Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2005
20. Dezember | 21. Dezember | 22. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Das ist ein Gesundheitsratgeber, noch dazu unsachlich und teilweise falsch, gerade bei Beiträgen zu medizin. Themen ist dies kritisch.. Definition kann im Hauptartikel Schlaf behandelt werden -- Turmkater 01:16, 21. Dez 2005 (CET)
- Lösch-Disku abbrechen, hilfsweise Behalten - eine Forderung nach Überarbeitung ist hier fehl am Platz. Ich darf auf die Artikeldiskussion verweisen. Matt1971 ♫♪ 06:18, 21. Dez 2005 (CET)
- QS-Fall, behalten und überarbeiten--Zaphiro 11:57, 21. Dez 2005 (CET)
- Neutral - nur zur Info: dieser Artikel wurde im Zusammenhang mit dem (allgemeineren?) Artikel Psychohygiene in dessen LA-Diskussion vom 5.11.2004 besprochen und damals auch mit überarbeitet. Die Diskussion ist zu finden über "links auf diese Seite" bei Schlafhygiene. --Pik-Asso 12:20, 21. Dez 2005 (CET)
- Howto, nicht enzyklopädisch, löschen. Was ist ein "QS-Fall"? Ich sehe nur einen berechtigten Löschantrag. --MBq 12:53, 21. Dez 2005 (CET)
- Ach ja ? How to ? Dann fordere ich ab sofort die Löschung sämtlicher Einträge zu mathematischen Beweisen ([1]), ellenlangen Abhandlungen und Funktionsweisen von Maschinen und Geräten aller Art. Was soll das ? Der Artikel beschreibt, WAS Schlafhygiene ist und wie sie am besten funktioniert. behalten --nfu-peng Diskuss 13:35, 21. Dez 2005 (CET)
Braucht imho kein eigenes Lemma, sondern kann bei Polnische Popmusik eingebaut werden, außerdem fehlen alle diakritische Zeichen... --Historyk 00:12, 21. Dez 2005 (CET)
- Polnische Popmusik würde durch weitere solche Listen überladen werden. Das sollte eine Chance bekommen. (Siehe auch Spezial:Contributions/Tim.herrscher.) Ich bin für behalten --Martin Roell 00:56, 21. Dez 2005 (CET)
- Grundsatzfrage: Muss denn für jede nationale Vorentscheidung europaweit hier ein eigener Artikel angelegt werden? M.E. könnte dies unter einem Artikel (Europäische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest 2006) zusammen gefasst werden. Dies hier wäre besser in der polnischen wiki aufgehoben = meiner unerheblichen Meinung nach also löschen--KV28 08:17, 21. Dez 2005 (CET)
- @KV28 wir sind eine deutschsprachige Enzyklopädie keine Deutsche. --Wranzl 09:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Die "Grundsatzfrage" ist unerheblich: Es kommt nur darauf an, ob dieser Artikel relevant ist. Meiner Meinung nach ist er es. --Martin Roell 10:52, 21. Dez 2005 (CET)
- evtl Zusammenlegen mit Ti - zirka, Eurovision Song Contest Irland 2006, Norwegische Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest 2006 und was da noch kommen mag unter gemeinsamen Lemma, generell aber behalten--Zaphiro 11:19, 21. Dez 2005 (CET)
M. E. nicht von ausreichender Relevanz. Kann vollständig in „übergeordnete“ Artikel eingearbeitet werden. ↗ Holger Thölking ♄ 00:51, 21. Dez 2005 (CET)
- Keine Relevanz? 84000 google treffer.--Dirk33 05:09, 21. Dez 2005 (CET)
- Behalten. -- tsor 10:18, 21. Dez 2005 (CET)
- Gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 10:36, 21. Dez 2005 (CET)
- Behalten --Revvar 10:47, 21. Dez 2005 (CET)
Gleiche Begründung wie bei „Breitbandkommunikation“. ↗ Holger Thölking ♄ 00:53, 21. Dez 2005 (CET)
- Knapp 4000 google Treffer. Das Stichwort gehört aber auch, als zu klärender Fachbegriff, selbstverständlich in die wikipedia.--Dirk33 05:11, 21. Dez 2005 (CET)
- Auch das ein gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 10:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Behalten. --Revvar 10:47, 21. Dez 2005 (CET)
Dreiste Werbung für eine lokale Marketingaktion. --ahz 01:59, 21. Dez 2005 (CET)
>>>> dann könnt ihr alles bei wikipedia löschen was mit regionalgeld und komplementärgeld zu tun hat, ich bin numismatiker (münz- und geldscheinsammler) und finde es gut das regional was dieser art endlich gemacht wird. seit ihr barnihasser ? beschäftigt euch erstmal mit der materie. schaut mal auf wiki unter Regiogeld - Antiglobalisierungsbewegung - Freigeld - Komplementärwährung und so weiter ...... Polymat
- Im Artikel fehlt der Löschbaustein -> Regelverstoß. Auf jeden Fall BEHALTEN -- Matt1971 ♫♪ 06:24, 21. Dez 2005 (CET)
- Der Löschbaustein wurde vom Artikelersteller wieder entfernt -> Regelverstoß. -- Martin Vogel الكحول؟ 06:44, 21. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Dreiste Werbung für eine lokale Marketingaktion. --Georg Messner 08:27, 21. Dez 2005 (CET)
- Hmm, irgendwie finde ich das ja durchaus interessant als Artikel. Ob darin nun aber die ganzen beteiligten Geschäfte/Unternehmen aufgelistet sein müssen... Im Moment ein zaghaftes behalten MisterMad 08:29, 21. Dez 2005 (CET)
- behalten wer hat hier meine Bitte um 7 Tage entfernt??? Ralf
09:16, 21. Dez 2005 (CET)
- zum regelverstoß: gerade beim editieren hat wiki wohl einen bug. beim abspeichern gab es probleme. ganze textpassagen wurden automatisch gelöscht und es ging nichts mehr. ich habe alles wieder hergestellt wie es war und konnte nun problemlos abspeichern. das es ein regelverstoß war/ist wusste ich nicht - sorry. sollte das in irgend einem faq stehen, nochmal sorry - habe mich nicht ausgehend damit beschäftigt. gruß Polymat
Dreiste Aktion regionales Prämien-/ Rabattsystem (Treuetaler!) rankingfördend zu bewerben. Solche Bonusmodelle (gerade regional) gibt es zu Hauf. Der Hinweis auf Regiogeld ist zudem auch noch falsch. Löschen.--Mozart 10:03, 21. Dez 2005 (CET)
- Dienst als Vorwand, hier ein Branchenbuch zu platzieren (Lehmann - Bratwurststand) - Löschen -- tsor 10:21, 21. Dez 2005 (CET)
Zum Barni gab es gestern auch schon eine Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2005#Barni_.28vorerst_zur.C3.BCckgezogen.29. IMO wäre es anständig, den Bearbeitern, die sich da viel Mühe machen, ein paar Tage Zeit zu geben, das auszuarbeiten und vor allem mal die Relevanz darzulegen. Dann können wir die Löschdiskussion führen. --Martin Roell 11:05, 21. Dez 2005 (CET)
An dem Artikel arbeiten Thomas aus Schwedt und ich bisher. Er ist Numismatiker und ich schreibe alles Mögliche rund um Eberswalde, warum werft ihr uns vor, wir wollen hier Werbung betreiben? Ich habe über 10k Edits und arbeite ganz bestimmt nicht an der Wikipedia mit, um Werbung zu platzieren. Ralf 11:10, 21. Dez 2005 (CET)
- @tsor - das hat nichts mit bratwurststand zu tun, es ist ein motiv auf der medaille, mehr nicht Polymat
- @mozart - wenn du meinst dieses regiogeld gibt es zu hauf, dann löscht alle themen bei wiki die damit zu tun haben !
Regiogeld - Antiglobalisierungsbewegung - Freigeld - Komplementärwährung und so weiter ...... Polymat
- an alle: wir wollen hier nichts bewerben, sondern die medaillen als solches vorstellen - ich sehe euer problem nicht, sorry. ich bewerte es als numismatisches objekt und möchte es wissenschaftlich mit ralf ausarbeiten ! Polymat
BEHALTEN Thomas und Ralf arbeiten lassen und dann erst schauen ob es nun Werbung ist oder nicht. Gruß --Raboe001 13:22, 21. Dez 2005 (CET)
- @Polymat: Bei Regiogeld und den weiteren links handelt es sich um etwas grundsätzlich Anderes als das (Treuetaler) Rabatt/Bonus/Treuepunktesystem einer regionalen Wirtschaftsgemeinschaft. Nebenbei ist deine Argumentation blödsinnig - die anderen Artikel sind allgmeingültige Erklärungen von Begriffen zu Prinzipien. Wieso sollte ich die löschen wollen und inwiefern rechtfertigen andere Artikel diesen Artikel ??? Unfug. Dieser Artikel beschreibt eine singuläre Situation (Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst...)ohne Erkenntniswert. Und vor allem ohne Relevanz. Deshalb Löschen.--Mozart 13:28, 21. Dez 2005 (CET)
@Mozart: du hast die situation völlig falsch im auge. du schreibst von bonus, rabatten und treuepunktsystemen. völlig daneben. richtig ist das man bei einem kauf von waren in einem geschäft um die ecke umsatzbedingt diese talerchen bekommt. man bekommt auf diese taler weder ein rabatt, noch einen bonus. niemand wird gezwungen diese taler wieder einzutauschen. man kann sich nach freier willensentscheidung dazu bewegen die taler zu sammeln/tauschen oder damit wieder einkaufen zu gehen. sobald ich für einen gegenstand eine ware erwerbe, zählt das als geld. beispiel chatham inseln, das ist not legal tender - also kein gültiges zahlungsmittel, dennoch geld-weil man auf der insel dafür waren bekommt. so die barnis, ich erwerbe diese und bekomme dafür waren, also geldstatus, wenn auch not legal tender. der barni ist ein örtlich und zeitlich begrenztes zahlungsmittel. was spricht dagegen dieses numismatisch vorzustellen ?
- Ich kann nicht beurteilen, ob diese Medaillen numismatisch relevant sind, die Bezüge auf Regionalwährungen sind aber schlicht falsch und müssen raus. Es handelt sich eben nicht um Geld, sondern um Rabattmarken. Das ist ein wesentlicher Unterschied und muss auch so dargestellt werden. --h-stt 13:55, 21. Dez 2005 (CET)
@Polymat. Die Relevanz. Eine umsatzabhängige geldwerte Leistung (ob Treuepunkte, Rabattmarken o.ä.) ist nichts anderes als ein Rabattsystem. Das die Rabattmarken in Form von Münzen ausgegeben werden, ändert daran nichts. Mit Geld hat das alles nichts zu tun. Und dann ist es eine von 1000 anderen ähnlichen Aktionen lokaler Wirtschaftsgemeinschaften. Eine numismatische Relevanz würde sich aus einer historisch, künstlerisch-kulturellen, politisch oder forschungsrelevanten Bedeutung ergeben. Diese ist zu verneinen. Es ist nicht angebracht die Rabattmarken von "Seifenlottchen" auf die gleich Stufe mit dem "Greenback" stellen zu wollen. Die Treuetaler sind halt Kinderkram. Hier Löschen.--Mozart 14:05, 21. Dez 2005 (CET)
Die Wartezeit hat ein Ende: Microsoft hat für eine ausgesuchten Gruppe von Testern die Beta 1 des Windows Live Messengers freigegeben, die sich mit der Versionsnummer 8.0.0365 meldet... Nein, darauf habe ich bestimmt nicht gewartet... Produktwerbung, weg damit. --ahz 02:04, 21. Dez 2005 (CET)
- war gerade auch dabei, den LA zu basteln. in dieser form definitiv löschen, die features weiter unten sind auch einfach zum davonlaufen. --JD {æ} 02:06, 21. Dez 2005 (CET)
- Pfui, löschen. (Nein, das „Pfui“ war keine Begründung.) ↗ Holger Thölking ♄ 02:09, 21. Dez 2005 (CET)
Wiedergänger --Asthma 03:21, 21. Dez 2005 (CET)
- Liest sich wie URV. Das Internet ertrinkt ja fast in der Masse von Messengern. Wenn wir dem jetzt nicht Einhalt gebieten, dann hat unsereins bald ohne Messenger gar keine sozialen Kontakte mehr. --MacPac Talk 08:03, 21. Dez 2005 (CET)
von dante_hd: Nein, keine Spekulation. http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/2147879.stm
- da wird in den nächsten Jahren noch ne Menge passieren. ich bin für Behalten die information ist gerechtfertigt. der artikel ist zudem ausbaufähig! --Cookiez 02:32, 21. Dez 2005 (CET)
- was ist wenn es nicht passiert? ein Artikel über diesen Asteroiden NT7 2002 wär mir lieber als eine solche Vermutung (siehe auch Hypothese)--Robinhood ♠♣♥♦ 02:38, 21. Dez 2005 (CET)
Astronomen vermuten und spekulieren nicht, sie rechnen. Selbst wenn das Ding vorbeifliegt, ist das Ereignis mindestens ebenso relevant wie eine Sonnen- oder Mondfinsternis. Selbstverständlich behalten. --FritzG 02:55, 21. Dez 2005 (CET)
Ich rechne auch - auch und werde (hoffentlich) im Jahr 2019 59 Jahre alt. Das ist zumindest für mich relevant. Finde ich so Aufnahme unter dieses "Lemma"? ;-)Löschen--KV28 07:39, 21. Dez 2005 (CET)
absolut behalten.
- es geht doch nix über anonyme, aussagekräftige Beiträge...--KV28 08:19, 21. Dez 2005 (CET)
@Benutzer:Robinhood: Wieso benutzt Du nicht einfach den "bearbeiten"-Button und entfernst das aus dem Artikel mit einem entsprechenden Kommentar auf der Diskussionsseite? Das Lemma an sich behalten. --Mghamburg 09:12, 21. Dez 2005 (CET)
@Mghamburg: Wegen Inhaltslosigkeit vielleicht ? Lemma ohne Inhalt ist Löschgrund.--Mozart 13:08, 21. Dez 2005 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, haben sich die Spekulationen über dieses Bedrohungsszenario mittlerweile als falsch erwiesen (s. [2] und [3]). Ein Grund mehr dafür, dass wir uns nicht an der Panikmache beteiligen sollten. Ganz abgesehen davon, dass zuerst ein Sachartikel kommen sollte und erst anschließend ein Glaskugeleintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:04, 21. Dez 2005 (CET)
von dante_hd: Habe ich irgendwo geschrieben "wir werden alle sterben!!??!" ? Ich glaube nicht. Da ich genau weiß, dass es sich bei NT7 um eine Wahrscheinlichkeit handelt, habe ich auch "könnte" geschrieben und nicht "wird". @Carlo Cravallo: Wenn du bei google gesucht hast, müsste dir aufgefallen sein, dass es bei weitem nicht nur Artikel sind, die behaupten, die erste Nachricht der NASA sei falsch...
[4] ist m.E.n. eine seriöse Quelle, damit dürfte das "Ereignis" obsolet sein. Löschen.--Mozart 10:48, 21. Dez 2005 (CET)
@dante_hd: Aufgefallen ist mir vor allem, dass der BBC-Artikel mit dem Einschlagsszenario vom 24.07.02 stammt und die Entwarnung durch astronews.com vom 30.07.02. Eine Situation, die mich auch ganz persönlich sehr beruhigt hat ;-) --Carlo Cravallo 11:26, 21. Dez 2005 (CET)
von dante_hd: [5] Alles klar, hier tauchts auch nicht mehr auf, kann also wirklich gelöscht werden... Seltsam nur, dass ich bislang nix davon mitbekommen habe. :) @Cravallo: Joah, mich beruhigts auch. Aber letzten Endes ist ein Einschlag statistisch überfällig, also nicht zu früh freuen ;)
Die ganze Diskussion erklärt noch immer nicht, weshalb der Artikel 2019 gelöscht werden sollte. --Mghamburg 12:46, 21. Dez 2005 (CET)
@Mghamburg: Wegen Inhaltslosigkeit vielleicht ? Lemma ohne Inhalt ist Löschgrund.--Mozart 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
- naja, weil außer der falschen Nachricht über den Asteroiden noch gar nichts drin steht? --Miriel 13:12, 21. Dez 2005 (CET)
ist ein eigener Stadtteil mit ca 400 Einwohnern. Der Artikel benutzt zwar die Vorlage Stadt, ist aber wiederum völlig leer. Relevanz nicht ersichtig --Cookiez 02:28, 21. Dez 2005 (CET)
- Merkwürdiger Artikelrumpf, hab das mal geschwind ausgebaut. Wäre aber auch so zulässiger Ortsstub gewesen, da ehemals selbstständiger Ort. behalten --Mghamburg 12:55, 21. Dez 2005 (CET) Sig nachgetragen :-)
- Hast Du gut gemacht, Fremder ohne Unterschrift;-) So natürlich 'behalten. -- tsor 10:25, 21. Dez 2005 (CET)
Relevanz fraglich. (Geht nicht aus dem Artikel hervor, keine Romatitel im Artikel genannt, finde unter dem Autorennamen nix bei Amazon) --jha 02:45, 21. Dez 2005 (CET)
- auch nicht bei Google [6] ... Benutzer:DAN AR WERN hat sich selber eingetragen ?! [Bretonische Wiki] 83.214.80.94, französische wiki 83.214.68.169 ... [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Undelete/Dan_Ar_Wern in der englischen wiki 83.214.72.129
wurde dieser Artikel gelöscht] --Robinhood ♠♣♥♦ 03:03, 21. Dez 2005 (CET)
Die Qualität dieses Artikels ist jedoch bereits gesichert worden...
Im Ernst: Wenn keine Belege mehr kommen, sollten wir uns en:Wikipedia:Articles for deletion/Dan Ar Wern anschließen und aufgrund nicht erwiesener Relevanz löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:27, 21. Dez 2005 (CET)
Da Relevanz aus dem Artikel hervorgehen sollte (was definitiv nicht so ist): Löschen.--Mozart 10:08, 21. Dez 2005 (CET)
- QS-Fall, löschen --MBq 13:00, 21. Dez 2005 (CET)
Signe_Anderson (erl., redir)
irrelevant! IN Bandartikel einbauen und weg! --Christian Bier 03:02, 21. Dez 2005 (CET)
- Hab ich gemacht: Infos nach Jefferson Airplane und redir auf diese Band. -- tsor 10:32, 21. Dez 2005 (CET)
Reiner PR Text eines kleinen Dachvereines. Wird in Studentische Unternehmensberatung auch schon vorgestellt. Das der Verein wichtig genug für ein Lemma ist halte ich für fragwürdig. --Achak 03:25, 21. Dez 2005 (CET)
- Mhhh... Das ist ein Dachverband. Wäre es ein normaler Verein, würde man ja verstehen, das du darin PR siehst, nur das hier ist ein Dachverband und der ist auch nicht grad unbekannt. Außerdem müsste dann auch ein LA für Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen gestellt werden.--cyper 03:36, 21. Dez 2005 (CET)
- Relevanz? 14 Mitglieder lt. aktueller Firmen-Homepage --62.47.40.22 06:07, 21. Dez 2005 (CET)
- Relevanz? Die 14 Mitglieder sind Vereine mit jeweils 20 bis 80 menschlichen Mitgliedern. Insgesamt also mehr als viele andere Organisationen die hier mit eigenem Lemma vertreten sind. Ansonsten kann ich Cyper nur zustimmen. Wer in dem Gebiet tätig ist, der kennt das JCNetwork. Die Absätze im Artikel Studentische Unternehmensberatung habe ich auf Grund der eigegen Artikel zum BDSU und zum JCNetwork mit Absicht kurz und knapp gehalten. Weiterhin kann ich nicht erkennen wo du hier PR siehst. Ich habe vor einigen Wochen bereits sämtliche Formulierungen überprüft und neutralisiert. Für mich ist der Artikel damit NPOV. --Daniel Beyer 10:21, 21. Dez 2005 (CET)
Unenzyklopädisches Gestammel über ein selbsterklärendes Lemma, Trivialweisheiten und Unrichtiges. --stefan (?!) 03:45, 21. Dez 2005 (CET)
Qualitätsausfall. Typischer Vertreter der Lemmagattung "...Substantiv + (Fehler/Ausfall/Versagen/Störung/...etc.pp)..." mit unsäglich banalem Geschwurbel gefüllt. Bei weiterer Ergänzung mit "...+ Meldung/Melder/Signalgeber/Anzeige..." können die Artikelspamvandalen locker weitere 300.000 nichtssagende Lemmata produzieren. Achtkantig Löschen den Mist. --Mozart 10:18, 21. Dez 2005 (CET)
rechter Web-Shop, der obendrein auf seiner Website grade gar nix zum Verkauf anbietet ("Shop nicht gefunden") - ist das wirklich einen Enzyklopädieartikel wert? Halte das für unter der Relevanzschwelle. --Elian Φ 04:31, 21. Dez 2005 (CET)
Der shop bietet zum Verkauf an .. da er aber von der antifa alle paar tage mit serverabschüssen beglückt wird ist die seite mal wieder in "Bearbeitung" der shop wurde insgesamt 5 mal gehackt und wird vermutlich deshalb grad mal wieder neu aufgesetzt ...
da weiss ich gar nicht ob ich lachen oder weinen soll... aber mal die gesellschaftlichen fragen beiseite, auf mich wirkt der artikel mehr wie eine news in irgendeinem ticker... wuerde mich wirklich interessieren ob fuer solch kleine dinge hier platz sein sollte... kann ja jeder kleine webshop daherkommen... Tsukasa 04:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Das Sortiment reicht von Springerstiefeln über Bomberjacken bis hin zu Baseballschlägern weg damit --Robinhood ♠♣♥♦ 04:41, 21. Dez 2005 (CET)
- oder ganz einfach in artikel "neonazi" integrieren, wo ein link auf diesen artikel gesetzt ist... so wie im oi-artikel eine markenliste vorhanden ist koennte man gut auch eine kleine shop liste einbauen, allerdings koennte dies als zu starke werbung missverstanden werden, eher weg wuerde ich sagen... was der shop anbietet ist hierbei jedoch irrelevant muss ich dem vorredner mal sagen an dieser stelle Tsukasa 04:45, 21. Dez 2005 (CET)
- ich finde schon das es ein unterschied macht ob nun ein Shop Springerstiefel, Bomberjacke oder Baseballschläger anbietet oder z.B. Passagierflugzeuge oder Nuklearreaktoren --Sweet Tabu 04:58, 21. Dez 2005 (CET)
Hier noch mal mein ungekürzter Artikel
West-Versand[7]
Der „West-Versand“ ist eine neofaschistische Gruppe um Holger Frasch, laut Namenhaften Antifaschisten einer der potenziell aktivsten politisch motivierten Versände die in Deutschland zurzeit existieren. Der West-Versand agiert auf Skinhead Veranstaltungen, unterhält Beziehungen zu Personen die in der rechten Szene Rang und Namen haben, unterstützt bekannte rechtsradikale Vereinigungen.
Der „West-Versand“ ist einer der szeneintern umstrittensten rechtsradikalen Versände Deutschlands (nach Einschätzung der Antifa und auch anderer rechter Gruppierungen). Das liegt vor allem darin begründet, dass angeblich der gesamte erwirtschaftete Gewinn in politische Aktionen umgesetzt wird, wie die Organisation von Neonazi-Konzerten, der Aufbau von rechtsradikalen Strukturen im Internet, oder der finanziellen Unterstützung von anderen bekannten nationalen Strukturen wie des „freien widerstands“, eine der bekanntesten rechtsradikalen Internetseiten überhaupt. Öffentlich bekannt wurde der „freie widerstand“ durch einen Hack bei dem neofaschistische Strukturen, geplante Aktionen und hunderte von Namen, Telefonnummern, Adressen und E-Mailaddressen freigelegt wurden.
Zugehöriger Artikel von heise Telepolis [8]
Der West-Versand wurde ebenso durch einen Hack über die Szene hinaus bekannt.
Zugehörigerer Artikel von Indimedia einem links anzusiedelnden Informationsportal [9]
Laut Aussagen der Antifa ist der West-Versand der von der Antifa meist gehasste neofaschistische Versand überhaupt und wird auch als Kraken-Versand bezeichnet. (http://www.west-versand.de.vu (von der Antifa gestaltete „anti“ West-Versand Seite)) (Krake ist die szeneinterne Bezeichnung für einen rechtsradikalen Skinhead. Der Begriff rührt von den Aufnähern auf den Bomberjacken dieser Personen her, da man dafür eigentlich 8 Arme bräuchte)
Dieser Neonazi Versand besteht seit Ende 2001 und wird von dem Neonazi Holger Frasch betrieben. Er deckt den kompletten Bedarf der Neonazi Szene ab. Von Springerstiefeln über Bomberjacken bis hin zu Baseballschlägern. Er bekennt sich öffentlich „National Sozialistisch“ und schreitet nach eigener Aussage fürs „Deutsche Reich“ voran. Der Versand ist komplett in festen Nazi Strukturen verankert.
Also noch mal .. Ich erstelle hier meinen ersten Artikel und frage im chat nach wie ich das am besten mache.
Dann sagt man mir ich soll seriöse Quellen anführen. Naja ... die gibt es aber dazu kaum.
Dann wird mein Artikel auf 1/5 eingekürzt .. man wirft mir vor das die links dann aus dem Zusammenhang gerissen sind.
Mal ernsthaft .. meiner ihr durch 5 minuten mal auf die website kucken wird euch da organisationsstruktur klar ? ist doch nicht euer ernst oder ?
Ich könnte euch mit Quellen totwerfen für das was ich sage .. aber die sind ja alle nicht "seriös" !!
- Anmerkung zur Kürzung (die von mir stammt): Ich hielt es für fair, erst den Artikel ins in Wikipedia übliche Format zu bringen und dann den Löschantrag zu stellen. In der Diskussion sollten natürlich beide Fassungen berücksichtigt werden. Hatte auch den Autor vorher gewarnt, dass ich sein Thema für nicht relevant halte. --Elian Φ 04:52, 21. Dez 2005 (CET)
- telepolis artikel sind eine gute quelle, aber dort fgindet sich das wort "west-versand" nicht, ja nicht einmal das teilwort "west" kommt vor... (andere frage: kann sich die antifa keine richtigen domainnamen leisten?)... denke mal jetzt wo es hier gelandet ist kommt es auch zur verbesserung oder eben loeschung, musste als author auch schon da durch, hilft ja nichts... ich denke einfach mal das problem ist dass manche dinge fuer manche personen oder gruppen unheimlich wichtig sind aber fuer den rest eben nicht relevant... aber wir sind ja hoffentlich alle mehr oder weniger von der relevanz ueberzeugbar, deswegen ja der meinungsaustausch hier... wenn es "der nazi shop" schlechthin ist, dann waere ich fuer behalten, da dann eben relevant Tsukasa 05:00, 21. Dez 2005 (CET)
Das ist ja nicht nur ein shop sondern auch hoster für nationale seiten und und und
- dann rein mit der information in den artikel, eben das finde ich wichtig zu wissen... packst du genug informationen ueber dieses "netzwerk" zusammen rechtfertigt das sicher eine eigene seite statt einfach 2 saetze ueber den westversand in den "neonazi" artikel zu integrieren... dafuer muss aber klar sein dass es mehr ist als nur ein kleiner webshop irgendwo in nrw der ein paar sportgeraete fuer nazis verkauft... also lass dir etwas zueit und bau es einfach etwas aus mit informationen, koennte helfen... Tsukasa 05:09, 21. Dez 2005 (CET)
Also morgen wenn ich nicht im halbschlaf bin mach ich den Artikel noch mal komplett neu und sammel mal was mehr an Information was im besonderen den west-versand so relevant macht .. dann wird der artikel aber länger und auch vermutlich wieder eingekürzt ... vielleicht sollte ich einen artikel über der alte mann und das meer schreiben .. weil den armen mann kann ich jetzt gut nachvollziehen ^^
- pech, den artikel gibt es schon ;-) wuensche dir jedenfalls viel erfolg damit... Tsukasa 05:17, 21. Dez 2005 (CET)
Soso, da wurde das gestrige Spamming ja prompt erhört... Schon deswegen: Löschen. Stefan64 13:43, 21. Dez 2005 (CET)
Hans-Wilhelm Hansen (erl. schnellgelöscht)
urv, wahrscheinlich sowieso nicht relevant oder an falscher stelle Tsukasa 05:14, 21. Dez 2005 (CET)
- das lösche ich nun direkt weg. (1) URV (2) kein Enzyklopädieartikel -- tsor 10:38, 21. Dez 2005 (CET)
War SLA von ee: wörterbucheintrag, wird zum großteil in Überfallmeldeanlage bereits behandelt, also überflüssig, ein reiner Doppeleintrag ist es nicht, deshalb LA. Notwendigkeit des Lemma allerdings in der Tat fraglich. --He3nry 08:33, 21. Dez 2005 (CET)
Relevanz? --Geiserich77 08:55, 21. Dez 2005 (CET)
erfolgreiche österreichische pop-komponistin (so viele gibt's davon ja nicht) siehe release-liste...
- Ich habe da mal ein bißchen was getan. Aber der Lebenslauf-"Text" müßte noch mal etwas in Textform gebracht werden. Google zeigt neben diversen Webseiten, wo es um sie als Sängerin für Hochzeiten geht gibt es aber auch etliche, die sie als Komponisten betreffen. Ich denke, daher ist eine Relevanz durchaus gegeben, stimme aber zu, dass am Artikel noch einiges passieren muß. MisterMad 10:04, 21. Dez 2005 (CET)
- lebenslauf wurde geändert in textform. eventuelle weblinks könnten noch ergänzt werden...?
- Ich habe nochmals die Daten überprüft. Zu diesem Thema durchaus relevant. behalten
- Du hast den Artikel ja auch geschrieben. --Geiserich77 12:58, 21. Dez 2005 (CET)
- eben. deswegen die kontrolle. musik kann durchaus so interessant wie bier sein...individuell verschieden. prost.
Benutzer:Sockenpuppe/Vertrauen gelöscht
Überflüssig, da alle verschwunden sind. Sockenpuppe 09:00, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich hab' mal gelöscht. Ist kein Fall für die Lsöchdiskussion, ein einfaches {{löschen}} hätte gereicht. Liesel 09:05, 21. Dez 2005 (CET)
Das ist ein (Dialekt-)Woerterbucheintrag. Zudem zweifach falsch kategorisiert. JKn sprich! 09:24, 21. Dez 2005 (CET)
- Eine falsche Kategorie ist KEIN Löschgrund. Und die weiteren Bedeutungen von Egge könnte man dort zwar einbauen, muss aber nicht . Entweder in die BKL einbauen oder aber behalten. --nfu-peng Diskuss 13:42, 21. Dez 2005 (CET)
Der bedeutende Künstler scheint eher ein talentierter Spassvogel zu sein: weltweit größten Sammlung von Badeanzügen alle Werk fangen mit dem Buchstaben H an, Stipendium für das Handwagenmuseum und, als Jahrgang 1977, erster Direktor des Als-Ob-Instituts in Halle (Saale). Des weiteren handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen Selbsteintrag (IP gehört zur HKD Hochschule fuer Kunst und Design in Halle). Vielleicht sollten wir warten, bis auch andere Menschen seine besonderen Fähigkeiten erkennen. --jed 09:36, 21. Dez 2005 (CET)
Schnelllöschen! "Artikel" hat nahezu kein Inhalt.
So nur ein Woerterbucheintrag, der die Kategorie:Sprache zumuellt. JKn sprich! 10:22, 21. Dez 2005 (CET)
- inhaltlich falsch (Psychose?), es gibt bereits Hypersexualität, ob ein redir in Frage kommt wäre hier zu diskutieren, ich glaube eher nicht, da sehr umgangssprachlich und unwissenschaftlich (siehe Besessenheit), also doch eher löschen--Zaphiro 10:29, 21. Dez 2005 (CET)
Mit Verlaub: Angesichts eines solchen Artikels muss man sich nicht darüber wundern, dass sich die WP den Vorwurf eingehandelt hat, keine wirklich seriöse Enzyklopädie zu sein. Durch nichts fundiertes Stammtischgeschwätz. Danke an Zaphiro für den Hinweis. Löschen --Carlo Cravallo 11:35, 21. Dez 2005 (CET)
Unbelegtes Gefasel, löschen --Asthma 12:41, 21. Dez 2005 (CET)
Erklärt nichts. --jergen ? 10:33, 21. Dez 2005 (CET)
- Weia, klingt wie selbstgemixtes Fastfood aus dem Esoterikladen. löschen. --Zinnmann d 10:44, 21. Dez 2005 (CET)
Tatsächlich? Woher willst du das wissen?
- Google kennt weder "Synergetische Meditation" noch "Perilo Tossu". Löschen, fake oder irrelevant. --MBq 12:58, 21. Dez 2005 (CET)
Die Verteilung der Artikel auf die Kategorien Dialekt und Deutscher Dialekt funktioniert nicht richtig (ca. 50:50, dazu kommen Artikel, die in Sprache fehleingeordnet sind). Schlage Zusammenfuehrung in Dailekt vor (Job fuer einen Bot). JKn sprich! 10:43, 21. Dez 2005 (CET)
Ich wäre eher für andersherum - es gibt ja auch anderssprachige Dialekte. Ich sehe spontan Ägypten in der Liste --212.202.113.214 11:32, 21. Dez 2005 (CET)
Was wäre denn davon zu halten, diesen Vorschlag auf Portal Diskussion:Sprache zu diskutieren? --Carlo Cravallo 11:45, 21. Dez 2005 (CET)
Hö? Was funktioniert denn genau nicht? --Asthma 11:54, 21. Dez 2005 (CET)
Das eigentliche Problem ist doch, dass einige Artikel sowohl mit der übergeordneten Kategorie:Dialekt also auch mit der Unterkategorie Kategorie:Deutscher Dialekt kategorisiert sind und daher in beiden auftauchen, was natürlich dann quatsch ist. Das ist eine Fleißarbeit einer notwendigen Entkategorisierung doppelt kategorisierter Artikel, aber kein Löschgrund. --Mghamburg 12:53, 21. Dez 2005 (CET)
- Jo, da habe ich auch einiges getan in der Vergangenheit. Ein grundsätzliches Problem, bei dem ich mir nicht sicher bin, wie es Sprachwissenschaftler bewerten, ist, inwiefern man Dialekte unter Deutsche Dialekte subsummieren würde, wenn sie z.B. nur im Ausland gesprochen werden, aber sprachhistorisch vom Deutschen abstammen, oder was gemacht werden soll, wenn der jeweilige Dialekt hauptsächlich in Deutschland gesprochen wird, die Abstammung aber nicht ausdrücklich aufs Deutsche beschränkt ist. Bißchen kompliziert, deswegen habe ich noch viele bei Kategorie:Dialekt gelassen. --Asthma 13:32, 21. Dez 2005 (CET)
Das ist im Buttermilchgetzen erschöpfend abgehandelt. Sonst bekommen wir noch den Blaubeer-, Apfel-, Hafer-, Porree- und sonst was-Getzen. (Mal davon abgesehen, dass man einen Satz wie Im Gegensatz .. zum Kartoffelgetzen (erzgeb.: Ardäppelgetzen) enthält der Heidelbeergetzen keine Kartoffel. nur als Buchstabenfüllen bezeichnen kann. --He3nry 10:45, 21. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid Apfel-, Hafer- und Porreegetzen gibt es nicht. Von den verschiedenen Getzen mit Obst spielt der Heidelbeergetzen eine eindeutig hervorstechende Rolle. Es ist eben ein wesentlicher Unterschied zum Buttermilchgetzen, dass er nie Kartoffeln enthält. Der Löschantrag kommt sicher von einem der Nichterzgebirger, der sich in die Bedeutung im Erzgebirge nicht hineinversetzen kann. --Der fremde Freund 10:59, 21. Dez 2005 (CET)
- Letztere Vermutung ist richtig. Dies ist allerdings eine Enzyklopädie und kein erzbgebirgisches Brauchtumsbuch. --He3nry 11:00, 21. Dez 2005 (CET)
Der Beitrag hat wenig mit Brauchtum zu tun, sondern mit einem Gericht der regionalen Küche. Sonst müßte man auch Spätzle und Maultaschen löschen. Zudem, zurecht finden sich in der Enzyklopädie auch Informationen zu vielen Bräuchen in aller Welt. --Der fremde Freund 11:05, 21. Dez 2005 (CET)
- Aus Buttermilchgetzen, Heidelbeergetzen, Mehlgetzen einen Artikel Getzen machen und die einzelnen Arten als Redirects anlegen. Liesel 11:09, 21. Dez 2005 (CET)
Ein weiterer Woerterbucheitrag, der Kategorie:Sprache vermuellt. JKn sprich! 10:49, 21. Dez 2005 (CET)
- ungenügender Artikel, entweder erheblich ausbauem (Etymologie etc), siehe auch [10] oder löschen (7 Tage)--Zaphiro 11:09, 21. Dez 2005 (CET)
Binsenweisheit: Lemma Binsenweisheit mit Binsenweisheiten beschrieben. Löschen.--Mozart 13:45, 21. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel war bereits im Januar d.J. LA-Kandidat. Vielleicht sollte sich der LA-Steller ein wenig mehr Mühe geben und auch die Versionsgeschichten betrachten, bevor er uns hier beschäftigt. Dann hätte eine einfache Wiederherstellung des RED genügt und das Problem wäre hier nicht erneut aufgetaucht. --nfu-peng Diskuss 13:52, 21. Dez 2005 (CET)
durchaus relevant, den Menschen gibt es und er hat wohl auch Platten veröffentlicht. Aber sieht jemand eine Chance, daraus einen Artikel zu machen? -- Smial 10:52, 21. Dez 2005 (CET)
Wörterbucheintrag --Geiserich77 11:19, 21. Dez 2005 (CET)
- und dazu nicht einmal korrekt, da die Hauptbedeutung des Wortes aus der Mathematik stammt. --Bodenseemann 11:49, 21. Dez 2005 (CET)
- löschen und hoffen, das es bald einen Artikel zur Degression gibt--Zaphiro 11:51, 21. Dez 2005 (CET)
- und dazu nicht einmal korrekt, da die Hauptbedeutung des Wortes aus der Mathematik stammt. --Bodenseemann 11:49, 21. Dez 2005 (CET)
Ist das nicht auch ein Begriff aus dem Steuerrecht? --Vostei 11:59, 21. Dez 2005 (CET)
werbung für ein wohl wenig bekanntes produkt: Der Swing Power Ball ist nicht im Handel erhältlich. Anfragen bitte an: reinoe@web.de -- ∂ 11:19, 21. Dez 2005 (CET)
- ack. Werbung. Eine bedeutende Verbreitung dieses Sportgeräts kann Aufgrund der Herstellung in kleiner Stückzahl auch ausgeschlossen werden. löschen --Fight 12:04, 21. Dez 2005 (CET)
Luxusbuerg Lemma gesperrt
Hart an der Grenze zum SLA - keine Relevanz erkennbar - wirr formuliert - nur wegen des Umfangs hierher gestellt--212.202.113.214 11:29, 21. Dez 2005 (CET)
- SLA wurde bereits gestellt --Geiserich77 11:36, 21. Dez 2005 (CET)
Alcoholic sunrise (verschoben nach Alcoholic Sunrise)
Habe den SLA einer IP zu einem LA umgewandelt. Mir ist die Gruppe ein Begriff, allerdings weiß ich nicht, ob eine überregionale Relevanz vorhanden ist. Sehe allerdings, ohne das geklärt zu haben die Kriterien für eine Schnellöschung nicht unbedingt gegeben. In dem jetzigen Stil ist der Artikel auf jeden Fall nicht zu erhalten, zudem ist Lemma falsch (Alcoholic sunrise). --StYxXx ⊗ 11:47, 21. Dez 2005 (CET)
Wegen Fehler schon im ersten Satz --212.202.113.214 11:55, 21. Dez 2005 (CET)
Wenn du weist das es falsch ist, und womöglich noch weist wie es richtig sein müßte, warum änderst du es dann nicht? --Fight 12:02, 21. Dez 2005 (CET)
- Null Relevanz löschen SirSmokeALot 12:02, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich kenne diese Band auch nicht, aber man kann bei Amazon CD's von denen kaufen und Google findet die auch. Vielleicht sollte man dem Urheber Zeit lassen den Artikel auszubauen.--Hepziah 12:13, 21. Dez 2005 (CET)
- Aber ich würde da auch nur 7 Tage verstreichen lassen. Der Artikel ist nämlich wirklich grottig. Wenn sich da nichts ändert lieber weg mit, Relevanz hin oder her. --Fight 12:44, 21. Dez 2005 (CET)
Aussage? Buchinterpretation? Auf alle Fälle überarbeiten (z.B. Einführung zum Thema) --Alma 12:59, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:02, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:03, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:04, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:06, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:07, 21. Dez 2005 (CET)
die bezeichnung dieser kategorie ist ... unbeschreiblich.
bin dafür diesen unsinnigen Namen aufzulösen und die artikel in die bereits bestehenden kategorien atmung, rettungsdienst, anästhesie, beatmung und ähnliche einzuordnen. --sjøhest 13:07, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte gerade eine Diskussion mit Benutzer:Philipp Lensing über die Inhalte der Kategorie. Ich denke sehr viel mehr an Artikeln wird nicht mehr hinzu kommen. Jedoch finde ich den Ausdruck Airway-Management gebräuchlich, wie ich jedoch gesehen habe, verstehen einige etwas anderes darunter. Vielleicht wäre es günstiger einen Artikel über Airway-Management zu schreiben, und die verschiedenen Artikel einzubauen. Immerhin findet google über 22.200 Artikel auf deutsch darüber und es gibt Bücher mit diesen Titel: e.g. http://www.thieme.de/detailseiten/3131243619.html in Amazon sind 5 gelistet. Mfranck 13:16, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:07, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:08, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:09, 21. Dez 2005 (CET)
Selber Grund wie bei TransEn --Asthma 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass jedes neue Album einen eigenen Artikel benötigt. Wenn nötig, kann das in Sarah Connor eingearbeitet werden, sonst bitte löschen. --Dundak ☎ 13:18, 21. Dez 2005 (CET)
- Mir ist komplett egal, ob jedes Album einen eigenen Artikel bekommt. Aber solche Artikel wie diese sind verzichtbar, man erfährt nichts substantielles. Die paar Belanglosigkeiten bitte bei der Frau selber eintragen. --Asthma 13:28, 21. Dez 2005 (CET)
- Dazu kommt das der Text so überaus aussagekräftig ist. Danach lassen sich unzählige solche "Artikel" anlegen, da schon jeder Künstler mal ein Weihnachtsalbum aufgenommen hat.
- ....... ist das ...... Album von ..... . ES besteht aus gefühlvollen Balladen und englisch aufgenommenen Weihnachtslieder. Unter anderem beinhaltet das Album auch das Kirchenlied ....... ein tolles Lied, sehr gefühlvoll gesungen und es wird der kirchlichen Art auf jeden Fall gerecht. Liesel 13:36, 21. Dez 2005 (CET) Ergo löschen
Gar grausamer Text. QS oder raus--KV28 13:48, 21. Dez 2005 (CET)
Ein Volksfest wie zig andere. --ahz 14:08, 21. Dez 2005 (CET)