Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2013 um 04:00 Uhr durch Artregor (Diskussion | Beiträge) (Rathaus von Porto – 10. Mai bis 24. Mai 2013 22:17 Uhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Artregor in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Westseite des phæno in Wolfsburg – 5. Mai bis 19. Mai 2013 22:49 Uhr

Die Westseite des phæno in Wolfsburg
Abstimmung
Diskussion




Suedseite des phæno in Wolfsburg– 6. Mai bis 20. Mai 2013 18:35 Uhr

Die Suedseite des phæno in Wolfsburg
Abstimmung
Diskussion

Anmerkung zu meinem obigen Votum: Ich neige vielleicht zu sehr dazu, auch das „Bild“ zu sehen, wie ich es aus der Vergangenheit von der meist negativen Beurteilung meiner Bewerbungen kenne. Da wurden zum Beispiel höchste Maßstäbe an die Belichtung bzw. Helligkeit angelegt, was hier offenbar hintansteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten




Hasselblad 1600 F – 8. Mai bis 22. Mai 2013 13:41 Uhr

Hasselblad 1600 F mit aufgeklapptem Lichtschachtsucher
Abstimmung
Diskussion

Alchemist-hp hat es gerade vorweg genommen: um ein solches Objekt im enzyklopädischen Sinn abzulichten ist diese Art der Belichtung nicht geeignet, oder zumindest nicht auszeichnungswürdig. -- Хрюша ? ! ? ! 15:26, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Listung der grossen Namen im Vorschlag halte ich übrigens für suggestiv. -- Хрюша ? ! ? ! 17:00, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Rathaus von Porto – 10. Mai bis 24. Mai 2013 22:17 Uhr

Rathaus von Porto, Portugal
Abstimmung
Diskussion
Mal ein Frage: Architektur und Motivwahl spielen ja mit der Symmetrie. Ist die Tatsache, dass mittlere Stufe, Fahnenmast und Rathaus nun nicht in einer Linie sind (mit der Folge das links ein Pfosten des Geländers mehr im Bild ist als rechts) nun (a) bewusste Symmetriebrechung der Architektur oder (b) ein nicht wirklich perfekt gewählter Standort des Fotographen? --He3nry Disk. 09:50, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier hat man einen guten Überblick, wie es in der Wirklichkeit ausschaut. Die 3 Elemente, Rathaus, Fahnenmast und Teich sind nicht in einer Linie. Der Teich ist versetzt aber ich wollte es in die Komposition aufnehmen. Die Folge war, dass ich nicht in der Mitte vom Teich lag, damit der Fahnenmast mit den Gebäude zentriert wurde. Mehr konnte ich m.E. aus dem Ganzen nicht machen. Für mich ist es kein Killer aber ich überlasse es euch zu beurteilen. poco a poco (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In meiner Bearbeitung habe ich extra wegen dieser Symmetrie etwas zugeschnitten. --Libresavoir (Diskussion) 15:28, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da das Rathaus das Hauptelement im Bild ist, war meine Absicht, dass das Gebäude zentriert ist. poco a poco (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Leuchtturm Westerheversand Westblick – 12. Mai bis 26. Mai 2013 15:33 Uhr

Leuchtturm Westerheversand Westblick
Abstimmung
Diskussion

Danke für den Bearbeitunskonflikt, Herr König ;) Genau das selbe bei mir. In der 100 %-Ansicht fällt der Randschärfeabfall rechts auf. Mit freiem Auge nicht erkennbar (Woher kommt das?). Hätte man noch auf einen ruhigeren Moment mit weniger/keinen Menschen warten können, oder war das nicht möglich? --Libresavoir (Diskussion) 15:33, 12. Mai 2013 (CEST) Noch eine Kleinigkeit: Schatten auf dem rechten Gebäude --Libresavoir (Diskussion) 15:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass es sich um eine Panoramaaufnahme handelt, die aus meheren Einzelbildern zusammengefügt wurde. Bei einer Aufnahme saß der Fokus offenbar nicht korrekt. Ein imhomogener Schärfeverlauf spricht für mich klar gegen Exzellenz. Allerdings ist die Aufnahme wirklich sehr gelungen und es wäre schade drum. Hast du vielleicht probiert rechts knapper zu croppen, damit das Schärfeproblem dort verschwindet? --Tuxyso (Diskussion) 18:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Erscheint mir aber auch seltsam. Das Bild wurde bei 50 mm aufgenommen. Die Auflösung liegt noch unter der Maximalauflösung der Canon 1ds Mk III. Billigobjektiv ist mit Sicherheit nicht draufgewesen, siehe EXIF. Mir bleibt's ein Rätsel. --Libresavoir (Diskussion) 18:40, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Panoramen werden meist erst durch das downscaling scharf. Hugin macht das z.B. automatisch so. Warten wir mal ab, was Richard dazu sagt, vielleicht klärt sich die Frage dann. --18:47, 12. Mai 2013 (CEST)
Das rechte Bilddrittel weist Doppelkonturen mit horizontalem Versatz auf. Ob das ein Fehler des Antiwackel ist oder ein Fehler beim Stitchen, kann ich nicht beurteilen, aber es ist ein Fehler. -- Smial (Diskussion) 13:47, 16. Mai 2013 (CEST) Ps.: Wundervolles Licht und super Bildaufbau. Nicht, daß mich einer falsch versteht.Beantworten



AIDAstella – 12. Mai bis 26. Mai 2013 17:24 Uhr

AIDAstella
Abstimmung
Diskussion



Mein Schiff 1 – 14. Mai bis 28. Mai 2013 20:13 Uhr

Mein Schiff 1
Abstimmung

knapp Pro - so ganz gefällt mir die dunkle Stevenpartie mit dem Riesenrad nicht, aber alles andere paßt m.E. --Buonasera (Diskussion) 09:59, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion
Ich glaube, es würde noch mehr Drehung nach rechts vertragen. Schau Dir mal die Linie links neben dem Riesenrad und auch die Brücke (?) rechts an. Ansonsten: Sehr gutes Bild! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich an der dünnen Antenne auf dem Schiff orientiert. Demnach würde es passen. Aber beim Riesenrad kippt es wiederum etwas. Ich werde mich nochmal an das Original heranmachen. Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe es jetzt insgesamt um 1,5 Grad gedreht. Jetzt sollte es aber passen. Ich habe zwar die Wasserwaage in der Kamera aktiviert, aber die Barkasse hat doch etwas zu sehr geschaukelt. Grüße -- Rainer Lippert 22:54, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, die jetzt angezeigte Version kippt sicher (noch immer) 3-5 Grad nach links... --He3nry Disk. 12:56, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Antenne auf dem Schiff kippt bereits jetzt nach rechts, der Kran links im Hintergrund steht ziemlich genau senkrecht, der Gebäudeteil hinter dem Riesenrad auch. Es sollte jetzt eigentlich schon passen. Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deine letzte Rotationsaktion hat ein unschönes weißes Etwas ganz rechts oben in der Ecke, das nicht zum Bild gehört, hervorgebracht - der Beschnitt müsste entsprechend angepasst werden. --Tuxyso (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das weiße Etwas gehörte da tatsächlich nicht hin. Ich habe das Bild mal überarbeitet. Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das wird es wohl treffen. Zumindest mir geht es so. Von der Perspektive her ist das ein gutes Bild, aber mich stört schon ziemlich, dass der Bug so im Schatten liegt, und der Hintergrund ist suboptimal. Was das in der Summe für ein Urteil ergibt, darüber bin ich mir noch nicht so recht klar, daher auch noch keine Abstimmung. Vielleicht sind andere Betrachter in ähnlicher Lage. --Xocolatl (Diskussion) 10:39, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Überarbeitete Version der Hasselblad – 17. Mai bis 31. Mai 2013 22:38 Uhr

Hasselblad 1600F
Abstimmung
  • Kontra Leider werden durch eine einfache Abdunkelung eines überstrahlten Fotos die Bereiche mit reinem Weiß (0/0/0) nicht besser. Da müsste man schon ans RAW ran. Der Gesamteindruck ist zwar jetzt besser...trotzdem bleibt es beim nicht exzellent --Blutgretchen (Diskussion) 23:06, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Kontra unrettbar misslungen. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:40, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Pro. Das Bild ist zweifelsohne zu hell und in einigen Teilen überstrahlt, sodass verschiedene Details nicht klar erkennbar sind. Es deswegen als „unrettbar misslungen“ zu bezeichnen, ist eins der abschreckenden Urteile, wie wir sie hier schon oft hörten. Ich halte das Foto lediglich für „nicht exzellent“, aber keinesfalls für misslungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 18. Mai 2013 (CEST) Nach längerem Betrachten komme ich zu dem Ergebnis, dass der Gesamteindruck des Bildes die kleinen Mängel überwiegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • auf jeden Fall Sehenswert Pro Die Kommentare von Richard unf Felix haben mich überzeugt --Tuxyso (Diskussion) 17:04, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • In der Befürchtung, dass das Foto keine Chance mehr haben wird, hiermit Pro für die Mühe bei der Bearbeitung. Kleine Mängel hat das Bild sicherlich, aber „unrettbar misslungen“ finde ich es nicht einmal an den überstrahltesten Stellen... -- Felix König 16:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Erneutes Ausgleichs Pro Tolle Bearbeitung! Das Bild hat ein Vielfaches mehr an Stärken als Schwächen, dazu zählt der hervorragende Aufnahmewinkel, die griffigen Kontraste (man kann förmlich die Gußtiefe der Ledernarbe im Plastik fühlen) und eine schicke unaufgeregte Strahlkraft, was dem Thumbnail sehr entgegen kommt. Flapsige, bzw. arrogante Kommentare die einem wie immer nur die Mitarbeit verleiden hat dieses Bild wirklich nicht verdient. Ich errinnere mich hier an abgrundhässliche sehr unattraktive Studio-Bilder mit z.B. Fake-Photoshop-Schatten die hier mehr oder weniger problemlos durchgewunken wurden, dagegen kommt dieses Bild wie aus einer anderen Welt daher.   • Richard • [®] • 10:44, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Pro - Noch besser als das von mir vorgeschlagene Bild. – Wolf im Wald (+/-) 22:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion
  • Es mag ja zutreffen, aber wenn nach einiger Mühe mein eigenes Kandidatenfoto mit der Beurteilung "unrettbar misslungen" beurteilt würde, wäre ich gesäuert. -- Buonasera (Diskussion) 22:46, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Hoffen wir mal, dass sich "unrettbar misslungen" auf das Ursprungsfofo bezog. Klar bei Reinweiß ist im Jpeg nichts mehr zu retten. Allerdings beweist Alosolo, dass man auch aus einem Jpeg noch eine Menge rausholen kann, es braucht nicht immer RAW als Editiergrundlage. Das Foto ist vielleicht nicht exzellent, deine Bearbeitung hat sich aber definitiv gelohnt. --Tuxyso (Diskussion) 01:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    +1, ähnlich angefertigte Sachaufnahmen habe ich bei QIC schon durchgewunken, wenn kleine(!) überbelichtete Bereiche weder zu häßlichen Farbverschiebungen führen noch die Nachnutzung einschränken. Gutes Foto, bei dem es eben nicht ganz zur Exzellenz reicht. -- Smial (Diskussion) 12:48, 19. Mai 2013 (CEST) Ps.: Man greife sich zum Vergleich nur mal wahllos eine Commons-Kategorie heraus und betrachte die typischen dort vorhandenen Sachaufnahmen. Und das ist nicht einmal ein besonders schlechtes Beispiel...Beantworten



Royal Albert Hall – 19. Mai bis 2. Juni 2013 12:35 Uhr

Royal Albert Hall, London
  • Vorgeschlagen und Pro: das heutige Bild des Tages auf Commons – ein durchweg sauberes Diliff-Werk mit hervorragender Qualität bei sehr hoher Auflösung, an dem ich absolut nichts auszusetzen vermag. -- Felix König 12:20, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Ein Bracketing und Stitch ... = 36 Einzelbilder --Libresavoir (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2013 (CEST) Sowas habe ich vorher noch nie gesehen, hat jemand Erfahrung damit? Wird dann 3x das Panorama gesticht und dann die drei zu einem verarbeitet? --Libresavoir (Diskussion) 11:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es ist so wie Du denkst. Es gibt mehrere Methoden für unterschiedliche Qualitätsansätze. Für maximale Qualität empfehle ich erst die einzelnen Rohbilder im RAW zu entwickeln, zu tonemappen und diese Ergebnisse dann final zu stitchen. Es ist auch möglich dies auch der Software (z.B. PTGui) komlett zu überlassen, welche dann die einzelnen Bilder tonemappt und zusammenfügt. Am besten ist es aber Du frägst David mal wie er das gemacht hat, da freut er sich bestimmt wenn sich jemand für seine Arbeit interessiert. Gruß   • Richard • [®] • 12:13, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten