Zum Inhalt springen

Diskussion:Sonnensystem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2013 um 04:02 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Diskussion:Sonnensystem/Archiv/1 archiviert - letzte Bearbeitung: 88.73.230.235 (27.03.2013 18:55:02)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 88.73.230.235 in Abschnitt Baustein unter #Lokale stellare Nachbarschaft
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnensystem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die gerundeten (und genauen) Verhältnisse zwischen den Umlaufzeiten der Planeten

Was soll mir diese Tabelle sagen? Doppelt vorkommende Zahlen (einmal grundet, einmal 'genau'), dafür kein Plan, wozu man die Umlaufzeiten ins Verhältnis zu anderen Planeten setzen muss... *grrrrrr (nicht signierter Beitrag von 79.245.76.43 (Diskussion) 10:45, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Erklärung steht bei Titus-Bode, die Bewertung auch (nur noch von historischer Bedeutung). Die Tabelle sollte hier gelöscht werden. – Rainald62 (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Urwolke

In dem Kapitel wird gesagt, dass die Supernova-Druckwellen durch die Wolke wandert. Hier gibt es eine etwas bessere Beschreibung. So wie ich den Text verstehe, handelt es sich bei der "Druckwelle" um kosmische Strahlung, was laut WP-Artikel im wesentlichen Wasserstoff- und Helium-Kerne meint, aber unter anderem auch ganz wenig Eisen-60. Aus der Verteilung des vom Eisen-60 heute übrig gebliebenen Nickel-60 in Kometen lässt sich das in die Wolke eingedrungene Material der kosmischen Strahlung ermitteln. Laut Text wird die Wolke an den Rändern zusammen geschoben, als auch durch das eindringende Material verdichtet. Ich verstehe das dann so, dass dieser nun verdichtete Bereich der Auslöser des Wolken-Kollaps ist. Etwas was im Text nicht angesprochen wird, was ich mir aber überlegt habe, ist, ob die Kometen im äußersten Bereich unseres Sonnensystems sich aus der Verdichtung des Wolkenrandes gebildet haben. Müsste man eigentlich anhand des Anteils von Nickel-60 dort ermitteln können, wenn man an Material von dort kommt. --Goldzahn (Diskussion) 13:17, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Offene Fragen - fehlt etwas?

Hi, habe gestern in einer Doku gesehen, dass es bislang ungeklärt ist, warum gerade in unserem Sonnensystem die Bahnformen aller Planeten nahezu kreisförmig sind. Die Bahnformen aller anderen beobachteten Planetensysteme waren ellipsenförmig. Sollte das nicht auch erwähnt werden? --Nightfly | Disk 10:28, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

nord-süd

hallo, mir kommt das sonnesystem immer etwas eindimensional vor, vom sonnen-äquator nach außen und alle planeten-umlaufbahnen sind mehr oder weniger auf demselben niveau. nur pluto fällt raus seine ellipse steht "schief" in nord-süd-richtung, was findet man wenn man von der sonne aus nach norden und süden schaut? ist dort gar nichts? (nicht signierter Beitrag von 91.112.23.114 (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Eher zweidimensional, was mit der Entstehung des Sonnensystems erklärt wird. Mit großer Neigung zur Ebene (siehe z.B. Ekliptik, Laplace-Ebene) bewegen sich Objekte der Scattered disk, und die hypothetische Oortsche Wolke ist kugelschalenförmig. --84.130.152.164 11:51, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Metadaten

Ich bitte darum, die Verlinkung auf http://d-nb.info/gnd/4126385-6/about/html zu unterlassen. Was bei Personen, Organisationen und anderen greifbaren Sachen vielleicht funktioniert, ist hier einfach nur lächerlich. Die Qualität der Verschlagwortung von naturwissenschaftlichen Begriffen im GND ist unter aller Sau. Über die Hälfte der mit "Sonnensystem" verschlagworteten Bücher dürfte dieses Schlagwort nicht tragen, und selbst wenn diese aussortiert würden, ist der Gebrauchtswert dieser nicht weiter strukturierten Liste minimal. --Pjacobi (Diskussion) 08:52, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok, diese Sache ist mir persönlich zunächst nicht so wichtig, als dass ich diesen Wunsch nicht respektieren könnte. Aber es sei mir gestattet, die Überlegungen, die zum Editwar geführt haben, darzulegen: Was bei Personen, Organisationen und anderen greifbaren Sachen vielleicht funktioniert, ist hier einfach nur lächerlich. Zugegeben, die dort verlinkten Inhalte sind von umstrittener Qualität. Soll aber nur weil das Ziel suboptimalen Inhalt bietet, keine Verlinkung gesetzt werden? IMO ist die Vernetzung von Informationen wünschenswert; die Vernetzung korrekter Informationen jedoch besser. Bei WorldCat steht idR ein Link auf den WP-Artikel; damit findet der dortige Leser mehr Information; er profitiert von unserer Arbeit. Das Ganze funktioniert, da auch dort fleissige Helferlein tätig sind, um das Ganze "rund" zu machen. Die Fehler in der DNB werden ständig korrigiert; es gibt eine Funktionsseite dazu. IMO sollten wir, die wir korrekte Informationen zu einem Stichwort liefern, eben auch anderen Informationsquellen die Möglichkeit geben, Backlinks zu setzen. Dann findet sich dort vielleicht/hoffentlich auch jemand, der die Informationen pflegt/aktualisiert/korrigiert. Wenn wir Wikipedianer jedoch prinzipiell sagen "Dort steht nur Müll", dann hat niemand Veranlassung, dort Zeit und Energie zu investieren. Und wer mir nicht glaubt, der möge sich mal ansehen, wie WP mal angefangen hat. Und da es mehrfach angesprochen wurde: Der Leser der WP hat zunächst keinen Vorteil; wenn das ganze System aber mal funktioniert, dann werden Leser von den anderen Informationsquellen hierher geführt! Und darin liegt m.E. der Vorteil solcher Verlinkungen. MfG -- Tac2 (Diskussion) 18:24, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gegen Backlinks ist nichts einzuwenden, wenn diese in Sachartikeln für Leser nicht sichtbar sind, siehe den Stand der Diskussion da und dort. Damit die Arbeit (Recherche und Einfügen) nicht vergeblich ist, weil umgehend revertiert wird, könnte die Info <!--auskommentiert--> werden, bis eine technische Lösung gefunden ist (was wohl die Zustimmung der Hardliner erfordert). – Rainald62 (Diskussion) 21:40, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hi Pjacobi, ich verstehe deine Bedenken, teile sie aber - in dieser Allgemeinheit zumindest - nicht ganz. Primärzweck der Normdaten ist ja nicht die Verlinkung mit der Werkeliste der DNB, sondern den WP-Artikel mit der passenden GND-Nummer zu taggen. Damit können dann, ähnlich wie es auch bei Personen gemacht wird, automatisch Links zwischen externen Websites und Diensten und unserem Artikel generiert werden. Die DNB ist auch nicht die einzige Institution, die unter diesen GND-Nummern Werke einordnet, es gibt auch noch Bibliotheksverbünde und andere Institutionen die selbst entsprechende Listen von Werken in ihrem Bestand führen. Der Wert der Normdaten in Artikeln muss also unabhängig von der momentanen Qualität der Werkeliste in der DNB gesehen werden. Die Normdaten-Vorlage soll kein einfacher Link auf eine Liste mit weiterführender Literatur sein (dafür wäre die schwankende Qualität der in der DNB gelisteten Werke in der Tat nicht geeignet).
Die Sachbegriffe in der GND dienen in erster Linie der Verschlagwortung von Werken, man geht dort mit Definition und Einordnung deshalb oft etwas weniger feingliedrig vor als in der entsprechenden Fachwissenschaft und damit oft auch in der Wikipedia. Dennoch gibt es genügend Datensätze, deren Gegenstand 1:1 zu unseren Artikeln passen.
Ich kann verstehen, dass man Normdaten nicht in einem Artikel eingetragen sehen möchte, wenn die Definition und/oder Einordnung eines Normdatensatzes grob falsch oder irreführend sind. Über solche stolpere ich ja selbst öfters und trag sie dann deswegen auch nicht in die Artikel ein. Es geht also nicht darum, Normdaten grundsätzlich überall um jeden Preis einzutragen, sondern nur dort wo der Gegenstand des Datensatzes tatsächlich mit dem Artikelgegenstand identisch ist. Wenn also der hier diskutierte Normdatensatz grob fehlerhaft ist, kann er von mir aus ja gerne wieder rausgenommen werden. Aber beim Editwar mit Rainald ging es ja nicht um die Qualität dieses speziellen Normdatensatzes, sondern um den Wunsch, generell keine Normdaten in "seinen" Artikeln bzw. seinem Interessenbereich haben zu wollen. Wenn Schlagwort-Normdaten generell nicht mehr verwendet werden sollen, müsste das erstmal so diskutiert und beschlossen werden. Aber generelle Ausnahmen nur für einzelne User oder einzelne Fachbereiche halte ich nicht für sinnvoll. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 17:56, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich fürchte, da liegt ein Missverständnis vor. Die Schlagworte sind nicht in erster Linie dazu gedacht, diese (potentiell erschlagenden) Listen zu produzieren. Sie sollen vielmehr z.B. mit anderen Suchparametern helfen, die Suche zu verbessern, oder in ihrer Gesamtheit als Kurzinfo über den Inhalt eines bestimmten Werks dienen o.ä. --79.204.240.91 18:27, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wofür sind (Nichtpersonen, Nichtorganisation) Einträge in der DNB denn gedacht, außer zur (schlechten) Auflistung mehr oder weniger zum Schlagwort passender Publikationen? Eine Alternative zum Wikipedia-Kategoriensystem? Also unser Kategoriensystem ist zwar chaotisch, aber deutlich nützlicher. Wissensrepräsentation? Sollten wir dann nicht eher mit OpenCyc kooperieren?

@Kam Solusar: Wenn's vom Seitenbetreiber per order di mufti so vorgegeben ist, können ja notfalls die Links überall reingeknallt werden, aber dann unsichtbar, wie Personendaten. Sichtbar den Link zu setzen ist einfach nur Irreführung der Leser. Meines Erachtens ist die Ausdehnung der DNB-Links von Personen auf Schlagworte einfach nur ein Missverständnis.

--Pjacobi (Diskussion) 18:28, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die verschiedenen Normdaten-Arten (Personen, Körperschaften, Geografika, Werke, Sachbegriffe, etc.) unterscheiden sich eigentlich kaum. Sie alle bestehen aus normierten Begriffen, die verwendet werden um Werke aller Art (Bücher, Filme, Musik, Spiele, Webseiten) inhaltlich zu beschreiben. Bei Personen und Körperschaften kommt zur rein inhaltichen Verschlagwortung dann noch die Eigenschaft als Urheber eines Werks hinzu. Eben weil sie normiert sind, können viele verschiedene Institutionen/Dienste sie verwenden, um ihre Bestände/Sammlungen/entsprechende Datenbankeinträge damit zu versehen und mit anderen Datenbanken zu verknüpfen. Sie sind nicht als Alternative zu Kategorien gedacht, sondern zur Verknüpfung mit anderen, externen Datensätzen zum genau gleichen Thema. Bei Personen hat sich das mit BEACON-Dateien schon ganz gut entwickelt, bei anderen Normdatentypen wird das auf lange Sicht wohl auch noch kommen. Und auch wenn die GND derzeit die einzige Normdatei ist, die wir bei Sachbegriffen verwenden, wird sich das in Zukunft noch ändern. Die Library of Congress Subject Headings z. B. dürften auch ohne größere Probleme implementiert werden können.
OpenCyc kannte ich bis jetzt noch nicht, scheint ja ganz interessant zu sein. Wenn du meinst, dass es da einen Nutzen für uns gibt, deren Identifier mit unseren Artikeln zu verknüpfen, sprich es doch mal auf WD:ND an. Hier scheint es ja schon etwas in der Art der BEACOn-Dateien zu geben, wenn auch für die engl. WP.
Wen genau meinst du mit Seitenbetreiber? Die Foundation? Die hat mit Normdaten nichts zu tun, das Projekt startete hier in der deutschen Wikipedia vor mehreren Jahren in Kooperation mit der DNB. Unsichtbare Einblendungen wurde AFAIR schon mal diskutiert, gab dann aber keine Mehrheit dafür. --Kam Solusar (Diskussion) 08:45, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, dass die unterschiedlichen Normdaten-Arten sich kaum unterschieden, wie erklärst Du Dir dann die katastrophale Qualität der Veröffentlichungslisten zu Abstrakta vs Personen? --Pjacobi (Diskussion) 12:15, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du von katastrophaler Qualität sprichst, meinst du dann, dass dort Werke fälschlich einem Schlagwort zugeordnet wurden, oder dass die inhaltliche Qualität der gelisteten Werke mies ist? --Kam Solusar (Diskussion) 06:00, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie Pjacobi: per Default unsichtbar machen oder aus dem Artikel löschen. Keinerlei Mehrwert, indiskutable Qualität -- 122.144.3.198 16:23, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

berggroße planetesimale

Aus dem Abschnitt: Entstehung der Planeten:

"Der Zeitpunkt der Bildung der berggroßen Planetesimale, und damit der Beginn der Planetenentstehung, konnte durch Untersuchungen an bestimmten Meteoriten festgelegt werden."

Was sind denn berggroße Planetesimale? Klingt wie eine ungeschickte Formulierung, dass die Körper so groß wie ein Berg waren( und wie groß ist denn so ein Berg?), als sie mit anderen Planetesimalen akkretierten. (nicht signierter Beitrag von 132.230.1.28 (Diskussion) 19:22, 4. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ein Berg ist größer als ein Hügel und kleiner als ein Gebirge. Die Unschärfe passt gut zur Situation, die beschrieben werden soll. – Rainald62 (Diskussion) 23:30, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fast alle dieser Objekte

Im Abschnitt "1.3 Äußere Zonen" sollte es richtig heißen: "Fast alle diese Objekte ..." (statt "Fast alle dieser Objekte ...").

Man sagt doch: "Alle diese Objekte" und nicht "Alle dieser Objekte".

--89.0.96.20 11:40, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"dieser" bezieht sich auf die Zahlenangabe "über 500" im Satz zuvor. ("Fast alle dieser über 500 Objekte...") --Neitram 14:03, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Entstehung der Planeten des Sonnensystems

Eine der großen Fragen der Wissenschaft besteht ja darin, wie sich aus der rotierenden Gaswolke (Sonnennebel) die Planeten gebildet haben. Darüber gibt es ja diverse Theorien... Es ist zum Beispiel von Schockwellen die Rede, die Teile der Gaswolke (Sonnennebel) verdichtet haben und das dann dort so viel Gravitation entstanden ist, das sich die Materie zusammengezogen hat. Die Theorie von den durchwandernden Meteoriten oder Kometen kann man außer acht lassen, weil die Unsinn ist! Die Meteoriten und Kometen sind ja schließlich nichts anderes als die Reste der Gaswolke (Sonnennebel), die nicht auf die sich bildenden Planeten gestürzt sind. Außerdem: Wie sind denn dann die Meteoriten und Kometen entstanden???? Schließlich haben sie sich ja auch aus der Gaswolke (Sonnennebel) gebildet. Das Problem wurde hier also nur verlagert!

Die Lösung des Problems der Entstehung der Planeten, Meteoriten und Kometen ist nun relativ einfach... Ich habe eine Dokumentation im Fernsehen gesehen, die die Forschung von Wissenschaftlern abgebildet hat, die sich genau mit diesem Problem beschäftigt haben. Bei einem Experiment haben sie Staubpartikel in einen Behälter gefüllt, dessen Inneres von einer Kamera gefilmt wurde. Diesen Behälter haben die Wissenschaftler dann in einem Freifallturm nach unten stürzen lassen. Die Staubpartikel wurden dann natürlich schwerelos. Interessanterweise begannen sich die Staubpartikel sofort zu Haufen zusammenzuballen. Es entstanden also praktisch winzige Planeten. Die Gravitationskraft hat hier aufgrund der winzigen Größe der Staubpartikel natürlich keine Rolle gespielt, weil sie zu schwach war. Die Lösung: Elektrostatische Anziehungskraft! Die Wissenschaftler sind sich nun einig darüber, das dies die Erklärung für die Bildung der Planeten in unserem Sonnensystem ist. Die Partikel im Sonnennebel haben sich am Anfang durch elektrostatische Anziehungskräfte gegenseitig angezogen und so Klumpen bebildet, die immer größer wurden. Als sie eine gewisse Größe erreicht haben, kam zusätzlich noch die Gravitationskraft hinzu. Von diesem Punkt an soll alles sehr schnell gegangen sein. Vermutlich haben sich die ersten Planeten bereits wenige Tage nach der Explosion des Sterns zu bilden begonnen, aus dessen Überresten der Sonnennebel (Sonnensystem) entstanden ist.

Meiner Meinung nach sollte man diese neue Theorie für die Artikel (Sonnensystem + Sonnennebel + Urwolke und Co.) auf Wikipedia im Auge behalten... Ich selbst möchte mich hiermit allerdings nicht beschäftigen. Aber ich wollte zumindest mal auf den neuen Stand der wissenschaftlichen Forschungen hinweisen... --Martin38524 (Diskussion) 04:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vor der Aktualisierung bitte überlegen, welche von den vielen Artikeln überhaupt nötig sind. – Rainald62 (Diskussion) 06:10, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast du gelesen, was wir auf en: dazu schon zusammengetragen haben (en:Formation and evolution of the Solar System)? --Neitram 11:41, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum schreibt Ihr denn dazu etwas in der englischen Wikipedia und kein Wort darüber in der Deutschen? --Martin38524 (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meine Rede. --Neitram 10:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So einen Übersichtsartikel fände ich gut, unter der Voraussetzung, dass dafür einige andere Artikel bzw. Abschnitte zu Weiterleitungen bzw. Links werden. Auch in der englischen Wikipedia müsste in dieser Hinsicht aufgeräumt werden: Der Artikel en:Protoplanetary disc ist als Hauptartikel verlinkt, aber kürzer (einbauen!). – Rainald62 (Diskussion) 22:15, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Baustein unter #Lokale stellare Nachbarschaft

Kann der bitte entfernt werden? Er kam im April/Mai 2010 in den Artikel (123, Disk). Seither wurde ihm nicht mehr auf den Grund gegangen. --88.73.230.235 18:54, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten