Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:LeoDavid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2013 um 03:37 Uhr durch Adelfrank (Diskussion | Beiträge) (Wilhelm von Oranien-Nassau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Adelfrank in Abschnitt Wilhelm von Oranien-Nassau
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv. --~~~~
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Hallo! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf deine Beiträge und hoffen auf angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  • Redaktionen  • Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, Brunswyk 19:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikipedia:Mentorenprogramm

Robert de Masmine

Evtl. was für Dich? Gruß, Brunswyk 19:17, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

persönliche Einstellungen

Lieber LeoDavid, Deine E-Mail und auch die anderen persönlichen Einstellungen solltest Du als angemeldeter Nutzer in der kleinen Reihe oben rechts hinter "Eigene Diskussion" => "Einstellungen" finden und vornehmen. Da kann man sehr viele persönliche Optionen und Funktionen für Wikipedia einstellen. Z.B. gibt es in der Karte "Benutzerdaten" allerhand einzutragen (z.B. "Signatur" fehlt bei Dir immer noch) und unten auch ein Feld für Deine E-Mailadresse, die man dann anonym freigeben bzw. anwählen kann. etc. etc. Genauer findest Du das alles unter Wikipedia:Einstellungen. Viel Erfolg wünscht dabei -- DORADO -- 17:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kiesow

(Quellsammlung):

  • [pointer=1&tx_ttnews[tt_news]=4387&tx_ttnews[backPid]=134&cHash=410ed57134 Augsburger Lexikon-Eintrag über die Familie (von) Kiesow/ Dr. Johann Gottfried K. und Bruder Johann Erhard K.]

-- LeoDavid 01:30, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fürstenbusch/Bernhard

LeoDavid 06:21, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (26.11.2010)

Hallo LeoDavid,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:A_Good_Riddance_-_George_V_of_the_United_Kingdom_cartoon_in_Punch,_1917.png - Probleme: 1923-Regel
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grafen von Buchegg

Hallo LeoDavid, vielleicht magst Du zu dieser Anfrage in Deiner Wappenwerkstatt aktiv werden und mir (evtl. von beiden Wappen) eine Zeichnung schicken? Gruß --DORADO -- 12:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

File:Sophie Amalie Moth Graefin von Samsoe Wappen.jpg

You are using this file (and more) without my permission and not linking to skeel.info where you took it from. In the future when you copy things from other websites you should always: When borrowing a small excerpt, it should always be attributed to the original author and work!!!

Ok, LeoDavid (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vermehren Wappen

Hallo LeoDavid

Ich weiss nicht genau woher die Information des Vermehren Wappens in Deinem Archiv stammt. Das Wappen der Familie Vermehren stimmt nicht ganz mit unseren Unterlagen ueberein. Wir haben zwei verschiedene Wappen gefunden, eines mir Kornaehren und eines mit Schilfkolben. Das Wappen mit den Schilfkolben war auch lange in einem Fenster im St. Annen Museum in Luebeck. Wir haben diese Unterlagen benuzt: Archiv der Hansestadt Lübeck, comp. Wappenkarten ca. 1300-1850. Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck. Bestand nummer: HS 1051. Das folgende Wappen ist dem in Deinem Archiv am aehnlichsten, mit Ausnahme dass das Schild nicht schraege ist: http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1583&iid=31139_175429-00028&fn=&ln=Vermehren&st=r&ssrc=&pid=2465 Es ist das Wappen was von Senator Dr. Julius Vermehren (1855-1928)benutzt wurde (in Wikipidia aufgefuehrt). Das Wappen,, was allgemain von uns benutzt wird ist das Wappen was dem Pastor Michael Vermehren (http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vermehren_%28Pastor%29) zugeschrieben ist und was auch im St. Annen Museum an das Fenster gemalt wurde: http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1583&iid=31139_175429-00026&fn=&ln=Vermehren&st=r&ssrc=&pid=2464 - es ist das wappen mit den Schiffskolben; es scheint das aelteste zu sein und erschien uns immer am warscheinlichsten... MichaelWV

Vgl. Ottfried Neubecker, Großes Wappen Bilder Lexikon, 2. Auflage Augsburg 1992, S. 603. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Willem-Alexander

Hallo LeoDavid, kennst du einen anderen, relevanten Willem-Alexander? Kennst du auch WP:NK? Grüße von Jón ... 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja gut, so betrachtet: Eigentlich nur Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk van Oranje-Nassau und dessen Sohn Willem Nicolaas Alexander Frederik Karel Hendrik van Oranje-Nassau. Aber scheinbar hast Du Recht. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre, ob sie als "Willem-Alexander" bekannt waren, und das sieht nicht so aus. Und selbst wenn, der jetzige König ist bei weitem der bekannteste und wde auuc so das Lemma erhalten (vgl. WP:BKL). Ich habe es zurückgeschoben. Grüße von Jón ... 15:07, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo, Frage an den Fachmann : Ist Prinz Friso aus dem Niederl. Königshaus ausgeschieden ? --Smartbyte (Diskussion) 19:05, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Friso von Oranien-Nassau schied aus dem Niederländischen Königshaus aus, da er ohne Zustimmung des Parlamentes heiratete. Die Zustimmung wurde verweigert, da seine Liebste Mabel Wisse Smit (seine jetzige Ehefrau) wohl die Freundin des Drogenbarons Klaas Bruinsma war. Das sei mit der Würde des Königshauses nicht vereinbar. Da die Mitgliedschaft des Königshauses staatsrechtliche Bedeutung hat, hat das Parlament dieses Verweigerungsrecht der Zustimmung, was zur Folge hat, dass er nach verfassungsgemäßen Bestimmungen ausschied und damit das eventuelle Thronfolgerecht verlor. Privat ist er natürlich weiterin der königlichen Familie zugehörig. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:25, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke --Smartbyte (Diskussion) 19:45, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wilhelm von Oranien-Nassau

Hallo LeoDavid, mit Verwunderung habe ich deine Ordnungszahlen-Vergabe für die Kronprinzen (Prinzen von Oranien) registriert. Woher stammt Deine Info für Wilhelm von Oranien-Nassau als Willem IX.? --Adelfrank (Diskussion) 04:51, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das rührt daher, dass Wilhelm I. (Niederlande) als Prinz von Oranien Willem VI. war. GRuß, LeoDavid (Diskussion) 22:30, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1. Wilhelm VI. ist erst nach dem Tod seines Vaters Wilhelm V. der Sechste geworden, nicht vor seinem Tod.

2. Wilhelm VI.war der letzte "echte" Prinz von Oranien (Titular-Fürst von Orange) (1806–1815) PUNKT

3. Seit 1815 ist nach der Verfassung der NL der Titel des Prinzen "van Oranje" traditionell der Titel des Kronprinzen der Niederlande, der immer der älteste Sohn des Königs war.

4 Seit Wilhelm VI: wird also nicht mehr weiter gezählt, ganz wie in anderen Königshäusern üblich. (Prince of Wales oder Fürst von Asturien, keiner dieser Thronfolger bekommt eine Ordnungszahl.)

5. Ich finde es schon recht befremdlich, dass Du nicht nur für Amalia das Amt Prinzessin van Oranje eingefügt hast, sondern für die anderen davor. Bin gespannt, ob Du konsequenterweise für Charles und seine Vorgänger die Princes of Wales und für Felipe und Ahnen die Fürsten von Asturien als Amt angeben willst. (Ich glaub da hast Du noch einiges zu tun!)

6. Aber das absolute NOGO (muss das mal so denglisch formulieren) ist, dass DU Wilhelm von Oranien-Nassau, der 1879 vor seinem Vater gestorben ist, mit Ordnungszahl zu Willem IX. machst. Wenn ich Dir unterstelle, dass Du der Meinung bist, der Titel sei mit dem Fürstentum Orange verknüpft, könnte er den nur nach dem Tod des Vaters erben. (als reiner Titel eines Kronprinzen siehe 3. u. 4.)

7. Ich möchte Dich bitten, die ganzen Prinzen van Oranje als Amt wieder zu entfernen. Empfehle Dir Oranien und Fürstentum Orange mal durchzulesen. Da gibt es zwar einige Abweichungen bei den Jahreszahlen, aber zu dieser von mir beanstandeten Misere unerheblich. (Wenns unbedingt sein soll, denn lass es bei Amalia drin, - aber bei jedem König anzugeben, ob er mal Kronprinz war oder nicht, halte ich persönl. für Nonsens und nicht für Tausende Dynasten durchführbar. - War Thutmosis IV. Kronprinz?)

8. Ich erwarte, dass Du die Ordnungszahlen ab Wilhelm VII. weg machst, (nichtmal die WP:NL kennt das!) oder Du müsstest für Wilhelm VII. ff. eine Quelle/Beleg/ref. angeben. Gruss --Adelfrank (Diskussion) 04:37, 9. Mai 2013 (CEST)--Adelfrank (Diskussion) 04:37, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten