen:

MINIATUR BULL TERRIER

Des Standard des Miniatur Bull Terrier ist gleich dem des Bull Terrier, mit der Ausnahme des Nachfolgenden :

GRÖSSE : Die Widerristhöhe sollte 35,5 cm (14 ins.) nicht überschreiten. Es sollte ein Eindruck von Substanz im Verhältnis zur Grösse des Hundes vorhanden sein. Es gibt keine Gewichtsgrenze. Die Hunde sollten immer harmonisch sein.

jetzt hör bitte mit den unterstellungen auf! Grüße aus der Eifel Caronna 10:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Mastino Napoletano

Hallo. Ich wollte fragen ob du der ursprüngliche Autor des Mastino Napoletano-Artikels bist.--Inugami-bargho 08:26, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

... zumindest angefanen habe ich damit! Irgentwer musste das ja mal tun! warum? Grüße aus der Eifel Caronna 09:46, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich wissen wollte ob die beiden angegeben Bücher die einzigen Quellen sind. Ich habe nämlich ein weiteres Buch von Walther Weisse gefunden und wollte einige Infos in den Artikel (vor allem den englischen) integrieren und daher müsste ich wissen von wo die schon enthaltenen Infos stammen (bei dem englischen kann ich das praktisch vergessen, deshalb stehn da auch Dinge die garnicht stimmen können oder schlicht eine Falschinterpretation einladen).--Inugami-bargho 10:44, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Literatur habe ich nicht reingestellt, ich habe mir die Infos überall im Netz und anderswo zusammengesucht. Es waren einfach zu viele Rassen die ich zu dem Zeitpunkt bearbeitet hatte. Mittlerweile habe ich mir den Räber gekauft um weingstens eine gute Quelle zu haben. Grüße aus der Eifel Caronna 11:19, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wieviel steht denn bei Räber zu der Rasse drin?--Inugami-bargho 20:04, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bruno Gröning

Danke für's Lob. Ich gebe es gleich zurück: Deine Überarbeitung vom 5.2. hat die stilistische Wende gebracht - ich habe nur noch ein paar Fakten ergänzt. Das Thema ist recht interessant, finde ich. Gruss --MBq Disk Bew 20:54, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fürs Protokoll: Ich beobachte natürlich weiter und schließe mich dem Lob beiderseits an. Ich fürchte, das Thema gelangt irgendwann vor dem SG, deshalb halte ich dort auf der Disk. die Klappe. --Marcela 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Kriegsgräberfriedhof Rurberg

Hallo Caronna, ichhabe den neuen Artikel sprachlich ein wenig bearbeitet. Schau doch bitte mal, ob das so in Deinem Sinne ist. Gruß aus Marmagen --Pfir 18:01, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

ich machs mal andersherum ;) ich danke die für die Bearbeitung ohne das ich mir schon angesehen habe! Im Grunde hatte ich gehoff das wer mitarbeitet Grüße aus der Eifel Caronna 19:58, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Portal Eifel

Hallo Caronna, darf ich Dich mal bei den Schnibbelsbohnen (die ich gerne esse) stören. Der Benutzer SDB, der sich mit den Portalen befasst, hat auf meine Anfrage hin unser Portal Eifel hier bewertet. Mich würde Deine Meinung als Hauptautor des Portals interessieren. Sollen wir das mal in Angriff nehmen? Grüße aus Marmagen --Pfir 23:22, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

na, Hauptautor bin ich wohl nicht, mir kommts auf Zweckmäßigkeit an, den Nutzen.Ansonsten versteh ich nicht ganz um was das geht ich weis nicht warum der Kritiker auf Fließtext besteht, ich finde den eher störend wenns mehr wird - das Portal ist für mich so was wie ein Inhaltsverzeichnis und ich brauche alle Portale, so ich die finde, zum navigieren. Grüße aus der Eifel Caronna 16:34, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Thai Ridgeback

Hallo Caronna.

Ich bräuchte ein wenig Aufklärung aus welchem Grund Du das von mir hochgeladene Bild gelöscht hast. Meines Wissens und Verstandes nach, ist es kein Vorstoß eine Bildergalerie zu einer Hundenrasse zu erstellen, besonders wenn es sich um untercshiedliche Farben handelt (siehe Thai Ridgeback in anderen Sprachen.) --Odessit2001 12:29, 21. Jun. 2010 (CEST)

<Einmischung> Die Bebilderung eines Artikels soll dessen Umfang angemessen sein, Bilder sollen immer auch zusätzliche Informationen einbringen. Zudem sollte ein einzelnes Bild nie mit "gallery" eingebunden werden. Sinnvoll ist allerdins der Verweis auf die entsprechende Gallerie auf Wikipedia-Commons am Schluss des Artikels. Dort können prinzipiell belibig viele Bilder auftauchen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:31, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Du solltest das Bild nach Commons verschieben und in die Category:Thai Ridgeback einordnen, dann wird es auch beim Klick auf den Link unten im Artikel angezeigt.Beantworten

@ Odessit2001: erstmal: sehr schönes Bild! In der Box sollte nur ein typisches Bild erscheinen. nun, im Grunde zeigt dein Bild die gleiche Ansicht. Ich hatte mir schon überlegt den Kopf für ein Portait herauszuschneiden - ist irgentwie typisch. Grüße aus der Eifel Caronna 12:43, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort Caronna. Mein Gedanke ist, dass man im Artikel über Ridgebacks unterschiedliche Farben auf ienen Blick sofort zu sehen bekommt, weil viele Menschen z.B. die Farbe "Rot" nicht mögen und werden somit auch nicht auf Commons klicken um andere Arten anzuschauen. Die Farbe blau ist meistbeliebt und es wäre schade diese Art von Ridgebacks nicht auf Frontpage zu sehen. Es wäre toll wenn auf der ersten Seite alle mögliche Farben (so viele sind es ja nicht) angezeigt werden könnten. Ich habe leider nur blaue Ridgebacks. Das audgesuchte Bild ist mein schönster Hund. Auf Aufstellungen alle bitten mich um Info, und fragen - "was ist für ein Hund!?" Nicht jeder Besucher kommt darauf auf Commons zu klicken. Ich bitte Dich darüber kurz zu überlegen, ob ich vielleicht Recht habe, dass es sofort zu sehen sein muss.

ha! du kannst doch bestimmt den Artikel noch ergänzen? Du wirst doch genug Quellen haben wenn du solche Hunde hast. Text und Bilder sollten in einem ausgewogenen Verhältnis sei. ich mach mal einen Vorschlag: mach ein schönes Kopfportait vo dem Hund, mit den Falten. Das mit dem freistellen ist übrigens nicht so besonders geworden neutraler Hintergrund ist immer besser. Grüße aus der Eifel Caronna 14:23, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar! ich versuche heute noch einige Texte zu ergänzen und werde den gleichen Kopf sauberer freistellen. Ich bitte dich dann mir zu helfen alles schön zu platzieren, damit es hormonisch zum Artikel aussieht. Grüße aus Frankfurt -- Odessit2001 14:42, 21. Jun. 2010 (CEST)

O.K., habe die Geschichte etwas ergänzt und den Kopf anstatt Body platziert. Bitte um Freigabe bzw. Text-Korrektur. Danke


sorry, die Quellen fehlen! wenn du nicht weis wie das geht schreibs hierher (welche Quelle wozu gehört) Bucher wäre besser als Internetquellen (die ändern sich zu oft) was du geschrieben hast hab ich auch schon mal irgentwo gelesen... Grüße aus der Eifel Caronna 18:28, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne teile ich dir die Quelle mit: http://thairidgebackdog.ru/breed_history.html (vom Russischen ins Deutsche übersetzt) Fast eine identische aber nicht vollständige Information findet man auch in Wikipedia unter: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D0%B0%D0%B9%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D1%80%D0%B8%D0%B4%D0%B6%D0%B1%D0%B5%D0%BA Die Texte wurden, wie es aussieht einfach von http://thairidgebackdog.ru/breed_history.html darein kopiert (ohne Verweis) Also verbleiben wir bei der Quelle http://thairidgebackdog.ru/breed_history.html , die für die ganze Information in meinem Artikel verantwortlich ist. Sicher habe ich auch vieles von anreden Ridgeback-Kenner erfahren, als Quelle kann ich mich aber momentan nur auf diese URL verweisen. Vieles kann man auch hier: http://www.thairidgeback.org nachlesen, wenn man thailandisch kann.

hast du keine Literatur os drinsteht? ich hab mal gerade im Räber nachgeschaut, dort steht auch einiges! werde wohl nicht drn das einzuarbeiten... DIe russischen Quellen schau ich mir mal an (Übersetzungsprogramm!) Grüße aus der Eifel Caronna 19:55, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema: @Caronna siehe auch meine Disk. Gruß Anka Wau! 20:01, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens URV von dort Gruß Anka Wau! 20:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist kein Geheimnis, dass dieser Text auch auf meiner Homepage steht. Falls es nicht von Wikipedia freigegeben werden kann, dann habe ich wohl mehr Information auf meiner Homepage, als in Wikipedia. Wie man auch unter http://www.amon-sul.at/thai_rasse.html lesen kann, gibt es kaum Literatur außerhalb Thailand über TRB um diese Information zu belegen. Wenn man so stur bleibt und nur deutsche Artikeln ließt, dann gibt's in deutschem Sprachraum nie was über Thai Ridgebacks zu lesen, außer dass sie ein Ridge haben. Ich finde es ziemlich blöd. -- Odessit2001 20:31, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ergänzung/Frage: Momentan ist folgendes in der Geschichte des TRBs geschrieben: "Der Thai Ridgeback stammt aus dem östlichen Thailand, wo die Rasse weitgehend isoliert von anderen Rassen entstand. Sie wurde vor 350 Jahren bereits in archäologischen Dokumenten erwähnt." Wo kommt denn diese Behauptung her? Wo ist die Quelle? Odessit2001 20:36, 21. Jun. 2010 (CEST)

ist nachgetragen... und einiges andere. Ich hab gerade mal den Räber konsultiert! Gib im übrigen nicht auf wenn sich andere Einmischen. Anka ist auf Formalien spezialisiert ;) um die Qualität hochzuhalten. Wenn du den gleichen Text schon verwendet hast solltest du das erwähnen, am besten auf der zugehörenden Diskussionsseite. Grüße aus der Eifel Caronna 20:45, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Caronna. Vielen Dank für deiner Unterstützung! Ich werde auch versuchen was zusätzliches zu finden (mit Quellen). Könntest du bitte noch den gewünschten Kopf (wie von dir gewünscht) in deine Ergänzung inkludieren? Ich würde mich dann sehr freuen, dass die ganze Bemühung mit kleiner Belohnung verbunden ist :) Viele Grüße Odessit2001 20:52, 21. Jun. 2010 (CEST)

schon drin! schaust du mal den Text nach Rechtschreibfehlern und Formulierungen durch? so was auf die schnelle zu schreiben ist nicht ohne. Ich ahtte im Übrigen beide Ridges schon auf meiner Liste um sie zu bearbeiten. Der Räber widmet den beiden Ridges 15 Seiten - die Kunst ist das wichtigst herauszuziehen - heute wars halt dringend ;) Grüße aus der Eifel Caronna 21:03, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

noch formalkrams: aus dem Bild geht nicht hervor das es von dir ist! als Urheber musst du schon deien Benutzernamen Odessit2001 angeben damit die Zuordnung klar ist. Ich mache das auch so: mein richtiger Name und dahinter in Klammern der Benutzername, schau mal hier als Beispiel: [[1]] (nicht verzweifeln)

Caronna, ich habe ein paar kleine Fehler in deinem Beitrag entdeckt (das Wort "Rige" anstatt "Ridge" und am Ende des Artikels kommt das Wort "gesehen" 2x vor). Ich kämpfe momentan aber noch mit dem Foto. Ich habe es nochmals hochgeladen/geändert http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thai-Ridgeback_kopf.jpg Ich kann aber das alte Bild nicht entfernen. ich habe bereits schon schlechtes Gewissen so lange dich zu terrorisieren.

ne, brauchste nicht! ich helfe gerne Grüße aus der Eifel Caronna 08:34, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

so was zum Bild: erstmal fehlt di copyrightangabe - deswegen kanns nicht verwendet werden. Bilder sollten im übigen hierher, wo auch schon das andere Bild von dir ist: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Thai_Ridgeback das hochladen ets ist ja genau so leicht oder kompliziert wie hier in die deutsche wikipedia.. Grüße aus der Eifel Caronna 09:38, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Steffen! Ich war dazwischen im Urlaub. Nach der Rühkkehr habe ich gesehen, dass unser Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thai-Ridgeback_kopf.jpg endlich freigegeben wurde!!! )) Wäre es möglich dieses Bild es wie von uns (damals) gewollt am Anfang der Seite zu platzieren? Es wäre einfach Super! Du kannst selbstverständlich das Bild für alle Zwecke benutzen, ohne meinen Namen zu erwähnen ))

Viele Grüße nach Eifel -- 94.219.198.37 23:59, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

.. erledigt Caronna

Super! Ich finde es sehr passend und schön. Danke Steffen!!! -- 88.69.24.208 22:02, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Reverts

Gehört der Norwegische Lundehund nicht zu den Canidae [2]?

Und generell gibt es bei dir nie Begründungen, warum du etwas revertest, obwohl du Monobook von PDD hast. Keine Ahnung aus welchen Gründen du revertest, es scheint dir machmal einfach persönlich nicht zu gefallen. [3] Andere fragen sich auch [4]. Einzig hier kann ich mir aus der allgemeinen Erfahrung einen Grund denken. (Wobei ich fand die reichliche Sammlung recht nett. Aber gut.) --Franz (Fg68at) 20:00, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

es gibt einige Rassen die 6 Zehen haben (doppelte Wolfskrallen), was auch (idiotiescherweise) zum Rassenstandart gehört

Grüße aus der Eifel Caronna 21:36, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab sogar eine dreifache gefunden: [5]. Und das schaut mir nicht nach vollständige Zehen aus, sondern ziemlich anders als Datei:Lundehund-labb.JPG. Aber wenn es mehrere haben sollten, dann sollte man den Artikel Norwegischer Lundehund vielleicht das "haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf" korrigieren. --Franz (Fg68at) 10:23, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hab ich wohl übersehen... werde es rausschmeißen oder sachte umformulieren Grüße aus der Eifel Caronna 13:36, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast doch dann ganz sicher Quellen dafür, dass es weitere Rassen gibt, die sechs Zehen haben?! Und bevor Du von genetischen Fehlern redest, solltest Du schon fragen, ob etwas züchterisch gewünscht ist oder nicht. Die Genetik selbst macht nichts richtig oder falsch. Anka Wau! 14:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Denke die kennst auch (Beauceron usw)! die Doppelanlage der Daumenkralle ist ein genetischer Fehler, auch wenn die Züchter behaupten das würde eine Zweckerfüllen ist das wohl eher Wunschdenken (Wachtel Hundezucht 2000). Genetik macht freiwillig nichts falsch aber mit Züchterantrieb! Grüße aus der Eifel Caronna 14:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte gern eine Quelle von Dir dafür, dass irgendeine Rasse außer dem Lundehund sechs Zehen an jedem (!) Lauf hat. Kein Züchter kann einem Hund eine sechste Zehe verschaffen, er kann nur auf dieses Merkmal hin selektieren. Und ob dieses Merkmal dem Hund schadet oder nicht, ist menschliche Perspektive, die Interpretation als Fehler mithin ebenso. Wenn Du also etwas als Fehler bezeichnen willst (was Du nur im Kommentar getan hast), musst Du sagen, auf wen Du Dich dabei berufst. Anka Wau! 16:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich so an Bildern finde: doppelte Wolfskrallen scheinen an einem Punkt aus dem Bein zu entspringen. Deshalb wahrscheinlich auch der Name "doppelte". Bei der doppelten Wolfskralle berühren beide nicht den Boden, beide sind höher angesetzt.
hier scheint es, dass nur eine Kralle den Boden nicht berührt. Mal schaun.
Rassestandard: [6] [7]: Vorderpfote: 6 voll entwickelte Zehen. 5 sollen den Boden berühren. Bei den beiden zusätzlichen Zehen hat eine drei Gelenke (wie die anderen Zehen), angeordnet wie ein Daumen und die andere 2 Gelenke, (anscheinend beide) mit zusammenhängenden Sehen und Muskeln. (Die hängen anscheinend nicht so in der Gegend rum.) 8 Pads an jedem Fuß. Hinterpfote: 6 Zehen, 4 davon tagen das Gewicht des Hundes. (über Gelenke steht nichts) 7 Pads (Das zwischen 0 und 1 ist zusammengewachsen.) / Die Fotos von der Vorderpfote sind schön. Bei der Hinterpfote würde ich mit bessere wünschen.
Ein recht gutes Foto von einer Vorderpfote: [8] 5 gerade, eine seitlich. Hier schaut es änlich einer Doppelkralle aus, aber die 5. ist unten, wenn auch versetzt. (von da) Kein schönes Foto zu den Hinterpfoten. Ac da habe ich ein paar gefunden: [9], [10], [11], [12], [13]
[14]: Puffin Dogs are unique in having five functional toes on their front feet (with their dew claw, that makes six toes on each paw).
Gut, wenn bei den Canidae nur jene zu den vollständigen Zehen zählen, die auf dem Boden stehen, und die Wolfsklaue nicht dazuzählt, dann passt es.
Nach Wolfskralle wird es nur an den Hinterläufen so bezeichnet. Ist das korrekt? (Dann hätte der Lundehund 6 Zehen vorne. :-) ) --Franz (Fg68at) 19:52, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe gerade ein Originalzitat von der FCI eingebaut - Die Pfotenform ist wirklich ungewöhnlich so das das wohl notwendig ist. Deien NAchricht an mich scheint gleichzeitig passiert zu sein Grüße aus der Eifel Caronna 20:06, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Elo (Hunderasse)

Hallo Caronna

Ich hatte zwei Fotos in die Rassebeschreibung des Elos eingesetzt. Eines davon hast du wieder gelöscht, nachdem genau dieses schonmal freigeschaltet wurde. Du hast mir dazu geschrieben:

Hallo! Das du in Neues Bild eingefügt hast ist im Prinzip in Ordnung! nur sollte das Bilde typischer sein für die Rasse. es ist besser einen stehenden Hund zu zeigen, von der Seite vor neutralem Hintergrund. Am besten von gleicher Höhe fotografieren und nicht von oben herab. Grüße aus der Eifel Caronna 11:39, 26. Aug. 2010 (CEST)

Nun verstehe ich nicht, warum du das Foto mit den Rauhaar-Elos gelöscht hast. Wie meinst du das, dass die Bilder typischer für die Rasse sein sollten? Das Foto zeigt zwei Elos stehend, wenn auch nicht seitlich aber wenigstens neigt der Rüde seinen Kopf zur Seite. Den liegenden Elo hast du dagegen drin gelassen. Im Hauptkasten ist sogar ein Hund der sitzt abgebildet. Ich werde aber mal schauen, ob ich da ein passenderes Foto von einem Elo habe, der steht.

Grüße aus Trier -- Samweis7 12:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ALso, von vorne ist nicht so besonders (wie die beiden) der sitzende in der Box ist ein Rauhaar (ich würde gerne einen reinnehmen der steht etc. der liegende ist drin weil er Glatthaar ist (ich seh gerade das der liegende auch ein Rauhaar ist, laut Beschreibung! Nach dem Bildtitel ist aber ein Glatthaar???? äääähhhh was denn nu...). Also, schau mal ob due das Foto hinbekommst. GANZ WICHTIG: es muss von die persönlich sein! wenn wer anders das gemacht hat muss der (der Fotograf) ne Freigabe unterschreiben (das gesetzliche copyright ist hart). Ach noch was: Ich habe dich auf deiner Seite angesprochen - ich erwarte auch dort die Antwort (das ist im Allgemeinen so Usus). Grüße aus der Eifel Caronna 13:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, ich kopiere meine Antwort auch auf meine Seite. Bin noch recht neu hier und deshalb muss ich mich erst mal richtig zurecht finden. Ein neues Bild kann ich sicher noch fotografieren, wo beide von der Seite zu sehen sind. Der liegende Elo ist ein Glatthaar. Die Beschreibung habe ich geändert (war mein Fehler). Die Besitzerin des Hundes hatte schon ihr OK gegeben, dass ihr Elo abgebildet werden darf.

-- Samweis7 16:54, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ne, wir sind ja jetzt hier... wenn du neue Fotos machst... schau das die typischen Unterschiede deutlich sind... bin gespannt! Grüße aus der Eifel Caronna 18:19, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - Hallo Caronna

Am Samstag habe ich ein Foto gemacht, welches deinen Kriterien sicher entsprechen. Ich habe dieses in die Seite "Elo (Hunderasse)" schon mal eingefügt. Bitte schau dir mal an, ob das so ok ist. Oder ob es vielleicht auch in das Hauptfenster paßt, was du ja selber schon angesprochen hattest. Du kannst es dann ja so anpassen, wie du meinst.

Danke schonmal im Voraus

Marc -- Samweis7 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Kannst du nicht das Bild größer einstellen? und ein bischen auf die Schärfe achten. Sorry das ich was rummeckere ;) und den Hund einzeln fotografieren. Die fotoposition ist gut! hättest du noch einen glatthaarigen? Grüße aus der Eifel Caronna 10:04, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe gestern fotografiert, dass heißt in einer Regenpause und der Himmel war (wie heute auch) ständig zugezogen. Daher war ich froh, dass das Foto noch so gut belichtet wurde. Den Hintergrund habe ich nachträglich weichgezeichnet, damit er neutraler ist. Bei vielen anderen Hunderasse-Seiten habe ich Fotos gesehen, welche nicht ansatzweise eine vergleichbare Qualität haben. Was meinst du mit "größer einstellen"? Ist die Datei zu klein? Was meinst du mit "den Hund einzeln fotografieren"? Ich denke, dass es doch gerade gut ist, dass zwei unterschiedlich farbliche Elos auf einem und nicht auf zwei separaten Bildern abgebildet sind. Die Hündin (im Vordergrund) ist ein typischer Elo-Rauhaar. Der Rüde (der offizieller Deckrüde ist) ist zwar auch rau, hat allerdings die optimale gemäßigt raue Behaarung, da sein Gesicht frei ist und nicht nachgeschnitten werden muss. Einen glatten Elo von der optimalen Position fotografiert habe ich leider nicht zur Hand. -- Samweis7 11:46, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich weis das es viel schlechte Bilder gibt! Auf ein vernünftiges Boxer Portrait warte ich ewig schon. Mit "größer" meine ich die Datei Bildschimfüllend (für heutige Bildschirme) sollte es schon sein.
Bei deinem Bild zerfließen (durch die Behaarung) beide Bilder miteinander, ein Einzelhund ist immer besser. Du als Fachmensch: des Bild in der Box... ist das nicht ganz in Ordnung? ich meine hinsichtlich der Kopfbehaarung. für mich ist das raue Haarkleid dort deutlicher zu erkennen.
Ich freue mich über dein Engagement wegen des Bildes. Ich habe schon viele Hunde fotografiert, bin natürlich in der Beziehung kein Fachmensch - aber es war halt notwendig und ich hatte halt nie die optimalen Fotoapparat - wenn du magst kannst ja mal schauen: Benutzer:Caronna/GalerieGrüße aus der Eifel Caronna 13:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Ok, dann weiß ich Bescheid. Das Foto habe ich auch in größerem Format. Ich würde die Bilddatei aber noch erstmal lassen, bis besseres Wetter zum Fotografieren ist. Dann tausche ich es gegen ein qualitativ besseres aus, wenn´s soweit ist. Dieses wird dann auch größer sein. Der vorhandene Elo im Hauptkästchen ist von der Kopf- und Hauptbehaarung in Ordnung. Was elo-typisch ist, sieht man sehr gut auf einem Elo-Treffen mit 250 Hunden, wo die Elos sehr unterschiedlich aussehen. Dadurch, dass alle Farbschläge von Creméfarben, komplett Braun über schwarz/weiss bis dreifarbig in hoher Anzahl anzutreffen sind und auch die Felllängen sich unterscheiden, sind auch alle in der Fotogalerie abgebildeten Elos typisch für ihre Rasse. Der rot-weiße Elo im Hauptfenster ist daher absolut elo-typisch für einen Rauhaar. Beim diesem Foto fällt halt die offene Haustüre mit dem Esstisch im Hintergrund auf und dass der Hund etwas sonderbar dasitzt. Durch die Perspektive wirkt der Kopf auch sehr groß. Ein Foto von einem stehenden Glatthaar-Elo kann ich sicher noch von einem anderen Elo-Besitzer organisieren, der die Rechte an dem Foto abtritt. Das Ganze wird allerdings alles noch ein bischen dauern. Wie gesagt, erst muss dass Wetter mitspielen für bessere Fotos.

LG Marc -- Samweis7 14:03, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

danke für die schnelle Reaktion! Das mit den Bildrechten ist so ne Sache, ich brauchte das was bestimmtes unterschriebenes. Wenns ersst wird kanste dich ja noch mal melden. Mit deinen Fotos, lass dir Zeit! Sind ja Bilder im Text. Grüße aus der Eifel Caronna 14:13, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kampfhund‎

Ich möcht dich hiermit freundlich darüber informieren, dass ich bei erner erneuten Löschung von Diskussionsbeiträgen unverzüglich eine Vandalismusmeldung machen werden. Die Diskussionsbeiträge enthalte sicher unbelegte Aussagen, nach denen aber auf einer Diskussionsseite stets nachgefragt werden sollte. Ohne eine solche Nachfrage und mit dem POV-Kommentar in der Zusammenfassungszeile, die Beiträge wären in ihrer Gesmtheit Vandalismus und Blödsinn, diese Beiträge einfach zu revertieren, halte ich nun meinerseits für Vandalismus. Denn es geht hierbei nicht um unbelegte Artikelbeiträge, sonder um Diskussionsbeiträge, die eben nicht aus neutraler Sicht lediglich als beabsichtigter Dummfug erscheinen. -- Muck 17:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Beiträge eines wegen Vandalismus gesperrten hier lösche? war vorher schon von wen anders gelöscht worden! schon aufgefallen? DIe Diskussionsseite ist ausdrücklich für die Arbeit an den Artikeln und nicht für provokationen gedacht, und hör auf mit Vandalismusmeldungen zu drohen - ist ja OK wenn du mich nicht magst. Solche meldungen werfen ein schlechtes Bild auf dich, seitens der Admins. ANsonsten kann ich nur sagen das deine Mitarbeit sich entscheident verbessert hat! ich sage das obwohl du mir nicht Sypatisch bist. Grüße aus der Eifel Caronna 09:46, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die näheren Umstände zu dem die besagten Diskussionsbeiträge verfassenden Benutzer waren ohne weitere Recherche nicht sofort ersichtlich, da der revertierende Benutzer:Hozro auch im Textfeld "Zusammenfassung" bei seiner Aktion nicht darauf hingewiesen hatte. Ich habe ihn bereits unter Benutzer Diskussion:Hozro#Diskussion:Kampfhund darauf angesprochen. Die besagten Diskussionsbeiträge allein ohne Hintergrundinfos rechtfertigten mMn deutliche Antworten in Form von Diskussionsbeiträgen, wie von mir vorgenommen, aber keine unkommentierte Revertierung.
Und dann zur Klarstellung: Es ist allein deine verengende Interpretation, mein Hinweis an dich als Drohung zu werten. Ich möchte dich mal hören, wenn ich eine Vandalismusmeldung tätige, ohne dich vorher von der von mir ins Auge gefassten Absicht zu unterrichten. Eine solche vorherige persönliche Unterrichtung wird nämlich im Sinne einer Konfliktvermeidung allgemein bei WP gefordert. Also kann eine solche vorherige Unterrichtung auch kein schlechtes Bild auf mich werfen. Das täte es jedoch, wenn ich dich nicht vorher von meiner Intention in Kenntnis gesetzt hätte. So what?
Weiterhin habe ich bislang - im Gegensatz zu dir - absolut nirgendwo bei WP oder allgemein im Web formuliert, dass ich dich persönlich nicht mag, oder dass du mir etwa "nicht Sypatisch bist". Also bitte, bevor du derartiges in meiner Richtung hier formulierst, schaue erst mal selbst in den Spiegel !
Und dann zum Schluss: Danke dir für all deine Blumen! und einen feuchten Schwamm drüber -- Muck 13:45, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Berner Sennenhund Welpenfoto

Was hast du gegen das Foto? Ist es die Auflösung? Kein Problem - ich hab auch bessere. Aber bevor ich das jetzt reinstelle und Du es wieder löscht, möchte ich gerne wissen, was Du grundsätzlich gegen ein Welpenfoto hast. Bitte=>danke, LG vom -- Pappenheim Ars sterilis 18:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erstmal: fürs allgemeine, schau mal dort: Wikipedia:Artikel_illustrieren. Dein Bild ist untypisch! auch als Welpenbild. Ob für den Artikel ein Welpenbild unbedingt erforderlich ist? ich denke nicht. Wie du erkennen kannst gibt es kaum Welpenbilder in den Artikeln, es gibt vielleicht an machen Stellen ne Berechtigung. Angebracht wäre hier z.B. ein historischen Bild, vielleicht vor dem Milchwagen oder so. Grüße aus der Eifel Caronna 11:55, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na geh, jetzt sei net so. Ich hab ja noch viel bessere Welpenbilder. Schaumer mal. Ich werd auch mal schauen, ob ich ein historisches Bild finde.-- Pappenheim Ars sterilis 11:56, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wäre gut! nur äußerste Vorsicht von wegen Urheberrecht (copyright). Bilder sind halbwegs sicher wenn sie spätestens anfang des 20.Jahrhunderts aufgenommen wurden (der Fotograf muss mindestens 70 Jaher tot sein, der Fotograf. Grüße aus der Eifel Caronna 12:00, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geht das schon zuweit?

Hallo, ich hatte ja im Dingo-Artikel (den ich weiter bearbeite, da ich meine ganzen neuen Infos endlich geordnet habe) und einigen anderen Artikeln Ergebnisse aus diesem Artikel "Genome-wide SNP and haplotype analyses reveal a rich history underlying dog domestication". Nun wurde in diesem Artikel http://www.timesonline.co.uk/tol/news/environment/article7066581.ece gesagt, dass Dingos und Hallstromhunde den Wölfen genetisch am nächsten stehen. Im ursprünglichen Artikel wird das aber überhaupt nicht erwähnt. Nun ist meiner Frage, ob das nach den Wikipedia-Regeln noch in Ordnung geht, wenn ich das erwähne oder ob das schon regelwidrig ist? Hast du so einen Fall schonmal erlebt?--Inugami-bargho 11:06, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ist ja nicht mein spezialgebiet ;) ich würde es mit Quelle (und dem Autor) erwähnen, dann allerdings nicht der von dir erwähnte Artikel sondern den auf den sich der Artikel bezieht in Nature! wäre auch interessant das beim Haushund einzuarbeiten. Ich kann das ncit, mein englisch läßt das nicht zu! Grüße aus der Eifel Caronna 15:29, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich misch mich mal ein. Ziemlich heißes Pflaster, wenn man da die aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen nicht alle überblickt. Hier muss man schon ausgewogen verschiedene Meinungen darstellen. Denn siehe zum Beispiel [15] Anka Wau! 15:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anka, so was meinte ich mit erwänen... mit deinem Link kann ich nichts anfangen... mein englisch ;)! übrigens: misch dich fleißig ein ich freu mich immer darauf...;) Grüße aus der Eifel Caronna 16:03, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Savolainen (siehe Artikellink) sieht den Dingo nicht als einen der ältesten Haushunde, er geht davon aus, dass alle Hunde aus der Region um den Jangtse stammen. Wer über Genetik beim Hund redet, kann derzeit kaum an Savolainen vorbei. Anka Wau! 16:12, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also nichts für ungut aber ich meinte wirklich nur ob ich darauf hinweisen kann, dass es in dem ursprünglichen Artikel nicht steht und bedenkt man die Natur des Artikels ist das ja schon eigenartig. Ich könnte natürlich einfach schreiben das Wilton das später gesagt hat ohne darauf hinzuweisen ich bin mir aber nicht sicher ob das so gut wäre, wegen potentieller Falschinfo (es ist schließlich nur das was einer der ganzen Leute die daran gearbeitet haben sagt und um ehrlich zu sein ich habe Zweifel an Wiltons Objektivität). Daher, hat jemand hier sowas in der Art schonmal erlebt, denn ich weiss nicht genau wo in Bezug auf die Wiki-Regeln das einzuordnen wäre. Aber wenn wir gerade dabei sind. Holt euch das hier, solange es noch zu haben ist (habe es heute durch Zufall gefunden). Das is auch interessant.--Inugami-bargho 20:08, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Petit Griffon de Gascogne

Hallo Caronna,
Du hast den Artikel seinerzeit erstellt. Erinnerst Du Dich noch, welche Quelle Du dazu benutzt hast? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:30, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

zu lange her...vermutlich aus irgendeiner Hundezeitschrift oder aus dem Netz! ich schau mal meine Bücher durch Grüße aus der Eifel Caronna 09:43, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Labradoodle

Die unmittelbare Änderung von Caronna als Dauer-Beobachter kommt nicht unerwartet. Seine mit der Änderung gemachte Behauptung gibt keinen Sinn. Hier geht es nicht um subjektive Eigen-Interpretationen, sondern um allgemein verständlich gemachte und nachvollziehbare Interpretation und Lemma-Darstellung. Daher bitte die zu den Änderungen dieser IP vorgenommenen Anmerkungen auf der Diskussionsseite beachten und im Text des Lemmas berücksichtigen und richtigstellen. --80.131.208.251 10:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Widdau

Hallo Caronna, mit zwei Bildern wird auch ein kleiner Artikel noch nicht überbebildert. Den dichte Baumbestand ohne Begleitweg halte ich für typisch für die Rur am Oberlauf, bei mir am kanalisierten Unterlauf findest du so etwas praktisch nicht. Grüße in die Eifel, --Alupus 09:21, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

es gibt Regeln für die Bebilderung von Artikeln, schau mal dort: Wikipedia:Artikel_illustrieren zum Beispiel: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde“ Widdau ist nun kein ideales Motiv, aus lauter Verzweiflung hab ich das Bild vom Ortseingang reingestellt - es gibt nun mal nichts typisches. Außerdem: ohne Begleitweg? wie dicht muss Begleitweg dran sein? Grüße aus der Eifel Caronna 11:49, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja schon, es gibt aber auch die WP-Regel "Breche alle Regeln", will sagen, man kann es so oder so sehen, und Regeln müssen auch außerhalb dieses unseren Projektes nach Auslegung angewandt werden. Natürlich fällt mein Bild in Bezug auf Widdau insbesondere in Hinblick auf den nicht üppigen Text etwas assoziativ aus. Lassen wir es also raus. Widdau kann man wohl nur mit Tele vom gegenüber liegenden Hang anständig fotografieren, wenn es da irgendwo eine passende Sichtschneisen gibt. Oder aus der Luft. Aber noch was anderes: Habe ich das beim Vorbeifahren richtig gesehen, daß die Telefonzelle, die der Hubert vom Venn immer bemühte, nicht mehr da ist? Wenn ja, wär das nicht vielleicht noch einen Halbsatz im Zusammenhang mit der Erwähnung im Artikel wert? --Alupus 14:28, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, erwähnt ist ja die ja als tragendes Döneken des Artikels, natürlich hat der nie aus der echten berichtet... Wenn ich da den Berg runter fahre hab ich meist keinen FOto mit oder ich möchte nicht stehenbleiben. son paar Sichtschneisen gibt es schon... Grüße aus der Eifel Caronna 17:27, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Roermond

Wir bleiben freunde, gell.:-)) gruß von --217.235.169.144 19:15, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

>eindrucksvolles Bild< Ich DANKE für die Blumen :-)) --217.235.222.144 18:57, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hab die untere linke Ecke übrigens repariert Grüße aus der Eifel Caronna 19:39, 14. Jan. 2011 (CET) Guuut !! SO muss es sein. Teamarbeit!!!!! Gruß in die Eifel aus dem flachland.....--217.235.222.144 19:45, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aut Teamarbeit bau ich hier! Grüße aus der Eifel Caronna 19:56, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wirklich? Du baust?.....Ich hab´s verpasst, jetzt bin ich im 60. lebensjahr, da bauste ab....aber nicht´s mehr auf. --217.235.222.144 20:10, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

warum gibst du mit 60 auf? ;) Grüße aus der Eifel Caronna 09:59, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

freiwillig??? Aufgeben???? Nein......das "alter" fragt dich erst gar nicht, ob du das willst.......es geht dir einfach vieles "flöten". Einfach irgendwann still und heimlich wechhhhh....( mit hund UND tastatur auf den knien bin ich natürlich selber für das schriftergebnis schuld)--217.235.221.130 13:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erzähl mir nix! schau auf meine Seite dann wirst du sehen wie alt ich bin! Ich habe dabei genug zu tun: Hunde, Haus renovieren, Wikipedia, Openstreetmap .... schreib mich mal privat an (monschau@cityweb.de) Wonst du eigentlich in den NL? Ich habe dort über 20 Jahre (grenznah) gewohnt, ich vermisse es sehr Grüße aus der Eifel Caronna 14:51, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:DISK

Lieber Caronna, ich fänd es schön, wenn Du nicht nach jedem hingeworfenen Stöckchen rennst. Dein Bestreben, Menschen aufzuklären, ist lobenswert, gehört aber – solange es nicht der Verbesserung von Artikeln dient – nicht auf Artikeldiskussionsseiten. Wenn Du von der Seite angequatscht wirst, lösch den Kram, ignoriere ihn oder bitte jemanden, dass er es löscht, aber geh doch nicht noch darauf ein, das hast Du doch überhaupt nicht nötig. Anka Wau! 20:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Jindo-dog1.jpg

Hallo Caronna. Kannst du den Urheber bitte nachtragen? Danke. --Leyo 01:10, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erledigt, auch das Internetlink berichtigt (http://www.sagmeisters.info/paria.htm) Grüße aus der Eifel Caronna 09:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --Leyo 10:22, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Baukultur der Eifel

ich habe es ja begründet warum ichs rausgenommen habe! findest du nicht das das was du vertritts teilweise Allgemeinplätze sind? Natürlich gibt es überall Denkmäler, überall, aber die werden doch schon in diversen Artikeln beschrieben. Vieles steht zudem in "Siedlungsgeschichte".
Ich zitiere dich mal und schreibe meine Anmerkungen dabe;)

  • Einen Überblick über die Fülle der Kulturdenkmäler der Eifel kann man sich auf der Liste der Kulturdenkmäler verschaffen.
    • auch NRW würde dazugehören, warum nur die Hälfte?
  • Eine Besonderheit besteht vorallem darin, dass sie weit verteilt innerhalb der Eifel vorzufinden sind.
    • das gilt doch für überall
  • Aufgrund der ländlichen Struktur und der damit einhergehenden hohen Dichte an Bauernhäusern hat sich innerhalb der Eifel ein eigener Baustil dieser entwickelt.
    • Nein! Alleine hier in der Nähe gibt 2 Unterschiedliche HAustypen, historisch gewachsen: Das Winkelhaus (Z.B. Simmerath) udn das Langhaus (Kalterherberg)
  • Die Eifeler Bauernhauskultur wurde geprägt durch die regionalen Gegebenheiten, wie das Wetter und die dort vorkommenden Materialien.
    • selbstverständlich, auch außerhalb der EIfel
  • Ein Beispiel dieser schlichten Bauweise ist der Hetzgeshof. Aber auch sind kirchliche Bauten, wie die Abtei Maria Laach oder die Sankt-Salvator-Basilika (Prüm) Besonderheiten der Eifel.
    • Besonderheit? warum
  • Spuren des Westwalles spiegeln die Geschichte der jüngeren Vergangenheit wider.
    • sind wohl mehr als spuren!
    • die Römer haste vergessen ;)

Was eigentlich im Artikel ganz fehlt ist die Grenze des Platt! Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen dem Süden und dem Norden (dazu gibts allerdings einen eigenen Artikel) diese Grenze ist auch so gut wie Identisch mit der Grenze zu NRW, auch historisch bedingt
noch was:Artikel Hetzgeshof Eigentlich fehlen da so gut wie alle Quellen, für die Geschichte etc., müssen nachgetragen werden. Das Panoramabid auf der Hompage ist mit dem bei Wikipedia identisch, bis auf das wegretuschierte Auto etc. Gib in der Bildbeschreibung an das das Bild auch (vorher?) anderswo veröffentlich wurde.
Grüße aus der Eifel Caronna 12:28, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Literatur ist einfacher ;) Ich denke Baugeschichte Eifel gibt es nicht. es fehlt dort der Rote Faden. Meiner Ansicht gehört das zu den Städten/Dörfern/Gegenden - und dort ists meist schon vorhanden. AUf meinen NAmerkungen bist du leider nicht eingegangen, schade Grüße aus der Eifel Caronna 18:47, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten


    • @137.226.182.78; @Hopsi86: Ganz schön dreist und selten in dieser Form gesehen. Der aufgrund Denkmalschutz kaum löschbare Artikel Hetzgeshof wurde offensichtlich alleine deswegen eingestellt, um den Link www.hetzgeshof-jucken.de an einer für Google hervoragender Stelle zu platzieren und damit das Ranking bei Google für die beiden Ferienwohnungen hoch zu treiben. Es grenzt aus meiner Sicht an Unverschämtheit, diese Ferienwohnungen auch noch (auf Umwegen) als eines der Highlights neben der Abtei Maria Laach und anderen darzustellen. Ich werde in den nächten Tagen den Artikel Hetzgeshof auf ein sachgerechtes Maß kürzen (und vor allem den Link herausnehmen), im Artikel Eifel haben Querverweise nichts zu suchen. --Update 23:38, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Abbadon`s Spaniels

betreibt offensichtlich ne eigene Zucht. Wirst Du u.U. bereits wissen. Gruß--Ottomanisch 10:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

... dann sollte er auch über vernünftige Lieteratur verfügen ;) Grüße aus der Eifel Caronna 10:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hunde texte "feste Hand" ist mißverständlich und Blödsinn

Lieber Caronna,

ich respektiere Deine hervoragende Arbeit im Wiki Bereich Hunde und kann damit Leben dass, das derzeitige Foto bleibt. Womit ich überhaupt nicht leben kann sind Textäußerungen wie Hund braucht eine feste Hand. Dieses ist mißverständlich und kann zum Schlagen des Hundes durch den Eigentümer führen. Deswegen bat ich darum den Ausdruck feste Hand durch benötigt eine nachhaltige Erziehung zu ersetzen.

hatte übersehen das das missverstanden werden könnte; mit fällt nur nichts besseres ein - ist halt ein Fachbegriff. Auch nachhaltige Erziehung könnte ebenso missverstanden werden. Sag mal, hast du kein besseres Bild? wo der Hund von der Seite zu sehen ist und nicht so seltsam steht (und im hohen Gras), ich denke du hast so einen Hund? Ich habe mal commonce durchgesehen, auch da ist nicht wirklich gutes. Grüße aus der Eifel Caronna 10:38, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
noch was, zur Erziehung stand 2 mal was fast identischen drin also hab ichs einmal entfernt Grüße aus der Eifel Caronna 11:46, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hast du eine Webadresse zu der ich Dir einmal ein paar Fotovorschläge zusenden kann, ich will nicht gleich alle auf commonce hochladen?? Vielen Dank - für die neue Formulierung konsequente Erziehung. Das ist genau dass, was bei einen Malamute funktioniert... ich glaube die "kleinen" Schmusebacken (malamute) werden Dir das sehr Danken.... Viele Grüße StBe
mach ma ;) aber schau das die vor neutralem Hintergrung sind, und bitte, etwas in die Knie gehen ;) so von "oben herab" ist nicht so nett. meine Email ist doch auf meiner Benutzerseite, na gut: monschau@cityweb.de Grüße aus der Eifel Caronna 13:54, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (04.03.2011)

Hallo Caronna,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Landseer_Poldi.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caronna) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deutsch Drahthaar

Hallo, als Laie in dieser Sache habe ich eine Frage zum Kupieren. Sachlich möchte ich mich da nicht einmischen, ich habe lediglich einen etwas wirren Edit bereinigt. Wenn das Kupieren verboten ist, wie bleibt dann aber der Rassestandard erhalten? Auf dem Bild ist ja offensichtlich ebenfalls ein kupierter DD zu sehen. Gehen da alle Züchter den Weg übers Ausland? Auf einer der verlinkten Webseiten wird offen geschrieben, dass die Welpen im Alter von einigen Tagen kupiert werden, da die Nerven des Schwanzes zu diesem Zeitpunkt noch nicht voll ausgebildet seien. Wie verhält sich das? Gruß -- Ole62 14:16, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

erstmal: es gibt kein besseres Bild, wir vermeiden es kupiete Hunde als Bild einzustellen! Kupieren ist nur bei jagdlich geführten Hunden erlaubt! Zitat FCI: In Ländern, in denen der Gesetzgeber ein Rutenkupierverbot erlassen hat, kann die Rute naturbelassen bleiben. Sie sollte bis zum Sprunggelenk reichen und gerade bzw. leicht säbelförmig getragen werden. Das mit den Nerven wird ne blöde Ausrede sein. Grüße aus der Eifel Caronna 14:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (30.04.2011)

Hallo Caronna,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Teletac-2.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caronna) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Reichenbach und Pinscher

Wo hast Du das her? Schönen Sonntag, Gruß Anka Wau! 10:41, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

deutscher Pinscher ich trage mal die QUelle nach. SO rächt es sich das früher auf QUellenangaben kein Wert gelegt wurde. Grüße aus der Eifel Caronna 14:21, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Yorkshire Terrier

Es gibt keinen kurzhaarigen Rassestandart. Dieser reinrassige Yorkshire wurde kurz geschnitten um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern und die Pflege zu erleichtern. Der Kommentar Kurzhaar wurde lediglich zum Bildbezeichnung verwendet.

ich frage mich ob das notwendig ist! wir können nicht jeden Hund langhaarig (STandart) und abgeschoren darstellen. was wäre wenn wir das Tier auch noch gefärbt bekämen, sollen wir das auch machen? Das scheren ist also "deine" Privatangelegenheit, obwohl sinnvoll. Immerhin ist der Yorky nicht im Austellungsdress. Ich bin auch der ANsicht das die überlangen Haare ein falsche Zuchtrichtung sind. Grüße aus der Eifel Caronna 10:47, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass es notwendig ist Tiere in verschiedenen Bildern zu zeigen. (natürlich nicht in gefärbter Variante) :-) Damit vereinfacht sich die eindeutige Identifizierung wenn man ein Tier irgendwo gesehen hat und möchte wissen was es ist. Zumindest aus eigener Erfahrung muss ich sagten, dass ich schon mehrmals gefragt wurde ob das wirklich ein Yorkshire ist. Grüße aus Leipzig ;-)

Sloughi

Hallo Caronna, stammen diese Infos alle aus dem Räber? Der Beleg ist ein wenig unglücklich gesetzt, falls er auch für den ersten Absatz gilt. Anka Wau! 18:55, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(ja)... so, ich habe es mal zurückgesetzt, "Herkunft und Geschichtliches" sind nun ganz über den Räber bequellt. Ich habe versucht aus mehreren Seiten ein Konzentrat zu erstellen. Grüße aus der Eifel Caronna 19:55, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Habe VM erstellt. Anka Wau! 20:39, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stop bitte

Siehe Diskussion Bullterrier. Lass uns das bitte nachher in der Redsitzung besprechen. Danke. Anka Wau! 20:05, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ich stopp, ok ;) ich weis gar nicht mehr wie ich in den chat hereinkomme... Grüße aus der Eifel Caronna 20:07, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dem Link folgen, vorausgesetzt, Du hast ein Chatprogramm installiert. Anka Wau! 20:09, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
wann? Grüße aus der Eifel Caronna 20:33, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (22.07.2011)

Hallo Caronna,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Eingang_zur_Fanganlage.gif - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caronna) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 12:24, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


das Bild habe ich 2004 eingestellt! Damals warenen die Bedingungen andere. Ich hätte das Bild nie eingestellt wenn dem ein Copyright/Urheberrrecht im Wege gewesen wäre. Ich vermute das das Bild aus dem 19. Jahrhundert war - dafür spricht die gemalte Anlage. Grüße aus der Eifel Caronna 14:19, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Caronna, habe auf der Dateiseite geantwortet, da es dort ja schon eine Diskussion gibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:00, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedianer Treffen in AC

Hallo Caronna; falls du Interesse hast an einem Euregiotreffen der WPler teizunehmen, sieh dir diese Seite an. LG --Frinck 15:02, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

kommt drauf an wo und wie das Wetter ist ;) und das Auto hab ich auch nicht immer zur Verfügung. Grüße aus der Eifel Caronna 18:18, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Caronna,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Der Fotograf müsste eine sog.Freigabeerklärung an das Wikipedia:Support-Team schicken. Formulierungsvorschläge dazu finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß -- JuTa 13:30, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

das geht nicht! der Fotograf hat das Bild unter der Bedingung zur verfügung gestellt das er nicht genannt wird. Das habe ich beim Bild auch deutlich gemacht. Allmählich nervt das! dauernd werden Bilder angemeckert die aus der zeit stemmten wo es nicht mal commonce gescheige denn ORTS gab. Alle Hersteller wurden von mir deutlich über die Bedingungen aufgeklärt und gaben die Bilder unter GNU frei. Ich hatte das auch beim Bild erwähnt - irgentwie interessierte das wohl niemanden. seit 2004 habe ich mehrfach den Rechner gewechselt und habe lange nicht mehr alle Emails. Wie soll das denn bitte gehandhabt werden? Ich kann nur an Eides Statt erklären das mit den Bildern alles OK war. Grüße aus der Eifel Caronna 14:31, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab' jetzt extra nochmals bei einem Mitarbeiter des Support-Teams (Benutzer:Pill) nachgefragt. Es gab' da ein Ticket (Nummer: #20060509100054599) bei dem der Urheber ausdrücklich der Veröffentlichung widersprochen hat, auch unabhängig von möglichen Namensnennungen. Dies ist der letzte nachvollziehbare Stand. Wir tun uns deshalb sehr schwer uns über diesen erklärten Willen des Urhebers hinwegzusetzen. Gruß --JuTa 16:59, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
versteh ich nicht, sorry der veröffentlichung von was? Grüße aus der Eifel Caronna 17:21, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
... der Veröffentlichung des gelöschten Bildes. --JuTa 17:23, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
was? der Urheber von :Datei:Teletac-2.jpg ? Grüße aus der Eifel Caronna 17:52, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja genau. --JuTa 17:55, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
seltsam! ist doch ein nichtssagendes Foto! wenn interessanter wäre würde ich vielleicht die Email von dem Menschen suchen. Aber ich lass es. Grüße aus der Eifel Caronna 18:00, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild auf Commons
Einmisch: Könnt Ihr bitte mal in das Logbuch der Datei gucken? Eine Version der Datei dieses Namens, auf die sich das Ticket bezieht, wurde bereits am 9. Mai 2006 gelöscht. JuTa, bist Du sicher, dass Du hier nicht von einem anderen Bild redest, das zufällig den gleichen Namen hat. Ferner wurde ein Bild dieses Namens bereits zwei mal nach Commons übertragen, wo man es noch heute bewundern kann. Ohne Admin-Rechte kann ich natürlich nicht sehen, ob es sich jeweils um das gleiche Bild oder nur Bilder gleichen Namens handelt. Anka Wau! 18:01, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Info: Habe Bdk angesprochen, er steht im Logbuch, vielleicht kann er dazu was sagen. Anka Wau! 18:26, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

um das Bild ging es gar nicht! das andere wurde nach commonce verschoben und erhielt einen etwas anderen Namen (weil dort schon ein anders vorhanden war?) Ich habe übrigens mein alten Mails nicht gefunden wo mir auch das gelöschte Bild zur verfügung gestellt wurde. ist schon ärgerlich wenn die Mühe Bildr zu bekommen so vor dei Hunde ;) geht. Grüße aus der Eifel Caronna 19:02, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, wir haben das ganze jetzt nochmals versucht genau nachzuvollziehen, also: am 9.5.2006 um 09:54h hat Caronna die Datei das erste mal hochgeladen. Am 9.5.2006 um 11:36 geht besagte Mail beim Support-Team ein die der Veröffentlichung widerspricht. Darauf wird die Datei am 9.5.2006 um 12:37h gelöscht. Zwischendurch leert eine IP mehrmals die Dateibschreibungsseite (vermutlich der unangmeldete Urheber). Am 10.5.2006 um 09:54h läd Caronna die Dati erneut hoch, lässt aber die Email-Adresse des Urhebers auf der Datibschreibungsseite weg. Danach steht die Datei erstmal unbeachtet einige Zeit "rum". Am 31.8.2008 läd in anderer Benutzer ein anderes Bild drüber, welches von Benutzer:Bdk unter anderem Namen nach Commons übrtragen wird, löscht danach die Dateiversionen die diesen Neuupload hir auf de: betreffen und lässt Caronnas Version übrig. Am 29.4.2011 stellt Benutzer:Yellowcard die Datei in die DÜP mit der Begründung: Urheberangabe fehlt, so können die Lizenzbedingungen nicht eingehalten werden, was auch stimmt, denn die GFDL setzt Urhebernennung vorraus. Wenn er nicht genannt werden möchte müsste er di Datei bsp. unter {{Bild-frei}} freigeben oder halt einen Phantasienamen als Urheberangabe wählen. Schließlich habe ich die Datei heute, als ich die entsprechende Tageskategorie abgarbeitet hatte, gelöscht. Gruß --JuTa 19:40, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja: Caronna, wenn Du die Freigabemail vom Urheber gefunden hast, leite sie doch einfach an permissions-de@wikimedia.org weiter und gib am besten auch die alte Ticketnummer, #20060509100054599, an. Ggf. wird Datei ja dann doch wiederhergestellt. Gruß --JuTa 19:57, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

so weit ichs noch weis hatte ich zuerst mal das Bild mit der Herkunft eingestellt, dann anch Rücksprache mit dem Hersteller wieder rausgenommen und neu eingestellt mit dem Hinweis deas der Hersteller nicht genannt werden sollte. Ich finde ddie alten Mails nicht mehr - un es lohnt sich nicht da einErsatzbils ohnehin vorhanden ist, also lassen wird am besten wis jetzt ist. Grüße aus der Eifel Caronna 10:03, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Servus Caronna, du hast schon recht: Copyright ist nicht das identische wie Urheberrecht. Aber es ist vergleichbar. "Urheberrecht" ist die korrekte Übersetzung von "Copyright". Wenn du mit jemanden in Deutschland über die US-Amerikanische Verfassung sprichst, dann sprichst du auch über die Verfassung - und nicht über die Constitution. Soll heißen: Der Begriff "Urheberrecht" umfasst ALLE Urheberrechte, auch wenn diese mancherorts ein wenig anders ausgestaltet sein mögen. Dementsprechend beschreibt der Artikel Urheberrecht das auch so (schau einfach mal rein ...), wohingegen der Artikel Copyright eine armselige Begriffsklärungsseite ist. Und inhaltlich "Urheberrechte" ansich kann man natürlich verkaufen; in manchen Ländern der Welt - wie z.B. Deutschland und Österreich - ist das teilweise ausgeschlossen (zu einem sehr, sehr kleinen Teil: die bleibt im schlimmsten Fall ausschließlich das Recht, dich als Urheber zu bezeichnen).

Zusammengefasst: Die Verlinkung auf Copyright ist aus Wikipedia-Sicht falsch, da dort nur eine BKL ist. Einen Artikel zum anglo-amerikanischen Copyright gibt es nicht, weil das (richtigerweise) im Artikel Urheberrecht eingebaut ist (sonst wäre natürlich der zu verlinken, da hast du recht!). Und auch aus juristischer Sicht ist das Verlinken des Artikels Urheberrecht nicht falsch; wir im kontinentalen Urheberrecht haben halt geringfügig andere Regeln, als im angloamerikanischen Urheberrecht (das, ja, typischerweise Copyright genannt wird; leider wird aber auch unser Urheberrecht oft - fälschlicherweise - so bezeichnet). --Wirthi ÆÐÞ 17:21, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Ist das der Grund deiner letzten Änderungen? Urheberrecht ist für viele deiner Änderungen jedenfalls das falsche Ziel gewesen. Das gilt insbesondere für Artikel, die sich mit dem US-amerikanischen Copyright beschäftigen und Softwarelizenzen. In den Zusammenhängen, wo mit Copyright also Copyright law (Vereinigte Staaten) gemeint ist, benutze dies und nicht einen Link auf einen Artikel, der den Begriff Copyright nicht vernünftig erklärt. Da wäre es aus Wikipedia-Sicht besser gewesen, wenn du den Link auf die BKL gelassen hättest, denn das neue Ziel ist irreführend. --Trac3R 17:27, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das hab ich gemacht, wenn eindeutig und ausschließlich US-amerikanisches Recht gemeint war. Meistens beziehen sich die Links auf urheberrechtlichen Schutz im Allgemeinen - und dann ist der Artikel Urheberrecht der richtige Ansprechpartner, wie ich hier weiter oben beschrieben. --Wirthi ÆÐÞ
Im Falle der genannten Lizenzen ist aber nun mal US-amerikanisches Recht gemeint. Und da Urheberrecht im jetzigen Zustand die Unterschiede zwischen Copyright und Urheberrecht nicht vernünftig erklärt, ist das gerade nicht der richtige Ansprechpartner. Ich habe irgendwie den Eindruck, du wärst der Meinung, am deutschen Wesen solle die Welt genesen. Ich hab die betreffenden Änderungen von dir nochmal geändert. Und ich halte es für unnötig, mir dazu extra noch eine Meldung auf meine Diskussionsseite zu setzen. --Trac3R 17:40, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, hab nicht gesehen dass du hier geschrieben hast; hab nur gerade die Reverts gesehen.
<scnr>Nein, gerade am deutschen Wesen möge die Welt nicht gemessen werden; ich bin Österreicher</scnr>
Nochmal: der Artikel Urheberrecht beschreib das (weltweite) System des Urheberrechts. Den zu verlinken ist nie falsch. Wenn dir im Artikel der Unterschied zwischen anglo-amerikanischen und kontinentaleuropäischem System zu wenig genau herausgearbeitet wird, ok, da stimme ich zu, dann ist der Artikel auszubauen, keine Frage. Und ja, WENN irgendwo explizit auf US-Amerikanisches Recht abgezielt wird, dann ist auch der einschlägige Artikel (Copyright law (Vereinigte Staaten)) zu verlinken.
Wenn es aber um das (weltweite) Urheberrecht geht, dann ist der Artikel Urheberrecht zu verlinken. Paradebeispiel ist für mich dein Revert in Open-Source-Kultur [16]. Du implizierst, es gäbe nur nach US-amerikanischem Recht eine Open-Source-Kultur? Oder man kann nur US-Amerikanisches Copyright freigeben? NEIN! Open-Source-Kultur ist ein Teilbereich (oder gerade die Gegenströmung) zum Urheberrecht. Wie auch immer das wo auch immer auf der Welt heißt. --Wirthi ÆÐÞ 17:51, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Übertragbarkeit des Copyright im angloamerikanischen Rechtssystem ist der Grund, warum es die Open-Source-Kultur überhaupt gibt. Im kontinentaleuropäischen Recht verliert der Urheber nämlich niemals seine Urheberschaft. Und genau dieser Grund, die Möglichkeit des Verlustes der eigenen Urheberschaft bei zur Weiterverwendung freigegebenen Werken ist das Problem, das Open-Source zu beheben versucht. Stellt der Artikel Urheberrecht diesen Zusammenhang einleuchtend dar? Nein! Der andere schon. --Trac3R 18:00, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das stimmt so nicht (zweiter Teil vom ersten Satz). Das einzige, das du nach unserem System nicht übertragen kannst, ist das nackte "Urheberrecht", also das Recht, dich als Urheber zu bezeichnen. Alles andere (Verwertungsrechte, Veröffentlichungsrechte, Bearbeitungsrechte, ...) kannst du auch nach unserem System verkaufen; dieser Unterschied ist existent, aber in der Rechtspraxis aber eher ein akademisches Problem. Geld machen kannst du mit Verwertungsrechten, und da unterscheidet unsere Systeme fast garnichts. Die Open-Source-Lizenzen haben mit dem US-Amerikanischen System genau so viel (oder wenig) zu tun wie mit allen anderen Rechtskreisen. Das ist einfach nur eine besondere Form eines Lizenzierungsmodells, eines, das halt im Allgemeinen kostenlos für den Nutzer ist. Warum du da eine besondere Bindung an das US-amerikanische System siehst, ist mir schlichtweg unerklärlich. --Wirthi ÆÐÞ 18:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sag auch ma was ;) ich habe das nur zurückgesetzt, mehr nicht. Ich weis nicht ob so einfach Urheberrecht mit copyright übersetzt werden kann. Das mit open-source versteh ich nicht! Urheberrecht und opensource schließen sich doch nicht aus (menst du PD - das in D nicht geht?) Grüße aus der Eifel Caronna 18:08, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Servus, hmm .. genau darüber streiten diskutieren Trac3R und ich hier eh schon ausführlich. Sorry, dass wir deine Diskussionsseite dafür missbrauchen; wenn's dir zuviel wird, dann gib uns Hausverbot :-) --Wirthi ÆÐÞ 18:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)1. Wirthi stellt das Konzept der Artikelaufteilung richtig dar. 2. Dennoch sind einige seiner BKL-Auflösungen falsch, da sich copyright oftmals explizit auf eine Rechtsordnung bezieht. 3. Die Ausführungen von Trac3R sind insoweit falsch, als sie behaupten, es müsste stets auf den Artikel verlinkt werden, der etwas tatsächlich erklärt. Das ist falsch. In einem Wiki wird stets auf den Artikel verlinkt, in den eine Information systematisch richtig gehört. Unvollständigkeit eines Artikels ist wesensnotwendig mit einem Wiki verbunden. Wollte man stets auf den Artikel verlinken, der etwas tatsächlich erklärt, müssten bei jeder Erweiterung des Artikels mehrere hundert Links geändert werden. Niemand wird behaupten, dass das sinnvoll ist. 4. Der Artikel Urheberrecht enthält bereits jetzt zahlreiche Abgrenzungsmerkmale und ist der Artikel, in dem diese Abgrenzung auch systematisch vorzunehmen ist. Soweit nicht auf eine bestimmte Rechtsordnug verwiesen wird, ist er das richtige Linkziel. 5. verweise ich zum Verständnis der juristischen Artikelaufteilung auf mein ceterum censeo. Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 18:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Servus, danke für deine Klarstellungen. Hast du zum Punkt 2 konkrete Beispiele (d.h. Fehler meinerseits), wo eine genauere Verlinkung wünschenswert wäre? Ich hätte eigentlich gehofft, das selber finden zu können, aber offenbar dann doch daneben gegriffen? --Wirthi ÆÐÞ 18:14, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Open-Source und Urheberrecht schließen sich nicht aus, im Gegenteil. Erst durch das bestehen auf die eigene Urheberschaft und den Anspruch des Copyright an dem eigenen Werk, ist Open-Source erst möglich. Dadurch, dass es kein Urheberrecht im angloamerikanischen Rechtssystem gibt, ist ein Contributor auch dazu gezwungen, entweder sein Werk als PD freizugeben, oder unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen, wenn er es weiterverbreiten will. Aus europäischer Sicht stellt sich dieses Problem nicht. Gibt ein Contributor sein Werk frei, verliert er damit nicht automatisch seine Urheberschaft. --Trac3R 18:16, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@UHT: Es geht nicht nur darum, welcher Artikel was erklärt. Tatsächlich heben die von mir geänderten Edits von Wirthi alle auf das amerikanische Copyright ab. Den Rest hab ich auch nicht geändert. --Trac3R 18:21, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe nichts dagegen wenn ihr euch hier kloppt - haptsacher es ist konstruktiv ;) ich habe den link mal auf Copyright_law_(Vereinigte_Staaten) geändert Grüße aus der Eifel Caronna 18:19, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber NICHTS zwingt jemanden in Amerika, entweder unter PD oder CC-irgendwas zu veröffentlichen. Er kann auch unter - ja - Copyright veröffentlichen. Das unterscheidet sich aber nur marginal davon, wie wenn jemand bei uns unter "Alle Rechte Vorbehalten" veröffentlicht (eben unter Urheberrecht). Wenn du in Amerika nix hinschreibst, hast du trotzdem ein Urheberrecht Copyright darauf. Man korrigiere mich, aber die Pflicht, explizit ein Copyright-Zeichen zu setzen, wurde 1989 abgeschafft.
DESWEGEN wurden Open-Source-Lizenzen jedenfalls nicht eingeführt, sondern um dem Autor einfach zu ermöglichen, anderen Leuten die Weiternutzung zu erlauben, und dabei zu garantieren, dass das Werk frei bleibt - was bei PD eben nicht garantiert ist. Diesbezüglich ist aber kein Unterschied zwischen angloamerikansichem und kontinentaleuropäischen System gegeben.
Zu deiner Antwort an UHT: genau darüber diskutieren wir hier gerade doch? Du BEHAUPTEST diese Links würden sich unmittelbar auf US-amerikanisches Recht beziehen, ich bestreite genau das. Wobei es natürlich sein kann, dass ich in Einzelfällen den Sonderbezug übersehen habe. --Wirthi ÆÐÞ 18:24, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Deshalb schrieb ich auch weiterverbreiten. Zur Weiternutzung/-verbreitung ist reines Copyright ebenso ungeeignet, wie das europäische Urheberrecht. In Europa kann ein Autor aber sagen, "mach was du willst damit", und es bleibt dennoch sein geistiges Eigentum. Und das ist der Unterschied zur USA und der Grund, warum es Open-Source-Lizenzen gibt. Wenn du den ganzen Satz mit deiner Änderung in Open-Source-Kultur gelesen hättest, dann wärst du auch über Patente gestolpert. Da ist daher die Rede von Softwarepatenten, die es in Europa auch nicht gibt (bzw. geben sollte). Von mir aus kannst du bestreiten was du willst, die Open-Source-Kultur ist in den USA geboren, weil sie dort zwingend erforderlich war, um seine Urheberschaft an freigegebenen (nicht wieder überlesen!) Werken zu behalten. Die Garantie, dass das Werk frei bleibt, nennt sich übrigens Copyleft und ist wieder ein ganz anderer Schuh. --Trac3R 18:34, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Copyleft ist mir bekannt, danke ;-)
Wenn ich dich richtig verstehe, was du meinst, ist: Open-Source-Lizenzen erlauben dir, das Verwertungsrecht zu übertragen, während du selber alle Urheberrechte und Copyrights (je nachdem) behälts. Diesbezüglich gibt es aber keinen Unterschied zwischen den beiden Rechtssystemen.
Was nicht stimmt ist, dass du in Europa das auch ohne spezielle Lizenzen kannst. Wenn du in Europa sagst "mach damit was du willst" (entspricht dem angloamerikanischem Public Domain), passiert genau das gleiche wie in Amerika: jeder darf damit machen was er will. Ansonsten wäre es ja so, dass wir in Europa keine public domain Dinge nutzen dürften. Einziger Unterschied ist: in Europa bleibt dir jedenfalls das Recht, dich als Urheber des Dings zu bezeichnen (das "Urheberrecht im engeren Sinn"); ein Nutzer darf aber trotzdem alles damit machen, was er will (denn genau das hast du ihm ja erlaubt). Er braucht nichtmal angeben, dass du der Urheber bis ("... was du willst"); er darf dich nur nicht daran hindern, diese Urheberschaft zu behaupten (denn, das Urheberrecht i.e.S blieb dir ja). In Summe: kein praxisrelevanter Unterschied zu Amerika.
Zusammengefasst: die Open-Source-Lizenzen basieren nicht auf US-amerikanischem Copyright. Ja, sie versuchen dieses zufriedenzustellen (oder gerade, es "auszuhebeln"); sie machen aber genau das gleiche mit europäischem (japanischem, ...) Urheberrecht. Es gibt keinen vernünftigen Grund, zu behaupten, die von mir geänderten Artikel würden sich auf US-Amerikanisches copyright law beziehen. Das tun sie nicht. Sie beziehen sich nach Möglichkeit auf so viele Rechtsordnungen wie nur möglich. Eben auf Urheberrecht im weiten Sinne. --Wirthi ÆÐÞ 18:58, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es wirklich so schwer zu verstehen, deshalb erkläre ich es noch einmal ganz einfach: Copyright bedeutet, das Recht zu haben etwas kopieren zu dürfen. Wenn ich jemandem das Recht einräume, mein Werk weiterzuverbreiten, übertrage ich ihm damit mein Copyright. Und hier liegt der "praxisrelevante Unterschied". In Europa wäre das mitnichten so. Wenn ich jemandem das gleiche Recht einräume, geht meine Urheberschaft nicht flöten.
Open-Source macht daher etwas ganz anderes als das Copyright auszuhebeln, es stärkt das Copyright des eigentlichen Urhebers und gibt jedem anderen eine Erlaubnis zur Nutzung (Lizenz), ohne dass der Urheber sein Copyright verliert. Dieser Hintergrund wird nur im Kontext des amerikanischen Rechtssystems deutlich. --Trac3R 19:09, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann erklär's ich nochmal mit meinen Worten: "Urheberrecht im weiten Sinne" = Copyright + "Urheberrecht im engen Sinn". "Urheberrecht im engen Sinne" ist das Recht, sich als Autor bezeichnen zu dürfen. Der "Copyright" bezeichnete Teil wird bei uns als die Summe der Einzelrechte (Verwertungsrechten, Bearbeitungsrechten, Veröffentlichungsrechten, etc.) verstanden. Ich denke, da gehen wir d'accord.
Worüber du sprichst, ist der "Copyright"-Teil (das Recht, etwas mit dem Ding zu "machen"). Und das, nochmal, ist (fast) gleich in beiden Systemen (auch wenn der Begriff bei uns so nicht vorkommt, aber die Inhalte sind bei uns die gleichen).
Da wir von dem (fast identischen) "Copyright" in beiden Systemen sprechen ist deine Aussage "das wird nur im Kontext des amerikanischen Rechtssystems deutlich" FALSCH. Wir sprechen vom gleichen Konzept von Verwertungsrechten (etc.). Genau darum geht es bei den Lizenzen: Welche Verwertungs-, Bearbeitungs-, Veröffentlichungs- etc. -Rechte räume ich dem Dritten ein. Und da ist nun mal kein Unterschied zwischen Amerika und Europa.
Die andere Seite ist: welche Rechte bleiben mir. Auch da gibt es, bis auf einen Punkt, keinen Unterschied. In beiden Systemen kommt es darauf an, was du in den Vertrag (oder die Lizenz) hinein schreibst. Auch in Europa kann ich ein Werk verkaufen und damit alle Rechte - bis auf das Recht, mich als Urheber bezeichnen zu dürfen - übertragen. Das macht i.A. jeder Autor, jeder Musiker, jeder Programmierer, auch in Europa. Mir scheint, du vermischt das amerikanische Public domain ("ungeschützt") mit der Idee, in Europa könne man nur mittels individuellem Vertrag derartiges erreichen ("geschützt"). Der goldene Mittelweg zwischen "Nicht freigeben" und "Public Domain" sind die Open-Source-Lizenzen. Und diese lösen das Problem in beiden Rechtsordnungen.
Ich denke, wir reden irgendwie aneinander vorbei, ich hab noch nicht herausgefunden, an welcher Stelle. Ich fahr jetzt mal nach Hause, vielleicht bringt mir das eine Erkenntnis. --Wirthi ÆÐÞ 19:38, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ein kleiner Nachtrag, der vielleicht das Problem löst: deine Ansicht Copyright bedeutet, das Recht zu haben etwas kopieren zu dürfen ist falsch. Copyright bedeutet, dass du der bist, der entscheiden kann, was mit der Sache passiert. EINES der davon umfassten Rechte ist, entscheiden zu dürfen, wer die Sache kopieren darf. Das ist aber eben nicht der einzige. Du gehst scheinbar von einer "alles oder nichts"-Philosophie aus. Das ist nicht so. Du kannst auch nach US-amerikanischem Recht einzelne Teil-Rechte des Copyrights übertragen. Du kannst auch dein volles "Copyright" behalten und trotzdem jemandem erlauben, die Sache einmalig zu kopieren. Oder einmal eine Buchausgabe daraus zu drucken. Oder einmal den Film in nur einem Kino nur ein einziges Mal zu zeigen. Dadurch verlierst du aber nicht dein "Copyright". --Wirthi ÆÐÞ 19:42, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser eine Punkt bei den verblieben Rechten ist der Grund für Open-Source. Wenn dieser Punkt so egal wäre, wie du es behauptest, dann hätten Lizenzen wie die ISCL, MIT-Lizenz, BSD-Lizenz und selbst die von dir geänderte WTFPL keine Existenzberechtigung. --Trac3R 19:47, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die WTFPL ist ein schlechtes Beispiel, weil die Urhebernennung nicht garantiert. Die garantiert garnichts.
BSD ist aber ein gutes Beispiel für dein Argument. Die BSD garantiert, dass der Urheber auf ewige Zeiten als Urheber bezeichnet wird. Punkt für dich. (die anderen Lizenzen kenn ich nicht im Detail, die ignorier ich mal).
Angenommen, du hättest deinen Sourcecode freigegeben ("public domain" in den USA, "Übertragung aller Rechte" in Europa). Dann kannst du nach europäischem Urheberrecht wohl trotzdem verlangen, als Urheber genannt zu werden. Das scheint umstritten und/oder nicht ausjudiziert zu sein, aber im Endeffekt wird es darauf hinaus laufen. Dieses Problem gehen die Lizenzen vom Typ BSD an, die nichts außer genau dieser Urheber-Nennung garantieren. Wie gesagt, diesbezüglich gebe ich dir recht.
In der Praxis wichtiger scheint mir aber der Punkt "Share Alike" zu sein. Das entstandene Werk muss wieder unter der gleichen Lizenz stehen (es muss "frei bleiben"). Das findest du in BSD nicht, wohl aber in GPL, CC-BY-SA, etc. Nicht umsonst ist BSD eben gerade NICHT Copyleft. Und der gilt sowohl für US-amerikanisches Recht, als auch für Europäisches. Das ist der Punkt, wo ich eben meine, das Betrifft "Urheberrecht" allgemein, und nicht anglo-amerikanisches Recht.
Ich schaue die von dir reverteten Änderungen durch:
  • Q Public License: Da geht's um den Urheberrechts-Hinweis; der gilt überall. Verlinkung von Urheberrecht!
  • Geschichte von Linux: Änderung Betrifft GPL, also das Allgemeine System: Urheberrecht
  • MIT-Lizenz: MIT ist wohl NICHT Copyleft, also BSD-Typ. Der Link bezieht sich aber auf den Autor ("(Kopier-)Rechteinhaber"), insofern würd ich da auch eher Urheberrecht verlinken.
  • Open-Source-Kultur: eindeutig Urheberrecht, da in dem Edit von geistigem Eigentum die Rede ist - eine Verlinkung von US-amerikanischem Recht würde implizieren, nur dort gäbe es derartiges.
  • Freie Software: Auch hier würd ich Urheberrecht verlinken; eventuell aber Urheberpersönlichkeitsrecht (was aber nur eine Weiterleitung auf einen Absatz davon ist). Inhaltlich hast du recht, dass das Copyright im engeren Sinn gemeint ist, die Verlinkung dorthin ist aber verwirrend, weil sie impliziert, dass ich als nutzer der Freien Software immer mit US-Amerikanischem Recht hantiere ...
  • BSD und BSD-Daemon: Der Autor ist Urheber und hat ein Urheberrecht. Ja, als Amerikaner hat er wohl (ursprünglich) ein Copyright, aber aus unserer deutschsprachigen Sicht ist das ein (deutsches oder österreichisches) Urheberrecht nach unserem Verständnis. Ein Gericht in Österreich würde österreichisches Urheberrecht anwenden.
  • Microsoft Reciprocal License: super Beispiel: im Text steht "Die Beibehaltung des Copyrights, aller Patente, ...". Wenn hier US-Recht verlinkt wird, deuten wir an, dass (nur) US-Copyright "beibehalten" wird. Das ist aber nicht gemeint durch die Passage. Es ist gemeint, dass das bestehende Urheberrecht, egal aus welcher Quelle es entspringt, beachtet werden muss.
  • LaTeX Project Public License: Die Geschichte mit dem Maintainer und der Übergabe wird wohl auch bei uns möglich sein, klingt aber eher nach Amerika. Da könnte es sinnvoller sein, US-Recht zu verlinken.
Im Endeffekt: keines der hier gefundenen bezieht sich IMHO explizit auf US-amerikanisches Recht. Sorry, ich kann dir da nicht zustimmen, auch wenn ich jetzt deinen Punkt (hinsichtlich BSD) verstehe. Das ist aber meiner Meinung nach auch nicht der Kern der freien Lizenzen. Kern ist, dass die Software frei ist und frei bleibt; nicht, dass ich als Urheber genannt werde. Aus dem Grund hat sich (großteils) GPL und nicht BSD durchgesetzt; aus dem Grund wird "CC-BY-SA" häufiger verwendet als "CC-BY" (einen Beweis für diese Behauptungen muss ich schuldig bleiben). --Wirthi ÆÐÞ 21:04, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber es macht überhaupt keinen Sinn, sich hier jetzt über Copyleft-Lizenzen zu unterhalten, denn das ist ein völlig anderes Thema. Schau dir die Definitionen freier Software oder von Open Source doch an, da steht nirgends, dass die die Verwendung der gleichen Lizenz garantieren müssen, sondern nur erlauben sollen. Ich schätze, damit hat sich wohl der Punkt geklärt, wo wir aneinander vorbei reden. Ich spreche ausdrücklich nicht von Copyleft. Sogar die WTFPL ist nur eine Lizenz, selbst wenn sie noch stärker an PD heranzureichen scheint als die ISCL. Damit behält der Urheber sein Copyright und kann dennoch jedem anderen die (fast) uneingeschränkte Weiternutzung erlauben. Einzige Ausnahme bleibt, dass der Lizenznehmer nicht das Copyright beanspruchen darf.
Ich find es auch ganz nett, dass du dir nun doch mal die Mühe gemacht hast, nachzusehen, auf welches Recht sich eine Lizenz bezieht. Aber es hat nichts mit der lokalen Auslegung einer Lizenz zu tun, aus welchem Rechtssystem die stammt. Natürlich gilt eine GPL auch in Deutschland (hierzu gibt es Urteile) und sicher auch Österreich. Dennoch war der Grund für die Erschaffung dieser Lizenz das amerikanische Rechtssystem mit dem Copyright amerikanischer Ausprägung. So wie die GPLv3 auch ihre Begründung in dem amerikanischen Softwarepatentsystem hat. Frag dich doch selbst einmal, welche Lizenzen aus europäischem Recht entstanden sind. Fällt dir da mehr ein als diese Kopfgeburt? Ich leugne überhaupt nicht, dass Open-Source-Lizenzen urheberrechtliche Bedeutung auch außerhalb der USA haben, aber das kann man auch an anderer Stelle im Artikel erwähnen. Die Begründung der Lizenz liegt in DEM Copyright.
Eigentlich hab ich keine Ahnung, weshalb wir hier überhaupt dikutieren, deine Argumente verfehlen völlig das Thema. Auch wenn du es nicht verstehen möchtest, wäre ich dir jedenfalls dankbar, wenn du Softwarelizenzen und Open-Source künftig nicht mit dieser "Verbesserung" beglücken würdest. Bei Dingen, die wirklich internationale Begründungen haben, hab ich auch überhaupt keine Bauchschmerzen. --Trac3R 22:03, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Warum wir über Lizenzen diskutieren, versteh ich auch nicht mehr, der Fall ist für mich rein über die Linkregeln klar: Wenn man einen Link setzt, sollte aus dem Linktext oder aus dem Kontext hervorgehen, wohin der Link führt. Wenn man in einem nicht USA-bezogenen Artikel "Urheberrecht" oder "Copyright" schreibt, aber auf US-amerikanisches Copyright verlinkt, ist der Link verfehlt gesetzt. Die Lizenzen und sonstigen von mir "verunstalteten" Artikel sind definitiv nicht USA-bezogen (auch wenn sie dort erfunden/eingeführt wurden). Zur Lösung könnte man im Artikel auch im Linktext "US-amerikanisches Copyright" schreiben. Dann ist der Link richtig und verständlich, der Text aber inhaltlich falsch: weil eben nicht (nur) US-amerikanisches Copyright gemeint ist, sondern jegliches Urheberrecht. Ergo: die Links führen einen Leser nicht dort hin, wo er erwarten kann, hin zu kommen, wenn er drauf klickt. Also sind sie falsch gesetzt.
Ich werde mich hüten, diesbezüglich in einen Editwar zu gehen, aber meine Meinung dazu steht fest, sorry. EOD --Wirthi ÆÐÞ 23:24, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"IPO" Inernationale Prüfungsordnung

Guten Tag Der Ausdruck "IPO" wird verwendet für die internationalen Gebrauchshundeprüfungen der FCI IPO Prüfungsodrnund hier

Diese ist der Schutzhundeprüfung (VPG) nicht unähnlich differiert aber doch in einigen Punkten. So z.B. in der Abteilung C in welcher der Hund mit dem Stock touchiert wird oder aber in der Nasenarbeit bei welcher es nur die Fährte, nicht aber das Revier gibt.

Mit den besten Grüssen und danke für's wiederherstellen


-- Le grand filou 11:12, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich misch mich mal ein: Deshalb haben wir für den Bereich auch unterschiedliche Artikel:
Im Artikel Hundesport hab ich die verschiedenen Bereiche jetzt alle dargestellt.
Viele Grüße Anka Wau! 12:47, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dogging

Hallo Caronna, ich verstehe nicht, warum Du ein Problem damit hast, wenn beim Dogging (Sport)-Artikel darauf hingewiesen wird, dass es das "pseudoenglische" Wort nur im deutschen Sprachgebrauch gibt und es in anderen Sprachen eine vollkommen andere Bedeutung hat. Ich habe es jetzt nochmals in entschärfter Form versucht in den Artikel zu integrieren. lg, Alex -- Alexander ktn 18:42, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sebst wenn, es wird benutzt! es gibt ne Menge Wörter die im Ausland ne andere Bedeutung haben. Dein Zusatz hat mit Doggin (Hund) nicht zu tun, angebracht wäre ein Verweis auf die andere Bedeutung wie zum Beispiel bei Retriever. Ich sehe gerade das ist nicht nötig! schau bitte dort Dogging dort sind die Verweise auf beide Bedeutungen. Grüße aus der Eifel Caronna 18:57, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll ich machen?

Hallo, ja ich bin auch mal wieder hier und bin gerade dabei wieder was zum Neuguinea-Dingo-Artikel beizutragen bevor es zum Australischen Dingo geht. Und ich habe jetzt ein Problem:

Dieser Artikel http://www.timesonline.co.uk/tol/news/environment/article7066581.ece behauptet der Australische Dingo und der Hallstromhund wären genetisch dem Grauwolf am nächsten. Der Artikel bezieht sich auf die Ergebnisse welche in Nature veröffentlicht wurden http://www.nature.com/nature/journal/v464/n7290/full/nature08837.html

Darin steht aber nichts in der Richtung, daher weis ich jetzt nicht genau ob ich diese Behauptung in den Artikel setzen und darauf hinweisen soll dass es im ursprünglichen Artikel nicht stand oder soll ich es gleich rauslassen? --Inugami-bargho 13:47, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich misch mich mal ein. Im Nature-Artikel steht „Our results show uniquely that Canaan dog, dingo, New Guinea singing dog, and Alaskan Eskimo dog are members of this cluster of ancient breeds“[17] Auch das supplementary material zeigt in Grafik 5 (S. 25) die Abstammung von Eurasian gray wolves. Anka Wau! 14:42, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun gut, dass Zusatzmaterial hatte ich noch nicht (wie bist du daran gekommen?), aber auch da steht ja nur, dass diese zwei auf dem Principal Component Analysis 1 (S. 7) dem Wolf am nächsten sind, aber ist das gleichzusetzen mit der Aussage dass sie generell dem Wolf genetisch am nähesten stehen? Ich frage deshalb weil ich Wilton's Schlussfolgerungen bei dem Thema nicht so ganz traue. --Inugami-bargho 13:23, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Supplementary material wird immer häufiger angeboten. Man findet es, wenn man die Originalpublikation sucht. Ich bin keine Genetikerin und werde mich daher hüten, irgend etwas an den Artikeln zu interpretieren, das kann nur schief gehen. Anka Wau! 14:26, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kennst du vielleicht jemanden hier, der sich damit auskennen könnte? Und du hast nicht zuföllig "Introgression as a springboard for facultative change in Australia's last top mammal predator" von Ricky Spencer?--Inugami-bargho 08:43, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auf seiner Website ist angegeben, dass das bei Journal of Animal Ecology erscheint und in press ist. Zu Genetik frag mal Benutzer:Cú Faoil, wenn der wieder da ist. Anka Wau! 13:07, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiss aber bei dem Blatt war ich schon auf der Website und finde nichts, also entweder bin ich zu blöd dazu oder da ist nichts. Ich konnte bei Benutzer:Cú Faoil nich sehen bis wann er weg is, meint er dass er im September wieder da ist?--Inugami-bargho 15:02, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wieder da. Schreib auf die Artikeldisk, was genau das Problem ist. Der "Grauwolf" ist übrigens auf deutsch der ganz normale Wolf. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:09, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Malinois

Liebe/r Caronna, die belgische Stadt Mecheln heißt auf Niederländisch Mechelen und auf Französisch Malines. Da das Niederländische zu der Zeit, als die Zucht des Hundes begann, noch nicht Amtssprache in Belgien war, hat sich der französische Name des Hundes als Adjektiv der Stadt, nämlich als Malinois, verbreitet. Daher ist der Zusammenhang zwischen dem Namen des Hundes und dem heute amtlichen Namen der Stadt für den Laien nicht unmittelbar einsichtig. Sieh Dir bitte auch die englische Wikipedia zu Malinois an. Es bedeutet also Mechelner. Habe jetzt frz. für Mechelner geschrieben und mit der Stadt verlinkt (Mechelaar ist übrigens analog das niederländische Wort für Mechelner). --89.245.207.49 11:56, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


ich habe es mal ein klein wenig geändert, so das es logisch ist. Malinois ist der offizielle Name dieser Variante. DIe Bezeichnung Mechelaar ist zumindest in D eher selten. Grüße aus der Eifel Caronna 13:03, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zitate

Bitte gib bei Zitaten aus Büchern die Seite an, der Du das Zitat entnommen hast, vgl. „Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts.“ (WP:Zitate) Trag das also bitte beim DSH für das Stephanitz-Zitat noch nach. Danke. Anka Wau! 14:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

so weit ich mal nachgelesen habe wäre genaue Fundstelle mit Seitenzahl etc nur in Kopplung mit dem Urhebergesetz nötig. Stephanitz ist aber läner als 70 Jahre tot und so greift das Urheberrecht nicht mehr. Ok, ich habe nun so was wie ein Zitat eines Zitates eingefügt. ich hoffe das reicht dir? Grüße aus der Eifel Caronna 15:02, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne Angabe eines genauen Belegs ist ein Zitat nicht viel Wert. Ich glaube bei manchen Zitaten gar nichts. Gerade Stephanitz wird da so Einiges untergeschoben. Das Buch ist inzwischen online verfügbar und so kann man sich auf die Suche nach der genauen Stelle machen. Hat Räber wirklich nicht angegeben, wo das genau steht? Anka Wau! 15:08, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ne, genau so! du sagst es sein online verfügbar, Google? oder wo anders, ich finde es einfach nicht, oder besser lediglich den Schutzumschlag unter books bei Google. Ich denke das Räber es sich nicht leisten kann etwas zu erfinden, er hat übrigens alle Literaturangaben ähnlich erstellt, ohne genaue Seite. (Stephanitz zietiert übrigens auch so: Name, Titel, Jahr, ebenso Wchtel, Ziemen, Trumler usw. ) Grüße aus der Eifel Caronna 15:19, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Disk. Ich hab das Zitat rausgeworfen, mach Dir also keine Mühe. Zu Zitaten: Es ist üblich mit Autor und Jahr zu zitieren. Dann findet sich meist hinten im Buch eine Literaturübersicht, in der Du die genauen Stellen findest. Das Buch ist übrigens auch bei den Einzelnachweisen im DSH-Artikel verlinkt. Anka Wau! 15:47, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ne, keine Seitenhinweise bei den angefühten, Ich schaue immer dort nach ich schau mir mal das Buch an Grüße aus der Eifel Caronna 18:24, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sichten

Seit wann sichtest Du völlig unbelegtes Zeug? Der Blutsunfug bleibt auf keinen Fall im Artikel. Anka Wau! 16:14, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

formulier das dann um! Räber schribt das etwas anders. Die Hirten Waren lange Zeit unterwegs und nahmen wenns nötig war auch die Hunde der betreffenden länder mit. Grüße aus der Eifel Caronna 16:20, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das warst Du? Du hast wohl zu viel Stephanitz gelesen? ;) Schon Stephanitz schreibt das unter Hinweis darauf, dass das eine Redensart sei. Vom Blut der Tiere zu reden, wenn man Abstammung oder Verwandtschaft meint, ist völlig daneben. Räber würde so garantiert nicht wiedergegeben werden wollen. Warum walzt Du das überhaupt derart aus? Und warum fängt das Kapitel über den Hund schon wieder mit Stephanitz an? Sag doch erst mal was über den Hund. Anka Wau! 16:30, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

geht um die Geschichte des Gos. ich habe ein extrak aus 8 Seiten vom Räberzusammengefasst. "Blu" ist ein übliche? begriff z.b. Bei den Pferden (warmblut, Kaltblut), Bei der Hundezucht wird von blutauffrischung gesprochen wenn fremde Rassen mit reingenommen werden. ok, ic hhabe den Begriff "blut" wieder entfernt Grüße aus der Eifel Caronna 17:00, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Und wie alt sind diese "üblichen Begriffe"? Du wirst keine aktuelle wissenschaftliche Literatur finden, die derartiges Vokabular verwendet. Eine Blutauffrischung ist eine Kreuzung mit nicht verwandten Tieren. Blutlinien heißen Zuchtlinien und von gleichem Blut sein heißt verwandt sein. Anka Wau! 17:21, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aussage von Wilton

Hallo. Vielleicht kennst du diesen Artikel [18]. Nun hatte Alan Wilton gesagt, dass diese Ergebnisse zeigen würden, dass der Dingo und der Hallstromhund dem Grauwolf genetisch am nächsten stehen. Im Artikel selber wurde dass nicht gesagt. Dank Anka weis ich zumindest, dass im supplementary material steht dass diese zwei auf dem Principal Component Analysis 1 (S. 7) dem Wolf am nächsten sind. Aber ist das gleichzusetzen mit der Aussage dass sie generell dem Wolf genetisch am nähesten stehen? Ich frage deshalb weil ich Wilton's Schlussfolgerungen bei dem Thema nicht so ganz traue und meine Wissen über Genetik beim besten willen nicht ausreicht habe um das einzuschätzen.--Inugami-bargho 15:56, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

tut mir leid, damit kenne ich mich nicht aus. Grüße aus der Eifel Caronna 16:32, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Rasseartikel

Hallo Caronna, Es ist nett, dass Du offenbar ein neues Buch bekommen hast und darauf basierend neue Artikel erstellst. Allerdings bitte ich Dich, dabei gewisse minimale Anforderungen einzuhalten: Fast jede der von Dir angelegten Rassen hat Interwikis, die Du nirgends eingefügt hast. Bitte hol das noch nach. Beim Berger du Languedoc war der Artikel übrigens derart mit inhaltlichen Fehlern vollgestopft, dass ich an der Qualität Deiner Quelle gewisse Zweifel hege. Versuch also bitte noch andere Quellen als ein 20-jähriges Hundelexikon zu finden, wenn Du solche Artikel anlegst. Beim English Shepherd ist es auch keine Kunst, den Rassestandard auf der UKC-Webseite abzurufen und die Infobox anhand dieses Standards auszufüllen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:41, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Portal:Hund/Neue Artikel kennst Du? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:11, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Cú Faoil
Hast ja etwas recht :( Die Ausgabe des Lex ist zwar 1993 , aber so weit ich weis hat sich auch in der neueren Ausgabe nicht viel geändert - ebenso ist ja beim Räber. Der Kynos Atlas kommt aus den USA ist ist wohl so was wie ein Standartwerk und allgemein anerkannt, bekannter als der Räber (der wohl wissenschaftlicher ist). Gedruckte werke haben nun mal den NAchteil alles andere als aktuell zu sein - daher kann es schon mal zu etwas anderen Beschreibungen kommen. Der große NAchteil des Kynos Atlas sind die Namen die sich an der Amerikanischen Ausgabe orientieren. Wegen der Interwikis: ich ha es ja versucht, aber oft nichts gefunden. liiegt vieleicht daran das ich die landestypischen Namen nicht kenne und die Sprache nicht spreche? auch mein englisch ist sehr mies, von wegen English Shepherd (den hatte ich zum Beisiel in der englischen gesucht und nicht gefunden), ebenso Berger du Languedoc. Grüße aus der Eifel Caronna 22:15, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Caronna, auch von mir noch etwas Senf zu dem Thema. Ich habe die ein oder andere Sache aus dem Buch auf englisch im Netz gefunden. Wenn ich das mit dem vergleiche, was Du aus dem Buch in die Artikel übernimmst, ist das teils sehr grenzwertig, was Zitatrecht betrifft. Ich halte es auch nicht wirklich für hilfreich, das Buch Lemma für Lemma durchzugehen und hier anzulegen. Armant (Hunderasse) halte ich beispielsweise für sehr fraglich, auch wenn es in dem Buch steht. Ein guter Artikel hier braucht mehr als ein Hundelexikon. Ich halte es nicht für gut, auf Masse zu gehen. Weniger von guter Qualität ist da mehr. Für die Neuanlage einer Hunderasse sollte es schon gewichtige Gründe geben. Und dann sollte der Artikel auch so aussehen, dass nicht allzu viel Arbeit dabei anfällt, ihn zu überarbeiten. Mach das bei Bedarf lieber im BNR und nimm Dir ordentlich Zeit. Ich bin sicher, Du kannst das auch besser, wenn Du Dir mehr Zeit nimmst. Und wie gesagt: Bitte schau, dass Du die Gratwanderung zwischen Abschreiben und einer Wiedergabe, die nicht mehr dem entspricht, was der Autor schrieb, ordentlich bewältigst. Anka Wau! 23:41, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

es ist doch so das die Autoren beider Lexica sich überlegt haben was sie reinnehmen, genau wie wir. Das aus Amerika stammende legt hat nicht den Wert auf FCI wie der Räber, trotzdem ist es hoch angesehen z.b. von der Feddersen, die sich lobend äußert. Beim Wlkox und co snd die Artikel wesentlich kürzer als beim Räber, trotzdem schreibe ich nicht ab ;), natürlich sehen sich die Texte ähnlich. Ich habe mir im Buch alle rassen markiert vn den wir noch nichts hatten und ich hatte nicht vor alle zu nehmen, halt nur fürs erste die für mich interessant sind. Im grunde müssten alle Hunderassen aus Wilcox und Räber unseren Bedingungen entsprechen. Grüße aus der Eifel Caronna 10:54, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch kurz als Illustration ein paar Difflinks zwischen den von Dir eingestellten Artikeln und den aktuellen Versionen:

Anka und ich helfen Dir ja gern beim Artikelschreiben, aber wenn das darauf hinausläuft, dass wir quasi im Akkord Deine Werke in eine halbwegs enzyklopädische Form bringen müssen, ist das schon eher frustrierend. Schreib lieber einen Artikel weniger und achte dafür bei denen, die Du schreibst, mehr auf die Qualität. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich bei dir vermisse sind die Quellen, z.B beim Moskauer Wachhund weder die ausführliche! Beschreibung ist bquellt noch das wesen. ähnliches ist beim English Sheppart. Ich frage mich wie du die Links gefunden hast? vermutlich bin ich was zu blöd dafür ;), zumindest ein Link ist müll beim Moskauer wachhund, führt auf eine gelöschte Seite (google Übersetzer, ich schmeiß es raus. Grüße aus der Eifel Caronna 10:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Dir für die Beschreibung Quellen fehlen, empfehle ich einen Blick auf den verlinkten Standard (translate.google.com ist da wirklich ein Fortschritt). Für die Interwikis habe ich einfach mal aufs Geratewohl http://en.wikipedia.org/wiki/Moscow_Watchdog eingetippt, und siehe da, es hat geklappt. Beim English Shepherd und Poi Dog übrigens auch. Das russische Interwiki haben die Russen offenbar selbst gelöscht, was merkwürdig ist, aber seine Löschung aus dem Artikel war natürlich i.O. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:55, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
sollten die Quellen nicht beim Artikel angegeben werden (refs?).(Wäre das eigentlich wikipediagemäß ins ref den übersetzungsling anzugeben?) Das mit dem Übersetzungstool hab ich auch schon rausbekommen: erstanlich gut) das gabs bei den Russen noch den russisch mongolischen (glaube ich) Wolshund (als nicht FCI rasse) Grüße aus der Eifel Caronna 19:43, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Tosa

Mir gefällt er. Anka Wau! 20:11, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

danke, wollte mal ausprobieren was möglich ist Grüße aus der Eifel Caronna 20:16, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überhitzung durch Tod

… ist der größte Unfug, den ich seit langem gelesen habe. Ich hab das revertiert. Bitte sachliche und begründete Diskussionsbeiträge, Unsinn hält das Netz genug bereit. Anka Wau! 20:31, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

leider weiß ich die Quelle nicht mehr, ich hätted as nicht erwähnt wenns mit nicht seriös vorgekommen wäre Grüße aus der Eifel Caronna 09:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Möglicherweise meinst Du ja einen Tod durch Überhitzung. Das gibt es durchaus. Kommt insbesondere vor, wenn Hunde im Sommer im Auto eingesperrt sind oder ihnen das Maul zugebunden wird. Dass das mit langem Fell zu tun haben soll, scheint mir sehr unwahrscheinlich, da Hunde bekanntlich nicht "durchs Fell" schwitzen, sondern ihre Körpertemperatur vor allem durch Hecheln regeln. Probleme dort (gestörtes Hecheln) können also zu Überhitzung führen. Anka Wau! 12:49, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ne, ne... war schon so wie ich beschrieben hatte, kann sein!! das das in einem Wachtel Artikel war, als Beispiel wohin die rassezucht führen kann. Grüße aus der Eifel Caronna 15:11, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du bist

doch schon so lange dabei. Wann gedenkst Du, auch sowas mal zu lernen? So richtig Deine Edits meist sind, ständig muss jemand mit dem Feudel hinterher. Das muss doch nicht sein! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:12, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

??? Ich habe ein Internetlink auf diese Arbeit hinzugefügt! hinzugefügt was hast du dagegen? Grüße aus der Eifel Caronna 18:30, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt Standards für Quellenangaben. Eine Fußnote, die sich auf einen ganzen Absatz bezieht, gehört ohne Leerstelle an das Ende (also hinter das letzte Satzzeichen) des Absatzes. Es gibt Formatierungsregeln für Einzelnachweise, die sich am einfachsten durch Verwendung einer Vorlage realisieren lassen. In dem Fall habe ich die Vorlage:Literatur benutzt, da es sich um ein Textdokument handelt. Es wäre aber auch die Vorlage:Internetquelle möglich gewesen, das Ergebnis wäre sehr ähnlich. Von einem so langjährigen Benutzer wie Dir sollte man erwarten dürfen, dass er mit diesen Vorlagen umgehen kann und auch die Regeln für die Referenzierung kennt. Im übrigen ist die Nutzung der Vorlagen auch ein gewisser Schutz vor Formatierungsfehlern (wie zum Beispiel das Vergessen der schließenden '' nach Angabe des Titels [der immer kursiv gesetzt werden soll]), da Vorlagen diese Formatierungen automatisch vornehmen und man sich nicht darum kümmern muss. Also versuch doch mal bitte, Dich in diesen Dingen schlau zu machen. Wir versuchen schließlich alle, im Hundebereich einen weitgehend wissenschaftlichen Standard durchzusetzen. Mit solchen Anfängerfehlern machen wir uns aber eher lächerlich! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:33, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
dazu muss ich aber wissen das es so was gibt und wo ichs finden kann! Es ändert sich dauernd was, kommt also was hinzu. Ich habe Leider auch keinen persönlichen Kontakt zu anderen Wikipedianern. Grüße aus der Eifel Caronna 09:55, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Rassestandard (FCI) Pyrenäen-Berghund

Hallo, ich beschäftige mich seit ca. 20 Jahren mit Pyrenäen-Berghunden u. kenne den Rassestandard genau. Das von mir eingestellte Portrait eines Pyrenäen-Berghund Rüden entspricht dem Standard in hohem Maße. Wenn Sie etwas verbessern wollen, löschen Sie das 1. Foto, der Kopf ist vom Rassestandard weiter entfernt. Der Hund zeigt Hängelefzen, u. die Fülle unter dem Auge fehlt. MfG, v. Beerenkotten

ok wenns nicht dem Standard entspricht... laden Sie ein besseres hoch! In die Box soll ein Hund, Seitenansicht, vor neutralem Hintergrund! sollte schon was größer sein, Bildschirmfüllend oder so. Kopfportrais könnten, wenn sie wichtig sind, zusätzlich im Artikel untergebracht werden. Grüße aus der Eifel Caronna 15:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Welpenzahlen DSH

Hallo Caronna! Du hast hier angegeben, dass jährlich 20.000 DSH-Welpen geboren werden und dass derzeit 250.000 DSH mit Papieren in Deutschland leben. Deinen angebenen Beleg dafür zweifle ich stark an. Gemäß der jährlichen Berichte der Hauptgeschäftsstelle und der Zuchtwarte sind es kontinuierlich seit ca. einer Dekade weniger geworden. Es sind so weit ich weiß 15.000 nunmehr. Der SV selber beschönigt sich immer ein bisschen, auf seiner Internetseite ist auch noch von 80.000 Mitgliedern die Rede, obwohl der Jahresbericht des Bundeskassenwartes die zahl auf unter 50.000 beziffert hat. Wäre es nicht angebrachter die jährliche Statistik über Zucht abzuwarten (kommt Ende Januar) um dann die richtigen Zahlen zu haben bzw. nur die Welpenanzahl für die vorherige Zuchtsaison anzugeben? Die Zucht im SV geht ja wie gesagt kontinuierlich zurück was die bloße Welpenanzahl betrifft. Auch das mit der Viertelmillionen Schäferhunde ist mittlerweile anders denke Ich. lg --Aendy 00:42, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

dann ändern wirs halt wenn die neuen Zahlen da sind Grüße aus der Eifel Caronna 10:03, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Es gibt nicht nur den SV im VDH und die Welpenzahlen des VDH sind eindeutig: dort. Die Informationen im Artikel sind falsch. Anka Wau! 11:02, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hey, gut, kannte ich noch nicht, da sind ja auch die anderen Rassen augeführt Grüße aus der Eifel Caronna 14:12, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Caronna,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Per Saibo. Ich kopier einfach mal den Inhalt der Dateibeschreibung der das Problem verdeutlicht:


Anfang Kopie -------------

Kein Datum oder weitere Angaben angegeben, evtl. wurde das Bild ja erst im 20. oder 21. Jh. nach irgendeiner Vorlage gezeichnet, dann wäre das Bild ohne Freigabe zu löschen. --Geitost 04:11, 21. Jul. 2011 (CEST)

übertreibst du nichtb was? ich habe das Bild 2004 eingestellt! weis logischerweise nicht mehr woher ichs habe Grüße aus der Eifel Caronna 14:14, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde nicht. Vielleicht findest du's ja wieder. Die Suche mit TinEye brachte leider nichts. --Leyo (A/Com-A) 19:17, 22. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Caronna (auch in Antwort auf deine Antwort auf deiner BD), damals waren die Bedingungen nicht andere - mangels Kenntnis und zu viel Arbeit mit anderem bzw. keinem Problembewusstsein wurden die Regeln damals nur nicht so kontrolliert, wie heute. Wie auch immer: Bestandschutz gibt es nicht.
Ich konnte das BIld leider nicht per tineye oder google finden (außer auf zwei unbrauchbaren Seiten, wovon eine ein Wikipediaklon ist). Da es keinerlei Anhaltspunkt gibt, dass das Bild vor 1911 entstanden ist, müssen wir es löschen. Viele Grüße --Saibo (A/Com-A) (Δ) 01:59, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ende Kopie ------------

-- Quedel Disk 11:49, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten


X Hund

Hallo Caronna,
Hast Du für diesen Ausdruck einen brauchbaren Beleg? Andernfalls sollten wir das wieder löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:19, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

z.B. http://www.mdr.de/exakt/video51390.html das war mal auf die schnelle, auch an anderen Stellen habe ich schon so was gefunden, der Ausdruck scheint im kommen zu sein im Bereich Gebrauchshunde... Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:38, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Nennungen, die ich bisher gefunden habe, sind in Hundeforen und gehen offenbar alle auf diesen einen Fernsehbeitrag zurück. Der Begriff bezeichnet so wie ich das sehe auch keinen Hybridhund allgemein, sondern einen speziell auf Aggression abgerichteten Mischling. Wenn es also keine weiteren Belege gibt, halte ich das für keine sinnvolle Weiterleitung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:14, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
den Begriff kannte ich schon vorher, wie geschrieben: Polizeihunde etc (im Gegensatz zum mdr Hetzbericht sollten X hunde leichter zu führen sein als die nervösen Malis!) erst duch den Beitrag vom mdr und FOren bin ich auf die Idee gekommen X Hund einzutragen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:27, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hab da noch was: http://www.hollandse-herder-portal.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=35&Itemid=57, http://www.heeler.de/index.php?go=maurice und so weiter. Die KNVP ist die "Königlich Niederländische Polizeihundevereinigung" Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:47, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
X-Hund ist kein Synonym für Hybridhund, es bezeichnet ganz spezielle Hunde. Anka Wau! 18:12, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ganz spezielle Hybridhunde, ok mit einer Bestimmten Richtung. Es soll auch X Hunde geben mit anderen Schutzhundrassen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 22:17, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
OK, der Shortcut auf Hybridhund ist also offensichtlich ungeeignet. Haben wir einen Artikel, auf den das weiterleiten kann (vorsorglich: Natürlich nur, wenn Du brauchbare Quellen dafür liefern kannst, dass der Ausdruck in der Literatur für solche Hunde verwendet wird)? Ansonsten werde ich diese WL dann löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:46, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hund und Wolf

Wenngleich der Hund zur Art Wolf gehört, gehören typische hundespezifische Dinge m. E. nicht in den Artikel Wolf. Außerdem ist diese reißerische Meldung als Beleg ungeeignet und wenn etwas für Sachsen gilt, muss das im Artikel auch deutlich gesagt werden. Anka Wau! 16:59, 10. Mai 2012 (CEST) Hab jetzt erst gesehen, dass Du einen gleichlautenden Text bei Haushund geschrieben hast. Ich hab sie auch da gelöscht. Meiner Meinung nach geht der Stil so gar nicht. Hunde konnten auch nach altem Jagdgesetz nicht einfach abgeschossen werden. Außerdem ist diese Änderung des sächsischen Jagdgesetzes etwas sehr Spezielles, sie ist Ländersache, gilt also nicht mal in ganz Deutschland. Meiner Meinung nach wäre der Artikel Hundegesetze vielleicht der richtige Ort, um die geltenden Regelungen darzustellen. Ich weiß nur nicht so recht, wer den je pflegen soll, wenn wir ihn da hin bringen, wo er inhaltlich hingehören würde. Wir kommen ja schon mit den Rasselisten nicht nach. Anka Wau! 17:02, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reißerische Meldung? habe nichts dagegen wenn du das umformulierst. Habe leider nicht den Gesetzestext gefunden, aber sehr viele Stellen. Hunde können einafch abgeschossen werden, als Begründung reicht wenn wer einfach "wildern" behauptet. Das geht ihn Sachsen nun nicht mehr. Ich finde das überaus wichtig und ein riesiger Fortschritt für den Wolfsschutz und auch beim Haushund. Jährlich werden tausende Hunde abgeschossen, so was schiebt dem einen Riegel vor. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:13, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmungmache hat in Artikeln nichts verloren, egal welche Foren oder Portale sie betreiben. Für die Zahl an abgeschossenen Hunden hast Du sicher auch einen Beleg, denn sonst würdest Du so etwas ja sicher nicht schreiben? Anka Wau! 20:19, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was hat das mit Stimmungsmache zu tun? Irgendwann werde ich den Gesetzestext wohl finden...für due Hunde müsste sich auch ein Beleg finden nur ist hat das finden das Problem Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:31, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
vergleich mal (NRW) https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=7&ugl_nr=792&bes_id=3848&aufgehoben=N&menu=1&sg=#det215688 §25 mit http://www.forsten.sachsen.de/wald/download/EntwurfLandesjagdgesetz23082011.pdf §27 (seite 11) bzw Im Freistaat Sachsen dürfen wildernde Hunde grundsätzlich nicht getötet werden Seite 26 Achtung, das ist ein Entwurf!!!Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:19, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was Du (ohne es explizit zu schreiben) vorgenommen hast, ist aber ein Vorher-Nachher-Vergleich für Sachsen mit der impliziten Behauptung, das alte Tierschutzgesetz hätte zugelassen, Hunde einfach so abzuschießen. Das ist - ebenso wie die unbelegten Zahlen hier - Stimmungsmache. Anka Wau! 18:49, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
so weit ich weis können in allen Bundesländern Hunde abgeschossen werden (es muss nur z. B. wildern behauptet werden) Sachsen ist ein echter Fortschritt - es geht ja nicht in erster Linie darum Hunde zu schützen sondern den Wolf. Was hat das bitte mit STimmungmache zu tun? Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:45, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deine Unbelegten Zahlen und Behauptungen gehören nicht in Artikel. Wenn die BEHAUPTUNG einer Wilderei zum Abschuss reicht, musst Du dafür Belege jenseits von Foreneinträgen haben. In den Gesetzen steht etwas anders. Anka Wau! 09:32, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
noch kein Jäger musste nachweisen, dass ein Hund gewildert hat! wie sollte er es auch tun? Viedeokamera jedesmal mitnehmen? ;) wäre dir "Begründung" lieber? sagt im grunde das gleiche aus. Tatsache ist das Sachsen nun was ganz anderes macht: erst die Genehmigung einholen, und die muss begründet sein. Schau dir bitte die anderen Jagdgesetze an.
ich habe mal ein paar Jagdgesetze überprüft, in allen stand etwa folgendes:
Die zur Ausübung des Jagdschutzes berechtigten Personen sind befugt (...) wildernde Hunde und streunende Katzen zu töten, es sei denn, dass sich der Hund nach erkennbaren Umständen nur vorübergehend der Einwirkung seines Herren entzogen hat Er kann also eigenmächtig entscheiden juristisch ist dem nicht beizukommen - da sieht das Gesetz in Sachsen ganz anders aus Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dort steht (Quelle wäre übrigens auch auf der Diskussionsseite bei einem Zitat angebracht), dass er einen wildernden Hund töten darf, nicht dass er einen Hund töten darf, wenn er nur behauptet, der habe gewildert. Dass also die Behauptung in der Praxis ausreicht, bliebe nach wie vor zu belegen. Anka Wau! 12:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ich verstehe deinen Einwand nicht! du behautest also, dass immer nur dann der Hund getötet wurde wenn er nachweislich gewildert hat? Die Formulierung der Gesetze ist mehr als schwammig. Einzelfälle würden dir ja auch nicht als Beleg reichen, mit Recht. Wi könnte also so eine sichere Quelle aussehen? Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:18, 13. Mai 2012 (CEST) abgeschossenen Hunde in NRW: http://nrw.nabu.de/themen/jagd/beutegreifer/06991.html Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:57, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bestätigungen

Guten Morgen Caronna, ich hoffe du bist gestern noch im hellen nach Hause gekommen. Damit dich die anderen Teilnehmer vom Aachen-Stammtisch bestätigen können (und du sie) müsstest du dich kurz bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften anmelden. Dazu brauchst du nicht die ganze Seite durchzulesen, der grün unterlegte Kasten reicht. Natürlich nur, wenn du dabei mitmachen willst. Sobald du 3 Bestätigungen erhalten hast, kannst du die anderen "gegen"bestätigen, und, sofern gewünscht, diese Vorlage: {{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT|ID=???}} auf deine Benutzerseite setzen. --Túrelio (Diskussion) 09:54, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

getan :) bin auch gut angekommen Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Caronna,
wär nett, wenn du nun, da du genügend Bestätigungen erhalten hast, mich und die anderen vom Treffen am Samstag (rück-)bestätigen könntest, hier klicken. --Túrelio (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wenn ich nur die Namen zuordnen könnte... ich habe erstmal die bestätigt die mich bestätigt haben... Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:05, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Links neben mir (von dir aus gesehen) hat Benutzer:Romaine gesessen. Rechts neben mir Benutzerin:Elya und Benutzer:Raymond. Verabschiedet haben wir Benutzer:Kero und die "Moderateuse" war Benutzer:Geolina163. --Túrelio (Diskussion) 15:17, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch erledigt Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Caronna!
Du wurdest vor ein paar Minuten von ArthurMcGill bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 14:45, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bezüge auf FCI-Standards

Die FCI legt keine Standards fest, das macht der Zuchtverband im Ursprungsland, die FCI veröffentlicht dann diese Standards. "Die FCI gibt an" ist also keine zutreffende Formulierung bei Bezügen auf den Rassestandard. Besser ist "Im Standard ist festgelegt" oder ähnliches. Viele Grüße Anka Wau! 16:53, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hast natürlich recht! Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 17:17, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung Beschreibung "Wesen des Akita"

Hallo Caronna,

der Text den ich bei der Wesensbeschreibung des Akita eingefügt habe, wurde von Angelika Kammerscheid-Lammers, der Vorsitzenden des Akita Club e.V., verfasst. Dementsprechend ist der Text auf "http://karlauch22.ka.funpic.de/Erziehung.html" nicht von dem Betreiber dieser Seite verfasst !!! Wie gesagt, der Originaltext stammt von A.Kammerscheid-Lammers und ist Eigentum des Akita Clubs e.V. Schau mal auf www.akita.de unter Akita - Erziehung. Von Frau Kammerscheid-Lammers bin ich authorisiert den Text zu ändern. Viele Grüße Shigeko --Shigeko (Diskussion) 13:13, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Caronna, die Betreiberin der Seite: "http://karlauch22.ka.funpic.de/Erziehung.html" ist Mitglied des Akita Club e.V. und hat die Beschreibung der Erziehung/des Wesens des Akita von www.akita.de runterkopiert und ohne einen Quellnachweis anzugeben auf ihre HP geladen. Ich habe soeben in die Wege geleitet, daß Frau Bruckmann dies ändert und den Quellnachweis angibt !! Viele Grüße Shigeko--Shigeko (Diskussion) 13:46, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ändert nicts daran das wir eine Erlaubnis vom Autor benötigen, mündlich reicht nicht! Ich habe lage Zeit mit so was bei Bilden zu kämpfen gehabt! Bitte wende dich an Anka, die ist mit den Formalien besser vertraut. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:46, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rezeption

Weil ich hier nichts Schönes gefunden habe, hab ich mal gefragt. Schaun wir mal, vielleicht findet jemand was. Anka Wau! 15:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schafpudel

Hallo Caronna,

gerade zu den altdeutschen Hütehunden könnte ich einiges sagen.

Ich stimme dir zu. Mögen auch Pudel und zottelhaarige Hütehunde (in Deutschland Schafpudel und Strobel) ein paar gemeinsame Vorfahren haben, so haben diese heute außer Namen und Wasserliebe wenig gemeinsam. Eigentlich gar nicht vergleichbar.

Man sagt, dass sich durch den Export der Merinoschafe zottelhaarige Hütehunde in ganz Europa verbreitet haben.

Bitte nicht noch mehr Altdeutsche in der Hand von Leuten, die diesen Hunden nicht gerecht werden können. Dann nimm eher den den ganzen Absatz mit Hinweis auf den Schafpudel raus oder stelle hinreichend klar, dass diese tollen wunderbaren Arbeitshunde in den meisten Privathänden oftmals Riesenprobleme machen.

Da ich selbst Schafpudel habe, kann ich dir aus Erfahrungen sagen, dass ich nach 25 Jahren Hund und einem altdeutschen Welpen Hund neu lernen musste. Der Schafpudel jagt, hütet alles (Pferde, Kinder, Autos, etc.), ist raubzeugscharf, beschützt und bewacht. Er braucht ganz klare Ansagen und liebevolle Konseqenz! Erziehungsfehler machen sich schon beim Welpen gnadenlos bemerkbar.

Der Durschnittshundebesitzer hält das nicht durch. Meine Schafpudel sind trotzdem toll geworden.

Offizierslaufbahn als Rittmeister

Hallo,

Natürlich hast du recht: Es givt verschiedene Laufbahnen als Offizier. Eine Hauptmanns- bzw. im Falle der Kavelerie Rittmeisterlaufbahn gibt es allerdings nicht. Dieser Rang wird bsp. bei der deutschen Bundeswehr weder als Anfang noch als ende irgendeiner Laufbahn verwendet (Sei es ein Soldat auf Zeit oder ein Berufssoldat). Auch wie im Falle Stephanitz im Deutschen Kaisereich ist der Terminus "Laufbahn als Rittmeister" falsch. Allein die Tatsache, dass eine militärische Karriere immer eine Laufbahn ist macht es obsolet, damit einen Dienstgrad zu verbinden.

Auführlicher siehe bitte hier: Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)#Kavallerie und dort: [19].

lg --188.99.186.199 14:13, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo unbekannt: Rittmeister wird allerdings immer im Zusammenhang mit Stephanitz genannt. Ich kenne mich nicht damit aus, aber was ist damit? Deutsches_Heer_(Deutsches_Kaiserreich)#Hauptleute_bzw._Rittmeister. Seien eigenen Publikationen, wie z.B. Die erziehung und Abrichtung des Hundes gibt er selber als Autor an mit "Von Rittmeister v. Stephanitz" Ich erwarte deine Antwort! Es ist unfein was rückgängig zu machen, hier eine Diskussion anzustoßen und dann die Antwort nicht Abzuwarten. Ich werde gegebenenfalls deien Rücksetzung ebenfalls wieder zurücknehmen, falls du nicht antwortest. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:52, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Caronna, Du schreibst, Du kennst Dich nicht aus. Du bist auf einen Fehler hingewiesen worden. Fehler dürfen natürlich und sehr wohl zurückgesetzt werden auch ohne dass Du hier irgendetwas forderst oder erwartest. Natürlich kannst Du nachfragen und bitten, dass man Dir etwas erklärt. Aber das läuft etwas anders als Du es hier versuchst.
Lieber Unbekannter. Vielen Dank für Deine Hinweise und Deine Unterstützung. Viele Grüße Anka Wau! 17:40, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Rittmeister ist gleichbedeutend mit einem Hauptmann der Kavallerie. Das ist ein mittlerer Offiziersrang, der niemals direkt verliehen wird, sondern erst nach der entsprechenden Ausbildung und Dienstzeit. Der Satz "Karriere als Rittmeister" ist daher wie von der IP richtig angemerkt inhaltlich und stilistisch falsch: Richtigerweise müsste man sagen, dass Stephanitz eine Offizierslaufbahn einschlug und diese als Rittmeister abschloss – was nebenbei bemerkt für einen Berufsoffizier nicht gerade eine Glanzleistung ist ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:57, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Caronna,

"Rittmeister wird allerdings immer im Zusammenhang mit Stephanitz genannt." Ich denke du meinst es anders herum, oder? Nach kurzer Google-Suche habe ich auch gemerkt, dass die Schäferhunde-Leute den genannten Herren immer mit seinem Dienstgrad bezeichnen. Warum weiss ich nicht. Wie es bei Stephanitz war mag ich nur vermuten. Entweder hat er es wirklich "nur" bis zum Hauptmann geschafft oder er war Rittmeister der Reserve. Im englischen Artikel steht, dass er direkt nach der Beförderung zum Rittmeister aus dem Armeedienst entlassen worden ist. Ich vermute (!) also, dass seine Unterschrift mit seinem Dienstgrad begann, war eher Eitelkeit als etwas anderes.

Ich verstehe aber nicht, warum du so unfreundlich bist. Du schreibst hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Deutsche_Sch%C3%A4ferhunde#.22Rittmeister.22 , dass du nichtmal wusstest dass "Rittmeister" ein militärischer Dienstgrad ist, beschwerst dich aber, dass Leute die Ahnung davon haben deine Änderungen rückgängig machen? Mir fehlt da irgendwo die Logik... --188.99.186.199 12:22, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Um vielleicht noch etwas ausführlicher zu werden: Im deutschen Kaiserreich wurde man in der Regel nach 10 Jahren zum Hauptmann befördert (Bundeswehr: 5,5 Jahre). Davon ausgehend war Stephanitz im Jahre 1888 also entweder Leutnant oder Oberleutnant. Er war zu dieser Zeit 24 Jahre alt. Im Königreich Sachsen - wo er herkam - bedurfte es einer Primareife um eine Offizierskarriere zu beginnen. Wenn man davon ausgeht, dass er diese mit 17 - was die Regel war - erreicht hat liegt etwas Zeit zwischen seiner Militärkarriere und seinem Abschluss. Damals durfte man mit einer Primareife (Heute ähnlich Fachhochschulreife) übrigens Tiermedizin studieren. Im englischen Artikel steht jedenfalls etwas vom "Berlin Veterinary College". Wäre vielleicht mal interessant das nachzuprüfen... Mich wundert im Artikel einiges, z.B. warum für einen Mann von hohem Stand nur "Hundebücher" als Quellen angegeben werden oder warum er seinen Hund nach Grafrath (Bayern) benannt hat.

Hat nicht mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber ich dachte das wäre mal ein interessanter Denkanstoss :-) --92.74.27.253 13:43, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter! Ich denke es ist nicht das bayrische Grafrath sondern eher die Gestalt des Grafen Rasso gemeint. Zumal v. Stephanitz auch mit Horand eine Figur aus der Sagenwelt als Namenspatron gewählt hat. lg --Aendy (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wie schon erwähnt, ich kenne mich mit dem Militär nicht aus. Nur alle Publikationen von Stephanitz werden mit Rittmeister angegeben, ganz zu allererst dachte ich das sei ein Teil seines Namens, so wie etwa Graf... ich finde der Rittmeister sollte rein, auch auf der Grabplatte steht Rittmeister a. D. , schien ihm und seinen ANgehörigen irgedwie wichtig gewesen zu sein - Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Cú hat doch oben einen Vorschlag dazu gemacht. Was hältst Du davon? Anka Wau! 22:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
mir recht Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 22:29, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

bitte nimms mir nich übel

...aber die rückbestätigung erfolgt erst, wenn wir wenigstens mal n'paar worte gewechselt haben - iss bei mir so usus ;) . wir sehn uns hoffentlich wieder? ... lg, --ulli purwin fragen? 01:42, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ne, nimm ich nicht übel,ich weis auch nicht mit wem ich ein paar Worte gewechselt habe. Ich kann auch Namen nicht einer Person zuordnen bzw Wiedererkennen (Gesichtsblind). Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:17, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

Hallo Caronna,

du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.

Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Anka Wau! 18:10, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte

Bitte auf Hundebiss nicht antworten. Solange der Nutzer am Artikel nichts ändert/ändern will, soll er ruhig reden. Eigentlich hat seine Meinung zum Thema allgemein nichts auf der Diskussionsseite zu suchen, aber sie zu löschen wäre auch nur eine Provokation. Anka Wau! 12:35, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ist mir ncit aufgefallen... ok Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:34, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Betr.: Lager und TrpÜbPl Elsenborn

siehe zum rotlink im artikel elsenborn/büttgenbach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel --87.185.71.187 09:12, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rev

Was soll das? Die Aussage ist unbelegte TF und das Lemma seit Monaten in unserer QS. Zumindest ne kurze Begründung wäre wohl nicht zuviel verlangt. --Aendy ᚱc ᚱн 20:38, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

und was ist da mit? http://www.asvd.de/ bzw neue SV richtlinien vielleicht hätteste dir mal alles durchlesen sollen Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:44, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der ASVD ist ein Verein, der sich vor 3-4 Dekaden vom SV abgespaltet hat und eine eigene Zucht aufgebaut hat mit Hunden aus dem SV. Die paar Jahre züchterische Eigenbrötlerei machen aus dem "Altdeutschen" noch keine neue Rasse. Ich will mich nicht als "Schäferhundexperte" hinstellen, aber die neuen SV Richtlinien kannte ich (vorrausgesetzt, du meinst die neue Kör- sowie Zuchtordnung) bestimmt vor dir. Seis drum: Sollte der ASVD mit deinem Aufnahmeantrag in den VHD durchkommen, spätestens dann wird das Lemma absolet. Die Aussage hat mit alldem übrigens nicht zu tun, sondern war nun wirklich unbelegter TF. --Aendy ᚱc ᚱн 12:37, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
eine Rassen muss nicht zwingend im VDH sein, oder einem anderen Dachverband. Maßstäbe wann eine Rasse ein rasse ist gibt es nicht. Es gibt duchaus Rassen die sich lediglich durch eine Fellvariante unterscheiden, oder große, oder Färbung. Die Weiße Fellvariante des DAS hat es mitlerweile sogar zu einer eigenen Rasseanerkennung gebracht - auch dazu gehörte einigen an züchterischer Eigenbrödlerei. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:49, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun, zwischen dem Rauswurf der Weißen und einer neuen Rasse verging immerhin fast ein Jahrhundert. Das Beispiel mit dem VDH hast du offensichtlich falsch verstanden: Der ASVD will in den VHD als Zuchtverein des Deutschen Schäferhundes. Das und einiges mehr spricht dafür, dass er eben KEINE eigenständige Rasse züchtet (siehe übrigens auch Satzung und Zuchtordnung des ASVD). Damit wäre ein Kriterium einer Rasse - nämlich planmäßige Zucht - hinfällig und das gesamte Lemma obsolet. Aber das gehört eher dahin. Dein revert war nicht gerechtfertigt und genau darum gings mir. --Aendy ᚱc ᚱн 13:28, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ich habe dort nichts gefunden auf die schnelle, hast du genaueres? und dann gibts noch den LSVD. ich glaube nicht das der VHD das zuläßt (DSH). bisher hat das nur der RSv 2000 geschafft, aber nur mit der Bandbreite im Aussehen beim DSH wie der SV. Ich vermute mal das es nur den Weg zu einer eigenständig anerkannten Rasse gibt, wie beim Weißen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:03, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Änderung Monschau

Hallo Caronna. Das KuK ist kein Museum. Da dort immer wieder Veranstaltungen wie z.B. Kunstwettbewerbe stattfinden passt es nicht die Kategorie Museum. Das KuK ist mehr als ein Museum. Das KuK ist ein Kunst- und Kulturzentrum. Das ist ein feiner Unterschied. Also bitte nicht nochmal verändern. Zu meiner Person. Ich wohne seit 5 Jahren in Monschau, bin hier politisch tätig und gehe regelmäßig zu Veranstaltungen und Austellungen ins KUK. LG --Monschauer888 # Der Weg ist das Ziel (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ok, so wie jetzt dort steht ist auch ok! Das KUK ist mir bekannt. Wie du aus meiner Seite weist wohne ich ja nur um die Ecke, längere Zeit in Imgenbroich... auch noch was.. wo wohnst du in Monschau? evtl hätte ich eine Bitte an dich: könntest du die Liste der Denkmale In Monschau besorgen? Die hier bei Wikipedia scheint unvollständig zu sein, Konzen fehlt zum Beispiel ganz. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich wohne im ehemaligen Aukloster, quasi gegenüber vom KuK. Einen Liste der Baudenkmäler in Monschau bekommt man bestimmt bei der Denkmalbehörde, Vielleicht hat die Stadtverwaltung auch eine. Ich kann mich mal erkundigen. Muss dich aber um Geduld bitten, da ich zur Zeit sehr eingespannt bin.--Monschauer888 # Der Weg ist das Ziel (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

lass dir Zeit! Zum Fotografieren loszuziehen ist nicht das richtige Wetter ;) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:21, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ooooh, da geht jemand fotografieren??? Es werden noch foto´s gewünscht zum artikel <richelsley> ( 5 km von monschau richtung westen). Könnte man das "zusammen erledigen"??--87.185.94.99 17:56, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kenn ich!Mach ich bei gutem Wetter, wollte ich eigentlich schon gemacht haben! Ich mag den Felsen, nicht aber das Kreuz (etc) darauf. Erinnert mich was an die Externsteine gibts sonst noch was ohne Foto? Mutzenich, Kalterherberg, Höfen muss ich noch abgrasen in Sachen Baudenkmäler. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
prima! Danke vorab! Heute ist erst mal wieder schneeschaufeln angesagt--217.255.177.24 09:12, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Caronna,
deine Löschung in dem Artikel Liste seltener Hunderassen hatte zwei defekte Weiterleitungen erzeugt. Ich habe beide Moskowskaia Storozewaia und Moszkvai Őrkutya auf Moskauer Wachhund umgelegt, ist das so richtig? Der zweite ist als Begriff leider in dem Zielartikel gar nicht vorhanden und der erste in anderer Schreibweise, falls du dich mit der Rasse auskennen solltest, könntest du das dort evtl. nachtragen/korrigieren? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:50, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

kann mit den Russischen Beriffen nichts anfangen :( ich hoffe das beide richtig sind, ist immer das Problem weil die Russen ein eignes Alphabet haben Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:03, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das zweite sieht eher türkisch aus, das verstehe ich auch nicht habe aber bei google zumindest einen Eintrag gefunden der beide Begriffe hatte. Ja wenn’s nicht passt wird es sicher jemand korrigieren. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Welpenbilder

Hast Recht mit den Welpenbildern. Danke und Gruß

--Sven Brinkhoff (Diskussion) 20:04, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deutsche Dogge, Grautiger

Hallo, dankeschön für die Anspassung der Grautiger; ich hatte diese ohne Anmeldung angestossen. Grautiger war in DE eine ewige Diskussion, ob die FCI sie immer noch als "unerwünscht" klassifiziert, weiss ich nicht genau. Ich frage nochmahls nach beim Züchter, der auch als internationaler Schiedsrichter tätig ist. Vielleicht ist er als Schweizer nicht ganz neutral, ich sicher nicht weil mein Schatz ist ein Grautiger, und wunderschön... ;-)

Gruss, Willem Nellestein

folge dem Link (unten) zur FCI. Der aktuelle Standard ist vom Dezember letzten Jahres. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:25, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dein rückgängig machen meiner Änderungen im Klickertraining Beitrag

Ich weiß nicht,w ie ich direkt auf Deine Änderungen / Kommentierung antworten kann. Deshalb mache ich das jetzt als Diskussion. SOrry, wenn das verkehrt ist.

Die Aussage, dass Klickertraining bei Problemtieren nicht angewendet werden kann ist sachlich falsch. Die beiden Bücher habe ich als Beleg dafür angeführt, dass Klickertraining sehr wohl bei der Lösung ovn Problemverhalten angewendet werden kann. Sicherlich gibt es auch Bücher für Klickertrainingen bei Problemverhalten für andere Tierarten. Diese sind mir aber nicht bekannt.

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum meine anderen Änderungen rückgängig gemacht worden sind. Sie sind sachlich nachweisbar korrekt.

Das war jetzt mein erster Versuch bei Wikipedia mitzuarbeiten. Aber so macht das wirklich keinen Spaß. :-(

--Info-Mahalo (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2013 (CET) LG, Mahalo-InfoBeantworten

Immer noch Klickertraining ... jetzt werden meine Änderungen wieder angezeigt?

Danke, glaube ich. :-D Irgendwie steige ich da nicht so ganz durch. :-) --Info-Mahalo (Diskussion) 13:33, 17. Feb. 2013 (CET) LG, Mahalo-InfoBeantworten

Deine Änderungen sind wieder draußen. Lass Deine Werbung sein, hier ist Enzyklopädie, nicht Branchenbuch. Anka Wau! 13:59, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Begrüßung

"Bitte binde diese Vorlage immer mit {{ers:Begrüßung}} oder {{subst:Begrüßung}} ein, damit der Inhalt der Vorlage in die Seite kopiert wird!" ;-)
Hab das mal für dich nachgeholt. Jetzt stehst zwar nicht du als Begrüßer unten, aber immerhin besser als ein gewisser "~~~~" :P.
Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 13:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

danke... Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:53, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rechtslage in Dänemark

Was Du da schreibst, ist falsch. Bitte hör auf damit. Außerdem ist die Quelle WDR aus praktischen Gründen nicht gut geeignet, sie wird nicht dauerhaft erreichbar sein. Anka Wau! 18:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was ist falsch? das Hunde eingeschläfert wurden? WDR ist seriös genug auch wenn die Quelle nicht ewig besteht. was hättets du den gerne? Warum hast bei den Rassen alles rausgenommen was Dänemark betrifft... ich weis ist einfacher! mach wenigstens das rückgängig der Hinweis bei der jeweiligen Rasse ist schließlich wichtig. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:39, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das, was Du schriebst, legte nahe, dass Hunde, die früher angeschafft wurden, von dem Verbot in keiner Weise betroffen sind. Das stimmt aber nicht. Außerdem muss nicht in alle Artikel so ein langer Absatz. Da sollte ein Satz rein, der Rest gehört zentral in einen Artikel, wo das dann auch ordentlich dargestellt werden muss und nicht nur so andeutungsweise. Insbesondere gehört da rein, dass nicht nur Hunde bestimmter Rassen betroffen sind sondern auch (und vor allem) auffällig gewordene Hunde. Anka Wau! 20:07, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
es ist noch viel schlimmer, es reicht wenn ein Polizist meint er gehörte zu den Rassen bzw. deren Mischlingen. Dann wird noch entgegen der rechtsstaatlichkeit verlangt der Besitzer soll beweisen das er nicht dazu gehört. Was war bitte am absatz so lang? anderthalb Zeilen? die Quellangabe war länger! Zumindest! der Hinweis darauf das die Rasse nicht nach Dänemark darf muss rein, Hinweise gibt es ja auch zu anderen Staaten, oder willst du die auch raus schmeißen? Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:17, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Caronna, ganz ehrlich: Du hast zum Thema Listenhunde/Kampfhunde/Hundegesetze einen viel zu emotionalen Zugang, um enzyklopädisch sinnvoll in diesem Bereich arbeiten zu können. Bitte lass das Thema in Zukunft beiseite. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
sehe ich nicht so!(ich weis nicht genau was dich stört) ich hba mich bemüht gute Quellen zu finden und einzuarbeiten.Caronna (Diskussion)
(BK) Wir können schlecht als Auskunftsabteilung skandinavischer Zollbehörden fungieren. Einfuhr- bzw. Verbringungsverordnungen ändern sich so rapide, dass eine umfassende Auskunft darüber imho. unmöglich ist. Was genau dich darauf schließen lässt, dass das rein muss kann ich nicht nachvollziehen. In den Artikeln zu den "evil four" ist meist von deutschsprachigen Ländern die Rede. Das reicht doch auch völlig aus, oder nicht? --Aendyᚱc ᚱн 21:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
weis nicht was du damit meinst! wenigstens sollten die Nachbarländer auch drin sein. Dänemark ist ein beliebtes Land, geschätzt von Hundeleuten. Ich finde deswegen sollte iregdwie deutlich gemacht werden das bestimmte Hunderassen dort verboten sind, auch bei der Rasse beschreibung, ginge natürlich auch mit einem Hinweis auf die RAssegesetze Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Caronna, weißt Du nicht, was die Rassegesetze sind? Bitte etwas mehr Sorgfalt. Anka Wau! 14:40, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

... ist ja gut! wir reden hier über Hunde(-rassen) ich habe Rassegesetze nicht verlinkt. wie isses eigentlich? ich möchte die betreffenden Rassen dann auf Hundegesetze oder Rasseliste verlinken, also weitere Staaten siehe .... Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich wollte Dich darauf hinweisen, dass der Begriff für Hundegesetze falsch ist, weil er anders besetzt ist. Und seine falsche Verwendung ist mehr als unangemesen. Einen kurzen Hinweis auf die Rechtslage in Dänemark bei den jeweiligen Rassen halte ich für angebracht (siehe oben, wo ich bereits schrieb, dass ein Satz rein sollte, der Rest zentral in einen Artikel gehöre). Wie der aussehen muss, hängt vom jeweiligen Artikel ab. Das sollte nicht per C + P passieren, da die bisherigen Hinweise auf Regelungen in anderen Ländern nicht einheitlich sind und folglich eine Anpassung an den jeweiligen Artikel nötig ist. Ich übernehme das in den nächsten Tagen. Anka Wau! 15:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Spät aber doch ...

[20] Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 22:00, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spinone Italiano

Bitte schau mal auf der Diskussion vorbei, da wird Text angezweifelt, den Du 2005 eingefügt hast. Anka Wau! 09:02, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wegener

Von mir aus könnte der in den ANR, auch wenn noch Infos fehlen. Ich find nicht mehr. Vielleicht ergänzen ja andere noch. Anka Wau! 21:49, 4. Apr. 2013 (CEST) Was meinst Du dazu? Anka Wau! 21:40, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vennbahn (Radweg)

Hallo Caronna, der o.g. Artikel musste gelöscht werden, da er eine 1:1-Kopie aus Vennbahn#RAVeL Route war. Wenn Du Teile aus bereits bestehenden Artikeln auslagern willst, dann beachte bitte, dass auch dabei die bei Wikipedia geltenden Lizenzbedingungen eingehalten werden müssen. Wie Du lizenztechnisch korrekt Artikelteile auslagern kannst, findest du unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:11, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten