Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Bwag, Fröhlicher Wiener

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2013 um 19:21 Uhr durch Tinz (Diskussion | Beiträge) (Datenschutz: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Tinz in Abschnitt Datenschutz

Kommentar von Benutzer TotalUseless

Erster Beitrag dieses Abschnitts hierher verschoben von der Vorderseite. --Minderbinder  08:00, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da das Schreiben auf VM verhindert wurde, was ist eigentlich der Sperrgrund. Vorwurf: Versuchtes Schreiben mit einem neu angemeldeten Account? --TotalUseless Rückmeldung) 00:45, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine Diskussion des Falls durch unbeteiligte Dritte erfolgt im Abschnitt Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen. Dort kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allein der oder die Antragsteller schreiben im Abschnitt Antrag. --Minderbinder 08:00, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen zum Missbrauchsfilter

Erster Beitrag dieses Abschnitts hierher verschoben von der Vorderseite. --Minderbinder  08:09, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage der Legalität privater sogenannter Mißbrauchsfilter sollte schleunigst überprüft werden. Hier diente er als Falle und zur unzulässigen Verküpfung zweier Benutzerkonten. Datenschutz sieht wohl anders aus. --L.T. (Diskussion) 22:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen zum Missbrauchsfilter sollten auf WD:MBF geführt werden, nicht hier. Ich werde weitere solche Beiträge ohne direkten Fallbezug im Zuge der Bearbeitung dieses Falls von der Vorderseite entfernen. --Minderbinder 08:09, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Werter Minderbinder! Ich bin etwas verwundert über Deine Stellungnahme. Da die Anwendung von Missbrauchsfiltern in diesem Verfahren eine entscheidende Rolle spielen, sind Diskussionen dazu nicht nur zulässig, sondern geradezu notwendig und dies auch nicht auf der Diskussionsseite, sondern direkt auf der Funktionsseite.
Um dies zu verdeutlichen, braucht man sich nur einmal anzusehen, was Filter so alles abfragen [1], [2]. Daraus geht hervor, dass der Benutzer bereits ab der Anmeldung systematisch überwacht wurde, nur weil er eine Kobination mit „Fröhlicher“ in seinem Benutzernamen gewählt hat. Selbstverständlich wurde auch alle anderen Bearbeitungen vor diesem Filter überwacht und registriert. Es werden somit alle Aktionen dieses Benutzers von diesem registriert, so harmlos diese auch sein mögen. Für mich sind solche Filter reine Stasi-Methoden und stellen WP-intern einen groben Verstoß gegen WP:ANON und allgemein einen Verstoß gegen die Datenschutzrichtlinien dar. --ϛ 20:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zweiter Diskussionsstrang [3]. --Filzstift  20:43, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den Missbrauchsfiltern ist überhaupt eine einzigartige Sache. Im letzten Hinterstüberl der Redaktionsstube ist die Überwachungszentrale, von der 99% der User keine Ahnung haben. Was so ein Filter softwaremäßig imstande ist, sieht man beispielsweise hier: Zumindest legt dieser Screenshot das sehr nahe. Glaube kaum, dass das eine Fäschung ist. – Bwag eine Socke von Arcy? 23:35, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
MBF 3 hat unter den Datum 15. Mai 2012 keine Eintragung. Log des MB 3 hat nirgendwo eine Eintragung über den Benutzer Gjavier41. -jkb- 23:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Wolltest du nicht eine Stellungnahme zu deinem Sockenzoo abgeben? Ist ja groß genug. -jkb- 23:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Geduld, jkb, warten wir mal ab was ein CUler sagt. Bist dorthin kannst du ja mal die Edit von diesem Account sichten und mir eventuell erklären, wie Du zu Deiner Sperrbegründung von „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ kommst. – Bwag eine Socke von Arcy? 00:30, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(reingequetscht) Der Screenshot stammt nicht aus der Wikipedia, sondern einem anderen Wiki. In der Wikipedia werden keine IP-Adressen angezeigt. Yellowcard (Diskussion) 00:26, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gegenständlicher Antrag ist ein Missbrauch des Instrumentariums CU. Der Antragsteller suggeriert durch den Hinweis „Seit ca. einem Jahr betreiben verschiedene gesperrte Benutzer aus der rechten bis rechtsextremen Ecke ein massives Stalking gegen den Benutzer Fröhlicher Türke…“, dass Benutzer Fröhlicher Türke als bemitleidenswert gilt, da er gestalkt wird. Auf das Warum geht der Antragsteller freilich nicht ein. Vielmehr suggeriert der Antragsteller, dass Benutzer Fröhlicher Türke besonders zu schützen ist. Dies hat mit gegenständlichem Verfahren, in dem es um den angblichen Sockenpuppenmissbrauch durch Benutzer Bwag überhaupt nichts zu tun, da es hier lediglich vermeintliches Fehlverhalten gilt. Benutzer Bwag soll damit vorsätzlich und von vorne herein in negatives Licht gestellt werden, in der Hoffnung, dass irgendetwas davon hängen bleibt. Wie bereits von Hans Koberger ausgeführt, hat sich Benutzer Bwag keines Fehlverhaltens schuldig gemacht. Obwohl ich Sockenpuppen grundsätzlich ablehne: sollte er tatsächlich den Benutzer Fröhlicher Wiener angelegt haben, so war dies gemäß WP:SOP absolut legitim und zulässig, da er zu diesem Zeitpunkt nicht gesperrt war. Vielmehr ist zu hinterfragen, mit welcher Berechtigung Missbrauchsfilter wie der ominöse "Missbrauchsfilter 67", der gewisse Benutzer an Bearbeitungen hindert, gesetzt werden, zumal dieser auch gegen Dtenschutzbestimmu8ngen verstößt? Selbst unangemeldete Benutzer dürfen auf VM schreiben, weshalb dürfen es angemeldete Benutzer nicht machen? Darüber hinaus war die unbeschränkte Sperre des Benutzers Fröhlicher Wiener ein Missbrauch der erweiterten Rechte von Benutzer Seewolf, auch wenn diese von drei weiteren Administratoren (Yellowcard, Itti und -jkb-) befürwortet wurde. Auffallend ist dabei, dass von Seiten bestimmter Admins ein regelrechtes Kesseltreiben gegen ihnen missliebige Benutzer stattfindet, von dem seit mehr als einem Jahr Benutzer Bwag betroffen ist, was durch das Sperrlogbuch dokumentiert ist. Hier geht es also darum, einen Benutzer mit fast 51.000 Bearbeitungen (nicht berücksichtigt sind dabei seine zahlreich hochgeladenen Bilder auf commons), dem man offenbar nicht anders beikommen kann, auf diese Art und Weise aus dem Projekt zu drängen. Es ist zu hoffen, dass sich die CU-Berechtigten von diesem üblen Spiel nicht blenden lassen. --ϛ 00:02, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Fürsprache, aber man muss das Ganze locker nehmen bzw. darüber stehen. Beispielsweise gibt es einen Admin, der hat in den letzten eineinhalb Tagen 20 Edits abgesetzt. 15 davon betreffen das Umfeld dieser Causa [4]. Weil er ja ein Admin ist, waren das administrative Edits. Bei einem unbeknopften User könnte man aber schon auf die Idee kommen, dass das Stalking, Hounding oder zumindest Stimmungsmachung ist. – Bwag eine Socke von Arcy? 00:13, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mein Eindruck...

Bwag ist mit der Hand in der Keksdose erwischt worden. So verstehe ich die Indizien. Anstatt jetzt einfach mal Größe zu beweisen und zuzugeben, dass man Mist gemacht hat, wird herumjuristiert, ob den die Überwachung die Keksdose durch das Küchenaufsichtspersonal wiki-rechtlich zulässig war und lieber auf einen DNA-Test der Hand gewartet. Das Ergebnis kann ich mir denken, die Quittung wird umso höher ausfallen. Ziemlich maues Spiel für jemanden, der sich mitsamt seiner Entourage (Steindy und sonstige Wikijuristen) gerne als "Gewissen" aufspielt. Ich habe es mal beigebracht bekommen, dass man zu Mist, den man baut, auch steht, wenn man erwischt wird. --Felix frag 10:06, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Je mehr man sich mit diesem Fall beschäftigt, umso mehr muss man eigentlich zu dem Schluss kommen, dass Bwag sich ganz bewusst hat erwischen lassen – der Grund dafür ist mir allerdings nicht klar. Benutzer:Lustlos, eine Sockenpuppe von Bwag, wurde schnell als eine solche identifiziert, weil sie Bilder von Bwag in Artikel eingebunden hat – bei Benutzer:Fröhlicher Wiener genau dasselbe. Wenn Bwag also eine Verbindung zwischen den Accounts hätte geheim halten wollen, hätte er eben diese Einbindungs-Edits wohl kaum getätigt. Ratlos, Yellowcard (Diskussion) 10:44, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Grund ist wie immer derselbe: Grenzen ausloten, Admins gegeneinander ausspielen, Provokateur spielen, vermeintliche Admin-Schützlinge wie Benutzer:Fröhlicher Türke hinausekeln, dabei immer das Unschuldslamm mimend, im Endeffekt um hier die Ungerechtigkeit in der WP zu beweisen. Blöd nur, dass er diesmal etwas zu weit gegangen ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:28, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenn das Ausmaß der Sockenpuppen nicht - aber aufgrund der Erfahrungen mit dem RL-Sockenzoo könnte es vielleicht einfach sein, dass er den Überblick verloren hat - da macht man schon mal Fehler?--KarlV 12:27, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Ich glaube nicht, dass er sich in diesem Fall des Fröhlichen Wieners absichtlich hat erwischen lassen. Er hat vermutlich einfach nicht damit gerechnet oder nicht daran gedacht, dass sein Editierversuch als Sockenpuppe "Fröhlicher Wiener" im Missbrauchsfilter dokumentiert wird und hat es dann einfach nochmal mit seinem Hauptaccount versucht, nachdem er merkte, dass er mit der Socke nicht durch den Filter kommt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:30, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(eingerückt) nachdem mich gestern und heute eine ganze reihe von usern über e-mail auf die anfrage angesprochen haben nehme ich einmal stellung. dieser sockenzoo hier, und der enthält nur einen bruchteil der gesperrten socken, ist bekannt. er ist auch bwag mit sicherheit bekannt, da dieser zoo mehrfach in vm-meldungen diskutiert wurde, an denen bwag beteiligt war. grundsätzlich ist die anlage von neuen sockenkonten die mit „Fröhlicher...“ beginnen natürlich nicht verboten. ich habe keinen anspruch darauf, dass keine konten angelegt werden deren benutzernamen mit „Fröhlicher...“ beginnt.

fragwüdig ist aber wenn solche konten von usern angelegt werden, die ein (ungesperrtes) hauptkonto haben. wenn die socken angelegt werden um mir nachzulaufen und in (zum teil erledigten!) vm-meldungen nacheditieren an denen ich beteiligt bin oder die ich gestellt habe (diese beiträge sind im missbrauchsfilter hängen geblieben) und direkt danach gleich eine ganze reihe weiterer konten mit ähnlichen benutzernamen angelegt wird halte ich das für sockenmissbrauch und ein systematisches und gewolltes aufspringen auf stalkende aktionen. denen ich seit längerer zeit ausgesetzt bin. das war meine erste und letzte stellunnahme zu dieser anfrage. eine ausrede im sinn von: was soll denn da dabei sein, das ist doch nicht regelwidrig halte ich nicht für nachvollziehbar. grüße --FT (Diskussion) 13:08, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Idee, dass Bwag hier versehentlich in diesen Cu hineingeraten ist, entbehrt jeglicher Grundlogik.
Niemals würde der Mensch hinter dem Account Bwag so bescheuert agieren, wie Yellowcard schrieb: "Benutzer:Lustlos, eine Sockenpuppe von Bwag, wurde schnell als eine solche identifiziert, weil sie Bilder von Bwag in Artikel eingebunden hat – bei Benutzer:Fröhlicher Wiener genau dasselbe."
oder von der Vorderseite:
"Außerdem bedienen sich die durch den MBF abgefangenen Edits des auffälligen Vokabulars, das auch Bwag nutzt".
Selbst unsere dumpfdödeligsten Trolle verstellen sich in ihren Sockenedits besser als der hier zu überprüfende User.
Der Trittbrettfahrer, der Bwag durch Nachahmung in die sprichwörtliche Pfanne hauen will, scheidet aber durch den sehr kurzen Abstand von Bwags Wiederherstellung des Edits aus dem Missbrauchsfilter von Benutzer:Fröhlicher Wiener aus.
Yellowcards Mutmaßung: "dass Bwag die Verbindung zu Fröhlicher Wiener bewusst gesetzt hat, um eine CU-Anfrage zu erreichen, die dann aber wegen verschiedener Rechnerkonfigurationen und IP-Adressen scheitert." kann also nur als einzig vernünftige Erklärung der Vorgänge betrachtet werden.
Bwag könnte, so das Cu-Verfahren durchgeführt wird, mit Verweis auf ebendieses, zukünftig jeden rhetorisch auseinandernehmen, der hier vorschnell mit dem Finger auf ihn gezeigt hat.
Ich rate daher von einer Überprüfung ab aufgrund der offensichtlichen Instrumentalisierung des Checkuserverfahrens zu Stärkung der eigenen Position des zu Überprüfenden. -- 85.127.73.39 20:12, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz starke Zustimmung, ich halte das mittlerweile für einen zugegebenermaßen sehr geschickten Schachzug seitens Bwag – denn auch ein Verzicht auf einen CU-Antrag ist spätestens jetzt nicht mehr realistisch möglich. Yellowcard (Diskussion) 21:17, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nö. Kann er nicht. Denn sollte das CU-Verfahren ergeben, dass der Kommentar, der der Auslöser des Verdachts war, von zwei verschiedenen Rechnern und zwei verschiedenen IPs kam, zeigt das nur, dass Bwag klug genug war, einmal seinen Rechner und einmal sein Handy womöglich sogar mit anderem ISP zu verwenden. Das erklärt aber noch nicht, wie er 96 Sekunden, nachdem ein angeblich anderer User einen nicht öffentlich einsehbaren Kommentar abzusetzen versucht hat, er diesen Kommentar exakt wortgleich ebenfalls absetzt. Das geht realistischerweise nur, wenn es sich dabei um dieselbe Person hinter den Accounts handelt, unabhängig davon was sich aus der CU-Abfrage ergibt. Rhetorisch auseinandernehmen kann er also so oder so niemanden, selbst wenn die CU-Abfrage keine Übereinstimmung der IP und der Rechnerkonfiguration ergibt. Er hätte ja dann auch nur zwei Argumente: Entweder "Ich war's gar nicht.", was aber durch die exakte Übereinstimmung der Kommentare beider Nutzer innerhalb einer guten Minute konterkariert wird ODER "Ich war's, aber Ihr konntet es mir nicht per CU nachweisen, weil ich klug genug war, einen anderen Rechner mit anderer IP zu verwenden." Mit beiden Argumenten wird er also niemanden auseinandernehmen. Er kann bei einer CU-Abfrage, selbst wenn er sie irgendwie absichtlich zurechtprovoziert hätte (was ich persönlich in diesem Fall nicht glaube), nur verlieren. Zu gewinnen hat er nichts. Die Gefahr, er könnte Profit zur Stärkung seiner eigenen Position aus einer eventuell negativ ausfallenden CU-Abfrage schlagen, besteht also nicht und dürfte somit auch kein Hinderungsgrund sein, die Abfrage durchzuführen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:40, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Missbrauch der Adminrechte

von der Diskussionsseite übertragen, da nicht zum Thema „Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs“ passend. Yellowcard (Diskussion) 22:02, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(nochmal gequetscht) Steindy, Du wirfst Seewolf einen Missbrauch der Adminrechte vor. Das ist ein schwerwiegender Vorwurf. Kannst Du ihn näher begründen oder ist das reine Polemik? Yellowcard (Diskussion) 00:37, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch dazu> Aber den strafrechtlich relevanten Vorwurf des Stalkings darf ein Admin schon erheben? Weiß Seewolf was Stalking ist (ich erinnere mich nicht, dass er mir von einer einschlägigen Ausbildung erzählt hätte) - wie ist es mit Dir, Gelbe Karte? Legal practitioner or not? Or also just dilletante? Wie du es ja selbst zugibst.--HubertlDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 08:38, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Yellowcard, bist Du des Lesens kundig, oder machst Du Dich nur mit haltlosen Anwürfen wichtig? Ich lese in der (ersten) Sperrbergründung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Wo ist denn diese Sperrumgehung? Von wem ist keine Besserung erkennbar? Diese Antworten dazu würden mich stark interessieren. Du wirst die mir aber nicht geben können, weil diese ebenso haltlos sind, wie die Sperre selbst. Auch die zweite (nachgebesserte)= Sperrbegründung „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount: +ungeeigneter Benutzername“ ist ebenso haltlos wie falsch, da es jedem 1. Benutzer frei steht, seine Meinung kund zu tun, 2. aufgrund der Beiträge keinesfalls auf einen Diskussionsaccount zu schließen ist und 3. kein ungeeigneter Benutzername vorlag, es sei denn, dass hinkünftig alle Benutzernamen die „fröhlicher“ oder Abwandlungen davon enthalten, als ungeeignet betrachtet werden. Daher war die Sperre ein doppelter Missbrauch der erweiterten Rechte, ebenso wie die Anwendung dieses dubiosen Filters, der gegen WP:ANON verstößt, weil dieser offenbar dazu da ist, Benutzer und Benutzerdaten auszuspähen. Alles weitere was dazu zu sagen ist, hat Dir Hubertl bereits mitgeteilt. Also halte lieber den Ball schön flach… --ϛ 21:38, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Hubertl: Ich weiß sehr gut, was Stalking ist und auch, dass dieser Begriff im deutschen Strafgesetzbuch nicht vorkommt – dort wäre es Nachstellung. Dass der „strafrechtlich relevante[...] Vorwurf des Stalkings“ in Anbetracht der verwendeten Sockenpuppen durchaus zutreffend ist, wäre nicht schwierig nachzuweisen – wenn auch, selbst wenn alle Accounts von derselben Person betrieben worden wären (was offensichtlich nicht der Fall ist), eine Verurteilung wegen Nachstellung nach deutschem StGB eher unwahrscheinlich wäre. Deine Frage nach dem Legal practitioner werde ich Dir wegen WP:ANON an dieser Stelle jedoch nicht näher beantworten, ich bitte um Nachsicht.

@Steindy: Die durch den MBF abgefangenen Edits im Zusammenhang mit dem Benutzernamen greifen das Verhalten auf, das die Stalking-Socken der letzten Monate an den Tag gelegt haben. Eine Benutzersperre dieses Accounts ist damit kein Missbrauch der Admin-Rechte. Ob die Sperrbegründung „Sperrumgehung“ dafür treffend war, kann man sicherlich anzweifeln. Das ist aber was sehr anderes als ein Missbrauch der Adminrechte. Ich spare mir jetzt aber weitere Argumentationen; ich habe einfach keine Lust, mit Dir weiter irgendwie zu diskutieren, es bringt einfach nichts. Du suchst die Eskalation, ich bin an ihr allerdings nicht interessiert. Schönen Abend. Yellowcard (Diskussion) 22:02, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(Zwischenquetsch)@Yellowcard, das es den Begriff Stalking im deutschen Strafrecht nicht gibt ist gegenstandslos, da der Benutzer aus Österreich kommt. Und das österreichische Strafrecht kennt diesen Begriff, siehe den § 107a Strafgesetzbuch (Beharrliche Verfolgung) der auch Anti-Stalking-Gesetz genannt wird, und dort findet sich wie im deutschen StGB auch der Vorwurf der falschen Verdächtigung. Also bitte ganz vorsichtig mit solchen Behauptungen die letztlich in beide Richtungen justiziabel sind. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Yellowcard, auch meine Lust mit Dir zu diskustieren, hält sich in Grenzen. Nur so viel: Du solltest vorsichtiger sein, mit Deinen Unterstellungen „Du suchst die Eskalation“. wenn Du dies nicht belegen kannst. Ich habe lediglich einen sachlichen Beitrag zum Antrag geschrieben, den Du meintest, kommentieren zu müssen. Und zu Bwag selbst: dieser zählt keineswegs zu meinen „Busenfreunden“ (klick, klack und zählt auch nicht zu meinen persönlichen Bekanntschaften, nur Recht muss Recht bleiben, vor allem in derartigen Angelegenheiten. – Guten Abend ϛ 22:43, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer im Glashaus sitzt... oder wie war das gemeint mit der Unterstellung zu FT, Stalking und selbst Schuld?. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:43, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Respekt! Du hast das wie immer absolut scharfsinnig erfasst. Bist halt ein richtiger Blitzgneisser… --ϛ 02:27, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na solange man fröhlich auf andere draufschlagen kann... immer weiter so! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:39, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerade Du hast es nötig, das zu schreiben… --ϛ 20:25, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und was genau davon trifft nicht zu? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:55, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Herrschaften, wenns anders nicht mehr geht, dann wird die Geschäftsordnung missbraucht? Betrachte ich mir diese Gesellschaft im Vergleich zu anderen, dann wird gerade der Freiheitsbegriff in umfassenden Sinne aufgeweicht. Und welches Werkzeug funktioniert dabei am wirkungsvollsten? Recht und Ordnung. Komisch auch, dass Linke wie Rechte im Zweifelsfall dasselbe Werkzeug verwenden. Bürokratismus! Wer das benötigt, der ist sich seiner Sache jedenfalls selbst nicht mehr sicher! --HubertlDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 08:08, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Datenschutz

Ausgelagert aus Vorderseite [5]. --Filzstift  20:43, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alle (!) hier gelisteten Accounts haben ausschließlich (!) im BNR ANR korrigiert, sorry -- Hans Koberger 10:21, 15. Mai 2013 (CEST) gearbeitet und haben gegen keine (!) Regel verstoßen. Es gibt also keinen Grund, der einen schweren Datenschutzeingriff rechtfertigen würde. -- Hans Koberger 08:38, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das entspricht nicht der Wahrheit. Der wertvolle Mitarbeiter Fröhlicher Wiener wurde durch den Mißbrauchsfilter davon abgehalten, in einer VM zu senfen, die zufälligerweise von Fröhlicher Türke stammte. Für dich ist das Mitarbeit mit einem Zweitaccount, wie du bereits eingangs dargestellt hast, für mich ist das Sockenpuppenspielerei um einen Kollegen zu hounden, weil man zu feige ist, das mit seinem Hauptaccount zu machen. Aber interessant zu sehen zu welcher Juristiererei hier manche greifen, um solch abstoßendes Treiben zu protegieren.--Arabsalam (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich will nicht glauben, was ich da lese: wir sprechen hier über Angriffe auf die Integrität eines Mitarbeiters, und es wird argumentiert, "gelisteten Accounts haben ausschließlich (!) im BNR gearbeitet" und sind somit unverdächtig. Ja wo den sonst als im BNR/WNR macht man andere Benutzer fertig? Im ANR per URV? -jkb- 10:09, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Arabsalam, Du hast mich missverstanden. Ich will niemanden protegieren und auch keine moralische Wertung abgeben. Ich nenne einfach die Fakten und folgere daraus, dass diese einen Datenschutzeingriff nicht rechtfertigen. Daraus ergibt sich auch: Sollte sich die Sachlage nicht grundlegend ändern und trotzdem abgefragt werden, werde ich eine Beschwerde bei den Ombudsleuten einbringen. -- Hans Koberger 10:21, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Beschwerde würde ich mich anschließen! Schon aus grundsätzlichen Erwägungen, Datenschutz als Grundlage privaten Wirkens ist eines der heikelsten Güter, die wir zu verteidigen haben. Da kann man nicht so einfach lustig damit herumspielen, noch dazu, das ich den Anlass für völlig konstruiert und einzig auf die Person bezogen sehe. Ein Eingriff ist nur berechtigt, wenn es gilt, einen Schaden größeren Ausmaßes abzuwehren, der sich gegen andere Personen richtet. Dieser ist nicht erkennen. --Fröhliche StiftsschwesterDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 18:07, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas unten dazu geschrieben und darf als Jurist darauf verweisen, im Falle dass auf der Grundlage dieser Antragsbegründungen ein derart schwerwiegender Eingriff in die Privatsphäre des Menschen hinter dem Acount Bwag vorgenommen wird, er sehr gute rechtliche Chancen auf einen für ihn positiv ausgehenden juristischen Nachschlag hat. Allein das Hängenbleiben im Missbrauchsfilter, ist mir auch schon passiert und ich weiß nicht warum, ergibt sich kein ausreichender CU-Grund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:50, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Juristisch ist hier gar nichts zu befürchten. In jedem anderen Forum, auf jeder Website und sonst überall im Internet ist es völlig üblich und legitim, dass die Betreiber/Admins bzw. dazu berechtigte vollen Einblick darauf haben, welche IP-Adressen auf ihre Websites zugreifen, welche Accounts damit verknüpft sind usw., erst recht wenn Missbrauch vorliegt oder naheliegt. Hier wird ja keine IP-Adresse oder ein Account mit einem Klarnamen verknüpft und erst recht nicht veröffentlicht, sondern die CU-Beauftragten prüfen (falls es zur Prüfung kommt), ob hinter mehreren Accounts, die klar einer missbräuchlichen Strategie folgen, von derselben Person stammen, ohne zu wissen, wer diese Person in real ist. Die hohen CU-Hürden, die es in der Wikipedia gibt, sind keine juristische Notwendigkeit, sondern hat sich die Wikipedia aus freien Stücken selbst gegeben. Die juristische Nebelkerze kannst Du Dir sparen, auch wenn Du meinst Jurist zu sein. Ob der Verdacht des Missbrauchs in Bezug auf die ganzen Fröhlichen- und Türken-Accounts der letzten Monate und gerade der letzten Tage ausreichend ist, um eine CU-Abfrage zu begründen, werden allein die Checkuser-Beauftragten anhand der entsprechenden Wikipedia-eigenen Richtlinien entscheiden. Einen "juristischen Nachschlag" hat da aber niemand zu befürchten. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du bist Dir Deiner juristischen Laienhaftigkeit aber hoffentlich bewusst und kannst wenigstens ansatzweise die Tragweite Deiner laienhaften Darstellung überblicken. Glaubst Du im Ernst, dass ungesetzliche Datenschutzvergehen an anderen Stellen, diese hier legalisieren? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:45, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Label5, ich habe keine Ahnung, ob Du Jurist bist und es interessiert mich auch nicht, aber Deine Spekulationen über „sehr gute rechtliche Chancen auf einen für ihn positiv ausgehenden juristischen Nachschlag“ sind schlicht und ergreifend falsch (zumindest in Deutschland, österreichisches Recht kenne ich nicht, sehr sicher wäre aber deutsches oder sogar US-amerikanisches Recht anzuwenden), da hier weder IP-Adressen oder andere persönliche Daten veröffentlicht werden sollen, noch Identitäten Personen zugeordnet werden. Die durch den Betreiber eines Projekts durchgeführte Abfrage, ob bestimmte Accounts von demselben Anschluss / unter derselben Rechnerkonfigurtion betrieben werden, ist nach deutschem Bundesdatenschutzgesetz absolut unproblematisch. Bitte unterlasse die Spekulationen über „rechtliche Chancen“, die jeder Grundlage entbehren, das tut dem ganzen Prozedere hier keinen Gefallen (der Vorwurf der Nebelkerzen ist nicht ganz von der Hand zu weisen). Gruß Yellowcard (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Falsch Yellowcard. Wenn der Mensch hinter dem Account in Österreich eine Strafanzeige stellt, dann ist die dortige Staatsanwaltschaft wegen des Offizialcharakters zur Ermittlung verpflichtet und es gilt dann das Recht im Heimatland des Geschädigten/Anzeigenerstatters. In Deutschland ist das übrigens ebenso. Im Zweifel wären Amtshilfeersuchen an die Staaten zu richten, in denen sich Server befinden und gerade die Holländer sind da bei Thema Datenschutz nicht kleinlich mit Durchsuchungen. Und wenn Du Dich mal ein wenig mit der Materie beschäftigen würdest, könntest Du auch erkennen, dass Du Dich mit Deiner Meinung auf sehr sehr dünnem Eis bewegst. Mit Hilfe der IP-Adressen lassen sich nämlich mehr Daten analysieren als manchem bewusst ist. Und um solche Daten zu checken müssen sehr gute Gründe vorliegen der einen solchen Eingriff in die Privatsphäre rechtfertigen würde. Nichts was dies auch auch nur ansatzweise rechtfertigen würde ist irgendwo erkennbar. Und Deine Behauptung: Die durch den Betreiber eines Projekts durchgeführte Abfrage, ob bestimmte Accounts von demselben Anschluss / unter derselben Rechnerkonfigurtion betrieben werden, ist nach deutschem Bundesdatenschutzgesetz absolut unproblematisch. ist erstens falsch, weil die Abfrage ja auch nicht einmal durch die Betreiber des Projekts durchgeführt werden (dies wäre ohnehin nur die juristische Institution der Foundation) und interessiert bei einem österreichischen Benutzer schlicht nicht die Bohne, weil das dortige Datenschutzgesetz Anwendung findet. Und wenn Deiner Meinung ein ernsthafter Hinweis auf die problematische Rechtssituation dem umstrittenen WP-Prozedere keinen Gefallen tut und Du auch das als Nebelkerze bezeichnest, dann ist Dir nicht zu helfen. Erkennbar wird aus dieser Haltung und Äußerung nur, mit welcher Unbedarftheit bis Naivität hier mit dem Thema Datenschutz umgegangen wird. Das derartige Instrumentarien aber in den Händen von Benutzern liegen, die von der Tragweite nicht die geringste Vorstellung haben ist ein Unding. Aber macht mal wie ihr denkt. Das hier vorwiegend bei rechtlichen Fragen eh jeder meint es besser zu wissen, lasst Euch nicht abhalten. Wenn es mich betreffen würde, ich wüsste bei dieser schwachen Indizienlage was ich zu tun hätte und evtl. kommen dann auch die von einigen Admins augenscheinlich genutzten aber nicht legalen Tools zum Vorschein mit deren Hilfe hier schon seit Jahren der Datenschutz ausgeheblt wird, so frei nach dem Motto, ist im Land der begrenzten Unmöglichkeiten ja nicht verboten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:41, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im Sinne eine rechtlichen Klärung halte ich deshalb einen CU-Abfrage für unbedingt erforderlich. Nur so ist dann überhaupt ein Tatbestand geschaffen, nach der ein Strafantrag gestellt werden kann. Nur so ist es möglich, ein Musterverfahren zu führen, inwieweit CU-Abfragen bezüglich österreichischer Benutzeraccounts rechtlich zulässig sind. Insbesonders ist zu klären, gegen wen z. B. Bwag die richtige Klage führen muss. liesel 15:53, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gegen wen die Klage zu führen wäre muss nicht geklärt werden. Diesbezüglich wird dies die Foundation in Frisco sein. Miss Gardner wird dann entsprechendes weiter geben und ggf. die Verantwortlichen der de.WP namentlich benennen müssen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:53, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Steile Karriere vom DDR-Maurer und Baustofffachberater in Österreich zum Juristen und Experten in Datenschutzfragen. lol. --78.87.95.56 17:33, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal so, als Checkuser der mit diesem Fall nichts zu tun hat: Wenn ich Bedenken hätte über die Rechtsmäßigkeit von mit der Privacy Policy und Checkuser Policy konformen Abfragen, wäre ich nicht Checkuser geworden. Dementsprechend haben derlei Klagedrohungen von Betroffenem oder Freunden bei mir alleine den Effekt, dass ich noch genauer hinschaue und nach Gründen für eine Abfrage suche. Es ist schwerer, objektiv zu bleiben weil es sehr unbefriedigend ist, eine CU-Anfrage abzulehnen aus sachlichen Gründen, und diejenigen, die kenntnislos mit Klagen drohen denken nachher noch, sie hätten Erfolg damit gehabt und die Sachargumente wären nur vorgeschoben. Es ist also bestenfalls sinnlos und schlechtenfalls kontraproduktiv, während der Bearbeitungszeit auf diese Weise eine Entscheidung beeinflussen zu wollen. --Tinz (Diskussion) 19:21, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einschätzung des Missbrauchs

Missbrauchsfilter sollen ja die Funktion haben, zu verhindern, dass unerwünschte Edits überhaupt zustande kommen. Die Editwar-Filter beispielsweise sollen Editwars verhindern und damit auch Sperren ersparen, die evtl. verhängt worden wären, wenn die verhinderten Edits durchgekommen wären. Sockenpuppen sind in der Wikipedia nicht verboten, allerdings sollen sie eigentlich nur zur ruhigen Artikelarbeit eingesetzt werden. Wir alle wissen allerdings, dass das nicht konsequent durchgesetzt wird, und es häufig zu geduldetem Sockeneinsatz auch an anderen Stellen kommt, auch in der VM. Wenn nun der Filter 67, der Edits von neuangemeldeten Accounts verhindert, auf die VM angewendet wird, so aufgrund der gewiss nicht unrealistischen Annahme, dass wirklich neue Benutzer selten sofort bei der VM auftauchen. (Dass gleichzeitig IP-Edits dort unbestritten zulässig und möglich sind, auch IP-Edits von Benutzern, die auch einen Account haben, ist in dem Zusammenhang dann wiederum nicht sehr konsequent, aber das ist ein anderes Thema.) Sinn des Filters ist es also, dem Benutzer zu sagen: Nein, hier bitte nicht mit dem neuen Zweitaccount! Wenn aber der Benutzer – gesetzt den Fall, es wäre tatsächlich dieselbe Person – dann stattdessen seinen Erstaccount für den Edit verwendet, ist das doch gerade der gewünschte Effekt des Filters! Daraus jetzt ein unzulässiges Editieren in einem Thread mit mehreren Accounts zu konstruieren, halte ich für widersinnig, denn es erscheinen ja nur die Edits eines der Accounts in dem Thread – die des anderen sind ja verhindert worden –, und es ist davon auszugehen, dass, wären sie nicht verhindert worden, auch nie ein zweiter Account dort zum Einsatz gebracht worden wäre. Zumindest in dieser Hinsicht – nur zu diesem Aspekt habe ich mich hier geäußert – liegt also kein schwerer Missbrauch vor. --Amberg (Diskussion) 17:52, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ich weise daraufhin, dass mein Beitrag nicht vorrangig "Datenschutz" zum Thema hat. Vielmehr handelt es sich um einen Hinweis zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs. Ich hoffe, dass der den Fall bearbeitende CU-Berechtigte etwas genauer liest als derjenige, der meinen Beitrag unsinnigerweise hierhin verschoben hat. --Amberg (Diskussion) 00:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kann passieren, sorry. Ich habe über deinem Beitrag eine Zwischenüberschrift gesetzt. --Filzstift  07:23, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WP:DS

Ich bitte darum, auch die Beiträge auf dieser DS auf die konkrete Diskussion des Falls zu beschränken. Am Fall beteiligt sind die gemeldeten Konten (Bwag, Fröhlicher Wiener, Fröhlicher Wieners Sohn, usw.) sowie die beiden Antragsteller Seewolf und Yellowcard. Gegenseitige Einschätzungen der Motivationslage von Unbeteiligten und gegenseitiges "Beharken" zwischen diesen trägt weder zu einer zügigen Entscheidung bei, noch fördert es den konstruktiven Umgang miteinander. --Minderbinder 13:50, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Natürlich ist es legitim, über den Sinn der Missbrauchsfilter zu diskutieren, ebenso wie es auch legitim ist, eine Exegese der Wikimedia-Datenschutzrichtlinien durchzuführen. Doch es ist nicht die Aufgabe der Checkuser, die Legitimität von MBF zu beurteilen etc. Darum gehören solche Betrachtungen gar nicht auf die Anfrageseite, der CU kann damit rein gar nichts anfangen. Das kann im Café, in der Grillenwaage, im Diderot-Club oder im Stammtisch angeschaut werden, oder es kann ein MB angestrebt werden. --Filzstift  21:04, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unsinn! Ein Hauptpunkt dieses CU-Falles ist die Frage, ob ein Sockenpuppenmissbrauch durch irreführende Verwendung mehrerer Accounts in einem Thread vorliegt, obwohl die Editversuche mit dem ersten neuangemeldeten Account wegen des Filters im Thread und der Diskussionsgeschichte gar nicht erscheinen, die Edits mithin de facto nicht getätigt wurden. Mir scheint das sogar der wichtigste Punkt zu sein, da die Vortäuschung von Mehrheiten oder Tendenzen durch Verwendung zweier einander nicht zugeordneter Accounts einer Person in einer Diskussion, anders als manch anderes angeführte, tatsächlich ein erheblicher Missbrauch wäre. Hier muss der CU-Bearbeiter eine Entscheidung von großer Tragweite treffen, denn aufgrund des häufigen Einsatzes des Filters 67 hätte es weitreichende Folgen wenn – m. E. gegen jegliche Logik – entschieden würde, dass eine Person, deren einem Account wegen Neuangemeldetseins Edits durch diesen Filter verwehrt wurden, mit dem schon lange angemeldeten Erstaccount dann dort auch nicht mehr edititeren darf. Darauf habe ich punktgenau hingewiesen. Bitte etwas genauer lesen! --Amberg (Diskussion) 00:28, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hmm Amberg, ist den CU-Leuten offenbar egal (oder wie es umseitig formuliert ist: „für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerheblich“). -- Hans Koberger 09:05, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Amberg, nicht ganz. Die Edits wurden zwar abgefangen, insofern ist der Missbrauch in Form von provozierenden Edits auf der VM unterbunden worden, dahingehend gebe ich Dir Recht. Ich halte es aber evident, dass ein Benutzer mit diesem Account jeweils dreimal versucht hat, diese Edits abzusetzen. Hier geht es um weit mehr als darum, „dass eine Person, deren einem Account wegen Neuangemeldetseins Edits durch diesen Filter verwehrt wurden, mit dem schon lange angemeldeten Erstaccount dann dort auch nicht mehr edititeren darf.“, denn diese Darstellung ist nur die eine Hälfte der Tatsachen. Hier geht es aber um einen Beitrag, der sich bewusst in eine seit Monaten anhaltende Reihe von Stalking-Accounts gegen einen gezielten Benutzer einreiht, was schweren Missbrauch darstellt. Es ist also nicht zu vergleichen mit dem Fall, dass ein Benutzer hier mit einer Socke einen einfachen Kommentar auf VM hinterlassen möchte und dies dann wegen der Restriktion des MBFs doch mit seinem Hauptaccount tut – das geschieht sicherlich weitaus öfter und ist m.E. auch nicht problematisch. Hier geht es aber um ein Verhalten, das seit Monaten dieses Projekt erheblich stört; das ist von weitaus größerer Tragweite als irgendein Kommentar auf der VM, die dann doch vom Hauptaccount getätigt wurde.
Ähnlich würde ich auch Deinen obigen Kommentar beantworten: Natürlich wurde gerade der gewünschte Effekt des Filters erreicht, indem der Edit durch die neuangemeldete Socke verhindert wurde. Ob es aber Sinn des Filters ist, dass dieser Beitrag dann mit dem Hauptaccount abgesetzt wird, ist in Abhängigkeit vom Beitrag selbst nicht pauschal zu beantworten. Darum geht es in diesem Fall aber nicht; hier wurde versucht, (ich wiederhole mich) mit einer Socke provokante Beiträge zu hinterlassen in einer Form, die seit Monaten andauert, gegen einen bestimmten Benutzer gerichtet ist und somit als "Stalking" zu bezeichnen ist. Dieses projektstörende Verhalten muss verhindert werden und wenn der offensichtliche Betreiber der Stalking-Socke die Verbindung zu seinem Hauptaccount offenbahrt, indem er den gleichen Beitrag unmittelbar anschließend mit seinem Hauptaccount einstellt (dass der verhinderte Edit geloggt wurde, wurde ihm ja angezeigt und er hat das gewusst), ist das ein ausreichender Anfangsverdacht, um diese Identität per CU-Abfrage überprüfen zu lassen und im Fall der Bestätigung derselben Identität auch weitere Stalking-Socken, die von diesem Benutzer genutzt wurden, ausfindig zu machen, um dann ggf. auch Konsequenzen gegen den (so denn die Abfrage positiv ausfällt: stalkenden) Benutzer zu ergreifen. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 10:16, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende Voraussetzung für den CU

Wie uns allen bekannt ist, müssen für einen derart schwerwiegenden Eingriff in den Datenschutz gravierende Gründe für einen CU dargelegt werden. Weder in der Begründung von Seewolf, noch im dem Nachtrag sehe ich entsprechendes. Die alleinige Vermutung ist da eindeutig zu wenig, denn wenn man es mal genauer betrachtet, Bwag kommt imho aus Österreich. Ihn mit estnischen IPs in Verbindung zu bringen ist daher weitgehend abwegig, es sei denn man unterstellt OP-Nutzung. Eine solche lässt sich, vorausgesetzt der Nutzer ist halbwegs intelligent, aber per CU nicht zuordnen und damit Bwag nachweisen. Hier soll einfach nur ein pauschale Überprüfung ohen weiteren Hintergrund vorgenommen werden. Der als Grundlage des Verdachts genannte Benutzer:Fröhlicher Wiener kann hier auch nicht als solches dienen, weil dieser vor regelwidrigen Sperre keine Bearbeitungen vornahm die in die behaupetete Richtung gingen und auch insgesamt keine Regelwidrigkeit darstellen, denn mal angenommen und unterstellt, es handele sich um eine Socke von Bwag, dann ist diese grundsätzlich nicht unzulässig.

Ich empfehle daher dringend, aus tatsächlichen Gründen der fehlenden Grundlagen für einen Verdacht der schweren Projektstörung, diesen CU-Antrag abzuweisen. Um das Problem des Stalking FT zu beenden ist er nicht geeignet und daher in dieser Kausa ohne wirkliche Bedeutung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:44, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt aus den Logs des MBF erhebliche Indizien dafür, dass Bwag und Fröhlicher Wiener identisch sind. Der Account Fröhlicher Wiener sollte offensichtlich dazu genutzt werden, FT zu provozieren (Accountname, abgefangene Beiträge). Dies ist eine klare Projektstörung. Dass Bwag hinter den Störungen der estnischen IPs steht, halte ich für sehr unwahrscheinlich und selbst wenn wäre es, wie Du sagst, wohl kaum nachweisbar. Es ist allerdings ohnehin wahrscheinlich, dass mehrere Benutzer hinter den hunderten FT-Stalking-Socken stehen. Für den Fall, dass Bwag mit dem Account Fröhlicher Wiener versucht hat, auf diesen Zug aufzuspringen, ist der Verdacht, dass er dies zuvor mit anderen ähnlichen Socken bereits getan hat, nicht von der Hand zu weisen. Ich halte daher einen CU-Antrag von den Regeln gedeckt und potentiell dazu geeignet, Projektschaden zu verhindern. Yellowcard (Diskussion) 09:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten