Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 23:59 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) ([[Linientreu (Diskothek)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Das ist ein Gesundheitsratgeber, noch dazu unsachlich und teilweise falsch, gerade bei Beiträgen zu medizin. Themen ist dies kritisch.. Definition kann im Hauptartikel Schlaf behandelt werden -- Turmkater 01:16, 21. Dez 2005 (CET)

  • Lösch-Disku abbrechen, hilfsweise Behalten - eine Forderung nach Überarbeitung ist hier fehl am Platz. Ich darf auf die Artikeldiskussion verweisen. Matt1971 ♫♪ 06:18, 21. Dez 2005 (CET)
QS-Fall, behalten und überarbeiten--Zaphiro 11:57, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - nur zur Info: dieser Artikel wurde im Zusammenhang mit dem (allgemeineren?) Artikel Psychohygiene in dessen LA-Diskussion vom 5.11.2004 besprochen und damals auch mit überarbeitet. Die Diskussion ist zu finden über "links auf diese Seite" bei Schlafhygiene. --Pik-Asso 12:20, 21. Dez 2005 (CET)
Howto, nicht enzyklopädisch, löschen. Was ist ein "QS-Fall"? Ich sehe nur einen berechtigten Löschantrag. --MBq 12:53, 21. Dez 2005 (CET)
Ach ja ? How to ? Dann fordere ich ab sofort die Löschung sämtlicher Einträge zu mathematischen Beweisen ([1]), ellenlangen Abhandlungen und Funktionsweisen von Maschinen und Geräten aller Art. Was soll das ? Der Artikel beschreibt, WAS Schlafhygiene ist und wie sie am besten funktioniert. behalten --nfu-peng Diskuss 13:35, 21. Dez 2005 (CET)
Eine Auflistung von allgemeinen BlaBla-Verhaltensmassnahmen fuer eine gesundes Leben. Hintergrundwissen fehlt voellig. Artikel loeschen und von Grund auf neu schreiben. --Putzfrau 16:44, 21. Dez 2005 (CET)
lemma ist interessant, der artikel allerdings nicht enzyklopädisch geschrieben. meine meinung: behalten und überarbeiten. --sjøhest 18:55, 21. Dez 2005 (CET)

Braucht imho kein eigenes Lemma, sondern kann bei Polnische Popmusik eingebaut werden, außerdem fehlen alle diakritische Zeichen... --Historyk 00:12, 21. Dez 2005 (CET)

Polnische Popmusik würde durch weitere solche Listen überladen werden. Das sollte eine Chance bekommen. (Siehe auch Spezial:Contributions/Tim.herrscher.) Ich bin für behalten --Martin Roell 00:56, 21. Dez 2005 (CET)
  • Grundsatzfrage: Muss denn für jede nationale Vorentscheidung europaweit hier ein eigener Artikel angelegt werden? M.E. könnte dies unter einem Artikel (Europäische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest 2006) zusammen gefasst werden. Dies hier wäre besser in der polnischen wiki aufgehoben = meiner unerheblichen Meinung nach also löschen--KV28 08:17, 21. Dez 2005 (CET)
Ist zwar schön, dass Ich Troje teilnehmen, aber mittel- und langfristig interessiert doch nur in der deutschen Wikipedia der polnische Vertreter der Entausscheidung. Schließe mich also KV28 an: löschen. --Mghamburg 09:08, 21. Dez 2005 (CET)
Kann man das nicht alles in European Song Contest 2006 tun? --Mogelzahn 15:41, 21. Dez 2005 (CET)
Ein Jahr nach dem Finale interessieren zumeist nicht mal die Sieger mehr, die verschwinden bis auf wenige Ausnahmen im Nichts. Hier jede Lokalvorausscheidung zu sammeln halte ich für kleinkrämerisch, überflüssiges Datenbankwissen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:23, 21. Dez 2005 (CET)

M. E. nicht von ausreichender Relevanz. Kann vollständig in „übergeordnete“ Artikel eingearbeitet werden. ↗ Holger Thölking   00:51, 21. Dez 2005 (CET)

Keine Relevanz? 84000 google treffer.--Dirk33 05:09, 21. Dez 2005 (CET)
Behalten. -- tsor 10:18, 21. Dez 2005 (CET)
Gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 10:36, 21. Dez 2005 (CET)
Behalten --Revvar 10:47, 21. Dez 2005 (CET)

Gleiche Begründung wie bei „Breitbandkommunikation“. ↗ Holger Thölking   00:53, 21. Dez 2005 (CET)

Knapp 4000 google Treffer. Das Stichwort gehört aber auch, als zu klärender Fachbegriff, selbstverständlich in die wikipedia.--Dirk33 05:11, 21. Dez 2005 (CET)
Auch das ein gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 10:37, 21. Dez 2005 (CET)
Behalten. --Revvar 10:47, 21. Dez 2005 (CET)

Dreiste Werbung für eine lokale Marketingaktion. --ahz 01:59, 21. Dez 2005 (CET)

aber holla! löschen --JD {æ} 02:10, 21. Dez 2005 (CET)

>>>> dann könnt ihr alles bei wikipedia löschen was mit regionalgeld und komplementärgeld zu tun hat, ich bin numismatiker (münz- und geldscheinsammler) und finde es gut das regional was dieser art endlich gemacht wird. seit ihr barnihasser ? beschäftigt euch erstmal mit der materie. schaut mal auf wiki unter Regiogeld - Antiglobalisierungsbewegung - Freigeld - Komplementärwährung und so weiter ...... Polymat

  • Im Artikel fehlt der Löschbaustein -> Regelverstoß. Auf jeden Fall BEHALTEN -- Matt1971 ♫♪ 06:24, 21. Dez 2005 (CET)
Löschen. Dreiste Werbung für eine lokale Marketingaktion. --Georg Messner 08:27, 21. Dez 2005 (CET)
Hmm, irgendwie finde ich das ja durchaus interessant als Artikel. Ob darin nun aber die ganzen beteiligten Geschäfte/Unternehmen aufgelistet sein müssen... Im Moment ein zaghaftes behalten MisterMad 08:29, 21. Dez 2005 (CET)
  • behalten wer hat hier meine Bitte um 7 Tage entfernt??? Ralf 09:16, 21. Dez 2005 (CET)
  • zum regelverstoß: gerade beim editieren hat wiki wohl einen bug. beim abspeichern gab es probleme. ganze textpassagen wurden automatisch gelöscht und es ging nichts mehr. ich habe alles wieder hergestellt wie es war und konnte nun problemlos abspeichern. das es ein regelverstoß war/ist wusste ich nicht - sorry. sollte das in irgend einem faq stehen, nochmal sorry - habe mich nicht ausgehend damit beschäftigt. gruß Polymat

Dreiste Aktion regionales Prämien-/ Rabattsystem (Treuetaler!) rankingfördend zu bewerben. Solche Bonusmodelle (gerade regional) gibt es zu Hauf. Der Hinweis auf Regiogeld ist zudem auch noch falsch. Löschen.--Mozart 10:03, 21. Dez 2005 (CET)

Dienst als Vorwand, hier ein Branchenbuch zu platzieren (Lehmann - Bratwurststand) - Löschen -- tsor 10:21, 21. Dez 2005 (CET)

Zum Barni gab es gestern auch schon eine Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2005#Barni_.28vorerst_zur.C3.BCckgezogen.29. IMO wäre es anständig, den Bearbeitern, die sich da viel Mühe machen, ein paar Tage Zeit zu geben, das auszuarbeiten und vor allem mal die Relevanz darzulegen. Dann können wir die Löschdiskussion führen. --Martin Roell 11:05, 21. Dez 2005 (CET)

An dem Artikel arbeiten Thomas aus Schwedt und ich bisher. Er ist Numismatiker und ich schreibe alles Mögliche rund um Eberswalde, warum werft ihr uns vor, wir wollen hier Werbung betreiben? Ich habe über 10k Edits und arbeite ganz bestimmt nicht an der Wikipedia mit, um Werbung zu platzieren. Ralf 11:10, 21. Dez 2005 (CET)

  • @tsor - das hat nichts mit bratwurststand zu tun, es ist ein motiv auf der medaille, mehr nicht Polymat


  • @mozart - wenn du meinst dieses regiogeld gibt es zu hauf, dann löscht alle themen bei wiki die damit zu tun haben !

Regiogeld - Antiglobalisierungsbewegung - Freigeld - Komplementärwährung und so weiter ...... Polymat

  • an alle: wir wollen hier nichts bewerben, sondern die medaillen als solches vorstellen - ich sehe euer problem nicht, sorry. ich bewerte es als numismatisches objekt und möchte es wissenschaftlich mit ralf ausarbeiten ! Polymat

BEHALTEN Thomas und Ralf arbeiten lassen und dann erst schauen ob es nun Werbung ist oder nicht. Gruß --Raboe001 13:22, 21. Dez 2005 (CET)

  • @Polymat: Bei Regiogeld und den weiteren links handelt es sich um etwas grundsätzlich Anderes als das (Treuetaler) Rabatt/Bonus/Treuepunktesystem einer regionalen Wirtschaftsgemeinschaft. Nebenbei ist deine Argumentation blödsinnig - die anderen Artikel sind allgmeingültige Erklärungen von Begriffen zu Prinzipien. Wieso sollte ich die löschen wollen und inwiefern rechtfertigen andere Artikel diesen Artikel ??? Unfug. Dieser Artikel beschreibt eine singuläre Situation (Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst...)ohne Erkenntniswert. Und vor allem ohne Relevanz. Deshalb Löschen.--Mozart 13:28, 21. Dez 2005 (CET)

@Mozart: du hast die situation völlig falsch im auge. du schreibst von bonus, rabatten und treuepunktsystemen. völlig daneben. richtig ist das man bei einem kauf von waren in einem geschäft um die ecke umsatzbedingt diese talerchen bekommt. man bekommt auf diese taler weder ein rabatt, noch einen bonus. niemand wird gezwungen diese taler wieder einzutauschen. man kann sich nach freier willensentscheidung dazu bewegen die taler zu sammeln/tauschen oder damit wieder einkaufen zu gehen. sobald ich für einen gegenstand eine ware erwerbe, zählt das als geld. beispiel chatham inseln, das ist not legal tender - also kein gültiges zahlungsmittel, dennoch geld-weil man auf der insel dafür waren bekommt. so die barnis, ich erwerbe diese und bekomme dafür waren, also geldstatus, wenn auch not legal tender. der barni ist ein örtlich und zeitlich begrenztes zahlungsmittel. was spricht dagegen dieses numismatisch vorzustellen ?

Ich kann nicht beurteilen, ob diese Medaillen numismatisch relevant sind, die Bezüge auf Regionalwährungen sind aber schlicht falsch und müssen raus. Es handelt sich eben nicht um Geld, sondern um Rabattmarken. Das ist ein wesentlicher Unterschied und muss auch so dargestellt werden. --h-stt 13:55, 21. Dez 2005 (CET)


@Polymat. Die Relevanz. Eine umsatzabhängige geldwerte Leistung (ob Treuepunkte, Rabattmarken o.ä.) ist nichts anderes als ein Rabattsystem. Das die Rabattmarken in Form von Münzen ausgegeben werden, ändert daran nichts. Mit Geld hat das alles nichts zu tun. Und dann ist es eine von 1000 anderen ähnlichen Aktionen lokaler Wirtschaftsgemeinschaften. Eine numismatische Relevanz würde sich aus einer historisch, künstlerisch-kulturellen, politisch oder forschungsrelevanten Bedeutung ergeben. Diese ist zu verneinen. Es ist nicht angebracht die Rabattmarken von "Seifenlottchen" auf die gleich Stufe mit dem "Greenback" stellen zu wollen. Die Treuetaler sind halt Kinderkram. Hier Löschen.--Mozart 14:05, 21. Dez 2005 (CET)

Doch, mit Geld hat das schon zu tun. Siehe auch Regiogeld. --Asthma 14:14, 21. Dez 2005 (CET)

@H-sst: das wort regionalwährung spricht doch für sich / regionale währung, woanders ist die auch nicht gültig

@Mozart: sicherlich hast du andere interessen als ich, ich halte deine einstellung für überzogen, sturr und kindisch. nur weil sich jemannd gedanken macht ein thema weitestgehend zu erklären was nicht in deinem interessengebiet ist so runter zu machen ? aber hallo ! in wiki gibt es themen die würde ich sofort löschen ! ich habe respekt vor jeder arbeit die hier reinkommt, schließlich ist es auch nicht einfach ein thema von heute auf morgen für jeden deppen ( damit mein eich die allgemeine menschheit) so zu erklären das er es auf anhieb begreift. der artikel ist keine 24 stunden in wiki und ihr habt nix anderes zu tun ? lasst mal die kirche im dorf bitte schön und kümmert euch um das wesentliche. ich benutze wiki seit einem jahr und seit einem monat schreibe ich selber artikel - in der kurzen zeit mußte ich feststellen, das sich hier sehr viele leute für sehr wichtig halten (allgemein gesehen) sogesehen kann einem echt die lust vergehen hier an dem ganzen system mitzumachen, weil doch nicht das passiert wo man gerne arbeiten würde. ein lexikon soll umfassend sein, also auch themen aus dem allgemeinen alltag sind gefragt. ehrlich gesagt, ich verstehe dein problem nicht.

@ Mozart et al.: Halb so hektisch. Erst einmal behalten. Ich stimmme Raboe001 zu: Gebt Ihnen die Tage und schaut, was draus wird. Die Barniliste muß allerdings wirklich nicht sein, die sollte der Verein auf seiner Website unterbringen. -- Sozi 14:28, 21. Dez 2005 (CET)

@Polymat: 1.Bitte unterschreibe mit 4 ~, danke. 2.Deine persönlichen Interessen in allen Ehren. Bitte verwechsele WP nicht mit deiner priv. homepage. Lies bitte ersteinmal WP:WWNI und WP:RK. Nochmal Danke. 3. Gerade der regionale Aspekt erfordert besondere Merkmale bzügl. Relevanz. Nicht deine (zu subjektive Fan-) Sichtweise sollte dabei Maßstab sein, sondern begründbare Fakten.

@Astma: So gesehen wären auch Rabattmarken Geld. Da der Fokus aber auch bei den beteiligten Unternehmen auf den Erwerb von Euro ausgerichtet ist und nicht auf den Erwerb von Treuetalern, kann hier nicht von Geld die Rede sein. Darüberhinaus erfüllt der tatsächliche Umlaufwert nicht Währungskriterien: Bei einem gesamt Währungsvolumen in der Größenordnung einiger hundert Euro kann wohl keine wirtschaftlich relevante Transaktion abgewickelt werden.

Wegen kompletter Irrelevanz daher zu Löschen.--Mozart 14:51, 21. Dez 2005 (CET)

Kann auch keine Relevanz erkennen. Löschen. --Colin 17:28, 21. Dez 2005 (CET)

ooch, ist doch interessant. bin für behalten. wird bestimmt mal ein lesenswerter artikel... --sjøhest 18:53, 21. Dez 2005 (CET)

Wir haben zum Beispiel den Chiemgauer. Worin besteht nun der wesentliche Unterschied, mit dem man begründen will, dass der Barni rausmuss, aber der Chiemgauer und vergleichbare Artikel drinbleiben? Für mich scheint der Barni ein echtes Regiogeld zu sein und im Prinzip kann das doch jeder verwenden; wenn ich diese Münzen erwerbe und damit meinem Freund meinetwegen einen Bleistift abkaufe und der die Münze akzeptiert, dann ist das eine Währung und geht über eine Marketing-Aktion einzelner Unternehmen hinaus oder sehe ich da was falsch? Und die Menge des umlaufenden Geldes kann doch auch kaum ein Kriterium sein: Es gibt garantiert irgendwelche Pazifikinseln, deren Währungsvolumen kaum über den Barni hinausgehen, von historischen Währungen, als der Geldumlauf noch um ein Vielfaches geringer war, mal abgesehen. Alles in allem: mehr als eine Hobbyaktion und relevant genug. Behalten--Proofreader 20:04, 21. Dez 2005 (CET)

Es gibt keinen Verein oder sonstwas, was dahintersteckt. Wir wollen hier auch nichts bewerben, schaut euch mal den Weblink zu den Numismatikern Schwedt an! Das sind Münz- und Medaillensammler, die haben mit den Geschäften , die die Taler rausgeben, rein gar nichts zu tun, sie sammeln kleine runde Metallteile. Der Barni ist keine Münze, sondern eine Medaille, bitte mal nachlesen! Er ist kein Währungsmittel. Ralf 20:19, 21. Dez 2005 (CET)


  • Verzweifel* Also noch mal für alle (bes. f. Proofreader): Der Barni ist eine Rabattmarke in Form eines token, den kann man sammeln und sich eine Prämie aussuchen. @Proofreader: Es ist schon eine dummdreiste Frechheit hier Stellung zu beziehen, ohne überhaupt den Artikel gelesen zu haben. Schau hier [2], Troll. --Mozart 20:52, 21. Dez 2005 (CET)
  • mittlerweile steht es 6:7 für BEHALTEN, ANMERKUNG: davon 3mal von MOZART für LÖSCHEN, also = 3:7 für BEHALTEN, das zeigt mir deutlich das es menschen gibt die einen tieferen sinn in der sache sehen und nicht nur stur in der BILD-ZEITUNG bilder anschauen und kreuzworträtzel machen / danke an alle die sich hier angagieren Polymat
    • Das hier ist keine Abstimmung sondern eine Diskussion, hier zählen Argumente, *kopfschüttel* und mit dem Weblink (s.o.) sollte klar sein: Keine Relevanz. Und wenn Du "Zahlenakrobat" schon Stimmen zählst, dann doch richtig (ist schwer, okay, nimm besser die Finger zur Hilfe...)--Mozart 22:00, 21. Dez 2005 (CET)
  • lieber MOZART: kümmere dich mal um deinen artikel Bauzaun an dem du mitarbeitest, ist das nicht viel wichtiger *G*, *kopfschüttel* der artikel barni wird jedenfalls noch sehr weit ausgebaut und interessant für viele wiki-freunde und -leser. willst du einen barni haben ? ich schenk dir einen ! Polymat

Die Wartezeit hat ein Ende: Microsoft hat für eine ausgesuchten Gruppe von Testern die Beta 1 des Windows Live Messengers freigegeben, die sich mit der Versionsnummer 8.0.0365 meldet... Nein, darauf habe ich bestimmt nicht gewartet... Produktwerbung, weg damit. --ahz 02:04, 21. Dez 2005 (CET)

war gerade auch dabei, den LA zu basteln. in dieser form definitiv löschen, die features weiter unten sind auch einfach zum davonlaufen. --JD {æ} 02:06, 21. Dez 2005 (CET)
Pfui, löschen. (Nein, das „Pfui“ war keine Begründung.) ↗ Holger Thölking   02:09, 21. Dez 2005 (CET)

Wiedergänger --Asthma 03:21, 21. Dez 2005 (CET)

Liest sich wie URV. Das Internet ertrinkt ja fast in der Masse von Messengern. Wenn wir dem jetzt nicht Einhalt gebieten, dann hat unsereins bald ohne Messenger gar keine sozialen Kontakte mehr. --MacPac Talk 08:03, 21. Dez 2005 (CET)

von dante_hd: Nein, keine Spekulation. http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/2147879.stm

da wird in den nächsten Jahren noch ne Menge passieren. ich bin für Behalten die information ist gerechtfertigt. der artikel ist zudem ausbaufähig! --Cookiez 02:32, 21. Dez 2005 (CET)

Astronomen vermuten und spekulieren nicht, sie rechnen. Selbst wenn das Ding vorbeifliegt, ist das Ereignis mindestens ebenso relevant wie eine Sonnen- oder Mondfinsternis. Selbstverständlich behalten. --FritzG 02:55, 21. Dez 2005 (CET)

Ich rechne auch - auch und werde (hoffentlich) im Jahr 2019 59 Jahre alt. Das ist zumindest für mich relevant. Finde ich so Aufnahme unter dieses "Lemma"? ;-)Löschen--KV28 07:39, 21. Dez 2005 (CET)

absolut behalten.

es geht doch nix über anonyme, aussagekräftige Beiträge...--KV28 08:19, 21. Dez 2005 (CET)

@Benutzer:Robinhood: Wieso benutzt Du nicht einfach den "bearbeiten"-Button und entfernst das aus dem Artikel mit einem entsprechenden Kommentar auf der Diskussionsseite? Das Lemma an sich behalten. --Mghamburg 09:12, 21. Dez 2005 (CET)

@Mghamburg: Wegen Inhaltslosigkeit vielleicht ? Lemma ohne Inhalt ist Löschgrund.--Mozart 13:08, 21. Dez 2005 (CET)

Wenn ich es richtig sehe, haben sich die Spekulationen über dieses Bedrohungsszenario mittlerweile als falsch erwiesen (s. [3] und [4]). Ein Grund mehr dafür, dass wir uns nicht an der Panikmache beteiligen sollten. Ganz abgesehen davon, dass zuerst ein Sachartikel kommen sollte und erst anschließend ein Glaskugeleintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:04, 21. Dez 2005 (CET)

von dante_hd: Habe ich irgendwo geschrieben "wir werden alle sterben!!??!" ? Ich glaube nicht. Da ich genau weiß, dass es sich bei NT7 um eine Wahrscheinlichkeit handelt, habe ich auch "könnte" geschrieben und nicht "wird". @Carlo Cravallo: Wenn du bei google gesucht hast, müsste dir aufgefallen sein, dass es bei weitem nicht nur Artikel sind, die behaupten, die erste Nachricht der NASA sei falsch...

[5] ist m.E.n. eine seriöse Quelle, damit dürfte das "Ereignis" obsolet sein. Löschen.--Mozart 10:48, 21. Dez 2005 (CET)

@dante_hd: Aufgefallen ist mir vor allem, dass der BBC-Artikel mit dem Einschlagsszenario vom 24.07.02 stammt und die Entwarnung durch astronews.com vom 30.07.02. Eine Situation, die mich auch ganz persönlich sehr beruhigt hat ;-) --Carlo Cravallo 11:26, 21. Dez 2005 (CET)

von dante_hd: [6] Alles klar, hier tauchts auch nicht mehr auf, kann also wirklich gelöscht werden... Seltsam nur, dass ich bislang nix davon mitbekommen habe. :) @Cravallo: Joah, mich beruhigts auch. Aber letzten Endes ist ein Einschlag statistisch überfällig, also nicht zu früh freuen ;)

Die ganze Diskussion erklärt noch immer nicht, weshalb der Artikel 2019 gelöscht werden sollte. --Mghamburg 12:46, 21. Dez 2005 (CET)


@Mghamburg: Wegen Inhaltslosigkeit vielleicht ? Lemma ohne Inhalt ist Löschgrund.--Mozart 13:10, 21. Dez 2005 (CET)

naja, weil außer der falschen Nachricht über den Asteroiden noch gar nichts drin steht? --Miriel 13:12, 21. Dez 2005 (CET)
Gute Frau ;-))--KV28 13:44, 21. Dez 2005 (CET)
Unter 2010er steht schon einiges für 2019, das könnte eingetragen werden, z.B. der Merkurtransit. 2016 ist auch leer (zugegeben, auch gesperrt). --Mghamburg 13:55, 21. Dez 2005 (CET)
In der VErsionshistory von 2016 steht "Per Konvention: keine Artikel mit mehr als 5 Jahren "Vorlauf"." - stimmt denn das? --Asthma 14:06, 21. Dez 2005 (CET)
Ja, das stimmt. So wurde es irgendwann auskonsentiert (frag jetzt aber niemand, wo man das nachlesen kann!). Zukunftsartikel werden ja in der Regel entweder für astronomische Ereignisse oder für Sportereignisse, von denen man nicht mehr weiß, als das sie eben stattfinden, angelegt. Zumindest die astronomischen Ereignisse könnte man ja durch eine Liste historischer und zukünftiger astronomischer Ereignisse (oder so) auffangen. Nur mal als Idee. Dies hier löschen. --::Slomox:: >< 16:48, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 17:32, 21. Dez 2005 (CET)

Wurde übrigens bereits achtzehnmal gelöscht. Klassischer Wiedergänger, daran ändert auch der Asteroid nichts. Wir haben einen Konsens, Jahrgangsartikel nur bis 2016 zuzulassen. Sonst können wir auch einen Artikel für das Jahr 1.431.245 nach Christus zulassen und schonmal die Sonnenfinsternisse dieses Jahres eintragen. Löschen und in ein paar Jahren wieder anlegen, wenn's soweit ist.--Proofreader 20:13, 21. Dez 2005 (CET)

Loeschen -- und schon dieser artikel, obwohl nicht sooo weit in der zukunft eher spekulativer natur... auch wenn die spekulation von oben kommt... welcher spin dahintersteht keine ahnung, aber wenn nur ein einziger mensch diesen artikel liest und dann angst vor 2019 hat schaedlich... Tsukasa 22:54, 21. Dez 2005 (CET)

Günsterode (erl., ausgebaut)

ist ein eigener Stadtteil mit ca 400 Einwohnern. Der Artikel benutzt zwar die Vorlage Stadt, ist aber wiederum völlig leer. Relevanz nicht ersichtig --Cookiez 02:28, 21. Dez 2005 (CET)

Merkwürdiger Artikelrumpf, hab das mal geschwind ausgebaut. Wäre aber auch so zulässiger Ortsstub gewesen, da ehemals selbstständiger Ort. behalten --Mghamburg 12:55, 21. Dez 2005 (CET) Sig nachgetragen :-)
Hast Du gut gemacht, Fremder ohne Unterschrift;-) So natürlich 'behalten. -- tsor 10:25, 21. Dez 2005 (CET)
Ich würde den LA nach dem Ausbau durch Mghamburg als erledigt betrachten. --stefan (?!) 16:18, 21. Dez 2005 (CET)

Sieht jetzt gut aus; hätte ich nicht besser hinbekommen. :-) Bin mal mutig und erledige das als erledigt.--Proofreader 20:15, 21. Dez 2005 (CET)

Relevanz fraglich. (Geht nicht aus dem Artikel hervor, keine Romatitel im Artikel genannt, finde unter dem Autorennamen nix bei Amazon) --jha 02:45, 21. Dez 2005 (CET)

wurde dieser Artikel gelöscht] --Robinhood ♠♣♥♦ 03:03, 21. Dez 2005 (CET)

Die Qualität dieses Artikels ist jedoch bereits gesichert worden...

Im Ernst: Wenn keine Belege mehr kommen, sollten wir uns en:Wikipedia:Articles for deletion/Dan Ar Wern anschließen und aufgrund nicht erwiesener Relevanz löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:27, 21. Dez 2005 (CET)

Da Relevanz aus dem Artikel hervorgehen sollte (was definitiv nicht so ist): Löschen.--Mozart 10:08, 21. Dez 2005 (CET)

QS-Fall, löschen --MBq 13:00, 21. Dez 2005 (CET)

Grenzfall. Anhand des französischen und des bretonischen Artikels kann man sich schon ein gewisses Bild machen. Gerade bei Sprachen, die von so wenigen Leuten gesprochen werden, sollten die Hürden, was die Verbreitung angeht, nicht ganz so hoch gesetzt werden wie bei anderen Schriftstellern (siehe auch der Rätoromanische Hiphopper von neulich). Trotzdem sollte natürlich auch ein bretonischer Dichter zumindest ein irgendwo im Handel käufliches Buch vorweisen können. Das müsste man bei dieser Trilogie klären. Wenn der nur ein paar Kolumnen geschrieben hat, wäre mir das auch zuwenig. Erstmal noch neutral.--Proofreader 20:28, 21. Dez 2005 (CET)

Signe_Anderson (erl., redir)

irrelevant! IN Bandartikel einbauen und weg! --Christian Bier 03:02, 21. Dez 2005 (CET)

Hab ich gemacht: Infos nach Jefferson Airplane und redir auf diese Band. -- tsor 10:32, 21. Dez 2005 (CET)

Reiner PR Text eines kleinen Dachvereines. Wird in Studentische Unternehmensberatung auch schon vorgestellt. Das der Verein wichtig genug für ein Lemma ist halte ich für fragwürdig. --Achak 03:25, 21. Dez 2005 (CET)

Mhhh... Das ist ein Dachverband. Wäre es ein normaler Verein, würde man ja verstehen, das du darin PR siehst, nur das hier ist ein Dachverband und der ist auch nicht grad unbekannt. Außerdem müsste dann auch ein LA für Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen gestellt werden.--cyper 03:36, 21. Dez 2005 (CET)
Relevanz? 14 Mitglieder lt. aktueller Firmen-Homepage --62.47.40.22 06:07, 21. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Die 14 Mitglieder sind Vereine mit jeweils 20 bis 80 menschlichen Mitgliedern. Insgesamt also mehr als viele andere Organisationen die hier mit eigenem Lemma vertreten sind. Ansonsten kann ich Cyper nur zustimmen. Wer in dem Gebiet tätig ist, der kennt das JCNetwork. Die Absätze im Artikel Studentische Unternehmensberatung habe ich auf Grund der eigegen Artikel zum BDSU und zum JCNetwork mit Absicht kurz und knapp gehalten. Weiterhin kann ich nicht erkennen wo du hier PR siehst. Ich habe vor einigen Wochen bereits sämtliche Formulierungen überprüft und neutralisiert. Für mich ist der Artikel damit NPOV. --Daniel Beyer 10:21, 21. Dez 2005 (CET)


PR sehe ich in folgendem: Dauerwiederholungen des Lemma. Das JCNetwork [...], Das JCNetwork [...] Die Philosophie des JCNetwork [...], insgesamt wird der Name (inklusive des Logos) 14 mal in einem nicht mal 300 Worte fassenden Artikel erwähnt. Branding durch dauernde Wiederholung. Textstellen wie: "Das Organisationsmotto ist Schlankheit, nach innen und Transparenz nach außen." oder "Das JCNetwork versteht sich als flexibles, offenes und schlankes Netzwerk ohne Hierarchien." "Der Dachverband JCNetwork ist wirtschaftlich und ideologisch unabhängig." Das sind weitgehend inhaltsleere Füllsätze. Das zu Verkaufende Produkt wird natürlich auch noch zweimal erwähnt. Einmal Vorbereitend: "[...] mit dem Abschluss als Certified Junior Consultant (CJC). Dann 5 Zeilen Später der Abschnitt der das Produkt vorstellt. Apropos Struktur: Für jeweils maximal 5 Zeilen einen Zwischenüberschrift mit der Form: $Foobar des JCNetwork. Das ist tricky, die Zwischenüberschriften sind nämlich Fettdruck somit wird das zu brandende Wort nochmals hervorgehoben. In der letzten Überschrift aber nicht durchgehalten. Kann man ja noch verbessern: "Weiterbildungen des JCNetwork"... Also wenn dieser "Artikel kein PR Text ist was dann? --Achak 18:55, 21. Dez 2005 (CET)

Unenzyklopädisches Gestammel über ein selbsterklärendes Lemma, Trivialweisheiten und Unrichtiges. --stefan (?!) 03:45, 21. Dez 2005 (CET)

Qualitätsausfall. Typischer Vertreter der Lemmagattung "...Substantiv + (Fehler/Ausfall/Versagen/Störung/...etc.pp)..." mit unsäglich banalem Geschwurbel gefüllt. Bei weiterer Ergänzung mit "...+ Meldung/Melder/Signalgeber/Anzeige..." können die Artikelspamvandalen locker weitere 300.000 nichtssagende Lemmata produzieren. Achtkantig Löschen den Mist. --Mozart 10:18, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen evtl. woanders einbauen. --Colin 17:38, 21. Dez 2005 (CET)

Allenfalls als Unterthema bei "Flugzeug" und "Hubschrauber" am Platze, dort integrieren und dann löschen.

--Senfmann2 17:46, 21. Dez 2005 (CET)

rechter Web-Shop, der obendrein auf seiner Website grade gar nix zum Verkauf anbietet ("Shop nicht gefunden") - ist das wirklich einen Enzyklopädieartikel wert? Halte das für unter der Relevanzschwelle. --Elian Φ 04:31, 21. Dez 2005 (CET)

Der shop bietet zum Verkauf an .. da er aber von der antifa alle paar tage mit serverabschüssen beglückt wird ist die seite mal wieder in "Bearbeitung" der shop wurde insgesamt 5 mal gehackt und wird vermutlich deshalb grad mal wieder neu aufgesetzt ...

da weiss ich gar nicht ob ich lachen oder weinen soll... aber mal die gesellschaftlichen fragen beiseite, auf mich wirkt der artikel mehr wie eine news in irgendeinem ticker... wuerde mich wirklich interessieren ob fuer solch kleine dinge hier platz sein sollte... kann ja jeder kleine webshop daherkommen... Tsukasa 04:37, 21. Dez 2005 (CET)

  • Das Sortiment reicht von Springerstiefeln über Bomberjacken bis hin zu Baseballschlägern weg damit --Robinhood ♠♣♥♦ 04:41, 21. Dez 2005 (CET)
oder ganz einfach in artikel "neonazi" integrieren, wo ein link auf diesen artikel gesetzt ist... so wie im oi-artikel eine markenliste vorhanden ist koennte man gut auch eine kleine shop liste einbauen, allerdings koennte dies als zu starke werbung missverstanden werden, eher weg wuerde ich sagen... was der shop anbietet ist hierbei jedoch irrelevant muss ich dem vorredner mal sagen an dieser stelle Tsukasa 04:45, 21. Dez 2005 (CET)
  • ich finde schon das es ein unterschied macht ob nun ein Shop Springerstiefel, Bomberjacke oder Baseballschläger anbietet oder z.B. Passagierflugzeuge oder Nuklearreaktoren --Sweet Tabu 04:58, 21. Dez 2005 (CET)


Hier noch mal mein ungekürzter Artikel

West-Versand[8]

Der „West-Versand“ ist eine neofaschistische Gruppe um Holger Frasch, laut Namenhaften Antifaschisten einer der potenziell aktivsten politisch motivierten Versände die in Deutschland zurzeit existieren. Der West-Versand agiert auf Skinhead Veranstaltungen, unterhält Beziehungen zu Personen die in der rechten Szene Rang und Namen haben, unterstützt bekannte rechtsradikale Vereinigungen.

Der „West-Versand“ ist einer der szeneintern umstrittensten rechtsradikalen Versände Deutschlands (nach Einschätzung der Antifa und auch anderer rechter Gruppierungen). Das liegt vor allem darin begründet, dass angeblich der gesamte erwirtschaftete Gewinn in politische Aktionen umgesetzt wird, wie die Organisation von Neonazi-Konzerten, der Aufbau von rechtsradikalen Strukturen im Internet, oder der finanziellen Unterstützung von anderen bekannten nationalen Strukturen wie des „freien widerstands“, eine der bekanntesten rechtsradikalen Internetseiten überhaupt. Öffentlich bekannt wurde der „freie widerstand“ durch einen Hack bei dem neofaschistische Strukturen, geplante Aktionen und hunderte von Namen, Telefonnummern, Adressen und E-Mailaddressen freigelegt wurden.

Zugehöriger Artikel von heise Telepolis [9]

Der West-Versand wurde ebenso durch einen Hack über die Szene hinaus bekannt.

Zugehörigerer Artikel von Indimedia einem links anzusiedelnden Informationsportal [10]

Laut Aussagen der Antifa ist der West-Versand der von der Antifa meist gehasste neofaschistische Versand überhaupt und wird auch als Kraken-Versand bezeichnet. (http://www.west-versand.de.vu (von der Antifa gestaltete „anti“ West-Versand Seite)) (Krake ist die szeneinterne Bezeichnung für einen rechtsradikalen Skinhead. Der Begriff rührt von den Aufnähern auf den Bomberjacken dieser Personen her, da man dafür eigentlich 8 Arme bräuchte)

Dieser Neonazi Versand besteht seit Ende 2001 und wird von dem Neonazi Holger Frasch betrieben. Er deckt den kompletten Bedarf der Neonazi Szene ab. Von Springerstiefeln über Bomberjacken bis hin zu Baseballschlägern. Er bekennt sich öffentlich „National Sozialistisch“ und schreitet nach eigener Aussage fürs „Deutsche Reich“ voran. Der Versand ist komplett in festen Nazi Strukturen verankert.


Also noch mal .. Ich erstelle hier meinen ersten Artikel und frage im chat nach wie ich das am besten mache. Dann sagt man mir ich soll seriöse Quellen anführen. Naja ... die gibt es aber dazu kaum. Dann wird mein Artikel auf 1/5 eingekürzt .. man wirft mir vor das die links dann aus dem Zusammenhang gerissen sind.

Mal ernsthaft .. meiner ihr durch 5 minuten mal auf die website kucken wird euch da organisationsstruktur klar ? ist doch nicht euer ernst oder ?

Ich könnte euch mit Quellen totwerfen für das was ich sage .. aber die sind ja alle nicht "seriös" !!

Anmerkung zur Kürzung (die von mir stammt): Ich hielt es für fair, erst den Artikel ins in Wikipedia übliche Format zu bringen und dann den Löschantrag zu stellen. In der Diskussion sollten natürlich beide Fassungen berücksichtigt werden. Hatte auch den Autor vorher gewarnt, dass ich sein Thema für nicht relevant halte. --Elian Φ 04:52, 21. Dez 2005 (CET)
telepolis artikel sind eine gute quelle, aber dort fgindet sich das wort "west-versand" nicht, ja nicht einmal das teilwort "west" kommt vor... (andere frage: kann sich die antifa keine richtigen domainnamen leisten?)... denke mal jetzt wo es hier gelandet ist kommt es auch zur verbesserung oder eben loeschung, musste als author auch schon da durch, hilft ja nichts... ich denke einfach mal das problem ist dass manche dinge fuer manche personen oder gruppen unheimlich wichtig sind aber fuer den rest eben nicht relevant... aber wir sind ja hoffentlich alle mehr oder weniger von der relevanz ueberzeugbar, deswegen ja der meinungsaustausch hier... wenn es "der nazi shop" schlechthin ist, dann waere ich fuer behalten, da dann eben relevant Tsukasa 05:00, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist ja nicht nur ein shop sondern auch hoster für nationale seiten und und und

dann rein mit der information in den artikel, eben das finde ich wichtig zu wissen... packst du genug informationen ueber dieses "netzwerk" zusammen rechtfertigt das sicher eine eigene seite statt einfach 2 saetze ueber den westversand in den "neonazi" artikel zu integrieren... dafuer muss aber klar sein dass es mehr ist als nur ein kleiner webshop irgendwo in nrw der ein paar sportgeraete fuer nazis verkauft... also lass dir etwas zueit und bau es einfach etwas aus mit informationen, koennte helfen... Tsukasa 05:09, 21. Dez 2005 (CET)


Also morgen wenn ich nicht im halbschlaf bin mach ich den Artikel noch mal komplett neu und sammel mal was mehr an Information was im besonderen den west-versand so relevant macht .. dann wird der artikel aber länger und auch vermutlich wieder eingekürzt ... vielleicht sollte ich einen artikel über der alte mann und das meer schreiben .. weil den armen mann kann ich jetzt gut nachvollziehen ^^

pech, den artikel gibt es schon ;-) wuensche dir jedenfalls viel erfolg damit... Tsukasa 05:17, 21. Dez 2005 (CET)

Soso, da wurde das gestrige Spamming ja prompt erhört... Schon deswegen: Löschen. Stefan64 13:43, 21. Dez 2005 (CET)

Also liebe Leute ich werde wohl im Laufe des Tages den Artikel noch mal neu machen bis jetzt habe ich noch nicht viel neues aber als indices für die Relevanz will ich mal anführen das der West-Versand auf nationalen linklisten ständig auf Platz 1 rangiert http://freie-nationalisten.info/neue-seite/x-forum/linkliste/ ich werde aber mit sicherheit noch mehr finden

Ich kann noch zu dem Versand sagen das es einer der mit dem größten Verkaufssortiment ist!Und zu 90 % alles selbst produziert an Keidern!

Zudem wird er so zu sagen täglich größer! West-Versand sticht total aus den anderen versänden herraus! Deshalb war er wohl auch der antifa ein dorn im auge und haben ihn gehackt!

  • Löschen. --Lung (?) 21:00, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --sjøhest 22:01, 21. Dez 2005 (CET)

Neutral -- nur wenn artikel wirklich ausgebaut wird und hintergrundinformationen liefert, was an diesem shop, bzw netzwerk groesse haben soll Tsukasa 22:46, 21. Dez 2005 (CET)

Hans-Wilhelm Hansen (erl. schnellgelöscht)

urv, wahrscheinlich sowieso nicht relevant oder an falscher stelle Tsukasa 05:14, 21. Dez 2005 (CET)

das lösche ich nun direkt weg. (1) URV (2) kein Enzyklopädieartikel -- tsor 10:38, 21. Dez 2005 (CET)

War SLA von ee: wörterbucheintrag, wird zum großteil in Überfallmeldeanlage bereits behandelt, also überflüssig, ein reiner Doppeleintrag ist es nicht, deshalb LA. Notwendigkeit des Lemma allerdings in der Tat fraglich. --He3nry 08:33, 21. Dez 2005 (CET)

Relevanz? --Geiserich77 08:55, 21. Dez 2005 (CET)

erfolgreiche österreichische pop-komponistin (so viele gibt's davon ja nicht) siehe release-liste...

Ich habe da mal ein bißchen was getan. Aber der Lebenslauf-"Text" müßte noch mal etwas in Textform gebracht werden. Google zeigt neben diversen Webseiten, wo es um sie als Sängerin für Hochzeiten geht gibt es aber auch etliche, die sie als Komponisten betreffen. Ich denke, daher ist eine Relevanz durchaus gegeben, stimme aber zu, dass am Artikel noch einiges passieren muß. MisterMad 10:04, 21. Dez 2005 (CET)
  • lebenslauf wurde geändert in textform. eventuelle weblinks könnten noch ergänzt werden...?
  • Ich habe nochmals die Daten überprüft. Zu diesem Thema durchaus relevant. behalten
Du hast den Artikel ja auch geschrieben. --Geiserich77 12:58, 21. Dez 2005 (CET)
  • eben. deswegen die kontrolle. musik kann durchaus so interessant wie bier sein...individuell verschieden. prost.

Überflüssig, da alle verschwunden sind. Sockenpuppe 09:00, 21. Dez 2005 (CET)

Ich hab' mal gelöscht. Ist kein Fall für die Lsöchdiskussion, ein einfaches {{löschen}} hätte gereicht. Liesel 09:05, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist ein (Dialekt-)Woerterbucheintrag. Zudem zweifach falsch kategorisiert. JKn sprich! 09:24, 21. Dez 2005 (CET)

Eine falsche Kategorie ist KEIN Löschgrund. Und die weiteren Bedeutungen von Egge könnte man dort zwar einbauen, muss aber nicht . Entweder in die BKL einbauen oder aber behalten. --nfu-peng Diskuss 13:42, 21. Dez 2005 (CET)
Der Loeschgrund ist Woerterbucheintrag. Leider haben Woerterbucheintraege die fatale Tendenz zur Kategorie:Sprache. Moechte man vom Inhalt etwas retten, liesse er sich zwanglos in Eggegebirge einbauen. JKn sprich! 16:07, 21. Dez 2005 (CET)

Der bedeutende Künstler scheint eher ein talentierter Spassvogel zu sein: weltweit größten Sammlung von Badeanzügen alle Werk fangen mit dem Buchstaben H an, Stipendium für das Handwagenmuseum und, als Jahrgang 1977, erster Direktor des Als-Ob-Instituts in Halle (Saale). Des weiteren handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen Selbsteintrag (IP gehört zur HKD Hochschule fuer Kunst und Design in Halle). Vielleicht sollten wir warten, bis auch andere Menschen seine besonderen Fähigkeiten erkennen. --jed 09:36, 21. Dez 2005 (CET)

Der Knabe scheint einen starken Drang zur Selbstdarstellung zu haben ([11]). Relevanz sehe ich aber noch nicht gegeben. Würde auch noch abwarten ;). Löschen. --Barb 15:09, 21. Dez 2005 (CET)
  • Lieber Löschen. --Lung (?) 21:04, 21. Dez 2005 (CET)

Schnelllöschen! "Artikel" hat nahezu kein Inhalt.

So nur ein Woerterbucheintrag, der die Kategorie:Sprache zumuellt. JKn sprich! 10:22, 21. Dez 2005 (CET)

ob er die kategorie:sprache zumüllt weiß ich nicht, wenn es aber darüber mehr als einen satz zu sagen gäbe, wäre ich für behalten. --sjøhest 18:43, 21. Dez 2005 (CET)
  • inhaltlich falsch (Psychose?), es gibt bereits Hypersexualität, ob ein redir in Frage kommt wäre hier zu diskutieren, ich glaube eher nicht, da sehr umgangssprachlich und unwissenschaftlich (siehe Besessenheit), also doch eher löschen--Zaphiro 10:29, 21. Dez 2005 (CET)

Mit Verlaub: Angesichts eines solchen Artikels muss man sich nicht darüber wundern, dass sich die WP den Vorwurf eingehandelt hat, keine wirklich seriöse Enzyklopädie zu sein. Durch nichts fundiertes Stammtischgeschwätz. Danke an Zaphiro für den Hinweis. Löschen --Carlo Cravallo 11:35, 21. Dez 2005 (CET)

Unbelegtes Gefasel, löschen --Asthma 12:41, 21. Dez 2005 (CET)

Boulevardausdruck ohne wissenschaftlichen Hintergrund. löschen --FNORD 15:16, 21. Dez 2005 (CET)

Medizinischer Unsinn ("Psychose"), allgemeine Stichunfestigkeit wird besonders schön am Sätzchen Nach Meinung der Weltgesundheitsorganisation existiert diese Erkrankung garnicht illustriert. Meint die IP evtl. Nymphomanie bzw. das Don-Juan-Syndrom? Unwissenschaftlich und unhaltbar. Löschen. --Gardini 18:51, 21. Dez 2005 (CET)
Löschen. Ich wäre allerdings auch für Weiterleitung zu Hypersexualität. Kommt bestimmt irgendwann jemand vom Stammtisch, der das eintippt ;) --StYxXx 20:20, 21. Dez 2005 (CET)

Das reicht maximal für einen Redirect, wenn man großzügig ist.--Proofreader 20:40, 21. Dez 2005 (CET)

  • Redir und vergessen. --Lung (?) 21:05, 21. Dez 2005 (CET)
    • hab mal nen redir angelegt, halte ich zwar für falsch, aber besser als der peinliche Artikel ist er allemal--Zaphiro 22:49, 21. Dez 2005 (CET)

Erklärt nichts. --jergen ? 10:33, 21. Dez 2005 (CET)

Weia, klingt wie selbstgemixtes Fastfood aus dem Esoterikladen. löschen. --Zinnmann d 10:44, 21. Dez 2005 (CET)

Tatsächlich? Woher willst du das wissen?

Google kennt weder "Synergetische Meditation" noch "Perilo Tossu". Löschen, fake oder irrelevant. --MBq 12:58, 21. Dez 2005 (CET)

Eso-Quatsch, löschen. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 14:18, 21. Dez 2005 (CET)

Das Lemma wird nicht erklärt. löschen --FNORD 15:18, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 21:26, 21. Dez 2005 (CET)

Die Verteilung der Artikel auf die Kategorien Dialekt und Deutscher Dialekt funktioniert nicht richtig (ca. 50:50, dazu kommen Artikel, die in Sprache fehleingeordnet sind). Schlage Zusammenfuehrung in Dailekt vor (Job fuer einen Bot). JKn sprich! 10:43, 21. Dez 2005 (CET)

Ich wäre eher für andersherum - es gibt ja auch anderssprachige Dialekte. Ich sehe spontan Ägypten in der Liste --212.202.113.214 11:32, 21. Dez 2005 (CET)

Was wäre denn davon zu halten, diesen Vorschlag auf Portal Diskussion:Sprache zu diskutieren? --Carlo Cravallo 11:45, 21. Dez 2005 (CET)

Hö? Was funktioniert denn genau nicht? --Asthma 11:54, 21. Dez 2005 (CET)

Das eigentliche Problem ist doch, dass einige Artikel sowohl mit der übergeordneten Kategorie:Dialekt also auch mit der Unterkategorie Kategorie:Deutscher Dialekt kategorisiert sind und daher in beiden auftauchen, was natürlich dann quatsch ist. Das ist eine Fleißarbeit einer notwendigen Entkategorisierung doppelt kategorisierter Artikel, aber kein Löschgrund. --Mghamburg 12:53, 21. Dez 2005 (CET)

Doppelkateogirisierung koennte auch ein Bot (loesche Kategorie:Dialekt, wenn Kategorie:Deutscher Dialekt vorhanden) wegschaffen. Das Problem ist, dass die Artikel mehr oder weniger zufaellig in eine der beiden Kategorien geschmissen werden. Dadurch schwindet der Unterschied der Kategorien und es wird nur eine davon gebraucht. JKn sprich! 16:02, 21. Dez 2005 (CET)


Jo, da habe ich auch einiges getan in der Vergangenheit. Ein grundsätzliches Problem, bei dem ich mir nicht sicher bin, wie es Sprachwissenschaftler bewerten, ist, inwiefern man Dialekte unter Deutsche Dialekte subsummieren würde, wenn sie z.B. nur im Ausland gesprochen werden, aber sprachhistorisch vom Deutschen abstammen, oder was gemacht werden soll, wenn der jeweilige Dialekt hauptsächlich in Deutschland gesprochen wird, die Abstammung aber nicht ausdrücklich aufs Deutsche beschränkt ist. Bißchen kompliziert, deswegen habe ich noch viele bei Kategorie:Dialekt gelassen. --Asthma 13:32, 21. Dez 2005 (CET)
Behalten, und Artikel besser einordnen, auf jeden Fall doppelte Einträge vermeiden. Liesel 13:46, 21. Dez 2005 (CET)
@Asthma: Es geht ja um Dialekte, die zur Rubrik Deutsche Sprache gehören, und nicht um ehemalige deutsche "Besitztümer". Da sollte ein Zuordnung zur Kategorie unproblematisch sein. --Mghamburg 14:58, 21. Dez 2005 (CET)
Naja, aber ich weiß nicht, wie man in der Dialektik (?) die Dialekte zuordnet: Nur sprachhistorisch? Oder auch geografisch? Oder in Einzelfällen nur geografisch (da wo der Unterschied zwischen Dialekt, Soziolekt und Akzent nicht klar ist z.B.)? --Asthma 15:59, 21. Dez 2005 (CET)

Behalten, ggfs. besseren Namen finden. Mir scheint Kategorie:Deutscher Dialekt ist eine Schlagwortkategorie (alles zum Thema Dialekte in Deutschland) und Kategorie:Dialekt ist eine systematische Kategorie (... ist ein Dialekt). --Pjacobi 16:15, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist schon eine sinnvolle Kategorie. Ein paar Artikel habe ich jetzt mal von "Dialekt" nach "Deutscher Dialekt" umsortiert, soweit es Dialekte in der Bundesrepublik betrifft, die sind noch am unproblematischsten. Auch österreichische und schweizer Mundarten und die Alemannisch-Rubrik lassen sich wohl als Dialekt-Varianten des Deutschen verstehen, aber da wird's schon schwierig. Erst recht, wenn es um Luxemburgisch, Friesisch und die niederländischen Dialekte geht. Ähnliches gilt für Sondersprachen und sowas wie das Jiddische. Bin zwar Sprachliebhaber, aber da muss dann doch ein ausgewiesener Linguist ran, der sich da sachkundig die Kategorisierungen mal anschaut. Wenn die Kategorie "Deutsche Dialekte" ganz verschwindet und alles in "Dialekte" reingeschmissen wird, hätten wir alles mögliche nebeneinander und könnten uns die Kategorisierung fast gleich sparen. Behalten.--Proofreader 19:48, 21. Dez 2005 (CET)

diese kategorie ist ihrer natur nach nicht klar umrissen. ob etwas ein dialekt von sprache X ist oder ob es ein dialekt von sprache Y ist oder ob es gar eine eigene sprache Z ist, läßt sich aus linguistischer sicht nicht eindeutig beantworten. je nachdem, welche kriterien herangezogen werden, kommt man da zu anderen ergebnissen. ein handfest komplexer fall in diesem zusammenhang ist sicherlich letzebuergsch (luxemburgisch). proofreaders wunsch nach kategorisierung durch fachpersonal ist zwar ein löblicher, aber nicht mit zweifelsfreier trennschärfe zu realisieren. --Bärski 21:02, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist im Buttermilchgetzen erschöpfend abgehandelt. Sonst bekommen wir noch den Blaubeer-, Apfel-, Hafer-, Porree- und sonst was-Getzen. (Mal davon abgesehen, dass man einen Satz wie Im Gegensatz .. zum Kartoffelgetzen (erzgeb.: Ardäppelgetzen) enthält der Heidelbeergetzen keine Kartoffel. nur als Buchstabenfüllen bezeichnen kann. --He3nry 10:45, 21. Dez 2005 (CET)

Tut mir leid Apfel-, Hafer- und Porreegetzen gibt es nicht. Von den verschiedenen Getzen mit Obst spielt der Heidelbeergetzen eine eindeutig hervorstechende Rolle. Es ist eben ein wesentlicher Unterschied zum Buttermilchgetzen, dass er nie Kartoffeln enthält. Der Löschantrag kommt sicher von einem der Nichterzgebirger, der sich in die Bedeutung im Erzgebirge nicht hineinversetzen kann. --Der fremde Freund 10:59, 21. Dez 2005 (CET)

Letztere Vermutung ist richtig. Dies ist allerdings eine Enzyklopädie und kein erzbgebirgisches Brauchtumsbuch. --He3nry 11:00, 21. Dez 2005 (CET)

Der Beitrag hat wenig mit Brauchtum zu tun, sondern mit einem Gericht der regionalen Küche. Sonst müßte man auch Spätzle und Maultaschen löschen. Zudem, zurecht finden sich in der Enzyklopädie auch Informationen zu vielen Bräuchen in aller Welt. --Der fremde Freund 11:05, 21. Dez 2005 (CET)

Aus Buttermilchgetzen, Heidelbeergetzen, Mehlgetzen einen Artikel Getzen machen und die einzelnen Arten als Redirects anlegen. Liesel 11:09, 21. Dez 2005 (CET)

Ein weiterer Woerterbucheitrag, der Kategorie:Sprache vermuellt. JKn sprich! 10:49, 21. Dez 2005 (CET)

  • ungenügender Artikel, entweder erheblich ausbauem (Etymologie etc), siehe auch [12] oder löschen (7 Tage)--Zaphiro 11:09, 21. Dez 2005 (CET)

Binsenweisheit: Lemma Binsenweisheit mit Binsenweisheiten beschrieben. Löschen.--Mozart 13:45, 21. Dez 2005 (CET)

Der Artikel war bereits im Januar d.J. LA-Kandidat. Vielleicht sollte sich der LA-Steller ein wenig mehr Mühe geben und auch die Versionsgeschichten betrachten, bevor er uns hier beschäftigt. Dann hätte eine einfache Wiederherstellung des RED genügt und das Problem wäre hier nicht erneut aufgetaucht. --nfu-peng Diskuss 13:52, 21. Dez 2005 (CET)
Dass er schon mal Loeschkandidat war, konnte ich so nicht finden. Mit einem Redirect auf Gemeinplatz kann ich sehr gut leben. JKn sprich! 16:18, 21. Dez 2005 (CET)

Habe mal die Etymologie ergänzt. Dass die Redewendung auch mit dem König Midas zu tun hat, dürfte für die Wenigsten eine "Binsenweisheit" darstellen.--Proofreader 19:19, 21. Dez 2005 (CET)

Jetzt könnte man die "Binsenweisheit" behalten, meine ich. -- Modusvivendi 19:42, 21. Dez 2005 (CET)

Nee, so ist das reines Hinspekulieren, dazu auf armseligen Niveau. Was das lat. Beispiel (im übrigen falsch übersetzt) mit Binsenweisheit zu tun hat erschließt sich mir nicht. An den Haaren herbeigezogen. Wie das Beispiel von König Midas. Intellektuell sehr unbefriedigend. Lieber einen redir auf Gemeinplatz. Diese Sülze hat kein Leser verdient.--Mozart 20:18, 21. Dez 2005 (CET)

durchaus relevant, den Menschen gibt es und er hat wohl auch Platten veröffentlicht. Aber sieht jemand eine Chance, daraus einen Artikel zu machen? -- Smial 10:52, 21. Dez 2005 (CET)

  • Vielleicht eher Überarbeiten Baustein statt LA? ;) --Metallicum 16:22, 21. Dez 2005 (CET)
  • ACK, überarbeiten statt löschen. -- Hey Teacher 20:47, 21. Dez 2005 (CET)

Wörterbucheintrag --Geiserich77 11:19, 21. Dez 2005 (CET)

und dazu nicht einmal korrekt, da die Hauptbedeutung des Wortes aus der Mathematik stammt. --Bodenseemann 11:49, 21. Dez 2005 (CET)
löschen und hoffen, das es bald einen Artikel zur Degression gibt--Zaphiro 11:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ist das nicht auch ein Begriff aus dem Steuerrecht? --Vostei 11:59, 21. Dez 2005 (CET)

Ja, siehe Abschreibung#Arten_der_Abschreibung. Dieser Artikel ist Unsinn. löschen --Martin Roell 14:32, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 17:17, 21. Dez 2005 (CET)

Ja, löschen. Diese konfuse Erklärung hatte ich hinter diesem Lemma nicht erwartet. Unter dem Lemma Degression sollte schon etwas Substantielleres stehen. -- Modusvivendi 19:39, 21. Dez 2005 (CET)

werbung für ein wohl wenig bekanntes produkt: Der Swing Power Ball ist nicht im Handel erhältlich. Anfragen bitte an: reinoe@web.de -- 11:19, 21. Dez 2005 (CET)

ack. Werbung. Eine bedeutende Verbreitung dieses Sportgeräts kann Aufgrund der Herstellung in kleiner Stückzahl auch ausgeschlossen werden. löschen --Fight 12:04, 21. Dez 2005 (CET)

"Zur Zeit werden nur kleine Stückzahlen auf Bestellung produziert" löschen --FNORD 15:21, 21. Dez 2005 (CET)

werbung löschen --Gast auf dem Wege zu Erfassen was ein wiki ist

Ganze neun externe Google-Hits für "Swing Power Ball" ([13]) und nocheinmal immerhin drei für "Swingpowerball" ([14]). Irrelevante Werbung. Swing it away (löschen) --Gardini 19:14, 21. Dez 2005 (CET)

Luxusbuerg Lemma gesperrt

Hart an der Grenze zum SLA - keine Relevanz erkennbar - wirr formuliert - nur wegen des Umfangs hierher gestellt--212.202.113.214 11:29, 21. Dez 2005 (CET)

SLA wurde bereits gestellt --Geiserich77 11:36, 21. Dez 2005 (CET)

Habe den SLA einer IP zu einem LA umgewandelt. Mir ist die Gruppe ein Begriff, allerdings weiß ich nicht, ob eine überregionale Relevanz vorhanden ist. Sehe allerdings, ohne das geklärt zu haben die Kriterien für eine Schnellöschung nicht unbedingt gegeben. In dem jetzigen Stil ist der Artikel auf jeden Fall nicht zu erhalten, zudem ist Lemma falsch (Alcoholic sunrise). --StYxXx 11:47, 21. Dez 2005 (CET)

So oder so, auch wenn mich die Mucke interessieren würde, löschen. Nur 166 Hits bei weltweitem Gegoogle ([15]) schauen ziemlich nach Irrelevanz aus. Der Eindruck wird dadurch zementiert, dass nicht zwei oder mehr Alben, sondern erst eine EP veröffentlicht wurde. Verträgt sich nicht mit der guten, alten R-Frage. --Gardini 19:18, 21. Dez 2005 (CET)

Wegen Fehler schon im ersten Satz --212.202.113.214 11:55, 21. Dez 2005 (CET)

Wenn du weist das es falsch ist, und womöglich noch weist wie es richtig sein müßte, warum änderst du es dann nicht? --Fight 12:02, 21. Dez 2005 (CET)

Weil ich für eine wirklich in allen Einzelheiten richtige Korrektur nicht qualifiziert genug bin.

Nur ganz kurz: die Haftung der GmbH ist beschränkt. Der Geschäftsführer haftet für seine Handlungen wie jedermann. Das sind zwei Paar Schuhe. --212.202.113.214 14:48, 21. Dez 2005 (CET)

  • löschen. Wenn man das Thema behandeln will, dann gehört es in den Artikel Geschäftsführer. Sonst könnte man ohne weiteres Artikel einstellen über Autofahrerhaftung, Reiseleiterhaftung, Pizzaverkäuferhaftung etc. In der derzeitigen Form aber auch inhaltlich unbrauchbar. -- ThePeter 14:53, 21. Dez 2005 (CET)
Oh lieber Gott ... laß dieses Lemma bitte erröten ;-) Die Haftung des Geschäftsführers gehört in Geschäftsführer, die Haftung der GmbH in Gesellschaft mit beschränkter Haftung. --Mogelzahn 15:26, 21. Dez 2005 (CET)


  • Ich habe den Artikel inhaltlich richtig gestellt und als stub gekennzeichnet. Ich denke, dass der Artikel durchaus gerechtfertigt ist aber dringend überarbeitet werden müsste. Mir fehlt aber das rechtliche Detailwissen (Abgrenzung der Fahrlässigkeit), in welchen Fällen der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen haftet

W.salomon (x) 21:27, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 21:29, 21. Dez 2005 (CET)

  • Null Relevanz löschen SirSmokeALot 12:02, 21. Dez 2005 (CET)
  • Ich kenne diese Band auch nicht, aber man kann bei Amazon CD's von denen kaufen und Google findet die auch. Vielleicht sollte man dem Urheber Zeit lassen den Artikel auszubauen.--Hepziah 12:13, 21. Dez 2005 (CET)
Aber ich würde da auch nur 7 Tage verstreichen lassen. Der Artikel ist nämlich wirklich grottig. Wenn sich da nichts ändert lieber weg mit, Relevanz hin oder her. --Fight 12:44, 21. Dez 2005 (CET)

Aussage? Buchinterpretation? Auf alle Fälle überarbeiten (z.B. Einführung zum Thema) --Alma 12:59, 21. Dez 2005 (CET)

Vom Lemma her abgefahren, aber eigentlich durchaus relevant (finde ich ich). Allerdings so mehr ein Essay. Behalten und Überarbeiten. --Barb 14:52, 21. Dez 2005 (CET)
Sorry, das ist ein Essay und kein Enzyklopädieartikel. Löschen. Der Autor kann gerne die Artikel zu 1001 Nacht, zum Decamerone und zum alten Griechenland erweitern, aber dieses Lemma gehört nicht in eine Enyzklopädie. --Elian Φ 14:58, 21. Dez 2005 (CET)
Stimme Elian zu. Wäre schön, wenn jemand den Text für einen anderen Zweck retten könnte. Hier aber löschen. -- ThePeter 15:18, 21. Dez 2005 (CET)
Kein Enzyklopaedisches Lemma, eher was fuer einen Aufsatz. Löschen.--Putzfrau 16:36, 21. Dez 2005 (CET)
  • Viel Arbeit aber ungeeignet für eine Enzyklopädie - einen Ansatz für eine Überarbeitung finde ich nicht. Löschen --Superbass 18:26, 21. Dez 2005 (CET)
    • Am besten bei Benutzer:Anitram parken, dann geht's nicht verloren. Ansonsten leider unenzyklopädisch; Wikipedia ist keine Essaysamlung.--Proofreader 18:59, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:02, 21. Dez 2005 (CET)

Wollte nur anmerken, dass ich die Vorlage seit langem verwendet habe und nicht 100%ig sicher bin, ob ich immer eine adäquate Dokumentation unter "Quellen" gemacht habe. Aber was soll's, es wird euch eh niemand aufhalten, die Vorlagen zu löschen. chigliak 15:35, 21. Dez 2005 (CET)
Es ist eigentlich auch so gedacht, dass die Vorlagen nicht einfach aus den Artikel gelöscht werden, sondern die Informationen auf die Diskussionsseiten verschoben werden, eben aus diesem Grund.--Gunther 15:56, 21. Dez 2005 (CET)
In meinem Fall stehen die Vorlagen eh schon auf den Diskussionsseiten. Warum soll man sie dann löschen? Warum nicht einfach aus den Artikeln auf die Diskussionsseiten verschieben? chigliak 18:26, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:03, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:04, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:06, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:07, 21. Dez 2005 (CET)

die bezeichnung dieser kategorie ist ... unbeschreiblich.
bin dafür diesen unsinnigen Namen aufzulösen und die artikel in die bereits bestehenden kategorien atmung, rettungsdienst, anästhesie, beatmung und ähnliche einzuordnen. --sjøhest 13:07, 21. Dez 2005 (CET)

Ich hatte gerade eine Diskussion mit Benutzer:Philipp Lensing über die Inhalte der Kategorie. Ich denke sehr viel mehr an Artikeln wird nicht mehr hinzu kommen. Jedoch finde ich den Ausdruck Airway-Management gebräuchlich, wie ich jedoch gesehen habe, verstehen einige etwas anderes darunter. Vielleicht wäre es günstiger einen Artikel über Airway-Management zu schreiben, und die verschiedenen Artikel einzubauen. Immerhin findet google über 22.200 Artikel auf deutsch darüber und es gibt Bücher mit diesen Titel: e.g. http://www.thieme.de/detailseiten/3131243619.html in Amazon sind 5 gelistet. Mfranck 13:16, 21. Dez 2005 (CET)
du hast wohl recht, was die existenz betrifft. ist wohl wieder mal so ein kritiklos aus dem amerikanischen übernommener begriff. was die ganzen begriffe der tuben, intubation, beatmungsgerät und dergleichen angeht, sind aber eindeutig überschneidungen mit der Kategorie:Beatmung vorhanden. eine der kategorien scheint dann doch redundant.
eine definition des begriffes airway-management in einem eigenen artikel oder am anfang der kategorie ist auf alle fälle eine gute idee. --sjøhest 16:03, 21. Dez 2005 (CET)
a) der Begriff ist sowohl präklinisch wie auch klinisch gebräuchlich b) wurde diese Kat gegründet um andere Kats zu entlasten; die Kat "Rettungsdienst" wurde immens dadurch entlastet c) der Begriff "Beatmung" wird vielen Maßnahmen und Gegenständen nicht gerecht; das gesamte Paket auch um die eigentliche "Beatmung" drumrum kann man mit dem Begriff "Airway-Management" besser umschrieben werden weil weitläufiger und nicht nur auf den aktiven Vorgang der "Beatmung" beschränkt. Just my 2 cents ... ;) --Philipp Lensing 16:41, 21. Dez 2005 (CET) PS: Die Idee mit dem Artikel ist gut; werde ich in Angriff nehmen :)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:07, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:08, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:09, 21. Dez 2005 (CET)

Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:10, 21. Dez 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass jedes neue Album einen eigenen Artikel benötigt. Wenn nötig, kann das in Sarah Connor eingearbeitet werden, sonst bitte löschen. --Dundak 13:18, 21. Dez 2005 (CET)

Mir ist komplett egal, ob jedes Album einen eigenen Artikel bekommt. Aber solche Artikel wie diese sind verzichtbar, man erfährt nichts substantielles. Die paar Belanglosigkeiten bitte bei der Frau selber eintragen. --Asthma 13:28, 21. Dez 2005 (CET)
Dazu kommt das der Text so überaus aussagekräftig ist. Danach lassen sich unzählige solche "Artikel" anlegen, da schon jeder Künstler mal ein Weihnachtsalbum aufgenommen hat.
....... ist das ...... Album von ..... . ES besteht aus gefühlvollen Balladen und englisch aufgenommenen Weihnachtslieder. Unter anderem beinhaltet das Album auch das Kirchenlied ....... ein tolles Lied, sehr gefühlvoll gesungen und es wird der kirchlichen Art auf jeden Fall gerecht. Liesel 13:36, 21. Dez 2005 (CET) Ergo löschen

Gar grausamer Text. QS oder raus--KV28 13:48, 21. Dez 2005 (CET)

Ganz klar raus: Schlechter Text, irrelevantes Thema. --Barb 14:48, 21. Dez 2005 (CET)

Gnadenhalber Löschen --Carlo Cravallo 16:59, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. Und den Grund, diesen Text in Sarah Connor einzuarbeiten, sehe ich auch nicht. -- Modusvivendi 19:27, 21. Dez 2005 (CET)

Grausam. Löschen. --sjøhest 22:01, 21. Dez 2005 (CET)

Ein Volksfest wie zig andere. --ahz 14:08, 21. Dez 2005 (CET)

Der Text dazu ist jedenfalls 08/15. Wie's richtig gemacht wird, gibt z.B. Oktoberfest vor. So wie der Artikel jezze ist: löschen --Asthma 14:21, 21. Dez 2005 (CET)


Es handelt sich hier derzeit um eine Begriffsklärungsseite, ohne dass tatsächlich auf mehr als einen Artikel (nämlich das skandinavische Jedermannsrecht unter dem schwedischsprachigen Namen Allemansrätten)verwiesen wird. Der andere Eintrag ist ein reiner Wörterbucheintrag. Daher sollte die Begriffsklärung entfernt und der eigentliche Artikel an diese Stelle verschoben werden. -- ThePeter 14:16, 21. Dez 2005 (CET)

Das würde ich nicht tun. Das angesprochene Jedermannsrecht in der deutschen STrafprozessordnung sollte aber demnächst einen Artikel erhalten. Und dann wird wieder verschoben. So ist das nicht gut, aber übergangsweise akzeptabel --212.202.113.214 15:28, 21. Dez 2005 (CET)

Im deutschen Recht ist das "Jedermannsrecht" kein Begriff mit einem eigenständigen Inhalt. Es ist lediglich eine generische allgemeinsprachliche Bezeichnung für ein Recht, das jedermann zusteht. Wie es die sog. BKS eben auch zutreffend sagt. Ein Artikel über das strafprozessuale Festnahmerecht wäre mit "Jedermannsrecht" daher unzutreffend betitelt. Was übrig bliebe, wäre eben ein Wörterbucheintrag. -- ThePeter 15:36, 21. Dez 2005 (CET)

Ich finde es als Begriffsklärung angebracht, gerade weil der Begriff "Jedermannsrecht" oft in die Werbeprospekte über Skandinavien auftaucht. behalten --WiseWoman 16:57, 21. Dez 2005 (CET)

is doch schön, wenn man über das Recht anderer Länder hier auch was lernen kann, auch im deutschen Sprachgebrauch genutzer Begriff behalten --Gast auf dem Wege zu Erfassen was ein wiki ist

    • Das ist genau so verstanden worden. Und genau deshalb macht es keinen Sinn. Jedermannsrecht ist umfassender und auch vieldeutiger als Allemansrättan, das sich ausschließlich auf Skandinavien bezieht. Warum jemand Jedermannsrecht eingibt, können wir doch nicht wissen und sollten möglichst viele Erklärungen anbieten. Der Autor des Artikels Besitzdiener hat bestimmt nicht an Skandinavien gedacht. Ich habe die Möglichkeiten mal etwas ergänzt --Bahnmoeller 21:06, 21. Dez 2005 (CET)
    • Möglichst viele Erklärungen gibt es nur in einem Wörterbuch. In einer Begriffsklärungsseite sollen nur Bedeutungen auftauchen, die für einen Enzyklopädieartikel relevant sind. Es gibt aber nur genau eine Bedeutung des Wortes Jedermannsrecht, die einen Artikel rechtfertigt. Das skandinavische Jedermannsrecht ist in den betroffenen Rechtsordnungen ein feststehender Rechtsbegriff. Dagegen ist das Wort im deutschsprachigen Raum ansonsten kein Rechtsbegriff, sondern ein generischer Begriff. Der Unterschied wird klar im Sprachgebrauch: Das skandinavische Jedermannsrecht beschreibt die grundlegenden Rechte in der Wildnis. So etwas wie das deutsche Jedermannsrecht gibt es dagegen nicht. Man kann höchstens sagen: Das Festnahmerecht ist ein Jedermannsrecht. Hier gibt es aber in einer Enzyklopädie nichts zu schreiben, das über die offensichtliche Wortbedeutung hinausgehen würde. Also: nur ein Artikel, daher keine Begriffsklärungsseite. -- ThePeter 21:36, 21. Dez 2005 (CET)

Nur weil er ein paar Kinder gezeugt hat, die teilweise prominent sind, rechtfertigt das noch lange keinen Artikel. Keine Relevanz löschen SirSmokeALot 14:28, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo, dann schau doch mal bitte nachdem Vater von Michael Jackson. Du wirst ihn auf Wikipedia finden. Das Umfeld eines Stars ist immer sehr Intressant deshalb ist der eintrag des vaters sehr wohl gerechtfertigt

Michael (snoopy_michi@gmx.de)

Der Vater von Michael Jackson mag am Erfolg seiner Kinder beteiligt sein, dies ist hier nicht der Fall. Keine nennenswerten Leistungen der Person, die einen Eintrag in eine Enzyklopädie (mal bitte nachlesen, was das ist) rechtfertigen. Der Artikel ist zudem schlecht. 'Löschen. --NiTen (Discworld) 14:38, 21. Dez 2005 (CET)
a) ist schon das Lemma falsch geschrieben und b) ist hier nicht die Bravo. Irrelevant, löschen. --Barb 14:39, 21. Dez 2005 (CET)
löschen. der Vergleich mit Joseph Jackson passt nicht. Er war mit der Band Jackson Five selbst erfolgreich. --P.C. 14:47, 21. Dez 2005 (CET)

Nicht relevant! löschen Sonst könnten wir für alle Eltern von Kinder-/Teeniestars Artikel anlegen. --Hepziah 15:12, 21. Dez 2005 (CET)

wie heißen einklich die Eltern von Tokio Express (oder wie die heißen)? -- Smial 16:28, 21. Dez 2005 (CET)
löschen, ersten mangels Relevanz, zweitens fast nur Vermutungen--Zaphiro 16:32, 21. Dez 2005 (CET)
D´accord - löschen. -- Modusvivendi 19:24, 21. Dez 2005 (CET)

Islamischer Faschismus (erledigt, Redirect)

Das klingt alles ziemlich nach einer Privattheorie. Einige der Beobachtungen treffen zwar durchaus zu, dennoch glaube ich nicht, dass das Lemma mit dieser Definition allgemein verbreitet ist. Belege werden überhaupt nicht gebracht. -- Zinnmann d 14:29, 21. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Ohne Belege und Quellen löschen. --Barb 14:35, 21. Dez 2005 (CET)
  • Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. löschen SirSmokeALot 14:45, 21. Dez 2005 (CET)

In den letzten Jahren wurde versaerkt versucht dieses Potential mit Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und auch Imanuel Kant (wegen seiner anthropolischen Bemerkungen) zu veredeln. *hust* Löschen. --Elian Φ 15:01, 21. Dez 2005 (CET)

Zur Verwendung des Begriffs siehe folgenden Auszug aus einem Kommentar in DIE WELT vom 16. März 2004: "Der islamische Fundamentalismus ist ein modernes Phänomen. Er ist eine weitere Spielart des Totalitarismus, und das heißt: Er hatte europäische Lehrmeister. Er wurzelt nicht nur im Koran, sondern auch in der deutschen Volkstumsideologie. Der Ausdruck "islamischer Faschismus" ist keine Metapher." Der Begriff erscheint mir erklärungsbedürftig, er taucht auch im Artikel Antideutsche auf. In der jetzigen Form aber natürlich problematisch. --Mghamburg 15:08, 21. Dez 2005 (CET)

Haben wir doch schon: Islamfaschismus 84.137.32.18 15:09, 21. Dez 2005 (CET)

Das sieht doch schon deutlich weniger schlecht aus. Ich setz mal einen Redirect. --Zinnmann d 15:27, 21. Dez 2005 (CET)

Nachruf auf eine im Kontext einer Enzyklopädie den Relevanzkriterien nicht entsprechenden Person: Auch wenn die Umstände die zum Ableben des Herrn Scheithauer führten, schrecklich sind (und m. M. nach in der boulevardesken Breite nichts in einer Enzyklopädie verloren haben), so kann man dem Artikel ansehen, dass er bei aller Wertschätzung durch Mitarbeiter und Studenten der Hochschule, weder den Punkt 7.2 ("Was Wikipedia nicht ist") noch die Relevanzkriterien für Verstorbene beachtet. Würden Artikel zu Ehren von Verstorbenen und wertgeschätzten Hochschulangestellten zur Regel werden, dann wäre die Wikipedia keine Enzyklopädie mehr, sondern ein Wiki mit Nachrufen. Diese Relevanz ist hier nicht erfüllt... und zig Menschen sterben täglich weltweit auf grausamere Arten - und ohne Nachruf. -- RIMOLA 14:38, 21. Dez 2005 (CET)

  • Scheithauer ist aufgrund seiner Funktion als Rektor einer Hochschule und seiner wissenschaftlichen Arbeit/Veröffentlichungen relevant und nicht aufgrund der Umstände seines Todes. Ganz klar behalten -- Triebtäter 14:41, 21. Dez 2005 (CET)
    • Nach der Argumentation müsste also jeder Hochschullehrer, der ein Buch veröffentlicht hat (eigentlich auch jeder andere Sachbuchautor), in die Wikipedia? Ein privates Eifersuchtsdrama macht eine Person nicht wichtiger und gehört in eine Lokalpostille oder die BILD, nicht aber in eine Enzyklopädie. RIMOLA 15:15, 21. Dez 2005 (CET)
  • Was soll denn das jetzt wieder ? Sicherlich kann das Tam-Tam zu seinem Tode reduziert werden. Darüber hinaus besteht ab eine "Sowieso-relevanz". Scheithauser war ein äusserst erfolgreicher Hochschulrektor und hat die FH Furtwangen aus dem provinziellen Tiefschlaf in eine modere und erfolgreiche Hochschule von internationalem Format transformiert. Zudem ist er ein Vorreiter in postgradualen Weiterbildung und eLearning (tele-akademie). Daher BEHALTEN --Christoph Wagener 14:44, 21. Dez 2005 (CET)
    • "Provinziellem Tiefschlaf" zeigt die Relevanz sehr gut im Kontext einer Enzyklopädie. Der Mann war unzweifelhaft für seine Hochschule wichtig? Macht in das für die deutsche oder internationale Hochschullandschaft aber wichtig? Ich kenne auch einige meiner alten Professoren, die Fachliteratur veröffentlichen - sind diese Hochschullehrer aber automatisch im Kontext einer Enzyklopädie wichtig? Und was ist mit Kochbuchautoren? Ich finde den Artikel/die Person nicht enzyklopädisch relevant und der Artikel riecht nach NPOV: wahrscheinlich von einem Autoren, der mit der Hochschule oder der Person zu tun hatte und wo entsprechend die Distanz fehlt. RIMOLA 15:15, 21. Dez 2005 (CET)
behalten, aber mehr über seine wissenschaftlichen und organisatorischen Leistungen als Prof. bzw. Rektor schreiben. --Mogelzahn 15:13, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo RIMOLA lies doch bitte mal bei den Relevanzkriterien noch weiter bis zum [Punkt Wissenschaftler]: "Professur an einer anerkannten Hochschule". Das trifft ja auf alle Fälle zu. --Mghamburg 15:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ein Professor und sogar Rektor, der Artikel ist recht ausführlich. Was für ein "Antrag" ist das hier? Karl Kit 15:53, 21. Dez 2005 (CET)

Habe den LA rausgenommen, als Hochschulrektor wiki-relevant, Diskussion daher bitte auf Disku-Seite des Artikels weiterführen. --Fb78 15:58, 21. Dez 2005 (CET)

Das kann problemlos bei Starmania untergebracht werden. Ich dachte, die Relevanzkriterien für einzelne Songs lägen deutlich höher. -- Zinnmann d 14:43, 21. Dez 2005 (CET)

Das kann (wenn überhaupt) tatsächlich in Starmania. Der "Artikel" reißt ja sowohl die Qalitäts- als auch die Relevanzhürde deutlich. --Mogelzahn 15:19, 21. Dez 2005 (CET)
entbehrlich, da der aufgestellte rekord ja auch bei Petra Bonmassar erwähnt wird. alles zu starmania und that's it --Bärski 20:38, 21. Dez 2005 (CET)

Der Inhalt des Artikels Berliner Spitzname wurde in den erweiternden Artikel Berlinismus eingefügt. Damit ist der Artikel Berliner Spitzname überflüssig. Gruß - --Berlina 14:57, 21. Dez 2005 (CET)

und wo bleibt bittschön die versionsgeschichte von Berliner Spitzname, wenn der inhalt in Berlinismus nur kopiert wurde. dafür hätt's "verschieben" gegeben! --Bärski 20:00, 21. Dez 2005 (CET)

Eine von vielen Websites, deren wirkliche Relevanz mir der Artikel nicht aufzeigen kann. --Mogelzahn 15:15, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 21:33, 21. Dez 2005 (CET)

Load und ReLoad (Gelöscht)

Begründung: Load und Reload_(Album). Und da wird bereits alles gesagt. --Chrislb 15:16, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist wahr. Unnötige Dopplung. löschen --Mghamburg 16:38, 21. Dez 2005 (CET)

Ja. (inzwischen übrigens Load (Metallica) und Reload (Metallica). --AndreasPraefcke ¿! 17:01, 21. Dez 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:20, 21. Dez 2005 (CET)

wurde gerade schnellgelöscht, existiert aber tatsächlich. mit viel auf, daß wir auch zum Wichteln keinen artikel haben, den sollte an vielleicht mal aus dem Wichtel rausnehmen und das wuchteln dort mit erwähnen. -- 15:42, 21. Dez 2005 (CET)

Ist das wirklich ein gängiger Begriff? Ich kenne "Wuchteln" jedenfalls nur als Synonym für Buchteln. Und auch sonst wäre das wohl eher ein Spezialfall für Wichteln... So jedenfalls löschen --Reinhard 15:53, 21. Dez 2005 (CET)
Steht eigentlich alles in Wichteln - ich hab mal einen eigenen Artikel daraus gemacht (mit "Wichtel" hat das ja bestenfalls etymologisch zu tun). Bleibt eigentlich nur die Frage, ob der Begriff "Wuchteln" irgendwo etabliert ist und sich ein Redirect oder gar eine BKL lohnt - ein eigener Artikel ist jedenfalls überflüssig. --Reinhard 16:06, 21. Dez 2005 (CET)

Ein Open-Source-Projekt, dessen Entwicklung eingestellt wurde. Nicht gerade der Bringer. --Fb78 15:46, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 21:34, 21. Dez 2005 (CET)

Anscheinend der Nachfolger von Chalks. Wikipedia ist keine Open-Source-Projektdatenbank. --Fb78 15:49, 21. Dez 2005 (CET)

nicht gerade mein Fachgebiet, aber nur weil einer gestorben ist, wird er aus dem Brockhaus auch nicht rausgestrichen --Gast auf dem Wege zu Erfassen was ein wiki ist

Nun ja, gestorben ist "Gobby" ja nicht. Es ist nur die Frage, in welchem Umfang eine Software überhaupt verbreitet ist. Darüber gibt der Artikel keine Auskunft, auch nicht darüber, was sie von vergleichbaren Produkten unterscheidet. Wir können hier ja nicht jedes halbgare Projekt aufnehmen, das sich auf Freshmeat.net tummelt. Wenn dieses "Gobby" superwichtig sein sollte, kann ich den Antrag auch zurückziehen. --Fb78 19:48, 21. Dez 2005 (CET)
Löschen. Da hat wohl jmd. für diverse in kollaborative Online-Textbearbeitung in Echtzeit gelistete Programme einen separaten Eintrag eingestellt. Hätte man gleich ebenda machen können; zumindest für die kaum bekannten Programme. --Colin 21:37, 21. Dez 2005 (CET)

Pink (Sängerin)(erl. überarbeitet)

Die Formulierung des Artikelinhaltes ist seit zwei Jahren so grottenschlecht, dass hier trotz diverser Bausteine keinerlei Verbesserung erkennbar ist. Der Text sollte in Wochenfrist entscheident überarbeitet oder aber gelöscht werden. --Markus Schweiß, @ 16:14, 21. Dez 2005 (CET)

  • hat sich in den letzten tagen schon um einiges verbesser, gehört natürlich noch was getan... --Metallicum 16:25, 21. Dez 2005 (CET)

Momentan ist der Artikel vor allem Bausteinlastig :-). Die Angaben zu Diskographie, Preisen etc. sind ja sehr nett und umfangreich, ein Verlust wäre schade. Wenn man den Unsinn über Hundenamen und Tatooplatzierungen noch rausstreicht, wird der Artikel zwar sehr dünn, aber "grottenschlecht" ist in meinen Augen was anderes. behalten und zwei der drei Bausteine entfernen. --Mghamburg 16:44, 21. Dez 2005 (CET)

  • Ich habe den Quatsch mit den jüdischen Vorfahren entfernt, denn die im Rahmen der Nationalität zu nennen ist natürlich Unfug. Kann eventuell jemand an den Artikel ran, der sich mit der Popkultur gut auskennt? --Markus Schweiß, @ 16:50, 21. Dez 2005 (CET)
Sehen wir es in vorweihnachtlich milder Stimmung doch einfach mal so: Wer sich für diese Dame interessiert, dürfte der Zustand dieses Artikels eher wenig stören ;-). Und aus meiner Sicht ist es auch nicht unwahrscheinlich, dass jemand nach dem Löschen einen noch grausameren Artikel anlegt. Deshalb eher für Behalten --Carlo Cravallo 17:10, 21. Dez 2005 (CET)
hab mal laut.de verlinkt, mach vielleicht heute abend oder morgen was draus, muß aber nun einkaufen ;-)--Zaphiro 17:12, 21. Dez 2005 (CET)
behalten. Wenn ein Kind sich schlecht benimmt, wird es ja auch nicht wieder im Kreissaal abgegeben. Mit anderen Worten: nicht die Hoffnung aufgeben und weiter daran arbeiten. --Atamari 18:08, 21. Dez 2005 (CET)
  • Der Artikel ist im derzeitigen Zustand zwar überarbeitungsbedürftig, aber kein Löschkandidat. Behalten. BTW: Das mit den Bausteinen nimmt allmählich überhand, wie hier sehr anschaulich demonstriert wurde. -- Modusvivendi 19:22, 21. Dez 2005 (CET)
    • so ergänzt, ich bin mal so frei und nehme dieses Bausteinchaos samt LA raus, ergänzungen natürlich weiterhin erwünscht--Zaphiro 20:18, 21. Dez 2005 (CET)

Grenzfall. Aber nachdem es nur ein offizielles Debutalbum gibt, plädiere ich fürs löschen. --Nils Lindenberg 16:16, 21. Dez 2005 (CET)

Naja, immerhin ein offizielles Album, Auftritt bei Rock am Ring, sollte das nicht reichen? --84.58.52.78 16:58, 21. Dez 2005 (CET) [Anm.: War Autor des Artikels, habe mich jetzt mal registriert. Ich bin weiterhin der Meinung, dass bei 46000 Ergebnissen zu "Verlen" und 17400 zu "Verlen Band" bei Google die Relevaz gegeben ist. --Oliver Kirsch 19:17, 21. Dez 2005 (CET)]

Löschen. --Colin 21:57, 21. Dez 2005 (CET)

inhaltsfrei und schaut verdammt nach Werbung, inklusive dem obligatorischen weblink aus --Finanzer 16:21, 21. Dez 2005 (CET)

sagt das Wesentliche, wer mehr wissen will nutzt den weblink, habe "meine" Firma auch schon gefunden... auch Werbung? behalten --Gast auf dem Wege zu Erfassen was ein wiki ist

Löschen. --Colin 22:02, 21. Dez 2005 (CET)

so kein Unternehmensartikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:25, 21. Dez 2005 (CET)

War "überarbeiten" aber nehmen wir wirklich jeden Nachrichtensprecher auf? --Nils Lindenberg 16:23, 21. Dez 2005 (CET)

nur die hypschen -- Smial 16:26, 21. Dez 2005 (CET)
Wenn sie hypsch ist, sollte aber auch in jedem Fall ein Byld in den Artikel. :) Eine Heute-Nachrichtensprecherin sollte relevant genug sein; wird tagtäglich von Millionen Zuschauern gesehen. Schlägt manchen drittklassigen Schauspieler oder Sänger, den wir hier aushalten, um Längen.--Proofreader 18:48, 21. Dez 2005 (CET)
War die nicht mal Anchorwoman bei n-tv? So ist es jedenfalls eher ein substub - noch 7 Tage oder löschen -- srb  18:23, 21. Dez 2005 (CET)
schützt ihre privatsphäre... löschen. --sjøhest 18:46, 21. Dez 2005 (CET)
Dieser Artikel sagt NICHTS wissenswertes aus, oder?!
Kann natürlich noch etwas ausgebaut werden, sodass es am Ende etwa so aussieht wie bei ihren ebenso relevanten Kolleginnen Petra Gerster oder Marietta Slomka, aber erstmal ist das ein gültiger Stub. Und Löschgrund was offenbar Relevanz; eine heute-Nachrichtensprecherin ist aber m.E. nicht mit "jedem (x-beliebigen) Nachrichtensprecher" zu vergleichen.--Proofreader 21:10, 21. Dez 2005 (CET)

Bockenheimer Depot (erledigt, bleibt)

Es gibt mehrere hundert Depots in Deutschland, oder? Es gibt aber nicht so viele Artikel, d.h. es gibt keine Artikel zu allen Depots, oder? Infos gehören in den Artikel über die Straßenbahnen von Frankfurt. 172.179.150.65 16:43, 21. Dez 2005 (CET)

Müssen wir diesen Quatsch jetzt wirklich diskutieren? Der Antragsteller vandaliert schon seit gestern unter verschiedenen IPs an dem Artikel herum. Schaut euch mal die Versionsgeschichte des Artikels an. Natürlich muss dieser Artikel behalten werden. --jpp ?! 16:48, 21. Dez 2005 (CET)
Bleibt. Basta. --Juesch 16:51, 21. Dez 2005 (CET)

Wichtige Spielstätte in Frankfurt; damit unterscheidet sich das Depot schonmal eindeutig von den "mehreren hundert Depots in Deutschland." Die Infos wären deshalb in anderen Straßenbahn-Artikeln auch fehl am Platz. Klassischer Troll-Antrag.--Proofreader 18:45, 21. Dez 2005 (CET)

Sieht man sich die Versionshistory an, ist der Typ bisher nur mit Vandalismen (auch von Benutzerseiten und mit Neonazisprüchen) auffällig geworden. --84.137.32.18 21:44, 21. Dez 2005 (CET)
  • unbedeutent --Robinhood ♠♣♥♦ 16:45, 21. Dez 2005 (CET)
    • finde aber einiges über Google, eher behalten, was sagen die Österreicher?--Zaphiro 17:30, 21. Dez 2005 (CET)
      • Noch nie davon gehört, aber eher für behalten. --Geiserich77 18:25, 21. Dez 2005 (CET)
        • Kleinkunst überall... Löschen. --Colin 22:08, 21. Dez 2005 (CET)

Groooo (erl., schnellgelöscht)

Kindergartencombo? Stefan64 17:02, 21. Dez 2005 (CET)

  • Hier versucht bald jeder reinzukommen, der in der Badewanne singt und daher meint, die Beatles oder Bruce Springsteen wären ein Dreck dagegen.... Solch ähnlicher Schrott wird zurzeit eingespeist wie böde. Hilft auch keine Weihnachtsamnestie - Schnell wech damit !!!--KV28 18:03, 21. Dez 2005 (CET)

"Entstanden durch eine Mischung aus Spaß/Jux und Langeweile", genau darauf hat die Welt gewartet. Auch im Interesse der Gebrüder Bickenbach das Ding möglichst schnelllöschen, ehe die beiden ihr Leben lang mit ihren (O-Ton) "kranken Ideen" assoziiert werden.--Proofreader 18:36, 21. Dez 2005 (CET)

Nur online-Veröffentlichungen, scheint außerhalb des Netzes keinerlei Bekanntheit erlangt zu haben. Mir stellt sich die Relevanz-Frage. -- Tobnu 17:23, 21. Dez 2005 (CET)


puh, pseudo-promi. löschen. --sjøhest 18:47, 21. Dez 2005 (CET)

105% Zustimmung. Löschen. --Colin 22:11, 21. Dez 2005 (CET)
IMHO unter der Relevanzschwelle (keine Veröffentlichungen außer bei Telepolis, keine bemerkenswerter Bekanntheitsgrad o.ä.). Löschen.--Barb 20:23, 21. Dez 2005 (CET)

Es handelt sich bisher um ziemlich unsinnige Weiterleitungen auf die österreichische Deutschnationale Bewegung, die einen eher kleinen Aspekt des ganzen Phänomens darstellt und dazu führt, daß Benutzer:Ciciban Unmengen von Verlinkungen herstellt, die unsinnig sind. Ich würde lieber das Lemma frei machen, damit jemand hier einen neuen Artikel erstellt und nicht einfach denkt "och gibts ja schon, verlinken wir mal fleißig". --Mogelzahn 17:35, 21. Dez 2005 (CET)

Deine Argumentation ist schlüssig, deutschnational ist wahrlich weitaus mehr als dieses österreichische Phänomen. löschen. --Mghamburg 17:40, 21. Dez 2005 (CET)
löschen und neuschreiben, unter anderem, weil Benutzer:Ciciban wenig Einsicht zeigt. --Phi 18:17, 21. Dez 2005 (CET)
löschen und neuschreiben. Ziel erreicht. --- Ciciban 18:53, 21. Dez 2005 (CET)
@Ciciban: Wenn das dein Ziel war, dann hättest du vielleicht besser selber einen Löschantrag stellen sollen, anstatt die Wikipedia mit sinnlosen Links zuzuspammen, die der arme GS mühsam wieder rückgängig machen muss. Vielleicht arbeitest du in einer stillen vorweihnachtlichen Stunde dies hier durch. --Phi 19:08, 21. Dez 2005 (CET)
eigener artikel wäre wichtig, bin auch für löschen der redirects.Subversiv-action 18:54, 21. Dez 2005 (CET)

Ist eine Bombenbauanleitung, nicht wikifiziert, QS brachte auch keine Besserung. Kann der Wikipedia durch den bedenklichen Inhalt auch nur schaden... -- M@rkus 17:43, 21. Dez 2005 (CET)

Denke, das fällt außerden unter how-to. Ehe die Kids anfangen, zu Hause sowas zu basteln, entweder löschen oder reduzieren auf die Eigenschaften dieses Sprengstoffs.--Proofreader 18:15, 21. Dez 2005 (CET)

SLA, da Herstellungsanleitung für illegalen Sprengstoff --MBq 20:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass die im Artikel dragestellten Sachverhalte unseren Relevanzkriterien für Studentenverbindungen entsprechen. -- Zinnmann d 17:52, 21. Dez 2005 (CET)

Ich glaube wiederum, dass wir da nicht lange zu diskutieren brauchen. Der Artikel hat die Löschanträge mit den entsprechenden Diskussionen am 9. September 2004 und am 9. August 2005 überstanden. Das wieder aufzuwärmen, ist müßig. Weiterhin hat das Corps drei berühmte Mitglieder, darunter einen Ministerpräsidenten. Das erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten. --Rabe! 18:31, 21. Dez 2005 (CET)
  • Behalten Rabe! hat alles gesagt! --Guffi 18:37, 21. Dez 2005 (CET)

Landskrona BolS (erledigt, bleibt)

Um was geht's hier denn? Fußball, Handball, Hallenhalma? --Zinnmann d 17:53, 21. Dez 2005 (CET) -- Zinnmann d 17:53, 21. Dez 2005 (CET)

Das geht aus dem Text ganz klar hervor oder gibts im Handball nen UEFA-Cup? Die Form ist unschön, aber das lässt sich überarbeiten und behalten --Historyk 18:01, 21. Dez 2005 (CET)
Das ist kein schöner Artikel, aber keiner, den man löschen sollte. Ich habe die Interwiki-Links hinzugefügt - bei den Schweden und in der englischen Wikipedia gibt es schon eine Menge Material. behalten --Martin Roell 20:45, 21. Dez 2005 (CET)
Der Löschantrag ist mittlerweile hinfällig. Zu überarbeiten bleibt aber noch genug. --Zinnmann d 21:31, 21. Dez 2005 (CET)

Markus Baur (schnellgelöscht, neu erstellt)

War in den Artikelwünschen bei dem Portal:Sport. Ich glaube nicht dass hier ein Handballer des Jahres beschrieben wurde, bei den QS-Seite wurde der Artikel sehr skeptisch gesehen, die Relevanz scheint auch nicht erreicht zu sein - falls es sich um eine Namensgleichheit handelt. Wenn hier auch ein paar sich negativ äußern - sollte der LA in einem SLA umgewandelt werden. --Atamari 18:06, 21. Dez 2005 (CET)

Kompletter Unfug, schnelllöschen --Historyk 18:34, 21. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so, weg damit... Der Handballer hat natürlich einen Antrag verdient. --Scherben 18:41, 21. Dez 2005 (CET)

pubertärer unfug. schnelllöschen. --sjøhest 18:53, 21. Dez 2005 (CET)

ist weg --Xocolatl 19:51, 21. Dez 2005 (CET)

Welches Land? Was wählen? Von wann bis wann? QS war auch erfolglos. --Flominator 18:08, 21. Dez 2005 (CET) Frankreich, Politische Repräsentanten, 1791 bis 1799. Gehört also in einen anderen Artikel => goodbye --Achak 20:25, 21. Dez 2005 (CET)

  • Wech damit. --Lung (?) 22:51, 21. Dez 2005 (CET)

Herausstellungsmerkmal? Relevanz? Oma-Test? QS war erfolglos. Bitte auch den Redirect darauf löschen. --Flominator 18:13, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 22:15, 21. Dez 2005 (CET)

Zusammenhang? Relevanz? Werbung. Verbesserungsfähig? QS erfolglos. -- M@rkus 18:24, 21. Dez 2005 (CET)

Nichts bereuen (hier erledigt, URV)

ist seit der ersten Version z.T. URV (Inhaltsangabe). Was kann man da machen? chigliak 18:28, 21. Dez 2005 (CET)

Allen URV-Text rauslöschen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen. Und dann am besten einen neuen Text schreiben :) --Fb78 19:42, 21. Dez 2005 (CET)

Ein Verein, tief unterhalb aller Relevanzhürden. --ahz 18:31, 21. Dez 2005 (CET)

Da interessiert mich doch, wieso "Bistum"? Spielen da nur Pfarrer mit? Über Kirchenfußball würde ich schon gerne was erfahren, wenn's das gibt, aber in diesem speziellen Fall müsste tatsächlich noch aufgezeigt werden, wieso der relevant genug für die WP sein soll.--Proofreader 18:40, 21. Dez 2005 (CET)

Man kommt ja garnicht erst soweit dies zu schreiben. Ich kann ja nicht alles schreiben, kenne mich da nicht so intensiv mt aus, um keine fahlich falschen Eintragungen vorzunehmen.

Bistum deswegen, weil esim Erzbistum Berlin ist. Bistum auch deswegen, weil die ersten Mannschaften die Zusammenschlüsse von Gemeindemitgliedern war, die spielen wollten. Das hat sich alles etwas geöffnet, aber dennoch finden sich Gemeinden hinter den Mannschaften wieder. So etwa die Gemeinde Zum guten Hirten, St. Josef Köpenick, etc. pp. SonneSun

Unterhalb aller Relevanzhürden würde ich so auch nicht sehen. Schließlich kann man die Bedeutung eines Vereins, zumindest nicht eines solchen an der Mitgliederzahl ausmachen. Da der Verien nur die Plattform für den Sport ist, steht die Mitgliederzahl von 78 den 993 aktiven gemeldeten Spielern wohl irgendwie nicht gleichgewichtig gegenüber. --SonneSun 18:56, 21. Dez 2005 (CET)

Bin für löschen: Ich hatte mal die Seite Freizeitfußball erstellt und die Liste dort umfaßt 50 verschiedene Freizeitligen, die nicht alle einen Artikel brauchen. Ich spiele selbst in der Uniliga Berlin und würde nicht auf die Idee kommen, darüber einen Artikel zu schreiben, obwohl sie größer ist, als die Bistumsliga. Und da würde ich gerne gleich die Royal Bavarian Liga mitlöschen. Np 19:01, 21. Dez 2005 (CET)


Der Artikel muss drin bleiben. Es sind über 800 Spieler aus verschiedenen Konfessionen organisiert. Es gab Fernseh- und Radioberichte, einen Link auf der Seite des Bistums uvm. - Hagen

Aber sogar in Berlin ist die Bistumsliga nur die dritt- oder viertgrößte Freizeitliga. Von Deutschland mal ganz zu schweigen. Und unterschiedliche Konfessionen - weiß ich nicht, aber es gibt jedenfalls zwei Bistumsligen in Berlin, eine für die Katholiken und eine für die Evangelen. Np 22:13, 21. Dez 2005 (CET)

...und jede Liga schafft es mal ins Fernsehen. Freizeitfußball boomt!

Spvg Steinhagen (erledigt)

Hier nicht relevanter Sportverein, gehört ins Vereinswiki -- Syrcro 18:37, 21. Dez 2005 (CET)

Ich hatte es als sogar SLA drin (spielt in der Verbandsliga Westfalen), also Löschen --Alma 19:18, 21. Dez 2005 (CET)

  • Sechsfacher Deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis wäre wohl schon relevant. Nur ist halt hier lediglich die sportlich weniger erfolgreiche Fußballabteilung beschrieben. Mal unseren Tischtennisexperten Benutzer:Tsor fragen, ob er was draus basteln will. -- Triebtäter 20:30, 21. Dez 2005 (CET)
  • Meine TT-Quellen geben zu Steinhagen nicht allzuviel her. Das Wenige habe ich mal in den Artikel eingetragen. Aus Tischtennissicht ist der Verein bedeutend, daher behalten. -- tsor 21:29, 21. Dez 2005 (CET)

Überzeugt, LA zurückgezogen. -- Syrcro 21:54, 21. Dez 2005 (CET)

(erledigt) -- Hey Teacher 22:53, 21. Dez 2005 (CET)

Keine relevanz. Scheint eine spielergruppe zu sein. --Nikolaus 18:43, 21. Dez 2005 (CET)

Löschantrag erscheint mir schon gnädig. Schnell löschen! -- Tobnu 18:52, 21. Dez 2005 (CET)

QS sagt relvant, aber Relevanz ist m.E. etwas dünn. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Flominator 18:46, 21. Dez 2005 (CET)

Er hat im Auftrag einen Brief geschrieben; das lässt sich genausogut bei den Botsch unterbringen. Löschen. --Colin 22:26, 21. Dez 2005 (CET)

Bitte Quellen angeben. Aggro Berlin, Tony D und amazon.de scheinen noch nichts von ihrem Glück zu wissen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:48, 21. Dez 2005 (CET)

Bei Haunetal ist alles geschrieben, höchtens ein Redirect setzen --Alma 19:14, 21. Dez 2005 (CET)

Abwesenheitspflegschaft (überarbeitet, erl.)

Dieses lieblos verfasste Artikelfragment besteht aus dem leicht umgestellten Text des § 1911 Abs. I BGB und ist daher enzyklopädisch vollkommen nutzlos. Eine Überarbeitung wäre gleichzusetzen mit einem Neuanfang, daher kann ohne Wissensverlust gelöscht werden. --Superbass 19:23, 21. Dez 2005 (CET)

  • Habe den Artikel überarbeitet. M.E. dürfte der LA damit überholt sein. Falls noch Verbesserungsvoschläge bestehen: Seid mutig! Gruß --Lung (?) 21:55, 21. Dez 2005 (CET)
Danke Lung. Ich nehme den LA raus. Stefan64 22:10, 21. Dez 2005 (CET)
Gerne!  :-) --Lung (?) 22:33, 21. Dez 2005 (CET)

nur Rolle eines Moderators, m.E. zu unbedeutend für ein eigenes Lemma - höchstens bei Brendel einbauen. -- srb  19:24, 21. Dez 2005 (CET)

ACK, löschen -- Hey Teacher 20:29, 21. Dez 2005 (CET)

Hier wird alles mögliche zusammengeworfen, was einem gerade so zum begriff Passagier einfällt. Wenn man das azdräumt, bleibt lediglich ein Wörterbuchartikel übrig, der hier fehl am Platz ist. -- Zinnmann d 19:28, 21. Dez 2005 (CET)

  • Volle Unterstützung. Artikel, die die Welt nicht braucht... löschen. -- ThePeter 19:40, 21. Dez 2005 (CET)
Unsinniger Mischmasch. Löschen. --Xocolatl 19:45, 21. Dez 2005 (CET)
  • Wörterbuch, mal ne Frage, landen solche Artikel auch tatsächlich ins Wörterbuch oder werden die einfach gelöscht--Zaphiro 19:46, 21. Dez 2005 (CET)
Die werden gelöscht. Einfach deshalb, weil das Wiktionary diesen Buchstabensalat auch nicht gebrauchen kann. Aber wenn's Dich beruhigt leg ich gleich den entsprechenden Artikel dort an. --Zinnmann d 20:17, 21. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 22:30, 21. Dez 2005 (CET)

Kein Artikel. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:07, 21. Dez 2005 (CET)

Verb als Lemma, Wörterbuchartikel und nur kleiner Teil der Bedeutung erfasst. Andreas König 20:21, 21. Dez 2005 (CET)

UNWRA (erledigt, schnellgelöscht)

Entschuldigung, aber hier wird die Abkürzung ausgeschrieben und anschließend übersetzt. Hat imho nichts mit einem Artikel zu tun. --MacPac Talk 20:20, 21. Dez 2005 (CET)

Ein Fall für die Schnellöschung, denn es geht um die UNRWA und für die gibt es schon einen Artikel. --Martin Roell 20:32, 21. Dez 2005 (CET)

Udenheim (ungültig)

Nach eineinhalb Jahren scheint der Schwanz der Bearbeiter in der Historie nicht die nötige Lust empfunden zu haben, den Artikel mit einigen Informationen zu füllen. --MacPac Talk 20:25, 21. Dez 2005 (CET)

Alles klar. Man kann ja nicht alles wissen. ;-) Danke für den Hinweis. Finde ich nicht gut, aber ist dann eben so. --MacPac Talk 20:36, 21. Dez 2005 (CET)
Das Projekt Deutschland arbeit bereits intensiv an der Entstubbung der Gemeindeartikel. Dauert bei insgesamt über 12.000 deutschen Gemeinden aber ein wenig. -- Triebtäter 20:39, 21. Dez 2005 (CET)

Für einen Artikel über einen Ort ist das eindeutig zu wenig. So ist das noch nicht einmal ein Stub, sondern einfach etwas Reingehauenes. Besonders putzig finde ich den Satz "Obwohl sich in der Ortschaft kein Bäcker befindet, kann man von einem "1.200-Seelen-Dorf" sprechen." --MacPac Talk 20:31, 21. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Inhalte in Ulm#Stadtgliederung eingearbeitet und einen Schnellöschantrag gestellt. --Martin Roell 20:37, 21. Dez 2005 (CET)

Da bereits beim Vater erwähnt wird, dass er der Sohn ist und beim Sohn die Tatsache Erwähnung findet, dass er der Vater ist, bleibt von diesem Mittelstück kein einziger Satz übrig. --MacPac Talk 20:34, 21. Dez 2005 (CET)


Die Ultrà-Bewegung als solches mag sicherlich relevant sein, aber dieser Artikel hier beschreibt nichts weiter als einen lokalen Verein. --MacPac Talk 20:40, 21. Dez 2005 (CET)

Völlig richtig, löschen. --Scherben 21:00, 21. Dez 2005 (CET)

Da konnte die QS wohl auch nicht mehr helfen, siehe Historie. --MacPac Talk 20:46, 21. Dez 2005 (CET)

Karl Arnold-Obrist (erl., ausgebaut)

LA statt SLA aufgrund folgender Debatte: Immer wieder viel zu kurze Artikel über Bischöfe aus Basel, immer fast gleicher Inhalt

Einspruch: Dieser Artikel ist zum Ausbau vorgesehen und m.E. ein gültiger Stub; der Weblink liefert vorerst schon zusätzliche Informationen.
löschen: man könnte EINEN Artikel über alle Bischöfe schreiben, anstatt jeden einzelnen! Ausserdem sollen Weblinks nicht als ergänzung, sonderrn eher als Quelle dienen! --Marton 20:32, 21. Dez 2005 (CET)

Anmerkung: Marton hat diesen LA (nach vorhergegangenem SLA!) kommentarlos gelöscht. Hier isser wieder. Vorschlag an den Einsteller der Bischofsstubs: Überarbeiten, bevor neue Stubs eingestellt werden. --Xocolatl 21:10, 21. Dez 2005 (CET)

Behalten! Ist zwar eine Unsitte, solche Stubs einzustellen, aber die Daten aus den Links lassen sich ohne Mühe in Text verarbeiten (vgl. Leonhard Haas). Bischöfe sind offensichtlich relevant, da sollte man statt Löschantrag zu stellen sich den Artikel lieber zum Ausbau vormerken. -- Tobnu 21:20, 21. Dez 2005 (CET)
Löschantrag bitte zurückziehen: Ich habe den Artikel inzwischen ausgebaut. 81.62.112.173 21:25, 21. Dez 2005 (CET)

Ok, danke! --Xocolatl 21:28, 21. Dez 2005 (CET)

Sonnwendfest, Shabe yalda, Yalda (hier erledigt,URV)

Falsches Lemma - der Inhalt ist wohl interessant, gehört aber m.E. (nach sprachlicher Überarbeitung) in Zarathustra, Zoroastrismus oder Iran. --Reinhard 21:32, 21. Dez 2005 (CET)

Doppelartikel, siehe Überschrift. Offenbar zweifache URV. --Xocolatl 21:38, 21. Dez 2005 (CET)

Ich sehe gerade: Yalda auch - das ist wohl jemand fleißig mit der Zwischenablage unterwegs... Habs mal auf der URV-Seite nachgetragen. --Reinhard 21:46, 21. Dez 2005 (CET)

Ich bin mir hier ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Als Quelle wird das Hamburger Abendblatt zitiert. Nur - so richtig relevant scheint mir dieser Ausdruck nicht zu sein. -- Modusvivendi 21:36, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist ein stehender Begriff im Hamburgischen - wurde allerdings früher schon ein paarmal wegen mangelnder Relevanz gelöscht...
Andererseits: Bazi und Depp haben wir - Fischkopf wurde gelöscht - ich will daraus aber keine Schlüsse ziehen ;-{)
Als Beinahehamburger und Quiddje bin ich für behalten und etwas ausbauen (allzuviel kann man sicher dazu nicht sagen, aber auf das Niveau von Bazi sollte es kommen...) --Reinhard 21:45, 21. Dez 2005 (CET)

der Schulartikel entspricht nicht im Mindesten unseren Kriterien --gunny Rede! 21:40, 21. Dez 2005 (CET)

Der Artikel stellt selbst fest, dass es das, was er beschreibt, als abgrenzbares Gebilde nicht gibt. Dass einige Organisationen Südniedersachsen im Namen tragen, rechtfertigt m.E. keinen Artikel, sonst wäre auch München-Nord ein Artikel. -- ThePeter 21:59, 21. Dez 2005 (CET)

  • Ich verstehe die Löschbegründung nicht, insofern ist es doch gut, wenn der Artikel dieses Wissen vermittelt, wenn dieser Begriff häufig verwendet wird, behalten--Zaphiro 22:23, 21. Dez 2005 (CET)
    • PS bzw hab ich es von Südniedersachsen selber oft gehört, die sich als solche bezeichnen, also kein reiner Name von Organisationen und Firmen--Zaphiro 22:25, 21. Dez 2005 (CET)

Fan-Bericht über eine Segelregatta. Kein Lexikonartikel. --jergen ? 22:01, 21. Dez 2005 (CET)

Kurze Zusammenfassung (schnellgelöscht)

Der gesamte Inhalt steh unter Island, und unter dem Lemma wird auch niemand nach diesen Informationen suchen. -- Tobnu 22:05, 21. Dez 2005 (CET)

hab schnell mal SLA gestellt (einsteller hatte in der zwischenzeit LA plus SLA entfernt). --Bärski 22:11, 21. Dez 2005 (CET)

Ich wollte das direkt in BW einbauen, aber um evtl. Streitigkeiten zu vorzubeugen doch besser auf diesem Weg: M.E. nur eine kleine Nebenbemerkung in aden-Württemberg wert. -- srb  22:29, 21. Dez 2005 (CET)

Der Artikel enthält genau drei Informationen: 1. In Münster gibt es sehr viele Fahrräder > Das behandeln bereits ausführlich die Artikel Münster und Fahrradstadt Münster. 2. Masematte ist eine Sondersprache > Das erfährt man bereits hier: Masematte 3. Leeze = Fahrrad > das erfährt man hier: Masematte Wortliste, auf diese Wortliste sollte die Suche nach „Leeze“ weiterleiten, meint Christophe Watier 22:32, 21. Dez 2005 (CET)

Ich möchte erst mal bezweifeln, ob einzelne Studiengänge relevant sind. Und selbst wenn, dann dieser bestimmt nicht. --ahz 22:33, 21. Dez 2005 (CET)

Lieber in Weipertshofen eintragen, wenn die Info überhaupt relevant ist. So ist das nur Vereinswerbung. JGalt 22:34, 21. Dez 2005 (CET)

Gelöscht, da vom Autor geleert. --ahz 22:48, 21. Dez 2005 (CET)

Wikipedia ist keine Bildersammlung, dafür ist Commons da. Und welchen Sinn eine Bilderseite mit den Wappen aller 7 Städte Bosniens-Herzegowinas machen soll - ich weiß nicht. --ahz 22:45, 21. Dez 2005 (CET)

Wieviel Diskotheken gibt es in Berlin? Ich erkenne nichts, was dieser Relevanz geben sollte. -- Tobnu 22:17, 21. Dez 2005 (CET)

Einspruch:

Wieviele? Alle, wenn sich einer die Arbeit macht - muss ja keiner lesen. Außerdem hoffe ich, daß jemand anders mal etwas mehr Wissen zur Schließung schreiben kann. Ich kann an dieser Seite auch keines der Kriterien für eine Schnelllöschung erkennen.

also ich wuerde den artikel gerne behalten, wenn es sein muss mach einen loescheintrag, aber schnelloeschung finde ich ungerechtfertigt... es war frueher ein angesagter scene treff... jugendliche sparten jede woche massig kohle um nach berlin in diesen laden zu fahren und ihre musik unter gleichgesinnten zu geniessen, das ist durchaus nicht bei jeder disse so... Tsukasa 22:23, 21. Dez 2005 (CET) (kopiert von der Seite)

Ich bleibe der Ansicht, daß die Relevanz, wenn es sie gibt, nicht dargestellt ist. Früher angesagte Szene-Treffs gibt es in jeder Großstadt mehrere. -- Tobnu 22:45, 21. Dez 2005 (CET)

und warum sollten diese keinen platz in der wikipedia haben? werbung ist es damit schliesslich nicht, es ist geschichte Tsukasa 22:48, 21. Dez 2005 (CET)
gerade fuer "schwarze" ist es oft ein wichtiges stueck geschichte... http://groups.google.de/group/de.alt.szene.gothic/browse_thread/thread/720c9f090330250b/a4b7ce7305b62b83?lnk=st&q=gothic+linientreu&rnum=10&hl=de#a4b7ce7305b62b83 Tsukasa 22:48, 21. Dez 2005 (CET)
Löschen. Eine Disko wie tausend andere. JGalt 22:50, 21. Dez 2005 (CET)
behalten, hat schon über Berlin hinaus Bekanntheit (gehabt), siehe z.B. [16], Relevanz herausarbeiten--Zaphiro 22:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ich vermute mal, dass unter Nachrichten schon mehr zu solchen Sendungen steht. --ahz 22:53, 21. Dez 2005 (CET)


Der Löschantrag ist aus einer Diskussion bei Markus Müller entstanden. Es gibt inzwischen einen ordentlichen Artikel Dualismus. Die Einträge hier sind dazu redundant oder überflüssig. Diese BKL erfüllt nicht den Standard für BKLs. Ein Artikel mit extra (BKL) im Titel ist außerdem sehr sonderbar und nicht nötig. -- PaCo 22:49, 21. Dez 2005 (CET)