Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 00:42 Uhr durch Kalumet (Diskussion | Beiträge) ([[Vorhofflimmern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in den entsprechenden Review, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Kriterien und Wahlverfahren

Wahl zum lesenswerten Artikel

Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig mindestens fünf Contra-Simmen mehr als Pro-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Wiederwahl bzw. Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro.

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen. Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen auch stark fachspezifischen Artikeln muss eine kurze Einleitung vorhanden sein, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig. Eine oder mehrere halbwegs passende Literaturangaben sind jedoch hilfreich und erwünscht.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert. Unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende

Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:

  • Der Vorschlagende möge zuvor überprüfen, ob der Artikel die Mindeststandards eines lesenswerten Artikels erfüllt; falls nein, soll er ihn erst auf den Wikipedia:Review stellen.
  • Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen.
  • Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern.
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


13. Dezember

Der iPod ist ein tragbarer MP3-Player der Firma Apple, von dem es verschiedene Modelle gibt. Die Musikdaten werden mittels der kostenlosen Software iTunes (ebenfalls von Apple) auf dem Macintosh- oder Windows-Computer archiviert und je nach Modell via Firewire und/oder USB auf den iPod überspielt. Jeder iPod kann auch als externe Festplatte benutzt werden.

  • Pro schön norro 16:44, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro ebend -- Stahlkocher 20:36, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro schöner artikel, vor allem weil er alle verschiedenen Modelle gut mit aufnimmt. Anschub 20:39, 14. Dez 2005 (CET)
  • Neutral revidiert, s.u. als "Laie" bei der Bewertung von PC/Elektronikartikeln fehlt mir eine allgemeinverständliche (einleitende ?) Beschreibung, wozu ein MP3-Player überhaupt gut ist bzw. benutzt werden kann. Außerdem gefällt mir der (kleine) Absatz zum Sondermodell "Xavier Naidoo" nicht gut: erstens wegen der externen Links (von denen einer aktuell "tot" ist) und zweitens, weil er teilweise sehr dicht an der Vorlage [1] formuliert ist. Ansonsten aber ein sehr informativer umfassender Artikel... ! Gruß --JHeuser 08:13, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro selbst ipodler, habe aber noch was gelernt --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 17. Dez 2005 (CET)

ich erhalte mich der Abstimmung, da Kandidaturvorschlag von mir - Nur mal kurz zum Kommentar von JHeuser: Ich bin wirklich nicht der Meinung, dass beim Ipod erst erklärt werden sollte, was denn ein MP3-Player ist. Dazu wird ja auch im ersten Satz zum Artikel MP3-Player verlinkt. Ich erkläre ja auch nicht bei jedem Autotyp wie 'Golf' oder 'Astra' was denn eigentlich ein Auto ist und wozu es dient. Das steht dann eben bei Automobil, und gut ist. --John Doe 14:29, 17. Dez 2005 (CET)

  • Pro das sehe ich ein, o.g. Votum geändert ! Auch wenn Oma bei einem Golf vielleicht eher ahnt, wozu er gut ist ;-) --JHeuser 15:42, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro sehr informativer und umfassender Artikel. Gefällt mir! - Limasign 16:35, 17. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Diese reine Produktdarstellung könnte (trotz der Produkt-Kritik) auch von Apple stammen. Was mir fehlt, ist die wirtschaftliche Bedeutung für die Firma Apple. Die ist nämlich essentiell. Weiterhin soll der iPod sei auch für den gesamten Musikmarkt von wichtiger Bedeutung sein aufgrund des Vermarktungskonzeptes, weil es nicht nur ein einfacher MP3-Player ist. --Lutz Hartmann 17:45, 17. Dez 2005 (CET)

Kandidatur durch Greenx 23:09, 13. Dez 2005 (CET) eingetragen nachgetragen durch Kenwilliams QS - Mach mit! 23:52, 13. Dez 2005 (CET)

Kontra Keine Begründung, nichtmal eine Unterschrift zur Kandidatur. Aber wnn man den Artikel sieht, weiß man auch warum. Ohne die Bilder und die große Tabelle bleibt nicht mehr viel Artikel übrig. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:52, 13. Dez 2005 (CET)

Hallöle, meines Wissens ist eine Zeichnung durch den Vorschlagenden, geschweigedenn eine Begründung der Kandidatur, nicht erforderlich. Wenn ich auch gestehe, dass mir das selbst gut gefällt. Mir ist eben grad nix eingefallen. Ansonsten danke ich als Hauptautor für die konstruktive Kritik laut "Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende", LieGrü--Greenx 00:50, 14. Dez 2005 (CET)

äh jah ...Pro-ich bin so frei ;-) --Greenx 00:56, 14. Dez 2005 (CET)

Kannst du ja auch. Ich persönliche mag halt keine "anonymen" Kandidaturen und ohne wenigstens eine kleine Einleitung haben Artikel bei mir schon einen schlechteren Start. Das ändert alles aber nichts daran, daß ich den Artikel herlich gesagt für unzureichend für einen Lesenswerten finde. Manchmal ist es durchaus OK, wenn ein Artikel kurz ist. Dann hat er aber im Normallfall alles abgedeckt. Das sehe ich hier nicht so. Mein Gefühl ist, daß man das alles noch ausführlicher sein kann. Das ist eine kurzfassung, ein ehrenwerter Artikel - aber er ragt nicht aus anderen Artikeln heraus. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:28, 14. Dez 2005 (CET)
könnte ich ihn dann bitte als Kandidat für ehrenwerte Arikel eintragen ? Heh nix für ungut, verstehe was Du sagst, LieGrü--Greenx 01:37, 14. Dez 2005 (CET)
Kontra Moin Moin diesen Artikel zum Bestandteil des Artikel Ardennenoffensive machen. Mit freundlichen Seebeer 18:31, 14. Dez 2005 (CET)Tschüss

contra Cajus Bekker halte ich für eine etwas zweifelhafte Quelle.--Wiggum 20:58, 15. Dez 2005 (CET)

ach so ? @Seebeer : für eine Verschmelzung sehe ich keinen Grund. Aufgrund der verspäteten Durchführung ist der operationelle Zusammenhang kaum vorhanden. LieGrü--Greenx 22:50, 15. Dez 2005 (CET)
Das angeführte Buch ist die reinste Glorifizierung der ach so heldenhaften Luftwaffe, deswegen habe ich auch zu den dort aufgeführten Daten und Fakten kein Vertrauen.--Wiggum 13:42, 16. Dez 2005 (CET)
Das Buch von Bekker steht auch nicht zur Abstimmung. Grundsätzlich hab ich in keine Quelle 100 % Vertrauen, weshalb auch stets mehrere beachtet und angeführt sind. Egal, den Artikel hältst Du für nicht lesenwert, das genügt ja.LieGrü--Greenx 16:32, 16. Dez 2005 (CET)
Kontra Voraussetzungen, Hintergründe und Folgen werden nicht gewürdigt, Sprachstil unenzyklopädisch, Detaillierung willkürlich. --HoHun 21:58, 16. Dez 2005 (CET)
gehört, und gehörte von Anfang an, ins review. Wäre aber bei weitem nicht so unterhaltsam gewesen. Uh...wäre mir ein Anliegen, auf das Würdigen der Hintergründe ausnahmesweise zu verzichten. LieGrü--Greenx 23:36, 16. Dez 2005 (CET)

14. Dezember

Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines Dramas von Gotthold Ephraim Lessing. Es besteht aus fünf Akten, wurde 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt. Es ist in fünfhebigen jambischen Versen verfasst.

  • pro - nicht dass ich Ahnung hätte, als Laie finde ich den Artikel jedoch durchaus "lesenswert" -- Achim Raschka 08:55, 14. Dez 2005 (CET)
Neutral Er ist schon sehr nah dran an lesenswert, ich wünsche mir nur, dass die zweite Hälfte der Einleitung besser ausformuliert wird. Wenn die Einzelsätze sinnvoll zu einem oder zwei Absätzen werden, stimme ich mit pro. Wünschenswert wäre auch eine Ausarbeitung der in der Einleitung angesprochenen Punkte Herkunft des Stoffs, Zeitgenössische Einbindung und Einbindung in das Werk Lessings. Letzter Punkt: Die ungewöhnlich umfangreiche Grafik verweist auf viele Aspekte, die im Text nicht vorkommen – inhaltlich ist sie der Kern des Artikels. Dazu wären weitere Ausführungen möglich. Das sind aber alles Themen für den Weg zur Exzellenz. --h-stt 12:05, 14. Dez 2005 (CET)

contra so gut die Ringparabel und ihre Wirkung auch erklärt werden, so holprig sind die Formulierungen im Abschnitt "Inhalt". Definitiv verbesserungswürdig! Sadpoet 21:28, 15. Dez 2005 (CET)

  • Es fehlt, daß mit diesem Stoff unzählige Schüler gequält worden sind. ;-) (Wegen Voreingenommenheit keine Bewertung) --FritzG 23:50, 16. Dez 2005 (CET)

Pro erinnert mich an Unterricht. Erstezt praktisch die Schule! Schaengel89 @me 18:59, 17. Dez 2005 (CET)

Den Diskuswurf als Wettkampf gibt es seit der Antike (sog. Diskos). Der Diskuswerfer selbst wurde als der Inbegriff des Athleten angesehen. Erstmals gab es das Diskuswerfen als olympische Disziplin bei den Spielen des Jahres 708 v. Chr.

  • pro - zugegeben, die langen Listen sind gewöhnungsbedürftig, die Textteile finde ich aber ziemlich gelungen. -- Achim Raschka 14:23, 14. Dez 2005 (CET)
  • Ich hab ihn nicht ganz gelesen, deshalb kein Votum. Aber in den (wirklich langen) Listen werden die Herkunftsländer der Athleten auf ständig wechselnde Art und Weise verlinkt. Mal heißt es beispielsweise DDR, mal GDR, mal steht gar nichts da. Gerade, wenn die Listen so einen großen Anteil am Artikel ausmachen, sollte das sauber gelöst sein.--Udq8 16:54, 14. Dez 2005 (CET)


Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die dem Ziel dienen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne unnötige Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen.

  • Pro Antifaschist 666 15:58, 14. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - POV quer durch den Artikel, vor allem unter Tierschutzethik; unzureichende Verlinkung in verschiedenen Abschnitten; unter Tierschutzorganisationen fehlen fast alle in den Weblinks genannten Organisationen, dafür sind NABU, WWF und Greenpeace genannt, die Tierschutz nur nebenbei betreiben und sich auf Natur- und Artenschutz konzentrieren. --h-stt 16:31, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Ein allemal lesenswerter Artikel. Ein wenig ausführlicher mit Beispielen könnte der angewandte Tierschutz sein. Der Vorwurf des POV ist für mich so nicht nachvollziehbar. --Kalumet. Kommentare? 20:40, 14. Dez 2005 (CET)
„Der herausragendste philosophische Vertreter“ ist POV in Reinform. Ob „Kein geringerer als“ POV ist oder nur schwülstig, kann man offen lassen. Besonders ärgerlich finde ich die vielfältigen Widersprüche zwischen diesem Artikel und Tierrechte, der ja (siehe unten) auch gerade kandidiert. --h-stt 16:02, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra eklektisch, besonders die auswahl im ethik-teil scheint auf gar keine systematik oder ohne überlegung zurückzugehen. außerdem in einem großen teil "thema verfehlt" da es im artikel eher um "artgerechte tierhaltung", denn um tierschutz geht. -- southpark 23:46, 14. Dez 2005 (CET)

Pro "Thema verfehlt" kann ich so nicht sehen, denn die artgerechte Haltung ist ja eines der wichtigsten Ziele im Tierschutz. Habe noch ein bisschen verlinkt. PaulaK 11:39, 15. Dez 2005 (CET)

  • contra - extrem einseitig dargestellt. -- Achim Raschka 19:35, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. "Für die Haltung von Hunden gibt die Tierschutz-Hundeverordnung vom 2. Mai 2001 Mindestanforderungen vor. Für andere Haustiere liegen keine gesetzlichen Regelungen vor." Da ist den Autoren wohl die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung entgangen, Wiener Tierhaltungsverordnung ... Das die Schlachtung in praxi ohne ausreichende Betäubung stattfindet halte ich für eine Unterstellung, das mag in Einzelfällen vorkommen, ist aber strafbar! Die biologische Tierhaltung ist mit einem Satz erwähnt. --Uwe G. ¿⇔? 12:38, 17. Dez 2005 (CET)

Unter Schweißen versteht man gemäß DIN 1910-1 (DIN 1910-1 wurde in weiten Teilen durch DIN ISO 857-1 ersetzt) das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck – ohne oder mit Schweißzusatzwerkstoff.

  • Pro - Priwo 20:09, 14. Dez 2005 (CET)
  • pro - Achim Raschka 17:23, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Umfangreich, gut strukturiert und außerdem gut illustriert. Merkwürdig jedoch: Im Abschnitt „Lichtbogenhandschweißen nach DIN EN ISO 4063:2000-04“ wird der Begriff „Elektrodenhandschweißen“ erklärt. Das klingt komisch. Beschreiben beide Begriffe das selbe Verfahren? Wenn ja, sollte das deutlich werden. Gruß, norro 22:12, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Seebeer 17:09, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro --JBlum 22:24, 16. Dez 2005 (CET)

Vorhofflimmern ist eine vorübergehende oder dauerhafte Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe. Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung, allein in Deutschland leiden darunter etwa eine Million Menschen. Von Benutzer:JHeuser im letzten Monat richtig aufpoliert, diesem Artikel mein unbedingtes Pro. --Kalumet. Kommentare? 20:49, 14. Dez 2005 (CET)

Pro--Hermann Thomas 02:36, 15. Dez 2005 (CET)

Pro -- Andreas Werle 17:20, 15. Dez 2005 (CET)

pro zumindest auf mich als medizisch Halbgebildeten macht das einen ausgezeichneten Eindruck.--Wiggum 20:02, 15. Dez 2005 (CET)

Pro -- Sehr schön. Svеn Jähnісhеn 20:49, 15. Dez 2005 (CET)

  • Pro--G 16:39, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - eindeutig und sehr verständlich geschrieben - gefällt mir - --Flothi 23:51, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Auf das EKG-Bild sollte für den Laien noch ein Pfeil auf das Grundlinienflattern gesetzt werden, ein vergleichendes Bild mit normaler P-Welle wäre vielleicht ebenfalls hilfreich. Die Tiermedizin kommt leider gar nicht vor (ist doch Kalumets Hobby- nur zu). Dennoch klar lesenswert. --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 17. Dez 2005 (CET)
Danke für die Anregung. --Kalumet. Kommentare? 23:42, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro sehr schöner Artikel. Erinnert mich an meine Zivi-Zeit :-) -- seismos 23:03, 17. Dez 2005 (CET)

Ihr findet sicher ein paar Haare in der Suppe :) aber für mich ein durchaus lesenswerter Artikel.

  • Pro Richardfabi 23:40, 14. Dez 2005 (CET)
  • Neutral noch neutral, vielleicht finden sich noch einige Bilder? --Flothi 14:54, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Das wirkt auf mich noch etwas sehr schwachbrüstig. Lediglich Geschichte und Diskografie ist mir für lesenswert zu wenig. Bei einer Band wie den Stones sollte die enorme Bedeutung in der Musikszene und der Musikstil in eigenen Abschnitten erläutert werden. Die Geschichte ist in meinen Augen bei einer Musikband nicht das Wesentliche. Gruß, norro 22:23, 15. Dez 2005 (CET)
  • knappes Kontra Leider insgesamt zu oberflächlich. Gründe für den Aufstieg in den 1960er Jahren nennen (Musikstil-Image-Unterschied zu Beatles). Welche die beiden besten Songs sind, darüber sollte der Verfasser nicht spekulieren. Warum ist Taylor gegangen? und noch vieles mehr. hat aber Potential--Katev 14:16, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Schließe mich den genannten Contras (Lediglich Geschichte und Diskografie ist mir für lesenswert zu wenig.) an. Gerade bei dieser Band müsste doch massenweise Literatur existieren, aus der man etwas rausziehen kann. Frage: Wo ist im Artikel eigentlich eine Literaturliste ? Gruß Boris Fernbacher 16:49, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro sehr schön ausgearbeitet alles sehr ausführlich mir gefällt es ! Catansiedler 23:31, 16. Dez 2005 (CET)
  • contra Huch, sorry... im Moment finde ich eher ein bisschen Suppe in den Haaren :-) bis jetzt sind einige Fakten ganz nett kompiliert, that's about it. In dieser Hinsicht schon gute Vorarbeit, aber selbst in einem Lesenswerten sollte umfassender gearbeitet sein. Sprachlich finde ich ihn auch noch etwas mau. Aber, wie gesagt, gute Grundsubstanz, bitte weiter ausbauen! --Bottomline 08:31, 17. Dez 2005 (CET)

15. Dezember

Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein südkoreanischer Kampfsport und steht für Fuß, Hand und Weg. Obwohl Taekwondo für den laienhaften Betrachter große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, so unterscheidet es sich doch in einigen wesentlichen Punkten von diesen.

  • pro - ich würde mal behaupten, der Artikel kann sich sehen lassen. -- Achim Raschka 09:10, 15. Dez 2005 (CET)

Pro Zwar wären z. B. immer noch mehr Bilder wünschenswert, aber lesenswert ist der Artikel sicher. -- iGEL (+) 11:33, 15. Dez 2005 (CET)

  • Bevor ich weiterlese: Was um Himmels Willen heißt "steht für den Fuß-Hand und der Weg"? T.a.k. 21:10, 15. Dez 2005 (CET)
    • Musstu weiterlesen: "Das Wort Taekwondo setzt sich aus den folgenden drei sinokoreanischen Silben zusammen: Tae = "Tritt" (steht für alle Fußtechniken), Kwon = "Faust" (steht für alle Hand- und Armtechniken) und Do = "Weg" (wie im Deutschen auch als Methode oder Zielstreben zu verstehen)." - ich schmeisse mal die beiden Artikel "den" und "der" raus. -- Achim Raschka 21:14, 15. Dez 2005 (CET)
Hattu gutemacht. Ohne Artikel wird's viel klarer ;-)! T.a.k. 21:24, 15. Dez 2005 (CET)

ProNach Lektüre: auf jeden Fall! Ausführlich, sachlich, kompetent. Über das Lesenswert hinaus hätte ich folgende zwei Anregungen: sportliche und philosophische Abgrenzung von ähnlichen Kampfsportarten (z.B. Hapkido) und weniger rote Links (soll es dazu wirklich noch so viele Artikel geben, oder reicht der eine oder andere Name vielleicht auch in Klartext?) T.a.k. 21:38, 15. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Naja ich würde mich über mehr Bilde freuen deshalb stimme ich für neutral ! Catansiedler 23:33, 16. Dez 2005 (CET)

Der Begriff der Tierrechte wurde als wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs "Animal Rights" aus dem angelsächsischen Sprach- und Kulturraum übernommen. Er bezeichnet die Ansicht, dass zumindest einige Tierarten ebenso wie Menschen unveräußerliche Grundrechte haben und dass Menschen ethische Grundsätze beim Umgang mit diesen Tieren befolgen sollen.

Pro Antifaschist 666 00:20, 15. Dez 2005 (CET)

Kontra Der Artikel ist sehr stark POV, so stark, das schon fast eine Neutralitätswarnung angesagt wäre. Es fehlen - alleine nach grobem Überfliegen - Hinweise auf die starke Umstrittenheit von Peter Singer, von PETA (hier ist nur ein kleiner Absatz über die „Holocaustkampagne“) sowie allgemeine Umstrittenheit vor allem aus sicht von vielen Tierschützen. Ebenfalls fehlen hinweise auf militante Tierrechtsaktivisten (die durchaus bis in den terroristischen Bereich gehen). --Mark Nowiasz 00:39, 15. Dez 2005 (CET)

Kontra POV und zu langatmig. --Hermann Thomas 10:24, 15. Dez 2005 (CET)

Pro Obwohl selbst dem Tierrecht reichlich skeptisch gegenüberstehend, habe ich den Artikel trotzdem lesenswert gefunden. Dnalor 11:39, 15. Dez 2005 (CET)

Kontra POV und massive inhaltliche Widersprüche zu Tierschutz und auch innnerhalb des Artikels selbst. Schon der erste Satz ist Unfug, „Tierrechte“ ist natürlich keine Übersetzung aus dem Englischen, sondern ein ganz normales deutsches Wort, das ausweislich der Zitate im Artikel und bei Tierschutz keineswegs erst von irgendwo importiert werden musste. --h-stt 16:08, 15. Dez 2005 (CET)

Kontra Nach der Einleitung beginnt der Artikel mit: Tierrechte werden für Tiere vorgeschlagen, die Bewusstsein besitzen und die ihrem Leben erkennbar einen Wert beimessen. Solchen Tieren soll das Besitzrecht am eigenen Leib sowie die Möglichkeit begrenzter Selbstbestimmung gegeben werden. Als Laie auf diesem Gebiet würde mich nun brennend interessieren, woran wir erkennen, welche Tiere sich auf welche Weise sichtbar erkennbar einen Wert beimessen. Dazu kommt nichts, in etwas anderem Sinnzusammenhang sind dann Primaten, Delphine, Elefanten, Graupapagei aufgeführt, ohne jede Erläuterung; hier frage ich mich, wieso zählen beispielsweise Hunde nicht dazu? Welche Kriterien liegen zugrunde? Insgesamt ein schlecht zusmammengestoppelter Beitrag. --Panter Rei 18:32, 15. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal aufgrund der Kritik mich erstmals an einer inhaltlichen Verbesserung auf einem mir fremden Gebiet versucht. Ich habe einmal versucht zu ergründen, woher die Aussage mit dem Bewusstsein kommt und bin fündig geworden. Über die Kriterien traue ich mir kein Urteil zu. Viele Grüße --Taube Nuss 20:38, 15. Dez 2005 (CET)

Kontra zu philosophisch; wie soll es praktisch Tierrechte geben ohne Menschen, die sie durchsetzen (Tiere können nicht selbst Rechte wahrnehmen), also Tierschutz? Das Tierschutzgesetz nicht einmal erwähnt, auch nicht die widernatürliche Unzucht (§ 175b a. F.), die durch die Große Strafrechtsreform abgeschafft wurde. --C.Löser Diskussion 00:53, 17. Dez 2005 (CET)

Kontra Erster Satz der „Übersicht“: „Tierrechte werden für jene Tiere vorgeschlagen, die Bewusstsein besitzen und die ihrem eigenen Leben erkennbar einen Wert beimessen.“ Sorry, aber das stimmt so pauschal nicht, sehr viele Tierrechtler schreiben auch Tieren ohne Bewusstsein etc. Tierrechte zu. Der Artikel muss also selbst aus der Sicht vieler Befürworter POV sein; aus der Sicht der Gegner ist er es sowieso. --Georg Messner 02:21, 17. Dez 2005 (CET)

  • Pro war bei der Klausurvorbereitung gerade sehr hilfreich. --Flominator 09:03, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Journaling-Dateisysteme sollten meiner Meinung nach allerdings auch einen eigenen Abschnitt mit kurzer Erklärung erhalten. Zumal dazu ein eigener Artikel existiert (Abschnitt dann selbstverständlcih mit Hinweis zum Hauptartikel) norro 21:50, 15. Dez 2005 (CET)
  • Zitat: Im Dateisystem sind die externen Daten eines Computers in Form von Dateien gespeichert. - Wo sind eigentlich die internen Daten eines Computers gespeichert? -- Thomas 12:20, 16. Dez 2005 (CET)
    • Im Read-Only-Memory? --Flominator 16:32, 16. Dez 2005 (CET)
      • Ja, aber nur für Rechner auf der Chefetage. Gemeint ist sicherlich die Strukturierung von Daten auf externen Speichern. Deshalb aber gleich von externen Daten zu sprechen halte ich nicht nur für nicht richtig, sondern sogar für irreführend. -- Thomas 00:02, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra, da eher betriebssystem- als dateisystemzentriert. Langer Abschnitt "Besonderheiten", aber wenig über die Grundlagen. Daher nicht enzyklopädisch. --HoHun 17:42, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist einerseits gut zu lesen, und für lesenswert recht ausführlich. Andererseits: Es fehlt eine Betrachtung über die Vor und Nachteile der verschiedenen Konzepte bezüglich Performance, Konsistenzprüfung, Komprimierungsmöglichkeiten, Redundanz, Sicherungsmöglichkeiten, Verschlüsselung. Bei folgendem Satz "Die Clustergröße ist im allgemeinen eine Zweierpotenz (2048, 4096 usw.)" Frage: Wenn dies "im allgemeinen" der Fall ist, bitte Fälle nennen, in denen dies nicht der Fall ist. Der Begriff "wahlfreier Zugriff" wird weder erläutert, noch ist er verlinkt. Der Begriff "sequenziell" ist nirgendwo erklärt, bzw. verlinkt. Im Abschnitt "Organisation von Massenspeichern" wäre eine Grafik zum Verständnis hilfreich. Eine Literaturliste fehlt leider ganz. Gruß Boris Fernbacher 18:05, 16. Dez 2005 (CET)

Die Nordische Bronzezeit wird allgemein als Vorgänger der eisenzeitlichen germanischen Kultur betrachtet. Sie folgte der Schnurkeramikkultur und entwickelte sich zur Protogermanischen Kultur der Vorrömischen Eisenzeit. Die Sprache, die von den Trägern dieser Kultur wahrscheinlich gesprochen wurde, wird als frühes Protogermanisch oder auch Vorprotogermanisch bezeichnet.

  • Pro Schöner Artikel über die Vorzeit der Germanen --Geos 09:46, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Für einen herausragenden Artikel ist mir das ehrlich gesagt noch etwas wenig. Es gibt sicher mehr vor allem zur Kultur zu sagen. Und zu bedeutenden Funden. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:30, 15. Dez 2005 (CET)
  • Der Artikel ist eine Übersetzung von en:Nordic Bronze Age. Dagegen spricht ja nichts, aber hat der Übersetzer oder einer der Bearbeiter auch nur eines der angegebenen Werke oder eine andere Fachquelle selbst in der Hand gehabt? Oder ist der englische Artikel die einzige Quelle? --h-stt 16:18, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Schließe mich an. Gute Ansätze, aber noch deutlich ausbaufähig. --LeoBloom 20:45, 15. Dez 2005 (CET)

Als Fachartikel scheint er mir hier gut aufgehoben zu sein. --Zahnstein 10:02, 15. Dez 2005 (CET)

  • Pro Holgerjan 20:52, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Schöner Artikel. Beim groben Lesen sind mir keine Fehler aufgefallen. Sieht nahezu vollständig und gut strukturiert aus. Lediglich Elektrische Kapazität sollte deutlicher erklärt werden. Geschieht nur kurz in der Einleitung, im Abschnitt „Kapazität und Ladung“ wird der Begriff schon als bekannt verwendet. Hier sollte eine Erklärung in zwei, drei Sätzen hin und ein Verweis auf den Hauptartikel. Gruß, norro 21:55, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Abschnitt etwas umformuliert und ergänzt. Der Artikel Elektrische Kapazität bringt inhaltlich leider nur wenig, denoch kommt der Link dazu, dem Prinzip Hoffnung entsprechend. --Zahnstein 09:25, 16. Dez 2005 (CET)
  • abweratend: Ich würde die Definition über den Aufbau machen, es gibt auch andere Anwendungen als die Energiespeicherung, auf die Anwendungen müsste auch stärker eingegangen werden.--G 16:45, 16. Dez 2005 (CET)

Mit GIGA werden verschiedene Fernsehsendungen und die dazugehörige Internetseite der GIGA Television GmbH mit Bezug auf Computerthemen in Verbindung gebracht. Durch die Verbindung von Fernsehen und Internet wird versucht, eine hohe Interaktivität zu ermöglichen. GIGA unterhält außerdem eine eSports-Liga, die GIGA LIGA.

  • Pro Professionell geschriebener Artikel über das innovative und beliebte GIGA TV. Die Erklärungen der Sendungen und Kurzbeschreibung der Netzreporter sind hervorragend gelungen, informativ und lesen sich sehr gut. --Muvon53 10:44, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr ausführlich und durch die sinnvoll unterteilten Abschnitte übersichtlich.

Alles, was man über GIGA wissen "muss" und noch viel mehr.

  • Neutral Ich denke, dass man warten sollte, bis sich alle Änderungen, die sich bei Giga in letzter Zeit hier ergeben haben und noch kommen werden hier eingefunden haben --Bassti 16:00, 15. Dez 2005 (CET)
  • Ich habe keine Ahnung vom Inhalt und beschränke mich daher auf die Darstellung. Der Artikel ist noch nicht ausreichend gegliedert. Die einzelnen Sende-Formate stehen ohne erkennbaren Zusammenhang hintereinander, wenn ich das richtig gesehen habe, sind darunter auch einmalige Sondersendungen und ehemalige Formate. Bitte trennt das sauberer und lasst auch mal was weg. Ob die Moderatoren auch alle einen eigenen Abschnitt brauchen, möchte ich auch bezweifeln, zumal es offenbar eine Liste der ehemaligen Moderatoren in einem Extra-Artikel gibt. Das Hauptproblem des Artikels ist aber, dass er eine Faktensammlung von Fans ist, kein Lexikon-Beitrag. Enzyklopädisch relevant an GIGA sind nicht die Moderatoren und ihre Brüder, innovativ ist das "Mitmachfernsehen" und die direkte Einbindung der Zuschauer per Internet. Wie diese Beteiligung wirklich funktioniert, dazu steht im Artikel fast nichts. GIGA hat doch eine riesige Community, dazu steht im Artikel nichts. Was ist mit der Rezeption des Sendeformates, gibt es medienwissenschaftliche Betrachtungen über GIGA? Hat GIGA irgendwelche Medienpreise bekommen? Google hat mir geholfen, den Namen Miriam Pielhau zu finden, ich hatte ihren Auftritt bei Harald Schmidt noch im Hinterkopf. Für sie war GIGA Sprungbrett. Gibt es noch andere Moderatoren, die bei GIGA angefangen haben? Sowas muss in den Artikel rein. Bislang ist das Fanzine, kein Lexikon. --h-stt 16:31, 15. Dez 2005 (CET)
  • PS: Auf der Disk-Seite habe ich ein paar Informationen abgelegt, von denen ihr ausgehen könnt, um die wesentlichen Löcher zu füllen. --h-stt 23:05, 15. Dez 2005 (CET)
  • Neutral "Ich denke, dass man warten sollte, bis sich alle Änderungen, die sich bei Giga in letzter Zeit hier ergeben haben und noch kommen werden hier eingefunden haben" - mehr kann ich auch nicht sagen vollends deiner meinung Bassti --Frumpy 20:41, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich finde, dass sich der Artikel in der letzten Zeit gut entwickelt hat. Sicherlich ist der Artikel noch nicht perfekt, aber es geht ja auch nicht um einen exzellenten Artikel.

Als lesenswert kann man den Artikel meiner Meinung nach jedoch bezeichnen. Es wird auf viele aktuelle Dinge hingewiesen und auch die einzelnen Sendungen werden beschrieben. Ich werde versuchen, noch etwas dazu zu schreiben, was GIGA ausmacht, also noch deutlicher auf die Interaktivität einzugehen.THOMAS 21:46, 15. Dez 2005 (CET)

  • contra wirkt auf mich, als wäre der aus verschiedenen Lemmata, die sich bei den Löschkandidaten wiedergefunden haben, zusammengestückelt. Es fehlt Struktur und es wird viel zuviel Wert auf die Präsentatoren gelegt.--Wiggum 21:58, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra und ACK Wiggum. --Asthma 01:10, 16. Dez 2005 (CET)

Kontra Holgerjan 19:58, 16. Dez 2005 (CET) Ich wünschte mir "mit Bezug auf ... in Verbindung" schon beim ersten Satz besseres Deutsch. Der Artikel ist IMO überfrachtet mit Namen und Einzelheiten und wirkt auf mich wie eine Reklame auf ein noch in den Kinderschuhen befindliches Unternehmen.

Jetzt Kontra: So erfüllt der Artikel nicht die Voraussetzungen für eine Kandidatur als lesenswert, ich bitte daher ihn unabhängig von den "pro"-Stimmen aus der Wertung zu nehmen. Der Artikel deckt nicht die wesentlichen Aspekte des Themas ab, insbesondere steigt er ausschließlich auf das Marketing des Senders ein, man könnte auch sagen, fällt darauf rein.
Es gäbe über Giga einiges zu schreiben was völlig fehlt, zB hat der Sender 2001 den Grimme Online Award bekommen. Da muss am Anfang richtig kreatives Potential drin gewesen sein. Aber der Elan ist wohl eingeschlafen und jetzt ist das ganze überwiegend eine Marketingplattform der Computerspiele-Industrie. Trotzdem gibt es auch heute noch interessante Themen: So kooperiert Giga mit der Bundeszentrale für politische Bildung und hat Erfolg, politische Themen bei einem jugendlichen Publikum zu plazieren. Wirtschaftlich ist der Sender in den letzten Wochen zwischen die Mühlsteine geraten, weil sein früherer Alleineigentümer ihn vermutlich nur als Argument für eine Lizenzerteilung genutzt hat und jetzt fallenläßt(Alles Erkenntnisse aus ein bisschen Googeln, gestern und heute).
Über Giga kann man nicht nur das schreiben, was auf dem Bildschirm passiert. Und solange der Artikel so einseitig ist, ist er nicht lesenswert . --h-stt 21:31, 16. Dez 2005 (CET)
Nunja, es geht ja aber auch um GIGA TV und nicht die GIGA Digital Television GmbH --Muvon53 21:34, 16. Dez 2005 (CET)

Kontra Weitaus mehr, als eine nüchterne Betrachtung ergeben würde. --Polarlys 21:59, 16. Dez 2005 (CET)

  • Pro Sehr ausführlich und GIGA steckt nicht in den Kinderschuhen es gibt GIGA seit 7 Jahren hast du den Artikel überhaupt gelesen !!
  • Kontra, siehe h-stt. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 17. Dez 2005 (CET)

Die in Ostasien gelegene Republik Korea, weitläufig Südkorea genannt, ist ein Staat auf der südlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel. Im Norden grenzt es an Nordkorea, die sozialistische Hälfte Koreas.

  • pro - ein sehr ausführlicher Artikel, der mindestens das Prädikat "lesenswert" verdient. -- Achim Raschka 14:10, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro - interessanter Artikel und in der Tat: sehr ausführlich; als "Anfänger" bei der Beurteilung dieser Kategorie von Artikeln kann ich nicht entdecken, dass irgendein relevanter Aspekt ausgelassen sein könnte. Ein paar formelle Kleinigkeiten/Fragen:
  1. das ich statt (ich vermute mal) koreanischer Schriftzeichen nur Rechtecke sehe, liegt wahrscheinlich an meinen leserseitigen Einstellungen, lässt sich das artikelseitig verhindern ?
  2. bei Religion verstehe ich den viertletzten (Viele Christen gehen in die ihnen persönlich liegende über(über)nächste Gemeinde) und den letzten Satz (Konfuzianische Werte dominieren gegenwärtig noch immer die meisten Aspekte des koreanischen Alltags und auch Tanz-Zeremonien.) nicht genau genug: was ist die über(über)nächste Gemeinde? Dominieren die Werte die Tanz-Zeremonien (wenn ja, ist das irgendwie bedeutsam) ?
  3. den letzten Satz unter Wiedervereinigung Koreas (Dies ist ein oft genanntes der Hindernisse einer Vereinigung der so viel kommunistischer bzw. am Markt orientierten Wirtschaften.) glaube ich zwar zu verstehen, er ist aber etwas ungenau, glaube ich (oder ist der Süden auch "ein bisschen kommunistisch" ?). --JHeuser 15:43, 15. Dez 2005 (CET)
Nein, das mit den Schriftzeichen lässt sich nicht artikelseitig verhindern, dir fehlen einfach die entsprechenden Schriftarten. Ich habe mal eine Vorlage:Zeichensatz erstellt, um den Leser auf die Problematik hinzuweisen, aber wirklich gut finde ich die auch nicht. Teilweise werden statt Kästchen Fragezeichen angezeigt, was noch schlimmer ist [2]. :(
Zum Artikel: Neutral Vielleicht mag er mit etwas gutem Willen schon lesenswert sein, allerdings weißt er noch deutliche Lücken auf. Ich habe die mal unter Benutzer:IGEL/Status Südkorea aufgelistet (leicht veraltet) und möchte sie, sobald ich Zeit habe, schliessen. Danach sollte er aber auch schon ein exzellenter Artikel sein. Selbst ohne meine Beteiligung hätte ich wohl mit neutral gestimmt. -- iGEL (+) 00:53, 16. Dez 2005 (CET)

Während der über dreitausend Jahre alten Geschichte hat sich eine eigene koreanische Kultur entwickeln können. Sie hat einige Einflüsse insbesondere aus China übernommen, allerdings unterscheidet sie sich deutlich von der der Nachbarländer. Neuere Aspekte wie Film, moderne Musik und Kleidung haben sich in Nord- und Südkorea während der nun rund 60 jährigen Teilung des Landes sehr verschieden entwickelt, der Gesellschaft liegen aber die gleichen Denkweisen zugrunde.

  • Pro Ich finde, dieser Artikel ist lesenswert, denn er deckt die wichtigsten Aspekte der koreanischen Kultur ab. -- iGEL (+) 18:22, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Eigentlich ein sehr schöner Artikel, aber es fehlt die Angabe der verwendeten und weiterführenden Literatur. --Bender235 17:35, 16. Dez 2005 (CET)
    Ist das für einen lesenswerten Artikel wirklich nötig? Exzellente sind klar, aber dafür ist der Artikel ja eh noch nicht bereit. -- iGEL (+) 19:50, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro Lesenswert. Umfassend. Gut. --Miadams 16:30, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro - Literatur und Quellenangaben sind allerdings bei jedem Artikel optimal, vom Stub bis zum Exzellenten. -- Achim Raschka 22:31, 17. Dez 2005 (CET)

Japan ist nach Indonesien, Madagaskar und Papua-Neuguinea der viertgrößte Inselstaat der Welt. Er liegt im Pazifik vor den Küsten Russlands und Koreas.

  • pro - war ziemlich lange im Review, seit mehr als 4 Wochen kam keine Reaktion mehr. Lesenswert ist der Artikel imho locker. -- Achim Raschka 17:29, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Lesenswert ist er in sicher, man könnte vielleicht sogar die Kandidatur zum exzellenten probieren. -- iGEL (+) 18:26, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Es gibt zwar noch einige Stilblüten (es gibt ca 1337 Fischarten vor der Küste *g*) und beispielsweise die Überschrift Bibliothekswesen ist nur da, um anzuzeigen, dass es einen Hauptartikel gibt. Ansonsten kann ich nur noch sagen, dass ich den Geschichtsteil, in seiner aktuellen Form, irgendwie nicht sonderlich "schön" (im Sinne von ansehnlich) finde, da er momentan eigentlich eine Liste ist, und ich denke, dass er ruhig etwas ausfürlicher sein könnte, aber dennoch ein überzeugtes pro. Regnaron 22:45, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Immer noch ein weiter Weg bis hin zum Exzellenten Artikel aber an sich - bis auf ein paar kleine Macken (s.o.) - lesenswert. -- Miadams 16:46, 17. Dez 2005 (CET)

Als National Scenic Byways werden in den USA Straßen bezeichnet, die sich durch Sehenswürdigkeiten mit einer herausragenden archäologischen, kulturellen oder historischen Bedeutung, durch eine Umgebung mit einem hohen Erholungs- und Freizeitwert oder durch besonders sehenswerte Natur- und Landschaftsgegebenheiten auszeichnen.

  • pro - auch diesen Artikel habe ich nach längerer Funkstille aus dem Review geholt. Ich finde ihn sehr schön -- Achim Raschka 17:31, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro Gut geschrieben und als Ausgangspunkt zu den Weblinks eine Empfehlung wert. --Zahnstein 19:41, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro schön geschrieben, gut illustriert. Lesenswert --h-stt 20:55, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro einfach nur gut Seebeer 20:02, 15. Dez 2005 (CET)
Moin Moin eure Neutral und Contra kann ich nachvollziehen, die Meßlatte für solche Artikel kann man nicht so hoch hängen wie ihr es gerne haben wollt. Dieser Artikel ist ein lesenswerter Artikel der die Sache für Wiki nur sympathischer macht. Gehe jetzt zum Lachen in den Keller und mache es mir hyggelig. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:23, 16. Dez 2005 (CET) P.S. wenn man sich mühe gibt findet man überall und in jeden Artikel ein Haar in der Suppe
  • pro wirklich sympathisch- und ein neues Gutwort gelernt --Bottomline 20:47, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro - klar, den hatte ich ja schon fast wieder vergessen nachdem er aus dem Review verschwand. -- Achim Raschka 21:07, 15. Dez 2005 (CET)
  • Ich bin etwas verwundert. Das ist ein Wörterbucheintrag, kein Enzyklopädie-Artikel. Hier wird auf die Bedeutung, Etymologie, Synonyme und Antonym eines Adjektivs eingegangen, das gehört ins Wiktionary, deswegen dagegen norro 22:02, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro - allein schon um diese Ablehnung auszugleichen. Und zur Lektüre sei mal Benutzer:Kerbel/Wörterbuchartikel empfohlen. Der hat nämlich absolut recht. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:21, 15. Dez 2005 (CET)
    Ohne Dein Votum in Frage stellen zu wollen, zu dem es evtl. auch sachliche Gründe gibt: Meinst Du, es macht Sinn, Stimmen auszugleichen? Diese Abstimmungen bzw. Meinungsbilder sollten doch möglichst ein relativ gutes Bild der Meinung der Community bilden. Neutralisieren von Stimmen unabhängig von Deiner eigenen Meinung über den Artikel wären dem nicht besonders zuträglich. Gruß, norro 22:37, 15. Dez 2005 (CET)
    Naja, war vieleicht etwas dumm ausgedrückt. Fand deine Begründung nicht so toll, weil ich eine andere Einstellung zu "Wörterbucheinträgen" - zumal ich diesen hier absolut für keinen halte. Nichts destr trotz finde ich den Artikel wirklich lesenswert, auch in der Art der Darstellung. Bei vielen Artikeln würde ich den Stil auch nicht mögen, hier finde ich ihn OK. Also nur um deine Stimme auszugleichen ist das sicher nicht. Aber ohne deine Begründung hätte ich den Artikel wohl nicht gelesen und so resultiert mein Pro schon aus dem Gegensatz unserer Sichtweisen. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 14:07, 17. Dez 2005 (CET)
  • contra, da ist deutlich zuviel Schwurbelei drin. Ein Großteil des Textes dreht sich mit dem Begriff um sich selbst, ohne irgendwas zu erklären. Was soll mir z.B. Über die Vorstellung, dass z.B. ein gutes Buch tröstlich sein kann, hyggt man sich im Dänischen mit ablenkender Lektüre (at hygge sig = sich trösten, sich selber etwas Gutes tun). sagen? Das ganze kulminiert im (fast vollständig überflüssigen) Abschnitt "Anwendung" mit dem Satz: Kurz: Dänemark ist hyggelig! - ach wirklich! Ansonsten ist der Stil zu bemängeln - Sätze mit drei Punkten enden zu lassen, rhetorische Fragen und die Ausrufezeichen sind nicht enzyklopädisch. Und mal ganz ehrlich - welche Informationen trägt denn die Anzahl der Googletreffer? --Wiggum 22:23, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra --leider, der Artikel ist sympathisch und ein Musterbeispiel für die Sorte Artikel, die aufgrund ihres Sujets wohl nie in die Exzellenz-Endausscheidung kommen. Aber er ist wirklich zu subjektiv und informationsarm (das meint wohl "Schwurbelei"). Nebenbei: Der artverwandte Artikel Gemütlichkeit ist um Klassen schlechter. T.a.k. 22:35, 15. Dez 2005 (CET)
  • unbedingt Pro, ein seit langem stabiler sympathischer Geheimtip, der mich für die Wikipedia eingenommen hat. Die Länge finde ich angemessen, der Gebrauch des Begriffes wird im Kontext erklärt. --Wmeinhart 22:59, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra - Ganz nett zu lesen, aber für eine Enzyklopädie viel zu flapsig (siehe Wiggum). Und etwas weniger Google würde auch nicht schaden. Im übrigen ist der "einzige Treffer" für "Hyggeligkeit" [3] ein 404. --FritzG 23:05, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - siehe FritzG und Wiggum --schlendrian •λ• 23:11, 15. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Es ist ein netter Beitrag, aber wirklich flapsig geschrieben. Wie oft muss den betont werden, dass hyggelig nichts mit hügelig zu tun hat? Auch den Verweis auf Google brauch man nicht. -- iGEL (+) 00:50, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro wirklich hyggelig zu lesen. IMHO ist dies das Hauptkriterium eines Lesenswert-Kandidaten: gute Eingängigkeit und interessant von oben bis unten. Dass der Artikel mit seinen Formulierungen den Kriterien eines "Exzellenten" nicht entspricht, stelle ich dabei nicht in Abrede.--Kalumet. Kommentare? 07:26, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - zu schwurbulös, und Informationen wie Google verzeichnet 671 Seiten auf Deutsch für hyggelig (Stand: August 2005). finde ich befremdlich.--Janneman 11:57, 16. Dez 2005 (CET)
  • knapp Pro, wobei ich die Kritik hinsichtlich der google-Treffer teile und grundsätzlich auch über die "Enzyklopädiewürdigkeit" des Begriffes (in Abgrenzung zum Wiktionary) nachgedacht habe. Aber letztlich würde ich jetzt diese Information in der WP nicht (mehr) missen wollen (... habe eindeutig was gelernt dabei) und empfinde die Art der Info-Vermittlung als dem Thema durchaus angemessen (zu anderen Themen hätte mich der Stil wohl gestört, da verstehe ich einige Vorredner durchaus). Zusammenfassend war er eben für mich lesenswert. (eine Kleinigkeit: das Bild habe ich im ersten Moment nicht verstanden, ob man da was noch hyggeligeres finden würde ?) --JHeuser 13:11, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro nur knapp, aber pro. Natürlich ist das kein wissenschaftlicher Beitrag, aber er ist für mich einer der Artikel, die den Anhalter lesenswerter machen als die Encynclopedia Galactica. Solche Artikel tun der Wikipedia gut - und dabei ist es mir als Münchner auch völlig egal, ob ein Wort der dänischen Sprache beschrieben wird oder ob es nachweisbar irgendwo im Norden schon in die deutsche Umgangsprache eingegangen ist. --h-stt 21:01, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Wurde alles bereits gesagt. Ein nettes Wort (spreche ein wenig Norwegisch), aber keine sichtbare Relevanz. Das Foto ist übrigens nicht sonderlich hyggelig. --Polarlys 21:59, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra – ACK zu Wiggum. --kh80 •?!• 14:28, 17. Dez 2005 (CET)

guter Artikel Filmartikel

  • Pro--Der Artikel beschreibt alles was man über den Film wissen muss, meiner Meinung nach lesenswert.--West Highlands 22:15, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - für einen herausragenden Filmartikel möchte ich auch einen Überblick über die Kritiken haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:30, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich glaube, der Artikel muss nochmal in den Review. Beispiele: 1. „Schlägertyp Marv verbringt eine Nacht mit dem schönen wie begehrenswerten Callgirl Goldie.“: Die Wörter „Schlägertyp“, „schön“, „begehrenswert“ haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Außerdem geht aus dem Film nicht hervor, wieso es sich bei Goldie um ein Callgirl und nicht um eine Prostituierte handelt. 2. Insgesamt ist die Sprache des Artikels nicht passend. Schon in der Einleitung Sätze wie „In einer Szene nahm Quentin Tarantino auf dem Regiestuhl Platz.“, „[..] doch auch die „Guten“ bedienen sich extrem brutaler Mittel, um ihre Ziele zu erreichen, und schrecken dabei weder vor Folter noch vor Mord zurück.“, sind keine enzyklopädische Sprache. Der Abschnitt „Handlung“ ist ähnlich narrativ wie der Film „Hardigan schafft es zwar, Roark, jr. zu stellen, ihm durch gezielte Pistolenschüsse „seine Waffen zu nehmen““ . „seine Waffen zu nehmen“ ist zynische Sprache des Filmes, keine sachliche. 3. „Ungewöhnlich ist ebenfalls, dass die Gedanken der jeweiligen Hauptperson die Szenen direkt als O-Ton begleiten.“ Ungewöhnlich finde ich das gar nicht. Ich kenne das aus wirklich zahlreichen Filmen. Meiner Meinung nach ab in den Review damit. Auf dem Artikelumfang lässt sich sicherlich gut aufbauen. Gruß, norro 22:57, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Warum nicht einen "trashigen" Film auch stilistisch würdigen, indem man der Sprache und Charakteristik im Ton des Artikels Tribut zollt. Warum muß die Rezeption zwingenderweise dröge sein? Etwaigen Mangel an Sachlichkeit konnte ich nicht erkennen. Sadpoet 16:24, 17. Dez 2005 (CET)
    Warum nicht einen "trashigen" Film auch stilistisch würdigen, indem man der Sprache und Charakteristik im Ton des Artikels Tribut zollt[?]“ Weil es ein Enzyklopädieartikel sein sollte. Du lieferst die Antwort direkt in der Frage. Wieso sollte der Film gewürdigt werden, wenn wir doch absolut der Neutralität verpflichtet sind? Gruß, norro 17:39, 17. Dez 2005 (CET)
    • Zu dem Film gibt es wahrscheinlich hundert Standpunkte, die sich selbst als neutral erachten. Und mit "würdigen" meinte ich eine angemessene Sprache für den Film finden. Ob der Film gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nicht gesehen habe. Anhand des Artikels kann ich mir jedoch ein sehr gutes Bild machen, wie er wohl sein dürfte. Und darum gehts! Sadpoet 23:22, 17. Dez 2005 (CET)

16. Dezember

Ausführlicher Artikel, sachlich korrekt, gut dargestellt. Daher: Pro --Merkosh O=O 08:30, 16. Dez 2005 (CET)

  • Kontra, und zwar aus formalen Gründen. Keine Einleitung, keine Literaturangaben und keine Weblinks, damit keinerlei Quellenangaben (bei diesem Thema!). --Uwe 09:26, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra wie Uwe, noch nicht mal kategorisiert, das geht so nicht --schlendrian •λ• 12:09, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra die Formalien fehlen (siehe meine Vorredner) aber vor allem klingt der ganze (flüssig geschriebene) Text so, als wäre er von einem Praktikanten beim Atomforum oder der KWU geschrieben: „Ja, die Technik ist komplex aber wir haben alles im Griff“. Weil man nicht blöd ist, baut man dann in den letzten Absatz noch einen Satz zum Öko-Institut ein. - Ich möchte bei einem lesenswerten Artikel zum Thema auch nicht nur etwas zu Leichtwasserreaktoren lesen, sondern etwas zu allen oder zumindest den in Mitteleuropa verwendeten Reaktortypen. Weichen Druck- und Siedewasserreaktoren beim Sicherheitskonzept ab? --h-stt 21:20, 16. Dez 2005 (CET)

Ich möchte gerne den Artikel Holocaust als lesenswerten Artikel nominieren. Er ist natürlich ob der ständigen Manipulationsversuche der ewig Gestrigen Attacken ausgesetzt, aber trotzdem lesenswert. Es wäre gut, wenn der iranische Präsident ihn auch lesen könnte, deshalb müsste man ihn eigentlich in diese Sprache übersetzen. --Taube Nuss 11:31, 16. Dez 2005 (CET)

Hö? Der Artikel existiert doch schon auf Farsi: fa:همه‌سوزی --Asthma 12:10, 16. Dez 2005 (CET)

Contra - Ein vielfach sehr übersichtlicher Artikel, aber vieles fehlt noch. Schon allein der Absatz "Erklärungsansätze" ist zu schwach. Da werden kurz irgendwelche Theorien angerissen, teils ohne Nennung der Autoren der jeweiligen Thesen, sieht auf den ersten Blick also wie Theoriefindung aus. Stark ausbaufähig, könnte sogar ein eigenes Lemma gebrauchen. Und daß der Begriff des "Churban" fehlt, finde ich auch befremdlich, werde ich die Tage nochmal nachreichen. Wie lange liegt eigentlich das letzte Review zurück? --Asthma 12:22, 16. Dez 2005 (CET)

  • contra, leider. Ich finde den Artikel angesichts des schwierigen Themas schon recht gelungen. Leider fehlt komplett die Singularität (und deren Merkmale) als heraushebende Eigenschaft gegenüber anderen Völkermorden (so z.B. im stalinistischen System). Der Historikerstreit ist zwar angerissen, jedoch in einem anderen Kontext. Einige Literaturangaben (Goldhagen z.B.) halte ich für verzichtbar, es sind genügend bessere Autoren aufgeführt.--Wiggum 18:52, 16. Dez 2005 (CET)
  • vorerst neutral (mit Tendenz zu pro): Ich denke, dass er eigentlich (allemal formal) die Kriterien für lesenswert erfüllt, jedoch fehlt in der Tat vor allem die Singularität, die ja schon mal drin stand, aber dann aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen rausgenommen wurde. Die Disk. darüber war mir etwas zu abgedreht. Wenn die Singularität wieder rein käme, hätte er mein Pro. Goldhagen würde ich bei Literatur drin lassen. Sein Buch ist eines der bekanntesten und meist diskutierten, IMO auch interessantesten Werke der letzten Jahre zum Thema. --Ulitz 19:18, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr gut gegliedert, alle Seiten beleuchtet, nüchtern geschrieben. Man erfährt alles was man wissen muß, das sollte das Kriterium sein. Ob eine Theorie nun fehlt oder nicht dürfte höchstens beim Prädikat "exzellent" eine Rolle spielen. Sadpoet 23:47, 16. Dez 2005 (CET)
    • Da das nicht irgendeine These ist, halte ich sie für unverzichtbar. Das Problem der Singularität ist für die Historisierung essentiell.--Wiggum 23:23, 17. Dez 2005 (CET)
Das hat auch was mit der Lemma-Abgrenzung zu tun; momentan ist das Thema Singularität unter Schoa abgehandelt. Befriedigend ist das nicht; vor allem Benutzer:Andreas Werle hat einen Artikelentwurf zum Thema "Holocausttheorien" in seiner Privatwerkstatt (Unterseite). Was davon in den Artikel Holocaust gehört, ist wohl erst noch auszudiskutieren. Rein von den Fakten und deren Darstellung her würde ich Holocaust jetzt schon mein Pro geben; denn darin steckte schon Arbeit und Geduld genug. Das Thema Singularität ist recht komplex und bedarf einer eigenen Lösung. Jesusfreund 23:31, 17. Dez 2005 (CET)

Nachdem der Artikel vor 6 Wochen schon zur Wahl stand und damals nur knapp gescheitert ist - aufgrund von Formfehlern - hat sich der Artikel nun noch etwas weiterentwickelt und meines Erachtens auch noch weiter verbessert. Daher stelle ich ihn nochmals zur Wahl... nun hoffentlich ohne formale Fehler. Plantek 12:40, 16. Dez 2005 (CET)

  • Pro Sehr informativer, runder, ausführlicher und ausgewogener Artikel über die alte freie Reichsstadt. Plantek 12:44, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr recih im Umfang, weit verbreitet (in vielen Sprachen), auf jedenfall lesenswert!

duffchamp 16:56, 16.Dez 2005 (CET)

  • Neutral Geschichte im 20. Jh. viel zu kurz. --Lutz Hartmann 17:55, 17. Dez 2005 (CET)

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und ist das größte Raubtier Deutschlands (bis zu 300kg). Sie ist nach ihrer kegelförmigen Schnauze benannt.

  • pro - sicher noch nicht perfekt (oder exzellent), "lesenswert" aber imho locker -- Achim Raschka 16:48, 16. Dez 2005 (CET)
  • ein Pro vom "Nicht-Fachmann", der mal wieder auf angenehme Weise was dazugelernt hat.--JHeuser 08:29, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Die Morphologie ist sehr rudimentär dargestellt, sie beginnt gleich mit einem Vergleich mit dem Seehund, statt erstmal eine Grundcharakterisierung vorzunehmen. --Uwe G. ¿⇔? 12:57, 17. Dez 2005 (CET)
  • Enthaltung als Hauptautor. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:31, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- John N. -=!?!=- 19:36, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr informativ und interessant aufbereitet. Vor allem die taktischen Überlegungen werden gut geschildert. Es liest sich flüssig ohne jedoch reißerisch zu wirken. Anfangs sind ab und an zuviel "wurde" und "konnte" eingebaut, da wäre die eine oder andere Umformulierung angebracht. Dennoch: Definitv lesenswert! Sadpoet 23:32, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Artikel nicht komplett gelesen, aber es sind noch einige sprachliche Ungenauigkeiten enthalten (schwer zuzuordnende Personalpronomina: sie, die) auch ein paar echte Fehler (das/dass). Bitte nochmal drüber gehen. --h-stt 21:49, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Begriff Trägerschlacht wird in der Einleitung eingeführt, aber nicht erläutert, Doolittle-Raid wird in seiner Auswirkung auf das strategische Denken der Japaner verharmlost, Luftangriffe auf Australien wurden auch ohne den Besitz von Port Moresby durchgeführt, Zugehörigkeit der landgestützten Flugzeuge wird nicht erwähnt, Quelle der Geheimdienstinformationen ist nicht genannt, kein Abschnitt zum Ergebnis der Schlacht. Bei dieser Artikellänge ist außerdem eine zusammenfassende Übersicht notwendig, damit der Leser die Chance zu enzyklopädie-gemäßen Nachlesen hat. Und mein Steckenpferd: Es heißt "Sturzkampfflugzeug" oder "Sturzbomber", aber nicht "Sturzkampfbomber". (Das sind nur handwerkliche Punkte, der Artikel kann es mit ein bißchen Feinarbeit locker schaffen :-) --HoHun 22:10, 16. Dez 2005 (CET)
    • Ein paar Änderungen sind durchaus angebracht. Würden jedoch all diese Vorschläge eingebaut, wäre es dann ja schon fast kein Artikel mehr, sondern schon ein geschichtlicher Aufsatz. Lesenswert kann ja wohl nicht heißen, daß der Umfang den lexikalischen Rahmen völlig sprengen muß. Soviel Information wie in diesem Artikel zur Schlacht findet man in keinem Geschichslexikon. Sadpoet 23:31, 16. Dez 2005 (CET)
Na und? Ziel ist es, auführlich zu schreiben und das ist nunmal meistens lang. Außerdem sind wir ja eben kein konventionelles Lexikon. -- John N. -=!?!=- 12:01, 17. Dez 2005 (CET)
Ich meine, daß Prägnanz auch ein Faktor ist. Habe deshalb die Vorschläge von HoHun so nicht goutiert. Es geht um eine Schlacht, wo Hintergrundwissen natürlich erwähnt werden muß. Wenn man jedoch anfängt alles einzubauen, wird das Thema verfehlt. Würde daher den Artikel so lassen, lediglich winzige Änderungen eventuell einbauen. Bin nach wie vor von dem Eintrag sehr angetan. Sadpoet 13:52, 17. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Ergebnis ist zwar als Nachbetrachtung erwähnt, sollte aber IMO weiter ausgearbeitet sein. Über Termini (wie Sturzkampfbomber und andere Steckenpferde) kann man noch diskutieren und kurzfristig anpassen, die Rechtschreibabteilung bitte mal ran. Ansonsten IMO detailreich und lesbar, LieGrü--Greenx 11:17, 17. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank an Sadpoet und Greenx für die tolle Nacharbeit! Solcherart Satzkonstruktionen entstehen leider beim direkten übersetzen aus einer englischsprachigen Quelle ;) Dort (ibiblio.org) ist übrigens tatsächlich von japanischen ME109 die Rede. Meines Wissens nach wurden aus D auch Maschinen nach Japan geliefert. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:03, 17. Dez 2005 (CET)
Keine Ursache ;-) Hier [[4]] kann man entnehmen, dass die Ki-61, welche der 109 sehr ähnlich sieht, bereits seit 1941 im Einsatz stand. Möglicherweise sah das Muster im Korallenmeer, und nicht erst 1943 in Guinea den ersten Einsatz. LieGrü--Greenx 20:34, 17. Dez 2005 (CET)

Die Parochialkirche ist eine Kirche in Berliner Stadtteil Mitte. Es handelt sich bei dem ab 1695 erbauten Gebäude um die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlins.

  • ohne Votum - ich stelle mal mein letztes Machwerk hier vor. Mir ist bewusst, dass gen exzellent noch einige Ausführungen fehlen (die ich als Biologe wahrscheinlich auch nicht liefern kann), aber ich hoffe mal, dass er trotzdem ganz gut geworden ist. -- Achim Raschka 22:28, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro Klar ist der gut. Ich habe die einzelnen Entwicklungsschritte mitangesehen, jedenfalls gut gelungen :) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:38, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro Schöner Artikel. Könnte jemand, der sowas kann, die Perspektivverzerrung aus dem ersten Bild herausphotoshoppen? T.a.k. 22:50, 16. Dez 2005 (CET)
    • Danke für die Typo-Patrol -- Achim Raschka 22:53, 16. Dez 2005 (CET)
      • Ich habe das Bild mal verzerrt, das jetzige ist nämlich unverzerrt, es spiegelt die Wahrheit. Stürzende Linien sollten nur in Ausnahmefällen entfernt werden. Siehe: Wikipedia:Bilderwerkstatt Ralf 18:09, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro --ClemensFranz 23:17, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro - schön, wie auf die baugeschichte eingegangen wurde, klare gliederung. --Carroy 19:26, 17. Dez 2005 (CET)

17. Dezember

Kurt Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Brno, Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey) war Mathematiker und Logiker. Gödel wird von vielen als der bedeutendste Logiker des 20. Jahrhunderts angesehen.

  • Pro - Zufallsfund. Nicht sehr lang, der Artikel hat mir aber trotzdem sehr gut gefallen. Ein Mann, dessen philosophisch-mathematische „kopernikanische Wende“ noch immer nicht ganz im allgemeinen Bewusstsein angekommen ist und dessen Leben tragisch endete. --Markus Mueller 02:27, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro Umfangreich und detailiert beschrieben und gut lesbar. --Micha99 07:02, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro - doch, gefällt mir -- Achim Raschka 08:18, 17. Dez 2005 (CET)
  • ES gibt ein Problem mit Bildrechten. Die Copyright-notive auf [5] ist entweder dreist gelogen oder von jemandem ohne Ahnung verfasst. Wenn man die Bilder alle für Schnappschüsse oder Standard-Aufnahmen ohne persönliche geistige Schöpfung des Fotografen deklariert, dann sind Bilder vor 1955 gemeinfrei. Das letzte Bild (1958) muss dann raus. Hält man die Bilder für Lichtbildwerke, müssen alle raus, da die Schutzfristen noch laufen. --h-stt 09:24, 17. Dez 2005 (CET)
  • Ich habe das Bild von 1958 aus dem Artikel entfernt. --Markus Mueller 12:26, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro sehr gut beschrieben.--Wiggum 16:10, 17. Dez 2005 (CET)

Meister E. S. (* um 1420, † um 1468) , auch „Meister von 1466“, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350-1530).

  • pro Offensichtlich sauber recherchiert (Literaturliste!), gut geschrieben; scheint mir vorbildliche wissenschaftliche Arbeit. T.a.k. 02:22, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro - auch hier habe ich mit diesem Votum keine Bauchschmerzen -- Achim Raschka 08:44, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro perfekt, sehr nützliche literaturliste. --Carroy 12:31, 17. Dez 2005 (CET)

Der Herkules, gilt als das Wahrzeichen der Stadt Kassel, er befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe.

  • pro kompakter aber guter artikel--Carroy 12:03, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro vom Sprachlichen her ein wenig passiv-lastig (okay, vielleicht mein persönlicher Fimmel), aber abgesehen davon ein lesenswerter Beitrag. --Bottomline 17:50, 17. Dez 2005 (CET)

Der Birnbaumer Wald (slowenisch Hrušica) ist ein etwa 100 km² großes, aus Kalkstein bestehendes Plateau am südöstlichen Rand der Alpen in Slowenien. Es bildete bis in die jüngste Zeit einen wichtigen Gebirgspass im östlichen Alpenraum.

  • pro - Überraschenderweise einer unserer ausführlichsten Artikel über Alpenpässe. Karte könnte deutlicher sein. --Pjacobi 20:58, 17. Dez 2005 (CET)

Die koreanische Sprache (Koreanisch) wird hauptsächlich in Korea (Nord- und Südkorea) von mehr als 78 Mio. Menschen gesprochen.

  • Ich habe am Artikel etwas mitgewirkt, daher: Neutral -- iGEL (+) 21:00, 17. Dez 2005 (CET)

Hangeul (oft auch Hangul geschrieben; 한글) ist das heutzutage am meisten verwendete Alphabet in Korea. Im Gegensatz der chinesischen Schrift handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Alphabetschrift und gilt durch ihren logischen Aufbau als sehr einfach erlernbar.

  • Ich habe am Artikel etwas mitgewirkt, daher: Neutral -- iGEL (+) 21:00, 17. Dez 2005 (CET)

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw. Kaiser erhalten hatte. Es bestand also eine lehnsrechtliche Reichsunmittelbarkeit.

Wiederwahl

  • Pro = für Wiederwahl – lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert

15. Dezember

Habe die Version vom 15.12. 21.08 Uhr wiederhergestellt, da ich um 23.54 Uhr noch größere Veränderungen an dem Artikel vorgenommen habe. Die Abwahlwarnung wurde erst am 16.12. um 03.20 Uhr eingestellt, so dass mir das nicht bekannt war. Die Abstimmung begann aber am 15.12. um 23.02 Uhr und bezog sich auf die nun wiederhergestellte Version ! Fullhouse 15:40, 16. Dez 2005 (CET)

  • Kontra: Der Artikel ist mittlerweile leider zu sehr mit POV und Abschweifungen gespickt, als dass er das Prädikat "Lesenswert" halten könnte. --Haring (...) 23:02, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra:
    • Die Gliederung wirkt auf mich sehr unübersichtlich.
    • Die Darstellung des ProstG ist ungenau.
    • Der Stil wirkt stellenweise recht unenzyklopädisch.
    • Das bloße Aufzählen von Euphemismen und Pejorativa passt eher nach Wiktionary.
    • Die Doppelnennung femininer und maskuliner Formen in abgekürzter Form (z. B. "Arbeiter(innen)") hemmt den Lesefluss. – Wenn man schon kein generisches Maskulinum mag, dann doch bitte beide Formen ausschreiben.
    • Der Text weist sehr viele formale Schwächen auf: Er enthält viele Satzzeichenfehler (falsch gesetzte Kommata, fehlende oder überflüssige Leerzeichen, sinnlose Anführungszeichen), er ist stellenweise falsch eingerückt, anstelle von Gedankenstrichen werden häufig Bindestriche verwendet, man verwendet verschiedene Arten von Anführungszeichen etc.
My two cents. --kh80 •?!• 03:18, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra: Ausführlich ist das Ding, das muss man ihm lassen, leider ist es eher ein Essay als ein Artikel. Zum Einen ist er hemmungslos POV. Eine derart naive Erklärung von allem und jedem mit den Glaubenssätzchen von Psychoanalyse und Tiefenpsychologie hat in einer Enzyklopädie nichts verloren; der Aufsatz ist so triefend freudianisch, dass echt nur mehr der Penisneid fehlt. Zum anderen hat er zu viele sprachliche Probleme. „Entgelt umfaßt klassisch jede Form der Gegenleistung, im Folgenden die Vornahme "freiwilliger" sexueller Handlungen gegen Geld“ – sorry, aber dieser Satz definiert Entgelt als Form der Vornahme sexueller Handlungen; ein Artikel mit solchen Aussetzern gleich in der Einleitung kann doch nicht euer Ernst sein. --Georg Messner 04:31, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra: Ich schließe mich Benutzer:Georg Messner an, hemmungslos POV und die psychologischen Ausführungen sind eher unfreiwillig komisch. --Mark Nowiasz 17:56, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra: Ein ewig langer Artikel; leider gefüllt mit kompliziert formulierten Allerweltsweisheiten. Beispiele: 1.) ("Die Art der Ausübung hat sich im Verlaufe der Zeiten erstaunlich wenig verändert, ...") -> Frage: Was soll sich da eigentlich wesentliches ändern ? Soll der Sex neu erfunden werden ? 2.) ("Die kritische Einstellung vieler Menschen zur Prostitution beruht auf dem weitverbreiteten Gedanken, dass das Geschlechtsorgan der Frau als etwas "Heiliges" und "Edles" anzusehen ist, als die "Quelle des Lebens", welche möglichst unbeschadet (für den idealen Partner) erhalten werden soll.") -> Frage: Hier wird einfach mal eine Behauptung aufgestellt, ohne jeden Beleg. 3.) ("Der Ursprung der Prostitution liegt in der "Natur" des Lebens und ist im tierischen Werbeverhalten begründet. Ein tierisches Beispiel (umsetz- und anwendbar auf unzählige Arten): Ein in der tierischen Hierarchie unter dem Alphatier stehendes und daher in der Rangfolge der Gruppe nicht so angesehenes Tier, möchte gerne trotzdem ein Weibchen begatten. Dieses aber zeigt ihm so lange die kalte Schulter bis er ihr Früchte/ Fleisch/ Zweige usw. bringt. Durch die Dreingabe versucht er seinen Status ihr gegenüber zu erhöhen, so dass sie doch Interesse zeigt, sich mit ihm zu vereinen und nicht nur mit dem ausgewiesenen "Clanoberhaupt". Man kann also davon sprechen, dass die ursprünglichen Gründe der Prostitution die selben der gemeinen Partnerschaftswahl sind.") -> Nach diesen hochtrabend formulierten Allgemeinplätzen hatte ich keine Lust mehr weiter zu lesen. Sorry: Eindeutig CONTRA. Gruß Boris Fernbacher 18:26, 16. Dez 2005 (CET)
  • contra Ein klassisches Beispiel für die Tatsache, dass Qualität nicht gleich Quantität ist. Neben dem POV und den Allgemeinplätzen finde ich den Stil der männlich/weiblich/Singular/Plural-Verwurstelung in Form von Klammerzusätzen als grauslig. Teile des Artikels könnte man ohne jeglichen Qualitätsverlust entsorgen, so z.B. den Abschnitt über Euphemismen und Pejorismen.--Wiggum 18:47, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra schlecht gegliedert ! Catansiedler 00:25, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Zu persönlich, wenn auch interessant, aber dennoch zu wenig akademisch fundiert. Fullhouse 18:15, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro Es ist verdammt schwer bei dem Thema eine Dictionary-korrektheit beizubehalten ohne wesentliches wegzulassen... Er hat zwar seine kleinen Schwächen ist meiner Meinung nach aber absolut lesenswert, und mit ein klein wenig Arbeit sicher in Zukunft noch ausbaufähig. PSIplus 21:54, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro Gliederung könnte anders besser sein, aber wir diskutieren hier keinen exzellenten Artikel! Ralf 22:14, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro M.E. lebt gerade dieser Artikel davon, dass er von der üblichen Darstellungsweise in anderen enzyklopädischen Werken abweicht, weil die übliche - in erster Linie auch moralinsauer-distanzierte - Schreibe dem Thema längst nicht mehr gerecht wird. Es mag sein, dass hier gerade Neuland betreten wird. Das ist aber auch dringend erforderlich. --Lung (?) 22:26, 17. Dez 2005 (CET)
Ich finde, daß der Artikel Hintergrundinformationen bietet, die Otto-Normal nicht weiß. Also ein klare Votum für Lesenswert! Ralf 22:47, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro - Ich finde diesen Artikel im warsten Sinne der Überschrift dieser Seite entsprechend, also lesenswert. Einige Formulierungen mögen ein wenig unglücklich sein, evtl. ist auch die Gliederung nciht jedermanns Sache, ändert aber imho nichts am Lesevergnügen. Den POV-Vorwurf kann ich nur sehr schwer nachvollziehen -- Achim Raschka 22:50, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich habe mal einige kleine Änderungen gemacht und finde den Artikel nun durchaus lesenswert. Das Problem war vor allem ein etwas vergeigter Start des Artikels, später wurde der Artikel durchaus gut. POV ist imho nicht im Artikel enthalten, vielleicht hat den ja schon jemand anders entfernt (Gab schliesslich ca. 40 Änderungen in seit Beginn der Wiederwahl. Daher sollten auch die Contra-Voter sich den Artikel nochmal zu Gemüte führen, vielleicht sind eure Kritikpunkte schon erledigt. Fazit: Lesenswert. -- iGEL (+) 23:22, 17. Dez 2005 (CET)

Kommentare zu Prostitution

Zum POV: Siehe beispielsweise die Kategorisierung. Wie "Ausländer" mit "alt, krank, behindert..." korreliert bleibt für mich schleierhaft. Oder: Die Personen, die diesem Kreis angehören, haben meist eine schwerwiegende persönliche Störung, die weit in die Kindheit zurückreicht [...].--Wiggum 22:58, 17. Dez 2005 (CET)

Alle meine Zufuegungen sind uebrigens schon anderweitig publiziert worden- siehe Weblinks und Buecherliste! Ich wuerde ja liebend gerne Fussnoten machen, aber was soll ich tun? Das gibt die WP- software entweder nicht her oder ich bin noch nicht auf diesen Hund gekommen! Hilfe bitte! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 22:37, 17. Dez 2005 (CET)

Fußnoten sind ein echtes Problem! Eine Aussage direkt "beweisen" mittels Weblink ist unerwünscht, nur in Ausnahmefällen wird sowas bei exzellenten oder lesenswerten gestattet, ich halte das für falsch, aber meine Meinung zählt ja nicht... Wäre noch die Möglichkeit, einen Kommentar im Quelltext zu hinterlassen? Ralf 22:43, 17. Dez 2005 (CET)
Fußnoten hab ich auch vor kurzem erst gefunden: Vorlage:Ref und Vorlage:Fußnote.--Wiggum 22:44, 17. Dez 2005 (CET)


Gott im Himmel- aber ok... @Achim, wir haben uns zwar darueber unterhalten, dass es nicht moeglich bzw. nicht gerne gesehen wird sowas herzunehmen, wie sieht es aus wenn ich sie jetzt doch hernehme um den Artikel zu retten, nicht das es heisst: Das ist unueblich in der WP, weg damit! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 23:00, 17. Dez 2005 (CET)

@Wiggum- ja wie gesagt, Schuster bleib bei Deinen Leisten oder informiere Dich ueber ein paar neue... Hast Du Dich jemals mit Prostitutionspublikationen naeher befasst, ausser mit den Artikeln welche immer so lustig bunt in der BILD stehen? Liebe Gruesse --Cascarita (Pin Up!) 23:03, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo liebe Kritiker: Ich habe ihn zum groessten Teil selbst erstellt, bin daher out of order, aber interessierte sollten sich bitte folgendes zum Verlauf ansehen und durchlesen: [6], [7] [8] [9]

u.s.w...

Ich habe uebrigens wieder revert auf die Version vom 16. Dez gemacht. Ach ja und im uebrigen, sind alle, welche sich null im Bereich der Prostitution und Erotik auskennen und andere Schuster von anderen Leisten sind, herzlich eingeladen, sich doch naeher darueber zu informieren, denn viele Contra- Argumente sprechen mehr als deutlich diese Sprache! Mit sehr freundlichem Gruss --Cascarita (Pin Up!) 21:47, 17. Dez 2005 (CET)

Und die Publikationen sind NPOV? BTW, es ist nicht wirklich förderlich für deine Sache, die Kritiker persönlich anzugreifen, so überzeugst du wohl niemanden. Immer noch Kontra, wegen POV, den freudianischen Seltsamkeiten im Artikel und last but not least wegen deiner trollartigen Angriffe. --Mark Nowiasz 23:14, 17. Dez 2005 (CET)

Auch Du lieber Mark, bist ganz ganz herzlich willkommen, Dich ein bisschen mehr ueber das Thema zu informieren.  :) Nur zu- einfach Email an mich... Mit ganz liebem Gruss von --Cascarita (Pin Up!) 23:22, 17. Dez 2005 (CET)