Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.
|
Nützliche Hinweise
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einfach mal ein Lob ...

... an alle VM-abarbeitenden Admins. Ich bewundere eure Aufmerksamkeit, euren Fleiß und eure Geduld.
Und weil bei uns unterm Balkon gerade der erste Flieder seine Knospen aufmacht, gibt es das Bildchen dazu.
(PS: Nein, das ist nicht im Geringsten ironisch gemeint und ja, ich bewundere gerade Menschen, die sich ab und zu mal irren - sonst wären es ja keine Menschen.)
Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) 22:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Diesem Lob schließe ich mich ausdrücklich an. --
Nicola - Disk 22:13, 29. Apr. 2013 (CEST)
- + 1. MfG Harry8 07:52, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 --Holmium (d) 17:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 --Mikered (Diskussion) 18:12, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 mit Dank von --GUMPi (Diskussion) 18:24, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 - Eure Arbeit muss man wirklich zu schätzen wissen. --Ali1610 (Diskussion) 18:53, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 – Wirklich tolle Arbeit! Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 19:34, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 - Manchmal dauerts ein bisschen, aber insgesamt leisten die Admins hier sehr gute Arbeit! šùþërmØhî (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Stimme Alnilam ja sowas von Herzen zu --HOPflaume (Diskussion) 19:45, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 - Viel Arbeit, die es aber wert ist, getan zu werden :-) --KarleHorn (Diskussion) 21:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Da auf die Arbeit der Admins auf VM hauptsächlich negative Reaktionen erfolgen, ich aber diese "Drecksarbeit" für absolut nötig erachte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:34, 1. Mai 2013 (CEST)
- +1 Da schließe ich mich gerne an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:23, 2. Mai 2013 (CEST)
- +1. Selbst, wenn einige wenige von Euch sich nicht so viel Mühe geben (oder können). Eure Arbeit wird selten gewürdigt, sie ist aber eminent wichtig für Wikipedia.Orik (Diskussion) 12:04, 2. Mai 2013 (CEST)
- +1. Eine Streicheleinheit, auch von mir... Lotje ツ (Diskussion) 12:17, 2. Mai 2013 (CEST)
Nachdem VM zur Zeit halbgesperrt ist
- hier ein paar wenige Gedanken zum Edit von Stefan64 von 14:24.
Ich beobachte die Szenerie als Unbeteiligter schon eine ganze Weile, seit mehreren Monaten. Wie und ob man das zu einem guten Ende führen kann - da gibt es sicher weder Patentrezept noch Garantie. Nur eines ist sicher - so wie es im Moment läuft, ist es nicht gut, und zwar für alle Beteiligten. Ich befürchte in diesem Zusammenhang weiteres Türenknallen bis hin zu spontanen Ausstiegen zahlreicher Aktiver aus der Mitarbeit hier. Was tun?
Einfach mal ein paar Ideen zum drüber Nachdenken:
so wie die Sachlage zur Zeit verfahren ist, wird jede VM gegen Rainer ihn weiter provozieren, jeder Edit von ihm im Anschluss provoziert wiederum einen anderen - eine unendliche Spirale nach unten mit ungewissem Ausgang. Benutzersperrverfahren? Von diesem Projekt kann niemand, der das nicht will, tatsächlich ausgeschlossen werden. Jeder, der vorne rausfliegt, hat die Möglichkeit, durch die Hintertür wieder reinzukommen - mit neuem Account oder als IP. Dann Sperrung wg. Sperrumgehung, dann neuer Account / neue IP usw., APs als Garnitur, SG wird auch noch beschäftigt ... - kostet auch nur Zeit, Energie und je nach Gelassenheitsfaktor der Beteiligten auch ein Haufen Nerven. So - und nun? Alles umsonst, keine Chance?
Ich denke - nein und doch. Erster (!) Schritt: hier muss einfach ein wenig Ruhe rein (Rainer scheint auf 1000 (über hundert reicht nicht mehr), aber auch bei anderen scheinen mir Nerven ziemlich strapaziert. Rainer stellt Fragen, will Antworten, andere stellen Fragen, wollen auch Antworten - irgendwie reden viele aneinander vorbei.
Daher mein Vorschlag: alle Edits von Rainer werden ab sofort schlicht ignoriert: keine Reverts, kein EW, keine VM (und nein, das ist kein Aufruf zu Mobbing, im Gegenteil). Nichts, keine Reaktion von niemandem - außer der Info, dann wieder miteinander zu reden, wenn das sachlich, ohne Emotionen, ohne Beleidigungen, Unterstellungen, Vermutungen etc. möglich ist. Also ausschließlich sachlich und zwar nur auf Basis belegbarer Tatsachen!
Und bis dahin gilt auch für alle anderen: keine Angriffe, Beleidigunggen, Unterstellungen etc. gegenüber Rainer. Nichts - außer wie gesagt dem ernsthaften Willen, zu einem späteren Zeitpunkt wie oben geschildert miteinander zu reden, und zwar und das gilt für alle Beteiligten: mit einer wertschätzenden Grundhaltung! Ja ich weiß, im Moment eine Zumutung und dann noch von einer IP, pfui! ;-)
Aber im Ernst: das ist alles andere als einfach, und das nicht nur, weil es verlangt, dass jeder und jede hier sich selbst im Zaum hält und am Riemen reißt, aber es ist machbar.
Wenn das gelingt, gibt es meinen Augen eine Chance und eine Basis das Ganze moderiert zu einem für alle Beteiligten akzeptablen Ende zu bringen! Probiert es aus, lasst Euch vom Ergebnis überraschen. Ich wünsche Euch allen dabei viel Erfolg! --149.172.234.158 16:16, 1. Mai 2013 (CEST)
- Unverständlich - Stefan64 hat um 14:24 gar keinen Beitrag geschrieben.--Orik (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde mich überraschen lassen; den Vorschlag der IP finde ich besser, als im dauernden Misserfolg zu frustrieren. --Felistoria (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2013 (CEST)
- Wäre bei dieser Situation nicht das Schiedsgericht zuständig, sofern kein Interessenskonflikt vorliegt ? - Beademung (Diskussion) 17:25, 1. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht ist auch Mediation eine Lösung. Ein Mediatorenprogramm ähnlich dem Mentorenprogramm.--Oursana (Diskussion) 15:04, 2. Mai 2013 (CEST)
- Wäre bei dieser Situation nicht das Schiedsgericht zuständig, sofern kein Interessenskonflikt vorliegt ? - Beademung (Diskussion) 17:25, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde mich überraschen lassen; den Vorschlag der IP finde ich besser, als im dauernden Misserfolg zu frustrieren. --Felistoria (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2013 (CEST)
Ich möchte hier nur kurz festhalten, dass die Nachfragen zum Zustandekommen des Politikerfoto-Projektes auch Vereinsmitglieder der Wikimedia interessiert haben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Vielleicht war das dem Vandalismusmelder Olaf Kosinsky ja nicht bekannt.
- Die Fragen von Reiner sind berechtigt. Hier Vorschläge abzulassen, auf berechtigte Fragen nicht zu antworten, ist der Versuch einer Hirntransplantation inkl. Totalverlust des Organs. Verstehe ich das richtig, dass Herr Kosinsky gleichzeitig Projektgeld-Nutzniesser und Kassenkontrolleur ist? Krokodilstränen sind müssig, solange Skandal-Ausschlüsse à la Brutus Brummfuss nicht rückgängig gemacht werden. Man schaue sich nur die Skandal-Historie der VM-Seite oder die Sperrpfrüfungsseite an, wo durch inkompetente Vandalen infam einfach Beiträge gelöscht werden. Ich würde sagen, diese Methoden fahren zuerst den Verein und evtl. dann das Projekt gegen die Wand. Der Versuch Missstände unter den Teppich zu kehren, ist massive Schädigung des Projekts. Dass Leute - wie z.B. Carol.C. - einfach Beiträge unwidersprochen zensieren dürfen, zeigt, wie dünn die kompetente Personaldecke der Wikipedia inzwischen ist. 89.204.139.143 19:34, 1. Mai 2013 (CEST)
- In der Politik wird bei sowas ein unabhängiger Untersuchungsausschuss eingesetzt, hier wird man von den Wikimedia-Strategen zur VM gezerrt und - falls die Intelligenzija unter den Adminstratoren gerade abwesend oder am Träumen ist - von einigen Vereinshubern und -profitlingen unter den Admins abgestraft. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:54, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Offenbar hat man von den aufgesuchten Politikern noch nichts gelernt.
- +1 -- Sozi Dis / AIW 21:36, 1. Mai 2013 (CEST)
- Hier drückt man sich übrigens auch kollektiv vor einer klaren Antwort. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:42, 1. Mai 2013 (CEST) PS: "Blödsinn"
Reiner wo ist dein offen gelegtes Finanzierungsprojekt für das was du vorhattest? Stichwort "Transparenz". Sag doch einfach mal der Comunity genau wofür du von der Comunity Gelder wolltest, und aus welchen Gründen die nicht bewilligt wurden. Das wäre das einzige, das uns hier weiterbringt. Der Olaf der, hat das nämlich gemacht. Ich les nur immer den "Stoppok auf VM" - Wat ein Scherz, wie inner Radiosendung - Aber wissen wofür du Geld von der Comunity wolltest und warum dieses Geld nicht bewilligt wurde wäre für die, die unwissend sind und diesen gottverdammte Kindergartenkrieg den du anzettelst für Scheiße halten, sehr wertvoll. Ansonsten werde ich es mit der IP halten. Und nein auf meiner Disk brauchste gar nicht erst zu antworten und Mails will ich auch keine. Leg es an prominenter stelle offen, was du wolltest, wofür du es wolltest, was damit bezweckt wurde und warum es schlussendlich nicht bewilligt wurde. Das wäre transparent. Das was du jetzt treibst ist für Typen, wie mich schlicht, Projektstörung. Warum? Bin kein Vereinsmitglied, hab aber schon gespendet und sonst nur mit dem Zirkus in Wikipedia zu tun und nicht mit Wikimedia. --Ironhoof (Diskussion) 22:22, 2. Mai 2013 (CEST)
Keine Antwort ist auch eine und, lieber Reiner, erzähle mir nicht du hast das nicht gelesen das glaube ich dir schlicht nicht. --Ironhoof (Diskussion) 20:20, 3. Mai 2013 (CEST)
- Gelesen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:27, 4. Mai 2013 (CEST) PS: Das Politikerfotoprojekt ist kein Communityprojekt, das ist eine als Communityprojekt getarnte Phantasmagorie der Wikimedia. Wie könnte ein neutraler Text an die Politiker aussehen, um darauf aufmerksam zu machen?
- Auffällig ist jedenfalls, dass diejenigen Vereinsfiguren, die sich auf der Vandalismusmeldung immer so stark einbringen (a, b) offenbar ein Interesse an der Schnellarchivierung der Nachfragen zum Landtagsprojekt haben.
- Statt Antworten hört man von dir nur immer wieder die gleichen Anschuldigungen. Sei doch selbst mal transparent! --79.201.209.225 19:36, 4. Mai 2013 (CEST)
- @ R.St.:Mir drängt sich bei alledem der Eindruck auf, dass du hier einen Revanchefeldzug gegen den Verein führst, weil vor einiger Zeit ein Antrag von Dir abgelehnt wurde. --Lutheraner (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ja, was er selbst nicht bekommen hat, soll nun niemand mehr bekommen. Lieber alles kaputtschlagen. --79.201.209.225 19:50, 4. Mai 2013 (CEST)
- Statt Antworten hört man von dir nur immer wieder die gleichen Anschuldigungen. Sei doch selbst mal transparent! --79.201.209.225 19:36, 4. Mai 2013 (CEST)
Das ist die Geschichte mit den Förmchen im Sandkasten. Ich könnte auch sagen das Verhalten ist kindisch aber ich lass es, schüttele nur mein weise getuntes Haupt und erkläre hier EOD für mich. --Ironhoof (Diskussion) 20:03, 4. Mai 2013 (CEST)
VM Benutzer:Wolfgang Deppert am 3. Mai 2013
Dafür zwei Tage einen Tag? Macht es Spaß, einen 75-jährigen Akademiker und Außerplanmäßigen Professor in dieser Weise zu maßregeln? Aber das passt wunderbar zum Thema Erzwingungshaft. Ich denke, ihr alle habt vor allem in zwischenmenschlicher Beziehung noch viel zu lernen… – F.G. ϛ 13:11, 3. Mai 2013 (CEST)
- Die Hilflosigkeit, die damit zum Ausdruck kommt, ist für mich das Auschlaggebende. Und der ständige Ruf nach Mutti. Auch wenn nur Vati kommt. --Hubertl (Diskussion) 13:32, 3. Mai 2013 (CEST)
- Wenn der Benutzer nicht gesperrt werden will, dann soll er eben nicht ausfällig werden. WP:WQ gilt auch für Akademiker und Professoren, ebenso natürlich WP:WAR und WP:TF. Allerdings: Die Reverts hätte man wahrscheinlich besser begründen können. In der zugrundeliegenden Sachfrage kann man sicherlich die Position von Herrn Deppert vertreten. Es kann aber bezweifelt werden, dass das - wie dargestellt - die herrschende Meinung ist. Dies wäre ggf. zu belegen. --Theghaz Disk / Bew 03:51, 4. Mai 2013 (CEST)
Sonstige Kommentare zur VM gegen Brodkey65 (ausgelagert)
Ich bin stolz, in dieser Ruhmeshalle vertreten zu sein. Danke an Brodkey65, daß er mich für würdig erachtet, in die Gruppe der dort genannten Mitarbeiter aufgenommen zu werden. Marcus Cyron Reden 19:24, 4. Mai 2013 (CEST)
Verschieben nach Wikipedia:Aktuelles Fehlverhalten Wikipedia:Probleme zwischen Benutzern o.ä.
Auf dieser Seite wird (schon lange nicht mehr) nur Wikipedia:Vandalismus nach der dort gebrauchten Definition gemeldet, sondern, wie die Seite hier ja auch parallel zu Vandalismus auflistet: "Du kannst Administratoren beispielsweise auf
- Vandalismus,
- Edit-Wars,
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“,
- absichtliche oder wiederholte fehlerhafte Sichtungen sowie
- gezielte oder wiederholte Verstöße
- gegen die Grundprinzipien der Wikipedia oder
- gegen Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen hinweisen.
Daher würde ich es begrüßen, die Seite nach Wikipedia:Aktuelles Fehlverhalten zu verschieben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:25, 6. Mai 2013 (CEST)Wikipedia:Probleme zwischen Benutzern zu verschieben/umzubennennen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:17, 7. Mai 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung. Allerdings sollte man die aktuelle „Vandalismusmeldung“ beibehalten, sie aber nur für offensichtlichen Vandalismus verwenden (z.B. den üblichen Schüler-Ulk). Für alle anderen Kontroversen wäre eine eigene Seite sinnvoll. --Peter Gugerell 17:35, 6. Mai 2013 (CEST)
- wiederum Zustimmung dazu. Da wäre dann der vielleicht der Name Wikipedia:Probleme mit Benutzern neutraler/beruhigender. Analog zu Wikipedia:Probleme mit Administratoren. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen
Fehlverhalten klingt für mich zu sehr nach Fehlentwicklung. Zu sehr nach Maßregelung und Erziehung. Vielleicht gibt es noch alternative Begriffe. --Gereon K. (Diskussion) 17:41, 6. Mai 2013 (CEST)::::: Zustimmung, daher mein überarbeiteter Vorschlag Wikipedia:Probleme mit Benutzern (siehe oben) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:18, 6. Mai 2013 (CEST)
Sehe nicht, wie das Umbenennen einer Seite die Ursachen für diese Konflikte behebt. An Symptomen rumdoktern ist reine Zeitverschwendung, eine konsequentere Durchsetzung des Intros würde viele Diskussionen im Keim ersticken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:43, 6. Mai 2013 (CEST)::::: Darum geht es hier nicht. Niemand hat behauptet, dass durch die Umbenennung Konflikte vermieden würden. Aber das Intro passt einfach nicht auf den Seitentitel (bzw. umgekehrt). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:14, 6. Mai 2013 (CEST)
„Aktuelles Fehlverhalten“ klingt ein bisschen nach Vorverurteilung. Ich fände „Störungen in der Wikipedia“ als etwas sanfter. --Peter Gugerell 17:45, 6. Mai 2013 (CEST)::::: Zustimmung, daher mein überarbeiteter Vorschlag Wikipedia:Probleme mit Benutzern (siehe oben) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:18, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hinweis: Wir hatten vor Jahren auch schon mal den Vorschlag, eine zusätzliche Seite Wikipedia:Konfliktmeldung einzurichten, um Konflikte zwischen Benutzern von "normalem" Vandalismus abzugrenzen. Hat sich nicht durchgesetzt, siehe auch die längliche Diskussion unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/05#Neue_Metaseite:Wikipedia:Konfliktmeldung. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich fände einen neutraleren Namen fein, denn ob es überhaupt ein Fehlverhalten oder nicht gibt, ist ja dort erst festzustellen. Wikipedia:Probleme ( Wikipedia:Problemefälle )oder Wikipedia:Moderation oder .... k.A. --RobTorgel (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wikipedia:Probleme zwischen Benutzern finde ich bisher am neutralsten, und bezieht auch Seitensperren mit ein. Wäre für eine Umbenennung, und nicht für eine Auslagerung, denn das zerfasert das ganze unnötig. Über eine Auslagerung sollte daher jetzt an anderer Stelle diskutiert werden, das kann ja immer noch gemacht werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:37, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ohne dich in deinem Engagement allzu sehr ausbremsen zu wollen: Für die Umbenennung einer seit Jahren etablierten Metaseite brauchst du einen breiten Konsens. Bitte daher keine Hau-Ruck-Aktionen, danke. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:14, 6. Mai 2013 (CEST) P.S. Ich habe den irrtümlich im Artikelnamensraum gelandeten Entwurf in deinen Benutzernamensraum verschoben.
- Das stimmt. Es soll hier auch nur um die Umbennennung gehen. Und Danke für die Verschiebe-Korrektur. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:41, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ohne dich in deinem Engagement allzu sehr ausbremsen zu wollen: Für die Umbenennung einer seit Jahren etablierten Metaseite brauchst du einen breiten Konsens. Bitte daher keine Hau-Ruck-Aktionen, danke. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:14, 6. Mai 2013 (CEST) P.S. Ich habe den irrtümlich im Artikelnamensraum gelandeten Entwurf in deinen Benutzernamensraum verschoben.
- Wikipedia:Probleme zwischen Benutzern finde ich bisher am neutralsten, und bezieht auch Seitensperren mit ein. Wäre für eine Umbenennung, und nicht für eine Auslagerung, denn das zerfasert das ganze unnötig. Über eine Auslagerung sollte daher jetzt an anderer Stelle diskutiert werden, das kann ja immer noch gemacht werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:37, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich fände einen neutraleren Namen fein, denn ob es überhaupt ein Fehlverhalten oder nicht gibt, ist ja dort erst festzustellen. Wikipedia:Probleme ( Wikipedia:Problemefälle )oder Wikipedia:Moderation oder .... k.A. --RobTorgel (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hinweis: Wir hatten vor Jahren auch schon mal den Vorschlag, eine zusätzliche Seite Wikipedia:Konfliktmeldung einzurichten, um Konflikte zwischen Benutzern von "normalem" Vandalismus abzugrenzen. Hat sich nicht durchgesetzt, siehe auch die längliche Diskussion unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/05#Neue_Metaseite:Wikipedia:Konfliktmeldung. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2013 (CEST)
Bisher wurden die Strafverfahren (oder eher Standgerichte) wegen "Fehlverhaltens" immer irgendwie unter "Vandalismus" mit durchgewurstelt. Wenn man sie derart explizit thematisiert, wird man sich ernsthaft nach einem entsprechenden Mandat und einer Rechtsgrundlage fragen müssen. --Epipactis (Diskussion) 00:01, 7. Mai 2013 (CEST)
Rechtsgrundlage? Vergiss' es! Wikipedistan ist kein Rechtsstaat. --Carl B aus W (Diskussion) 02:02, 7. Mai 2013 (CEST)Bitte Diskussionsverlauf beachten. "Fehlverhalten" ist vom Tisch --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:17, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich hab mal die Diskussionsbeiträge "durchgestrichen", die sich am Begriff "Fehlverhalten" festhalten. Aktueller Vorschlag ist Wikipedia:Probleme zwischen Benutzern. Noch ein Hinweis: Es geht hier um eine angemessene Umbenennung, nicht um die Veringerung von Problemem zwischen Benutzern. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:23, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen anderer Nutzer, könnte durchaus zu "Problemen zwischen Benutzern" führen und dann zur VM. Oder? (nicht signierter Beitrag von Tȟatȟáŋka Íyotake (Diskussion | Beiträge) 10:38, 7. Mai 2013 (CEST))
2006 wurde die Seite übrigens schon mal umbenannt – damals hieß sie noch Wikipedia:Vandalensperrung, siehe dazu das VM-Archiv. Letztes Jahr wurde der Seitentitel hier ebenfalls kurz diskutiert: Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2012#Titel dieser Seite. -- kh80 •?!• 11:13, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich halte den Vorschlag für falsch und aussichtslos. Wenn die Seite "Probleme zwischen Benutzern" heißt, wird erst recht zum Austragen solcher Probleme eingeladen und erst recht suggeriert, sie könnten hier gelöst werden. Für Lösungen von Benutzerkonflikten ist diese Seite aber gerade nicht gedacht. Dafür gibt es andere Kanäle, etwa WP:Vermittlungsausschuss. Leider wird dieser kaum noch genutzt, weil er zu oft als Mittel zur Konfliktverlängerung und Bestrafung des/der jeweiligen Gegner(s) missbraucht wurde.
Umso mehr braucht WP erstmal eine Möglichkeit, Konflikte zu stoppen und zu beruhigen. Es muss diese Seite leider weiterhin geben, um Artikel und Informationen zu schützen und akute Schäden vom Projekt zeitnah abzuwenden. Wie sie heißt, ist dafür zweitrangig. Ob Vandalismus vorliegt, also akute Artikelverschlechterung, oder was anderes, müssen Admins sowieso feststellen; dann kann die Seite auch so weiterheißen.
Allerdings muss man auch deutlich feststellen, dass genau diese zeitnahe Stopkelle zu selten gezückt wird, weil Admins inzwischen regelrecht Angst vor selbständigem Denken haben und bei Anzeichen für längerfristige, nicht sofort durchschaubare Konflikte lieber das "Aussitzen" wählen. Damit tragen sie selber zur Aushöhlung des VM-Zwecks bei. Der obige Vorschlag ist eine Folge davon: Das Aussitzen macht die Unterscheidung "zeitnahes Unterbrechen eines akuten Konflikts" von "langfristige Lösung ermöglichen" unkenntlich; die Maßnahme wird verweigert, und damit wird der Konflikt erst recht verstetigt bzw. erst recht über reines Editwarren ausgetragen. Die Seite muss also erhalten, aber die Admins müssen zu selbstbewussterem Vorgehen ermutigt werden. Man kann einfahc formale Regelwahrung (Stoppen eines EW z.B.) nicht immer von inhaltlicher Parteinahme (welche Version war begründet, welche nicht) trennen. Wir haben Admins, damit sie ihren Verstand benutzen und sachgerecht entscheiden. Kopilot (Diskussion) 14:14, 7. Mai 2013 (CEST)
- Dähziehsionissmus! Eine schnelle Entscheidung (= Schuss aus der Hüfte) hilft niemandem, wenn sie ein Problem einfach nur durch die Instanzen reicht. Den einzigen Sinn einer Seitentrennung sähe ich darin, dass den abareitenden Admins nicht mehr "aktuelles Fehlverhalten, Gefahr im Verzug" vorgegaukelt wird und man sich die nötige Zeit für einen Konflikt nimmt.--† Alt ♂ 14:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hä? Zeitnahe sachgerechte Entscheidung zum Stoppen eines akuten Konflikts reicht nichts und niemand durch "Instanzen". Genau das Weiterschieben soll im Gegenteil dadurch vermieden werden. Natürlich müssen Admins eine Meldung ausreichend lange prüfen, aber entscheiden sollten sie dann auch und sich dabei nicht erst hinter Kollegen verstecken. Kopilot (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2013 (CEST)
- Du meinst also im Grunde, Admins sollten inhaltliche Entscheidungen treffen und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Zwangsmitteln durchdrücken? --Epipactis (Diskussion) 22:41, 8. Mai 2013 (CEST)
- Hä? Zeitnahe sachgerechte Entscheidung zum Stoppen eines akuten Konflikts reicht nichts und niemand durch "Instanzen". Genau das Weiterschieben soll im Gegenteil dadurch vermieden werden. Natürlich müssen Admins eine Meldung ausreichend lange prüfen, aber entscheiden sollten sie dann auch und sich dabei nicht erst hinter Kollegen verstecken. Kopilot (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Bitte übertragen auf die Vorderseite.
Da mich ein unsäglicher Filter, der eher einer ganzen Rangesperre für alle Vodafone Kunden in Berlin gleichkommt daran hindert etwas auf die Vorderseite zu schreiben, bitte ich jemanden diesen Text in die VM zu den Äußerungen von Fröhlicher Türke zu übertragen:
Das ist doch reine Rabulistik vollkommen unbeteiligter Personen (JosFrist, Fiona Baine, elop und Hardenacke) die hier abläuft. Ob die Wortwahl Generalprävention falsch oder gar sanktionswürdig ist wäre in einer eigenen VM zu klären. Fehlverhalten anderer legitimiert nicht ein eigenes Fehlverhalten. Von daher bitte ich hier den PA von FT zu bewerten und die Nebelkerzen drum herum zu ignorieren. --88.72.230.39 13:47, 8. Mai 2013 (CEST)
Danke --88.72.230.39 13:47, 8. Mai 2013 (CEST)
Wozu gibt es eigentlich die Regeln im Intro?
Wenn doch laut diesem Tool seit November 2012 mindestens fünf Benutzer ohne Adminrechte mehr als 350(!) Edits auf dieser Seite getätigt haben, der Spitzenreite hat sogar mehr als 1500. Irgendwas läuft da gewaltig falsch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:08, 10. Mai 2013 (CEST)
- Aber diese Zahlen sagen doch nichts. Schließlich sind viele Melder keine Admins, und jeder Gemeldete, der ein- oder mehrmals Stellung nimmt, wird ja auch gezählt. Und auch Nicht-Admins, die an dem "Fall" beteiligt sind (z.B. durch Arbeit am gemeldeten Artikel), zählen ja. Was man allerdings nicht zahlenmäßig erfassen kann, ist die Anzahl der unbeteiligten Nicht-Admins. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Es gibt:
- Benutzer die sich auf Vandalismusbekämpfung spezialisiert haben und häufig als Melder auftreten
- Benutzer die in konfliktträchtigen Feldern aktiv sind und häufig als Melder auftreten/gemeldet werden
- Benutzer die konfliktfördernd agieren und häufig als Melder auftreten/gemeldet werden
- Benutzer mit hohem Gerechtigkeitsempfinden, die als unfair empfundene Sachverhalte klarstellen wollen
- Benutzer mit hohem Geltungsdrang, die Aufmerksamkeit suchen
- Und diese Kategorien können sich überschneiden und enthalten Admins ebenso wie nicht-Admins. Reine Zahlen sagen also wenig darüber aus, ob die Edits hier "legitim" sind. -- Cymothoa 13:06, 10. Mai 2013 (CEST)
- Es gibt:
- Ich komme auf 48 bzw. auf eine Frequenz von 3,1 d. Davon viermal gemeldet (von insges. 2 Meldern, die es je am nächsten Tag noch einmal probierten).
- Im Grunde halte ich es sogar für wünschenswert, wenn sich nicht befangene Fußgänger deeskalierend oder klärend einschalten.
- Brave meint natürlich Spezies und Lieblingsgegner. Aber nimm' 'mal den "Spitzenreiter". Der mag hier und da auf VM zu viel senfen, aber insbesondere wird er auch explizit bestalkt. Und davon ab wird er halt auch nicht selten von Nichtstalkern gemeldet. --Elop 13:31, 10. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich sagen die reinen Zahlen wenig darüber aus, was legitim ist und was nicht - aber gepaart mit den Eindrücken, die man z.B. von der heutigen VM hat, ergibt sich schon die eine oder andere Tendenz, die man mMn nicht durch tatenloses Zuschauen auch noch fördern muss. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 10. Mai 2013 (CEST)
Sperre Benutzer:Marvin Oppong2
- Hier geht es doch wieder um den altbekannten Konflikt, den Klarnamen, die Identitat von 7Pinguine herauszufinden und im Privatleben anderer Wikipedianer herumzuschnüffeln. --TotalUseless Rückmeldung)13:10, 10. Mai 2013 (CEST)