Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2013
30. März | 31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Als Unterkategorie von Kategorie:Orthodoxie nach Staat ist dies eine Themenkategorie und sollte so benannt werden wie die Kategorien zu anderen Ländern, in denen es mehrere orthodoxe Kirchen gibt, vgl. Kategorie:Orthodoxie in Deutschland, Kategorie:Orthodoxie in Österreich, Kategorie:Orthodoxie in der Türkei usw. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 3. Apr. 2013 (CEST)
Verschieben. Da muss man nicht besonders viel diskutieren mMn. Lukas²³ (Disk) 16:00, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Jepp, kann man hier schnellerledigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 16:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
Verschoben gemäß Diskussion. -- Hephaion 00:12, 10. Apr. 2013 (CEST)
Das De-facto-Regime ist eine umstrittene Rechtsfigur. Es wurde entwickelt, um die Rechtsstellung der vom Westen nicht anerkannten DDR, Nordkoreas und Nordvietnams erklären zu können, hat keine Grundlage in der Staatenpraxis und ist bis heute weitgehend auf das deutsche Schrifttum beschränkt. (Vgl. Stefan Talmon: Kollektive Nichtanerkennung illegaler Staaten, Tübingen 2006, S. 216f.) Christian Hillgruber hat außerdem darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zur Lehre Froweins bereits durch den Abschluss von Verträgen, durch die Beziehungen hergestellt werden, Anerkennung erfolgt. (The Admission of New States to the International Community. In: EJIL 9 (1998), 497f.) Der Unterschied zwischen einem nicht anerkannten und einem anerkannten Staat ist somit optional und vor allem deklaratorisch. Manche Staaten halten optionale diplomatische Beziehungen mit einem de facto-Regime mit der Nichtanerkennung vereinbar, andere nicht. Die Kategorie ist deshalb nicht eindeutig abzugrenzen und als solche nicht brauchbar. Bspw. müßten sowohl die VR China als auch Taiwan sowie Nord- und Südkorea hier einsortiert werden, weil es Staaten gibt, welche das eine oder das andere Gebilde für ein de facto-Regime halten. Eine ausführliche Diskussion am Bsp. der DDR mit weiteren Nachweisen findet sich hier. Dabei hat sich als möglicher Ausweg herauskristallisiert, dass die Kategorie im Sinne ihrer Hauptbedeutung bzw. ihres besonderen Merkmals umbenannt werden könnte. Daher schlage ich die Umbenennung zur Kategorie:Nicht anerkannter Staat vor. Ergänzend wäre einzurichten Kategorie:Von manchen Staaten nicht anerkannter Staat, sowie ggf Kategorien für die Vergangenheitsform. Neu anerkannte Staaten, etwa nach Sezessionen, könnten nach ihrer Anerkennung von der einen in die andere Kategorie bzw. in die Kategorie:Staat umkategorisiert werden.--Assayer (Diskussion) 16:58, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Die DDR wird aber da auch nicht reinkommen. Denn nach dem Beitritt zur UNO war das Thema eh obsolet. Andernfalls muss die ehemalige BRD dort ja auch rein. Die Diskussion möchte dann aber sehen. --Pfiat diΛV¿?
17:09, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich kommt die DDR nur in Kategorie:Ehemals nicht anerkannter Staat hinein. Andernfalls unterstütze ich die Kategorieumbenennung nicht. Zu meiner Begründung in der Sache, dich ich an die eben genannte Bedingung knüpfe, siehe hier. --Benatrevqre …?! 18:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Da fragt man sich doch, wie kommst Du auf die Idee dass Deine Unterstützung hier irgendwie eine Rolle spielt. Die Umbenennung ist insofern sinnvoll, als sie die internationale wissenschaftliche Bezeichnung darstellt und nicht auf eine ausschließlich in Deutschland verwendete. --Pfiat diΛV¿?
18:23, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Da fragt man sich doch, wie kommst Du auf die Idee dass Deine Unterstützung hier irgendwie eine Rolle spielt. Die Umbenennung ist insofern sinnvoll, als sie die internationale wissenschaftliche Bezeichnung darstellt und nicht auf eine ausschließlich in Deutschland verwendete. --Pfiat diΛV¿?
- Der große Bruder hat sie geschaffen und anerkannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Für Nähere Informationen und Diskussion bitte dort. --Benatrevqre …?! 18:13, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Blöde Frage, aber was ist der Unterschied zwischen den Seiten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3 und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/03? Muss man das auf zwei Seiten diskutieren?--Assayer (Diskussion) 19:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hoffe nicht.
- @Label5: Mir wäre neu, dass die genannte deutschsprachige Völkerrechtsliteratur „ausschließlich in Deutschland“ gelesen würde. Manchmal kann man ob solcher Sätze nur noch mit dem Kopf schütteln. --Benatrevqre …?! 19:43, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Was diesen Punkt betrifft, hat sich aber Begriff nicht einmal im gesamten deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Nur das scheint eben vollständig Deiner Wahrnehmung zu entgehen. Man schüttelt tatsächlich den Kopf, siehe auch das BVerG Urteil. Aber wie ich Dich kenne, wirst du das auch anders interpretieren als ausgebildete Historiker und Juristen. Also dann, und vorab nochmals, die DDR wird in dieser Kat nicht aufscheinen. Dazu gibt es keinen sichtbaren Kompromiss! --Pfiat diΛV¿?
20:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Dann kennst du offensichtlich nicht die Völkerrechtsliteratur. Denn wie aus den genannten Standardwerken hervorgeht, hat sich der Begriff dort sehr wohl insoweit durchgesetzt, als er hinreichend abgehandelt wird und als Rechtsinstitut beschrieben wird. Du bist kein ausgebildeter Jurist, andernfalls wüsstest du, dass man erst Standardliteratur liest und dann Behauptungen aufstellt. Dass die DDR in die u.g. Kategorie kommt, das hat sich bereits abgezeichnet. --Benatrevqre …?! 20:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Was Du nicht wahrhaben willst, weil es Deiner Argumentation zuwider läuft, wirst Du nie akzeptieren. Der Begriff ist außerhalb der deutschen Wissenschaft nicht etabliert und auch dort hat er sich nie wirklich durchgesetzt und ist sehr umstritten als Relikt des Kalten Krieges bzw. der Zeit als beide deutschen Staaten auf ihren Alleinvertretungsanspruch setzten. Und von Dir muss ich mir meine Qualifikationen nicht in Frage stellen lassen, nur weil ich eine entscheidende Sichtweise von Dir nicht teilen kann und diese widerlegt habe. Lies mal WP:KPA und halte Dich daran. --Pfiat diΛV¿?
07:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Deine These, dass die Rechtsfigur des De-facto-Regimes ein „Relikt des Kalten Krieges“ und angeblich als solches umstritten sei, ist, mit Verlaub, schlicht und einfach nur selbst ausgedachter Blödsinn und entbehrt einer Grundlage. Längst findet die Bezeichnung für Gebilde Verwendung, die überhaupt nichts mit dem Ost-West-Konflikt gemein haben, auch hier wird dann auf das Rechtsinstitut des De-facto-Regimes zurückgegriffen: sei es etwa bei Taiwan oder heute den Kosovo. Damit ist die Kernaussage deiner Behauptung gegenstandslos. Du konntest bislang kein einziges meiner Sachargumente haltbar widerlegen. --Benatrevqre …?! 11:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Junge, Du verrennst Dich immer mehr. Laut der geltenden Staatslehre basiert die erkennbare und anerkannte Souveränität auf der Drei-Elemente-Lehre. Daran konnte auch die Konvention von Montevideo und schon gar nicht die Theorie von Frowein was ändern. Beide Versuche haben in der Politik, im Völkerrecht und im Staatsrechtsbereich keine auch nur annähernde Mehrheit erlangt. Dein Nebelkerzenwerfen ist daher vollkommen lächerlich. Wie lächerlich Deine Theorie ist, erkennt man an der Aussage, die Republik Kosovo sei ein De-Facto-Regime. Diesen Staat haben immerhin mehr als die Hälfte der UNO-Mitgliedsstaaten als unabhängig und damit souverän anerkannt. Nur weil Daniel-Erasmus Khan das mal 2008 äußerte, wird das nicht zur geltenden Regel. Meine Kernaussage hast Du also nie widerlegt und sie wird durch nichts gegenstandslos, so gerne Du das auch hättest. --Pfiat diΛV¿?
13:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ach, man merkt, dass du mal wieder von Tuten und Blasen keine Ahnung hast. Es geht nicht um die Eigenschaft, ein Staat zu sein – also gerade nicht um die Dreielementelehre –, sondern um die Frage der völkerrechtlichen (bzw. internationalen) Anerkennung als Staat. Und bevor du weiter der Theorie Froweins in deinem Irrglauben Dinge zuschreibst, um die es gar nicht geht, sei dir diese Leseempfehlung gegeben. Darin erläutert Frowein Frowein. --Benatrevqre …?! 15:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Junge, Du verrennst Dich immer mehr. Laut der geltenden Staatslehre basiert die erkennbare und anerkannte Souveränität auf der Drei-Elemente-Lehre. Daran konnte auch die Konvention von Montevideo und schon gar nicht die Theorie von Frowein was ändern. Beide Versuche haben in der Politik, im Völkerrecht und im Staatsrechtsbereich keine auch nur annähernde Mehrheit erlangt. Dein Nebelkerzenwerfen ist daher vollkommen lächerlich. Wie lächerlich Deine Theorie ist, erkennt man an der Aussage, die Republik Kosovo sei ein De-Facto-Regime. Diesen Staat haben immerhin mehr als die Hälfte der UNO-Mitgliedsstaaten als unabhängig und damit souverän anerkannt. Nur weil Daniel-Erasmus Khan das mal 2008 äußerte, wird das nicht zur geltenden Regel. Meine Kernaussage hast Du also nie widerlegt und sie wird durch nichts gegenstandslos, so gerne Du das auch hättest. --Pfiat diΛV¿?
- Deine These, dass die Rechtsfigur des De-facto-Regimes ein „Relikt des Kalten Krieges“ und angeblich als solches umstritten sei, ist, mit Verlaub, schlicht und einfach nur selbst ausgedachter Blödsinn und entbehrt einer Grundlage. Längst findet die Bezeichnung für Gebilde Verwendung, die überhaupt nichts mit dem Ost-West-Konflikt gemein haben, auch hier wird dann auf das Rechtsinstitut des De-facto-Regimes zurückgegriffen: sei es etwa bei Taiwan oder heute den Kosovo. Damit ist die Kernaussage deiner Behauptung gegenstandslos. Du konntest bislang kein einziges meiner Sachargumente haltbar widerlegen. --Benatrevqre …?! 11:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Was Du nicht wahrhaben willst, weil es Deiner Argumentation zuwider läuft, wirst Du nie akzeptieren. Der Begriff ist außerhalb der deutschen Wissenschaft nicht etabliert und auch dort hat er sich nie wirklich durchgesetzt und ist sehr umstritten als Relikt des Kalten Krieges bzw. der Zeit als beide deutschen Staaten auf ihren Alleinvertretungsanspruch setzten. Und von Dir muss ich mir meine Qualifikationen nicht in Frage stellen lassen, nur weil ich eine entscheidende Sichtweise von Dir nicht teilen kann und diese widerlegt habe. Lies mal WP:KPA und halte Dich daran. --Pfiat diΛV¿?
- Dann kennst du offensichtlich nicht die Völkerrechtsliteratur. Denn wie aus den genannten Standardwerken hervorgeht, hat sich der Begriff dort sehr wohl insoweit durchgesetzt, als er hinreichend abgehandelt wird und als Rechtsinstitut beschrieben wird. Du bist kein ausgebildeter Jurist, andernfalls wüsstest du, dass man erst Standardliteratur liest und dann Behauptungen aufstellt. Dass die DDR in die u.g. Kategorie kommt, das hat sich bereits abgezeichnet. --Benatrevqre …?! 20:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Was diesen Punkt betrifft, hat sich aber Begriff nicht einmal im gesamten deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Nur das scheint eben vollständig Deiner Wahrnehmung zu entgehen. Man schüttelt tatsächlich den Kopf, siehe auch das BVerG Urteil. Aber wie ich Dich kenne, wirst du das auch anders interpretieren als ausgebildete Historiker und Juristen. Also dann, und vorab nochmals, die DDR wird in dieser Kat nicht aufscheinen. Dazu gibt es keinen sichtbaren Kompromiss! --Pfiat diΛV¿?
- Blöde Frage, aber was ist der Unterschied zwischen den Seiten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3 und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/03? Muss man das auf zwei Seiten diskutieren?--Assayer (Diskussion) 19:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Für Nähere Informationen und Diskussion bitte dort. --Benatrevqre …?! 18:13, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich kommt die DDR nur in Kategorie:Ehemals nicht anerkannter Staat hinein. Andernfalls unterstütze ich die Kategorieumbenennung nicht. Zu meiner Begründung in der Sache, dich ich an die eben genannte Bedingung knüpfe, siehe hier. --Benatrevqre …?! 18:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ihr verkünstelt Euch, kommt mal wieder zu den einfachen Dingen zurück. Eigentlich wollte ich es ja für meinen Teil bei der Beteiligung an völkerrechtlichen Themen rings um die DDR belassen. Aus der Konstruktion sinnvoller Kats wollte ich mich raushalten. Aber jetzt halt doch noch ein Hinweis: Die DDR ist doch eigentlich ein sehr gutes Beispiel dafür, dass die Anerkennung von Staaten im Kern eine politische Sache ist. Nicht Wissenschaftler entscheiden darüber, ob ein Staat völkerrechtlich anerkannt wird, sondern internationale Organisationen oder Regierungen. Als es zu Zeiten des Kalten Krieges noch zwei Hegemonialmächte gab, USA und UdSSR, da gab es bei der Anerkennung eben auch eine Ost-Policy und eine West-Policy. Die DDR wurde von den 12 Ostblockstaaten und Jugoslawien anerkannt, die haben sich eben gegenseitig anerkannt, das war es dann erstmal. Wenn ein Dritte-Welt-Staat die DDR anerkannte, musste er auf westdeutsche Entwicklungshilfe verzichten, und das riskierte keiner. Ägypten hat schließlich 1965 die DDR anerkannt wegen der bundesdeutschen Militärhilfe an Israel, und prompt hat die BRD die diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Hier also war die treibende Kraft hinter dem Anerkennungsthema die politische Parteinahme im Nahost-Konflikt. Wie sieht es heute aus? Es gibt seit dem Zerfall Jugoslawiens eine Policy der EG für die Anerkennung von Staaten, es gibt eine der Vereinten Nationen, es gibt eine amerikanische, und es gibt im Zusammenhang mit den Nachfolgestaaten der UdSSR natürlich auch eine russische Policy. Ob es vielleicht noch eine chinesische gibt, keine Ahnung, aber es gibt bestimmt eine. Natürlich unterscheiden die sich alle, und natürlich stehen dahinter eben auch politische Erwägungen und Interessen. Deswegen sollte die Kat nicht einfach "nicht anerkannter Staat" heissen. Sondern zB "Von Russland nicht anerkannter Staat", "Von der EG nicht anerkannter Staat", etc. Immer Ross und Reiter nennen, nur so kriegt der Aspekt der völkerrechtlichen Anerkennung Kontur. Sonst ruft man die unspezifische Sammel-Kat "nicht anerkannter Staat" auf, und dann findet sich plötzlich ein Industriestaat wie die DDR neben Biafra und diversen „Hottentottenstaaten“, von denen man noch nie was gehört hat. Ruft mal die derzeitige Kategorie:Ehemaliges De-facto-Regime und Kategorie:De-facto-Regime auf, genau das passiert dann nämlich.Giro Diskussion 20:42, 3. Apr. 2013 (CEST)
Übertrag von doppelter Diskussionsseite: --$TR8.$H00Tα {#} 21:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Von manchen Staaten nicht anerkannt ist aber sehr ungenau. Kann man da nicht nahezu alle Staaten einsortieren? --Rita2008 (Diskussion) 17:05, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich unterstütze zwar Assayers Antrag auf Umbennenung in der Sache, weil beide Formulierung schlicht synonym sind und um dem Kompromiss in Form einer Kategorieumbenennung Genüge zu tun.
- Doch ich widerspreche ausdrücklich einem Großteil seiner Begründung, weil einige Aussagen davon abwegig sind. Dass etwa „bereits durch den Abschluss von Verträgen, durch die Beziehungen hergestellt werden“, Anerkennung erfolge, wird in der herrschenden Lehre insoweit bestritten, als damit gewiss und grundsätzlich keine Anerkennung als Staat erfolgt. Denn De-facto-Regimen wird eine begrenzte Völkerrechtspersönlichkeit zugebilligt, sodass diese logischerweise auch vr. Verträge schließen können, und sie sind insoweit als De-facto-Regime vr. anerkannt; eine Anerkennung als Staat ist damit allerdings nicht verbunden. Dass darüber hinaus irgendein Staat auf der Welt die VR China als De-facto-Regime ansehen würde, ist eine steile, ja geradezu abenteuerliche These, die einer Überprüfung vermutlich nicht standhält. Nord- und Südkorea sind ebenfalls m.W.n. beide als Staaten anerkannt und für beide trifft demnach die Bezeichnung als De-facto-Regime nicht zu. --Benatrevqre …?! 17:26, 3. Apr. 2013 (CEST)
Etwa das gleiche hatte ich vor zwei Wochen vorgeschlagen und die Diskussion mE unnötigerweise durch Hyperdieter abgebrochen. Da war Benatrevqre noch anderer Meinung... aber gut, ich freue mich, wenn es nun zu einer Verbesserung kommt. Die Bezeichnung als nicht anerkannter Staat ist aufgrund ihrer Absolutät schwierig: Die meisten der in der Kategorie enthaltenen werden von einigen Staaten anerkannt, beispielsweise Abchasien und Südossetien von Russland und Nicaragua, Türkische Republik Nordzypern von der Türkei, der Kosovo wird gar von 97 Staaten anerkannt. Da kann man schlecht von nicht anerkannt reden, stattdessen müsste eine treffendere Bezeichnung wie nicht allgemein anerkannt oder ähnliches her. --$TR8.$H00Tα {#} 19:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- (quetsch) Super, jetzt ist das fristgemäße Entscheiden einer 8 Tage alten Diskussion, in der seit 4 Tagen kein Diskussionsbeitrag mehr kam, ein "Abbrechen der Diskussion"? Und da wundert ihr euch noch, warum kaum noch Admins bereit sin, Kat-Diskussionen abzuarbeiten?? Kopfschüttelnd. --HyDi Schreib' mir was! 00:40, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Blöde Frage, aber was ist der Unterschied zwischen den Seiten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3 und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/03? Muss man das auf zwei Seiten diskutieren?--Assayer (Diskussion) 19:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- @$traight-$hoota: Ne, ich war dort keineswegs anderer Meinung, aber ich bin grundsätzlich zu Kompromissen bereit.
- Nachtrag: Nord- und Südkorea können schon deswegen keine De-facto-Regime sein, weil beide Staaten UN-Mitglieder sind. Das ist ein prinzipielles Ausschlusskriterium für die Qualifizierung als De-facto-Regime. --Benatrevqre …?! 19:49, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ende Übertrag
- Über Giros Vorschlag verschiedener Kategorien, die jeweils den nicht anerkennenden Staat benennen, kann man durchaus diskutieren. Allerdings sehe hier ein Problem in der Komplexität und im Umfang des Vorhabens, zumal nicht klar es, wie umfangreich die Grundlage, auf die man sich dann stützen will, werden soll. Bezieht man sich hier dann auf die G8-Staaten? Oder auf die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat oder nur auf solche, von denen man gerade zufällig weiß, dass es eine eigene Anerkennungs-Policy gibt? Gerade hinsichtlich solcher Fragen entstehen m.E. neue Probleme. Um daher dem oben angesprochenen Kritikpunkt, dass nicht klar benannt sei, von wieviel Staaten ein De-facto-Regime nicht anerkannt sei, Abhilfe zu schaffen, hätte ich noch einen eigenen und in meinen Augen praktikablen Vorschlag zu unterbreiten: Kategorie:Von der Staatenmehrheit nicht anerkannter Staat.
- Es ist zwar kein Gewohnheitsrecht, aber in der Praxis zeigt es sich regelmäßig so, dass sobald die Staatenmehrheit in der Völkergemeinschaft einen Staat anerkannt hat, seiner Aufnahme als Mitglied in der UN im Grunde nichts mehr im Wege steht und einem Antrag stattgegeben wird, weil dann meist auch die nicht anerkennenden Staaten einsehen, dass weiteres Insistieren in dieser Angelegenheit auf lange Sicht zwecklos ist. --Benatrevqre …?! 11:52, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das führt zu Bewertungsproblemen: Einfache Mehrheit oder qualifizierte Mehrheit? Zählt etwa ein Kleinstaaten genauso viel wie die USA oder Russland? Da Benatrevqre besonders auf dem Bsp. DDR insistiert: Ist der Westen gewichtiger als der Ostblock? Zudem sind viele neue Staaten zu Beginn selten von der Mehrheit der Staatengemeinschaft anerkannt. Sollte dazu eine Art Karenzzeit eingerichtet werden und wenn ja, wie lange? Giros im Prinzip richtiger Vorschlag kann u. U. zu einer Kategorieninflation führen, wenn nämlich für jeden anerkennenden oder nicht anerkenennden Staat eine solche Kategorie eingerichtet werden müßte und das ganze auch noch mit ehemals zu verdoppeln wäre.--Assayer (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Kategorisierung nach nicht-anerkennenden Staaten wäre sicherlich zu kleinteilig, dafür ist eine Liste wie Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete viel besser geeignet. Die Kategorie sollte allein die Staaten bündeln, die nicht allgemein anerkannt sind.
- Über eine Mehrheit ist es sicherlich schwierig zu entscheiden, wann eine solche besteht. Das geht also nicht als Kriterium.
- Wie in oben verlinkter Liste könnte eine Unterscheidung darin bestehen, ob ein Staat von allen UN-Mitgliedern anerkannt wird oder nicht. Das können aber, wie die Entsprechung auf en-wp zeigt, auch selbst UN-Mitglieder wie Süd- und Nordkorea sein, die sich gegenseitig nicht anerkennen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:03, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe keinen triftigen Grund, weshalb die einfache Staatenmehrheit als Kategoriebezeichnung nicht ausreichen sollte. --Benatrevqre …?! 15:40, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Es wäre ganz einfach Theoriefindung, wenn wir hier in der Wikipedia eine solche Grenze einführen würden. --$TR8.$H00Tα {#} 16:17, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Inwiefern läge diesbezüglich konkret Theoriefindung vor? --Benatrevqre …?! 14:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn wir einfach beschließen, dass ein mehrheitlich anerkannter Staat als allgemein anerkannt gilt und alles andere ein De-Facto-Regime ist, stellen wir da ein abenteuerliche eigene Definition auf.
- Das ist doch aber gar nicht das Ziel. Grundsätzlich halte ich es schon für kategorisierenswert, wenn ein Staat (oder etwas, das behauptet einer zu sein), von mindestens einem UN-Mitglied nicht als solcher anerkannt wird. --$TR8.$H00Tα {#}
- Wie kommst du auf die Idee, dass zwischen der von mir vorgeschlagenen Kategoriebezeichnung und deiner Aussage „dass ein mehrheitlich anerkannter Staat als allgemein anerkannt gilt und alles andere ein De-Facto-Regime ist“ irgendein Zusammenhang bestünde? Wenn ein Staat von der (einfachen) Staatenmehrheit nicht anerkannt ist, so ist das eine objektive Tatsachenfeststellung, ohne dass dadurch eine bestimmte weitergehende Aussage getroffen wird oder gar eine Wertung erfolgt.--Benatrevqre …?! 15:52, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Tatsachenfeststellung stellt eine Aussage da, die keine weitergehende, fachliche, externe Bedeutung hat und daher als Kategoriekriterium ungeeignet ist. --$TR8.$H00Tα {#} 16:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Mit dieser Aussage erfolgt allerdings keine Wertung. Wenn objektiv festgestellt werden kann, wieviele UN-Mitglieder es derzeit gibt und sodann objektiv festgestellt werden kann, wie viele von diesen Staaten ihrerseits ein De-facto-Regime anerkennen, so kann man durch eine einfache mathematische Subtraktion feststellen, ob es sich hierbei um die Mehrheit oder nicht um die Mehrheit handelt. Eine wie auch immer geartete „weitergehende, fachliche, externe Bedeutung“ ist damit nicht verbunden. Man könnte diese an sich wertneutrale Aussage nun aufgreifen und sie in eine These für eine bestimmte Interpretation einbetten, doch das ist nicht zwingend und außerdem bräuchte es für eine Argumentation dann noch weitere Anknüpfungspunkte. Denn Argumentation muss, mit mehr oder weniger akzeptierten Mitteln, Anerkennung für eine These erst erwerben. Sonst wäre es in der Tat selbst ausgedachte Theoriefindung. --Benatrevqre …?! 17:31, 5. Apr. 2013 (CEST)
- wie viele von diesen Staaten ihrerseits ein De-facto-Regime anerkennen - das dürften sehr wenige sein. Die Rechtsfigur des de facto-Regimes ist ausschließlich in Deutschland bekannt. Ich darf daran erinnern, dass die USA, Frankreich und GB die DDR lange als von der SU besetztes Gebiet ansahen.--Assayer (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2013 (CEST) P.S. Ich finde die Ermittlung solcher einfacher Mehrheiten mühsam, nicht zielführend und unnötig (s.o.).
- Deine Behauptung kann ernsthaft bestritten werden, denn dass die Rechtsfigur nur in Deutschland (!) bekannt sei, ist nachweislich falsch, siehe bspw. hier. Und ich kann dir weitere ausländische Literatur aufzeigen, die die Bezeichnung „De Facto Regime“ aufgreift. Außerdem entspricht die Existenz des Rechtsinstituts des De-facto-Regimes inzwischen herrschender Meinung, so ausdrücklich Wolfrum/Philipp, in: von Schorlemer, Praxishandbuch UNO, 2003, S. 155, weswegen Hillgrubers Meinung nicht ein Übermaß an Bedeutung besitzt und ich ihm an deiner Stelle auch nicht beimessen würde. --Benatrevqre …?! 18:56, 5. Apr. 2013 (CEST)
- wie viele von diesen Staaten ihrerseits ein De-facto-Regime anerkennen - das dürften sehr wenige sein. Die Rechtsfigur des de facto-Regimes ist ausschließlich in Deutschland bekannt. Ich darf daran erinnern, dass die USA, Frankreich und GB die DDR lange als von der SU besetztes Gebiet ansahen.--Assayer (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2013 (CEST) P.S. Ich finde die Ermittlung solcher einfacher Mehrheiten mühsam, nicht zielführend und unnötig (s.o.).
- Mit dieser Aussage erfolgt allerdings keine Wertung. Wenn objektiv festgestellt werden kann, wieviele UN-Mitglieder es derzeit gibt und sodann objektiv festgestellt werden kann, wie viele von diesen Staaten ihrerseits ein De-facto-Regime anerkennen, so kann man durch eine einfache mathematische Subtraktion feststellen, ob es sich hierbei um die Mehrheit oder nicht um die Mehrheit handelt. Eine wie auch immer geartete „weitergehende, fachliche, externe Bedeutung“ ist damit nicht verbunden. Man könnte diese an sich wertneutrale Aussage nun aufgreifen und sie in eine These für eine bestimmte Interpretation einbetten, doch das ist nicht zwingend und außerdem bräuchte es für eine Argumentation dann noch weitere Anknüpfungspunkte. Denn Argumentation muss, mit mehr oder weniger akzeptierten Mitteln, Anerkennung für eine These erst erwerben. Sonst wäre es in der Tat selbst ausgedachte Theoriefindung. --Benatrevqre …?! 17:31, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Tatsachenfeststellung stellt eine Aussage da, die keine weitergehende, fachliche, externe Bedeutung hat und daher als Kategoriekriterium ungeeignet ist. --$TR8.$H00Tα {#} 16:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Wie kommst du auf die Idee, dass zwischen der von mir vorgeschlagenen Kategoriebezeichnung und deiner Aussage „dass ein mehrheitlich anerkannter Staat als allgemein anerkannt gilt und alles andere ein De-Facto-Regime ist“ irgendein Zusammenhang bestünde? Wenn ein Staat von der (einfachen) Staatenmehrheit nicht anerkannt ist, so ist das eine objektive Tatsachenfeststellung, ohne dass dadurch eine bestimmte weitergehende Aussage getroffen wird oder gar eine Wertung erfolgt.--Benatrevqre …?! 15:52, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Inwiefern läge diesbezüglich konkret Theoriefindung vor? --Benatrevqre …?! 14:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Es wäre ganz einfach Theoriefindung, wenn wir hier in der Wikipedia eine solche Grenze einführen würden. --$TR8.$H00Tα {#} 16:17, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe keinen triftigen Grund, weshalb die einfache Staatenmehrheit als Kategoriebezeichnung nicht ausreichen sollte. --Benatrevqre …?! 15:40, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das führt zu Bewertungsproblemen: Einfache Mehrheit oder qualifizierte Mehrheit? Zählt etwa ein Kleinstaaten genauso viel wie die USA oder Russland? Da Benatrevqre besonders auf dem Bsp. DDR insistiert: Ist der Westen gewichtiger als der Ostblock? Zudem sind viele neue Staaten zu Beginn selten von der Mehrheit der Staatengemeinschaft anerkannt. Sollte dazu eine Art Karenzzeit eingerichtet werden und wenn ja, wie lange? Giros im Prinzip richtiger Vorschlag kann u. U. zu einer Kategorieninflation führen, wenn nämlich für jeden anerkennenden oder nicht anerkenennden Staat eine solche Kategorie eingerichtet werden müßte und das ganze auch noch mit ehemals zu verdoppeln wäre.--Assayer (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe die Diskussion als rechtswissenschaftlicher Laie aufmerksam erfolgt. Folgendes fällt mir dabei auf. Benatrevqre stellt auf die Völkerrechtsliteratur ab. Grundsätzlich gut, da sich Wikipedia natürlich nach entsprechender Literatur zu richten hat. Diese Literatur verwendet, zumindest in Deutschland, offenbar durchaus den Begriff de-facto-Regime. Wenn ich es aber richtig verstanden habe, ist sich diese Litaratur aber im Einzelfall nicht einig, ob ein bestimmter Staat als de-facto-Regime anzusehen sei. Historisch und aktuell. Zuletzt wurde eine Kategorie:Von der Staatenmehrheit nicht anerkannter Staat vorgeschlagen. Ich übernehme jetzt einmal den Duktus des strikten Haltens an die deutsche Völkerrechtsliteratur. Frage: Gilt in der deutschen Völkerrechtsliteratur ein von der Staatenmehrheit nicht anerkannter Staat als Synonym für ein De-facto-Regime? Wieso zählt hier die Numerik und fließen andere Faktoren wie etwa die Größe des Staates (VR China im Vergleich zum Vatikanstaat) nicht ein? Nach meinem Eindruck gibt es ja ohnehin keine exakte Anzahl von Staaten, weil das wiederum von der Anerkanntheit der einzelnen Staaten/staatenähnlichen Gebilde abhängt. Mein Eindruck: Wenn Wikipedia selbst eine Subtraktion (193:2=96,5, 96=de-facto-Regime?) vornimmt, ähnelt dies eher einer Theoriefindung als irgendetwas anderes. Alles in allem scheint mir die Kategorie als solches überhaupt nicht sinnvoll zu sein. Es gibt Staaten, die bestimmte andere Staaten anerkennen und bestimmte andere nicht. Bestimmte Staaten werden von nur wenigen Staaten anerkannt, andere von den allermeisten. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Wo ist die genaue Grenze zu ziehen? Mir fällt kein exakter Bewertungsmaßstab ein, der nicht als subjektiver Standpunkt (POV) anzusehen wäre. Außer eben die so genannte Literatur, aber was wenn die sich in Bezug auf bestimmte Staaten nicht einig ist, sowohl in Deutschland als auch im Rest der Welt?--Leit (Diskussion) 19:43, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Halt, nicht so schnell: „Wenn Wikipedia selbst eine Subtraktion (193:2=96,5, 96=de-facto-Regime?) vornimmt“, dann kann diese Rechnung nur (!) für eine mögliche Kategorie:Von der Staatenmehrheit nicht anerkannter Staat gelten, nicht aber für eine Kategorie:De-facto-Regime, weil für letztere Bezeichnung braucht es Fachliteratur, die sagt, ja, das ist ein De-facto-Regime. Für erstere Kategoriebezeichnung reicht der Anzeichenbeweis, denn eine Staatenmehrheit ist eine Mehrheit der Staaten ist eine Staatenmehrheit. Deswegen greift auch deine Behauptung „Das ist eine Selbstverständlichkeit“ nicht und die Grenze ist einfach bei 50,1 % der anerkennenden Staaten zu ziehen. --Benatrevqre …?! 20:31, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, aber ist „Anerkanntheit durch eine Mehrheit der anerkannten Staaten“ überhaupt eine gemäß deutscher Völkerrechtsliteratur relevante Kategorie? Welche Aussagekraft soll solch eine Kategorie haben, die sich tatsächlich nur an reiner Numerik orientiert und etwas, das 49,9 % erreicht, als etwas völlig anderes erscheinen lässt als etwas, das 50,1 % erreicht? Davon abgesehen, dass ein Staat nur deshalb eine Kategorie erhalten würde, wenn ein Staat von der Bildfläche verschwindet oder sich ein neuer gründet und darum die Berechnungsgrundlage eine andere ist. Außerdem ist es zweifelhaft, tatsächlich von der fixen Zahl von 193 Staaten auszugehen, die ja nur die UN-Mitglieder umfasst. Selbst wenn ich in einem dieser Punkte unrecht habe, nein, eine solche an reiner wikipediainterner Numerik orientierte Kategorie kann m.E. nicht sinnvoll sein (um den inflationär verwendeten TF-Begriff zu vermeiden).--Leit (Diskussion) 20:41, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Damit kommen wir nur auf den Irrweg, wenn plötzlich in der Wikipedia eine Staatenmehrheit als Unterscheidungskriterium eingeführt wird. Das führt zu nichts, suggeriert eine wissenschaftliche Grundlage und eine daraus folgende Bedeutung wo es keines von beiden gibt.
- Stattdessen müssen wir uns auf das konzentrieren, was sinnvoll kategorisierbar ist, wie eben die fehlende Anerkennung durch mindestens einen Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen. Da fällt mir gerade auf, dass es dafür auch gar keine Kategorie:Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen gibt. Die würde doch eigentlich schon Sinn machen... --$TR8.$H00Tα {#} 21:00, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ist denn wirklich von hinreichender Bedeutung, dass ein einziger Staat – sei er noch so unbedeutend – einen anderen nicht anerkennt? Das mit dem de-facto-Regime scheint mir schon eine richtige Bewertungs-Kategorie (nicht im Sinne von Wikipedia gemeint) zu sein, nur eben dass über die konkrete Anwendung sich streiten lässt. Es besteht ein großer Unterschied zwischen Staaten, die von ggf. nur annähernd allen anderen anerkannt sind, und Staaten, die wie Taiwan von einer ganz großen Mehrheit nicht anerkannt werden. Dieser Unterschied ist doch viel größer als zwischen Staaten, die nur von einem anderen UN-Mitgliedsstaat nicht anerkannt werden und solchen, die von den meisten UN-Mitgliedsstaaten nicht anerkannt werden. Dass eine solche Kategorisierung mit einer einzigen Nichtanerkennung einsetzt, sehe ich nicht als sinnvoll an. Man sollte m.E. auch mal eine klare Entscheidung treffen können, auf eine bestimmte Kategorisierungsebene komplett zu verzichten. Diese hier scheint mir dazu zu gehören.--Leit (Diskussion) 21:24, 5. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Eine Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen (bitte als Kategoriebezeichnung dann ohne – in diesem Fall in der Gebrauchssprache zwar zulässiges, aber fachlich verpöntes – Fugen-s) befürworte ich ausdrücklich. Vorgabe ist dann natürlich diese Liste.
- Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es durchaus umfänglich anerkannte Staaten gibt, die selbst nicht Mitglied der UNO sind: prominentestes Beispiel war die Schweiz, nun trifft dies auf den Vatikanstaat zu (wobei dem Heiligen Stuhl – als Völkerrechtssubjekt nicht mit dem Staat der Vatikanstadt identisch! – und dem Staat Palästina ein UN-Beobachterstatus gewährt werden), und die Republik China war bis 1971 die Vertretung Chinas, musste diese aber an die VR China abgeben (seitdem ist Taiwan ein De-facto-Regime). --Benatrevqre …?! 11:42, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Ist denn wirklich von hinreichender Bedeutung, dass ein einziger Staat – sei er noch so unbedeutend – einen anderen nicht anerkennt? Das mit dem de-facto-Regime scheint mir schon eine richtige Bewertungs-Kategorie (nicht im Sinne von Wikipedia gemeint) zu sein, nur eben dass über die konkrete Anwendung sich streiten lässt. Es besteht ein großer Unterschied zwischen Staaten, die von ggf. nur annähernd allen anderen anerkannt sind, und Staaten, die wie Taiwan von einer ganz großen Mehrheit nicht anerkannt werden. Dieser Unterschied ist doch viel größer als zwischen Staaten, die nur von einem anderen UN-Mitgliedsstaat nicht anerkannt werden und solchen, die von den meisten UN-Mitgliedsstaaten nicht anerkannt werden. Dass eine solche Kategorisierung mit einer einzigen Nichtanerkennung einsetzt, sehe ich nicht als sinnvoll an. Man sollte m.E. auch mal eine klare Entscheidung treffen können, auf eine bestimmte Kategorisierungsebene komplett zu verzichten. Diese hier scheint mir dazu zu gehören.--Leit (Diskussion) 21:24, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, aber ist „Anerkanntheit durch eine Mehrheit der anerkannten Staaten“ überhaupt eine gemäß deutscher Völkerrechtsliteratur relevante Kategorie? Welche Aussagekraft soll solch eine Kategorie haben, die sich tatsächlich nur an reiner Numerik orientiert und etwas, das 49,9 % erreicht, als etwas völlig anderes erscheinen lässt als etwas, das 50,1 % erreicht? Davon abgesehen, dass ein Staat nur deshalb eine Kategorie erhalten würde, wenn ein Staat von der Bildfläche verschwindet oder sich ein neuer gründet und darum die Berechnungsgrundlage eine andere ist. Außerdem ist es zweifelhaft, tatsächlich von der fixen Zahl von 193 Staaten auszugehen, die ja nur die UN-Mitglieder umfasst. Selbst wenn ich in einem dieser Punkte unrecht habe, nein, eine solche an reiner wikipediainterner Numerik orientierte Kategorie kann m.E. nicht sinnvoll sein (um den inflationär verwendeten TF-Begriff zu vermeiden).--Leit (Diskussion) 20:41, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Benatrevqre hat hier englischsprachige Literatur eingeführt, um zu belegen, dass der Begriff nicht nur in Deutschland bekannt sei. Es besteht aber ein Unterschied zwischen Bekanntheit und Anwendung bzw. Adaption, zumal in anderen Rechtskreisen als dem deutschen. Auf meinen Hinweis, als was die anderen Siegermächte die DDR vor der Anerkennung betrachtet haben, ist er leider nicht eingegangen. Schon das sollte genügen, um die Kategorisierung in Frage zu stellen. Darüber hinaus zitiere ich aus dem abstract des von ihm verlinkten Artikels von Jonte van Essen: De Facto Regimes in International Law. In: Merkourios 2012 – Volume 28/Issue 74, Article, pp. 31-49: The ambiguous position of de facto regimes in international law has long been the subject of scholarly debate and a source of political conflict. Und nach einem Versuch der Definition schließt van Essen: Within this basic definition, individual DFRs exist in a myriad of forms that can change over time. (p. 33) Das sollte die Problematik dieses Konzepts als Grundlage einer WP-Kategorie hinreichend begründen, weil es viel zu viel POV-Potential enthält. Allerdings hatte Benatrevqre die Umbenennung eigentlich unterstützt, so dass wir uns auf die Ausarbeitung einer möglichst praktikablen Kategorie konzentrieren sollten.--Assayer (Diskussion) 11:48, 6. Apr. 2013 (CEST)
- (nach BK) Assayer, dass du mit deiner völlig unbegründeten Behauptung „nur in Deutschland“ auf dem falschen Dampfer fährst, zeigt bereits die Tatsache, dass neben Österreich einige andere Staaten ebenso zum deutschen Rechtskreis zählen (s.a. hier) und demnach dort ebenfalls das Rechtsinstitut des De-facto-Regimes anerkannt und in wissenschaftlichem Gebrauch ist. --Benatrevqre …?! 11:58, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Benatrevqre hat hier englischsprachige Literatur eingeführt, um zu belegen, dass der Begriff nicht nur in Deutschland bekannt sei. Es besteht aber ein Unterschied zwischen Bekanntheit und Anwendung bzw. Adaption, zumal in anderen Rechtskreisen als dem deutschen. Auf meinen Hinweis, als was die anderen Siegermächte die DDR vor der Anerkennung betrachtet haben, ist er leider nicht eingegangen. Schon das sollte genügen, um die Kategorisierung in Frage zu stellen. Darüber hinaus zitiere ich aus dem abstract des von ihm verlinkten Artikels von Jonte van Essen: De Facto Regimes in International Law. In: Merkourios 2012 – Volume 28/Issue 74, Article, pp. 31-49: The ambiguous position of de facto regimes in international law has long been the subject of scholarly debate and a source of political conflict. Und nach einem Versuch der Definition schließt van Essen: Within this basic definition, individual DFRs exist in a myriad of forms that can change over time. (p. 33) Das sollte die Problematik dieses Konzepts als Grundlage einer WP-Kategorie hinreichend begründen, weil es viel zu viel POV-Potential enthält. Allerdings hatte Benatrevqre die Umbenennung eigentlich unterstützt, so dass wir uns auf die Ausarbeitung einer möglichst praktikablen Kategorie konzentrieren sollten.--Assayer (Diskussion) 11:48, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Zumindest die Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist zu 100 % objektivierbar und auch ein hinreichend relevantes Kriterium. Es ist kaum vorstellbar, dass diese Kategorie in etwaigen Löschdiskussionen ernsthafte Schwierigkeiten haben würde, bestehen zu bleiben.--Leit (Diskussion) 11:52, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Hat sie nicht, also rein damit. Frage mich ebenso, warum es diese Kategorie nicht schon längst gibt. --Benatrevqre …?! 11:58, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Zumindest die Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist zu 100 % objektivierbar und auch ein hinreichend relevantes Kriterium. Es ist kaum vorstellbar, dass diese Kategorie in etwaigen Löschdiskussionen ernsthafte Schwierigkeiten haben würde, bestehen zu bleiben.--Leit (Diskussion) 11:52, 6. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es inzwischen einen Konsens zur Umbenennung der Kategorie:De-facto-Regime zur Kategorie:Nicht anerkannter Staat? --Assayer (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Mit welcher Definition, ist halt die Frage. Kommen da im Sinne von „(überhaupt) nicht anerkannt“ nur Staaten rein, die von gar keinem anderen anerkannt werden? Dann dürfte sie recht leer sein. Oder im Sinne von „(von irgendjemandem) nicht anerkannt“ jeder Staat, der von mindestens einem anderen (allgemein anerkannten) Staat nicht anerkannt wird? --$TR8.$H00Tα {#} 16:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Eine berechtigte Frage. --Benatrevqre …?! 16:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde die Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete als Richtschnur nehmen und ggf. nach den Unterpunkten subkategorisieren.--Assayer (Diskussion) 00:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Die Kriterien der englische Entsprechung der Liste wären vielleicht eine bessere Grundlage: Die Vereinten Nationen sind zwar der größte Zusammenschluss von Staaten, aber warum sollte die Entscheidung, ob ein Staat anerkannt ist, allein bei der UN liegen? Letzendlich ist es doch eine Frage der gegenseitigen Anerkennung einzelner Staaten untereinander. Historisch bedingt würden da auch alle (nicht anerkannten) Staaten vor 1945 herausfallen. Ich denke es ist besser, ohne die Vereinten Nationen als Kriterium auszukommen.
- Die Kriterien der englischen Liste sind:
- de facto ein souveräner Staat mit Staatsgebiet, -volk und -regierung
- oder wird von mindestens einem anderen Staat als solcher anerkannt
- Wird ein Staat von mindestens einem anderen Staat nicht anerkannt, kommt er in die Kategorie.
- Über das Lemma lässt sich noch diskutieren, Alternativen wären: Kategorie:Nicht anerkannter Staat, Kategorie:Teilweise nicht anerkannter Staat, Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat, Kategorie:Staat mit umstrittener Anerkennung. Letztere wäre mein Favorit, allerdings suche ich noch ein besseres Wort statt umstritten...
- Die Einträge ließen sich dann noch auf verschiedene Unterkategorien aufteilen:
- historischer, nicht anerkannte Staat: Mit en:List of historical unrecognized states besteht auch eine umfassende historische Liste als Grundlage.
- ehemals nicht anerkannter Staat
- (evtl.) Schnittmenge mit Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen: Die englische Liste enthält zur Zeit 6, DDR und BRD dürften wohl auch noch dazu zählen, evtl. noch weitere.
- Meinungen dazu? --$TR8.$H00Tα {#} 11:42, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde die Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete als Richtschnur nehmen und ggf. nach den Unterpunkten subkategorisieren.--Assayer (Diskussion) 00:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Eine berechtigte Frage. --Benatrevqre …?! 16:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde dann eher zu Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat tendieren, da diese Bezeichnung dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch am nähesten kommt. Die en.WP ist grundsätzlich immer mit Vorsicht zu genießen und dient keineswegs als unbedingte Vorlage für die deutschsprachige. Zum Teil werden dort andere Maßstäbe angesetzt und andere Kritierien angewandt, die sich nur bedingt eignen. --Benatrevqre …?! 16:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist klar. Dennoch halte ich die dort verwendeten Kriterien und hier aufgeführten Kriterien für passend und adaptierbar. --$TR8.$H00Tα {#} 16:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
- So sehr unterscheiden sich die Listen in der deutschen und der englischen WP nicht, was die Unterpunkte angeht. Bei Präzisierungsbedarf wären weitere Subkategorie anzulegen wie Kategorie:Teilweise anerkannter Staat und Kategorie:Nicht anerkannter Staat (ich würde dann den Umbenennungsvorschlag entsprechend auf nicht allgemein anpassen), letzteres wäre z. B. Somaliland. Umstrittene Anerkennung trifft es begrifflich nicht richtig, weil ein Staat in der Regel entweder anerkennt oder nicht. --Assayer (Diskussion) 16:23, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wie wärs mit Kategorie:Staat mit beschränkter Anerkennung? Im Gegensatz zur allgemeinen Anerkennung. --$TR8.$H00Tα {#} 17:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Vor dem Hintergrund von konstitutiver vs. deklaratorischer Theorie? Genau das würde ich lieber vermeiden wollen.--Assayer (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Okay, stimmt. Also Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat. --$TR8.$H00Tα {#} 18:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dann schlussfolgere ich, dass die Diskussion einen Konsens zur Umbenennung nach Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat ergeben hat.--Assayer (Diskussion) 00:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Okay, stimmt. Also Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat. --$TR8.$H00Tα {#} 18:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Vor dem Hintergrund von konstitutiver vs. deklaratorischer Theorie? Genau das würde ich lieber vermeiden wollen.--Assayer (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wie wärs mit Kategorie:Staat mit beschränkter Anerkennung? Im Gegensatz zur allgemeinen Anerkennung. --$TR8.$H00Tα {#} 17:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- So sehr unterscheiden sich die Listen in der deutschen und der englischen WP nicht, was die Unterpunkte angeht. Bei Präzisierungsbedarf wären weitere Subkategorie anzulegen wie Kategorie:Teilweise anerkannter Staat und Kategorie:Nicht anerkannter Staat (ich würde dann den Umbenennungsvorschlag entsprechend auf nicht allgemein anpassen), letzteres wäre z. B. Somaliland. Umstrittene Anerkennung trifft es begrifflich nicht richtig, weil ein Staat in der Regel entweder anerkennt oder nicht. --Assayer (Diskussion) 16:23, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist klar. Dennoch halte ich die dort verwendeten Kriterien und hier aufgeführten Kriterien für passend und adaptierbar. --$TR8.$H00Tα {#} 16:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde dann eher zu Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat tendieren, da diese Bezeichnung dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch am nähesten kommt. Die en.WP ist grundsätzlich immer mit Vorsicht zu genießen und dient keineswegs als unbedingte Vorlage für die deutschsprachige. Zum Teil werden dort andere Maßstäbe angesetzt und andere Kritierien angewandt, die sich nur bedingt eignen. --Benatrevqre …?! 16:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
Umsetzung nach Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat in Auftrag gegeben. --$TR8.$H00Tα {#} 10:40, 18. Apr. 2013 (CEST)
Folgeantrag, Begründung siehe eins drüber.--Assayer (Diskussion) 17:00, 3. Apr. 2013 (CEST)
- „Ehemals nicht anerkannter Staat“ erweckt den Eindruck, dass es sich bei den Artikeln in der Kategorie um heute anerkannte Staaten handelte. Keine gute Lösung. --Komischn (Diskussion) 13:34, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, müsste daher gemäß Kategorie:Historischer Staat Historischer, nicht anerkannter Staat oder ähnlich heißen, je nachdem, was oben als Lösung herauskommt. --$TR8.$H00Tα {#} 14:32, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Die Kategorie wäre dann hier nach der Diskussion oben umzubenennen in Kategorie:Nicht allgemein anerkannter historischer Staat. --Assayer (Diskussion) 00:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, müsste daher gemäß Kategorie:Historischer Staat Historischer, nicht anerkannter Staat oder ähnlich heißen, je nachdem, was oben als Lösung herauskommt. --$TR8.$H00Tα {#} 14:32, 4. Apr. 2013 (CEST)
Umsetzung nach Kategorie:Nicht allgemein anerkannter historischer Staat in Auftrag gegeben. --$TR8.$H00Tα {#} 10:40, 18. Apr. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Bitte erörtern, inwie weit das Lemma existiert. Tante Google ist sparsam mit Ergebnissen, und selbst in den angegebenen Links kommt das Wort nur in einem Wiki vor, in den anderen beiden gar nicht. -- Si! SWamP 00:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
- selbst die Abbildung bezieht sich auf Ohrentropfen, in den Weblinks thematisiert nur das pharmawiki das Lemma, eher löschen, zumal inhaltlich nichts reputables vorzuweisen ist (eher Eigenerfahrung und Werbung für Dr. Nölling?!). Ohne wissenschaftlich- pharmazeutischen Belegen für eine Enzyklopädie unbrauchbar--in dubio Zweifel? 00:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Solange es nicht richtig belegt ist, als Theoriefindung löschen. Lukas²³ (Disk) 01:17, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Salzkrusten im Ohr nach dem Tauchen? Dieses Lemma ist zwei Tage zu spät entstanden. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:02, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Solange es nicht richtig belegt ist, als Theoriefindung löschen. Lukas²³ (Disk) 01:17, 3. Apr. 2013 (CEST)
Also Jungs - manmal seid ich echt albern: erstmal zu meinem Account: der ist eine Sockenpuppe weil ich eine Radikalhöhle habe und das über meinen normalen Account nicht bekannt geben will. Ich bin anerkannter Wikipedianer.
- Erörterung ob das Lemma existiert: der obige Google Links fördert folgende Meldung zutage: "... ungefähr 281 Ergebnissen ...". Wo sind wir denn hier??? 281 Einträge ist doch nicht sparsam und reicht doch wohl als Beleg für die Existenz des Lemmas völlig aus.
- Werbung: auf dem abgebildeten Fläschen ist der Name Dr. soundso abgebildet. Vorweg der Kompromiss: ich radiere es auf Wunsch gerne mit Bildbearbeitung raus. Ansonsten kann man die Tropfen in jeder Apotheke nachmixen lassen. Da verdient Dr. soundso nix dran. Ausserdem findet sich keine Hinweis auf die Stadt in der Dr. soundos praktiziert. Niemand würde versuchen die Tropfen bei diesem Arzt zu bestellen (es ist der verscheibende HNO Arzt - nicht der Apotheker). Die Apotheke druckt es nur drauf, damit es von anderen Tauchertropfenrezepturen unterschieden werden kann.
- Zu den Belegen: es gibt drei Weblinks. Allesamt würde ich als seriös einschätzen. Sie bestätigen den Inhalt des Artikels. Obendrein ist mangelnde Qualität definitiv kein Löschgrund. Wer sich soweit auf dem Fernster lehnt, sollte sich vorher mit Löschgründen vertraut machen (letzters ist im Konjunktiv gemeint - die Belege sind vorhanden!).
Ich schäme mich fremd. -- Tauchertropfen (Diskussion) 02:05, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Jaja, Du mich auch. Das Thema ist also zu dämlich für den vorgeblichen "anerkannten" (gar mit Diplom?!?) Account? Dann kann es ja nicht sonderlich wichtig sein. Löschen. WB Looking at things 06:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Lass ihn doch, wenn er eine Radikalhöhle hat, und das über seinen normalen Account nicht bekannt geben möchte, braucht er es nicht zu tun. --TotalUseless Rückmeldung) 07:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Begriff Tauchertropfen sind in der Schweiz bekannt. Wirkmechanismen von Tauchertropfen, Schweizer Apothekerzeitung Nr. 7 --Tomás (Diskussion) 07:11, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin selber taucher und weiss dass es zahllose "geheimmittel" gibt und alle meist ohen wirkung. die da kommt ja nicht mal von einem namhaften hersteller. LÖSCHEN --Alterschalter (Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
"Salzkrusten im Ohr"? Löschen, besser schnell. --Grindinger (Diskussion) 09:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Weiß nicht, was ich da gegoogelt hab, den Begriff gibt's offensichtlich, also kann er von mir aus bleiben. --Grindinger (Diskussion) 15:09, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Nochmal Schweiz Auro Dri Tauchertropfen mit Herstellerbild. --Tomás (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
Das scheint wieder ein LA, den die Welt nicht braucht :-== Den Begriff gibbets, mein Google findet -wiki über 800. Eine andere Frage ist, was das ist. Selbst wenn das aber nur homöopathische Bratensosse wäre, hätten wir die "Pflicht", genau das darzustellen. Warum der "Geheimaccount" so ein Theater macht, weiss nur er allein. Man braucht sich aber nicht zu verstecken, wenn man sagt: das gehört mit allen Bedenken zum Weltwissen und damit in WP (auch damit das niemand als "Marke" ansieht). Seltsam, seltsam. --Brainswiffer (Disk) 13:53, 3. Apr. 2013 (CEST)
Zwar nicht weltbekannt, aber offenbar existent. Für das gibts WP. Behalten --Planetblue (Diskussion) 08:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
Die Befürworter der Löschung bringen nur ein ernsthaftes Argument vor - nämlich das der Nichtexistenz des Lemmas (Benutzer:Si! SWamP). Das Argument ist inzwischen widerlegt.
Ansonsten scheinen die Gegner des Artikel diese Löschdisk. für eine Abstimmung zu halten, bei der man der Stimmabgabe noch eine Phrase hinzufügt. So z.B. fällt Benutzer:Hinnerk11 nicht mehr ein, als sich an dem Begriff "Salzkruste" hochzuziehen und die wenig originelle Bemerkung, dass es ein um zwei Tage verspäteter Aprilscherz sei. Benutzer:Grindinger ist dann völlig inhaltsleer und plagiiert aus Verlegenheit mangels eigener Phrase von Benutzer:Hinnerk11 - und krönt das ganze gleich noch mit der Forderung nach einer Schnelllöschung (wer nicht mit den Regeln für Schnelllöschung vertraut ist sollte sich einfach mit Forderungen mäßigen).
Benutzer:Alterschalter bestätigt indirekt die Existenz des Lemma (auch das es viele Rezepturen gibt) - plädiert aber für Löschen weil es bei ihm (er ist Taucher!) nicht wirkt. Hoffen wir mal, das daraus keine Mission wird und er Löschanträge für Wünschelrute etc. stellt. Oder plädiert er vielleicht für Löschen weil kein namhafter Hersteller genannt wird? Auch daraus ließe sich eine Mission ableiten ... LA für Pornofilm etc.
Und Benutzerin:Weissbier: die hat schon ihre Mission ... das Gestänker von ihr lohnt sich nicht einmal zu kommentieren.
An den abarbeitenden Admin: ich werde mich hier nicht mehr äußern. Falls du dich für Löschen entscheiden solltest, bitte den Artikel in meinen BNR kopieren ... ich gehe lieber gleich in Revision anstatt mich hier weiter auszulassen. Und ich kann es nur wiederholen: albern!!! -- Tauchertropfen (Diskussion) 17:25, 5. Apr. 2013 (CEST)
Katastrophale Textqualität, vermutete URV, Relevanz fraglich. Schlage 7Tage vor. — Alleskoenner (Diskussion) 02:07, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das mit der fraglichen Relevanz kannste knicken - Ortsteile sind eindeutig relevant. Die Qualität ist allerdings eine Katastrophe und an eine URV habe ich auch schon gedacht. Deswegen habe ich es in die QS geschickt und angefangen zu verbessern. Das ist aber angesichts dieser Textwüste (das ist beinahe schon ein Textwüstenplanet) eine echte Kärrnerarbeit, die mir angesichts eines unwichtigen Ortes allein zu viel ist. --[-_-]-- (Diskussion) 04:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Sieht wirklich sehr nach einem Textplagiat aus. Wenn man an folgendes Buch käme wären wir sicher ein Stück weiter. Der Weblink im Artikel ist auch mehr eine private Seite und nicht von der Gemeindeverwaltung. Literatur die weiterhelfen könnnte: Eduard Dietz: Preitprunnin. 2000 Jahre Geschichte im Tal der Laber. Hrsg. v. Albert Braun. Breitenbrunn, 1986. Da jedoch der ganze Text ohne Belege ist, wäre löschen erstmal besser. --Tomás (Diskussion) 07:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
2010 schonmal gelöscht, allerdings mit merkwürdiger Begründung. Unabhängig davon: Sie wurde lediglich nomminiert, Ansonsten nur Monats-Kuscheltier im Penthaus. Es wird zwar die Mitwirkung an "preisgekrönten Serien" herausgestruichen, dummerweise wurden aber gerade die Folgen der laaaaaangen Reihen nicht bepreist, an denen sie mitwirkte. Relevanz also nicht vorhanden. Ach ja: Die unbelegte TF, dass sie als MILF bekannt sei habe ich rausgeworfen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel befindet sich seit 2011 bereits in der Filmwiki, somit kann ich dem Importwunsch nicht mehr entsprechen und werde diesen Wunsch entfernen. --3Pac-Man2 (Diskussion) 08:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Als Penthouse Pet relevant. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 11:58, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das "Penthouse Pet" Relevanz erzeugt wundert mich doch ein wenig. Wo steht das? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
- In den RK für Inklusionisten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Die RKs sind keine Ausschlusskriterien. Nicht alles, was nicht explizit durch die RKs relevant ist, ist irrelevant. Bei einem "Penthouse Pet" kann man von allgemeiner Bekanntheit ausgehen. DestinyFound (Diskussion) 19:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn Penthouse alle zehn Jahre heraus käme, könnten wir darüber reden. --Kgfleischmann (Diskussion) 19:33, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das "Penthouse Pet" Relevanz erzeugt wundert mich doch ein wenig. Wo steht das? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Gemäß Antrag löschen. Lukas²³ (Disk) 21:38, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Als Penthouse Pet selbstverständlich relevant. Dadurch ist eine besondere, allgemeine Bekanntheit gegeben. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 01:43, 4. Apr. 2013 (CEST)
Sich für eine beliebte Nerd-Wichsvorlage nackisch gemacht zu haben erzeugt Null Relevanz. Als wenn irgendwer den Namen lesen, geschweige denn sich merken, würde... Löschen. WB Looking at things 06:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Als Penthouse-Pet relevant, Behalten. Gott 20:06, 4. Apr. 2013 (CEST)
Krissy Lynn (LAE)
Laut Vermerk des Erstellers in der Versionsgeschichte soll sie relevant wegen eines Awards sein. Ist aber nur ein Szenen-Award. Der Artikel zu dem Film, in dem sie eine Hauptrolle gehabt haben soll ist eine reine Szenenauflistung. Immerhin ist erkennbar, dass sie als angebliche Hauptdarstellerin nur in den Szenen 6, 7 und 9 auftrat. Angesichts der Vielzahl anderer Darsteller dürfte sie dadurch auch nicht hinreichend im Gedächtnis kleben geblieben sein, um bekannt zu sein.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Besondere Bekanntheit in der Branche dürfte aufgrund des Karriereverlaufs als gegeben anzusehen sein. Szenen-Award und die Mitwirkung in einem Kultfilm wie BatfXXX: Dark Night Parody sind weitere Indizien für die besondere Bekanntheit. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 01:45, 4. Apr. 2013 (CEST)
Wer nicht mal die lachhaften RK in dem Bereich erfüllt, der ist zwangsläufig nicht für eine Enzyklopädie erwähnenswert. Löschen. WB Looking at things 06:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
Habe soeben die Angaben zu ihrer Tätigkeit als Schauspielerin im Fernsehen ergänzt. Damit LAE, da nicht mehr die speziellen Pornodarsteller Einschluss-Kriterien greifen, sondern die allgemeinen für Schauspieler. Und da reicht auch ein einzelner TV-Film (in dem Fall sogar noch eine wiederkehrende Rolle in einer Serie). --Konsequenz (Diskussion) 20:45, 4. Apr. 2013 (CEST)
Kein Film-Artikel, sondern eine Planungsaufstellung, wer in welcher Szene auftreten soll. Als schnelllöschfähig, als Datenbankeintrag an sich auch.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:34, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten, Begründung trifft eindeutig nicht zu. Von soll kann keine Rede sein, der Film existiert. Alle Einträge in der Wikipedia sind Datenbankeinträge. Da ein Pornofilm selten aus einem linearen Handlungsablauf besteht, macht es Sinn, nach Szenen aufzuteilen. Wenn man keine Begründung hat, erfindet man halt welche. DestinyFound (Diskussion) 11:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wenns denn eine nach Szenen eingeteilte Handlung wäre. Kleiner Tipp: Personen sind keine Handlung, weshalb man das Telefonbuch auch nicht zu den Romanen zählt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 12:05, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Soll ich bei jeder Szene nach Aufzählung noch ein "haben miteinander Sex" ergänzen? Der Telefonbuch-Vergleich ist dumm, weil dort nicht anhand von Aufzählungen das inhaltliche Geschehen widergegeben werden kann - hier jedoch schon. Wenn du mal deinen heiligen Krieg gegen den Pornobereich etwas sachlicher angehen würdest, wüsstest du das auch und könntest auf solche falschen LA-Begründungen verzichten. DestinyFound (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm, ich finde das so auch ein wenig dünn, obwohl ich nicht gleich einen Löschantrag gestellt hätte. Beim (willkürlich gewählten) Artikel It’s a Mommy Thing! ist die Handlung auch nach Szenen beschrieben, dort erfährt man aber schon etwas mehr als nur die Darsteller. In der Richtung sollte der Artikel mE ergänzt werden.--Berita (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2013 (CEST)
- PS zum Löschantrag: ich würde vorschlagen, den Artikel zu behalten, aber einen Lückenhaft-Baustein zu setzen. In der Hoffnung, dass später jemand Ergänzungen vornimmt, der den Film gesehen hat. Das scheint mir im Filmbereich nicht unüblich zu sein.--Berita (Diskussion) 17:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm, ich finde das so auch ein wenig dünn, obwohl ich nicht gleich einen Löschantrag gestellt hätte. Beim (willkürlich gewählten) Artikel It’s a Mommy Thing! ist die Handlung auch nach Szenen beschrieben, dort erfährt man aber schon etwas mehr als nur die Darsteller. In der Richtung sollte der Artikel mE ergänzt werden.--Berita (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Soll ich bei jeder Szene nach Aufzählung noch ein "haben miteinander Sex" ergänzen? Der Telefonbuch-Vergleich ist dumm, weil dort nicht anhand von Aufzählungen das inhaltliche Geschehen widergegeben werden kann - hier jedoch schon. Wenn du mal deinen heiligen Krieg gegen den Pornobereich etwas sachlicher angehen würdest, wüsstest du das auch und könntest auf solche falschen LA-Begründungen verzichten. DestinyFound (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wenns denn eine nach Szenen eingeteilte Handlung wäre. Kleiner Tipp: Personen sind keine Handlung, weshalb man das Telefonbuch auch nicht zu den Romanen zählt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 12:05, 3. Apr. 2013 (CEST)
Zwar etwas dünn, aber gültiger Stub. Eher {{Lückenhaft}}- als LA-Fall. Behalten. Lukas²³ (Disk) 21:35, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Ein Film mit Kultcharakter im Heten-Porno-Bereich. Natürlich könnte man jetzt noch beschrieben, wie die einzelnen Sex-Szenen aufgebaut sind. Wer mit wem wie wo? Aber eine Hdlungsbeschreibung bei nem Porno ist doch eher nebensächlich. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 01:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
Irgendein Rammelfilm halt. Wer da wem was in welche Körperöffnung steckt halte ich für völlig belanglos. Löschen. WB Looking at things 06:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Wie Brodkey65, Behalten. Gott 20:08, 4. Apr. 2013 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund. Als Admin sollte man Vorbild sein und nicht massiv WP:BNS betreiben. --Konsequenz (Diskussion) 20:27, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Vierlleicht sollte man erst WP:LR Punkt 2 lesen, bevor man sowas behauptet.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wanderweg ohne erkennbare Relevanz (ausser dass er 10km lang ist und am NSG vorbeiführt, keinerlei historischer oder sonstiger Bezug erkennbar, typischer nicht gepflegter STUB --Alterschalter (Diskussion) 08:28, 3. Apr. 2013 (CEST)
- In WP:RK steht: Relevant sind touristische Erschließungswege in Naturschutzgebieten. Naturschutzgebiet ist hier Niedermoor und gehört auch zum Prädikatswanderweg Goldsteig. Löschgrund mMn nicht ganz ersichtlich. Wenn dann erst WP:RK hier ändern Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. --Tomás (Diskussion) 09:09, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Unsinn siehe HIER. Hier steht klar IN NSG nich um NSG und von jodeldiplomierten prädikatswanderwegen (reine werbe selbst zertifizierendes gedöns) steht da auch nix. also nicht selber einfach mal neue WP kriterien erfinden. --Alterschalter (Diskussion) 10:09, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag, warum nicht nach WIKIVOYAGE? Die freuen sich bestimmt und da kann auch werbung mit rein. --Alterschalter (Diskussion) 11:23, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Um Naturschutzgebiet, und nicht in Naturschutzgebiet? Ernsthaft? ... Behalten Gott 23:34, 3. Apr. 2013 (CEST)
siehe --> Er führt am Naturschutzgebiet Brandmoos vorbei. --Alterschalter (Diskussion) 16:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Mein Einwerfsel bezieht sich vielmehr darauf, daß der Umstand um ein NSG zu führen anstelle von sich in einem zu befinden für mich ein ganz ein gewichtiger LG ist ... Gott 17:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
- klar, BEHALTEN--Derzno (Diskussion) 20:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
CanSat (LAE)
War: Http://de.wikipedia.org/wiki/CanSat
Umgehung einer Lemmasperre - aber warum die gesetzt wurde ist unklar. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt unter richtigem Lemma. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:07, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Dürfte wohl geklärt sein. Weiterer Löschgrund nicht ersichtlich. Nächster bitte LAE. --Tomás (Diskussion) 09:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ist okay. Löschantrag entfernt. Qualitätssicherung bleibt. Da ist noch einiges zu tun, bis der Artikel verständlich ist. --Asdert (Diskussion) 10:00, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Dürfte wohl geklärt sein. Weiterer Löschgrund nicht ersichtlich. Nächster bitte LAE. --Tomás (Diskussion) 09:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
Mit 126 Mitarbeitern und 60 Mio EUR Umsatz werden die WP:RK#U klar verfehlt. Diese Zahlen stimmen, ich habe sie mit dem Jahresabschluss im Bundesanzeiger abgeglichen. Allerdings liest sich der Jahresabschluss deutlich informativer als dieser Artikel, da darin Zahlen zu Ertragsquellen, Fluktuation und Mietsteigerungen stehen. Liest sich natürlich nicht so flauschig wie dieser Werbesprech-Text in der WP. Der Geschichtsteil stammt wörtlich von der Unternehmens-Website. Das ist urheberrechtlich ein lösbares Problem, weil der Artikel vom Unternehmen angelegt wurde. Aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern belanglose Werbung. Wohnungsgenossenschaften sind löbliche Versuche, der Wohnungsnot etwas entgegenzusetzen. Was aber macht diese spezielle Genossenschaft interessant? Das müsste sich in Rezeption in entsprechender Fachliteratur zeigen. Vielleicht gibt es städtebauliche oder architektonische Apsekte. Die fehlen im Artikel aber völlig. So kann der Text nur gelöscht werden. Minderbinder 10:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Gelten bei einer eG nicht die Anforderungen für Vereine, etwa eine signifikante Mitgliederzahl, was ich bei 12.000 Genossen bejahen wollte? (Seit wann ist eigentlich die harte Grenze von 1000 bei den Mitgliedern verschwunden?) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Und entsteht nicht durch die wachsende Beliebtheit von Bürgerenergiegenossenschaften Präzisierungsbedarf? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Wohnungsunternehmen, das die Rechtsform Genossenschaft hat, ist im Sinne der RK natürlich ein Wirtschaftsunternehmen. Und kein Verein, Verband oder Bürgerinitiative. Statt solcher Sophistereien wäre eine einzige unabhängige Quelle im Artikel besser. PS: Die RK-Kriterium von 1.000 Vereinsmitgliedern bei Vereinen wurde 2005 gestrichen und bestand davor auch nur drei Monate. --Minderbinder 15:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Die Aussage Ein Wohnungsunternehmen, das die Rechtsform Genossenschaft hat, ist im Sinne der RK natürlich ein Wirtschaftsunternehmen. ist sehr gewagt. Bitte den verlinkten Artikel zu Genossenschaft mal richtig lesen. --Pfiat diΛV¿?
17:20, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Was soll es den sonst sein? Deine verzweifelten Bemühungen jeden LA zu torpedieren sind an Absurdität manchmal kaum zu überbieten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- In der Mengenlehre warst Du wohl eine komplette Niete, oder? Was faselst Du von jeden LA torpedieren? Lerne lesen, zählen und vor allem verstehe so nebenbei was eine Genossenschaft ist. Der Link steht oben. --Pfiat diΛV¿?
18:28, 3. Apr. 2013 (CEST)
- In der Mengenlehre warst Du wohl eine komplette Niete, oder? Was faselst Du von jeden LA torpedieren? Lerne lesen, zählen und vor allem verstehe so nebenbei was eine Genossenschaft ist. Der Link steht oben. --Pfiat diΛV¿?
- Was soll es den sonst sein? Deine verzweifelten Bemühungen jeden LA zu torpedieren sind an Absurdität manchmal kaum zu überbieten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Die Aussage Ein Wohnungsunternehmen, das die Rechtsform Genossenschaft hat, ist im Sinne der RK natürlich ein Wirtschaftsunternehmen. ist sehr gewagt. Bitte den verlinkten Artikel zu Genossenschaft mal richtig lesen. --Pfiat diΛV¿?
- Ein Wohnungsunternehmen, das die Rechtsform Genossenschaft hat, ist im Sinne der RK natürlich ein Wirtschaftsunternehmen. Und kein Verein, Verband oder Bürgerinitiative. Statt solcher Sophistereien wäre eine einzige unabhängige Quelle im Artikel besser. PS: Die RK-Kriterium von 1.000 Vereinsmitgliedern bei Vereinen wurde 2005 gestrichen und bestand davor auch nur drei Monate. --Minderbinder 15:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Und entsteht nicht durch die wachsende Beliebtheit von Bürgerenergiegenossenschaften Präzisierungsbedarf? --Matthiasb – Vandale am Werk™
Eine eG ist eine Kapitalgesellschaft. Sowas wie ne AG ohne Aktien. Löschen, RK#U noch zu weit entfernt. WB Looking at things 06:52, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Es geht weiter mit den Theorienbildungen. Genossenschaftsanteile werden in der Regel durch Anteilscheinen, also eben keine Aktien, gehalten. Aber manche haben eben ein eigenartigen Blick auf die Dinge. --Pfiat diΛV¿?
07:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
- ohne Aktien. Brille -> Werbung enfternt.WB Looking at things 12:23, 4. Apr. 2013 (CEST) WB Looking at things 12:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- 'Ne Genossenschaft ist sowas wie ein verkapitalgesellschafteter Verein. Steht auch sinngemäß so in Genossenschaft#Rechtsform. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
- 'Ne Genossenschaft ist sowas wie ein verkapitalgesellschafteter Verein. Steht auch sinngemäß so in Genossenschaft#Rechtsform. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- ohne Aktien. Brille -> Werbung enfternt.WB Looking at things 12:23, 4. Apr. 2013 (CEST) WB Looking at things 12:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
Löschen. RK werden klar verfehlt. Artikel ist zudem arg werbelastig und unbelegt. --Bürgerlicher Humanist (☎) 16:30, 4. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RK#U nicht dargestellt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:33, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Auch wenn ich bezüglich der (kleinen) Genossenschaft sicher befangen bin: sie weist immerhin einige Besonderheiten auf (ökologisch verträgliche Projekte auf teilweise „natursensiblen“ (Lurup) oder Konversionsflächen (Iserbrook), integratives Bewohnerkonzept, Selbstverwaltung, ...), die in der Kombination ausreichen könnten, den Artikel zu behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
- NB: Und dass wir den Artikel bereits seit 4,5 Jahren unbeanstandet haben, ist sicher auch höchstens ein Hilfsargument. ;-)
- Soll da jetzt die komplette Kategorie:Wohnungsbaugenossenschaft (Hamburg) aufgelöst werden oder wie sind die beiden LAs (dieser und der eins darüber) zu verstehen? --RonaldH (Diskussion) 14:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wer einen LA (oder auch zwei) verstehen will, sollte am besten die jeweilige LA-Begründung lesen. Es handelt sich nicht um einen Kat-LA, insfern geht die Frage nach einer Kategorie-Auflösung fehl. --Minderbinder 15:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, aber der Gedanke an Bitte nicht stören drängt sich bei diesem LA hier natürlich auf. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 16:35, 3. Apr. 2013 (CEST)
- der LA Steller hat schon Recht. Sofern es etwas Besonders damit auf sich hat, steht es nicht im Artikel. 100 Wohnungen sind die einzige Zahl und die ist nicht hoch. Es sind 7 Tage für Darstellung der Relevanz vorhanden. Machahn (Diskussion) 17:15, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, aber der Gedanke an Bitte nicht stören drängt sich bei diesem LA hier natürlich auf. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Wer einen LA (oder auch zwei) verstehen will, sollte am besten die jeweilige LA-Begründung lesen. Es handelt sich nicht um einen Kat-LA, insfern geht die Frage nach einer Kategorie-Auflösung fehl. --Minderbinder 15:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Soll da jetzt die komplette Kategorie:Wohnungsbaugenossenschaft (Hamburg) aufgelöst werden oder wie sind die beiden LAs (dieser und der eins darüber) zu verstehen? --RonaldH (Diskussion) 14:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
100 Wohnungen dürften schwerlich die notwendigen 100 Mio. Umsatz generieren. Löschen. WB Looking at things 06:53, 4. Apr. 2013 (CEST)
Löschen. Erkennbar irrelevant. --Bürgerlicher Humanist (☎) 16:32, 4. Apr. 2013 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und für mich auch nicht ersichtlich. XenonX3 - (☎) 14:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Alexa-Rang 34.833 weltweit und 1.540 in DE spricht auch nicht dafür. --Kurator71 (D) 14:46, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass das schon mal gelöscht worden wäre, aber ich kann nix finden. *grübel* WB Looking at things 14:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Alexa-Rang 34.833 weltweit und 1.540 in DE spricht auch nicht dafür. --Kurator71 (D) 14:46, 3. Apr. 2013 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Löschen. Lukas²³ (Disk) 15:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das Löschlogbuch bestätigt Deine Vermutung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juli_2010#TopTarif_Internet_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 Die Seite ist also bereits mal gelöscht worden. So richtig den Relevanzknaller sehe ich jetzt auch nicht. Immerhin haben sie aber ihr Alexa-Ranking für de um den Faktor 10 verbessern können. Da auch verivox nur auf Platz 937 liegt, ist die Platzierung schon ziemlich gut. Damit würde ich eher für behalten plädieren. --Dipl-Ingo (Diskussion) 18:43, 3. Apr. 2013 (CEST)
TopTarif ist ein Vergleichsportal welches inzwischen sehr oft in den Medien aufgetaucht ist. Da auch Informationen zu anderen Vergleichsportale bei Wikipedia zu finden sind, halte ich die Aufnahme einfach für sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von Delawiki (Diskussion | Beiträge) 09:07, 4. Apr. 2013 (CEST))
Ich denke, dass gerade in Hinblick auf konkurrierende Unternehmen aus der gleiche Branche, die hier bei Wikipedia zu finden sind (z.b. Check24, Verivox), durchaus eine Relevanz im Bereich Finanzdienstleister o.ä. gegeben ist. --Ecce machina (Diskussion) 09:39, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ehrlich gesagt kann ich die Aufregung nicht ganz nachvollziehen. Wenn Toptarif für Wikipedia keine Relevanz hat, wieso haben dann Vergleichsportale wie Check24 und Verivox dieses Recht verdient? Zumal z.B. selbst Transparo bei Wikipedia vertreten ist, welches nicht zu den Top 3 Vergleichsportalen gehört. Die Top 3 Player sind nun mal Check24, Verivox und Toptarif. Wenn man sich schon die Mühe macht, sollte man vielleicht auch die Artikelseite von Check24 nochmals anschauen und feststellen, dass diese gleichfalls (noch) wenig Inhalt bietet. Also wieso diese einseitige Durchleuchtung? Entweder gleiche Maßstäbe für alle Vergleichsportale oder man entfernt oben erwähnte Portale ebenfalls. --Marcows Timberlane (Diskussion) 15:44, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Antwort an den Sockenzoo (als ob das nicht auffallen würde): TopTarif ist einfach bei weitem nicht so bekannt wie z.B. Check24. Es sind nicht alle Unternehmen einer Branche relevant, nur weil eines relevant ist. Zur Verdeutlichung: Schüler-Graragenbands sind auch normalerweise nicht relevant, die Beatles schon. -- Milad A380 Disku 11:43, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Das Kriterium Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen wird jedoch eindeutig erfüllt: z.B.: Spiegel, Focus, Stern, Welt etc. 454.000 Google-Treffer behalten --Trigonomie - ☎ 12:22, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Es sind keine 454.000 Google-Treffer, sondern bereinigt ("TopTarif" "Vergleichsportal" ohne Doubletten) 668 Treffer. Löschen.--Tvwatch (Diskussion) 14:43, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Na sowas, wenn ich „TopTarif Versicherung -toptarif.de“ google, dann sind es auf einmal 78.000 Treffer und dann sind bereits alle Seiten raus, die im Klartext toptarif.de enthalten. Deine Suche war wohl etwas ungeschickt. Bei den gleichen Suchoptionen spuckt Google 136.000 Treffer für Verivox raus, knapp das Doppelte... --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte auch mal den im Artikel bereits verlinkten Pressespiegel beachten. --Trigonomie - ☎ 16:18, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Na sowas, wenn ich „TopTarif Versicherung -toptarif.de“ google, dann sind es auf einmal 78.000 Treffer und dann sind bereits alle Seiten raus, die im Klartext toptarif.de enthalten. Deine Suche war wohl etwas ungeschickt. Bei den gleichen Suchoptionen spuckt Google 136.000 Treffer für Verivox raus, knapp das Doppelte... --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Es sind keine 454.000 Google-Treffer, sondern bereinigt ("TopTarif" "Vergleichsportal" ohne Doubletten) 668 Treffer. Löschen.--Tvwatch (Diskussion) 14:43, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Das Kriterium Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen wird jedoch eindeutig erfüllt: z.B.: Spiegel, Focus, Stern, Welt etc. 454.000 Google-Treffer behalten --Trigonomie - ☎ 12:22, 5. Apr. 2013 (CEST)
Inzwischen eingestelltes Projekt, Relevanz nicht erkennbar --Mabschaaf 14:15, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Alle Projekte haben ein Anfang und ein Ende, sonst wären es ja keine Projekte. Wird also nun darauf gewartet, dass es ein Projekt nicht mehr gibt, um dann das entsprechende Lemma loszuwerden? Tempus angepasst und fertig. Wozu also der LA? Das ist ein Artikel, der niemandem schadet. Offenbar wurde der Artikel bei seiner Erstellung für relevant gehalten. Und Relevanz vergeht ja bekanntlich nicht. Ich möchte Dich übrigens darum bitten, die GiftBot-Hinweise auf der Diskseite auszuwerten, bevor Du sie auskommentierst. Der obsolete Link zur Website ließ sich leicht durch etwas Sinnvolles ersetzen. Behalten. --RonaldH (Diskussion) 14:45, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Offensichtlich wurde die Relevanz dieses Projektes niemals auf den Prüfstand hier gestellt. Die Frage lautet also: War das Projekt jemals enzyklopädisch relevant? War es das Erste, das Größte, das Umstrittenste? Hat es herausragende Ergebnisse gebracht? Wohlgemerkt das Projekt, nicht der Forschungsgegenstand an sich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Da sich der Artikel leider über das Ergebnis des Projektes ausschweigt und auch nicht wirklich auf das Projekt eingeht ziemlich entbehrlich. Die WP:Oma (und ich als Nicht-MiBi-Spezialist auch) fragt sich am Ende des Artikels, um was es denn nun geht. Schön wäre auch der hinweis auf seti@home gewesen. So ist der Artikel imho ziemlich wertlos und kann verlustfrei gelöscht werden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 18:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn diese Projekte keine Relevanz besitzen, erklärt mir mal bitte die Liste der Projekte verteilten Rechnens. Solange dort Rotlinks Relevanz suggerieren, sind auch die zugehörigen Artikel berechtigt. Anstrengungen, die Qualität des Artikels zu verbessern, vermisse ich in dieser Runde. --RonaldH (Diskussion) 23:00, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Da sich der Artikel leider über das Ergebnis des Projektes ausschweigt und auch nicht wirklich auf das Projekt eingeht ziemlich entbehrlich. Die WP:Oma (und ich als Nicht-MiBi-Spezialist auch) fragt sich am Ende des Artikels, um was es denn nun geht. Schön wäre auch der hinweis auf seti@home gewesen. So ist der Artikel imho ziemlich wertlos und kann verlustfrei gelöscht werden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 18:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Offensichtlich wurde die Relevanz dieses Projektes niemals auf den Prüfstand hier gestellt. Die Frage lautet also: War das Projekt jemals enzyklopädisch relevant? War es das Erste, das Größte, das Umstrittenste? Hat es herausragende Ergebnisse gebracht? Wohlgemerkt das Projekt, nicht der Forschungsgegenstand an sich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 3. Apr. 2013 (CEST)
Löblich aber wohl nicht relevant. --WB Looking at things 14:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Erfüllt wohl keinerlei Relevanzkriterium, ist wohl eher nur Eigenwerbung. -- 88.78.153.2 14:54, 4. Apr. 2013 (CEST)
- WP:RK#Vereine nicht erfüllt. So insbes. (bislang) keine überregionale Bedeutung und keine anhaltende überregionale Medienpräsenz. Daher (leider) löschen. --GUMPi (Diskussion) 11:15, 5. Apr. 2013 (CEST)
Koenraad (الله يرحمه) steckte den Artikel (dessen Lemma sowieso nicht in der Form geht) am 8. März in die QS mit dem Kommentar: Ein Konglomerat aus Theoriefindung und mangelhaftem Deutsch und fehlenden sprachwissenschaftlichen Quellen. Eigentlich ein Kandidat für einen Löschantrag. Ebendiesen schieße ich jetzt, nach gescheitertem QS-Vorhaben, nach. Die QS konnte Mängel nicht ausbügeln, Mojoi (der Autor) editierte nun auch schon länger nimmer, Koenraad eben auch nicht, und die anderen Diskutanten teilten die Meinung, dass der Artikel untragbar ist. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 15:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich konnte und kann auch jetzt nicht etwas Gescheites mit dem Artikel anfangen. Lieber einen kleinen rein linguistisch aufgebauten Artikel. --Emeritus (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
Was gibt es zu diesem völlig quellenlosen Artikel Relevanzstiftendes zu sagen? Außer den üblichen Adressbucheinträgen wohl nichts. --H7 (Diskussion) 16:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanz könnte nach WP:RK#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe gegeben sein (siehe [1]). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Gleiche Meinung wie H7: löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Zur Info: In Lampertheim gibt es Ärger um die Konzessionsvergabe. Gemäß eines Urteils des OLG wurde die Vergabe der Konzession in Lampertheim an Müller für unwirksam erklärt: [2], [3] [4]. Es bleibt jedoch die Konzession für Bürstadt. Dies bitte besser im Artikel darstellen und dann QS.--Trigonomie - ☎ 09:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gleiche Meinung wie H7: löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Als Konzessionsinhaber für den Stadtbusverkehr in Lampertheim entsprechend den WP:RK#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe offensichtlich relevant, auch wenn es um die Konzession einen Rechtsstreit gibt. --jergen ? 11:11, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gut, wenn Ihr Euch da so sicher seid, dann mach ich da mal LAZ. Vielleicht findet ja noch jemand eine Quelle für Bürstadt? --H7 (Diskussion) 15:04, 4. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)
- Unreflektierter Veranstaltungshinweis. --Emeritus (Diskussion) 16:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1. Löschen. Lukas²³ (Disk) 21:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
.Behalten. Außerdem eine Begründung von Lutheraner liegt nicht vor, nur Sprechblase.--WhoisWhoME (Diskussion) 17:01, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Wieso ist die Begründung eine Sprechblase? Mehr ist für den Moment nicht zu sagen, bis jemand die Relevanz erläutert und nachweist. Völlig ohne Begründung kommt dagegen dieses Behaltensvotum aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Umgekehrt, wer etwas verändern will muss das inhaltlich begründen. Das ist bisher nicht der Fall.--WhoisWhoME (Diskussion) 07:59, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, es besteht Belegpflicht, d.h. auch die Relevanz muss belegt werden. Du solltest also inhaltlich begründen, warum du die Relevanz gegeben und evtl. sogar dargestellt siehst. Ich will ja gar nicht behaupten, dass das nicht möglich sei, aber mit solchen Metadiskussionen kommen wir doch nicht weiter.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Umgekehrt, wer etwas verändern will muss das inhaltlich begründen. Das ist bisher nicht der Fall.--WhoisWhoME (Diskussion) 07:59, 5. Apr. 2013 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Franz Xaver Oßwald“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Aus der QS. Bevor da irgendwas wikifiziert wird, muss geklärt sein, ob überhaupt Relevanz vorhanden ist. Falls sie da ist, springt sie jedenfalls nicht direkt ins Auge. Tröte just add coffee 16:35, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Volksschullehrer und kirchlich und andersweitig ehrenamtlich aktiv ist zwar ehrenwert, reicht aber nicht für eine Enzyklopädie - löschen . Machahn (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Eher was für ein Regional/Ortswiki. Löschen gerne auch bevorzugt und ohne exportieren, denn der Text sieht eh aus wie c&p von weis ich wo. Aber so formuliert heute keiner mehr. --Pfiat diΛV¿?
17:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Importieren und dann löschen, Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. Lukas²³ (Disk) 21:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Löschen, Relevanz nicht erkennbar. Erhaltenswert ist lediglich der Satz "Anschließend musste die Hausfrau nach der Gesangsprobe die Wohnung wieder sauber machen." (Humorarchiv).--Nerenz (Diskussion) 20:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Importieren und dann löschen, Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. Lukas²³ (Disk) 21:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Eher was für ein Regional/Ortswiki. Löschen gerne auch bevorzugt und ohne exportieren, denn der Text sieht eh aus wie c&p von weis ich wo. Aber so formuliert heute keiner mehr. --Pfiat diΛV¿?
Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Promoviert, Lehraufträge und einige Artikel reichen nicht, auch nicht Bruder von .... -- Jesi (Diskussion) 17:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1, so ist das zuwenig.--Niki.L (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2013 (CEST)
Hier wird versucht den Begriff "Digitale Auflösung" zu etablieren. Eine einwöchige Diskussion über die mE. zahlreichen Widersprüche zu den Grundrichtlinien und den Artikel durch eine BKS zu ersetzen, blieb leider ergebnislos.
Begründung:
- (WP:Q, WP:TF) Das Artikellemma ist nicht belegt und es wird aus den Erklärungen auch nicht ersichtlich, inwiefern sich die Bedeutung von "Auflösung" unterscheidet. Vielmehr wird versucht eine Erklärung zu konstruieren, indem der Begriff Auflösung mit verschiedenen digitalen Themen/Vorgängen (wie Computergrafik/Analog-Digital-Umsetzung/Fototechnik/Tonaufnahmen/usw.) in Verbindung gebracht wird. (Unter Auflösung findet sich bereits eine umfangreiche BKS zum Thema.)
- (WP:A: ein Artikel, ein Lemma) Momentan ist der Artikel ein Sammelartikel über seine vermeintlichen und unterschiedlichen Verwendungen. Im Abschnitt Digitale Auflösung#Anwendungen werden (Entwicklungs-)Geschichten diverser anderer Themen zusammengefasst.
- (WP:RED) Der Abschnitt Digitale Auflösung#Kennzeichen wiederholt umfangreich ein paar Erklärungen aus Quantisierungsstufe.
Der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht haltbar und so seit über sechs Jahren praktisch unverändert.
Löschen und einige Punkte evtl. in Auflösungs-BKL einarbeiten. Falls doch noch eine spezielle Definition auftaucht ggf. Neuschreiben. -- Plankton314 (Diskussion) 17:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Laut LA versucht jemand, „den Begriff "Digitale Auflösung" zu etablieren“, der allerdings schon seit dem Jahr 2004 existiert. Andererseits – so schreibt der Antragsteller – ist der Artikel „seit über sechs Jahren praktisch unverändert“. Die Bedeutsamkeit des Themas wird vom Antragsteller einfach abgestritten. Die vergebliche Bemühung zur Zusammenarbeit findet man auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite.
- Immer wieder behauptet er, das Stichwort habe „unterschiedliche Verwendungen“, obwohl es sich um die eine Verwendung in unterschiedlichen Anwendungen handelt.
- Die BKS Auflösung befasst sich überwiegend mit Auflösung in der Analogtechnik und sagt zu den digitaltechnischen Aspekten der „Themen/Vorgängen (wie Computergrafik/Analog-Digital-Umsetzung/Fototechnik/Tonaufnahmen/usw.)“ gar nichts.
- Siehe auch WP:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Digitale Auflösung (25. Mär. 2013)
- Der LA ist unhaltbar. --der Saure 21:15, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Der Inhalt mag ja stimmig sein, es fehlen aber die Belege dafür, dass das unter dieser Bezeichnung und genau in diesem Sinne in Gebrauch ist. Daher als Privatanschauung einzustufen und löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:06, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Der Begriff "Digitale Auflösung" ist deswegen so unbekannt, da er im Kontext der digitalen Messtechnik ohne Adjektiv benutzt wird. In der Messtechnik ist "Auflösung" aber ein zentrales Thema, das durch keinen anderen Artikel vernünftig beackert wird. Der Artikel selbst ist auch schlecht, keine Frage (QS?), aber noch nicht löschwürdig. Es gehören im Artikel ein paar Dinge voneinander abgegrenzt. Wenn man sich an der mangelnden Verbreitung des Lemmas stört, käme ein Klammerlemma wie Auflösung (Digitaltechnik) in Frage. Insofern: Behalten oder umbenennen --Antax (Diskussion) 22:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nur weil unkundige den begriff nicht kennen, ist es noch kein grund zum löschen. der begriff wird sehr wohl verwendet in der E- und IT welt. BEHALTEN (aber mal überarbeiten). --Alterschalter (Diskussion) 07:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Also anscheinend habe ich in der entsprechenden Vorlesung geschlafen und im Rahmen meiner Berufstätigkeit nur völlig zufällig nie diesen Begriff gehört. Auch Google und Books.Google erhellen mich leider nicht. Offenbar wird der Begriff immer dann benutzt, wenn dem entsprechenden Autor gerade keine anderer Begriff einfällt. Das wäre ein wirklich lustiger Artikel, wenn man alle seine Verwendungen auflisten würde. Der wird schließlich in den 300 Büchern in mindestens 100 verschiedenen Kontexten verwendet. Ne, bitte löschen, das Ding nützt keinem. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Im Zusammenhang als digitale Auflösung ist es mir auch neu, aber das Argument bleibt vollkommen richtig: Im Artikel wird eine Übersicht gegeben und Allgemeines gesagt, was die BKL Auflösung nicht bieten kann. Dass der gleich abstrakte Begriff hier Punktdichte und da Abtastrate heißt, je nachdem um welche Messung es geht, rechtfertigt Behalten oder umbenennen --Lmx613 (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Also anscheinend habe ich in der entsprechenden Vorlesung geschlafen und im Rahmen meiner Berufstätigkeit nur völlig zufällig nie diesen Begriff gehört. Auch Google und Books.Google erhellen mich leider nicht. Offenbar wird der Begriff immer dann benutzt, wenn dem entsprechenden Autor gerade keine anderer Begriff einfällt. Das wäre ein wirklich lustiger Artikel, wenn man alle seine Verwendungen auflisten würde. Der wird schließlich in den 300 Büchern in mindestens 100 verschiedenen Kontexten verwendet. Ne, bitte löschen, das Ding nützt keinem. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Inhalt mag ja stimmig sein, es fehlen aber die Belege dafür, dass das unter dieser Bezeichnung und genau in diesem Sinne in Gebrauch ist. Daher als Privatanschauung einzustufen und löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:06, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Bei allen Argumenten die hier getauscht werden, bitte ich alle Mitlesenden 2 Dinge nicht ausser Acht zu lassen:
- Der Antragstelle ignoriert sämtliche auf der Artikeldiskussion genannten Argumente.
- Der Antragsteller versucht mit aller Gewalt, seinen Willen durchzudrücken.
- Mein Fazit: hier geht es nicht um das konstruktive Aufräumen in Wikipedia, sondern um das "Recht haben" eines Benutzers. Ich bitte also alle Mitlesenden, die eigenen Argumente in diesem Kontext zu prüfen, damit ihre Haltung nicht vom Antragssteller mißbraucht wird.
- MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Na ja, der Antragsteller hat seinerseits auch gute Argumente. Einen Aspekt will ich noch bringen: Ich möchte an den guten, alten Oma-Test erinnern. Ob der Artikel digitale Auflösung diesen Kriterien gerecht wird sei mal dahingestellt. Aber es soll doch mal einer einen Oma tauglichen Absatz formulieren, der auf einer BKL-Seite stehen kann und einen guten Einstieg in das Thema verschafft. Das Ganze ist sowieso sehr verstreut und teils doppelt gemoppelt (Digitale Messtechnik, Analog-Digital-Umsetzer, Quantisierung …). Nehmen wir an jemand – und das muss keine Oma sein, es reicht wenn er Buchhalter ist – muss eine Kaufentscheidung zwischen zwei z.B. elektronischen Wetterstationen treffen, die sich nur durch die Auflösung unterscheiden. Wie müsste die neue BKL-Seite aussehen, damit er noch via Smart-Phone im Laden zu einer Entscheidung kommt? --Antax (Diskussion) 11:38, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Letztendlich kam in der Diskussion nur zum Ausdruck, dass offensichtlich keiner der Beteiligten weiß, wie und ob der Begriff überhaupt definiert ist. Mir fehlt nach sechs Jahren Stillstand in dieser Artikelleiche einfach der Glaube daran, dass nun plötzlich eine sagenhafte Verbesserung stattfindet. -- Plankton314 (Diskussion) 12:28, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Begriff "Auflösung" ist in DIN 1319 definiert, und zwar so, dass er sowohl auf Analogtechnik wie auf Digitaltechnik anwendbar ist. Ein Entwurf zur Einarbeitung in den Artikel liegt bereits auf der Diskussionsseite vor. --der Saure 16:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das bestätigt nur meinen ersten Punkt:
- Wenn die Norm zur "Auflösung" so formuliert ist, dass sie verschiedene Techniken umfasst, gibt es einfach keine Unterscheidung nach der verwendeten Technik. Es ist deine persönliche Schlussfolgerung, dass damit auch der Begriff "Digitale Auflösung" begründet wäre, nur weil die Digitaltechnik mit im Spiel ist.
- Und die Verwendung des Begriffs im Zusammenhang mit "Computergrafik", "Tonaufnahmen" u. a. ist auch noch ungeklärt. -- Plankton314 (Diskussion) 12:52, 5. Apr. 2013 (CEST)
Eins steht mal fest: Richtig Sinn macht der Begriff Auflösung einzig in der Digitaltechnik (und verwandten quantisierenden, stufenden Systemen). Analoge Signale besitzen als Eigenschaft höchstens eine Auflösbarkeit. Wird also z.B. ein analoges Signal von einem Rauschen überlagert, so macht es keinen Sinn dieses Signal in den Bereich des Rauschpegels hinein aufzulösen. Dieses Argument können freilich beide Seiten zur Begründung ihres Standpunktes heranziehen. Wären Plankton und Saure denn mit einem Lemma Auflösung (Digitaltechnik) einverstanden? Dann könnte man sich nämlich mit der Verbesserung des Artikels beginnen. Nochmal: Wenn mir der Begriff Auflösung in Zusammenhang mit einem digitalen Gerät nichts sagt, so muss ich mich durch zig Artikel klicken, um den einfachen Sachverhalt zu verstehen, dass ich z.B. eine Temperaturskala von 0..200° mit 8 bit nur auf ein Grad auflösen kann und mit 12 bit auf ein Zehntel Grad bzw. 256 und 4096 Abstufungen. Noch eins: Auch im Zusammenhang mit der (Elektro-)Mechanik kann man von Auflösung sprechen, bei Teilapparaten oder Schrittmotoren etwa. --Antax (Diskussion) 13:59, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Die Autfteilung wäre von meiner Seite her okay. Allerdings muss ich Dir in einem Punkt widersprechen. Auch analoge optische Systeme haben eine Auflösung. Heutige Digi-Cams haben meist eine CCD-Auflösung die die des optischen Systems übertrifft. Anders gesagt, eine 16MPixel-Kamera muss noch lange keine Bilder machen, die auch bis zur Pixelgrenze hin scharf sind. Besonders bei den Handies mit Objektiven die nur 1mm Durchmesser haben, ist das Missverhältnis ziemlich krass. Ein Testverfahren dazu ist hier beschrieben. --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ich fürchte, die Digitaltechnik umfasst einen so riesigen Bereich, dass hier dann auch wieder alles "irgendwie" reinpassen könnte.
- Auflösung ist der kleinste noch unterscheidbare Einheit; das bedeutet nach meinem Verständnis aber noch nicht, dass es nur in Verbindung mit Digitaltechnik auftaucht. Es gibt z. B. sicherlich irgendein mechanisches Messinstrument, dass auch nur diskrete Werte auflösen kann.
- Einen Artikel "Auflösung (Messtechnik)" halte ich dagegen für absolut sinnvoll, da es anscheinend auch noch keinen gibt. Die von Saure aufgeführte Norm wäre hier mal ein guter Anfang.
- @Antax: Sollte dann eigentlich auch deinen beschriebenen Fall mit der Auflösung der Temperaturskala abdecken?
- Der aktuelle Artikel ist mE. dafür keine Basis (außer vllt. der erste Punkt in der Einleitung) und legt den Schwerpunkt auch nicht auf die Messtechnik. Insofern plädiere ich immer noch dafür, den Artikel zu löschen - und ausgehend von dieser Diskussion einen Messtechnik-spezifischen neu anzulegen. -- Plankton314 (Diskussion) 17:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
Lucius Statilius (LAE)
bezweifle die Relevanz, da er kein Senator war--93.228.179.138 17:55, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Als Person, die an einem historischen Ereignis beteiligt war, sehe ich durchaus Relevanz. Behalten. --Mikano (Diskussion) 18:02, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1. --TotalUseless Rückmeldung) 18:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Es gilt die Faustregel: alle Römer, die wir heute noch kennen, sind relevant :-) --Brainswiffer (Disk) 18:24, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Teilnehmer an einem historischen Ereignis, daher Behalten --Redonebird (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
Teilnehmer an der Catilinarischen Verschwörung, klarer Fall für LAE. --Korrekturen (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2013 (CEST)
Greenbuilding (LAE)
Artikel aus der allg. QS, dort mit ungeklärter Relevanz, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 18:43, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Sie ist erst mal in der ZDB, was für Relevanz einer Fachzeitschrift spricht. Den Rest schreib ich rein. behalten --Brainswiffer (Disk) 19:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- So viel mehr steht bei anderen vergkleichbaren Fachzeitschriften auch nicht :-)--Brainswiffer (Disk) 19:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanzkriterium mit ZDB-Nachweis gegeben, daher Behalten. Allerdings QS weiterhin notwendig. --Redonebird (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
- LAE wegen Eintrag in der ZDB. Lukas²³ (Disk) 21:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanzkriterium mit ZDB-Nachweis gegeben, daher Behalten. Allerdings QS weiterhin notwendig. --Redonebird (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Artikel ist nicht relevant für Wikipedia, da die Person verhältnismäßig unbekannt ist, der Artikel kaum Informationen beinhaltet und Informationen zur betreffenden Person überdies kaum zu belegen bzw. nicht anderweitig verfügbar sind.(nicht signierter Beitrag von 188.193.196.2 (Diskussion) 20:13, 3. Apr. 2013 (CEST))
Eindeutiger Fall für LAE: Professor an der Universität Bamberg. --Korrekturen (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, "eindeutig" ist das nicht, daher LA wieder reingegeben. Aus WP:RK: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Wie die IP im LA angedeutet hat, fehlt das im Artikel.--Niki.L (Diskussion) 18:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar --Jean-Claude Reimer (Diskussion) 20:16, 3. Apr. 2013 (CEST)
Großes Medienecho, deswegen tendiere ich zu behalten. Lukas²³ (Disk) 21:49, 3. Apr. 2013 (CEST)
- +1. Aber unbedingt ausbauen, so ist das irgendwie nix. --Exoport (disk.) 22:48, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ohne "Roß und Reiter" ist das Ganze irgendwie imaginär, nicht unwahr - aber was soll man damit anfangen? "Irgendwer hat irgendwas gemacht" und wer oder was das war ist unwichtig. löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Dass der Name nicht genannt wird, ist nicht unüblich. Dennoch ist der Fall mindestens schweizweit relevant, wenn ich die Pressebeiträge ansehe, auch in DE. Was imer man da ausbauen kann, nur zu. Die Sache ist aber schon jetzt klar beschrieben. behalten --Brainswiffer (Disk) 08:03, 4. Apr. 2013 (CEST)
Behalten. Ich hatte den Fall ausführlich verfolgt und mir auch Gedanken gemacht, ob ich einen Artikel anlegen sollte. Jetzt hat es ein anderer gemacht. Der Fall hat schweizweit für viel Aufsehen gesorgt, auch in Deutschland gabs Medienberichte. Der Artikel muss überarbeitet werden, fehlen noch Details wie HCV-Infektionen, psychiatrisches Gutachten, dass er sich in seinem Haus verschanzt hatte als die Polizei ihn zum Prozess holen wollte uvm. --KurtR (Diskussion) 10:27, 4. Apr. 2013 (CEST)
- An sich sehe ich mich nicht als Vertreter der sog. Löschfraktion, aber diesen Artikel erachte ich nun wirklich nicht als relevant. Da gibt es Leute, die schon ganz Anderes geleistet haben (durchaus positiv zu verstehen), denen jegliche Wiki-Relevanz abgesprochen wird. Nicht jeder, der einmal vor Gericht stand, verdient automatisch einen Eintrag in Wikipedia. Das ins Feld geführte «Medienecho» ist mehr eine Eintagsfliege als wirklich nachhaltig. Ich bin fürs Löschen. --B.A.Enz (Diskussion) 11:30, 4. Apr. 2013 (CEST)
- löschen, schweizweites Medienecho und darüber hinaus ist zwar gegegebn, aber wie Jo.Fruechtnicht schreibt: "ohne Ross und Reiter" enthält der Artikel keine relevante Information. "Mit Ross und Reiter" geht jedoch nicht, da der Name nicht in den Medien auftaucht und der Mensch eventuell irgenwann seine Strafe/Verwahrung hinter sich hat und wieder ein Leben führen will. Der derzeitige Inhalt "irgendwer hat irgendjemanden absichtlich mit HIV infiziert und wurde dafür verurteilt" gibt eine schöne Meldungen in den Boulevardblättern, aber keinen WP-Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 11:38, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: was nützt es Dir, wenn Du weisst, dass er Max Meier oder Otto Schulze heisst? Wichtig ist, zu welchen Dingen "der Mensch an sich" heute fähig ist, das ist die Information. --Brainswiffer (Disk) 13:21, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel "nützt" so oder so nichts. Es fehlt nicht nur der Name (Reiter) - der die "Geschichte" auch nicht relevanter mache würde - sondern eben auch das Ross. Schgau dir die Fälle in der Kategorie:Kriminalfall an, dort sind nur ganz andere Kaliber: Kaufhauserpresser Dagobert, etc. zumeist auch mit Literatur (Bücher, Buchkapitel). Wenn es den mal Bücher zu dem "Heiler" gibt, kann er ja gerne wieder kommen. Zu deiner Anmerkung: Wenn man darstellen will, wozu der Mensch heute fähig ist, dann schreibe doch eine "Kriminalgeschichte der heutigen Menschheit" als Buch vielleicht ein Bestseller und eventuell sogar als WP-Artikel. Dieser Einzelfall jedoch mit Sicherheit nicht. --Alpöhi (Diskussion) 15:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Den Namen hast du im Artikel entfernt. Die Justiz hat entschieden, sein Verfahren öffentlich durchzuführen, d.h. seinen Namen und seine ehemalige Adresse nicht zu schützen. Das vielgenannte "Recht auf Vergessen" kriegt er auch so: Erwartungsgemäss wird dann, wenn er raus kommt, das eine oder andere Opfer bereits nicht mehr in der Lage sein, sich zu erinnern. Denn HIV und HCV verlaufen tödlich. --Rüeblibüebli (Diskussion) 23:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Die Justiz hat der Presse angeordnet, sie dürfen den Namen und weitere Details nicht nennen. Ausserdem ist das Urteil nicht rechtskräftig. Keine Namen und Website von Ihm in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das kannst du sicher auch belegen. --Rüeblibüebli (Diskussion) 11:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Die Justiz hat der Presse angeordnet, sie dürfen den Namen und weitere Details nicht nennen. Ausserdem ist das Urteil nicht rechtskräftig. Keine Namen und Website von Ihm in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Den Namen hast du im Artikel entfernt. Die Justiz hat entschieden, sein Verfahren öffentlich durchzuführen, d.h. seinen Namen und seine ehemalige Adresse nicht zu schützen. Das vielgenannte "Recht auf Vergessen" kriegt er auch so: Erwartungsgemäss wird dann, wenn er raus kommt, das eine oder andere Opfer bereits nicht mehr in der Lage sein, sich zu erinnern. Denn HIV und HCV verlaufen tödlich. --Rüeblibüebli (Diskussion) 23:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel "nützt" so oder so nichts. Es fehlt nicht nur der Name (Reiter) - der die "Geschichte" auch nicht relevanter mache würde - sondern eben auch das Ross. Schgau dir die Fälle in der Kategorie:Kriminalfall an, dort sind nur ganz andere Kaliber: Kaufhauserpresser Dagobert, etc. zumeist auch mit Literatur (Bücher, Buchkapitel). Wenn es den mal Bücher zu dem "Heiler" gibt, kann er ja gerne wieder kommen. Zu deiner Anmerkung: Wenn man darstellen will, wozu der Mensch heute fähig ist, dann schreibe doch eine "Kriminalgeschichte der heutigen Menschheit" als Buch vielleicht ein Bestseller und eventuell sogar als WP-Artikel. Dieser Einzelfall jedoch mit Sicherheit nicht. --Alpöhi (Diskussion) 15:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: was nützt es Dir, wenn Du weisst, dass er Max Meier oder Otto Schulze heisst? Wichtig ist, zu welchen Dingen "der Mensch an sich" heute fähig ist, das ist die Information. --Brainswiffer (Disk) 13:21, 4. Apr. 2013 (CEST)
- löschen, schweizweites Medienecho und darüber hinaus ist zwar gegegebn, aber wie Jo.Fruechtnicht schreibt: "ohne Ross und Reiter" enthält der Artikel keine relevante Information. "Mit Ross und Reiter" geht jedoch nicht, da der Name nicht in den Medien auftaucht und der Mensch eventuell irgenwann seine Strafe/Verwahrung hinter sich hat und wieder ein Leben führen will. Der derzeitige Inhalt "irgendwer hat irgendjemanden absichtlich mit HIV infiziert und wurde dafür verurteilt" gibt eine schöne Meldungen in den Boulevardblättern, aber keinen WP-Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 11:38, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ein konkreter Fall, dass jemand andere Menschen gezielt mit lebensgefährlichen Krankheiten infiziert. Nicht zu Unrecht findet dies sein großes Medienecho. Dass Ereignisse der Zeitgeschichte später in den Medien in die Nichtbeachtung geraten, ist nunmal der Lauf der Dinge, aber kein Löschgrund. Behalten. -- 178.1.37.16 11:55, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der als Heiler auftretende Musiklehrer soll Maurice G. heißen. Erneute Anzeige gegen den Aids-Spritzer --87.153.126.108 18:16, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gehe mit Alpöhi und B.A.Enz einig, nicht relevant und unnötig. Nicht jeder Straftäter verdient einen WP-Artikel. Die Straftat als solche eventuell schon und eine beispielhafte Erwähnung des "Heilers" wäre dort möglich. Aber es gibt vernünftigere Themen, deshalb Löschen--Ginkgo2g (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Der als Heiler auftretende Musiklehrer soll Maurice G. heißen. Erneute Anzeige gegen den Aids-Spritzer --87.153.126.108 18:16, 4. Apr. 2013 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „ZHARK“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Werbung, kein Artikel, schnelllöschen. --Korrekturen (Diskussion) 21:20, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn man ihn richtig liest, dann schon. Zwei reguläre Alben veröffentlicht ([5]), damit die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllt. Behalten, aber klarer Fall für die QS! --Exoport (disk.) 21:20, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, mit mindestens einem Album bei regulärem Label relevant, behalten und verbessern. Lukas²³ (Disk) 21:52, 3. Apr. 2013 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern Werbung, das ist ein Löschgrund. --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wo du da Werbung erkennen willst ist mir schleierhaft. Außerdem lautet der LA fehlende Relevanz - das dürfte sich ja inzwischen erledigt haben. Habe den Artikel etwas überarbeitet, bin dabei auf Dinge gestoßen, die ein neutrales weiteres Arbeiten am Artikel für mich unmöglich machen. Daher sehe ich von weiteren Bearbeitungen und Beteiligungen an der LD jetzt ab. Btw, Korrekturen, der Artikel wird nicht eher gelöscht, wenn du noch fünfmal "kein Artikel" und "löschen" schreibst ;-) MfG, --Exoport (disk.) 22:39, 3. Apr. 2013 (CEST)
Unkommentierte und weitgehend sinnfreie endlos-Auflistung --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Unnötige Teilauslagerung aus Liste der Sparkassen in Deutschland (habs jetzt mal stichprobenartig geprüft, alle von mir geprüften Stadtsparkassen sind auch in der allgemeinen Sparkassenauflistung vorhanden). Daher klar für löschen, mindestens aber Verschiebung auf Lemma "Liste von Stadtsparkassen".--JonBs (Diskussion) 22:09, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das Lemma müsste in Liste der Stadtsparkassen in Deutschland geändert werden. --TotalUseless Rückmeldung) 22:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Bei Listen dieser Art müsste immer ein Beleg dafür da sein, dass die Liste vollständig und aktuell ist, sonst muss ich bei jedem Eintrag sicherheitshalber sowieso noch mal im örtlichen Branchenbuch nachgucken. Deshalb entweder den aktuellen jährlichen Vollständigkeitsnachweis einfügen oder löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:08, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass in der sich noch immer im Aufbau befindlichen Wikipedia irgendeine Liste oder ein Artikel vollständig sein muss? --Pfiat diΛV¿?
13:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
- "Stadtsparkassen" vor Ort lassen sich leicht "finden", auch ohne Wikipedia-Liste. Eine rein zufällige - und damit unvollständige - Sammlung davon scheint mir keinen Wert zu haben und sogar im Ernstfall irreführend zu sein. Erst eine garantierte Vollständigkeit udn Aktualität, könnte eine Liste zu diesem Gegenstand zur sinnvollen Info für manche Zwecke machen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:51, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass in der sich noch immer im Aufbau befindlichen Wikipedia irgendeine Liste oder ein Artikel vollständig sein muss? --Pfiat diΛV¿?
- Bei Listen dieser Art müsste immer ein Beleg dafür da sein, dass die Liste vollständig und aktuell ist, sonst muss ich bei jedem Eintrag sicherheitshalber sowieso noch mal im örtlichen Branchenbuch nachgucken. Deshalb entweder den aktuellen jährlichen Vollständigkeitsnachweis einfügen oder löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:08, 3. Apr. 2013 (CEST)
Irrelevante Vereinigung. Der Artikel dümpelt seit längerer Zeit vor sich hin. Funkamateure diskutieren Notfunk-Planung in einem anderen internationalen Gremium (GAREC), der Artikelersteller hat wohl einen Zufallsinformationsfund verwertet und reagierte nicht auf Hinweis ([6]). Kommt dazu, dass sich die Vereinigung (laut verlinkter Website) aufgelöst bzw. in mehrere Gruppen aufgespalten hat. Zwei relevante Amateurfunkzeitschriten ("QST" aus den USA und "Der Funkamateur" aus Deutschland) kennen IRESC in ihrem Online-Volltextarchiv (ab 1915 bzw. 1952 bis heute) nicht. --Cqdx (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
relevanz im artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 22:15, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanz nicht vorhanden. Keine einzige richtige Veröffentlichung (Single, Album) und kein Label. Löschen, gerne auch schnell. Lukas²³ (Disk) 23:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- sehe ich auch so - löschen Gancho Kolloquium 23:19, 3. Apr. 2013 (CEST)
obsolete Weiterleitung, da die Zielseite den Begriff (nicht mehr) aufführt. 83.77.69.192 22:19, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Doch: Von 1982 bis 1986 war er der verantwortliche Redaktor der rechtsbürgerlichen Trumpf-Buur-Inserate. Ich denke allerdings nicht, dass das eine Weiterleitung rechtfertigt. Lukas²³ (Disk) 23:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Klar denkst du es nicht, denn diese Inserate wurden nicht in Nürnberg geschaltet. In der Schweiz aber überall. --178.196.101.98 23:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Löschen. Der Link ist eher desinformierend. Siehe z.B. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6281.php --= (Diskussion) 23:49, 3. Apr. 2013 (CEST)
Der Satz im Artikel ist an sich schon sinnfrei. Da ist ja nicht mal erkennbar worum es gehen könnte, was der komische Name bedeuten soll und so weiter. Im Grunde ein Nullsatz. WB Looking at things 06:39, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Sinnstiftender Hinweis für Biertrinker mit Migrationshintergrund. --178.196.101.98 09:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Hinweis stiftet keinerlei Sinn. Dort steht nichts von einer Anzeigenkampagne, deren Zweck, Inhalt oder Namensgebung. Nicht mal "Tumpf Buur" steht da. Fail. Und dem in diesem Punkt miesen Personenartikel hilft das auch nicht weiter. WB Looking at things 12:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Seufz. Trumpf Bauer ist die beste Karte beim Jassen. --178.196.101.98 12:43, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ging es in der Anzeigenkampagne um Spielkarten? Himmel, nu lass Dir doch nicht alles einzeln aus der Nase ziehen. WB Looking at things 14:26, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Gibt es dort, wo du herkommst, rechtsbürgerliche Spielkarten? Oder sollte vielleicht eher auf die Stichhaltigkeit der Argumente angespielt werden? --178.196.101.98 14:57, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ging es in der Anzeigenkampagne um Spielkarten? Himmel, nu lass Dir doch nicht alles einzeln aus der Nase ziehen. WB Looking at things 14:26, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Seufz. Trumpf Bauer ist die beste Karte beim Jassen. --178.196.101.98 12:43, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Hinweis stiftet keinerlei Sinn. Dort steht nichts von einer Anzeigenkampagne, deren Zweck, Inhalt oder Namensgebung. Nicht mal "Tumpf Buur" steht da. Fail. Und dem in diesem Punkt miesen Personenartikel hilft das auch nicht weiter. WB Looking at things 12:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
Kein Grund zum Löschen. Die Blättchen und vor allem die Inserate waren schweizweit bekannt. Behalten --Planetblue (Diskussion) 09:59, 4. Apr. 2013 (CEST)
Picross 3D (LAE)
Keine Relevanz — Alleskoenner (Diskussion) 23:44, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Doch Relevanz mit 35 Bewertungen auf Metacritic und einem Score von 83 %. Damit die Punkte hohe Medienpräsenz, hohe Bewertungen/Kritiken und der letzte Punkt der RKs für Videospiele eindeutig erfüllt. Die Relevanz sollte also gar nicht in Frage gestellt werden, eher der Inhalt, der praktisch nicht vorhanden ist. Lukas²³ (Disk) 00:59, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Korrekt. Vom Umfang her dürfte man diesem Ultrastub gerne aber noch ein oder zwei Sätze spendieren. --Exoport (disk.) 08:11, 4. Apr. 2013 (CEST)
Serientitel, fünfter Teil, weiteres Relevanzkriterium. -- 176.1.94.13 08:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
Eindeutig, relevant, allerdings ist der Artikel nicht wirklich was besonderes. --3Pac-Man2 (Diskussion) 09:17, 4. Apr. 2013 (CEST)
In Nonogramm steht irgendwie schon alles was man dazu wissen müsste. Warum nicht dort einen Absatz wie "Umsetzung als elektronisches Spiel" oder so anlegen und dort die Picrosse dieser Welt sammeln. Denn a) sollte man wissen was ein Nonogramm ist um das Spielprinzip zu verstehen und b) sind solche Datenbankartikelchen nicht wirklich toll. WB Looking at things 12:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
Grundsätzlich schon, aber die Verkaufszahlen, sagen sehr viel aus und das Videospielreihe Picross DS, gehört ebenfalls hierein. Behalten, auch das Spiel Mario’s Picross ist hier als Artikel vorhanden.--3Pac-Man2 (Diskussion) 14:56, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Nach Ausbau zum gültigen Stub LAE. Das Spiel ist eigenständig relevant, es als Abschnitt woanders einzubauen ist darum nicht wirklich sinnvoll. Lukas²³ (Disk) 20:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
Volkan Isbert (LAE)
Volkan Isbert hat bisher nur in unbekannten Kurzfilmen und unbedeutenden Fernsehfolgen mitgespielt. Die Mitwirkung in "Alles was zählt" sehe ich nicht als hinreichend für eine ausreichende Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag. Ich stelle den Antrag wegen fehlender Relevanz. --78.34.175.146 17:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Nachgetragen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 23:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Klarer Fall. Die WP:RK sind erfüllt. Er gehört seit Oktober 2012 zur Hauptbesetzung der Serie Alles was zählt. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 01:39, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Nachgetragen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 23:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die Mitwirkung in "Alles was zählt" sehe ich nicht als hinreichend für eine ausreichende Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag.
Ist sie aber. LAE. Lukas²³ (Disk) 02:25, 4. Apr. 2013 (CEST)