Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) - Zu den Seiten Humatics, Humanpotenzial, Wissensfunktion - Also, als Schreiber kann ich schon verstehen, dass in diesem besonderen Falle der Verdacht aufkommt, hier wolle einer "Selbstbeweihräucherung" unterbringen. Ich denke, dies Argument kann wohl nur in zwei Fällen richtig sein:
- Wenn der Text durch Wortwahl dies zeigt.
- Wenn die dargestellte Thematik Privatansicht ist.
- - Zu 1: Hier ist ja das Prinzip Wikipedia selbsreinigend. Text mit selbstdarstellende Wortwahl wird hoffentlich schnell von anderen Wikepedianern bereinigt.
- Zu 2: Hier könnte ein Blick in Google helfen: Zu Humatics gibt es (Eingabe Humatics) inzwischen 900 Hinweise (ich war soeben selbst erstaunt, wo Humatics überall auftaucht). Zu Hans-Diedrich Kreft gibts nur ca. 300. Da kommt doch deutlich hervor, dass die Humatics (als Theorie der operablen Wissenseigenschaften) längst ein Eigenleben führt. Ich darf hier nur darauf hinweisen, dass neben den Büchern, Vorträgen, Artikeln zur Thematik im Dez. letzten Jahren sich 18 europäische Institutionen (darunter Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fraunhofer Gesellschaft, VW, Fiat, Uni Kassel, Uni Jena, Uni Budapest, Uni Lodz, Uni Krems, Uni Birmingham, Erasmus Uni Rotterdam etc) gemeinsam mit einem Antrag auf Förderung zur wissenschaftlichen Fortenwicklung der Humatics an die EU gewandt haben. Leider wurde der Antrag im Bereich Sozialwissenschaften gestellt, wo er mit der Begründung (durch die EU gegeben), er sei zu stark physikalisch ausgerichtet, keine Chance hatte. Wie auch immer, diese doch recht namhaften Institutionen werden sich nicht von einer Einzelperson mit ein paar schönen Worten vor einen Karren spannen lassen, der keine wissenschaftliche Reputation verspricht. Ich könnte hier zur Entwicklung und Einsatz der operablen Wissenseigenschaften noch viel anführen, denke aber, die Sache spricht auch so für sich. - - Einen Wunsch möchte ich aber doch äußern: Fangt doch bitte mit der Kritik auf der Diskussionseite zu den Artikeln an, da gibts dann die Chance der gegenseitigen Fortentwicklung der Ansichten. Ich werde bestimmt antworten und versuchen, Aufklärung zu schaffen. Manches Fehlurteil kann so rechtzeitig erledigt werden. Nun lesen einige die unten angeführte und undiskutierte Kritik, sehen den Löscheintrag und es ist schlimm, wenn sich gleich am Anfang eine "Negativhaltung" tut. Es gilt auch hier: Es läuft einem nichts so lange nach, wie ein hinkendes Image :-)
So, ich mache erst mal weiter, und hoffe, dass die Arbeit auch für Wikipedia sinnvoll ist. Ich denke, dass Aktualität für Wikipedia kein Hinderungsgrund sein kann. Wir müssen halt - wie gesagt - auf neutrale Darstellung achten. - Mich stören zwar die Löschanträge, denke aber, wenn das erst mal durchgestanden ist, gibt es auch einen stabilisierenden Effekt für die Sache. Sie ist halt durch ein kleines reinigendes Fegefeuer gegangen. Alles Vorstehende von Hadeka 16:37, 26. Apr 2004 (CEST) - --80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST)
Krause Theoriebildung, ebenso Humatics -- Gintara 00:06, 26. Apr 2004 (CEST)
- Erstens hast du vergessen, einen Löschantrag auf den Seiten zu stellen, zweitens: Schau mal in die Diskussionsseiten der Artikel. Da steht ein Ansprechpartner, dem du deine Ansichten mitteilen kannst, bevor du hier die Löschung beantragst. --Jofi 01:02, 26. Apr 2004 (CEST)
--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST) Liebe Freunde, der Zusammenhang Wissen - Entropie ist doch lange bekannt (siehe z.B. die Bücher von v. Weizsäcker, die ich extra mit Lesehinweisen angegeben habe). Ich habe als Physiker lediglich auf diesen Aspekt, den man naturgemäß nicht gleich unter dem erklärenden Hauptartikel zu Entropie bringt, hingewiesen. Bin damit heute Nacht nicht zu Ende gekommen und nun wartet doch bitte mal ab. Ich freu mich natürlich, wenn so eine Aussage wie "Krause Theorienbildung" erst mal auf der Diskussionsseite untermauert wird. Dann habe ich eine Chance, den Kritiker auf einige Dinge hinzuweisen oder - was ja wohl auch möglich ist - mich zu modifizieren. Aber die Chance gebt mir bitte.
- Da gibt es wenig zu diskutieren - da gilt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
- 14. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST) Genau so hatte ich Wikipedia verstanden und dei Thematik Geld und Wissen dargestellt: Enzyklopädisch eine Thema zu vervollständigen und zwar mit dem Wissen, das der Menscheit zur Verfügung steht. Dazu zählen vor allem auch Bücher, Vorträge und Fachartikel auf die ich da ja extra in der Seite "Entropie und Wissen" hinweise, was man sicher noch vervollständigen kann. Bitte aber nicht erwarten, dass jeder in seinem vorgefügten Weltbild bestätigt wird. Ihr wollt doch auch gerade in eine Enzyplopädie schauen, um die feinen Verästelungen einer Thematik zu erfahren. Dazu gehört ganz gewiss der Zusammenhang zwichen Entropie und Wissen.
--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Ich denke, dass es kein Makel ist, der Entdecker eines Zusammenhanges (Entwickler einer Theorie) zu sein. Natürlich kommt da bei dem einen oder anderen der Verdacht auf, es handelt sich um Selbstdarstellung. Ich habe eben schnell in Google geschaut. Zu meiner Person sind da ca 300 Einträge zu finden, zur Humatics (also der von mir seit ca. 5 Jahren in Büchern, Vorträgen, Artikeln öffentlich zugänglich gemachten Theorie) waren es ca. 900 Einträge (Suchbegriffe: Humatics bzw. Hans-Diedrich Kreft). Ich weiß nicht so recht ob wir da noch von Eigendarstellung ausgehen sollten. Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST)
- Bei Humatics mag das daran liegen, dass es einen Humatics Verlag und mehrere Songs mit dem Titel Humatics gibt. -- Terabyte 15:43, 26. Apr 2004 (CEST)
- Wenn die Artikel nicht schnellstens einen Abschnitt bekommen "warum das außerhalb der wikipedia irgendjemand interessiert" fällt das unter theoriebildung und ist damit falsch hier. (nebenbei bestätigt es mein weltbild, womit menschen heutzutage versuchen geld zu verdienen, vollkommen) -- southpark 21:17, 26. Apr 2004 (CEST)
- außerhalb? Meinst Du nicht eher innerhalb? -- Terabyte 21:26, 26. Apr 2004 (CEST)
Sehe im Moment keine nachvollziehbare Darstellung einer anerkannten Theorie. Bin in der jetzigen Form für löschen. --Dirk33 21:43, 26. Apr 2004 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Ebenfalls für Löschen (gilt auch für die anderen Artikel) - Jörny 10:44, 27. Apr 2004 (CEST)
- Also, im Mai erscheint z.B. ein Artikel in der Zeitschrift Wissensmanagement (12700 Leser in Deutschland), in dem gehe ich z.B. auf Fragestellungen zu Wissen ein. Aus meiner Sicht macht es Sinn, im Quellenanhang auf den Artikel "Entropie und Wissen" hinzuweisen, da ganz gewiss viele Leser sich für den Zusammenhang interessieren werden. Hier nochmal für Nichtphysiker: Prinzipiell ist aus der Physik bekannt, dass zwischen Wissen und Entropie, ein Zusammenhang besteht. Das wird am besten in der Ökonomie deutlich. Dort wird Wissen genutzt, um Produkte unter Energieeinsatz herzustellen. Letztliczh wird zu jedem hergestellten Produkt Energie abgebaut, was die Entropie vergrößert - genaugenommen wird die Entropiezunahme beschleunigt). Wenn dieser Zusammenhang von Wikipedianern nicht akzeptiert wird, müssens wir seine Darstellung eben lassen und warten, bis eine Akzeptanz vorliegt ----Hadeka 11:29, 27. Apr 2004 (CEST).
Bin für löschen, da es sich um eine Privattheorie handelt. Alle allgemein vertretenen, relevanten Zusammenhänge lassen sich in die Artikel Entropie oder Information einarbeiten bzw. sind dort vorhanden. -- Schewek 17:53, 27. Apr 2004 (CEST)
... hab ich mal eine eigene Überschrift spendiert - ansonsten: Siehe oben. --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)
- Hab mal nachgeforscht, die Erwähnungen von Humatics stehen immer in Zusammenhang von Ausführungen von Herrn Kreft. Ich wundere mich aufgrund des Ergebnisses, dass dieser Begriff nicht ein Warenzeichen der Firma VisionPatents ist. Herr Kreft ist sehr rührig und hat bei renommierten Gesellschaften wie der GMD über dieses Thema Vorträge gehalten. Durch dieses vielseitige Engagement oder vielleicht seine politische Arbeit in Reinbek wurde ihm auch das Bundesverdienstkreuz zuerkannt. Leider gibt es kaum Reaktionen auf seine Arbeit, welche sie objektivieren könnten. Es gibt eine Bürgerbewegung NiBB, welche in diesem Umfeld entstanden ist, allerdings verlieh sie gerade dem "Humatics"-Projekt 2001 einen "Innovations"-Preis... Bin daher weiterhin der Meinung, dass Herr Kreft für den Bestand des Artikels den Beweis führen muss, dass seine Ideen schon auf fruchtbaren Boden gefallen sind. --Gintara 23:53, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ja, danke für die Nachforschungen zu meiner Person, sind soweit richtig. Hier nur einige Ergänzungen: Die NiBB-Bürgerbewegung hat in Ihrem Ursprung und in Ihrem Auftreten nichts mit "meinem Umfeld" zu tun. Ich bin dort weder Mitglied noch irgendwie eingebunden - ich bekomme allerdings hin und wieder deren Mail-Informationen. Dass man dort sehr frühzeitig der Meinung war, ich sollte einen Innovationspreis für die Entdeckung der operablen Wissenseigenschaften bekommen, hatte mit Vorträgen zu tun, die ich damals vielfach gehalten habe und wohl auch damit, dass ich schon viele andere Preise erhalten hatte (einige sind ja oben aufgezählt) und man natürlich Preisträger aussucht, die möglichst eine überregioanale Bedeutung haben.----Hadeka 11:37, 27. Apr 2004 (CEST)
- Zu Nachweis, dass "meine Ideen" schon auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Ich habe oben das Konsortium der 18 europäischen Institutionen angegeben, die zwecks Fortentwicklung der Humatics einen Antrag an die EU gestellt haben. Ich darf nochmal darauf hinweisen, dass DPG, FhG, viele Unis, Physiker, Wirtschaftswissenschaftler, VW, FIAT sich nicht für "unfruchtbaren Boden" für ihre wissenschaftliche Arbeit (oder den Einsatz in den Autofirmen) entscheiden werden. Allen beteiligten Wissenschaftlern ist nach Beschäftigung mit der Thematik klar, dass es sich hier durchaus um Neuland, aber eben um sehr fruchtbares handelt.
- Vielleicht resultiert die Sorge der Wikepedianer ein bisschen daher, dass natürlich nicht alle Tage neue, tragende wissenschaftliche Ansätze gefunden werden. Im Vergleich - der für mich wegen der Tragweite nur bedingt gelten kann -: Als Einstein 1905 seine drei Artikel zur Fortentwicklung der Physik absandte, war Planck in der Akademie der Preußischen Wissenschaften auf verlorenem Posten, um dort die Bedeutung der Sache klar zu machen. Des ungeachtet tauchten in Fachzeitschriften die Artikel natürlich auf, so dass die Zustimmung von Jahr zu Jahr wuchs.--Hadeka 11:55, 27. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es Wikipedia gut tut, können wir ja alles was zur Humatics ist zurücknehmen und warten, bis nach dem Artikel im Mai in "Wissenmanagement" weitere in anderen renommierten Fachzeitschriften erscheinen. Vielleicht macht es dann ja mehr Sinn, wenn dann darüber in Wikipedia geschrieben wird. --Hadeka 11:48, 27. Apr 2004 (CEST)
Bin für löschen, da es sich um eine Privattheorie handelt, deren allgemeine Relevanz erst noch erbracht werden muss. -- Schewek 17:53, 27. Apr 2004 (CEST)
Sehe die Sache bei Humatics etwas anders als bei Entropie und Wissen da ich bei Humatics etwas nachvollziehen kann, ob das dann aber schon enzyklopädiewürdig ist, habe ich starke Zweifel, Humatics and geld bringt 34 google Treffer die wohl größtenteils auf das Buch und die "Werbetätigkeit" von Herrn Kreft zurückzuführen sind. In der jetzigen Form halte ich den Artikel sehr schwer verständlich (erst "Zur Namensgebung" dann "Zum Geltungsbereich der Humatics" und danach erst der "Versuch" einer Erklärung). Sehe da einen recht großen SPAM Faktor und bin in der jetzigen Form für löschen.--Dirk33 22:58, 27. Apr 2004 (CEST)
grenzwertig - sieht für mich so aus, als ob hier die private Terminologie von Herrn Kreft einer breiteren Öffentlichkeit untergejubelt werden soll. Und inhaltlich: Ja, Wissen ist Geld wert - kein direkt falscher Gedanke, aber bahnbrechend nun auch nicht... --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)
Hadeka 16:42, 26. Apr 2004 (CEST) 80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Terminologie: Da wurde viel in Arbeitskreisen und zwischen Fachleuten diskutiert, wie man was nennt. Problem: Das Neue verdient einen neuenn Namen, der auch treffend sein muss ohne als Neubegriff "spinnert" zur wirken. So wurde z.B. der Begriff Humatics wurde (2001) nach intensiven Diskussionen gewählt, nachdem die erste Namensgebung (1988) "Thermoökonomie" den Bezug zur "Heizungstechnik" auch bei Fachleuten - lustigerweise sowohl der Heizungstechniker wie auch bei Wissenschaftlern - aufkommen lies. Wir haben uns dann entschlossen, Humatics als Kunstwort zu nehmen (siehe Hinweise zu dem Warum in dem Artike)
- Naja, nach eigener Aussage ist der Mann auch Unternehmer. Was die Sache zusätzlich zu Werbung in eigener Sache macht. Hm, nicht gerade ein Argument gegen die Löschung. -- Perrak (Diskussion) 03:20, 26. Apr 2004 (CEST)
Hadeka 16:42, 26. Apr 2004 (CEST)Klar bin ich neben dem Erfinder und Wissenschaftler auch noch Unternehmer, in den 70zigern war ich mal Bürgervorsteher von Reinbek (also auch für einige Jahre in der Politik). All das dürfte mich hoffentlich nicht als "unbrauchbar" für Wikipedia einstufen. Schaut doch mal in meine Vita, da kann man so einiges entnehmen (Webseite: www.hans-diedrich-Kreft.de)
- Es mutet auch seltsam an, wenn Artikel "in eigener Sache" erstellt weden. Etablierung in Wikipedia setzt mE voraus, dass mehr Leut als nur der Autor ein Interesse am Schreiben des Artikels haben. -Hati 18:44, 26. Apr 2004 (CEST)
- Also, da können wir aber fest mit rechnen, dass nach stabiler Erstdarstellung von mir andere sich an der Sache tun werden. Da gibt es wirklich genug Leute, die in Firmen oder Unis sich mit der Sache beschäftigen und manches dazu beitragen werden. Erst vor Kurzem hat ein Mitarbeiter einer Firma den Begriff "kollektive Kompetenz" frü das Ergebnis einer bestimmten Formel der Humatics geprägt. Der Begriff ist mathematisch sauber definiert und ich denke, dass der Herr durchaus Interesse daran hat an der entsprechenen Stelle das einzufügen. Auch gibt es Philosophen und vor allem Ökonomen, die mich laufend auf besserer Wortwahl, Darstellunng oder Randaspekte hinweisen und das sicher einbringen würden. --Hadeka 12:01, 27. Apr 2004 (CEST)
- Sorry - aber "mathematisch sauber definiert" sehe ich da gar nichts, irgendwo werden da "hbits" als Einheit eingeführt - nein, nicht eingeführt, sondern ohne jeden Bezug zu anderen Größen einfach hingestellt - was damit wie gemessen werden soll, bleibt völlig schleierhaft. Dann wird ein Graph einer Funktion mit einer "L-Achse" aufgestellt, die dimensionslos und wertelos dem Nebeneinanderstellen von "German", "English", "Driver License" usw. dient - das ist keine Funktion im mathematischen Sinne, das ist eigentlich gar nichts, genauso kann man einen Frosch aufs Papier hauen und eine Kurve aussen herum zeichnen.
- Ja, danke, das ist eine Kritik, damit kann ich etwas anfangen. Also, Du wirst spätestens zum Wochenende die genaue Herleitung des hbits ín die Artikel eingebracht haben. Vielleicht hätte ich damit anfangen sollen. Wenn Du die genaue Herleitung schon vorab haben möchtest, lade sie Dir per Download "www.humatics.de" unter Kapitel 9: Shannonsche Formel in statistischer Physik udn Humatics, Buch "Geld und Wissen" runter. Da findest Du hoffentlich alles, was wir gemeinsam als mathematisch sauber definiert einstufen können. Vielleicht fange ich demnächst die Artikel mit den mathematischen Details an. In Vorträgen kommt das allerdings nicht so gut an. So hatte ich auch hier gedacht, erst mal den Überblick und dann das mathematische Detail. Ansonsten, Du darst wirklich voraussetzen, dass mir diese Art der Sachdiskussion einen Mordsspaß bringt und ich freue mich natürlich auch, wenn Du nach Einsicht in die Ableitung Deinen Kommentar dazu abgibst. --Hadeka 00:45, 28. Apr 2004 (CEST)
- Sorry - aber "mathematisch sauber definiert" sehe ich da gar nichts, irgendwo werden da "hbits" als Einheit eingeführt - nein, nicht eingeführt, sondern ohne jeden Bezug zu anderen Größen einfach hingestellt - was damit wie gemessen werden soll, bleibt völlig schleierhaft. Dann wird ein Graph einer Funktion mit einer "L-Achse" aufgestellt, die dimensionslos und wertelos dem Nebeneinanderstellen von "German", "English", "Driver License" usw. dient - das ist keine Funktion im mathematischen Sinne, das ist eigentlich gar nichts, genauso kann man einen Frosch aufs Papier hauen und eine Kurve aussen herum zeichnen.
- Und dann die Formel M = T * H - ist ja schön und gut, Mathematik für die 5. Klasse - aber beinhaltet die Unterstellung: 1. dass "Wissen" absolut messbar ist und 2. dass es einen festen Geldwert je Wissenseinheit gäbe. Beides ist mehr als nur spekulativ. Wo findet denn eine monetäre Bewertung von Wissen statt? Doch erst dann, wenn Wissen in Waren gewandelt wird - und dann ist "Wissen" letztendlich ein Produktionsfaktor von vielen. Die großen Erfindungen und ihre Vermarktung (nur mal als Beispiel: Johann Philipp Reis/Alexander Graham Bell) zeigen doch, wie wenig sich "Wissen" unmittelbar in einen Marktwert umsetzen lässt - und welche Vielzahl an Nebenfaktoren dabei eine Rolle spielen. Wenn es anders wäre, bräuchte ja auch niemand bei "Wer wird Millionär" zu spielen, sondern könnte seine "hbits" direkt zu Markte tragen ... --Reinhard 14:46, 27. Apr 2004 (CEST)
Löschen. -- Schewek 17:53, 27. Apr 2004 (CEST)
ebenso --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)
Löschen. -- Schewek 17:53, 27. Apr 2004 (CEST)
ebenso --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)
- ich kenne den Begriff zwar, der drückt allerdings soviel ich weiss etwas viel allgemeineres aus als den Zusammenhang , der hier dargestellt wird. Das sollte zumindest klargestellt werden. Cordobes
- Ja, das ist richtig. Es gibt vielfache verbale Verwendungen, die keinen mathematischen Hintergrund haben. Da wird Humanpotenzial als soetwas wie "menschliches Vermögen zur Erbringung einer Leistung" verstanden. Das kann man sich einfügen. Ich werde das mal am Anfang des Artikels machen. Danke für den Hinweis --Hadeka 12:07, 27. Apr 2004 (CEST)
Löschen. -- Schewek 17:53, 27. Apr 2004 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Bekanntheit dieser Person. Die Links auf der Seite weisen nur darauf hin, dass sie einen Internet-Shop für Staubbeutel betreibt und Mitglied im Hermeskeiler Gewerbeverband ist. --Jofi 01:53, 26. Apr 2004 (CEST)
- ...und als Marketing Experte gerade versucht neue Bereiche zu erschließen. Ich schliesse mich den Zweifeln an. -- Schnargel 02:23, 26. Apr 2004 (CEST)
- Markus Porten zu googlen bringt 18 Ergebnisse, darunter sind Gästebucheinträge durch ihn selbst. Das zu wenig, um als bekannt zu gelten. Ich bin für die Löschung. Wolfgang K 08:23, 26. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis --Zinnmann 11:14, 26. Apr 2004 (CEST)
- Bitte die Löschanträge bei den Artikeln begründen und unterschreiben. Zur Zeit lautet die Begründung"GaduGadu ist ein besonders in Polen populäres Instant Messaging-programm" --Jofi 11:26, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ups, mal wieder schneller geklickt als gedacht. Hab's nachgetragen. --Zinnmann 13:17, 26. Apr 2004 (CEST)
Mettinghausen gehört zu Lippstadt, ist dort aber nicht einmal Stadtteil, sondern nur Teil eines Stadtteils mit 300 Einwohnern. Und nun frage ich mich ernsthaft, ob dieses Lied, dass vermutlich nur einer Handvoll Leutchen bekannt ist, hier Aufnahme finden sollte. --Jofi 12:14, 26. Apr 2004 (CEST)
Bitte löschen. So was will doch wirklich keiner wissen und muß nicht in die Wikipedia. --ALE! 12:27, 26. Apr 2004 (CEST)
In tausend Jahren gräbt ein Archäologe das mal aus und hält es für einen wesentlichen Fund des frühen 21. Jahrhunderts. Naja, gehört wohl irgendwie zum Weltwissen, aber ich würd's nicht vermissen. Terabyte 23:40, 26. Apr 2004 (CEST)
- Als ehemaliger Dedinghäuser, (sind ein paar Kilometerchen von Mettinghausen entfernt) habe ich das Lied noch nicht gehört, deshalb gehe ich dabei mal von einer Schützenfest-Schöpfung aus. Da ich Schützenfest und Dedinghausen nicht vermisse, vermisse ich wohl auch diesen Artikel nicht. >;O) -- Necrophorus 23:50, 26. Apr 2004 (CEST)
Glückwunsch! Die 21513. Liste in der Wikipedia mit grandiosen 5 Einträgen. Um die Liste kümmert sich natürlich auch keiner mehr... --diddi 12:42, 26. Apr 2004 (CEST)
- Da mußt Du Dich verzählt haben, oder Google ;-)
- Results 1 - 10 of about 1,580 from de.wikipedia.org for allintitle: liste. (0.26 seconds)
- Andererseits sind das auch schon ziemlich viele, die obige kann aus meiner Sicht gerne weg -- Leonard Vertighel 18:40, 26. Apr 2004 (CEST)
- Wie wärs wenn man eine kleine Liste im Artikel Computerviren einfügen würde? Schelle 19:58, 27. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es denn eine kleine Liste ist und sie sich auf Viren beschränkt, die eine besondere Bedeutung erlangt haben. Besser fände ich wahrscheinlich einen Verweis auf eine externe und anständig gepflegte Liste. --Skriptor 20:57, 27. Apr 2004 (CEST)
Wieder nur ein Wörterbucheintrag. Allmählich halte ich hier einen Redirect auch für sinnvoll. Sonst kommt das immer wieder. --Zinnmann 14:15, 26. Apr 2004 (CEST)
- Redirect erzeugt, Löschantrag gelöscht. -- Terabyte 15:34, 26. Apr 2004 (CEST)
- Du hast Recht, wenn bumsen gelöscht wird, sollte auch ficken gelöscht werden (ich wäre dafür) Wolfgang K 22:01, 26. Apr 2004 (CEST)
Worin besteht die enzyklopädische Bedeutung der Frau Vetsera? Falls es eine gibt, wird das in diesem Artikel nicht klar. --Zinnmann 15:52, 26. Apr 2004 (CEST)
- Reicht Geliebte des Kronprinzen, die diesen unter Umständen erschoß, etwa nicht aus? Ich werde den Artikel auf jeden Fall noch verschieben (Vorname + Nachname) und die Löschwarnung wieder rausnehmen. --Benedikt 16:20, 26. Apr 2004 (CEST)
- Offenbar wurde doch sie vom Kronprinzen erschossen. Ich finde nach wie vor, dass die Rolle als Mordopfer nichts enzyklopädiewürdiges hat. Die Infos kann man gut unter Kronprinz Rudolf unterbringen. --Zinnmann 16:47, 26. Apr 2004 (CEST)
Gegen Löschung des Artikels, wenn das Stichwort erhalten bleibt kann ein Nutzer den Sachverhalt auch finden, wenn ihm der Name des Kronprinzen nicht geläufig ist.--Dirk33 21:53, 26. Apr 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Die Dame hat immerhin in der Zeitgeschichte bleibende Spuren hinterlassen. -- Terabyte 23:43, 26. Apr 2004 (CEST)
Den Artikel Vetsera aber trotzdem bitte löschen, da es sich jetzt um einen überflüssigen Redirect handelt. Der ursprüngliche Artikel befindet sich unter: Maria von Vetsera --Benedikt 10:24, 27. Apr 2004 (CEST)
Vetsera ist meines ehrachtens kein Artikel sondern ein Link, der falls man nur den Nachnamen der Dame eingibt auch bleiben sollte.--Dirk33 23:03, 27. Apr 2004 (CEST)
Ja, da jetzt nur noch der Redirect übrig ist: löschen. -- Terabyte 23:06, 27. Apr 2004 (CEST)
- Wieso das? Wenn der Artikel Maria von Vetsera bleibt, dann ist auch der Redirect darauf sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 00:38, 28. Apr 2004 (CEST)
Besteht aus einem Satz, enthält weniger als drei Fakten und lässt den Leser über die aufgestellten Behauptungen im Unklaren, auch keine Referenzen angegeben. --Danimo 16:15, 26. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist jetzt deutlich besser geworden, aber die enzyklopädische Relevanz der Sendung dürfte gering sein und bleiben. In der alten Form hätte ich für Löschen plädiert, jetzt enthalte ich mich. -- Terabyte 23:47, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich bin für Löschen, weil es ein Werbe-Artikel so ganz ohne NPOV ist --Eilmeldung 11:03, 27. Apr 2004 (CEST)
Viel zu knapp. --Crux 18:22, 26. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel weist die Enzyklopädiewürdigkeit seines Gegenstandes nicht nach. -- Stechlin 18:30, 26. Apr 2004 (CEST)
zu knapp, was denn der D.-reflex ist, wird nicht erklärt. Wolfgang K 19:43, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich habe zu der Technik nirgendwo etwas gefunden. Die Beschreibung selbst ist eher dürftig. Falls es die Technik wirklich gibt und jemand den Artikel verbessern kann, gut, falls nicht: löschen. -- Terabyte 19:47, 26. Apr 2004 (CEST)
"Apollo Technik" lernen bzw "Apollo-Technik lernen brachte bei google einen Treffer der sich zur Sache bezieht der. Finde das zu wenig für eine WP Artikel.--Dirk33 22:03, 26. Apr 2004 (CEST)
Die gegebenen Informationen sind nicht wirklich informativ. -- Terabyte 20:07, 26. Apr 2004 (CEST)
Kein Inhalt außer nicht enzyklopädierelevanten Personen Uli 20:13, 26. Apr 2004 (CEST)
- da gebe ich dir zwar recht, aber enzyklopädierelevant ist Deutschland_sucht_den_Superstar auch nicht, daher würde ich vorschlagen, daß man abwartet bis jemand, der sich damit auskennt, den Artikel überarbeitet - die einzelnen Teilnehmer brauchen jedoch mit Sicherheit keinen eigenen Eintrag! --ErhardRainer 02:17, 27. Apr 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit Redirects jeweils auf Castingshow? Sonst haben wir bei der nächsten Wiederholung wieder nichtssagende Artikel. Außerdem müsste man die ganzen Links aus DSDS, Castingshow, usw. rausnehmen, die laden ja geradezu dazu ein, weitere Shows durch Artikel zu verewigen. -- Perrak (Diskussion) 21:04, 27. Apr 2004 (CEST)
- Gegen Löschen, der Artikel ist in seiner jetzigen Form zwar nicht schön, eine Sendung, die aber mit jeder Staffel zwischen 30 und 45% Marktanteil erreicht hat und in Österreich zu den zehn meistgesehenen TV-Produktionen des Jahres gehört ist in jedem Fall Wikipedia-relevant. Michael Tschuggnall hatte im März 2003 für zwei, Christina Stürmer im Sommer 2003 für zehn Wochen und dann noch einmal zur Jahreswende 2003/04 für acht Wochen die meistverkaufte Single in Österreich. Auch diese beiden Teilnehmer sollten in jedem Fall in der Wikipedia erscheinen. Wir drehen uns mit der Diskussion über diese Medienhypes im Kreis ... Wikipedia dokumentiert nur das Zeitgeschen und bewertet es nicht durch eine selektive Auswahl der Inhalte. Castingshows und ähnliche Medienhypes (vgl. Silke Fritzen) sind nun mal Erscheinungen unserer Tage, die, warum auch immer, die Massen begeistern. -- Triebtäter 00:52, 28. Apr 2004 (CEST)
Bedeutung völlig im Dunkeln - Uli 20:19, 26. Apr 2004 (CEST)
- In der Schweiz ist Arthur Liener ein Begriff. Früher in seiner militärischen Funktion - Liener war während Jahren Generalstabchef! -, heute als Ombudsmann beim Tages-Anzeiger. Stehen lassen und den Artikel erweitern! -- John Doe 20:29, 26. Apr 2004 (CEST)
- Bringt immerhin 235 Google Treffer bin für stehen lassen.--Dirk33 22:06, 26. Apr 2004 (CEST)
Mehr als Faustfeuerwaffe sagt dieser Artikel auch nicht, außerdem ist der Titel falsch. --Crux 20:54, 26. Apr 2004 (CEST)
Auf halbem Weg zum stub stecken geblieben. -- southpark 21:10, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab das bei Lukrez mal entlinkt. Wenn jemand was dazu schreiben möchte, wäre dort Platz genug. -- Perrak (Diskussion) 21:40, 26. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag, der das Gegenteil des Titels beschreibt. -- Terabyte 23:04, 26. Apr 2004 (CEST)
englisch, wenig informativ. -- Terabyte 23:05, 26. Apr 2004 (CEST)
- Es gibt sicherlich mindestens 500 Linien 6 in anderen Städten - was macht die in Dresen so besonders? --Matthäus Wander 23:44, 26. Apr 2004 (CEST)