Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Schutz von / Zugang zu Benutzernamensraum
Liebe Wikipedianer, unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wikiuser3535/Carl_Schott hatte ich einen Entwurf stehen gelassen und nicht in den ANR verschoben. Trotzdem ist dieser unter http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schott_%28Rennfahrer%29 veröffentlicht worden. Wie erfolgt eine solche Veröffentlichung aus dem BNR? MfG
--Wikiuser3535 (Diskussion) 19:00, 24. Mär. 2013 (CET)
- Über Verschieben des Artikels in den ANR. --Flominator 19:08, 24. Mär. 2013 (CET)
- (BK)Wie man in der Versionsgeschichte des Artikels sehen kann, hat Benutzer:Pessottino den Artikel erstellt – anscheinend hat er den Text von deiner Benutzerseite kopiert, ein wenig umgeschrieben und den Artikel damit erstellt. Abgesehen davon, dass dies meiner Ansicht nach nicht dem üblichen Vorgehen entspricht und beinahe schon sittliche Wikipedia-Grenzen verletzt, hat der Benutzer dadurch sogar das Urheberrecht nicht so ganz ernst genommen, da dein Name als Urheber der Texte (oder Teile davon) nicht in der Versionsgeschichte aufgeführt ist. Wenn du mit dem Handeln von Pessottino nicht einverstanden bist, würde ich ihn mal freundlich auf seiner Diskussionsseite ansprechen und ihn fragen, warum er deinen Artikel einfach veröffentlich hat. Vermutlich wird das schon das Missverständnis klären. – Römert++ 19:12, 24. Mär. 2013 (CET)
- Und mit deinem Einverständnis würde ich diese Urheberrechtsverletzung reparieren. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:15, 24. Mär. 2013 (CET)
- Seid nicht zu voreilig. Er könnte auch einfach nur gleiche Quellen benutzt haben. So genau hab ich mir das jetzt nicht angesehen, aber bevor man anklagt, sollte man hieb- und stichfeste Beweise haben. Wenn ihr sie habt, dann isses ja gut. :-) VG --Apraphul (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2013 (CET)
- Wobei ... wenn ich das (genauer) lese ... *grübel* ... Na wie auch immer. Mich würde dann dabei schon interessieren, wo eine Art "Ersturheberrecht" auf ein Thema verbrieft steht. Wohlgemerkt: Ich bestreite es nicht, ich frage nur wo es steht. Der Stub stand nun 3 Monate im BNR herum und ich würde gerne wissen, wie man sich richtig verhalten hätte: Den Benutzer (hier Wikiuser3535) fragen, was er mit dem Artikel noch vorhat? Ihm nur mitteilen, dass man das jetzt veröffentlicht und dabei krampfhaft jede ähnliche Formulierung vermeiden? Was wäre gewesen, wenn Wikiuser3535 die Veröffentlichund "verboten" hätte? VG --Apraphul (Diskussion) 19:36, 24. Mär. 2013 (CET)
- Als ich das Thema Urheberrecht ansprach bezog ich mich auf die allgemeine Lizenz der Texte in Wikipedia (WP:Lizenzbestimmungen → Namensnennung; da wird ja z. B. auch bei H:SV Wert drauf gelegt). Den Benutzer zu fragen, was er mit dem Artikel vor hat, bevor man ihn einfach veröffentlich, wäre mit Sicherheit nicht verkehrt gewesen. Aber ganz klar: Ich glaube nicht, dass hier ein Problem besteht, dass sich nicht mit einer kurzen Nachfrage bei Benutzer:Pessottino lösen ließe – so habe ich das oben ja auch geschrieben. – Römert++ 19:43, 24. Mär. 2013 (CET)
- Der Benutzer kann der Weiterverwendung nicht wirksam widersprechen. Aber die Lizenzbedingungen müssen eingehalten werden. Also nicht c&p, sondern per Verschiebefunktion verschieben. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:06, 24. Mär. 2013 (CET)
Mich interessierte der vermutete Weg aus "meinem" BNR in den ANR vor allem im Hinblick darauf, ob in Zukunft doch eher eine "offline"-Vorbereitung vorzuziehen ist, um eine "vorzeitige" Verschiebung aus dem eigenen BNR in den ANR durch dritte Nutzer zu vermeiden. VG (nicht signierter Beitrag von Wikiuser3535 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 24. Mär. 2013 (CET))
- Die Frage nach dem vermuteten Weg ist wohl beantwortet? Zur anderen Frage: Wie gesagt ist die Vorgehensweise von Pessottino meiner Ansicht nach recht unüblich. Ich würde daher auch weiterhin empfehlen, Artikel im BNR vorzubereiten. Auf der anderen Seite spricht auch nicht viel dagegen, dies offline zu tun. Man sieht halt dann nicht sofort das Wikipedia-Layout sondern nur den Quelltext und kann sich nicht so leicht von anderen bei Problemen helfen lassen. Aber das sind je nachdem geringfügige Nachteile. – Römert++ 19:58, 24. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Moin Römert, ich stimme dir zu ... oben auch, keine Frage. Dennoch (noch) einmal nachgehakt: Der Artikel wurde also nicht verschoben und zumindest sieht er reichlich abgekupfert aus, soweit isses klar. Hätte man den Artikel aber verschieben dürfen und danach aufhübschen? Die Versionshistorie wäre erhalten geblieben. Oder hat der Benutzer, in dessen BNR das Ding liegt, die alleinige Entscheidungsgewalt, ob und wann der Artikel in den ANR geht? Danke. VG --Apraphul (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2013 (CET)
Liebe(r) Apraphul, „Der Stub stand nun 3 Monate im BNR herum und ich würde gerne wissen, wie man sich richtig verhalten hätte: Den Benutzer (hier Wikiuser3535) fragen, was er mit dem Artikel noch vorhat? Ihm nur mitteilen, dass man das jetzt veröffentlicht ….“
Grund war, dass der Artikel u. a. noch nicht fertig verifiziert war (u. a. Sterbedatum). Dort war „meine“ Jahresangabe „1983“ z. B. ein vorläufiges Rechercheergebnis, das sich zwischenzeitlich auch als falsch erweisen hat. Mit nicht fertig verifizierten Angaben sollte der Artikel nicht in den ANR. VG (nicht signierter Beitrag von Wikiuser3535 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 24. Mär. 2013 (CET))
- Das ist richtig. Du musst aber nicht rechtfertigen, warum der da nun 3 Monate schlummerte. :-) Mir geht es wirklich nur um die Sach- und Rechtslage (siehe auch oben nochmal meine Rückfrage an Römert). Nichts für ungut (und vergiss nicht zu signieren ;-)). VG --Apraphul (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2013 (CET)
- @Araphul: Rechtlich ist erst verschieben und dann verändern kein Problem; wichtig ist, dass der Name des Urhebers in der Versionsgeschichte steht. Aber ich persönlich finde es unsittlich einen Artikel von einer fremden Benutzerseite ohne Absprache mit dem Benutzer in den ANR zu verschieben/kopieren. – Römert++ 20:16, 24. Mär. 2013 (CET)
- Und auch hier stimme ich dir zu. :-) Danke für die rasche Antwort. VG --Apraphul (Diskussion) 20:19, 24. Mär. 2013 (CET)
- Woher wisst ihr denn, dass er nicht zufällig auch diesen Artikel schreiben wollte und nicht wusste, dass es schon einen Entwurf bei einem anderen Benutzer gab? Ich hatte so etwas neulich auch, da schrieb ich einen Artikel und stellte nach dem Verschieben fest, dass ein anderer zu eben diesem Lemma The Lay of Aotrou and Itroun auch einen Entwurf gemacht hatte. I sah es erst, als ich die Links auf die Seite kontrolliert habe. Vorher wusste ich davon nichts. Würde man mich deshalb verdächtigen dass ich es schlichtweg von dort gestohlen (C&P) habe? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:20, 24. Mär. 2013 (CET)
- Und auch hier stimme ich dir zu. :-) Danke für die rasche Antwort. VG --Apraphul (Diskussion) 20:19, 24. Mär. 2013 (CET)
- @Araphul: Rechtlich ist erst verschieben und dann verändern kein Problem; wichtig ist, dass der Name des Urhebers in der Versionsgeschichte steht. Aber ich persönlich finde es unsittlich einen Artikel von einer fremden Benutzerseite ohne Absprache mit dem Benutzer in den ANR zu verschieben/kopieren. – Römert++ 20:16, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ja, da hast du schon recht. Allerdings stimmen hier einige Sätze des Artikels mit dem Entwurf im BNR exakt überein. Dennoch könnte es sich um einen Zufall handeln (z. B. Verwendung der selben Quelle, wie oben gesagt wurde). Ich habe Benutzer:Pessottino mal eine Nachricht hinterlassen. Vermutlich wird sich alles schnell aufklären, wenn er antwortet. Wenn ich von Unsittlichkeit spreche, will ich das so verstanden haben, dass ich damit Benutzer meine, die Seiten vom BNR in den ANR verschieben, ohne Wissen des entsprechenden Benutzers. Damit soll nicht zwingend Pessottino gemeint sein ;-) Grüße – Römert++ 20:26, 24. Mär. 2013 (CET)
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was diese Diskussion soll. Natürlich habe ich den Artikel kopiert und ergänzt. Na und? Arbeiten wir hier denn nicht gemeinsam an einer Sache? Was sollen diese persönlichen Eitelkeiten? Ich mache hier jedenfalls nichts nur damit ich irgendwo als Urheber drunter stehe ... mehr fällt mir dazu nicht ein. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2013 (CET)
- Na dann ein wenig genauer: kopiert - von wo? Danke -jkb- 20:40, 24. Mär. 2013 (CET)
- Na aus dem BNR ;-) --Pessottino (Diskussion) 20:42, 24. Mär. 2013 (CET)
Quellen für http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wikiuser3535/Carl_Schott waren, soweit nicht durch die dort eingefügten Links belegt, Stand Dezember 2012 mündliche - teils noch nicht verifiziert gewesene - Angaben aus dem privaten Umfeld der beschriebenen Person, darum auch die Vorsicht hinsichtlich Verschiebung in den ANR. Die Frage der "Entscheidungsgewalt" über Verschiebung von BNR in ANR ist sicherlich auch Frage von Lizenz- und Urheberrechten, bei manchen sicher auch Frage von Eitelkeiten, m. E. vor allem aber eine Frage der Artikelqualität von Wikipedia. Mir waren z. B. die verbliebenen Defizite des Entwurfs bewusst, wie u. a. das offen gewesene Sterbedatum. Das ging aus meinem BNR so natürlich nicht hervor. Nachfrage beim Benutzer, warum Inhalt im BNR und noch nicht im ANR steht, kann Grund für solches leicht klären - ansonsten landen dann halt schon mal falsche Informationen im ANR. In Zukunft also doch besser Artikelausarbeitung erst offline "im stillen Kämmerlein" und erst raus damit, wenn es belastbar ist. Beste Grüße und schönen Abend in alle Richtungen, frohes weiteres Schaffen an der gemeinsamen Sache!--Wikiuser3535 (Diskussion) 21:22, 24. Mär. 2013 (CET)
- @Wikiuser3535, das mag für dich jetzt die logische Konsequenz sein. Aber die Benutzerseiten haben ja unter anderem den Sinn, dass man hier einen Artikel in aller Ruhe vorbereiten kann. Man selbst entscheidet ob und wann es in den ANR verschoben werden soll, das sollte ohne Rücksprache nicht einfach ein Dritter tun. Nach meiner Meinung hast du alles richtig gemacht, wer sich falsch verhalten hat war in diesem Fall Pessottino, denn er hat dich weder gefragt, ob er deinen Entwurf veröffentlichen darf, noch hat er ihn als Quelle benannt. Aber wie für alle öffentlich zugänglichen Quellen gilt, denke ich gleichermaßen das Urheberrecht. Wenn man also etwas aus dem BNR eines anderen kopiert, dann hat man die Pflicht es auch entsprechend zu kennzeichnen, wie man das beispielsweise auch bei Importartikeln tut, wo die Versionsgeschichte als Beleg der Autorenschaft mit übertragen wird.
- @Pessottino, ja das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt, aber der Anstandund und die Wertschätzung untereinander und gegenüber des geistigen Eigentum eines Mitautors gebieten es, nach meiner Meinung, dass man miteinander redet und sich ein o.k. holt, bevor man etwas aus dem BNR kopiert. BNR-Seiten sind für mich grundsätzlich tabu, eine Bearbeitung (dazu zählt auch kopieren oder verschieben) ist nur durch den jeweiligen Benutzer vorzunehmen oder mit dessen ausdrücklicher Erlaubnis beziehungsweise auf dessen Wunsch, weil er Hilfe benötigt. Bitte denk einmal darüber nach. Du hättest es auch gemeinsam mit ihm im BNR vorbereiten können, wenn du ihn angesprochen hättest. Es mag Fälle geben, wo das nicht möglich ist, weil ein Benutzer nicht mehr dabei ist oder seit langer Zeit inaktiv und seine Entwürfe noch immer in seinem BNR schlummern, aber das ist denn eine etwas andere Sachlage. Das zumindest ist meine Meinung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:22, 25. Mär. 2013 (CET)
- Der Benutzernamensraum ist genau für solche Entwürfe vorgesehen. Alles was dort hingeschrieben wird steht untter der CC 3.0-Lizenz, kann also weiterverwendet werden, wobei aber der oder die Autoren genannt werden müssen, somit war das ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen. Was für Wikiartikel gilt, gilt noch mehr für Entwürfe im BNR: sei kritisch und suche nach weiteren zuverlässigen Quellen wenn dir irgendetwas zweifelhaft erscheint. Entwürfe im BNR haben einen besonderen Vorteil: andere Benutzer können reinschauen und über den Artikel in Diskussion treten. Der BNR ist sowas wie die eigene Qualitätssicherung des Autoren und ich würde auch kein Auto direkt von der Hebebühne runterfahren, ohne dass der Mechaniker die Endabnahme gemacht hat und das Fahrzeug freigegeben hat. Zu dumm, wenn man an der Krezung merkt, dass die Bremsbeläge nicht eingebaut wurden. Manchmal kommt man mit einem Artikel einfach nicht weiter, weil wichtige Informationen nicht verfügbar sind und, dann darf der Artikel ruhig für längere Zeit im BNR stehen, bis man es gefunden hat. Wer auf Editcounts aus ist, sollte auch wissen, dass alle Edits im BNR gezählt werden und nach Verschieben des Artikels in den ANR (aber erst dann) als reguläre Bearbeitungen zählen, somit zur Erlangung der Sichterrechte, Wahlberechtigung etc. beitragen. Entsprechend werden diese Beiträge wieder abgezogen, wenn der Artikel gelöscht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:48, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich halte die Verschiebung eines fremden Baustellenartikels zumindest für unhöflich. Bloßes kopieren ist aber auf jeden Fall nicht OK, mithin ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen. Sollte man die Versionsgeschichte nachimportieren lassen? -- •
• hugarheimur 16:54, 25. Mär. 2013 (CET)
- Was ich jetzt sage klingt vielleicht böse, aaaber ... wenn Wikiuser3535 nicht auf die Historie besteht, gibt es am Artikel sicher wichtigeres zu tun (ja, ich weiß, gehört eigentlich in die Artikel-Disk, aber trotzdem):
- Der erste Einzelnachweis sagt mal gerade aus, dass Carl Schott das eine Rennen da gewonnen hat --> soweit okay.
- Der zweite Einzelnachweis sagt aus, dass 1925 der „Vogelsberger Automobil- und Motorradclub“ gegründet wurde und eben das Rennen veranstaltet hat. Kein Wort von Carl Schott. Wie relevant ist das dann überhaupt für die Person Carl Schott?
- Der dritte Einzelnachweis sagt aus, dass 1925 der „Motosportclub "Rund um Schotten" (MSC)“ gegründet wurde und ein Karl Schott (mit "K") das Rennen gewonnen hat. Der Einzelnachweis stiftet allenfalls Verwirrung.
- Ich habe über den Zahnarzt und Mitbegründer der Uni(-Zahn)klinik Carl Schott nichts im Internet gefunden. Der Aspekt steht da bisher auch entsprechend unbequellt im Artikel, ist aber sicher nicht uninteressant.
- Der (Motorsport-)Vereinsmitgründer Carl Schott taucht auch nirgends so wirklich auf. Auch das steht entsprechend unbequellt im Artikel.
- Die durchaus gemeine, aber ernstgemeinte Frage ist daher: Sollte der Artikel, so wie er da jetzt derzeit steht, überhaupt im ANR sein? Vielleicht sollte man ihn zurück in Wikiuser3535s BNR kopieren, ganz besonders dann, wenn Wikiuser3535 auf sein Urheberrecht besteht? Ob das der beste Weg ist und ob das ohne LD einfach so geht, weiß ich natürlich nicht. Ich wollte es nur mal angesprochen haben. VG --Apraphul (Diskussion) 17:33, 25. Mär. 2013 (CET)
- Was ich jetzt sage klingt vielleicht böse, aaaber ... wenn Wikiuser3535 nicht auf die Historie besteht, gibt es am Artikel sicher wichtigeres zu tun (ja, ich weiß, gehört eigentlich in die Artikel-Disk, aber trotzdem):
- Ich halte die Verschiebung eines fremden Baustellenartikels zumindest für unhöflich. Bloßes kopieren ist aber auf jeden Fall nicht OK, mithin ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen. Sollte man die Versionsgeschichte nachimportieren lassen? -- •
- Der Benutzernamensraum ist genau für solche Entwürfe vorgesehen. Alles was dort hingeschrieben wird steht untter der CC 3.0-Lizenz, kann also weiterverwendet werden, wobei aber der oder die Autoren genannt werden müssen, somit war das ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen. Was für Wikiartikel gilt, gilt noch mehr für Entwürfe im BNR: sei kritisch und suche nach weiteren zuverlässigen Quellen wenn dir irgendetwas zweifelhaft erscheint. Entwürfe im BNR haben einen besonderen Vorteil: andere Benutzer können reinschauen und über den Artikel in Diskussion treten. Der BNR ist sowas wie die eigene Qualitätssicherung des Autoren und ich würde auch kein Auto direkt von der Hebebühne runterfahren, ohne dass der Mechaniker die Endabnahme gemacht hat und das Fahrzeug freigegeben hat. Zu dumm, wenn man an der Krezung merkt, dass die Bremsbeläge nicht eingebaut wurden. Manchmal kommt man mit einem Artikel einfach nicht weiter, weil wichtige Informationen nicht verfügbar sind und, dann darf der Artikel ruhig für längere Zeit im BNR stehen, bis man es gefunden hat. Wer auf Editcounts aus ist, sollte auch wissen, dass alle Edits im BNR gezählt werden und nach Verschieben des Artikels in den ANR (aber erst dann) als reguläre Bearbeitungen zählen, somit zur Erlangung der Sichterrechte, Wahlberechtigung etc. beitragen. Entsprechend werden diese Beiträge wieder abgezogen, wenn der Artikel gelöscht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:48, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde auch eher zum Löschen rate. Die Quellen reichen nicht aus, die Inhalte sind (gemäß Ursprungsautor) noch zu fraglich, um veröffentlicht zu werden, und zur urheberrechtlichen Situation ist auch alles gesagt. Am besten würde Pessotino einen Schnelllöschantrag stellen, da es sich offenbar um einen Irrtum handelt und der Artikel nicht veröffentlichungsfähig war. Pessotino, kümmerst Du Dich bitte darum? --elya (Diskussion) 08:42, 26. Mär. 2013 (CET)
- @Wikiuser3535: Noch zum Allgemeinen, unabhängig vom konkreten Fall: Du kannst mit
{{Kasten|Dieser Artikel ist noch in Vorbereitung, sein Inhalt kann falsch sein und muss noch von mir überprüft werden. Bitte nicht in den Artikelnamensraum verschieben! --~~~~}}
explizit deutlich machen, dass eine Verschiebung von Dir nicht gewünscht wird. Dieser Wunsch ist zwar nicht rechtsverbindlich, aber es wird dann noch deutlicher, dass Du Dir eine Einmischung verbittest. - Im Übrigen sehe ich Pessottinos Aktion, die er hier keck und ohne Unrechtsbewusstsein verteidigt, auch als schlechten Stil, ganz abgesehen von seiner Urheberrechtsverletzung. Man kann nur darüber mutmaßen, wieviele der auf seiner Benutzerseite stolz (doch wohl als Eigenleistung) präsentierten anderen 539 Artikel auch mit ähnlich fragwürdigen Methoden "erstellt" wurden. Hoffentlich macht er sowas nicht systematisch. Prahle nie mit erborgtem Schimmer, Spott ist sonst dein Lohn. --Grip99 22:29, 28. Mär. 2013 (CET)
- Dann möchte ich hier aber doch mal kurz auch eine Lanze brechen:
- (1) Was hier nicht richtig gelaufen ist, hat Pessotino jetzt sicherlich genügend oft zu lesen bekommen. Hier ist ja schließlich auch kein Tribunal. (2) Die (selbstverständlich immer vorhandene) Möglichkeit zu Mutmaßungen über was auch immer sollten vielleicht besser nicht mit einem Unterton der Anklage öffentlich erwähnt werden. Das hilft doch keinem. (3) Achso ... und mal abgesehen von aller Keckheit ((... gibt es das Wort überhaupt ..?? *g*)): Fehlendes Unrechtsbewusstsein ist ein Grund für Freisprüche und kein Beweis für Uneinsichtigkeit. ;-)
- So, das musste ich eben loswerden. Nuscht nix für ungut ... :-) VG --Apraphul (Diskussion) 19:03, 29. Mär. 2013 (CET)
- Fehlendes Unrechtsbewusstsein ist ein Grund für Freisprüche
- Aber nicht immer, sondern das hängt davon ab, ob ein Verbotsirrtum vermeidbar war, siehe Unwissenheit schützt vor Strafe nicht#Strafrecht. Und es geht hier ohnehin um das im Strafrecht für die Schuldfrage unerhebliche Unrechtsbewusstsein nach der "Tat", nicht um das davor. Aber im Übrigen will ich niemanden strafrechtlich verurteilen, das meint wohl auch Dein Smiley. Zumal wir uns ja einig sind, dass abgesehen von der URV Pessottinos Aktion nicht explizit gegen geschriebene WP-Regeln verstoßen hat.
- und kein Beweis für Uneinsichtigkeit.
- Wenn ich seine Stellungnahmen oben lese, habe ich nicht den Eindruck, dass er da einsichtig war. Vielleicht ist er es ja inzwischen. Falls ich das mutmaßen darf. --Grip99 01:46, 1. Apr. 2013 (CEST)
Frage zu Bots
Hallo, ein Bot ist ein robotisierter User bzw ein automatisiertes Programm das durch die wikis fãhrt und für typografische Ordnung oder für Unruhe sorgt - richtig ? Wer darf eigentlich Bots betreiben und was dürfen Bots und was nicht ?--80.141.188.64 10:58, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hier die Infos: Wikipedia:Bots. --Mikano (Diskussion) 11:01, 31. Mär. 2013 (CEST)
was ist ein Wikipedia Schreibwettbewerb und wer kann teilnehmen bzw, wo meldet man an
Siehe überschrift
--80.141.188.64 11:04, 31. Mär. 2013 (CEST)
- S. Wikipedia:Schreibwettbewerb#Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer --César (Diskussion) 11:14, 31. Mär. 2013 (CEST)
ist jemand interessiert sich meinen Artikel anzusehen und dazu etwas zu bemerken ?
Hallo, ich habe in meinem Benutzerraum einen Artikel vorbereitet, zum dem ich mir - bevor ich ihn reinstelle - ein paar Urteile einholen möchte. Ich möchte ihn aber nicht hier nennen, weil mir schon passiert ist dass anschliessend User in meine noch unfertige Arbeit kommentarlos eingegriffen und Sachen gelöscht haben. Falls jemand interessiert ist - es geht um die Spätantike - würde ich mich auf dessen/ihrer Userseite melden unter meinem Usernamen, nicht ip.--80.141.189.202 11:36, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass da jemand mit böser Absicht editiert hat. Aber wenn du unter gar keinen Umständen Hilfe von Außen in Artikelnentwürfen deines BNR möchtest, kannst du auch die Vorlage {{Vorlage:Du darfst nicht}} einbinden. Wenn du Hilfe eines Fachkundigen benötigst, kannst du dich auch in der Portal Diskussion:Altertum melden. --PigeonIP (Diskussion) 11:51, 31. Mär. 2013 (CEST)
Danke,habe auch auf der Diskussionsseite des Artikels einen Vermerk hinterlasen bzw. bei ein paar Usern von denen ich glaube dass es in deren Fachgebiet fällt.... Wenn nirgendwo jemand Interesse bekundet, werde ich den Artikel aus meinem Benutzerraum in den Artikelraum übertragen. Übrigens, ich habe nichts gegen "Hilfe von Außen", nur etwas gegen "kommentarloses Löschen", zumal im Benutzernamensraum.--80.141.189.202 12:12, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Was für eine Geheimniskrämerei ... Wenn sich jetzt jemand meldet, um deinen Artikel anzuschauen, was machst du dann - ihn erst vertraglich zur Geheimhaltung verdonnern, bevor du ihm deinen Benutzernamen und den Ort des Artikels mitteilst? ;-) Verstehst du, wodrauf ich hinaus will? Wenn du Interessenten suchst, dann nenne Ross und Reiter, setze die von Pigeon vorgeschlagene Vorlage da rein, lade zusätzlich in einem Disclaimer vorne im Artikel nochmal herzlich zur offenen Diskussion auf der zugehörigen Disk ein und gut ist das. Sollte jemand dennoch im Artikel herumschreiben solange er in deinem Benutzerraum ist, wirst du im Zweifel immer Recht bekommen, wenn du die Änderungen auch einfach wieder mit der Bitte um Beachtung der Vorlage revertierst.
- Oder anders: Was ist die Alternative, wenn sich jetzt niemand meldet? Dann schiebst du den Artikel in den ANR und spätestens dann stürzen sich alle anderen drauf. ;-) VG und frohe Ostern --Apraphul (Diskussion) 14:11, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich hätte kein Interesse einfache Änderungen aufwendig zu beschreiben. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2013 (CEST)
Danke für die Tipps - werde sie künftig berücksichtigen - bin in Bezug auf ungebetene / unerwartete Editierungen mitten in der Arbeit ein "gebranntes Kind".--80.141.189.202 16:36, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Also wenn ich jetzt nicht auf der völlig falschen Spur bin, dann hast du einen existierenden Artikel in deinen BNR kopiert. Ein Artikel, der durchaus auch andere Benutzer interessiert und die davon nichts ahnen, dass du in deinem BNR eine größere Sache damit planst. Bisher hatte ich das so verstanden, als würdest du einen neuen Artikel vorbereiten. Das scheint aber nicht der Fall zu sein und daher sehe ich da nun die ein oder andere Gefahr. Wie willst du denn dann später deine "Vorbereitung" in den ANR bringen? Verschieben (Achtung: Urheberrechte, Versionshistorien!) oder zurück kopieren? Und was werden die anderen Interessierten dazu sagen, dass es eine plötzliche Massenänderung am Artikel im ANR gibt? Du wirst zwar mit den Interessierten, die nun bei dir im BNR mitsprechen, möglicherweise Konsens erzielen, aber da sind ja nicht unbedingt alle dabei, die das später ganz anders sehen könnten, oder? Eventuell führst du die Diskussionen über deine Änderungen und Ergänzungen dann alle im ANR noch einmal. Möglicherweise sind andere Interessierte auch gar nicht damit einverstanden, dass da in deinem BNR nun eine Art "Monopolveranstaltung" zu dem Artikel stattfindet. Sicherlich haben nicht alle deinen Vermerk auf der Artikeldisk gelesen. Was ich sagen will: Den Artikel gibt es seit über 10 Jahren. Es kann dir passieren, dass du - auch oder gerade wegen der "Geheimniskrämerei" - auf Widerstände stoßen wirst. Wobei ... so geheim, wie du es vielleicht gerne gehabt hättest, ist das in Wiki gar nicht möglich. ;-) VG --Apraphul (Diskussion) 18:33, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Der bisherige Artikel ist zwar alt, aber eher Sondermüll... den fasst niemand mehr freiwillig an. Ich glaube nicht, dass es da große Proteste geben wird. Eine vollkommen neue Version zunächst einigen anderen vorzustellen und abzuklären, wo Probleme sein könnten, wenn man ihn per Copy&Paste dann als Ersatz in den bisherigen Artikel verfrachtet, finde ich ok. Deshalb kann man auch ausnahmsweise bitten, erstmal nichts zu verändern, denn eine Versionsgeschichte kann man so natürlich nicht verfrachten. --FA2010 (Diskussion) 19:32, 31. Mär. 2013 (CEST)
Bilder hochladen und im Artikel integrieren
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte meinen Beitrag zum Thema "Kunsthaus Rust" mit dem Logo des Kunsthauses, mit einer Innen- und Außenansicht bebildern. Es ist mir allerdings nicht gelungen die Bildern hochzuladen und sie zu platzieren. Kann mir jemand helfen? Für das Logo habe ich von der Besitzerin das OK, was muss sie mir dafür unterzeichnen, oder wie kann sie ihre Zustimmung bekannt machen? Die anderen Bildern habe ich selbst gemacht. Vielen dank, beste Grüße
--Anneav (Diskussion) 14:30, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hier müßtest Du auf jeden Fall Infos finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial/4. Auf jeden Fall mußt Du Dich auch bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen anmelden, dazu steht links was im Balken. Was die Rechte angeht, so ist das schon wichtig und bei eigenen Werken immer am sichersten. Für die Zustimmung eines anderen Bildautor gibt es dazu dort aber auch Hinweise. Hilft das schon?
- Sobald das Bild hochgeladen ist, steht oben in einer Kopfleiste eine Wikipediasymbol zum "Einbinden". Wenn Du das anklickst erscheinen zwei Textfelder, daraus immer das obere wählen (Vorschaubild), das dann in den Zwischenspeicher nehmen und in der Seite einfügen, wo man es hinhaben will. Wo der richtige Platz ist, muss man ausprobieren. Für den Bildtext im Artikel, dann hinter den letzten Senkrechten Stich "|" einfach den Titel schreiben, wie man möchte. Einfach bausprobieren. :-)
--Goldmull (Diskussion) 14:46, 31. Mär. 2013 (CEST)
Wann wird mein erstellter Artikel bei Wikipedia zu sehen sein ?
Hallo !
Ich habe heute einen Artikel im Benutzerraum erstellt und gespeichert. Nun meine Frage: Wie ist dieser für alle sichtbar ? Und wenn ich die Seite gespeichert habe,kann ich die dann nach einem erneuten einloggen weiter bearbeiten ?
Danke für die Antwort --Bine10sn (Diskussion) 18:43, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich nehme an, Du meinst Marko Vogt? Der liegt derzeit noch im WP:Benutzernamensraum unter Benutzer:93.219.53.47/Marko Vogt. Ich werd ihn aber gerne - wenn von Dir gewünscht- in den Artikelraum verschieben. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich verschiebn ihn jetzt einfach mal in den Artikelraum, nachdem von 'Dir keine Nachricht kommt. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2013 (CEST)
--Bine10sn (Diskussion) 19:36, 31. Mär. 2013 (CEST) Danke für die schnelle Antwort. Ja ich meine die Seite Marko Vogt. Ich habe vor dem Verschieben noch einige Fragen. In anderen Artiken sind unter den einzelnen Stichpunkten wie Leben oder weblinks Linien gezogen. Wie bekomme ich das auch bei mir hin ? Dann wuürde ich gerne wissen ob ich meine Seite immer wieder bearbeiten oder ansehen kann sobald ich eingeloggt bin ? Ist diese dort abgespeichert ? Meine letzte Frage wäre, wieso 2 Links meiner Seite nicht direkt auf die angegebene Seiten führen, denn unter der url sind diese gewünschten Seiten eigentlich zu finden. Habe ich etwas falsch eingefügt ? (gemeint sind die links zum NDR und zur Marko Vogt Show... Ich danke für die Hilfe !
- 1.Bitte am Schluss eines Beitrags unterschreiben. 2. Es ist nicht "dein Artikel". jeder kann daran weiterarbeiten. Für eine intensivere Begleitung beim Wikipedia-Einstieg empfehle ich Dir dringend das WP:Mentorenprogramm. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:44, 31. Mär. 2013 (CEST)
Artikel für Schreibwettbewerb nominieren
Hallo,
ich möchte einen neu eingestellten Artikel zum Schreibwettbewerb anmelden, verstehe aber nicht wie ich diesen nominieren kann. Die Links im Block links unten waren für mich nicht hilfreich. Danke!
--Cornelius Adam (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2013 (CEST)
Hilft Wikipedia:Schreibwettbewerb? --FA2010 (Diskussion) 19:30, 31. Mär. 2013 (CEST)
Nein, hilft nicht. Dort steht zwar, dass auf genau dieser Seite der Artikel niminiert wird, aber es gibt keinen Abschnitt "Nominierung". (nicht signierter Beitrag von Cornelius Adam (Diskussion | Beiträge) 19:57, 31. Mär. 2013 (CEST))
- Der Abschnitt heißt ja auch Wikipedia:Schreibwettbewerb#Nominierte Artikel. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:28, 31. Mär. 2013 (CEST)
Muss ich dort einen Link zum Artikel einfügen? (nicht signierter Beitrag von Cornelius Adam (Diskussion | Beiträge) 20:36, 31. Mär. 2013 (CEST))
Qualitätssicherung
Hallo !
Bei einem von mir erstellten Artikel wurde vermerkt, daß dieser auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetagen ist. Dazu der Zusatz "Vollprogramm sofern relevant". Ich würde gerne wissen, was das bedeutet und wie ich was ändern könnte. Danke !
--Bine10sn (Diskussion) 20:38, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Siehe „sofern relevant“ heißt, das eine Verbesserung nur durchgeüfhrt werden soll, wenn der Aritkel überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt. Falls dem so ist, bedarf der Artikel immernoch eines Vollprogramms, um den Anfoderungen an WP:Wie schreibe ich gute Artikel bzw. WP:Wie gute Artikel aussehen zu erfüllen. Hoffe das hilft dir. Falls nicht, frage gerne noch einmal hinsichtlich verbliebener Unklarheiten nach. Beste Grüße BECK's 20:46, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Das ist ein (abzulehnender) Wikisprech, der Neulingen natürlich nicht verständlich ist. Es geht darum, einen neuen Artikel in Format, Verlinkungen, Kategorien und enzyklopäischer Formulierung so umzuarbeiten, dass er in dieser Hinsicht ungefähr dem ansonsten üblichen Standard Wikipedia entspricht. Das ist dort bereits geschehen, daher habe ich den Baustein wieder rausgenommen. --FA2010 (Diskussion) 20:47, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Antworten insbesondere bei FA2010 !
--Bine10sn (Diskussion) 21:12, 31. Mär. 2013 (CEST)
Reaxys-Nummer in der Infobox Chemikalie?
Hallo!
Ich würde gerne einen Artikel über eine chemische Substanz (Indolin) verfassen, die es in der deutschen Wikipedia noch nicht gibt. Die zu verwendende Vorlage "Infobox Chemikalie" ist ein ganz tolles Mittel um die Chemikalien-Seiten einheitlich zu halten. Aber warum gibt es neben der CAS-Nummer nicht auch die Reaxys- (oder Beilstein-)Nummer? Kann ich sie einfach einfügen? Oder muss ich dazu eine Änderung der Vorlage beantragen?
--Ralph Hoessel (Diskussion) 23:36, 31. Mär. 2013 (CEST) --Ralph Hoessel (Diskussion) 23:36, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Rein technisch könntest du die Vorlage einfach ändern. Aber bei einer vieltausendfach eingebundenen Vorlage sollte man eine derartige Änderung unbedingt vorher zur Diskussion stellen (evtl. wurde es sogar schon mal diskutiert). Wende dich bitte an die Wikipedia:Redaktion Chemie. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:45, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Unabhängig von der Vorlage kannst du natürlich Deinen Artikel einfachl so schreiben und Deine zusätzlichen Nummern-Angaben im Artikeltext erwähnen; eine Vorlagenänderung der Infobox ist nur sinnvoll, wenn alle oder zumindest mal sehr viel Substanzenartikel diese Information nach Diskussionsstand standardmäßig beinhalten soll(t)en. feba disk 03:28, 1. Apr. 2013 (CEST)
Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!
Kann bitte einmal jemand die Hotel 13 Seite sichten. Mynicktv--Mynicktv (Diskussion) 23:57, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Wie war das mit der aussagekräftigen Überschrift? Ansonsten: Geh bitte nach WP:GVA, das ist die richtige Seite für Sichtungswünsche. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:58, 1. Apr. 2013 (CEST)
Referenzen Syntax wie genau ? wo ist das beschrieben ?
Leider bin ich nicht richtig fündig geworden. Wie lautet die Syntax für Referenzangaben ? Wäre folgendes RICHTIG? (Autor Doppelpunkt: Titel kursiv dann Punkt. Verlag Komma, Verlagsort 1970 Komma, ISBN mit Strichen dazwischen 1-234-321123-0 Komma, S. 12-14 ohne Punkt dahinter) ? Sagt man in der Zusammenfassung besser "Referenzen" oder "Einzelachweise" oder "Quellen" ? Vielen Dank für Hinweise--80.141.179.80 20:20, 1. Apr. 2013 (CEST) PS: habe gerade hier was gefunden: Wikipedia:Literatur#Format
- Umfassende Infos hier: Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege. --Mikano (Diskussion) 20:32, 1. Apr. 2013 (CEST)
Problem bei der Anmeldung. Obwohl ich Benutzername und Passwort eingebe, kommt immer der Fehlerhinweis. Woran kann das liegen?
--83.216.251.207 14:37, 2. Apr. 2013 (CEST) --83.216.251.207 14:37, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, bist du auf Anmelden gegangen oder auf Konto anlegen? Bitte mal mit anmelden probieren. VG --Itti 14:40, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Was für eine Fehlermeldung kommt denn? -- 212.202.124.186 14:51, 2. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die schnellen Hinweise. Aber der Fehlerhinweis bleibt: Falsches Passwort oder falsche e-mail. --83.216.251.207 15:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Dann bist du auf der falschen Schaltfläche. Bitte Anmelden anklicken! --Itti 15:20, 2. Apr. 2013 (CEST)
Neuen Artikel schreiben auf NIederländisch, wie kriege ich das hin?
Hallo,
ich möchte gerne einen neuen Artikel schreiben auf Niederländisch über die Pferderasse Frederiksborger. In Deutsch, Englisch, Dänisch und so weiter gibt es den Artikel schon, aber eben noch keinen auf Niederländisch. Wie krieg ich den Artikel online gestellt? Ich finde immer nur den Link: "so bearbeiten sie Artikel" oder "so schreiben sie einen neuen Artikel (aber da kann ich nicht wählen dass ich die Niederländische Version schreiben möchte).
Hat jemand einen Tipp für mich?
--77.163.207.107 19:52, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Du befindest dich in der deutschsprachigen Wikipedia. Geh auf http://nl.wikipedia.org - dann bist du richtig. Die dortige Hilfeseite für Übersetzungen ist: nl:Wikipedia:Vertalen in het Nederlands --FA2010 (Diskussion) 19:56, 2. Apr. 2013 (CEST)
wenn ich mich bei wikipedia eintrage, kann dann jeder unsinn auf meine seite schreiben oder muß ich jedesmal darum bitten diese löschen zu lassen?
--92.195.119.241 09:13, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte WP:Interessenkonflikt lesen. Kurzform: sich selber "eintragen" ist eine schlechte Idee. Wir sind ein Lexikon, kein Homepageersatz. --FA2010 (Diskussion) 09:22, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Meintest du mit eintragen einen Artikel über dich anlegen oder dich als Mitarbeiter betätigen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:28, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube die IP meinte "anmelden"! --Steinsalz (Diskussion) 09:39, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Das hatte ich auch vermutet. Dann würde meine Antwort folgendermaßen ausfallen.
- Benutzerseiten sollten grundsätzlich nur vom Benutzer selbst bearbeitet werden. Es kann aber dennoch vorkommen, dass sie durch andere verändert werden. Wenn man das verhindern möchte, kann man die eigene Benutzerseite durch eine(n) Administrator(in) vor Fremdbearbeitung schützen lassen. Des Weiteren kann man unerwünschte Bearbeitungen aber jederzeit selbst wieder zurücksetzen. Du müsstest also nicht jedes Mal jemanden darum bitten, das für dich zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube die IP meinte "anmelden"! --Steinsalz (Diskussion) 09:39, 3. Apr. 2013 (CEST)
Probleme im Beabeitungsmodus
Ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit dem Bearbeitngsmodus. Bei mir sieht die Schaltfläche, wo ich Fettschrift etc. einstellen kann fehlerhaft aus. Ein Beispiel. Weiß jemand, wie ich das Problem lösen kann? Danke im vorraus. iLeon (Disk) 14:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
Internationalisierung des Artikels Ruß
Wie räume ich Verlinkungen in andere Sprachen auf? Ruß ist im Deutschen uneindeutig (einmal als unerwünschtes Abfallprodukt, einmal als gezielt hergestellte Grundchemikalie). In anderen Sprachen gibt es dafür unterschiedliche Begriffe, z.B. Englisch soot und carbon black oder Schwedisch sot und kimrök, usw. Die existierenden Verlinkungen sind häufig falsch. Ich habe allerdings die Hilfen zu den Sprachverlinkungen nicht nachvollziehen können und scheitere daher imMoment daran, hier mehr Ordnung zu schaffen.
--Manzanta (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
Seite feertig, aber wie Veeröffntlichen?
Ich habe für eine Freundin eine Seite angelegt und gestaltet. Sie ist fertig. Aber wie "veröffentliche" ich sie? Sie taucht nicht auf, wenn ich bei Wikipedia nach ihr suche. Gespeichert und alles scheine ich richtig gemacht zu haben. Wo gibt es den Button "Pubish", sage ich mal als blutiger Programmiersprachenlaie.--Andrea Zrenner (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2013 (CEST) --Andrea Zrenner (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
Bitte erst noch umformulieren und Werbeprospektprosa entfernen. Und WP:Interessenkonflikt lesen. Außerdem sind externe Links im Artikeltext selbst nicht erlaubt, nur als Liste im Abschnitt "Weblinks", und nur, wenn sie wirklich weiterführend sind. --FA2010 (Diskussion) 17:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Erst einmal die Relevanz klären Benutzer:Andrea Zrenner/Andrea Zrenner, würde ich vorschlagen. Die Links sind doch sehr werbemäßig. Bitte diese Seite Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen vorher lesen. (das andere wollte ich auch anmerken) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:10, 3. Apr. 2013 (CEST)