Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache
Diese Seite des Review befasst sich mit Artikel zu Kunst und Philosophie. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.
Dieser Artikel wurde in der Exzellenz-Diskussion nicht ausgezeichnet. Mit geringer Stimm-Beteiligungs wurden allerdings einige Kritikpunkte genannt. Zum Teil habe ich diese behoben, bei einem Punkt bin ich mir unsicher: Von Benutzer SebastianWilken wurden die "Kurzartikel" im Abschnitt "Bandmitglieder" bemängelt. Diese befinden sich dort, um auf besondere Eigenschaften der Bandmitglieder innerhalb der Band oder die besondere Problematik hinsichtlich Mitgliederwechsel einzugehen. Sowohl der Weg, diese Informationen in die Artikel der Mitglieder auszulagern, als auch, die Informationen in Fließtext umzubasteln oder in die Bandgeschichte einzupflegen scheinen mir nicht besonders geschickt. Was meint ihr? Ich würd mich über Meinungen und Vorschläge dazu oder über weitere Anregungen zu dem Artikel freuen. Gruß, norro 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel gut. Bemängeln kann ich eigentlich nur, dass ein paar Kleinigkeiten mehrfach erwähnt sind. Das ist aber ok, da es in verschiedenen Abschnitten passiert. Überprüfen sollte man ein paar grammatische Dinge. Wie wird der Plural von Grammy gebildet? "'s" kommt mir seltsam vor. Nach der Rechteschreibereform bin ich auch bei dem großgeschriebenen "Solcher" nicht sicher. --Flea 13:24, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hi Flea, danke für Deine Antwort :) Bzgl. Grammatik: "Solcher" würd ich intuitiv immer groß schreiben, da es m. E. in dieser Form ein Substantiv ist, bin mir da aber nicht sicher, das sollten wir nochmal recherchieren. Plural von Grammy ist laut [1] Grammys.
- Welche Kleinigkeiten meinst Du, die mehrfach erwähnt werden? Spielst Du auf Überschneidungen des Abschnitts Geschichte" mit dem Abschnitt "Bandmitglieder" an? Gruß, norro 15:01, 20. Okt 2005 (CEST)
- Genau die Überschneidungen mit den Bandmitgliedern. Ist aber ok an der Stelle. Insgesamt findet ich den Artikel recht gut, obwohl ich kein Toto Fan bin. Genau genommen hab ich die 3 Standardsongs von zu vielen schlechten Coverbands gehört ;) --Flea 22:25, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, Sachen wie Deppenapostrophe auszubessern, den übermäßigen Einsatz von Fettschrift einzudämmen, die zahlreichen Abkürzungen auszuschreiben und der Typographie ein bisschen aufzuhelfen. Für meinen Geschmack ist immer noch zu viel Textauszeichnung drin, es muss nicht alles gleichzeitig in Anführungszeichen und kursiv gesetzt werden (und normale Namen wie die von Plattenfirmen schon gar nicht). In englischen Titeln schreibt man übrigens Artikel und Konjunktionen die nicht das erste oder letzte Wort sind klein, auch wenn solche Falschschreibungen im Internet und gerade bei Musiktiteln zu den am meisten kultivierten Fehlern gehören. Korrekte Apostrophe sind ' und ’ aber keinesfalls der Gravis (`). Der Abschnitt über den Namen würde sich weiter oben besser machen und es ist ein Weblink im Text der unseren Konventionen nach da nicht hingehört. -- Schnargel 00:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Hi Schnargel, danke für die Hinweise und Verbesserungen. Die Großschreibungen in Musiktiteln ist eine Schreibweise, die mir bislang sehr häufig begegnet ist. Ob und inwieweit diese Schreibweise richtig ist, wusste ich bislang gar nicht. Gibt es für die richtige Schreibweise irgendwelche Vorgaben/Quellen oder bist Du Dir hinreichend sicher, so dass das zügig verbessert werden kann (und sollte)?
- Zu der Textauszeichnung: Ich habe viele andere Artikel zu Musikinterpreten angeguckt, insbesondere die exzellenten. Dort sind Album- und Songtitel durchweg kursiv ausgezeichnet und nicht mit Anführungszeichen. Ich denke, das sollte dann auch in diesem Artikel so gehandhabt werden. Fremdsprachliche Passagen (wie z. B. „Best Pop Instrumental Album for solo artists, duos or groups“ und „en toto“) aber nach wie vor in Kursivschrift und Anführungszeichen. Stimmst du da überein?
- Den Weblink im Text habe ich entfernt, da nicht gemäß Vorgabe und ohnehin schon im Abschnitt "Weblinks" vorhanden. Gruß, norro 21:37, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich fände eine konsequente Verwendung der Vergangenheitsform (v.a. Geschichte) deutlich attraktiver als die ständige Gegenwart - seit 1977 ;) --Polarlys 18:38, 9. Dez 2005 (CET)
Wikipedia:Formatvorlage Band wäre toll :) --Flominator 22:18, 16. Dez 2005 (CET)
Ein tausend Jahre altes Kreuz im Kölner Dom. Eigentlich überhaupt nicht mein Fachgebiet, ich wurde nur von einer ungeahnten Faszination ergriffen und habe mich eingelesen. Sprachlich könnte er vielleicht noch etwas Schliff gebrauchen, manchmal war ich mir über die verwendeten Zeiten nicht ganz sicher. Was ich noch beizusteuern versuche, ist ein Kapitel über Nachfolgewerke, da bin ich aber noch an Fotogenehmigungen und muß noch ein wenig herumreisen, das kann dauern. Auf Eure Meinungen bin ich gespannt. Danke! --elya 20:28, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin sprachlos. Ein Riesenartikel. Du musst eine Menge Literatur gewälzt haben :-) Was soll man dazu noch sagen?
- Vielleicht könnte man die drei Fotos größer darstellen und im Text „verteilen“. Gibt es Bilder von den unter „Einflüsse“ genannten Werken?
- Sprachlich sehe ich auch kein Porblem, es ist flüssig und spannend geschrieben, es macht Spaß und Neugier, den Artikel zu lesen, trotz der Ausführlichkeit. Falls hier keine großen Einsprüche kommen, kann man den Artikel m.E. guten Gewissns bei den Exzellenten vorschlagen. --Magadan ?! 11:49, 22. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank :) - Wie gesagt, auf dem Plan steht noch ein Absatz über spätere Werke, die von dem Kreuz beeinflußt worden sind. Das Problem könnte sein, daß diese sich über diverse Domschatzkammern verteilen, wo es mit dem Fotografieren nicht immer einfach ist. Mein nächster Versuch ist erstmal der Mindener Dom Ende dieses Monats. Ein anderes Foto, einen Torso in Köln, habe ich schon gemacht, nur die Genehmigung dazu noch nicht eingeholt, und eins ist in Aachen. --elya 14:31, 22. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel ist wahnsinnig gut aber leider noch nicht so verlinkt, das man ihn gut findet. Ich bin nur durch Zufall darauf gestossen. Er sollte unbedingt bei der Ausstattung des Kölner Dom und beim Kruzifix erwähnt werden. Im Norden heißen die großen Kreuze Triumphkreuz und es gibt eine erste Bildersammlung in den Commons. Das wohl höchste Kreuz steht im Lübecker Dom (von Bernt Notke. Dann ist er lesenswert.--Kresspahl 22:50, 29. Okt 2005 (CEST)typo korr.Kresspahl 22:52, 29. Okt 2005 (CEST)
- Danke. Ich habe ihn jetzt zusätzlich noch bei Kruzifix verlinkt, bei Kölner Dom und Geschichte Kölns hatte ich bereits Verweise eingebaut, beim Triumphkreuz warst Du schneller. Wenn Commons mich mal wieder mag, passe ich dort noch die Kategorien für die Bilder an, dann tauchen sie in der Galerie auch auf. --elya 22:23, 1. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist wirklich schon sehr gut. Da könnte man fast gleich den Sprung zum hervoragenden Artikel wagen. Lesenswert ist er allemal. Vielleicht sollte er neben Kruzifix noch mehr verlinkt werden. Z.B. bei Kreuz (Symbol) bzw. auch noch direkt bei Kreuz. --Hhp4 13:00, 16. Nov 2005 (CET)
Kann mich den Vorrednern nur anschließen: Obwohl mir die Verwendung eines historischen Folterinstrumentes als religiöses Symbol seltsam erscheint (aber das hat ja nix mit dem Artikel zu tun), ist dieser Artikel wirklich sehr gut: Ausführlich und gut geschrieben. PaulaK 15:08, 13. Dez 2005 (CET)
The Walkabouts (erledigt, offenbar Desinteresse)
Habe über die Monate etwas Arbeit hineingesteckt und hätte gerne mal Überarbeitung von dritter Seite. Ist der Artikel ausführlich genug oder schon zu lang? Danke, --Drahreg01 04:04, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt, schade. Wäre schön gewesen, jemand anderes hätte mal geguckt. Trotzdem Danke, --Drahreg01 18:45, 4. Nov 2005 (CET)
- Nicht wirklch desinteresse. Schon allein weil die Band viel zu gut ist. Aber irgendwie hab ich den Artikel mindestens zweimal gelesen, jedesmal gedacht "Hm, netter Anfang, aber da könnte noch einiges mehr gehen", ohne dass sich mir im Artikel selbst ein Ansatz dafür geboten hätte. In dem Fall eher Unfähigkeit des Reviewers denn Desinetersse." -- southpark 03:35, 9 November 2005 (CET)
Der Artikel wurde schon als Lesenswert ausgezeichnet. Bitte an alle, ihn noch einmal durchzusehen, damit er als Kandidat für exellente Artikel antreten kann. --W.W. 20:25, 22. Okt 2005 (CEST)
- Schöner Artikel. Allerdings für eine Enzyklopädie zu essayistisch, was bei diesem Thema zwar angemessen ist, aber bei unseren Ansprüchen hier wohl nicht für ein Exzellent reichen wird. Ich kenne nur alte Folgen aus den 70er Jahren (bin mir nicht ganz sicher, jedenfalls waren das sehr frühe Folgen), daher würde ich mir noch wünschen, daß es einen etwas ausführlicheren Überblick über die Einführung von Personen etc. gibt; bzw. auch klar wird, wann z. B. der Doktor als Angehöriger der „Time Lords” beschrieben wird. Ich hatte beim Lesen des Artikels so das Gefühl, daß in die neueren Folgen der Serie ein Haufen Motive aus aktuellen Science-Fiction-Serien eingeflossen sind: Das könnte man u. U. noch ausführlicher beschreiben. Auf jeden Fall habe ich den Artikel mit Gewinn gelesen, also Kompliment für die gute Arbeit! --Henriette 06:48, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, das man durchaus den Sprung zum exellenten Artikel schaffen kann. Als guten Vergleich kann hier der Artikel Olsenbande dienen, weil es ein sehr ähnliches Thema ist. Vielleicht kannst du von dort noch Anrgegungen zur Gestalltung bekommen. --Hhp4 14:42, 10. Nov 2005 (CET)
Ich habe heute den größten Teil des Artikels überarbeitet. Ich bin mir im klaren darüber, daß er noch nicht das Gelbe vom Ei ist (wahrscheinlich noch viel zu viel POV im Stil), aber erhoffe mir hier die nötige Kritik, um ihn zu verbessern. Vielleicht kommt ja auf diese Weise ein lesenswerter Band-Artikel bei rum, gibt's noch viel zu wenige von. --zerofoks 23:15, 5. Nov 2005 (CET)
- Nix? Rein garnix? --zerofoks 12:29, 19. Nov 2005 (CET)
Mal kurz: die Vorwürfe werden zwar erwähnt, aber nirgendwo erklärt. wenn schon steht, dass die Band für "rechtsradikal" gehalten wurde - wie wurde das begründet und warum meint die Band, dass das nicht stimmt? Die "Geschichte" fängt irgendwie damit an, dass das erste Album veröffentlicht wurde.. wurde das nie eingespielt, gab es keine gemeinsame Idee, einen Bandfindungsprozess also geradezu eine Vorgeschichte? Und "interaktion" mit der Szene, einflüsse von anderen/auf andere ist relativ kurz. -- southpark 12:31, 28. Nov 2005 (CET)
Inhaltlich schließe mich southpark voll an. Der Artikel fängt wirklich sehr plötzlich an. Da war sicher noch was davor in der Geschichte der Band. Und die Kritik, dass Type O Nagative, etwas isoliert da steht, kann ich auch nur unterstützen. Zudem finde ich es stilistisch nicht so schön, dass der Artikel noch viele Absätze hat, die nur aus einem Satz bestehen, das liest sich recht schwer, ist aber eine weit verbreitete Unsitte in der Wikipedia. Ansonsten ist der Artikel schon mal eine sehr gute Grundlage. -- Dr. Shaggeman 23:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Besten Dank für die Kritik. Das mit den vielen Absätzen hat mir selber nicht gefallen, ich streiche das bald zusammen. Die Anfangszeit ist etwas kurz, das stimmt auch. Ich werde den Teil mit Carnivore und Fallout aus dem ersten Absatz des Artikels streichen und mit ein paar Zusatzinfos in den ersten Absatz zur Bandgeschichte verschieben. Zu den Vorwürfen müßte ich nochmal recherchieren, das ganze ist ja jetzt an die 15 Jahre her. Im Grunde beschränkte es sich aber wohl auf inhaltliche Aussagen in manchen Liedern, das kann ich wahrscheinlich recht einfach mit entsprechenden Zitaten im Kontext darstellen. Nochmals Dank, --Asthma 15:30, 29. Nov 2005 (CET)
- Hab grade mal den Artikel überflogen, hat sich ja schon einiges getan. Lob und Anerkennung!!! Die Idee mit den Zitaten aus den Liedern finde ich auch ganz gut, nur die Form, in der der original Text und die Übersetzung geschrieben sind, gefällt mir stilistisch noch nicht so gut, nimmt bös viel Platz weg, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass der Inhalt ja jeweils der selbe ist, nur in einer anderen Sprache. -- Dr. Shaggeman 13:56, 5. Dez 2005 (CET)
- Das stimmt zwar, allerdings weiß ich keine bessere Lösung; ich glaube nicht, daß man beim Leser voraussetzen kann, daß er des Englischen mächtig ist, und nur eine eigene Übersetzung fände ich persönlich unfein, da mir dabei ja vielleicht Nuancen entgangen sein könnten.
- Ich werde auch noch ein paar Zitate von Bandmitgliedern zu den Vorwürfen einfügen. So wirklich wild war die ganze Sache (nach eingehender Analyse) nun auch wirklich nicht, bloß die typische unvernünftige Radikalisierung der europäischen Linken gegen alles, was nach Rechtsdünkel aussieht.--Asthma 17:47, 5. Dez 2005 (CET)
Habe jetzt nach Überlegung doch die Übersetzungen entfernt und die Wikilinks in den Originaltext gesetzt und ergänzt. Sollte so funktionieren. --Asthma 18:07, 5. Dez 2005 (CET)
- Ne, Quatsch. Habe das jetzt so gelöst, wie es unter Wikipedia:Zitate empfohlen wird. --Asthma 18:22, 5. Dez 2005 (CET)
- Das sieht besser aus, finde nur noch, du solltest die wikilinks in den Übersetzungen entfernen, die tun hier nicht wirklich was zur Sache, unter „Schlampe Hure Fotze“ kann sich sicher jeder was vorstellen. Anstatt „Deutsch“ schreiben viele auch einfach nur „dt.“, das spart noch etwas Platz ;-) -- Dr. Shaggeman 19:55, 5. Dez 2005 (CET)
- Das ist erstmal nicht so dringend, allerdings sind schon grenzwertig viele Wikilinks im ganzen Artikel. Trotzdem bin ich mir nicht so sicher, wann und wo man darauf verzichten kann. --Asthma 21:55, 5. Dez 2005 (CET)
- Geht mir ähnlich. Ich würde sagen, bei einem Artikel zum Thema Musik ist es sinnvoll alles zu verwikilinken, was mit Musik zu tun hat. Ansonsten würde ich nur Ort, Ereignisse, etc. verlinken, die direkten Bezug auf die Geschichte der Band bzw. der Musiker haben. Aber Du hast recht, das Problem ist erstmal nicht so dringend. -- Dr. Shaggeman 22:29, 5. Dez 2005 (CET)
Aufzählung von Support-Bands finde ich vollkommen überflüssig. Sowas hat nur Relevanz, wenn eine Band nach der ersten Demo vor 50.000 Leuten als Opener einer namhaften Band spielt (u.ä.) --Polarlys 18:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Hmja, habe mir schon gedacht, daß jemand dieser Meinung sein würde. Trotzdem halte ich die Informationen für interessant, ein eigener Abschnitt dafür ist allerdings wohl tatsächlich zuviel des guten. --Asthma 19:03, 9. Dez 2005 (CET)
- Wie wäre es denn mit einem Abschnitt Type O Negative Live, da könnte man dann einen Teil der Supportacts und der supporteten Acts erwähnen, dann geht die Information nicht ganz verloren, würde aber nur solche Acts nehmen, die auch einen eigenen Artikel haben. -- Dr. Shaggeman 18:20, 10. Dez 2005 (CET)
- IMHO sind alle aufgelisteten Bands relevant, aber die Idee ist gut, vor allem, weil die Band live sehr anders rüberkommt als auf den Alben und man das gut in einen eigenen allgemeinen Abschnitt über den Stil der Band packen könnte. Vielleicht sprachlich was für Gardini, mir fehlen dazu die richtigen Begriffe. --Asthma 14:24, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich denke wenn man da noch Infos zu Tourneen und Festival-Auftritten reinpackt, die ja teilweise schon in den voranstehenden Abschnitten stehen, wird der Abschnitt sicher gut. Im Hauptteil des Artikels kann man sich dann auf einige ausgewählte Konzerte beschränken. Wenn man nicht über alle Supports was schreiben möchte, kann man sie am Ende des Abschnitts einfach in eine Zeile schreiben und durch Kommata abtrennen, das nimmt dann nicht so viel Platz ein. Welche Bands man in die Liste aufnimmt ist Geschmackssache, entweder man nimmt nur die Bands, die hier auch einen Eintrag haben, damit nicht zu viele rote Links in dem Artikel stehen, oder man sieht rote Links eher als Aufforderung für andere mal etwas zu dem Thema zu schreiben. Ich kann mit beiden Ansichten eigentlich ganz gut leben. -- Dr. Shaggeman 16:22, 11. Dez 2005 (CET)
Die Stadt der träumenden Bücher 11.11.05
Der außergewöhnliche Beitrag ist gerade "lesenswert" (per Prädikat, lesenswert war er auch vorher) geworden und hat nach Meinung einiger Leser das Potenzial zum Vorzeigeartikel. Wer kennt sich in diesem Bereich aus, hat Ideen zur Illustration und kann Bottomline helfen? --Lienhard Schulz 12:35, 11. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion Nov. 2005
Review-Teil zu "Träumende Bücher"
Hi Elian, über die Gliederung habe ich mir auch den Kopp zerbrochen. Beispielsweise habe ich die Buchlinge v.a. deswegen relativ weit nach vorn geschoben, weil das ein Aspekt des Buches ist, der die Youngster sehr zu interessieren scheint. Ein Köder für das Folgende, bös gesagt :-). Welches wären Deine Änderungsvorschläge? --Bottomline 01:11, 12 November 2005 (CET)
Hallo Bottomline, ach weh, da hätte ich mit meiner Nörgelei ja fast die Prämiierung verhindert und dabei finde ich den Artikel ebenfalls ganz entzückend! Ein paar kleine Vorschläge für die Gliederung hätte ich (auch wenn ich ein Nicht-Elian bin): Da die Buchlinge und die Anagramme das Buch entscheidend prägen, halte ich es in der Tat für eine sehr gelungene Idee, den Abschnitt so weit nach vorne zu setzen. Das würde ich unbedingt so lassen. Der Abschnitt "Illustrationen" scheint mir jedoch besser ganz ans Ende zu passen, da er mit "Text-Bild-Verhältnis" ein neues Thema behandelt. Bei den "Charakteristika der Postmoderne" würde ich den Borges-Punkt nicht extra setzen, sondern in den Intertextualitätstext mit einfügen, was meinst Du? Das war's schon. -- Anonymus Nr.: 217.184.25.67 02:32, 13. Nov 2005 (CET)
- Ooch weißt Du, konstruktives Genörgel gehört doch hier zum guten Ton, und wofern ich doch noch irgendwelche pleistozänen Rachegelüste hegte, könnte ich ja mein Mütchen bestimmt demnächst an Deinem Rumo-Artikel kühlen *diabolischgrins* Die Teleportation von Illustrationen und Jorge halte ich für gut, das mach ich später- bzw. vielleicht bistu ja schneller als ich? --Bottomline 08:18, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn ich so genau wüsste, was man an der Gliederung ändern müsste, hätte ich es schon getan ;-) So stört mich einfach der Treppencharakter: 5 Gliederungspunkte auf oberster Ebene und bei der Rezeption wirds auf einmal extrem detailliert. Wenn man dann genau liest, fällt einem auf, dass manche Punkte da so gar nicht unter "Rezeption" passen - die Haltung des Autors zum eigenen Werk etwa und die Einflüsse von anderen auf das Werk. Da müsste man IMO nochmal umstrukturieren. Vorschlag: Einflüsse zuerst als eigenen Punkt, dann die Haltung von Moers mit der Überleitung zum Teil über die Postmoderne. --Elian Φ 04:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn ich mir das jetzt, in Kombi mit dem von Anonymus Nr.: 217.184.25.67 Gesagten, vorstelle, könnte das eine hochelegante Lösung sein, wofür ich mich bei Euch beiden herzlich bedanke. An das Detailgefrickel mach ich mich, wie vorher gesagt, im Laufe des Tages. Sagt mal, ich nehme nicht an, dass ihr eine Idee habt, inwiefern man dem waidwunden Problemkomplex Illustrationen/Weblinks/Sekundärliteratur etwas auf die Beine helfen könnte?!?--Bottomline 08:23, 13. Nov 2005 (CET)
- ehmm...Herrn Moers mal um eine Illustration bitten? --Elian Φ 08:25, 13. Nov 2005 (CET)
- Dem Mann ist doch alles zuzutrauen, warum also nicht? Ich versuch's! --Bottomline 08:51, 13. Nov 2005 (CET)
- ehmm...Herrn Moers mal um eine Illustration bitten? --Elian Φ 08:25, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn ich mir das jetzt, in Kombi mit dem von Anonymus Nr.: 217.184.25.67 Gesagten, vorstelle, könnte das eine hochelegante Lösung sein, wofür ich mich bei Euch beiden herzlich bedanke. An das Detailgefrickel mach ich mich, wie vorher gesagt, im Laufe des Tages. Sagt mal, ich nehme nicht an, dass ihr eine Idee habt, inwiefern man dem waidwunden Problemkomplex Illustrationen/Weblinks/Sekundärliteratur etwas auf die Beine helfen könnte?!?--Bottomline 08:23, 13. Nov 2005 (CET)
Angeregt von Euren Vorschlägen habe ich den Artikel jetzt mal erweitert und umstrukturiert. @Anonymus Nr.: 217.184.25.67: Ich persönlich mochte die von Dir erdachte Überschrift sehr, aber die wird uns ohnehin wieder als „zu feuilletonistisch“ abgestraft. Ich bitte daher um Vergebung, wenn ich das Ganze durch eine etwas staubige, aber dafür brave Variante ersetze... und freue mich auf Stellungnahmen! --Bottomline 05:52, 14. Nov 2005 (CET)
Ja, ist doch gut gegliedert jetzt. Schön finde ich, dass Abschnitt 3.3 noch einiges für die Zukunft offen lässt. Gattungsfragen sind ja doch die interessantesten in der Literaturwissenschaft. (- Sitze übrigens gerade über dem "Rumo" und muss schon sagen: Hut ab vor Deinem klaren Artikel. gerade eine Gliederung ist schwierig... Ich stelle bald das ganze unfertige Ding einfach ins Netz und lass andere "frickeln"... Doch das gehört wohl nicht in die TB-Review...)-- Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:34, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich hab' mal eine Mail nach Zamonien geschickt, um zu sehen, ob uns Mythenmetz ein Passfoto oder sowas zur Verfügung stellen will ;-). Außerdem ein bißchen formalen Kiki dazugegeben, der dem Nichtinitiierten den Zugang erleichtern möge *dunkel raun*, und schon mal ein paar Sachen vorbereitet, die dann mutatis mutandis in die weiteren Zamoniana übernommen werden können- help yourselves! --Bottomline 03:52, 15. Nov 2005 (CET)
Die Illustrationen zu Meyrinks "Golem" weisen teilweise eine verblüffende Ähnlichkeit mit Moers' Bilderbn auf. Wie wär's also mit Originalen zur Illustrierung des Artikels? Hier z.B. (interessanterweise in einem passenden Zusammenhang): http://www.veritas.at/sbo/projects/8/PAGE-2831/index.php?PRO_ID=8&MEN_ID=2624&PAG_ID=2831 Aber ich trau mich an so Bebilderungen persönlich nicht ran (Rechte und so...)--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 12:07, 17. Nov 2005 (CET)
PS. Ich hole die Diskussion mal praktischerweise an den Artikel selbst ran...--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 12:58, 17. Nov 2005 (CET)
- Auf Wunsch von Bottomline ein „Feedback, ob das langsam zu abgedreht wird“ und sonstige Kleinigkeiten:
- in der Einleitung würde ich „stelle“ durch „stellt“ ersetzen, liest sich besser und die indirekte Rede ist an dieser Stelle m.E. nicht nötig.
- Ich bin nicht sicher, aber die "Abkürzungsorgie" gleich unter der Einleitung ist m.E. nicht enzyklopädie-like. Ich finde sie jedenfalls störend, ich soll mir gleich etwas merken, verdirbt mir den Spaß am Lesen ... :-). Zudem scheinen mir die Abkürzungen bislang eh nur an max. zwei, drei Stellen vorzukommen (eine nur?), also unnötig. Ich finde es keinesfalls schlimm, wenn 5 mal hintereinander der Blaubart vorkommt, 5 mal hintereinander „Blaubart“ zu schreiben. Macht den Text klar, alles andere hindert eher und wirkt aufgesetzt.
- Inzwischen sollte der Beitrag als 1. Kapitel eine Übersicht erhalten. Knapp, präzise und klar in dem Sinne: „das Werk von Moers dreht sich um ... und steht damit in der Tradition ... und ist somit paradigmatisch für die neue Literaturgattung auf der Roten Insel .... wie die umfangreichen Rezensionen zeigen ... schwanken zwischen ... umstritten ... wissen die Götter. Dieser Beitrag behandelt ...“ (rund 10-15 Zeilen).
- Kapitel „Buchlinge“ – was/wer bitte ist ein Buchling, fragt sich der Laie zuerst. Der Begriff fiel vorher nicht. Es bleibt vielleicht auch unklar, warum dieses Kapitel an zweiter Stelle folgt ... die Einordnung, den Stellenwert einleitend deutlicher machen?
- Angesichts der raren Stellungnahmen Moers' zur eigenen Arbeitsweise besteht allerdings die Gefahr, diese– relativ isolierte– Aussage über Gebühr zu bewerten. Ist dieser Satz so wirklich logisch? Gerade auf Grund der raren Aussagen kann man eine Aussage, wenn man denn schon eine hat, nicht hoch genug bewerten, sollte der naive Buchling meinen?
- Im Gegenteil ließe sich einfacher nachweisen, dass die von Moers dargestellten Einflüsse in jeweils unterschiedlicher Gewichtung die eigentliche literarische Substanz der Romanserie in ihrer bisher vorliegenden Form ausmachen. Und ... wird es in diesem Beitrag nachgewiesen, wo? Ansonsten ein Satz ohne Fleisch.
- Solange der Schattenkönig selbst noch nicht aufgetreten ist, wird er vor allem mit Attributen ausgestattet, die etwa den Tolkien-Leser ausgesprochen an den „Herrn der Ringe“, Sauron, in seinem Dunklen Turm (hier „Schloß Schattenhall“ genannt) erinnern müssen. Welche „Attribute“ ... ein, zwei sollte man nennen. Also „...wird er vor allem mit Attributen wie ??? und ??? ausgestattet, die etwa ...“
- Reihenfolge in dem gerade angesprochenen Kapitel ändern: Frankenstein und Golem unter Homunculus, dann erst Dracula.
- Als sich schließlich die wahre Identität des Schattenkönigs herausstellt, nimmt dieser wie selbstverständlich Züge des gefallenen Engels Luzifer an, einschließlich der diesem oft nachgesagten existentiellen Trauer über den erlittenen Verlust. Welchen „erlittenen Verlust“ ???
- Vielleicht könnte man im Abschnitt „Haltung des Autors zum eigenen Werk“ noch einen Satz oder Halbsatz einfügen in dem Sinne „... auch wenn das Comic-Genre gerade in den letzten Jahren das Schmuddelimage verloren hat und zunehmend vom „ernsten“ Litarurbetrieb wahrgenommen wird.“ (Schade, habe keine Zitate zur Hand, war mehrfach in ausführlichen Beiträgen zu lesen, „Zeit“, „Spiegel“, „Berliner Zeitung“, in Zusammenhang mit all den Barks-/Erika Fuchs-Elogen.). Mensch „darf“ heute seinen Donald, Asterix oder Möbius in den Bücherschrank stellen und muss ihn nicht mehr verstecken :-).
- Der Gesamttext endet zu abrupt. Irgendeine Schlusswendung sollte her, noch besser ein Kurzkapitel „Ausblick“, „Resume“ oder so etwas.
- Einige abgedrehte Ausdrücke sollten tatsächlich etwas neutraler gefasst werden werden: Beispiel: „ergötzte sich ... Fangemeinde“, Vorschlag: „erfreute sich“. Fachausdrücke/Fremdworte an einigen Stellen erklären oder raus: Beispiel: „elaborierte Buchwelt“.
- Insgesamt ein Klasse-Text, bin noch begeisterter als beim ersten Lesen. Die Kapitel „Charakteristika der Postmoderne ...“ und „Gegenstand Buch als Ausdrucksmittel“ haben es mir besonders angetan. --Lienhard Schulz 12:02, 20. Nov 2005 (CET)
Ich überlege ob man nicht diversen von Lienhards Kritikpunkten nicht abhelfen könnte, wenn man der "Handlung" auch noch drei/vier sätze gönnte, was denn nun in den katakomben passiert und was HvM entdeckt, das könnte einiges erklären. -- southpark 14:26, 20. Nov 2005 (CET)
- Die Idee ist einerseits zwar naheliegend– aber meine Denke war, wie Ihr natürlich gemerkt habt, dass ich trotz allem möglichst wenig von der Handlung „verpetzen“ wollte, weil das Buch ja neben all den anderen Dingen, die geschildert werden, ja auch schlicht und ergreifend ein Schmöker ist. Und ich bin ja prinzipiell froh, dass wir diese ganzbisschen alberne Masche der englischen WP (Stichwort: „Spoiler warning“– ich lach mich jedesmal halbtot!) hier nicht so pflegen, da dachte ich mir: verrat einfach nur das Allernotwendigste. Da bin ich jetzt aber möglicherweise betriebsblind, oder anders gesagt: gebt mir mal Feedback, ob das Eurer Meinung die Lösung ist. Ich werd nachher noch ein bisschen werkeln und umbauen in dem Sinne, den Lienhard angeregt hat. Weitere Vorschläge natürlich immer willkommen. --Bottomline 15:19, 20. Nov 2005 (CET)
- So, jetzt habe ich mal eine Version gebastelt, die die meisten von Lienhards Anregungen verarbeitet. Ausser der einen, wo er sich täuscht, denn wer die Buchlinge sind, wird vor dem bewussten Kapitel schon kurz erläutert. Die Inhaltsangabe habe ich aus den oben genannten Gründen zunächst mal noch nicht ausgebaut. --Bottomline 23:31, 20. Nov 2005 (CET)
Applaus, Applaus! Ein fantastischer Artikel, superklasse. PaulaK 16:02, 13. Dez 2005 (CET)
In den Artikel wurde von den Autoren unt Mitgliedern offenbar viel Zeit hineingesteckt. Möglicherweise sollten die verschiedenen "Geheimgesellschaften" eigene Artikel bekommen? Ist der Artikel neutral? Wer kann helfen? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:10, 11 November 2005 (CET)
- Hmm, ich wurde mit meinen Sorgen, AMORC auszulagern und ihm einen eigenen Artikel zu geben, bislang allein gelassen. Bin leider kein Wiki-freak und weiß nicht, wie man die Verknüpfung AMORC mit Rosenkreuzer wieder lösen kann. Ich hoffe, dass ich auf diesem Wege jemanden erreiche! --Frater 08:49, 14. Nov 2005 (CET)
- So, den Abschnitt habe ich jetzt in den Artikel AMORC übertragen und gegliedert, aber noch nicht aus dem Artikel Rosenkreuzer entfernt. Vielleicht möchtest du den Abschnitt in Rosenkreuzer durch einen kurzen Satz ersetzen um den Artikel AMORC zu verlinken? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 11:49, 14. Nov 2005 (CET)
Sieht wesentlich besser aus als vor einem halben Jahr. Bei den Gold- und Rosenkreuzern fehlt der Einfluss am preussischen Hof Ende des 18. Jhds. Erst dadurch wird Knigges Kampf gegen die Rosenkreuzer verständlich. Versuche das Einzuarbeiten. Roald 12:19, 6. Dez 2005 (CET)
Hallo Roald, sehr informative Ausführungen im Artikel. "Knigges Kampf gegen die Rosenkreuzer" erscheint mir motivatorisch zweifelhaft, weil er sich nachträglich in kritischer Distanz über Freimaurer und Illuminaten verbreitete - nachdem er beiden Gesellschaften lange und aktiv(!) angehörte. Obwohl ich sein "Über den Umgang mit Menschen" mag, nehme ich ihm seine zur Schau getragene Pose als "Aufklärer" nicht ganz ab. Vieles dürfte damalige Schaumschlägerei gewesen sein, um größeres Aufsehen zu erregen und eine bedeutendere Rolle in Gesellschaft und Literatur zu spielen. Eine frühe Form von Sensationsjournalismus. Gruß --Penta 12:15, 15. Dez 2005 (CET)
Betriebsblindheit. Was fehlt dem Artikel zu einem exzellenten Artikel? Was ist unklar? Bitte keine Verschwörungstheorien. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:55, 11. Nov 2005 (CET)
- Bei der flüchtigen Durchsicht sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
- In der Einleitung ist der Begriff „Tempelarbeit“ verlinkt, führt dann aber auf den Abschnitt „Der salomonische Tempel“ im Artikel „Insraelitische Tempel“. Das mag für den Insider selbsterklärend sein, für eine laienverständliche Einleitung fände ich persönlich einen eigenen Artikel Tempelarbeit geeigneter. Die Verlinkung sollte insgesamt noch einmal kritisch durchgesehen werden.
- Die einzelnen Begriffe der freimaurerischen Symbolik sind – weitgehend unkommentiert – über den gesamten Text verteilt, etwa in Passagen wie „auf sein Inneres hört und sich selbst auslotet (Senkblei)“. Wie wäre es, dem Text einen eigenen Abschnitt zum Thema „Freimaurerische Symbolik“ zu spendieren, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt und in den ideengeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden?
- Der Abschnitt „Freimaurerei und Politik“ enthält ein sehr kurzes Unterkapitel „Deutschland“. Läßt sich dazu nicht mehr sagen?
- Zudem: Wie sieht es mit den Freimaurern und ihrem Einfluß auf Politik und Geschichte in anderen Ländern aus? Ich denke da nur etwa an Frankreich und die Französische Revolution. Auch wenn die bekannten Vorwürfe ins Reich der Legenden gehören mögen, sollten sie zumindest kurz aufgegriffen und widerlegt werden.
- In der Einleitung wird zu Recht darauf hingewiesen, daß Freimaurerei nicht mit Esoterik oder Verschwörungstheorien zu tun hat, im Literaturverzeichnis wird dieser Thematik aber ein übermäßig langer Abschnitt gewidmet. Da besteht meiner Ansicht nach starker Kürzungsbedarf, der aber möglicherweise in der Versionsgeschichte des Artikels begründet liegt.
- Zudem hielte ich eine kurze Kommentierung der einzelnen Werke für dringend angeraten. Den Leser eines Artikels zu einem doch immer wieder etwas umstrittenen Themas könnte man durch Erläuterungen etwas an die Hand nehmen.
- Einige – aus meiner Sicht wichtige – Fachbegriffe wie z.B. „Strikte Observanz“ habe ich nicht gefunden. Wäre es vielleicht sinnvoll, sie noch einzubauen?
- Ach ja, Lennings Enzyklopädie sollte eigentlich auch im Literaturverzeichnis auftauchen, dafür kann der Hinweis auf Homer Simpson meinetwegen wegfallen ;-) Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel der Kritik. Ich stehe dem Artikel – wie du sicherlich schon vermuten konntest – insgesamt sehr positiv gegenüber und würde mir persönlich sehr wünschen, daß er bald zu unseren Exzellenten zählt. Insofern herzliche Grüße --Frank Schulenburg 19:44, 19. Nov 2005 (CET) (Zwecks Übersichtlichkeit Nummerierung neu formatiert. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:54, 19. Nov 2005 (CET))
Danke dir für die Hinweise, ich werde sie mir jetzt mal durchlesen. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:54, 19. Nov 2005 (CET)
- Entschuldige. Ich werde daran arbeiten, mich zu bessern ;-) --Frank Schulenburg 19:57, 19. Nov 2005 (CET)
Nochmal (etwas OT, beim Durchklicken der Links draufgestoßen): ließen sich im Artikel Wolfstieg-Gesellschaft vielleicht noch ein bis zwei Sätze zu August Wolfstieg und seiner Bibliographie nachtragen? --Frank Schulenburg 20:56, 19. Nov 2005 (CET)
- Die Verlinkung Tempelarbeit war tatsächlich unglücklich, allerdings halte ich einen solchen Artikel für schwierig, aber durchaus für wichtig.
- Für einen ideengeschichtlichen Zusammenhang fehlen mir Quellen, hier hätte ich nicht mehr zu bieten, als die Informationen, die hier hinter den Links stecken.
- Viel lässt sich nicht dazu sagen, wie die Freimaurerei die Entscheidungen der Menschen und damit die Politik beeinflusst hat. Es gibt ein Freimaurer Politiker Lexikon von Robert A. Minder, aber das ist wenig hilfreich.
- In Frankreich nimmt die "irreguläre" Freimaurerei Stellung zu bestimmten Themen und die Menschenrechte sind mit Hilfe Freimaurer entstanden. In den USA ist die Verfassung durch Freimaurer geprägt worden.
- Zum Thema Verschwörungstheorien wird in Geschichte der Freimaurerei aufgegriffen, ich habe deshalb den Literatur-Abschnitt dazu dorthin verschoben.
- Ich stimme dir zu, aber ich kann dazu nur wenig sagen/ schreiben.
- Die Strikte Observanz hat einen eigenen Artikel und ist im weiterführenden Artikel Grad (Freimaurerei) unter "Siehe auch" verlinkt. Könnte man in Geschichte der Freimaurerei aufgreifen.
- Lennings - füge ich hinzu, die Simpsons sind irrelevant, sehe ich genauso.
Den Artikel Wolfstieg-Gesellschaft schaue ich mir gleich an, vielleicht finde ich da was. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:09, 19. Nov 2005 (CET)
- Danke für deine schnelle Reaktion. Der Review fördert offensichtlich die Aufmerksamkeit. Den gerade von einer IP hinzugefügten Weblink halte ich für wenig hilfreich, habe aber vor der Entfernung eine kurze Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Vielleicht magst du dich ja auch dazu äußern. --Frank Schulenburg 21:21, 19. Nov 2005 (CET)
Habe eben den Abschnitt „Literatur“ um Lenning und Wolfstieg ergänzt. Gibt es nicht auch eine Schriftenreihe bzw. ein Jahrbuch der Bayreuther Forschungsloge Quatuor Coronati? Dies sollte vielleicht auch noch hinzugefügt werden. --Frank Schulenburg 21:49, 19. Nov 2005 (CET)
- Danke. Ja, gibt es. Ich habe hier einige ältere Jahrbücher. An die Schriftenreihe kommt man direkt nur als Mitglied der regulären Freimaurerei, an die Jahrbücher (angeblich) auch so. Ich habe beides bisher nur über eBay oder ein Antiquaritat erwerben können. Was meinst du? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:59, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich hielte es tatsächlich für nützlich, im Abschnitt Literatur zumindest einen kurzen Hinweis auf die Arbeit der Quatuor Coronati und auf die Existenz der von ihr veröffentlichten Jahrbücher hinzuzufügen. Den wenigsten Lesern des Artikels dürfte bekannt sein, daß es so etwas wie „Forschungslogen“ gibt. Vielleicht könnte das ja jemand übernehmen, der sich besser mit dem Thema auskennt (also nicht ich) ;-) --Frank Schulenburg 10:14, 24. Nov 2005 (CET)
Ich habe diesen Artikel vor vielen Monaten von einem besseren Stub zu einem längeren Artikel ausgebaut. Hierbei haben sich zahlreiche Mitautoren (v.a. Benutzer:Miez) gefunden. Wie bei solchen Gemeinschaftsprojekten bis zu einem gewissen Grad unvermeidlich, erweckt der Artikel einen zusammengestoppelten Eindruck.
Ich würde ihn gerne für die Lesenswerten oder gar Exzellenten fit machen (umso mehr, als jedenfalls in der en-WP Übersetzungswünsche geäußert werden), würde aber gerne wissen, was dem Artikel konkret fehlt (wo anfangen?), um möglichst umfassend weiterbearbeiten zu können. Es stellt sich zum Beispiel auch die Frage, ob die Überschriften, die jeweils mit Kurzzitat versehen sind, als tragbar oder doch als überkandidelt empfunden werden. Miez fand außerdem das Kapitel mit K.K. und seiner Einstellung zum Judentum daneben, konnte mir aber nicht genau sagen, warum eigentlich - und inzwischen hat sie ihre Tätigkeit bei WP eingestellt.
Die Bebilderung liegt zugegebenermaßen im Argen, aber das liegt an der ärgerlichen :-) Langlebigkeit selbst der frühesten Kraus-Fotografen, so dass ich trotz vieler Bemühungen kein sowohl gutes als auch zweifelsfrei gemeinfreies K.K.-Foto finden konnte. Gruß, Antaios 14:12, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich möchte um andere Überschriften bitten. Die jetzigen sind zwar sehr markig und griffig, aber wenig hilfeich beim Navigieren. Zumindest die Themen gehören in den Überschriften nach vorne, nicht die Zitate. Und auch die Themen scheinen sich zu sehr an den Kapitelüberschriften aus einschlägigen Biographien über Karl Kraus zu halten. Ich würde mir auch eine bessere und klarere Gliederung in chronologischer Hinsicht wünschen, momentan ist alles viel zu thematisch verstückelt.
- Der Absatz "Person" müßte komplett neu geschrieben oder gestrichen werden. Es mutet schlechterdings wie schlechte Recherche seitens der Editoren an, wenn zur Person Karl Kraus einzig und allein ein riesiges Zitat eines einzelnen Herren angeboten wird. Da muß mehr oder auch weniger stehen. --zerofoks 14:27, 12. Nov 2005 (CET)
Danke. Ein Anfang ist gemacht, ich hoffe, jetzt ist es jedenfalls für eine Übergangsperiode etwas übersichtlicher. Bis ich ernsthaft inhaltlich einsteigen kann, wird es aus praktischen Gründen aber möglicherweise noch etwas dauern (müssen). Aber keine Anregung ist (oder wird) vergessen. Antaios 10:43, 19. Nov 2005 (CET)
- Auf keinen Fall bitte irgendwelche Betulichkeiten wegen Kraus' etwas bizarren Verhältnis zum Judentum. Das ist schon ein wichtiger Punkt seiner Arbeit. Den Anmerkungen von zerofoks pflichte ich im wesentlichen bei. Viel Spass natürlich bei einer sprachlichen Gestaltung, die Kraus'schen Ansprüchen gerecht wird --Bottomline 11:01, 19. Nov 2005 (CET)
Kann ich das als "im wesentlichen kann die Aussage des Abschnitts über das Verhältnis zum Judentum so bleiben, wie sie ist" auslegen, oder meinst du das Gegenteil? Gruß, Antaios 11:44, 19. Nov 2005 (CET)
- Genau zu dem Abschnitt habe ich ein paar Anmerkungen:
- Kein zweiter deutsch-jüdischer Schriftsteller gilt im selben Maße als Beispiel für den sogenannten „jüdischen Selbsthass“ und wird derart oft in diesen Zusammenhang gestellt wie Karl Kraus. - Dieser Satz ist im Grunde vollständig zu streichen. Wem gilt er denn als in dieser Hinsicht unvergleichlich? Wohl keinem, der Franz Kafka für das Paradebeispiel jüdischen Selbsthasses eines deutsch(sprachig)en Schriftstellers hält.
- Griff nicht gerade gegen Ende den 19. Jahrhunderts in Wien und anderswo das Phänomen des Antisemitismus um sich? - Rhetorische Fragen oder direkte Fragen an den Leser überhaupt haben in einer Enzyklopädie nichts verloren.
- was Theodor Herzl inmitten des Mobs am Rande des Dreyfus-Prozesses erkannt hatte. - Was hat Herr Herzl denn inmitten des Mobs erkannt? Gut, das mag sich der geneigte Leser an dieser Stelle schon selber zusammenreimen können, es sollte trotzdem erwähnt werden. Implikationen sind zwar was für Feinschmecker, aber enzyklopädische Texte sollten möglichst vollständig und einfach gehalten sein.
- Verkennen sollte man allerdings nicht, daß - Weswegen soll der Leser dieses oder jenes nicht tun (in diesem Fall: verkennen)? Um den Sachverhalt als solchen zu erklären braucht es diesen pädagogischen Ton nicht.
- (im Sinne einer Art literarischen Judensterns) - der Judenstern wurde lange nach Kraus' Tod eingeführt. Bitte eine passendere Metapher finden oder streichen.
- --zerofoks 18:45, 19. Nov 2005 (CET)
Einige Anmerkungen: mE sollte in den Artikel noch viel Arbeit gesteckt werden. KK verdient es.
Leben gehört deutlich ausgebaut. Hier denke ich an Annie Kalmar, seine Freundschaften mit Loos und Altenberg. Wieso gründet ein 25jähriger seine eigene Zeitung? Kapitel Person mit dem langen Weigel-Zitat würde ich streichen. KK und Juden, Presse und Sprache gehört mE zum Werk. Hier solle ausgehend von der Fackel alles weitere sich entwickeln. Auch wenn er die Fackel als Vorabdruck aus Büchern bezeichnete, war es wohl eher umgekehrt. Auch die Entwicklung der Fackel über 36 Jahre wäre nachzuzeichnen. Irgendwie wäre auch auf chronologische Ordnung besser zu achten. Auch der Teil über die Vorlesungen wäre auszubauen: Das Theater der Dichtung! Dass er praktisch Nestroy wiederbelebt hat, gehört hinein. Bei den geförderten Autoren wäre anzumerken mit wem er sich wieder zerstritten hat(Werfel - Spiegelmensch), wem er zeit Lebens treu blieb (PA, Lasker). Sein Versuch ca 1910, in Berlin Fuß zu fassen (Walden). Die Erledigungen würde ich straffen. Generell sind es zu viele Zitate. Ich habe nur Hemmungen, blindlings in einem fremden Artikel rumzufuhrwerken. Allerdings sind die letzten Wortmeldungen hier schon zwei Wochen alt. --Griensteidl 22:45, 5. Dez 2005 (CET)
Wieder ein Artikel aus dem Bereich Philosophie des Geistes. Habe ihn vor Kurzem komplett neu geschrieben. Über Kommentare wäre ich natürlich froh. --Davidl 22:34, 17. Nov 2005 (CET)
- obwohl mir in dem speziellen fall mein nebenfach auch nichts mehr gebracht hat und ich sehr laienhaft dastehe. ich sitze staunend vor dem rechner und finde einfach nichts zum mäkeln.. -- southpark 10:20, 18. Nov 2005 (CET)
- Der Begriff des Jetzt als naturwissenschaftlich nicht fassbares Phänomen? (schon Einstein). Ansonsten fällt mir nichts ein, was man noch reinnehmen könnte/sollte. Gruß --Lutz Hartmann 18:53, 20. Nov 2005 (CET)
- Kürzlich bin ich über den Artikel Opaker Kontext gestolpert und habe dabei an das Thema Qualia gedacht. Wie macht man aus dem Begriff H2-O Lebenselexier oder das erfrischende Gefühl, das ich mit Wasser (sowohl beim Trinken als auch beim Duschen) verbinde? Kann die Bedeutung eines Begriffs überhaupt mit dem Fühlen von Qualia gleichgesetzt werden? Was ich beim Lesen noch vermisst habe, ist das Wort von der Perspektive der ersten Person als Grund dafür, dass es die epistemische Lücke gibt. --Lutz Hartmann 12:10, 5. Dez 2005 (CET)
Solange ich zur Literatur noch Zugriff habe, möchte ich gerne wissen, was denn eurer Meinung in dieser Bio noch fehlt oder verbessert werden muss. Von mir aus hat der Artikel eine gute Länge erreicht. --Ikiwaner 22:22, 21. Nov 2005 (CET)
- interessanter artikel, besonders die einleitung ist schön gewworden. was mir aber vor allem auffiel: es sind zwar sehr viele gebäude im artikel aufgelistet, bei denen er verantwortlich war: aber es steht nur sehr selten dabei, was dabei den stadler ausmacht und was typisch für ihn ist. vielleicht auch zwei oder drei typische gebäude für ihn näher betrachten und dabei seine stilmerkmale heruasarbeiten. und ein kleiner widerspruch in der einleitung: "werkverzeichnist listet 197 bauten von denen viele nicht mehr bestehen ... im gegensatz zu zeugherr/wegmann stehen viele seiner kirchen noch heute." was denn nun? -- southpark 11:42, 28. Nov 2005 (CET)
- ...beides :-) Ich hab versucht, die Anregung einfliessenzu lassen, auch wenn es für mich als Techniker sehr schwierig ist, Architekturstile zu beschreiben. Ergänzungen dritterhand sind willkommen. --Ikiwaner 19:49, 29. Nov 2005 (CET)
Begriffsklärungsseite. Eigentlich ein einfacher Fall, sollte man annehmen. Von den fünf Unterfällen sind Mathematik und Wissenschaft brauchbar, Kriminalistik zweifelhaft, Jura und - na ja - Philosophie unterirdisch. Die drei Letzten überschreiten aber meine Kompetenz, abgesehen von der Unterirdikerkennung ;-).--Lax 14:22, 27. Nov 2005 (CET)
- Bitte lies dir den Einleitungstext zu Wikipedia:Review durch. Diese Seite gehört nicht hierher (und erst recht nicht in zwei Review-Kategorien gleichzeitig). Versuchs lieber mal in der wikipedia:Qualitätssicherung. --Elian Φ 23:00, 27. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Tip. Wikipedia:Review hab ich gelesen und 'erhebliche Arbeit' wohl unterbewertet. Beim Vergleich mit den anderen Artikeln hier wird die Bedeutung dann allerdings schnell klar. Auch wenn ich mein Hirn woanders gelassen hatte, vielleicht wär ein kurzer Hinweis auf die Qualitätssicherung und ein Satz zur Abgrenzung für uns Ersttäter nicht schlecht?--Lax 01:24, 28. Nov 2005 (CET)
Der Artikel hat Potential. Hab bereits angefangen, ihn zu überarbeiten. Einige Sätze und Formulierungen müssen noch geglättet, die zweite Hälfte des Artikels von Präsenz in Präteritum umgewandelt und das Literatur-Verzeichnis neu formatiert werden. --Bender235 22:41, 27. Nov 2005 (CET)
Habe den Artikel zufällig entdeckt und finde ihn schon recht gut für eine Biographie. Er muß an einigen Stellen wohl noch überarbeitet werden, hat aber sicherlich Potential. Leider handelt es sich nicht um mein Gebiet, daher möchte ich ihn an die fachkundige Gemeinschaft überstellen. --Sentry 12:10, 30. Nov 2005 (CET)
- Ohauerha, den habe ich schon lange im Visier. Ja, Du hast recht, Potential ist auf jeden Fall da UND es steckt schon viel Arbeit drin. Andererseits wimmelt's teilweise vor Typos und Denglish. Wenn's ans Musikalisch-Inhaltliche geht, schwurbelt und schwachmatet manch eine Stelle heftig, wie halt so oft hier *seufz*. Ich mach gerne mit (z.B. Notenbeispiele, Bio-Begradigung, Diskographie), wär aber froh, wenn sich ein Team zusammenfindet, das dranbleibt; z.B. würde der Artikel eher noch länger werden, denk ich, was wiederum nach Fotos schreit– ich persönlich versteh aber gar nicht mal so viel von Bildrechten... das riecht nach WP-Fron! -- Bottomline 13:41, 30. Nov 2005 (CET)
- Bei mir steht der Artikel auch schon lange auf der Beobachtungsliste, bin wirklich begeistert von dem, was Benutzer:Duck Dunn da gebastelt hat. Bin aber auch ganz Bottomlines Meinung, für einen alleine ist das schwer, den Artikel noch besser zu machen. Typos und Formatfehler, sind nicht so sehr das Problem, aber man sollte sich mal etwas Zeit nehmen, um sich klar darüber zu werden, wie man z.B. die Diskografie gestaltet (bei dieser reisigen Anzahl von Veröffentlichungen auf unterschiedlichen Labels) und wie bzw. ob man noch sowas wie Besetzungslisten der unterschiedlichen Miles Davis Gruppen/Orchester erstellt. Da hätte man eigentlich sehr schnell Verbindungen zu allen Größen des Jazz. Zum Inhalt kann ich leider nicht so viel beitragen, da ich zwar ein Fan von Miles Davis bin, aber kein Experte auf dem Gebiet. Strukturell bedarf es allerdings wirklich noch einiger Reparaturen. -- Dr. Shaggeman 14:57, 30. Nov 2005 (CET)
- Typos, Typos, Typos... sehr schade drum. Einfach nochmal drüberlesen und Sachen wie "Quintet" und "Auftretten" korrigieren... Siren 12:18, 3. Dez 2005 (CET)
- Mit der Typokorrektur ist es nicht getan. Was die Arbeit so aufwändig macht, ist: die im Prinzip gute Grundsubstanz beibehalten und manche Stilblüten putzen. Ferner besteht auch hier die Gefahr vieler Musikartikel, dass "zitierter POV" auf einmal zur enzyklopädischen Wahrheit wird. Dass Miles' Autobiografie ein teilweise hanebüchenes Opus ist, wissen viele. Ein schwieriger Fall ist aber z.B. das Ian Carr-Buch. Hier haben wir einen Autor, der selbst ein wichtiger Trompeter ist (also sehr qualifiziert, zum Thema zu schreiben). Leider merkt man Carr an etlichen Stellen des Buches aber auch seinen Fan-Status an, so dass seine Wertungen mit Vorsicht wiedergegeben werden sollten. Ich würde auch vorschlagen, bei den Bio-Angaben ein paar Sachen umzuformulieren, die einfach zu klatschspaltenmässig oder sonst nicht interessant oder anderweitig belegbar sind. -- Bottomline 13:17, 3. Dez 2005 (CET)
zur Abwechselung mal ein Fotograf des 19. Jahrhunderts. Derzeit fehlt nur noch seine Einordnung in die Geschichte der Fotografie (bzw. die Übersetzung dieses Teils der engl. Wiki) - und ich tue mich ein wenig schwer mit den Fachtermini. Falls sich jemand damit auskennen sollte -- ich würde mich über Unterstützung sehr freuen. --BS Thurner Hof 10:13, 4. Dez 2005 (CET)
Zitat aus dem ersten Satz: "Einer der ersten Fotografen, die [...] militärische Auseinandersetzungen mit dem Fotoapparat dokumentierten". Das ist doch etwas holprig, da es sich ja nicht um eine militärische Auseinandersetzung mit dem Fotoapparat handelt. Leider fällt mir gerade keine bessere Umformulierung ein. --Donkey shot 18:20, 12. Dez 2005 (CET)
Ohne den etwas ausschweifenden Schreibstil zu ändern (Stil ist halt Geschmackssache, könnte aber ab und zu gestrafft werden??) , habe ich mal Typos, geringe Ausdrucksschwächen und offensichtlich Kalauer zu tilgen versucht, das mit den "militärischen Auseinandersetzung mit dem Fotoapparat" war ja nicht der einzige, originell fand ich auch, daß er "bei Gericht als ..Zeuge tätig" war oder einen Beruf als "Händler und Spekulant" hatte. Ich hoffe, es ist niemand beleidigt, dass ich dazu etwas freche Kommentare hinterlassen habe.
Im Ernst hoffe ich außerdem, daß sich noch ein paar Fachkundige dahinterklemmen, die von mir nicht erkannte Lücken tilgen können - mir kommt das ganze schon ziemlich vollständig vor. --FotoFux 18:36, 18. Dez 2005 (CET)
Zum Abschluss des Thomas-Mann-Jahrs haben Benutzer:Xocolatl und ich einen Artikel über Thomas Manns Roman Königliche Hoheit eingestellt. Über Kommentare, Anregungen, Ergänzungen würden wir uns freuen.--Dr. Meierhofer 10:53, 4. Dez 2005 (CET)
- ich fände eine etwas längere Einleitung besser, bei der ganz kurz umrissen wurde, wann der Roman entstand und wie er aufgenommen wurde. Im Abschnitt "Inhalt" ist der STil nicht immer ganz gelungen; bei Gelegenheit werde ich selbst noch mal mit "Hand anlegen" -- ansonsten freue ich mich wie immer, wenn ein Roman einen so schönen ARtikel bekommt. --BS Thurner Hof 18:28, 4. Dez 2005 (CET)
- Die etwas längere Einleitung ist jetzt wieder etwas kürzer. Mit dieser Lösung sollte man leben können. Zur Struktur des Artikels habe ich eine Anregung auf der Artikeldiskussionsseite gegeben - da dieser Teil des Textes wohl hauptsächlich oder ganz von Dr. Meierhofer gestaltet wurde, möchte ich da nicht gleich selber einen großen Umbau vornehmen, sondern dies erst zur Diskussion stellen. --Xocolatl 11:56, 7. Dez 2005 (CET)
- Inhaltlich kann ich nicht viel beitragen, da ich den Roman nicht kenne. Nur so, for what it's worth: ich finde den Artikel schon im jetzigen Zustand sehr ansehnlich. Die Herangehensweise und Struktur ergeben Sinn, und ich persönlich bekomme nachgerade Lust, wieder mal was vom Mann mit der Bügelfalte zu lesen. Super, weiter so! --Bottomline 12:05, 7. Dez 2005 (CET)
- Die etwas längere Einleitung ist jetzt wieder etwas kürzer. Mit dieser Lösung sollte man leben können. Zur Struktur des Artikels habe ich eine Anregung auf der Artikeldiskussionsseite gegeben - da dieser Teil des Textes wohl hauptsächlich oder ganz von Dr. Meierhofer gestaltet wurde, möchte ich da nicht gleich selber einen großen Umbau vornehmen, sondern dies erst zur Diskussion stellen. --Xocolatl 11:56, 7. Dez 2005 (CET)
Ich habe noch "Bezüge zu anderen Werken Thomas Manns" eingebaut, fürchte aber, dass der Abschnitt zu überdimensional geraten ist. Wer hier Abhilfe leisten kann, möge dies doch bitte tun. --Xocolatl 18:53, 11. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Harro von Wuff und ich haben in den letzten Tagen ein wenig an dem Artikel zu dieser im Augenblick sehr erfolgreichen Popband gefeilt. Nun wollen wir Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik zur Verbesserung des Artikels sammeln. -- Triebtäter 21:06, 6. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel selbst gefällt mir gut (wenn auch etwas unkritisch), allerdings wirkt das Bild:Banaroo auszeichnungen.gif ein wenig deplatziert. --yosh 20:19, 13. Dez 2005 (CET)
- Für eine dermaßen unbedeutende Band ein ziemlich guter Artikel, finde aber auch, dieses Logo bei den Auszeichnungen sieht komisch aus, ich würde es rausschmeissen. Auch die Tracklisten in der Diskografie finde ich ziemlich überflüssig, naja, aber sonst ist sie wohl ein wenig zu kurz. Zum Inhalt kann ich nicht viel sagen, bin mit der Band nicht sonderlich (muß sogar gestehen, eigentlich sagt sie mir so richtig gar nichts) und wüßte auch nicht, was man besser machen könnte, auch wenn ich das Gefühl habe, da geht noch mehr. -- Dr. Shaggeman 16:34, 17. Dez 2005 (CET)
Es bewendet sich um folgendes:
Anime und Manga Exzellente Artikel
Der Verein Animexx e.V. zur Förderung der japanischen Zeichenkunst bietet für den ersten Anime oder Manga Artikel, der es schafft, in die exzellenten Artikel gewählt zu werden, eine Gold-Mitgliedschaft im Animexx Verein für ein Jahr.
Dieser Auftrag gilt bis Ende 2005. Wenn sich diese Aktion bewährt, könnte sie auch wiederholt werden. Der Gold-Mitgliedschaft hat einen Wert von 60 Euro, eine Auszahlung des Geldwertes ist nicht möglich. Beim Hochladen von Bildern bitte die Urheberrechts-Hinweise beachten!
Im Auftrag des Vorstandes: Fantasy 容 22:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich geb zu, es ist vielleicht etwas knapp, nichts desto weniger bedarf es des Reviews, vor allem, weil der Hauptartikel dermaßen kompliziert wird, dass ich es "stückweise" in die Reviewüberprüfung geben muss bzw. es vielleicht bei hiesigem Nebenartikel zwecks Wettbewerb belasse. Mal schauen. --Hattakiri 23:36, 7. Dez 2005 (CET)
Hallo!
Dieser Artikel ist entstanden weil ich mal vor einiger Zeit ein Exzerpt dieser Rede für den Hausgebrauch gemacht habe. Ich habe diesen Exzerpt dann unter dem Sloterdijk-Artikel als Inhaltsangabe des Büchleins eingestellt. Jetzt gammelt er schon eine Weile vor sich hin. Wems gefällt der könnte mit mir zusammen daran weiter arbeiten. Ich habe Exzerpte für die Diskussion der Debatte schon vorbereitet, bin aber vor der Ausarbeitung zurückgeschreckt, weil es so viel und so kompliziert ist. Vielleicht kommt der Artikel ja auf diesem Wege noch voran.
Gruß -- Andreas Werle 14:13, 10. Dez 2005 (CET)
Hab jetzt erstmal im ganzen Artikel Wiki-Links eingefügt. Gruß -- Andreas Werle 01:08, 11. Dez 2005 (CET)
Ein ganz schöner Artikel, aber noch nicht exzellent. Bei so einem wichtigen Thema sollte der Artikel die Exzellenz jedoch erreichen, hierzu fehlt mir aber das nötige (Fach-)Wissen. 217.247.67.125 13:57, 11. Dez 2005 nachgetragen von Moguntiner 10:38, 12. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel ist gerade Kandidat bei den Exzellenten. ME kann ein Artikel nicht gleichzeitig im Review stehen, obwohl du sicherlich recht mit deiner Kritik hast.--Moguntiner 10:38, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo, habe vor geraumer Zeit angefangen diesen Artikel komplett neu zu schreiben, da mich keiner daran gehindert hat, bin ich jetzt soweit den Artikel hier mal den Löwen zum Fraß vorzuwerfen. Bin soweit auch ganz zufrieden mit meinem Machwerk, aber mal schauen was ihr dazu sagt, exzellent ist er sicher noch nicht, aber vielleicht kann man ja was lesenswertes daraus machen. Ich denke, er ist vom Umfang dem Stellenwert der Sängerin für den französischsprachigen Raum angemessen. Habe auch versucht Tippos und Formatfehler zu vermeiden, aber bin was das betrifft langsam Betriebsblind. Warte auf Eure Kommentare. -- Dr. Shaggeman 18:48, 11. Dez 2005 (CET)
Nicht schlecht, ich hab allerdings grade beim Durchlesen doch noch einige kleine Fehler (hauptsächlich bei der Kommasetzung) gesehen, die ich heute nacht sicher nicht mehr entferne. Vielleicht schaut jemand nochmal mit Muße und Tageslicht danach? --Xocolatl 02:34, 18. Dez 2005 (CET)
- Herzlichen Dank Xocolatl, „nicht schlecht“ ist in dieser Löwengrube schon ein richtiges Lob. Das mit den Kommata ist gut möglich, als Altrechtschreibler bin ich mir nicht mehr so sicher, wo jetzt eines hin muß und wo nicht. Wenn sich dafür jemand fände, wäre ich wirklich dankbar. -- Dr. Shaggeman 13:29, 18. Dez 2005 (CET)
Zen-Buddhismus oder Zen (jap.: 禅 – Zen) ist eine in China ab dem 5. Jahrhundert nach Christus entstandene Linie des Mahayana-Buddhismus, die wesentlich vom Daoismus beeinflusst wurde.
Der Artikel befindet sich zur Zeit in einem etwas unglücklichen Zustand. Nach einem stürmischen Überarbeitungsbeginn dümpelt er nun in halbfertig dahin, weil er noch einige schwere Lücken aufweist. Über die allgemeine Einführung besteht inzwischen - nach zähen Auseinandersetzungen - weitgehend Konsens. Vielleicht wäre es günstig, wenn nun auch andere erfahrende Wikipedianer sich einmal den Artikel anschauen könnten und Verbesserungsvorschläge, und hoffentlich auch Ergänzungen, machen könnten. --Markus Mueller 23:17, 13. Dez 2005 (CET)