Baccio Bandinelli
Baccio Bandinelli, eigentl. Bartolommeo Brandini, (* 12. November 1493 (oder 7. Oktober 1488) in Florenz; † kurz vor dem 7. Februar 1560 ebenda) war ein italienischer Bildhauer.
Leben
Bartolomeo (=Baccio) Bandinelli war der Sohn des Goldschmieds Michelangelo de Viviano de Brandini aus Gaiuole bei Florenz und dessen Ehefrau Catarina, einer Tochter von Taddeo Ugolino. Seine erste künstlerische Ausbildung bekam Bandinelli durch seinen Vater und ging anschließend in seiner Heimatstadt beim Bildhauer Gianfrancesco Rustici in die Lehre.
Hier machte Bandinelli die Bekanntschaft mit Leonardo da Vinci, der ihn förderte. Zu seinen ersten Arbeiten gehört ein Hl. Hieronymus aus Wachs (verschollen, eventuell in London von John Pope-Hennessy identifiziert), den er Kardinal Giulio de` Medici zum Geschenk machte. Durch seinen Vater protegiert, arbeitete er ab 1520 vermehrt im Auftrag der Florentiner Familie der Medici. Anfangs war Bandinelli vor allem für Kardinal Guilio, den späteren Papst Leo X. in Rom tätig, später für den zweiten Medici-Papst Clemens VII.. Letzterer nahm ihn aus Dank für eine Serie von Zeichnungen, die das Leben des Hl. Laurentius zeigte und deren letzte Zeichnung, das Martyrium des HL. Laurentius, in Kupfer gestochen wurde in den Orden zum Heiligen Petrus auf.
Um 1530 strebte Bandinelli an, Ritter des Ordens vom Heiligen Jakob(us) zu werden. Dies wäre ihm nur mit adliger Abstammung möglich gewesen. Er ließ sich von seinem Schwager Antonio Francesco Doni einen Stammbaum fälschen, der die Abstammung von der Sieneser Adelsfamilie der Bandinelli nachwies, von denen er sich nachträglich die Abstammung bestätigen ließ. Diese Vita überzeugte den Habsburger Kaiser Karl V. derart, dass er Bandinelli zum Ritter des Ordens vom Heiligen Jakob(us) machte. Das Aufnahmezeremoniell fand im Sommer 1530 in Rom statt. Seither nannte sich Bandinelli auch Bandinelli und legte seinen Geburtsnamen Brandini ab.
Nach mehreren Kriegen konnten die Medici Anfang der 1530er Jahre in Florenz endgültig die Macht übernehmen. Im Frieden von Barcelona hatten sich Kaiser Karl V. und Past Clemens VII. darauf geeinigt, dass nach der Eroberung der Stadt Florenz Alessandro de Medici dort als Herzog der Toskana herrschen sollte. Während der Regierungszeit Alessandros stellte Bandinelli sein bedeutendstes Werk, die Herkules und Cacus-Gruppe fertig.
Als Alessandro 1537 von einem entfernten Verwandten ermordet wurde, übernahm Cosimo I. die Regierungsgeschäfte in Florenz. Er übertrug Bandinelli die Leitung über die Opera del Duomo (di S. Maria del Fiore). Damit hatte Bandinelli faktisch die Leitung über alle in Florenz durchzuführenden Bildhauerarbeiten, von denen er die wichtigsten Arbeiten selber ausführte. Einige dieser Werke entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kollegen Giovanni dell'Opera und dem Architekten Giuliano di Baccio d'Agnolo.
In seinen letzten Lebensjahren verlor er auf Grund seiner Unzuverlässigkeit zusehends an Prestige bei seinem Dienstherrn Cosimo I. Dessen Ehefrau Eleonora di Toledo wurde in diesen Jahren zu seiner wichtigsten Fürsprecherin und versorgte ihn weiter mit Aufträgen. Kurz vor seinem Tod konnte er sich so den Auftrag für die riesige Neptunstatue samt zugehörigen Brunnen auf der Piazza della Signoria in Florenz sichern. Nach seinem Tod führte der Bildhauer Bartolomeo Ammanati die Statue aus.
Im Alter von ungefähr 70 Jahren starb Baccio Bandinelli kurz vor dem 7. Februar 1560 in Florenz.
Bandinelli stieg im Laufe seines Lebens aus der "Klasse" der Handwerker in die der "Gebildeten" auf. Asl einfacher Mann geboren, ermöglichten ihm sein Können, die gefälschte Ahnentafel und die beiden Rittertitel eine Stellung am Hof der Medici und wie kaum ein anderer Künstler des frühen 16. Jahrhundert repräsentierte er den Typus des Hofkünstlers. Er war neben Michelangelo der bedeutendste Bildhauer in Florenz und Rom und in seinem künstlerischem Schaffen stand er in lebenslanger Konkurrenz zu diesem. Am Ende seiner Karriere wurde Bandinelli von den aufstrebenden Künstlern Bartolomeo Ammanati und Giorgio Vasari am Hof in Florenz abgelöst. Sene Nachfolge übernahmen Künstler wie Vincenzo Danti oder Vincenzo de' Rossi. Bereits seine Zeitgenossen lobten Bandinelli besonders als Meister der Reliefkunst und des Disegno, also der Bildkomposition und Zeichnung.
Die Bildhauer Clemente Bandinelli und Michelangelo Bandinelli waren seine Söhne.
Werke
STATUEN
- Merkur, Marmor, Höhe: ca. 1,80 m, Paris/Musée du Louvre (?), um 1511/12
- Hl. Petrus, Marmor, Höhe: ca. 2,50 m, Florenz/S. Maria del Fiore, 1517
- Herkules, vergoldeter Stuck, Höhe: ca. 5 m, Florenz/Loggia dei Lanzi, 1519, zerstört.
- Orpheus, Marmor, Höhe: 2,24 m (ohne Sockel), Florenz/Palazzo Medici-Ricardi, um 1519.
- 2 Giganten, Stuck, Höhe: ca. 4,80 m, Rom/Garten der Villa Madama, um 1519, beschädigt.
- Laokoon, Marmor, überlebensgroß, Florenz/Uffizien, zwischen 1520 & 1524
- Andrea Doria, Marmor, überlebensgroß, Carrara/Piazza del Duomo, 1537, unvollendet.
- Herkules & Cacus, Marmor, Höhe: ca. 4,80 (ohne Sockel), Florenz/Piazza della Signoria, 1534.
- Grabmäler Papst Leos X. & Clemens VII., Marmor, Rom/S. Maria sopra Minerva, Statuen des Hl. Petrus`, Hl. Paulus`, Johannes des Evangelisten & Johannes des Täufers, 2 Reliefe, die beiden Papststatuen wurden von Raffaelo da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio ausgeführt, bis 1541
- Giovanni dalle Bande Nere, Marmor, überlebensgroß, Florenz/Piazza S. Lorenzo, nach 1540, unvollendet.
- Ausstattung der Udienza, Florenz/Palazzo Vecchio/Sala dei Cinquecento, bis 1558. Bandinelli hat die Figuren von Giovanni dalle Bande Nere, Alessandro de` Medici und Clemens VII. ausgeführt. Die Statuen von Cosimo I. und [[Leo X.] sind jeweils von Vincenzo de' Rossi vollendet worden. Giovanni Caccini ergänzte das Statuenprogramm um die Figuren Leos X und Kaiser Karls V.. Alle Statuen sind überlebensgroß, die Papststatuen sogar monumental (Sitzstatuen über 2 m Höhe!).
- Ausstattung des Chores von S. Maria del Fiore, Marmor, Florenz/S. Maria del Fiore, bis 1560, von Giovanni Bandini dell'Opera vollendet. Für den Chor entstanden zahlreiche Reliefe, die im Dom verblieben. Außerdem Statuen von Adam und Eva, heute: Florenz/Bargello, Gottvater (oder Moses?), heute: Florenz/Santa Croce/Klosterhof, Pietà, heute: Florenz/S. Croce/Krypta.
- Büste Cosimos I., Marmor, um 1555, Florenz/Bargello
- Zeus, Marmor, überlebensgroß, um 1556, heute: Florenz/Giardino di Boboli, restaurierungsbedürftig.
- Ceres, Marmor, überlebensgroß, um 1550, heute: Florenz/Giardino de Boboli, Grotta di Buontalenti.
- Apollo, Marmor, überlebensgroß, um 1550, heute: Florenz/Giardino de Boboli, Grotta di Buontalenti.
- Eigenes Grabmal, Marmor, Maße Sockel: 205 x 81,5 x 80,5 cm, Grabmalsfigur (Pietà: Toter Christus und Hl. Nikodemus): 178 x 70 x 155 cm, 1560, Florenz/SS. Annunziata.
KUPFERSTICHE
nach Vorlage von Bandinelli gestochen
- Betlehemitischer Kindermord
- Kleopatra
- "Le sceleteri"
- Martyrium des Hl. Laurentius
- sogenannte Akademiestiche
Literatur
- Paola Barocchi (Hrsg.): Scritti d'arte del Cinquecento. - Mailand : Ricciardi, 1974. (besonders S. 1359-1411: Baccio Bandinelli: Il Memoriale)
- Giorgio Vasari: Künstler der Renaissance : die Lebensbeschreibungen der ausgezeichneten Baumeister, Maler und Bildhauer. - Köln : Parkland, 2001. - ISBN 3-89340-005-2
- Giorgio Vasari: Kunsttheorie und Kunstgeschichte : eine Einführung in die Lebensbeschreibung berühmter Künstler anhand der Proemien. - Berlin : Wagenbach, 2004. - ISBN 3-8031-5020-5
- Louis A. Waldman: Baccio Bandinelli and the art of the Medici Court : a corpus of early modern sources. - Phildelphia : American Philos. Soc., 2004. - ISBN 0-87169-251-1
- Roger Ward (Hrsg.): Baccio Bandinelli (1493-1560). - Cambridge : Fitzwilliam Museum, 1988. - ISBN 0-914160-06-0
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bandinelli, Baccio |
ALTERNATIVNAMEN | bürgerlich: Bartolomeo Brandini |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 12. November 1493 oder 7. Oktober 1488 |
STERBEDATUM | 7. Februar 1560 |
STERBEORT | Florenz |