Zum Inhalt springen

Diskussion:Siebdruck/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 10:31 Uhr durch 80.142.199.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi, Ich möchte noch mal etwas anmerken. Es wird behauptet das die Computer Technologie ohne Siebdruch nicht möglich wäre. Das ist eine sehr gefährliche Behauptung. Man kann Leiterbahnen sehr effizient durch Ätzen herstellen. Die Leiterebene wird zu diesem Zwecke Galvanisch abgeschieden oder auf laminiert. Durch maskierung kann dann die Struktur geätzt werden. genau dieses Verfahren wir in abgewandelter Fom in der Chipindustrie angewandt. Es sind damit Strukturen unter dem Mikrometerbereich möglich !

So sorry fürs einmischen

Wie die Form auf die Leiterplatte kommt schreibst du nicht, Ätzen ist doch keine Kopiertechnik!


hmm... ich denke, da könnte man noch deutlich mehr darüber schreiben, ich komme zurück, das ist keine Drohung, das ist ein Versprechen! :~} Ilja 22:29, 12. Mär 2004 (CET)

Besser wäre es, eine kurze Zusammenfassung voranzustellen, was das Prinzip des Siebdrucks ist - für das allgemeine Verständnis. Nicht jeder Besucher will gleich Siebdrucker werden :-)

Außerdem gehört die euphorische Vorwegnahme künftiger Entwicklungen nicht in ein Lexikon (und Begeisterung für Fortschritt und Technik eigentlich auch nicht). Ist ja kein Werbetext ;-)

Transparent 20:12, 21. Mär 2004 (CET)

Ja was denn, ist die Begeisterung jetzt etwa in der Wikipedia verboten! Ja dann: "Bonjour Tristess!"
Jedoch in der Wirklichkeit ist Siebdruck tatsächlich eine sehr demokratische und universelle Drucktechnik und (fast) Jedermann und Jederfrau kann mit wenig Aufwand schon Siebdrucker werden. Ob man eine gedruckte Schaltung, einen Kugelschreiber, ein T-Shirt, ein Plakat oder eine Heißluftballonhülle bedruckt, auf das Prinzip kommt es an! Und das ist sehr enzyklopädisch! ~} Ilja 20:34, 21. Mär 2004 (CET)
Ich will Siebdrucker werden!!! Hast du zufällig Tips(Link zu How To; persönliche Erfahrungen) usw. für mich? Ich will vom Computer auf Plastik drucken. Größe 8x8 cm. Generator 10:09, 13. Okt 2004 (CEST)

Ein super Bericht der nur entwicklungen vorraus nimmt. Und für ein Lexikon erste Wahl So ordentlich und ausführlich ist selbst der geliebte Offsetdruck nicht. --Ekkenekepen 06:44, 27. Apr 2004 (CEST)

Die manuelle Beschichtung von Hand

-ist das nicht etwa des Glücks zu viel oder folgt nooch die maschinelle Beschichtung mit Maschine? Oder andersgefrangt, kann man eine manuelle Beschichtung auch mit den Füßen anbringen? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 09:07, 24. Okt 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Auf der Hauptseite eingetragen. -- ekkenekepen Dieser Artikel ist jetzt inhaltlich vollstens ausgereift.Ich hatte Ihn am Anfang auch schon mal unter exxelente Artikel gesetzt. Die Kritik war es fehlen Bilder. Nun und da hapert es jetzt wirklich. Wer würde helfen ?????

Nach erstem Scrollen: Es fehlt vor allem eine Einleitung, die für jeden Leser darstellt, was überhaupt Siebdruck ist und was ihn in diesem Text nun erwarten wird. Außerdem ist der Text so gut wie überhaupt nicht verlinkt. Die Geschhte erscheint mir extrem knapp. Wie gesagt, ein erstes Scrollen. Als Vorbild, vor allem für den Geschichtsteil, könnte der Artikel Holzschnitt dienen. Liebe Grüße -- Necrophorus 13:31, 9. Sep 2004 (CEST)

Vollstens? Ja warum steht er dann hier? Voll kann man IMHO nicht steigern. Sei's drum. Beim überfliegen sind mir Oberlehrerhafte Sachen negativ aufgefallen:

  • Was wird als Standardgewebematerial verwendet?
  • Wir kennen folgende Fotoschichten und lichtsensible Filme:

Das sind nummal mitnichten Artikelüberschriften. Dann fehlt eine Einleitung, und schon im 2 Satzstosse aich auf Serigraphie und 4. Gruppe, die nicht erklaert werden, weder durch Links noch durch Text. Wer Gewebe herstellt und führend ist gehoert nicht in eine Enzyklopaedie. Zwischen Einheiten (mm) und dem Skalar gehoert kein Freizeichen. Der Link [[Relaxionszeit - Ruhephase]] wird wohl nie so in dieser Form in der Wikipedia existieren. Das ist ein ziemlich schlecht gewaehltes Lemma. Ausserdem gibt es bereits einen Artikel [[Relaxionszeit]]. Die Liste unter Siebvorbereitung hat nur einen Listenpunkt, naemlich die 1.

  • Der Diazo- Polymer - lichtsensibilisierter Film (Kopierfilm)
  • Der Polymer - lichtsensibilisierter Film (Kopierfilm)

Ist jetzt nichz dein ernst, was da als Erklaerung gegeben wird?

Filmbeschichtung: Was ist ein RZ vom mehr als 3 my? Ein wenig mehr Links taeten gut. --Huebi 16:49, 9. Sep 2004 (CEST)

Mh, sprachlich finde ich den Artikel noch ganz und gar nicht ausgereift. Er hat eine starke Tendenz, Fachbegriffe nicht zu erklären, könnte teilweise format gebrauchen, die einleitung sollte doch eigentlich das wichtigste zusammenfassen und der text läuft ohne punkt und komma. literatur fehlt übrigens auch. -- southpark 14:20, 24. Sep 2004 (CEST)

  • Der Artikel ist inhaltlich ausgesprochen ausführlich. Wie die Vorautoren schon angemerkt haben, sind eine Reihe Fachbegriffe für den Leser aber nicht verständlich. Im Geschichtsteil, den ich nur überflogen habe, sind mir unzählige Kommafehler aufgefallen und als alte Kunstlieberhaberin würde ich mich natürlich freuen, wenn es mehr zum Thema Kunst und Siebdruck gäbe. Bei der Beseitigung der Kommafehler werde ich mithelfen, vielleicht habe ich an der einen oder anderen Stelle auch noch eine Idee, wie man das ganze besser formuliert. Als nächste wichtige Ergänzung fehlt diesem Artikel natürlich Bilder....BS Thurner HOf, heute mal anonym 193.24.32.38 13:19, 1. Okt 2004 (CEST)

Serigrafie und Siebdruck ein und dasselbe und wieder nicht

Eine Serigrafie ist ein handwerklicher Prozess indem urspruenglich jede Druckform ( Sieb ) mit einem Gewebeverschliessendem Lack ( Fueller ) individuell bearbeitet wurde. Eine Beschichtung und Belichtung gab es nicht, da der Kuenstler in den Prozess direkt auf der Druckform arbeitete. Nur zur Erwaehnung --Ekkenekepen 07:17, 19. Jan 2005 (CET) staatlich gepruefter Drucktechniker ( Mitglied der "ehrenwerten" arbeitenden Bevölkerung )

Lesenswert-Diskussion

Der Siebdruck oder die Serigrafie ist ein direktes Druckverfahren oder auch Durchdruckverfahren. Einfach gesagt besteht das Druckprinzip darin, dass Farbe auf ein Sieb geschüttet und mit einer Rakel verteilt wird. Das Motiv entsteht, da das Sieb nicht überall die Farbe hindurchlässt, sondern beispielsweise durch Siebdruckschablonen oder lichtempfindliche Lacke an bestimmten Stellen undurchlässig ist.

  • Pro Antifaschist 666 23:54, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Fachartikel, der vielleicht noch eine verständliche Einleitung gebrauchen könnte. --Kapitän Nemo 01:03, 8. Nov 2005 (CET)
  • Pro Also für lesenswert ist das allemal ein guter Artikel. --Debauchery 12:27, 8 November 2005 (CET)
  • Neutral Als Siebdrucker fehlt einiges an Begriffsklärung wobei der Artikel andererseits so ausführlich ist, dass er nicht immer Oma verständlich sein kann.

Obwohl ich auch mit dran basteln durfte nicht unbedingt optimal.Es fehlen Fotos


24. November Exellenz Diskussion

Grad erst lesenswert geworden aber mit dem von lengwiler super eingefügten Bildern wage ich einfach mal einen Versuch. Ich enthalte mich meiner Stimme möchte aber betonen es geht leider nicht Oma freundlicher.--Ekkenekepen 18:56, 24. Nov 2005 (CET)Olaf Klenke

Pro--Ekkenekepen 12:07, 25. Nov 2005 (CET) Meinung revidiert aus Anstand das gedacht wird es wäre mein Artikel. Aber es ist unser und am meisten daran getan hat Die Schweiz mit Lengwiler


bzgl der literatur gibt es wirklich sehr wenig so alt wie dieses Verfahren auch immer sein mag. Michel Cazas Bücher wären als einzige erwähnenswert.--Ekkenekepen 16:27, 25. Nov 2005 (CET)

   In der DDP gibt es immerhin 185 Einträge für das Schlagwort Siebdruck [3] Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 26. Nov 2005 (CET)

Soll ich die etwa alle auflisten Mensch die meisten Siebdruckbücher sind kernschrott.--Ekkenekepen 10:00, 26. Nov 2005 (CET)

1. Rotz mich nicht an, ich habe nur eine Hilfe gegeben. 2. Natürlich sollst du die nicht alle auflisten. Sondern das gute raussuchen, denn 3. kann ich mir nicht vorstellen, daß die alle so schlecht sind - du kennst offensichtlich nur nicht die guten. Unter Büchern in dieser Anzahl aus 100 Jahren ist zwnagsläufig was vernüntiges dabei. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:05, 26. Nov 2005 (CET)

Ich rotze generell nicht. Ich finde das hochziehen des Gillys vor dem Rotzen einfach widerlich. Soll ich alle Bücher kaufen oder ausleihen um mir dann ein Urteil zu erlauben. Offensichtlich kennst du den Siebdruck nicht.ekkenekepen

   * Kontra in der aktuellen Form. Auf Anhieb sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die gegen die Exzellenz sprechen:
        1. Im ersten Abschnitt der Einleitung wird bereits die Technik beschrieben. Dies auf eine Weise, die dem Laien nichtmal vermittelt, womit er es zu tun hat. Ich würde mir wünschen, dass in den zwei ersten Sätzen eher eine Einordnung des Verfahrens stattfindet, wie sie im zweiten Abschnitt der Einleitung zu lesen ist.
        2. Der Abschnitt „Das Druckprinzip“ zu Beginn des Artikels ufert völlig aus. Zum Ende ist von Kundenwünschen, der Arbeit des Druckers und von der Unternehmensstruktur in dem Gewerbe die Rede. Letzteres gehört z. B. eindeutig in den nachfolgenden Abschnitt „Das Siebdruckgewebe“.
        3. In einigen Teilen ist der Artikel etwas schwach verlinkt. Hier sollte ein fachkundiger einmal im gesamten Artikel überprüfen, an welchen Stellen zusätzliche Verlinkung sinnvoll sein kann.
        4. Die Literaturliste sollte gemäß Wikipedia:Literatur formatiert werden. Insbesondere Angabe der ISBN wäre toll.
        5. Der Abschnitt „Weblinks“ sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Die Beschreibung der Weblinks (Bsp. „Siebdruck für Jedermann“ ist eine weitestgehend inhaltsleere Phrase) zeigt nicht, was hinter dem Link zu finden ist. Außerdem besteht der Abschnitt zum weitaus größten Teil aus einer Auflistung von Herstellern, die grundsätzlich gemäß Wikipedia:Weblinks dort nicht zu suchen hat; insbesondere wenn – wie es hier der Fall ist – nichtmal webverlinkt.
   Zudem aber ein erstaunlich ausführlicher und fundiert scheinender Artikel (aus Laiensicht). An der Struktur ist allerdings noch etwas zu arbeiten. Gruß und dabei viel Erfolg, norro 22:40, 5. Dez 2005 (CET)

Exzellenz-Kandidatur 24.11.-16.12.2005

Grad erst lesenswert geworden aber mit dem von lengwiler super eingefügten Bildern wage ich einfach mal einen Versuch. Ich enthalte mich meiner Stimme möchte aber betonen es geht leider nicht Oma freundlicher.--Ekkenekepen 18:56, 24. Nov 2005 (CET)Olaf Klenke

Pro--Ekkenekepen 12:07, 25. Nov 2005 (CET) Meinung revidiert aus Anstand das gedacht wird es wäre mein Artikel. Aber es ist unser und am meisten daran getan hat Die Schweiz mit Lengwiler




bzgl der literatur gibt es wirklich sehr wenig so alt wie dieses Verfahren auch immer sein mag. Michel Cazas Bücher wären als einzige erwähnenswert.--Ekkenekepen 16:27, 25. Nov 2005 (CET)

In der DDP gibt es immerhin 185 Einträge für das Schlagwort Siebdruck [1] Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 26. Nov 2005 (CET)

Soll ich die etwa alle auflisten Mensch die meisten Siebdruckbücher sind kernschrott.--Ekkenekepen 10:00, 26. Nov 2005 (CET)

1. Rotz mich nicht an, ich habe nur eine Hilfe gegeben. 2. Natürlich sollst du die nicht alle auflisten. Sondern das gute raussuchen, denn 3. kann ich mir nicht vorstellen, daß die alle so schlecht sind - du kennst offensichtlich nur nicht die guten. Unter Büchern in dieser Anzahl aus 100 Jahren ist zwnagsläufig was vernüntiges dabei. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:05, 26. Nov 2005 (CET)

Ich rotze generell nicht. Ich finde das hochziehen des Gillys vor dem Rotzen einfach widerlich. Soll ich alle Bücher kaufen oder ausleihen um mir dann ein Urteil zu erlauben. Offensichtlich kennst du den Siebdruck nicht.ekkenekepen

  • Kontra in der aktuellen Form. Auf Anhieb sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die gegen die Exzellenz sprechen:
    1. Im ersten Abschnitt der Einleitung wird bereits die Technik beschrieben. Dies auf eine Weise, die dem Laien nichtmal vermittelt, womit er es zu tun hat. Ich würde mir wünschen, dass in den zwei ersten Sätzen eher eine Einordnung des Verfahrens stattfindet, wie sie im zweiten Abschnitt der Einleitung zu lesen ist.
    2. Der Abschnitt „Das Druckprinzip“ zu Beginn des Artikels ufert völlig aus. Zum Ende ist von Kundenwünschen, der Arbeit des Druckers und von der Unternehmensstruktur in dem Gewerbe die Rede. Letzteres gehört z. B. eindeutig in den nachfolgenden Abschnitt „Das Siebdruckgewebe“.
    3. In einigen Teilen ist der Artikel etwas schwach verlinkt. Hier sollte ein fachkundiger einmal im gesamten Artikel überprüfen, an welchen Stellen zusätzliche Verlinkung sinnvoll sein kann.
    4. Die Literaturliste sollte gemäß Wikipedia:Literatur formatiert werden. Insbesondere Angabe der ISBN wäre toll.
    5. Der Abschnitt „Weblinks“ sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Die Beschreibung der Weblinks (Bsp. „Siebdruck für Jedermann“ ist eine weitestgehend inhaltsleere Phrase) zeigt nicht, was hinter dem Link zu finden ist. Außerdem besteht der Abschnitt zum weitaus größten Teil aus einer Auflistung von Herstellern, die grundsätzlich gemäß Wikipedia:Weblinks dort nicht zu suchen hat; insbesondere wenn – wie es hier der Fall ist – nichtmal webverlinkt.
Zudem aber ein erstaunlich ausführlicher und fundiert scheinender Artikel (aus Laiensicht). An der Struktur ist allerdings noch etwas zu arbeiten. Gruß und dabei viel Erfolg, norro 22:40, 5. Dez 2005 (CET)

0:0 Ergebnisse dienem keinem. Wir können gut damit leben nur lesenswert zu sein. Innerhalb der lesenswerten bezeichne Wir diesen Titel dann als primus interpares und gut ist. Wir fühlen unsere Ehre beleidigt sollte es zu den exellenten bei einer so geringer Wählerschaft werden.--80.144.229.159 08:40, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Lengwiler