Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2013 um 16:04 Uhr durch Verum (Diskussion | Beiträge) (Donald Blackman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:VLN nach Kategorie:Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring (erl.)

weniger kryptisch, analog zum Hauptartikel Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring, außerdem ist VLN eine BKL und insofern mehrdeutig --Geitost 10:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum fragst du nicht einfach mal im Portal Motorsport nach, anstatt den falschen Hauptartikel zu raten? Der Hauptartikel zur VLN ist nämlich VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Ich habe nichts gegen eine Umbenennung der Kategorie nach Kategorie:VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Gruß, --Gamma127 21:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Oberkategorie Kategorie:Sportverband als Thema passt aber überhaupt nicht. 213.54.115.27 09:18, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich habe die Oberkategorie geändert.
@Geitost: Wenn du noch über weitere Motorsportkategorien diskutieren willst bzw. Änderungsvorschläge einbringst, dann wäre es schön, wenn du dazu die Kategorienseite des WikiProjekts Motorsport nutzen könntest. Ja, die ist oben noch nicht verlinkt, dass hole ich gleich nach. Hier ist schon mal der Link für dich. Gruß, --Gamma127 13:39, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:00, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Deutschland unter Kategorie:Bauwerk in Europa? (erl.)

Da das Thema einen Grundsatz des Kategoriensystems betrifft, gehe ich jetzt nicht über das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen. Soll diese Kategorie stellvertretend für alle weiteren Bauwerk-in-Land-Kategorien so, wie es jetzt besteht, weiter unter der Bauwerks-Kontinent-Kategorie angeordnet sein? Es ist ziemlich verwirrend, wenn, wie es jetzt geschieht, beispielsweise die Kategorie:Hochhaus in Europa direkt unter „Überspringung“ der Kategorie:Hochhaus in Deutschland in sämtliche Artikel über Hochhäuser eingearbeitet wird – aber in der allgemeinst möglichen Kategorie diese wichtige Änderung noch gar nicht umgesetzt ist. Müsste nicht beispielsweise jedes ehemalige Bauwerk in Europa dann direkt in der (warum eigentlich nicht existenten) Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Europa eingeordnet sein?--Leit (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Deutschland gehört natürlich nicht unter Kategorie:Bauwerk in Europa. Das zu ändern ist aber viel Aufwand, sodass es bislang nur in Teilbereichen (Kategorie:Hochhaus in Europa, Kategorie:Flughafen in Europa, Kategorie:Bergwerk in Europa) realisiert ist. Ziel muss es sein, dass in Kategorie:Bauwerk in Europa nur noch die Kategorien stehen, die jetzt unter "!" sortiert werden. Das Beispiel Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Europa ist natürlich Blödsinn, da ein Bauwerk nicht ehemalig sein kann, sondern nur abgegangen. Nur die Nutzung kann ehemalig sein. 213.54.189.163 22:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mag Blödsinn, existiert aber: Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Deutschland.--Leit (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und? In Kategorie:Ehemaliges Bauwerk ist zurecht ein Überarbeitungsbaustein drin, der auch für alle Unterkategorien gilt. 213.54.115.27 09:17, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was ich mich noch frage: Wieso darf nicht einmal z.B. die Kategorie:Hochhaus in Bonn eine Unterkategorie von Kategorie:Hochhaus in Europa sein? Wenn man dies so durchzieht, müsste man doch letztlich in jedem Bauwerksartikel zahlreiche Europa-Kategorien einbauen, zum Beispiel auch die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Europa, Kategorie:Bürogebäude in Europa, Kategorie:Villa in Europa. Ich bezweifle stark, dass dies sinnvoll ist.--Leit (Diskussion) 11:31, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

man kann diese nicht dort einordnen, weil dann ein riesiges, nicht mehr zu durchschauendes Chaos entstünde. So wird eine Kat, welche sowieso vorhanden ist direkt mit Artikeln befüllt. Das verursacht, im Gegensatz zu manch anderen Diskussionen zu anderen Kats, keine zusätzliche Kategorie und keine verworrenen Strukturen. -- Radschläger sprich mit mir 22:35, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso ist es Chaos, Städte-Kategorien direkt unter die Kontinent-Kategorie einzuordnen? Ich kann dies nicht nachvollziehen. Städte lassen sich grundsätzlich exakt einem Kontinent zuordnen, Ausnahmen im Promillebereich bedeuten nur, dass man diese Ausnahmen anders regelt, aber nicht den ganzen Rest. Eher würde ich es als Chaos betrachten, als Leser die Kategorie:Hochhaus in Bonn direkt neben der Kategorie:Hochhaus in Europa zu finden, da dies direkt als unnötige Dopplung erscheint.--Leit (Diskussion) 22:57, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt noch nicht alle Stadt Kategorien weltweit. Also ist das keine Lösung. Jetzt Bonn direkt einzuordnen ist absolut verwirrend für jeden der sich dann die Kat anschaut. Warum nicht nrw, oder deutschland? weil wir dann wieder bei krückenkategorien ankommen, welche bereits abgelehnt und gelöscht wurden.
Was ist so schlimm daran ein System, welches seit Jahren bei allen geographischen Objekten funktioniert, zu akzeptieren und eine einfache Lösung einem großen durcheinander vorzuziehen? -- Radschläger sprich mit mir 23:06, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt noch nicht alle Stadt Kategorien weltweit. Das Argument erschließt sich mir nicht. Wir haben teilweise auch Kategorien nur auf (Bundes)Landebene, bei ausreichendem Inhalt dann auf Ebene einzelner Städte (z.B. Kategorie:Villa in Köln, aber nicht Kategorie:Villa im Rhein-Kreis Neuss). Und andererseits ist es m.E. unsystematisch, vom jetzigen Zustand auszugehen und nicht von dem Endzustand, dass nämlich alle Städte eigene Bauwerks-Kategorien haben. Funktionieren tut vieles, die Frage ist, was sinnvoller ist. Gegen diese hier gerade neu eingeführte Doppelkategorisierung spricht einfach die damit verbundene, meiner Meinung völlig unnötige Redundanz. Jede Stadt und jede Gemeinde lässt sich einem Kontinent zuordnen. Also ist es einfach unnötig, die Kategorie des Kontinents zusätzlich zu der auf Stadt- oder Gemeindeebene (meinetwegen auch Landkreisebene) einzuführen. Natürlich muss, wie so oft bei Wikipedia, irgendwo eine Grenze gezogen werden. Bei Staaten liegen nämlich die Fälle, die sich über mehr als einen Kontinent erstrecken, anders als bei Städten/Gemeinden nicht mehr im Promillebereich. Hier mag eine Unterordnung unter die Kontinents-Kategorie also systematisch falsch sein. Nicht jedoch bei Städten. Das ist m.E. so evident, dass man dagegen gar keine Argumente anführen kann. Übrigens empfinde ich die Vermeidung von Redundanz eher als einfache Lösung als die in 99,9999 % der Fälle anlasslose Doppelkategorisierung.--Leit (Diskussion) 23:37, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Istanbul liegt übrigens auf zwei Kontinenten.
es tut mir wirklich sehr leid, dass "deine" Artikel jetzt Kontinent Kategorien bekommen und dadurch "unansehnlich" werden.
das problem haben die geographen vor langer zeit diskutiert, hier dokumentiert und in ihren kategorien, wie z.B Kategorie:Berg in Europa auch umgesetzt. Also nix "neues"
mit direkteinordnungen ist es einfacher und deutlich nachvollziehbarer. Eine doppelkategorisierung liegt ja eben nicht vor, einmal wird geographisch nach Kontinenten sortiert und einmal eben nach politischen grenzen. Zwei paar Schuhe. -- Radschläger sprich mit mir 00:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass es um die Unansehnlichkeit von mir angelegter Artikel ging, habe ich weder behauptet noch durchscheinen lassen. Zu dem sachlichen Argument: Sind Städte ausschließlich politische Gebilde oder nicht auch, wie eigentlich doch jeder denken sollte(?), geograpische Objekte? Eben das veranlasst mich, von Redundanz zu sprechen. Warum sonst sollte es Sinn machen, von den größten Städten Europas zu sprechen? Ich kann die unterschiedliche Handhabung von Ländern oder meinetwegen auch untergeordneten Verwaltungseinheiten verstehen, aber nicht die von Städten/Gemeinden.--Leit (Diskussion) 06:54, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
um sich den Streit Gemeinde/Ort/Ortsteil/Freguesia/politische Gemeinde/Stadt etc pp auf die nächste ebene zu holen? Was soll das bringen, außer neuen endlos langen unergiebigen Diskussionen.
nein, die Lösung der direkten zuordnung ist einfach, nachvollziehbar, verständlich und was am wichtigsten ist: direkt umsetzbar.
wir sollten das Katsystem nicht vorsätzlich lähmen, das ist an so vielen stellen bereits zu Genüge passiert. -- Radschläger sprich mit mir 08:03, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde gern an einer einfachen, nachvollziehbaren, verständlichen und direkt umsetzbaren Lösung mitwirken. Aber die direkte Unterordnung von Städte- unter Kontinent-Kategorien erscheint mir genau das zu sein: einfach, nachvollziehbar, verständlich und direkt umsetzbar. Du sprichst von einer Trennung zwischen Geographie und Verwaltungsebene. Was aber führt zu der Annahme, Städte und Gemeinden strikt letzterer zuzuordnen? Und selbst wenn dem so wäre, wie kommt man dazu, den Kontinent als die unterste Ebene der geographischen Zuordnung zu betrachten? Dass auch ein Kontinent aus geographischen Regionen besteht, dürfte hinreichend klar sein. Und es wäre m.E. nicht zielführend, mit undefinierbaren geographischen Grenzen zu argumentieren, da ja die Grenzen zwischen den Kontinenten selbst nicht präzise definierbar bzw. willkürlich festgelegt sind.--Leit (Diskussion) 08:37, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie bei den geografischen Objekten erläutert, sind Kontinente und Staaten unabhängig voneinander zu behandeln, da nicht immer klare Teilmengenbeziehungen bestehen. Allerdings stelle ich mir grundsätzlich die Frage, ob es denn überhaupt notwendig und sinnvoll ist, Bauwerke nach Kontinent zu kategorisieren. Ist es ein signifikantes Kriterium, auf welchem Kontinent sich ein Bauwerk befindet? Im Gegensatz zu den geografischen Objekten habe ich habe da gewisse Zweifel. Ist es das wirklich wert, in jeden Bauwerks-Artikel eine Kontinent-Kategorie zu packen? --$TR8.$H00Tα {#} 11:39, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine berechtigte Frage. Man nehme mal das einzige mir bekannte Beispiel einer Stadt, die auf zwei Kontinenten liegt/liegen soll: Istanbul. Unterscheiden sich Bauwerke, die auf dem europäischen Teil liegen, in Form und Stil grundsätzlich von denen, die im asiatischen Teil liegen? Zwischen Kontinenten besteht außerdem, da man weder Amerika noch Eurasien als einen Kontinent betrachtet, ein fließender Übergang. Ich weiß jetzt gar nicht, was da für das Gebiet in Russland gilt, das im Übergang zwischen Europa und Asien liegt. Daran sieht man m.E. ganz gut, dass es sich um kein bedeutendes Merkmal handelt. Abgesehen davon lassen sich Städte und Gemeinden grundsätzlich einem Kontinent zuordnen. Wer das bestreitet, betreibt, ich benutze das Wort ungern, „Theoriefindung“. Übrigens: In der Kategorie:Europa nach Ort wird eine Gleichsetzung von Städten/Gemeinden als Verwaltungseinheiten mit Orten betrieben. Da dies m.E. ohne Alternative ist, da man nicht nach rein geographischen Orten kategorisieren kann (mangels genauer Abgrenzung) und auch durchgesetzt ist, lässt sich doch genau diese Schnittmenge Verwaltungseinhei/geographisches Objekt auf diese Thematik hier übertragen. Wenn man Städte und Gemeinden auch als geographische Objekte betrachtet, lässt sich unmittelbar eine Unterordnung von Bauwerkskategorien wie Kategorie:Bauwerk in Köln unter Kategorie:Bauwerk in Europa rechtfertigen. Das ist alles sehr simpel, nicht simpel ist es, wegen Istanbul die ganze Welt umzukrempeln bzw. den wichtigen Grundsatz der Vermeidung von Redundanz einfach über Bord zu werfen. Zumal man durchaus kategorienmäßig unterteilen könnte zwischen Kategorie:Bauwerk in Istanbul (europäischer Teil) und Kategorie:Bauwerk in Istanbul (asiatischer Teil). Ich behaupte nämlich, dass es durchaus sinnvoll sein kann bzw. dass es für einen Leser von Interesse ist, jeweils nur die Bauwerke Istanbuls in Europa oder in Asien nachschlagen zu können. In so einer Kategorie gehen die einzelnen Bauwerke nicht in der riesen Metakat Europa unter, sondern es wird direkt ortsbezogen zwischen Europa und Asien unterschieden. Wenn das aber so ist, entfällt die theoretische Grundlage für die Trennung zwischen Kontinent und Städten/Gemeinden m.E. komplett.--Leit (Diskussion) 12:55, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme $traight-$hoota und Leit zu! Man kann alles nachmachen, muss es aber nicht. -- Gödeke 16:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Leit, natürlich kann es sinnvoll sein für einen Leser von Interesse, jeweils nur die Bauwerke Istanbuls in Europa oder in Asien nachschlagen zu können. Das erfolgt aber (irgendwann) über ide Stadtteilkategorien. Wir treiben den Auwand übrigens nicht nur wegen Istanbul, sondern wegen einem Dutzend weiterer Staaten, die sich über zwei bis vier Kontinente erstrecken. Eine Aufteilung, wie du sie vvorgeschlagen hattest, hatten wir, sie war aber unpraktisch. Es ist einfacher, den Leuten zu sagen: jedes Bauwerk gehört in eine Kontinentalkategorie und in eine Regionalkategorie, statt ihn zu belehren, daß er schauen muß ob und in welcher Konstellation etwas wie zu kategorisieren muß. Deswegen haben wir ja Konstrukte Kategorie:Flughafen in Russland (europäischer Teil) ja auch wieder abgeschafft. (wobei ich das frühere Lemma im Moment nicht mehr weiß, das wurde im Herbst 2011 umfassendst diskutiert) Doppelkategorisierung beibehalten und Trennung weiter fortführen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:54, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Doppelkategorisierung nach Staaten und Kontinenten, aber nicht die nach Städten und Kontinenten. Die Kategorie:Flughafen in Russland (europäischer Teil) hätte ich daher auch gelöscht. Wenn du meinst, Bauwerkskategorien würden irgendwann von den Stadtteilen Istanbuls angelegt, ist das doch noch besser. Diese könnten dann ebenfalls entweder unter die Kategorie:Bauwerk in Europa oder Asien eingeordnet werden.--Leit (Diskussion) 12:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
das problem zieht sich damit doch nur zwei ebenen weiter runter. warum muss die ganze sache denn jetzt unbedingt verkompliziert werden. man fügt einmal (!) dem artikel die kontinent kategorie hinzu und fertig. -- Radschläger sprich mit mir 15:20, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber mal ganz ernsthaft, was bringt es, alle Bauwerke in Europa in einer Kategorie zu haben? --$TR8.$H00Tα {#} 23:14, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man die Städte als Teil der Geographieebene ansieht ebenso wie Kontinente, dann bestünde zwischen beiden Redundanz.--Leit (Diskussion) 02:31, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
kein administrativer Entscheidungsbedarf, --He3nry Disk. 09:32, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Artikelstube/Aleksandra Duric

IP-Unterseite. Inhalt vermutlich nicht relevant. 213.54.65.228 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikelstube/Oyadomari Kokan

IP-Unterseite. Inhalt vermutlich nicht relevant. 213.54.65.228 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikelstube/Stiftung Federkiel

IP-Unterseite. Inhalt vermutlich nicht relevant. 213.54.65.228 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikelstube/SEPA

IP-Unterseite. Inhalt vermutlich nicht relevant. 213.54.65.228 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Wikipedia:WikiGnome (SLA)

Sinn und Gehalt dieser Metaseite sind nicht erkennbar. Sollte hier nur ein roter Interwikilink gebläut werden? -- Björn 00:20, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinn. SLA. WB Looking at things 06:23, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. --Hofres 07:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Glastechnik

klassischer Themenring, nicht exakt abgrenzbar, enthält zudem deutlich unterschiedliche Dinge. --Orci Disk 09:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten: Das Argument Wikipedia:Themenring ist eindeutig falsch, da die Auflistungen nicht subjektiv, sondern anhand von Fachliteratur zum Thema Glas/Glasherstellung nachweisbar vollständig sind. Zudem sind gerade diese Navileisten äusserst hilfreich, es ist damit klar erkennbar, welche Artikel in der DE-WP noch fehlen; auch erhält der Leser einen wirklich soliden Überblick zum Thema Glas. Denkbar wäre es, die Navileisten einfach aufzutrennen (Vorlage:Navigationsleiste Glastechnik -> vier einzelne Leisten Kommerzielle Techniken, Historische/künstlerische Techniken, Natürliche Vorgänge, Maschinen, Agreggate und Prozesse), um das Argument unterschiedliche Dinge zu umschiffen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der Position von Cvf-ps an - was für beide Navigationsleisten gilt: Behalten. Insbesondere im Bereich der Glasfabrikation ist eine vollständige Liste durchaus möglich, da sich die grundlegenden methoden zur Erzeugung und Formgebung von Glas in den letzten Jahrhunderten nicht verändert haben. Es gibt heutzutage lediglich eine große Anzahl verschiedener Maschinen die aber alle nach diesen Prinzipien arbeiten und in der Fachliteratur dargestellt sind. Ich gebe zu das eine Auflistung der einzelnen Maschinen ausweglos und stets unvollständig wäre. Aus diesem Grund sind auch nur die Oberbegriffe bzw. Familien verlinkt. Die detailierte Darstellung der Thematik erfolgt in den Artikeln selbst. Ich möchte an dieser Stelle nicht behaupten, das diese Liste zu hundert Prozent vollständig ist. Zum einen passieren immer mal Fehler, und die neuesten Entwicklungen haben bisher keinen Eingang in die Sekundärliteratur gefunden weshalb sie hier sowieso nicht angebracht werden könnten. Diese Navigationsleisten wurden im Sinne der Benutzerfreundlichkeit der WP erstellt und sollten so auch verwendet werden. Wenn dazu formale Änderungen notwendig sind, bin ich gern bereit diese durchzuführen, eine Löschung halte ich an diese Stelle für voreilig. Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 15:37, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Glaschemie

Klassischer Themenring, nicht exakt abgrenzbar, enthält zudem unterschiedliche Dinge. --Orci Disk 09:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten: Das Argument Wikipedia:Themenring ist eindeutig falsch, da die Auflistungen nicht subjektiv, sondern anhand von Fachliteratur zum Thema Glas/Glasherstellung nachweisbar vollständig sind. Zudem sind gerade diese Navileisten äusserst hilfreich, es ist damit klar erkennbar, welche Artikel in der DE-WP noch fehlen; auch erhält der Leser einen wirklich soliden Überblick zum Thema Glas. Denkbar wäre es, die Navileisten einfach aufzutrennen (Vorlage:Navigationsleiste Glaschemie -> einzelne Leisten Grundlagen, Chemismus, Eigenschaften), um das Argument unterschiedliche Dinge zu umschiffen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:20, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Aufteilung ist absolut unumgänglich, da es sich um verschiedene Dinge handelt, die gem. WP:TR unerwünscht in einer Navileiste sind. Dabei ist "Grundlagen" ein schwammiger Begriff, der sich nicht exakt abgrenzen lässt (genauso Eigenschaften), so dass hier absolut keine Navileiste möglich ist (genausowenig wie eine Navileiste "Grundlagen der Chemie" oder "Grundlagen der Physik" möglich ist). Für den Chemismus wäre evtl. wie hier erläutert eine Navileiste möglich, jedoch widerspricht diese der Darstellung in der Vorlage:Einteilung Gläser Chemismus (keine gleichrangigen Elemente). Daher müsste (so die andere Navileiste korrekt ist) auch eine solche Leiste gelöscht werden. --Orci Disk 16:03, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Straßenbahnen und U-Bahnen in Tschechien und der Slowakei

Ein klassischer Themenring, warum nicht noch Ungarn dazu? Wenn das hier genauso gesehen wird, würde ich vorschlagen die Slowakei im Namen usw. zu eliminieren, --He3nry Disk. 11:00, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was bitte soll das? Das Verbot, Länder zu Gruppen zusammenzufassen, ist ja wohl eine Erfindung von He3nry. Wenn man sich über die anderen Navigationsleisten in diesem Thema informiert hätte, hätte man sehen können, dass es aus Gründen der geringen Anzahl der Städte mit Straßenbahnen in vielen Fällen so ist, dass Ländergruppen gebildet werden, um dem Leser auch tatsächlich relevante Informationen zu liefern. Und die Zusammenfassung von Tschechien mit der Slowakei ist nicht willkürlich, sondern durch die gemeinsame Geschichte (auch der Straßenbahnsysteme) objektiv vorgegeben. --Bürgerentscheid (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt schlicht keinen logischen Grund, zwei eigenständige Länder in einer Leiste gemeinsam abzuhandeln. Trennen oder auf Tschechien reduzieren, die zwei Linien in der Slowakei lohnen kaum eine eigene Leiste. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau das ist ja der Grund, Ländergruppen zu bilden! --Bürgerentscheid (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach umbenennen: Navigationsleiste Straßenbahnen und U-Bahnen in der ehemaligen Tschechoslowakei. ;-) Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:18, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Historisch bildeten diese beiden Staaten ja lange Zeit eine Einheit. Insofern gibt es durchaus Gründe diese beiden in einer Navi zu vereinen. Ob das letztlich sinnvoll ist sollte die entsprechenden Fachportale (imho gibt es diese) klären. Die Frage aus dem Antrag, warum nicht auch Ungarn da drin ist, kann ich nicht ganz nachvollziehen, zumal sie mit dem Vorwurf des Themenring einher geht.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:25, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Slowakei und Tschechien stammen wie schon gesagt von der Tschechoslowakei ab. Eine Umbennung in Straßenbahnen und U-Bahnen in der ehemaligen Tschechoslowakei wäre eine Möglichkeit. Dies hätte jedoch mMn den Nachteil, dass der Leser meint diese Straßen-/U-Bahn-Netze stellen den Zustand dar, als es die Tschechoslowakei noch gab (ist ja auch richtig). Tatsächlich, sind es aber "nur" die Betriebe die es aktuell noch gibt. Deshalb müssten die Betriebe mit aufgenommen werden, die inzwischen stillgelegt wurden. Ich plädiere alles so zu lassen wie es ist. --Hoff1980 (Diskussion) 12:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Macht eine Liste mit 100 von 60.000 - 100.000 Personen überhaupt einen Sinn? --WB Looking at things 06:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

unvollständigkeit ist kein löschgrund. siehe zum beispiel hier, mfg --V ¿  07:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht pflegbar, weil nicht nachvollziehbar. Wie die Weißbierin richtig bemerkt hat macht die Liste keinen Sinn, selbst wenn man das "nur" auf DACH reduziert. Da kann man vielleicht exemplarisch was aufgreifen einen eigenen Artikel verfassen, wie z.B. Katharina Henoth und das ganze in eine Kat packen wenn es relevant genug ist aber jede auf irgendwelchen Kuhdörfern oder im Wald verbrannte Hexe erfassen zu wollen ist schlicht unmöglich und nicht jeder Prozess schlägt Wellen wie der im obigen Artikel angezeigte. Liste ist Unsinn. löschen Zum obigen Einwand: mag sein ist aber auch nicht pflegbar in Afrika werden heute noch Hexen verbrannt und wir reden nicht von Unvollständigkeit diese Liste ist in sich betrachtet - sieh dir mal die gesamte Hexenverfolgung im Raum Europa an - absolut substanzlos. Sie kratzt nicht mal ein Pfitzelchen des gesamten. Der englische Witchcrafty General (Name vergessen) rühmte sich 600 Hexen angezeigt abgeurteilt und verbrannt zu haben. In der Liste steht nur ein prozentual minimaler Bruchteil dessen drin. Und der war nur und ausschließlich in Südengland aktiv. Was ist mit den vielen tausend Prozessen in Deutschland, Spanien, Frankreich. Die Schweizer lustwandelten zu Glanzzeiten im Scheine der Scheiterhaufen. Die Liste ist nicht nur unvollständig sie fängt nicht mal richtig an. Zudem bunt zusammengewürfelt. Eine irgendwie geartete Struktur ist überhaupt nicht erkennbar. Einige Hexenprozesse waren klar politisch motiviert. Die Templer wurden neben Häresie ebenfalls der Hexerei angezeigt. Jaques de Molay fehlt aber in der Liste. Offensichtliche Höhepunkte werden dann ausgeklammert. Hab gar nicht gesehen stehen die Opfer der Hexenprozesse von Salem drin? Haben wir da einen Artikel? Könnte beim Schreiben schon blau werden würde vieles vereinfachen. So und nun schau dir zum reinen Vergnügen mal die Kat an und dannschau dir die Liste an und dann sagst mir was auffällt. --Ironhoof (Diskussion) 07:47, 12. Apr. 2013 (CEST) Übrigens LAE wieder raus, hier ist Bedarf zu diskutieren und zwar zur Genüge.Beantworten
ist sicher gut gemeint. Aber ich zweifele auch den Sinn an. Allein bei uns im Sauerland gab es mehr als 1000 Verfahren und fast eben so viele Hinrichtungen. So gesehen kann die Liste nur ein willkürlicher Ausschnitt sein. Auswahlkriterien warum diese Personen aufgeführt werden und andere nicht fehlen. Wir haben im Übrigen eine Kategorie zum Thema mit zur Zeit über 70 Einträgen. Viele davon sind nicht mal in der Liste. Unvollständigkeit an sich ist sicher kein Löschgrund, aber eine Liste, die auch auf Grund fehlender Quellen, nie auch nur ansatzweise "die" Opfer der Hexenverfolgung darstellen kann, macht keinen Sinn. Machahn (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag:Der Hinweis auf die Listen der NS-Opfer passt IMO nicht. Diese erheben so weit ich sehen kann nicht den Anspruch alle Opfer in dem jeweiligen Bereich aufzuführen. Bei den KZ Listen sind es bestimmte Gruppen, Funktionshäftlinge und bekannte Persönlichkeiten. In der allgemeinen Opferliste werden Kriterien für die Aufnahme genannt. Machahn (Diskussion) 09:50, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich habe die liste jetzt numbenannt und denke, daß wir zumindest die opfer, die namentlich die letzten paar hundert jahre überdauert haben auch in einer liste führen sollten. von daher sind es wohl analog der listen der KZ-opfer bekannte persönlichkeiten. und weiterhin das alte mantra. unvollständigkeit ist bei listen kein löschgrund. mal abgesehen davon ist es sicherlich nicht sonderlich nicht motivierend weitere personen einzufügen, solange nicht geklärt ist, ob doie liste grundsätzlich behalten werden sollte oder nicht. mfg --V ¿ 10:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, dem Autor hast Du vorsichtshalber nicht Bescheid gegeben. Der glaubt jetzt seine Liste sei gelöscht... WB Looking at things 11:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
da du ihn jetzt benachrichtigt hast, weiß ich gar nicht mehr so gaenau, ob dein LA weiterhin einen ELKE-punkt wert ist. und bitte habe verständniss dafür, daß nicht jeder in den formalien, was das vernichten von wissen angeht, so viel erfahrung hat wie du. mfg --V ¿ 12:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
pflegbar ist diese liste mit sicherheit. an sich ist es ein abgeschlossenesw thema und sämtliche bekannten wegen hexerei getöteten personen gehören in die liste. mit sicherheit wird sie nie vollständig werden, was allerdings ein schiksal ist, welches sie mit vielen ähnlichen listen teilt. (und auch wenn der folgende satz eher unter WP:BNS fällt: wegen mangelnder pflegbarkeit sollten wir uns eher um sämtliche artikel über kurzzeitprominte aus dem bereich porno, film, fernsehen, musik und sport kümmern. wer wird bei einem großteil von denen je die bibliograhischen daten vervollständigen. oder ums deutlicher zu sagen - in ein paar jahrzehnten werden wir eine überquellende wartungskat Todesdatum unbekannt haben. )mfg --V ¿ 10:29, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gegen Löschung, denke, daß wir zumindest die opfer, die namentlich die letzten paar hundert jahre überdauert haben auch in einer liste führen sollten.Hegeler (Diskussion) 12:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Löschung ist mir ziemlich egal, aber auf alle Fälle gehört da ein Komma ins Lemma (Relativsatz)! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:18, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Momentan eine sehr unvollständige Liste. Es fehlt beispielsweise Christina Plum, Hauptdenunziantin bei den Kölner Hexenprozessen, 1630 selbst als Hexe verbrannt. Ein gründliches Überarbeiten ist angesagt. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:27, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Überflüssigen Relativsatz ohne Komma im Lemma: Bitte nach Liste wegen Hexerei hingerichteter Personen oder so verschieben.
  2. Auf WP ergibt sich eine automatische Beschränkung auf Personen, deren Namen publiziert wurden. Die Opferzahlen der Hexenprozesse beinhalten auch Fälle, die zwar in Archiven dokumentiert sind, bei denen die Namen jedoch nicht publiziert wurden. Warum eine Liste der Personen, deren Namen in wissenschaftlicher Literatur publiziert sind, niemals (nahezu) umfassend sein sollte, ist nicht ersichtlich. Zudem wie schon mehrfach angemerkt: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund.
  3. Warum man die Liste auf die Hingerichteten beschränken muss, ist mir nicht klar. Warum nicht Liste wegen Hexerei belangter Personen? Aber das nur nebenbei. --WolfgangRieger (Diskussion) 15:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Walter Bochow

Alter Artikel von mir (vgl. Versionsgeschichte) der seinen Sinn verloren hat nachdem sich herausgestellt hat, dass ein dem Mann zuvor zugeschriebenes Buch von einem Namensvetter stammt. Da das Gros der thematisierten zeitgeschichtlichen Ereignisse, die noch erwähnt werden, besser in die entsprechenden anderen Artikel passt, bleibt im Grunde nicht mehr viel artikelwürdiges übrig. Daher ist es wohl sinnvoller den Artikel einzustampfen. Kann auch SLA gesetzt werdenZsasz (Diskussion) 00:09, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Roman, der im Artikel nicht erwähnt wurde, stiftet keine Relevanz. Als Agent bzw. Spitzel ist er jedoch wahrscheinlich relevant. -- 77.187.254.107 00:42, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
seine Rolle bei der Affäre Ketteler passt besser in den Artikel zu Wilhelm Freiherr von Ketteler. Ohne diese Angelegenheit bleiben nur noch 1-2 Sätze mit Infos übrig, die nicht bereits im Ketteler-Artikel stehen, so dass kein Bedarf mehr für einen eigenen Artikel besteht.Zsasz (Diskussion) 00:54, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie lese ich durchaus interessante Gesichtspunkte zu seiner Rolle vor der Ketteler-Affäre in Bezug zu von Papen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Dieser Spitzel der Nazis ist von geschichtlichem Interesse.--Falkmart (Diskussion) 14:09, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Was im Artikel fehlt und ergänzt werden müsste, sofern bekannt, ist seine Tätigkeit während des Zweiten Weltkriegs. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grüße vom Rennsteig

Als Einzelsendung nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung) 04:07, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nur weil kürzlich zwei solche Sendungen gelöscht wurden, ist dies nicht zwingend. Die gelöschten Artikel befinden sich derzeit in der LP als kulturhistorische Sendungen. Imho reiner BNS-Antrag. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die kulturhistorische Dimension geht aber aus dem Artikel in keiner Weise hervor. Die müsste ja zumindest erkennbar sein. --Kurator71 (D) 09:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Man sollte die ganzen Einzelsendungen zweckmäßigerweise in einem Artikel abhandeln. (Volksmusiksendungen im DDR-Fernsehen oder so). --Dk0704 (Diskussion) 11:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Rucksack, Hut und Wanderstock

Als Einzelsendung nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung) 04:07, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

siehe eins drüber, das gleiche BNS-Spielchen --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschprüfung ist zweimal gescheitert. Diese beiden Volksmusik-Sendungen sind genauso irrelevant. --TotalUseless Rückmeldung) 12:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschprüfung ist noch offen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt aber endgültig zu. --TotalUseless Rückmeldung) 14:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Slice of Life Project

Relevanz nicht dargestellt. Und das der Artikelsteller selbst den Überarbeitenbaustein sofort in seinen Artikel setzt ist eine Frechheit: Wikipedia ist auch kein Artikelwunschkonzert. --[-_-]-- (Diskussion) 05:37, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

die Relevanz sollte schon dargestellt werden --Gelli63 (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die Seite von SoL anschaue, gewinne ich den Eindruck, dass dies ein rein Uni-internes Projekt gewesen ist. Aufgriffe durch andere Institutionen, relevante Ergebnisse für die Außenwelt, weiterführende Projekte, die selber relevant sind und daher SoL als Ursprung dargestellt werden sollte: Fehlanzeige. Daher:löschen. --Veganläufer (Diskussion) 10:30, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Todd Breitenstein

Ich kann keine Relevanz erkennen. --WB Looking at things 06:11, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist wohl noch nicht erkennbar, wenn aber aufgeführt würde, welche bekannten Spiele er entwickelt und verlegt hat, wäre Relevanz da ==> Ausbauen 93.122.64.66 07:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn Twilight Creations Inc. "nur" ein Indie-RPG-Verlag ist, haben diese mit Zombies!!! doch ein nicht unwichtiges RPG rausgebracht mit diversen Veröffentlichungen, die damit zusammenhängen. Auch die Rezeption in Deutschland war/ist relativ groß (Pegasus, einschlägige RPG-Blogs usw.). Daher behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:54, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nach den RK sind Spieleautoren relevant, „wenn sie sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben“. Relevant sind Spiele unter anderem, „wenn sie Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben“. Zombies!!! mit seinen Erweiterungen, von Breitenstein und seiner Frau entwickelt, hat zweimal den Origins Award gewonnen. Sieht mir nach einem klaren LAE-Fall aus, wenn das in den Artikel eingebaut wird. Behalten. --beek100 (Diskussion) 10:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kaufda LAE

sehr irrelevant, --He3nry Disk. 10:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso, hast due die Relevanzkritrien gelesen? Drei von vier Kriterien sind zumindest zu diskutieren. Über kaufda wird in Medien gesprochen, sie haben relevante Preise gewonnen und sie sind Pionier eines Genres von Websites. --Gelli63 (Diskussion) 10:58, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alexa-Ranking Nr. 286 in DE, 3.355 Seiten, die auf kaufda.de verweisen. Völlig unverständlicher Löschantrag: LAE --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2013 (CEST) P.S.: QS ist trotzdem fällig.Beantworten

Daniel S. jetzt Todesfall Daniel S. (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Daniel S.“ hat bereits am 28. März 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Relevanz einer anonymen Person ist grundsätzlich äußerst fragwürdig und kann in diesem Fall bestritten werden.
Es ist nicht dargelegt, warum vor dem Hintergrund, dass täglich irgendjemand angegriffen und totgeschlagen wird, gerade für dieses Opfer ein Artikel angelegt werden müsste. Nur weil jemand auf offener Straße aufgrund nicht zweifelsfrei geklärter Motive Opfer eines Verbrechens wurde und danach an seinen schweren Verletzungen verstarb, macht dieser in der Tat tragische und unverzeihliche Vorfall das – zudem anonyme! – Opfer nicht artikelwürdig. Dass deswegen in einem „Nest“ wie Kirchweyhe eine Mahnwache abgehalten wird, ist nicht sonderlich ungewöhnlich, und dass es darüber eine mediale Berichterstattung gibt und lokale wie überregionale Medien diesen Vorfall aufgreifen, begründet m.E. keine hinreichende Relevanz im Sinne der WP:Relevanzkriterien. --Benatrevqre …?! 12:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wiederholungsantrag mit gleicher Begründung wie am 28. März 2013. Bitte hier weitergehen und zur LP. -- Laxem (Diskussion) 12:25, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, zu kurz gegriffen. Denn auch die damalige Behaltenbegründung überblickte nicht, dass ein anonymes Opfer überhaupt nicht enzyklopädisch relevant sein kann. --Benatrevqre …?! 12:28, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keine neuen Gründe für die Löschung. Und was du schreibst gehört in die LP, welche Dir bekannt ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:30, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, zu kurz gegriffen. Denn der Löschgrund ist ein anderer, nämlich dass hier enzyklopädische Relevanz auch deswegen nicht vorliegt, weil sie prinzipiell bei einem anonymen Opfer einer tragfähigen Grundlage entbehrt.
LAE trifft in diesem Fall also gerade nicht zu: denn in der damaligen Löschdiskussion wurde die Anonymität des Opfers gar nicht hinreichend thematisiert; bei einem „Daniel S.“, dessen voller Name unbekannt ist, fehlt ein weitergehendes öffentliches Interesse. Der Fall ist zudem offensichtlich gar nicht abgeschlossen; eine Gerichtsverhandlung, die das klären könnte, steht jedenfalls noch aus. --Benatrevqre
siehe Jonny K.. --TotalUseless Rückmeldung) 12:41, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe dortige Einleitung: Im hiesigen Fall um den anonymen Daniel S. erhielt der Vorfall keine breite öffentliche Aufmerksamkeit und führte auch zu keiner Diskussion um Jugendkriminalität oder gar Deutschenfeindlichkeit. --Benatrevqre …?! 12:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Thematisiert war die Relevanz! Diese wurde per Behaltensbescheid bestätigt. Du bezweifelst diese jetzt erneut mit einem eigentümlichen Hinweis auf die Anonymität. Und ja, Kriddl hatte diese in der letzten LD thematisiert, weshalb Dein Hinweis unzutreffend ist. und lerne endlich die Vorschaufunktion zu benutzen--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liest du meine Begründungen überhaupt aufmerksam? Es ist die Anonymität gepaart mit fehlender breiter öffentlicher Aufmerksamkeit und fehlender anschließender Diskussion um Jugendkriminalität oder gar Deutschenfeindlichkeit. Gerade über diese Punkte und vor allem diese Paarung (!) wurde in der damaligen LD gar nicht ausgiebig gesprochen. --Benatrevqre …?! 12:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deutschlandweite Medienberichterstattung aber wohl.
Nach dem Tod des Streitschlichters Daniel S. Trauer auf einem Pulverfass, Süddeutsche Zeitung
Akif Pirinçci hat in seinem Kommentar zur Tat Bezug auf Deutschenfeindlichkeit genommen. --TotalUseless Rückmeldung) 12:51, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Berichtet wird auch, wenn anderswo und tagtäglich Verbrechen geschehen. Eine breite Diskussion fand nicht statt; das ganze Thema und der Fall spielt heute in den Medien nahezu keine Rolle mehr. Auch die behauptete Deutschenfeindlichkeit ist damit nicht bewiesen worden. --Benatrevqre …?! 12:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem haben rechtsextreme Gruppierungen und Medien die angebliche Deutschenfeindlichkeit der Tat für Propagandazwecke ausgeschlachtet. Vier Mahnwachen und ein Todesfall, Jungle World, 3. April 2013. --TotalUseless Rückmeldung) 12:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Formal eindeutig. Der Weg geht über die LP. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 12:57, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gerade aus formalen Gründen ist da nichts eindeutig, denn eine Begründung hast du nicht angegeben, worin LAE begründet sein soll. :Eine wissenschaftliche Rezeption und damit breite Diskussion im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich fand nicht statt. Aus den angeführten Gründen in toto plädiere ich daher für Löschen. --Benatrevqre …?! 13:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schon die Grundidee, eine anonyme Person könne nicht relevant sein ist grundlegend auf einem Dennkfehler basierend. Du kannst Dir diesen Editwar also sparen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:03, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gewiss nicht, denn auf deine Begründung bin ich gespannt. --Benatrevqre …?! 13:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Begründung für LAE heißt keine neue Argumente im neuen Löschantrag. Anonymität durch Namenskürzung wegen WP:Bio]. Im Internet kursiert der volle Name auf rechten Propagandaseiten. --TotalUseless Rückmeldung) 13:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Gemeinde Weyhe nennt in ihrem Aufruf zur Mahnwache am 23. März 2013 übrigens den vollen Namen von Daniel S. --TotalUseless Rückmeldung) 13:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was diese Gemeinde macht, ist unerheblich, solange es nicht auch die WP macht. Im Übrigen siehe Wikipedia:Löschprüfung#Daniel S. --Benatrevqre …?! 13:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

StoreShip

Werbeseite eines Jungunternehmers. Umsatz, Bedeutung, Außenwahrnehmung? Die Relevanz bleibt unklar. Artmax (Diskussion) 12:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. Löschen. --Mikered (Diskussion) 13:14, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bis hierhin klar irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 14:01, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, laut Creditreform 1 (!) Mitarbeiter, Kapital € 25.000, habe SLA gestellt-Lutheraner (Diskussion) 14:09, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

GiveWell

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

M. E. ist der Artikel relevant: Organisationen, die Hilfswerke bewerten, sind wichtig und zukunftsträchtig. Und bei GiveWell handelt es sich um eine besonders einflussreiche Organisation -- 89.206.119.221, 15:19, 12. Apr. 2013 (CEST)

Zwangsräumungen in Berlin

Zwangsräumungen in Berlin auf keinen Fall eindeutig irrelevant, daher finde ich den SLA unangebracht und habe ihn in einen normalen LA umgewandelt šùþërmØhî (Diskussion) 13:55, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bis hierhin wohl eher ein lokales Phänomen (siehe auch Lemma). Wenn keine überregionale mediale Wahrnehmung dargestellt werden kann, wäre ich für#S löschen. --Grindinger (Diskussion) 14:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tragische Fälle, bei denen einem das Messer in der Tasche aufgeht, aber leider rechtlich Alltagsszenen in Deutschland und wohl durch die zuständigen Amtsgerichte angeordnete Zwangsräumungen. Enzyklopädische Relevanz in diesen Vorgängen sehe ich leider keine. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
818 Polizisten und 500 Demonstranten bei Räumung sind kein Alltag in unserem Land! Da müssten also 7 Tage Zeit sein den Artikel zu verbessern!--Falkmart (Diskussion) 14:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Label Alltägliches findet nicht so viel Beachtung in der Presse, so einfach ist es auch nicht šùþërmØhî (Diskussion) 14:25, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Irrelevanz liegt m.E. nicht vor. Vielleicht könnte man die Angaben aus diesem löschbedrohten Artikel als Beispiele in Zwangsräumung einbringen. Totales Löschen wäre schade. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:58, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
818 Polizisten und 500 Demonstranten treffen jedes Wochenende auf irgendeiner Demo aufeinander. Relevanz wird dadurch m.E. nicht begründet. Wenn dann durch eine entsprechende Rezeption in den Medien. Ob diese vorhanden bzw. ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen, zumindest aus der aktuellen Artikelfassung geht dies nicht hervor.
Das Lemma impliziert aber etwas anderes: eine Anzahl von Zwangsräumungen die in einem wie auch immer gearteten Zusammenhang stehen und z.B. aufgrund einer sich entwickelnden Protestbewegung, entsprechender Medienrezeption etc. in einem eigenen Artikel dargestellt werden sollten. Und dies sehe ich zumindest derzeit nicht als gegeben an.
Also: Sollten die genannten Räumungen relevant genug sein Artikel aufs richtige Lemma verschieben (z.B. Zwangsräumung in der Lausitzer Straße) und die Relevanz im Artikel darstellen, andernfalls löschen.
Tönjes 14:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grube Blücher (Begriffsklärung)

Die BKL geht von zwei vollkommen unterschiedlichen Begriffen aus, die keine Verbindung untereinander haben. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Diskussion:Grube Blücher (Begriffsklärung) und dort besonders auf meinen Beitrag hier. --der Pingsjong (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auf Diskussion:Grube Blücher (Begriffsklärung) hatte ich ja bereits ausführlich dargelegt, warum die BKS berechtigt ist und hatte eine Vielzahl von Belegen für die Mehrdeutigkeit des Begriffes und der Verwendung angeführt. Deshalb selbstverständlich schnellbehalten. --TETRIS L 14:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie der Benutzer:Saehrimnir hier ausführt, geht es um den Sprachgebrauch. Der hat keinerelei Bezug unter den beiden Begriffen außer Blücher, wovon es bereits eine BKL gibt, deshalb schnelllöschen --der Pingsjong (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürliche Ökonomie des Lebens

Relevanz nicht erkennbar. Offensichtlicher Versuch, eine Außenseitertheorie in der WP zu etablieren, vermutlich um zum Kauf des entsprechenden Buches zu animieren. Keinerlei Rezeption aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur dargestellt. --jergen ? 14:20, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann auch nichts erkennen, das der Theorie des unbekannten Herrn H. irgendwelche Bedeutung verschafft. --ahz (Diskussion) 14:57, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stellungnahme des Verfassers: Dieser Artikel sollte in die Wikipedia aufgenommen werden weil er in der Literatur vorhandenes Wissen, welches bisher noch nicht in der Wikipedia vorhanden war, kompakt und anschaulich wiederspiegelt. Zugegebenermaßen handelt es sich hierbei um eine noch relativ junge Wirtschaftstheorie, die vielleicht noch nicht Einzug in die sog. wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur gefunden hat, dennoch stützt sich dieser Artikel auf verschiedene Quellen mit unterschiedlichen Verfassern. Warum sollte er weniger relevant sein als bspw. der Artikel Humane Marktwirtschaft? Da die enthaltenen Literaturangaben sowohl als kostenpflichtige gebundene Ausgaben als auch als kostenloses PDF angeboten werden, hält das Argument, dieser Artikel diene wahrscheinlich lediglich zur Anregung des kommerziellen Bucherwerbs, meiner Meinung nach nicht stand. Darüberhinaus wäre eine Aufnahme weiterer relevanter Literatur durchaus wünschenswert. Relevanz besäße dieser Artikel aktuell für mindestens ca. 8.700 Personen, die mittlerweile deutschlandweit an den Feldversuchen Gradido (ca. 3.300) und Lindentaler (ca. 300) teilnehmen sowie sich für Fließendes Geld (ca. 1.600) und Grundeinkommen (ca. 3.500) engagieren. --soehl (Diskussion) 15:31, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zugegebenermaßen handelt es sich hierbei um eine noch relativ junge Wirtschaftstheorie, die vielleicht noch nicht Einzug in die sog. wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur gefunden hat. Treffender hätte eine Löschbegründung nicht formuliert werden können. Aufgrund des Verstoßes gegen Theorieetablierung bitte löschen. Tönjes 15:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH

SLA mit Einspruch, die Irrelevanz scheint nicht so eindeutig zu sein. --Emergency doc (Disk)RM 14:41, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dokumentation der Diskussion des SLA:
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevasnt gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, laut Creditreform Umsatz € 42,5 Mio. und 585 Mitarbeiter--Lutheraner (Diskussion) 14:23, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch: Da ist Creditreform nicht auf dem neuesten Stand. Umsatz 2011: € 140 Mio, 1.800 Mitarbeiter. Vergleiche Entwicklungsdienstleister (Diskussion) 14:32, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1.Wikipedia-Artikel sind keine akzeptierte Quelle in der Wikipedia, 2. Creditreform-Firmenprofil stammt vom 9.4.13--Lutheraner (Diskussion) 14:39, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte den Umsatz der IndustrieHansa Holding betrachten: Creditreform-Nr.: 8170809067 --Bonanza jellybean (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja , aber das ist nicht dieser Artikel, ggfs zur Holding hin verschieben und entsprechend umschreiben, meine Zahlen für die IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH sind korrekt, bitte nicht verschiedene firmen durcheinanderwerfen, auch wenn es sich um Mutter- bzw. Tochtergesellschaften handelt--Lutheraner (Diskussion) 14:53, 12. Apr. 2013 (CES

Thorsten Siegel (LAE)

Keine Relevanz erkennbar. --Translator (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Laut WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler als Lehrstuhlinhaber eindeutig relevant. LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:17, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Lehrstuhlinhaber ist man eindeutig nicht relevant für eine Enzyklopdie. --Translator (Diskussion) 15:33, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich relevant: WP:RK sagt doch ganz klar: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“ --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:40, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Durch das Wort "zumeist" klingt das so, als würden nur Wissenschaftler mit bedeutenden Arbeiten in die Wikipedia aufgenommen werden ,welche meist eine Professur an einer Hochschule erreicht haben. Sollte ich mich geirrt haben bitte ich um Entschuldigung und um eine bessere Formulierung. --Translator (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Illokutionärer Sprechakt

Grund: Redundanz. Es gibt mit Illokutionärer Akt einen etwas längeren, etwas besseren Artikel, der leichter auszubauen ist als dieser hier. --Arno Matthias (Diskussion) 15:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Donald Blackman

Irrtümlich schrieb ich eben Donald Blackman, ohne zu merken, dass es bereits Don Blackman gibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:41, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

was hälst du davon eventuelle zusätzliche imformationen selbst in den bestehenden artikel einzuarbeiten und danach je nach laune den neuen in eine weiterleitung umzuwandeln oder sla zu stellen? mfg --V ¿ 16:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herunterladung

Verbreitung und Existenz des Wortes nicht erkennbar. --80.123.55.252 15:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten