Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 20:19 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Arthur Liener). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 5. Mai 2004 gelöscht werden!

--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) - Zu den Seiten Humatics, Humanpotenzial, Wissensfunktion - Also, als Schreiber kann ich schon verstehen, dass in diesem besonderen Falle der Verdacht aufkommt, hier wolle einer "Selbstbeweihräucherung" unterbringen. Ich denke, dies Argument kann wohl nur in zwei Fällen richtig sein:

  1. Wenn der Text durch Wortwahl dies zeigt.
  2. Wenn die dargestellte Thematik Privatansicht ist.

- - Zu 1: Hier ist ja das Prinzip Wikipedia selbsreinigend. Text mit selbstdarstellende Wortwahl wird hoffentlich schnell von anderen Wikepedianern bereinigt.

- Zu 2: Hier könnte ein Blick in Google helfen: Zu Humatics gibt es (Eingabe Humatics) inzwischen 900 Hinweise (ich war soeben selbst erstaunt, wo Humatics überall auftaucht). Zu Hans-Diedrich Kreft gibts nur ca. 300. Da kommt doch deutlich hervor, dass die Humatics (als Theorie der operablen Wissenseigenschaften) längst ein Eigenleben führt. Ich darf hier nur darauf hinweisen, dass neben den Büchern, Vorträgen, Artikeln zur Thematik im Dez. letzten Jahren sich 18 europäische Institutionen (darunter Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fraunhofer Gesellschaft, VW, Fiat, Uni Kassel, Uni Jena, Uni Budapest, Uni Lodz, Uni Krems, Uni Birmingham, Erasmus Uni Rotterdam etc) gemeinsam mit einem Antrag auf Förderung zur wissenschaftlichen Fortenwicklung der Humatics an die EU gewandt haben. Leider wurde der Antrag im Bereich Sozialwissenschaften gestellt, wo er mit der Begründung (durch die EU gegeben), er sei zu stark physikalisch ausgerichtet, keine Chance hatte. Wie auch immer, diese doch recht namhaften Institutionen werden sich nicht von einer Einzelperson mit ein paar schönen Worten vor einen Karren spannen lassen, der keine wissenschaftliche Reputation verspricht. Ich könnte hier zur Entwicklung und Einsatz der operablen Wissenseigenschaften noch viel anführen, denke aber, die Sache spricht auch so für sich. - - Einen Wunsch möchte ich aber doch äußern: Fangt doch bitte mit der Kritik auf der Diskussionseite zu den Artikeln an, da gibts dann die Chance der gegenseitigen Fortentwicklung der Ansichten. Ich werde bestimmt antworten und versuchen, Aufklärung zu schaffen. Manches Fehlurteil kann so rechtzeitig erledigt werden. Nun lesen einige die unten angeführte und undiskutierte Kritik, sehen den Löscheintrag und es ist schlimm, wenn sich gleich am Anfang eine "Negativhaltung" tut. Es gilt auch hier: Es läuft einem nichts so lange nach, wie ein hinkendes Image :-)

So, ich mache erst mal weiter, und hoffe, dass die Arbeit auch für Wikipedia sinnvoll ist. Ich denke, dass Aktualität für Wikipedia kein Hinderungsgrund sein kann. Wir müssen halt - wie gesagt - auf neutrale Darstellung achten. - Mich stören zwar die Löschanträge, denke aber, wenn das erst mal durchgestanden ist, gibt es auch einen stabilisierenden Effekt für die Sache. Sie ist halt durch ein kleines reinigendes Fegefeuer gegangen. Alles Vorstehende von Hadeka 16:37, 26. Apr 2004 (CEST) - --80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST)



Krause Theoriebildung, ebenso Humatics -- Gintara 00:06, 26. Apr 2004 (CEST)

  • Erstens hast du vergessen, einen Löschantrag auf den Seiten zu stellen, zweitens: Schau mal in die Diskussionsseiten der Artikel. Da steht ein Ansprechpartner, dem du deine Ansichten mitteilen kannst, bevor du hier die Löschung beantragst. --Jofi 01:02, 26. Apr 2004 (CEST)

--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST) Liebe Freunde, der Zusammenhang Wissen - Entropie ist doch lange bekannt (siehe z.B. die Bücher von v. Weizsäcker, die ich extra mit Lesehinweisen angegeben habe). Ich habe als Physiker lediglich auf diesen Aspekt, den man naturgemäß nicht gleich unter dem erklärenden Hauptartikel zu Entropie bringt, hingewiesen. Bin damit heute Nacht nicht zu Ende gekommen und nun wartet doch bitte mal ab. Ich freu mich natürlich, wenn so eine Aussage wie "Krause Theorienbildung" erst mal auf der Diskussionsseite untermauert wird. Dann habe ich eine Chance, den Kritiker auf einige Dinge hinzuweisen oder - was ja wohl auch möglich ist - mich zu modifizieren. Aber die Chance gebt mir bitte.


Da gibt es wenig zu diskutieren - da gilt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
14. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST) Genau das ist mein Anliegen: Enzyklopädisch eine Thema zu vervollständigen und zwar mit dem Wissen, das der Menscheit zur Verfügung steht. Dazu zählen vor allem auch Bücher, Vorträge und Fachartikel auf die ich da ja extra in der Seite "Entropie und Wissen" hinweise, was man sicher noch vervollständigen kann. Bitte aber nicht erwarten, dass jeder in seinem vorgefügten Weltbild bestätigt wird. Ihr wollt doch auch gerade in eine Enzyplopädie schauen, um die feinen Verästelungen einer Thematik zu erfahren. Dazu gehört ganz gewiss der Zusammenhang zwichen Entropie und Wissen.

Die Löschwarnung hab ich mal eingefügt. --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)
Nun gut. Ich habe mir die Artikel nicht näher angeguckt und nicht damit gerechnet, dass der Entwickler der Theorien mit dem Wikipedia-Autor identisch ist. --Jofi 01:56, 26. Apr 2004 (CEST)

--80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Ich denke, dass es kein Makel ist, der Entdecker eines Zusammenhanges (Entwickler einer Theorie) zu sein. Natürlich kommt da bei dem einen oder anderen der Verdacht auf, es handelt sich um Selbstdarstellung. Ich habe eben schnell in Google geschaut. Zu meiner Person sind da ca 300 Einträge zu finden, zur Humatics (also der von mir seit ca. 5 Jahren in Büchern, Vorträgen, Artikeln öffentlich zugänglich gemachten Theorie) waren es ca. 900 Einträge (Suchbegriffe: Humatics bzw. Hans-Diedrich Kreft). Ich weiß nicht so recht ob wir da noch von Eigendarstellung ausgehen sollten. Hadeka 16:39, 26. Apr 2004 (CEST)

Bei Humatics mag das daran liegen, dass es einen Humatics Verlag und mehrere Songs mit dem Titel Humatics gibt. -- Terabyte 15:43, 26. Apr 2004 (CEST)

... hab ich mal eine eigene Überschrift spendiert - ansonsten: Siehe oben. --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)

grenzwertig - sieht für mich so aus, als ob hier die private Terminologie von Herrn Kreft einer breiteren Öffentlichkeit untergejubelt werden soll. Und inhaltlich: Ja, Wissen ist Geld wert - kein direkt falscher Gedanke, aber bahnbrechend nun auch nicht... --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)

Hadeka 16:42, 26. Apr 2004 (CEST) 80.129.228.233 11:24, 26. Apr 2004 (CEST) Terminologie: Da wurde viel in Arbeitskreisen und zwischen Fachleuten diskutiert, wie man was nennt. Problem: Das Neue verdient einen neuenn Namen, der auch treffend sein muss ohne als Neubegriff "spinnert" zur wirken. So wurde z.B. der Begriff Humatics wurde (2001) nach intensiven Diskussionen gewählt, nachdem die erste Namensgebung (1988) "Thermoökonomie" den Bezug zur "Heizungstechnik" auch bei Fachleuten - lustigerweise sowohl der Heizungstechniker wie auch bei Wissenschaftlern - aufkommen lies. Wir haben uns dann entschlossen, Humatics als Kunstwort zu nehmen (siehe Hinweise zu dem Warum in dem Artike)

Naja, nach eigener Aussage ist der Mann auch Unternehmer. Was die Sache zusätzlich zu Werbung in eigener Sache macht. Hm, nicht gerade ein Argument gegen die Löschung. -- Perrak (Diskussion) 03:20, 26. Apr 2004 (CEST)

Hadeka 16:42, 26. Apr 2004 (CEST)Klar bin ich neben dem Erfinder und Wissenschaftler auch noch Unternehmer, in den 70zigern war ich mal Bürgervorsteher von Reinbek (also auch für einige Jahre in der Politik). All das dürfte mich hoffentlich nicht als "unbrauchbar" für Wikipedia einstufen. Schaut doch mal in meine Vita, da kann man so einiges entnehmen (Webseite: www.hans-diedrich-Kreft.de)

- Es mutet auch seltsam an, wenn Artikel "in eigener Sache" erstellt weden. Etablierung in Wikipedia setzt mE voraus, dass mehr Leut als nur der Autor ein Interesse am Schreiben des Artikels haben. -Hati 18:44, 26. Apr 2004 (CEST)

ebenso --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)

ebenso --Reinhard 01:36, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich habe Zweifel an der Bekanntheit dieser Person. Die Links auf der Seite weisen nur darauf hin, dass sie einen Internet-Shop für Staubbeutel betreibt und Mitglied im Hermeskeiler Gewerbeverband ist. --Jofi 01:53, 26. Apr 2004 (CEST)

...und als Marketing Experte gerade versucht neue Bereiche zu erschließen. Ich schliesse mich den Zweifeln an. -- Schnargel 02:23, 26. Apr 2004 (CEST)
Markus Porten zu googlen bringt 18 Ergebnisse, darunter sind Gästebucheinträge durch ihn selbst. Das zu wenig, um als bekannt zu gelten. Ich bin für die Löschung. Wolfgang K 08:23, 26. Apr 2004 (CEST)

Überflüssiger Eintrag eines Adjektivs zu dem bereits vorhandenen Artikel Merkantilismus -- Stechlin 08:08, 26. Apr 2004 (CEST)

dito Wolfgang K 08:17, 26. Apr 2004 (CEST)


Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis --Zinnmann 11:14, 26. Apr 2004 (CEST)

  • Bitte die Löschanträge bei den Artikeln begründen und unterschreiben. Zur Zeit lautet die Begründung"GaduGadu ist ein besonders in Polen populäres Instant Messaging-programm" --Jofi 11:26, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Ups, mal wieder schneller geklickt als gedacht. Hab's nachgetragen. --Zinnmann 13:17, 26. Apr 2004 (CEST)

PBO und PAI

Nicht für jeden Abap-Programmbefehl einen eigenen Artikel. Evtl. kann man das in ABAP reinschreiben --tsor 11:39, 26. Apr 2004 (CEST)

Mettinghausen gehört zu Lippstadt, ist dort aber nicht einmal Stadtteil, sondern nur Teil eines Stadtteils mit 300 Einwohnern. Und nun frage ich mich ernsthaft, ob dieses Lied, dass vermutlich nur einer Handvoll Leutchen bekannt ist, hier Aufnahme finden sollte. --Jofi 12:14, 26. Apr 2004 (CEST)

Bitte löschen. So was will doch wirklich keiner wissen und muß nicht in die Wikipedia. --ALE! 12:27, 26. Apr 2004 (CEST)

Glückwunsch! Die 21513. Liste in der Wikipedia mit grandiosen 5 Einträgen. Um die Liste kümmert sich natürlich auch keiner mehr... --diddi 12:42, 26. Apr 2004 (CEST)

Da mußt Du Dich verzählt haben, oder Google ;-)
Results 1 - 10 of about 1,580 from de.wikipedia.org for allintitle: liste. (0.26 seconds)
Andererseits sind das auch schon ziemlich viele, die obige kann aus meiner Sicht gerne weg -- Leonard Vertighel 18:40, 26. Apr 2004 (CEST)

Hierbei handelt es sich um einen doppelten Artikel, der in der Zwischenzeit mit dem anderen verschmolzen wurde. Er kann gelöscht werden. --EUBürger 13:11, 26. Apr 2004 (CEST)

Der sollte nicht gelöscht werden, sondern als REDIRECT stehen bleiben - mach ich gleich und entferne die Löschwarnung. --Lley 14:50, 26. Apr 2004 (CEST)

Lest selber -- Magnus 14:01, 26. Apr 2004 (CEST)

was für eine Perle deutscher Sprache, existiert aber trotzdem schon besser unter Eamon -- Triebtäter 14:42, 26. Apr 2004 (CEST)
Der Text ist lyrisch, humorvoll und gut. Ihn zu vernichten wäre eine Sünde! Wo könnte man solche Texte nur aufbewahren, damit sie nach Artikellöschung nicht aus der Welt verschwinden? Hab ihn schon mal in mein Tagebuch kopiert.

Wieder nur ein Wörterbucheintrag. Allmählich halte ich hier einen Redirect auch für sinnvoll. Sonst kommt das immer wieder. --Zinnmann 14:15, 26. Apr 2004 (CEST)

Redirect erzeugt, Löschantrag gelöscht. -- Terabyte 15:34, 26. Apr 2004 (CEST)

Worin besteht die enzyklopädische Bedeutung der Frau Vetsera? Falls es eine gibt, wird das in diesem Artikel nicht klar. --Zinnmann 15:52, 26. Apr 2004 (CEST)

Reicht Geliebte des Kronprinzen, die diesen unter Umständen erschoß, etwa nicht aus? Ich werde den Artikel auf jeden Fall noch verschieben (Vorname + Nachname) und die Löschwarnung wieder rausnehmen. --Benedikt 16:20, 26. Apr 2004 (CEST)
Offenbar wurde doch sie vom Kronprinzen erschossen. Ich finde nach wie vor, dass die Rolle als Mordopfer nichts enzyklopädiewürdiges hat. Die Infos kann man gut unter Kronprinz Rudolf unterbringen. --Zinnmann 16:47, 26. Apr 2004 (CEST)

Kein relevantes Wissen, keine wirkliche Begriffserklärung; ich denke, der Artikel Billard würde reichen Wolfgang K 15:58, 26. Apr 2004 (CEST)

Besteht aus einem Satz, enthält weniger als drei Fakten und lässt den Leser über die aufgestellten Behauptungen im Unklaren, auch keine Referenzen angegeben. --Danimo 16:15, 26. Apr 2004 (CEST)

Schlechter Versuch eines Werbetextes. Die zugehörigen Artikel Kreisschubgetriebe und Flächendruckgetriebe müssen dringend überarbeitet werden, ob sie eine enzyklopädische Bedeutung haben, vermag ich nicht zu sagen. -- Terabyte 16:23, 26. Apr 2004 (CEST)

Viel zu knapp. --Crux 18:22, 26. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel weist die Enzyklopädiewürdigkeit seines Gegenstandes nicht nach. -- Stechlin 18:30, 26. Apr 2004 (CEST)

no content --ErhardRainer 18:34, 26. Apr 2004 (CEST)

zu knapp, was denn der D.-reflex ist, wird nicht erklärt. Wolfgang K 19:43, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich habe zu der Technik nirgendwo etwas gefunden. Die Beschreibung selbst ist eher dürftig. Falls es die Technik wirklich gibt und jemand den Artikel verbessern kann, gut, falls nicht: löschen. -- Terabyte 19:47, 26. Apr 2004 (CEST)

Die gegebenen Informationen sind nicht wirklich informativ. -- Terabyte 20:07, 26. Apr 2004 (CEST)

Kein Inhalt außer nicht enzyklopädierelevanten Personen Uli 20:13, 26. Apr 2004 (CEST)

Bedeutung völlig im Dunkeln - Uli 20:19, 26. Apr 2004 (CEST)