Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in den entsprechenden Review, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien und Wahlverfahren
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Wiederwahl bzw. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?
Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:
|
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
9. Dezember
Georg III. (Vereinigtes Königreich) (verlängert bis 16.12.)
Georg III. Wilhelm Friedrich (engl. George III William Frederick; * 4. Juni 1738 in London; † 29. Januar 1820 im Windsor Castle) war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und König von Irland, danach bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Er war gleichzeitig Herzog von Braunschweig-Lüneburg und somit Kurfürst (ab 1815 König) von Hannover.
- 84.227.118.205 19:09, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Bender235 19:43, 14. Dez 2005 (CET) Pro. Ein sehr schöner Artikel. Als Laie fühlt man sich umfassend informiert. Einziger Verbesserungswunsch: die Literaturliste sollte um einige Titel erweitert werden (insbesondere deutschsprachige). --
Georg IV. (Vereinigtes Königreich) (verlängert bis 16.12.)
Georg IV. August Friedrich (engl. George IV Augustus Frederick; * 12. August 1762 im St. James's Palace, † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) war von 1820 bis 1830 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover. Bereits seit 1811 hatte er als Regent geherrscht, nachdem sein Vater Georg III. wegen Porphyrie geisteskrank geworden war.
- 84.227.118.205 19:09, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Bender235 19:48, 14. Dez 2005 (CET) Pro. Für den Artikel gilt das Gleiche wie für den zu Georg III., auch was die Literaturliste angeht. --
10. Dezember
Die Meeresschildkröten (Cheloniidae) stellen eine Familie innerhalb der Schildkröten dar. Häufig wird die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) aufgrund ihrer ebenfalls marinen Lebensweise der Liste der Meeresschildkröten angefügt, diese stellt jedoch den einzigen Vertreter einer anderen Familie dar (Dermochelyidae).
- Antifaschist 666 00:35, 10. Dez 2005 (CET) Pro auch wenn er aus den Exzellenten abgewählt wurde: Für mich ist der Artikel zumindest noch "Lesenswert"
- Abwahl Diskussion keine groben Fehler genannt wurden. norro 14:54, 13. Dez 2005 (CET) Pro Meine Ansprüche an die Lesenswerten erfüllt er, zumal in der
- pro - Ganz klar lesenswert. --FritzG 01:59, 14. Dez 2005 (CET)
Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus Karstadt (Hausnummern 5-10) zählt zu Friedrichshain-Kreuzberg.
- pro - überzeugt -- Achim Raschka 08:24, 10. Dez 2005 (CET)
- Davidl 13:14, 10. Dez 2005 (CET) Pro Hübsch geworden. --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:20, 10. Dez 2005 (CET) Pro - Straße und Platz bilden eine Einheit.
- Enthaltung - Ein altes PD-Foto des alten Karstadtgebäudes oder ein Foto des Modells, welches oben im/am Restaurant des heutigen Gebäudes steht wäre toll. Altes Foto z.B.: Karstadt 1929
- Unterschrift? Und dir ist klar, daß es hier um Lesenswert geht, nicht um Exzellenz? Kenwilliams QS - Mach mit! 15:12, 10. Dez 2005 (CET)
- Oktay78 19:42, 10. Dez 2005 (CET) Pro Sehr netter Artikel. Dennoch eine kleine Kritik: Abschnitt über Karstadt finde ich etwas zu lang. --
Warum ist wann Ostern? Eine komplizierte Materie. Diesen Artikel muß man langsam und genau lesen, aber dann wird alles völlig klar.
- Kessa Ligerro 12:28, 10. Dez 2005 (CET) Pro --
- Markus Mueller 17:41, 11. Dez 2005 (CET) Kontra - Zufällig habe ich mich recht lange mit diesem Problem befasst und weiss daher, wie man so eine Thematik lesenswert darstellen könnte. Das ist hier aber nicht passiert, denn es fehlt - mit Ausnahme der nackten "Daten" - so ziemlich alles, was man zu dem Thema sagen könnte. --
- Konzil von Nicäa 325 nicht erwähnt, ist unbrauchbar. Zudem fehlt jegliche Erklärung, worum es eigentlich geht. Ich schließe mich Markus Müller an. Dieser Artikel ist noch nicht mal auf dem Weg zu einem brauchbaren Beitrag. --h-stt 17:38, 12. Dez 2005 (CET) Kontra ein Artikel über Oster-Daten, der das
- Osterdatum, mit dem sich vorliegender Kandidat überhaupt ansehnlich überschneidet. Das wäre mal eine Aufgabe: Die beiden Artikel zusammenführen, noch einen Schuss Kirchenpolitik dazu (das Osterdatum bei Beda als Kampfmittel gegen die irisch-missionierte Kirche u. ä.), dann ginge es schnell Richtung Lesenswert oder mehr. Meint T.a.k. 17:48, 12. Dez 2005 (CET) Kontra; die erwähnten Desiderata finden sich (ausbaufähig) im Artikel
- Kontra Eine reine mathematische Arbeit, es fehlt jegliche kirchliche Bezugnahme. Auch keine Beschreibung des Streits über den Osterzyklus zwischen Anhängern der beiden Kalender. German17, 16:00 14 Dez 2005
- Herr Schroeder 16:40, 14. Dez 2005 (CET) Kontra Der Artikel ist in meinen Augen nicht mal enzyklopädisch. Man sollte versuchen die Informationen aus diesem Artikel in den Artikel Osterdatum einzufügen. --
Die USS Bainbridge war das dritte nuklear getriebene Überwasserkriegsschiff der Welt. Als Fregatte 1962 in Dienst gestellt nahm sie am Vietnamkrieg teil. Nach einer Rekassifikation zum Kreuzer wurde sie außerdem im zweiten Golfkrieg sowie im Bosnienkrieg eingesetzt. 1996 erfolgte die Außerdienststellung, 1999 wurde die Bainbridge entgültig zerlegt. Nach Kleinkriegen um die Einleitung in der letzten Diskussion im November und die darauf folgende weitgehende Ignorierung der Abstimmung kandidiert der Artikel - leicht überarbeitet - nun ein zweites Mal. Als Hauptautor stimme ich weiterhin:
- schlendrian •λ• 15:03, 10. Dez 2005 (CET) Neutral --
- Pro --Jan Arne Petersen 21:07, 10. Dez 2005 (CET)
- Johannes Ries 18:56, 12. Dez 2005 (CET) Pro War so eingenommen vom Artikel, dass ich glatt das Votum vergessen habe. Einziges Schade: Viele rote Links. --
- Matt1971 ♫♪ 00:40, 13. Dez 2005 (CET) Pro - ist ok
- Darkone (¿!) 21:39, 13. Dez 2005 (CET) Pro
- Dr. Marcus Gossler 12:18, 14. Dez 2005 (CET) Pro --
- Moin Moin tolle Wortschöpfung Nachbunkerung, Bunkern langt. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 18:48, 14. Dez 2005 (CET) Kontra
- geändert --schlendrian •λ• 18:52, 14. Dez 2005 (CET)
Die Sonnenbarsche (Centrarchidae) sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes). Sie umfasst ungefähr 30 Arten und ist mit der Familie der echten Barsche verwandt.
- pro - ich denke, der Artikel gehört zu unseren besten Fischartikeln -- Achim Raschka 15:11, 10. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:45, 10. Dez 2005 (CET) Pro als alter Aquarianer.
- Kristjan' 16:35, 10. Dez 2005 (CET) Neutral als nicht umbedingt unbeteiligter. --
- BS Thurner Hof 20:41, 10. Dez 2005 (CET) Pro - sehr schön. --
- Svеn Jähnісhеn 15:42, 11. Dez 2005 (CET) Pro - lesenswert. Ein paar Angaben über die Größe (so sehr variiert sie in dieser Familie nicht) und besondere Verhaltensweisen/ Ernährung könnten jedoch nicht schaden.
- angaben zur größe habe ich hinzugefügt. "besondere Verhaltensweisen/Ernährung" setz' ich mal auf die zu-tun-liste. --Kristjan' 19:30, 11. Dez 2005 (CET)
- Lienhard Schulz 20:54, 11. Dez 2005 (CET) Pro - wow, schon wieder ein Klasse-Hörnchen. --
- pro - ich erinnere mich an diesen Artikel, war ein Beispiel für ein sehr erfolgreiches Review. -- Baldhur 21:13, 11. Dez 2005 (CET)
- Hein 10:27, 12. Dez 2005 (CET) Pro --
- pro - informativ und gut lesbar. Kleine Bemäkelungen: bei Verbreitung bitte auf Staatszugehörigkeit achten - Wörthersee liegt in Österreich; Ähnlichkeit der Geschlechter kommt zwei mal vor. Bei Karte könnte man noch "aktuelle" hinzufügen. --Griensteidl 16:31, 13. Dez 2005 (CET)
- "staatsangehörigkeits-malheur" und geschlechter-ähnlichkeits-dopplung inzwischen beseitigt. aktuelle karte (gerade im europäischen bereich) wär wirklich sehr interessant, wird wohl kaum aufzutreiben sein - ich tu sie mal auf die zu-tun-liste, wer weiß. --Kristjan' 17:39, 13. Dez 2005 (CET)
Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, die Wärmeenergie teilweise in mechanische Arbeit umwandelt. Zwar etwas Geschichtslastig, aber gut zu lesen
- Stahlkocher 17:36, 10. Dez 2005 (CET) Pro --
- Bottomline 21:53, 10. Dez 2005 (CET) Neutral, noch... aber wirklich schon fast pro. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass die legendäre Frage wat is ene Dampfmaschin'? noch etwas verquast beantwortet wird. Der Hauptakzent liegt tatsächlich auf der Geschichte (s.o.), ich würde dagegen die Funktionsweise gerne etwas genauer verstehen und habe das Gefühl, die entsprechenden Passagen bräuchten nur ein paar wänzäge Umformulärungen. --
- Ich hätte und würd´ ja gern umformulähren, und wüßt´ auch watt zu ´ne Dampfmaschinn zu saahre (Diktion Bömmel, oder Schnautz?) , aber der Artikel scheint gegen Bearbeiten gesperrt... Leo Barton 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
- Ops, ist frei -- Stahlkocher 14:38, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich hätte und würd´ ja gern umformulähren, und wüßt´ auch watt zu ´ne Dampfmaschinn zu saahre (Diktion Bömmel, oder Schnautz?) , aber der Artikel scheint gegen Bearbeiten gesperrt... Leo Barton 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
- WHell 17:38, 11. Dez 2005 (CET) Neutral, noch... etwas störend wirkt im Lesefluss, daß funktionale Beschreibungen der Unterabschitte von "Wirkungsweise ..." in "Geschichte ..." noch einmal mehr oder weniger wiederholt oder variiert werden. Eine Zusammenfassung der funktionalen Details im ersten Abschnitt wäre sinnvoller. -
- Neutral - Der Artikel hat zweifellos Potential, aber solange noch Sätze wie "Bei Hochdruckdampfmaschinen wird das Wasser weit über 100 °C erwärmt, so dass sich ein höherer Druck aufbaut." drinstehen, kann ich kein Pro geben. Die animierte Grafik des Dampfloktriebwerks macht ohne Erklärung der Ziffern wenig Sinn, mit Erklärung wäre es eine Doppelung mit Dampflokomotive. Ich würde empfehlen, die Grafik einfach ersatzlos herauszunemhen. --FritzG 17:55, 11. Dez 2005 (CET)
- ja, seh ich auch so, die anderen Bilder sind ja schon sehr gut und ausreichend. Zudem behandelt das Dampfloktriebwerk-Bild thematisch eigentlich nur die Zylindersteuerung durch die Räder, die ganze komplexe Dampferzeugung, Überhitzung und Speicherung ist darin nicht sichtbar. -- WHell 18:30, 11. Dez 2005 (CET)
- Rainer ... 23:48, 11. Dez 2005 (CET) Neutral. Es fehlt eindeutig am Anfang eine klare – auch grafische – Darstellung der Funktionsweise. Das ist bei Kolbendampfmaschinen eigentlich nicht so schwierig zu bewerkstelligen.
Die als Mössinger Generalstreik bezeichneten Aktionen eines bedeutenden Teils der Arbeiterschaft der kleinen ... Ortschaft Mössingen ... gelten deutschlandweit als der einzige Versuch, die Machtergreifung Adolf Hitlers am ersten Tag nach dessen Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933, ... durch einen Generalstreik zu vereiteln.
- Ich nehme mal an, dass er die Kriterien für Lesenswerte erfüllt, ist schon eine Weile her, dass ich den Artikel geschrieben habe. Er beschreibt Hintergrund, Anlass, Ablauf (im Detail) und Nachgeschichte eines wenig bekannten Kapitels der deutschen Zeitgeschichte, die für manchen sicherlich interessant dürfte. in einer Form, die IMO ausführlich und sachlich genug ist. Belege und Quellen sind bei den Weblinks angegeben. Als Hauptautor, der den Artikel auch angelegt hat, enthalte ich mich der Stimme. --Ulitz 21:41, 10. Dez 2005 (CET)
- Mir kommt als erstes eine Frage - die egal ob ja oder nein unbedingt im Text beantwortet werden sollte: Gab es gegen die Ortschaft Sanktionen der Nazis? Geb es eine Sonderbehandlung oder ein besonderes Mißtrauen? Kenwilliams QS - Mach mit! 00:44, 11. Dez 2005 (CET)
- Als ein Nachgeborener, der heute 10 bis 15 km weiter weg von Mössingen wohnt, und an der ersten diesbezüglichen Nachkriegskundgebung 1983 Beteiligter, muss ich sagen: Ich weiß nicht, ob es in Mössingen eine „Sonderbehandlung“ gab. Klar sollte sein, das Mössingen eine durchaus überschaubare Ortschaft war, wo (etwas lax gesagt) im Grunde jeder jeden kannte. D.h., dass diejenigen, die damals beteiligt waren, schon von vornherein „aussortiert“ waren, also die Dinge, wenn man so will, „klarer“ waren als in anonymeren Ballungsgebieten. Die NSDAP hatte mit ihrem Apparat IMO keine Probleme, sich in ländlichen Regionen durchzusetzen. (eben wegen der Überschaubarkeit). Gleichwohl gab es, gerade im ländlichen Bereich, Nischen, in denen Systemoppositionelle von den Ansässigen (weil man sie kannte und persönlich schätzte), sagen wir mal, in einem unpolitischen Sinn, gedeckt wurden, auch von Leuten, die selbst mehr oder weniger desinteressiert ("unpolitisch" (selbst, wenn sie "Parteiangekörige" der NSDAP waren) hinter der NS-Regierung standen - so weiß ich es jedenfalls aus vielen Gesprächen mit Angehörigen meiner Vorgeneration aus der ländlichen Region Schwäbische Alb. Die wesentlichen Beteiligten der Streiks waren in Haft. Die Sympathisanten, die in Freiheit waren, waren abgeschreckt - wegen der sozialen Kontrolle in diesem überschaubaren Rahmen (der Partei bedurfte es da fast nicht mehr) - und muckte deswegen wohl kaum auf. Das System funktionierte trotz „Mängeln“. - Kleines Beispiel aus meiner Verwandtschaft: Es gab Bauern, die hinter den Nazis standen - und trotz Verbot illegal für den eigenen Gebrauch Vieh schlachteten - der Dorfgendarm, ebenfalls Parteimitglied, stand Schmiere (um ggf. vor dem ortsbekannten Spitzel zu warnen) und bekam dann ein Stück Fleisch vom Schlachtvieh ab, wovon er natürlich auch nichts weiter erzählte (jdf in jenen Jahren) - soweit bloß mal mal im Versuch, die Situation der Zeit, wie ich sie nachvollziehe, zu verdeutlichen, - und vor der die Kontrolle der Nazis - eben wegen der Überschaubarkeit - dennoch funktionierte, ohne dass es besonderer Sanktionen gegen die Ortschaft als solcher bedurft hätte. Ob es sie realiter gab, eiß ich, wie gesagt, nicht. Ich nehme stark an, dass es sie so nicht gab, da die wesentlich Beteiligten inhaftiert waren oder eben eingeschüchtert. --Ulitz 01:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Also kann man davon ausgehen, daß es trotzt dieses Ereignisses keine Sonderbehandlung für den Ort gab. Und das was du da schilderst ist ja sowieso ein Markenzeichen das Naziapparates gewesen: die massive Korruption. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:55, 11. Dez 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 05:20, 11. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 00:00, 12. Dez 2005 (CET) Pro - hätte ich doch fast vergessen.
- Bender235 15:18, 12. Dez 2005 (CET) Neutral. Woher stammt die Wertung dieses Streiks, dass damit das Nazi-Machtergreifung verhindert werden sollte? Und wieso steht es (in dem Artikel) in Zusammenhang mit dem Streik der Arbeiter und Beamtenschaft beim Kapp-Putsch? Denn die "Machtergreifung" war alles andere als ein Putsch. Hitler wurde ernannt, wie etliche Reichskanzler vor ihm. Dass er die Macht später nicht mehr abgeben würde, konnte am 30. Januar 1933 noch längst nicht klar sein. Mit welcher Begründung streikten diese Arbeiter also, denn einen Verfassungsbruch hat es bei Hitlers Ernennung nicht gegeben. Um kurzen und ganzen: ich bin mir über den NPOV dieses Artikels im Unklaren, deshalb Neutral mit Tendenz zu Contra. --
- Antwort: Die „Wertung“ geht wohl eindeutig aus den Quellen (vgl. untenstehende Weblinks, v.a. das Flugblatt der KPD) hervor. Zum Kapp-Putsch: Formell war die Machtergreifung Hitlers zwar kein Putsch, die Motivation der KPD, diese Machtergreifung zu vereiteln, war allerdings im Wesentlichen dieselbe wie 1920 - ungeachtet ihrer unterschiedlichen Resonanz. Dass Hitler die Macht nicht mehr abgeben würde, war damals einem großen Teil der im Artikel beschriebenen Klientel durchaus klar - bzw., wenn nicht klar, dann doch zumindest deutlich als Befürchtung vor Augen - im Übrigen hatte Hitler auch schon Ende der 20er klar gemacht, dass er "die Parteien aus dem (Parlament) hinwegfegen" werde, von daher war auch schon am 30.1.33 klar, dass es die Republik nicht mehr gab. Den Streikenden ging es nicht um die Frage, ob ein Verfassungsbruch vorlag oder nicht, sondern um die Verhinderung der NS-Diktatur, - und dass Hitler eine Diktatur wollte, war auch schon vor 1933 durchaus klar - nicht nur den Kommunisten. „Über den NPOV des Artikels im Unklaren“ ? - Wo soll der Artikel POV sein? - Ich bitte um konkrete Formulierungsbenennung, um es ggf. zu ändern. Schönen Gruß --Ulitz 23:10, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich kann nicht konkrekt benennen, was ich meine. Ich habe einfach ein komisches Gefühl, wenn ich den Artikel lese. Zum Bsp. dass es der "deutschlandweit einzige Versuch" gewesen sei, "Hitlers Machtübernahme durch einen Generalstreik zu verhindern" (sinngemäß). Wieso verhindern? Mit welcher Begründung? Es war kein illegaler Putsch, sondern eine legale Ernennung eines Reichskanzlers. Mich erinnert es mehr an eine einfache (und damit historisch eher bedeutungslose) Demonstration gegen Hitler, aber wenn man den Artikel so liest, denkt man, es handele sich um einen Gegenstaatsstreich von beinahe epochalen Folgen. Es scheint mir ganz einfach so, als ob dieses Ereignis hier historisch überbewertet wird. Das ist mein Eindruck, und deshalb habe ich Zweifel am NPOV des Artikels. --18:53, 13. Dez 2005 (CET)
- Das Ereignis wird hier historisch nicht bewertet (nicht unter- und nicht überbewertet), sondern nur darüber berichtet. Dass es heute in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist, dafür kann ich nichts. Das hat viele Gründe (u.a. schon bedingt durch das Verschweigen durch die Nazis selber), auf die gegen Ende des Artikels auch eingegangen wird. Dennoch: Es hat seine Relevanz, hier erwähnt zu werden, eben weil es den ersten kollektiven und einzigen, wenn auch erfolglosen Versuch darstellte, den Nationalsozialismus schon zu Beginn seiner Herrschaft zu verhindern. Damit folgten die Mössinger Arbeiter dem unter Weblinks nachzulesenden reichsweit zur Verbreitung vorliegenden KPD-Aufruf, eben dem Aufruf zum Generalstreik ("Massenstreik") mit eben diesem Ziel, die nat.-soz. Diktatur zu stoppen (kannst es selber nachlesen) Wäre er überall befolgt worden, hätte es durchaus auf so etwas wie einen quasi "Putsch von unten" hinauslaufen können - aber das bewegt sich in einem spekulativen Rahmen und gehört nicht in den Artikel. Die Mössinger gingen zunächst davon aus, dass sie nicht die einzigen waren. Natürlich hatten sie keine isolierte 08-15-Demo geplant (dazu hätte es des Aufwands und des Risikos des Streiks nicht bedurft), sondern sahen sich erst mal als Teil einer breiten Bewegung. Dass sie sich, wie sich nach ein paar Stunden herausstellte, irrten und am Ende eben doch isoliert waren (eben, weil sie die einzigen waren, die den Versuch wagten, dem reichsweiten Aufruf Folge zu leisten), das wussten sie bei Beginn der Aktion noch nicht. --Ulitz 20:12, 13. Dez 2005 (CET)
- pro die implizite Rückführung des KPD-Verbots '33 auf den Streik ist m.E. ein kleiner Lapsus, den man korrigieren sollte.--Wiggum 20:46, 13. Dez 2005 (CET)
- okay - sehe ich ein - erledigt (gestrichen, da mir im Moment keine andere passende Stelle für die Info einfiel) --Ulitz 21:15, 13. Dez 2005 (CET) - P.S. als Kurzinfo in den historischen Allgemeinzusammenhang ohne Implikation zum Lemma in die Intro eingebaut --Ulitz 21:36, 13. Dez 2005 (CET)
- ja, das ist deutlich besser.--Wiggum 22:22, 13. Dez 2005 (CET)
- okay - sehe ich ein - erledigt (gestrichen, da mir im Moment keine andere passende Stelle für die Info einfiel) --Ulitz 21:15, 13. Dez 2005 (CET) - P.S. als Kurzinfo in den historischen Allgemeinzusammenhang ohne Implikation zum Lemma in die Intro eingebaut --Ulitz 21:36, 13. Dez 2005 (CET)
Der Jaguar (Panthera onca) ist die größte Katze des amerikanischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht dieses Raubtier dem Leoparden der Alten Welt ähnlich.
- pro - der Artikel mag zwar noch nciht exzellent sein, "lesenswert" ist er allemal -- Achim Raschka 22:07, 10. Dez 2005 (CET)
- contra - Mir sind inhaltliche Ungereimtheiten aufgefallen: starb er in Nordamerika wegen des Löwen oder wegen des Menschen aus? Wird aus dem Artikel nicht wirklich klar. Es wird auf zehn Zeilen drei mal erwähnt, dass er im Regenwald lebt. Es wird nicht erwähnt, dass er v.a. nachtaktiv ist, nur, dass er "auch tagaktiv" ist. Einige sprachliche Schnitzer: außer am Amazonas lebt er auch in Südamerika (so kommt es beim Leser an); "als sein Ahn wird ... ausgemacht". Auch bieten die vier Bilder nicht mehr Erkenntnisgewinn als eines. --Griensteidl 16:13, 13. Dez 2005 (CET)
Bin gerade drüber gestolpert und das, was ich gelesen habe, fand ich informativ. --Flominator 22:08, 10. Dez 2005 (CET)
- Nö - sind mir zu viele Stilblüten drin, bsp
- Catfight ist eigentlich eine Sonderform des erotisch ausgerichteten Frauenkampfes. Dieser findet zumeist in Wohnungen statt und beginnt oft mit einem inszenierten Streit der beiden beteiligten Frauen; letzteres wird von einigen Fans als reizvoll, von anderen als unerotischer Störfaktor empfunden.
- oder Der besondere Reiz für den Zuschauer besteht dabei - abgesehen von dem offensichtlichen - noch aus einem weiteren Aspekt: Jede Kleidung stellt einen, zumindest symbolischen, Schutz dar. - Hallo? Es geht um Titten!
- Gruß, -- Achim Raschka 00:02, 11. Dez 2005 (CET)
- norro 02:16, 11. Dez 2005 (CET) Kontra, hauptsächlich wegen der verwendeten Sprache. Nahezu der komplette Artikel besteht aus wertenden oder spekulativen Sätzen. Selbst in den sachlichen, konkreten Abschnitten "Begriffskritik", "Regeln" und "Techniken" tauchen immer wieder derlei Formulierungen auf: „Oft ist es sogar das völlige Fehlen von sportlich-technischem Können, das dem Kampf einen besonderen Reiz verleiht, sofern die Kämpferinnen durch Wildheit und Leidenschaft zu beeindrucken wissen.“, „[...] was aus Respekt vor den im Kampfsport aktiven Frauen jedoch unabdingbar ist.“, „Was für den Betrachter enttäuschend sein mag, muss dabei, nüchtern betrachtet, begrüßt werden, [...]“, ... Teile des Artikels sind außerdem in einer merkwürigen Art Dialog geschrieben. Ein Artikel, der vom Thema her leicht in die alberne, unsachliche Ecke rutscht, sollte in einer deutlich ernsthafteren Sprache geschrieben sein. Strukturell würde ich mir eine Aufteilung in den Kampf an sich auf der einen Seite (Regeln, Techniken) und der Vermarktung auf der anderen Seite (Inszenierung, Nacktheit, Motive) wünschen. Gruß,
- WHell 17:45, 11. Dez 2005 (CET) Kontra, wie mein Vorredner, insbesondere bezüglich wertender und spekulativer Darstellungen. --
Und der nächste U-Bahnartikel. Im Review kam nichts mehr, mal sehen wie es euch gefällt. Was mich denn mal interessieren würde – was braucht der Artikel, damit er exzellent ist? MfG --Jcornelius 23:52, 10. Dez 2005 (CET)
- pro - Lesenswert (mal wieder) ohne Zweifel. Was noch zur Exzellenz fehlt? M.E. nicht mehr viel. Sprachlich müßte an einigen Stellen noch etwas geschliffen werden (ich schaue bei Gelegenheit nochmal drüber), und die Bilder stören an einigen Stellen das Layout (Überschriften, Bearbeiten-Links). Inhaltlich würde etwas zur Technik des automatischen Betriebs bzw. zur Leitzentrale nicht schaden. --FritzG 00:15, 11. Dez 2005 (CET)
- pro - wie mein Vorredner. Frage dazu: bedeutet der Satz "... außerdem befinden sich überall Fahrstühle und Rolltreppen, ...", daß sämtliche Haltestellen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte barrierefrei zugänglich sind? Wenn ja, wär's noch eine Erwähnung wert. Gibts auch Tastmarkierungen für Blinde an der Bahnsteigkante oder andere Leitsysteme? -- WHell 17:54, 11. Dez 2005 (CET)
- pro - der Artikel ist wirklich schön geworden, das Review hat auch noch einiges gebracht.Vielen Dank dem/n Autoren! --muns 09:24, 13. Dez 2005 (CET)
11. Dezember
Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 275.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5%), davon 261.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.
Antifaschist 666 00:20, 11. Dez 2005 (CET)
Pro- Dick Tracy 09:56, 11. Dez 2005 (CET) Pro
Chaddy ?! 13:30, 11. Dez 2005 (CET)
Pro --- schlendrian •λ• 13:35, 11. Dez 2005 (CET) Pro - wenn auch knapp. Wirtschaft müsste noch ausgebaut werden, aber das hier ist lesenswert und das ist der Artikel --
- h-stt 17:10, 11. Dez 2005 (CET) Kontra Diesen Artikel als lesenswert zu deklarieren ist abwegig, es fehlen uverzichtbare Aspekte der Stadt. Kultur und Sehenswürdigkeiten kann man nicht völlig in den Unterartikel auslagern. Die Fugger und Welser müssen im Hauptartikel kurz inhaltlich dargestellt (nicht nur erwähnt) werden. Die Fuggerei ist als erste Sozialsiedlung der Welt unverzichtbar. Die reine Liste der Öffentlichen Einrichtungen wird der jüngsten Aufwertung der Stadt als Verwaltungszentrum nicht gerecht (zB Umzug des LfU von M nach A). Unter Bildung wünsche ich mir noch ein paar Zahlen zu Schulen, Schülern und die Zahl der Studenten an Uni und FH. --
- Contra. Mit komplett ausgelagerten Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich es nicht lesenswert. --Jan Arne Petersen 19:47, 11. Dez 2005 (CET)
- Spacefrank 23:10, 13. Dez 2005 (CET) Kontra - Zuviel Ausgelagertes und zu Wirtschaft sollten es wenigstens ein paar Sätze sein --
- Pro - Lesenswert ist er, exzellent noch nicht. --FritzG 01:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Contra. Schon im zweiten Satz eine POV-Behauptung aus der Marketingabteilung ("zweiälteste Stadt Deutschlands"). --AndreasPraefcke ¿! 12:07, 14. Dez 2005 (CET)
Als Reduktionismus bezeichnet man die wissenschaftstheoretische Position, die von der Zurückführbarkeit von Theorien, Begriffen, gesetzmäßigen Zusammenhängen oder Phänomenen ausgeht. Ein Reduktionismus im generellen Sinne ist dem Ideal der Einheitswissenschaft verpflichtet, demgemäß alle Phänomene der Welt im Prinzip durch die grundlegendste Wissenschaft, die in der Mikrophysik gesehen wird, zu erklären sind. Aus dem Review, als Hauptautor neutral, --Davidl 02:08, 11. Dez 2005 (CET)
Neutral. Mir fehlt, dass der Reduktionismus (-Vorwurf) auch innerhalb der Sozial- und Humanwissenschaften eine große Rolle spielt, etwa im Marxismus (Reduktion von Staat und Bewusstsein auf Ökonomie), in der Psychoanalyse (Reduktion von Liebe auf Trieb) usw. Das mag mit der philosophischen Debatte nur begrenzt zusammenhängen, ist aber eine relevante Verwendungsform des Begriffs. --Mautpreller 10:27, 11. Dez 2005 (CET)
- Kurt seebauer 15:18, 11. Dez 2005 (CET) Pro --
- Lutz Hartmann 09:58, 14. Dez 2005 (CET) Pro Eine runde Darstellung eines nicht ganz einfachen Themas. --
- Perennis 11:43, 14. Dez 2005 (CET) Pro --
Die Placozoa sind die strukturell einfachsten aller vielzelligen Tiere (Metazoa) und bilden mit nur einer einzigen Art, Trichoplax adhaerens, einen eigenen Tierstamm.
- pro - dieser Artikel ist von der Textqualität imho bereits seit langem exzellent, es fehlt allerdings eine adequate Bebilderung. Damit ich ihn nicht wieder aus den Augen verliere stelle ich ihn mal hier ein. -- Achim Raschka 09:50, 11. Dez 2005 (CET)
- pro - ihr Aufbau ist so gut beschrieben, dass man sich die seltsamen Tiere ganz gut vorstellen kann, allerdings wäre ein Foto dieser Lebewesen unter dem Mikroskop oder eine Zeichnung der Hammer.--Regiomontanus 00:47, 12. Dez 2005 (CET)
TomCatX 17:19, 12. Dez 2005 (CET)
Pro In jedem Fall exzellent, also auch lesenswert :-). Zur Bildproblematik: Die in den anderen Wikis vorhandenen qualitativ hochwertigen Bilder sind alle ohne Angabe einer Bildlizenz und daher leider nicht übernehmbar. Einzig die selbstgezeichnete Version in der französischen Wiki käme nach einer Übersetzung infrage. --Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand Freiherr von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Miturheber der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin).
- pro - bin ich gerade zufällig beim Ausbau der Berliner Parochialkirche drüber gestolpert, sieht imho sehr "lesenswert" aus. -- Achim Raschka 10:58, 11. Dez 2005 (CET)
- pro - der Text ist m.E. hervorragend. Kleinigkeiten: einige sehr lange Abschnitte könnten zur besseren Lesbarkeit vielleicht untergliedert werden; in den letzten Teilen ist kaum noch etwas verlinkt. --Lienhard Schulz 20:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Neroclaudius 16:13, 12. Dez 2005 (CET) Pro -
- pro - ein exzellenter Wiki-Auftritt neuerdings beider Humboldts, lesenswert allemal!
- h-stt 20:58, 13. Dez 2005 (CET) Pro definitiv lesenswert, auch wenn ich mir eine ausführlichere Darstellung seine Bildungsideals als Sahnehäubchen wünschen würde. --
Für eine Stadt unter 50.000 Einwohnern gut beschrieben, nunmehr auch anständig bebildert (Dank sei dem Stahlkocher!) , und das geradezu prachtvolle ist die nachgerade ungeheuer ausführliche, detaillierte, umfassende Stadtgeschichte. Sowas dürfte es in der Ausführlichkeit und Prägnanz für eine relativ kleine Stadt in der Wikipedia wohl nicht nochmal geben. Leo Barton
Stahlkocher 14:45, 11. Dez 2005 (CET)
Pro -- Alleine wegen den tollen Bilder ;-) Ne, die Geschichte ist wirklich das Highlight und setzt den Artikel ein ganzes Stück vom Rest ab. Das ein wenig wenig *Jetzt* zu lesen ist scheint mir verschmerzlich. --Kontra Der Geschichsteil ist hervorragend - der Rest aber noch nicht - Politik fehlen Zahlen Bildung ist eine reine Liste ohne großen Informationswert, Kultur und Sehenswürdigkeiten beschränkt sich auf Veranstaltungen und Bauwerke (wo ist die versprochene Kultur?), ein wenig Demographie fehlt, Religion auch, etwas über Sportvereine wäre nett. Außerdem sollte man über die Verlinkung gucken, als Beispiel: Brunnenfest verweist auf Brunnen --> nicht sinnvoll). Alles in allem ist das Artikel so in seiner Gesamtheit nicht lesenswert --schlendrian •λ• 14:46, 11. Dez 2005 (CET)
Kassander der Minoer 18:46, 11. Dez 2005 (CET)
Pro -- Äußerst lesenswerte Geschichte einer heute unbekannten Hansestadt. Das zu recht kritisierte Drumherum ist auch z.T. schon gefittet. Positiv.Achim Raschka 18:53, 11. Dez 2005 (CET)
Pro - als "lesenswert" kann man den Artikel imho durchgehen lassen, obwohl noch eine Menge Arbeit drinsteckt. Ein wenig unlogisch finde ich den Aufbau – ich würde mir vor allem den Geschichtsabschnitt als zweiten Block unterhalb der Geographie wünschen. Insgesamt finde ich es positiv, dass jetzt langsam auch mal ein paar Ruhrpottthemen hier ankommen. --Niedernhausen, ein durchaus vergleichbarer Ort der da als Vorbild dienen könnte und gerade noch verbessert wird. Ein guter Geschichtsteil alleine macht den Artikel noch nicht lesenswert. Gruss Martin Bahmann 19:37, 11. Dez 2005 (CET)
Kontra - Irgendwie kommt der Artikel etwas "schizophren" rüber. Sehr schöner Geschichsteil, dafür wenig bebildert, einerseits sichtbar viel Arbeit im Artikel andererseits eine etwas merkwürdige Gliederung (viel Unwichtiges am Anfang). Dann so einige Punkte: "sportliche" Stadt weil einige Sportvereine? Unter Politik steht, welcher Politiker wann Schulrektor war (da gibt es doch bestimmt wichtigeres zu berichten), die Eisenbahn fährt über Kamen nach Wladiwostok (muss ich das verstehen?), keine Namensdefinition/-entwicklung, ein Kapitel "Sonstiges" das etwas verloren zwischen Weblinks und Literatur fehplaziert ist....sorry, aber war der Artikel schon mal im Review? Dort steht geradeGeschichte der Stadt Kamen auszugliedern (siehe auch Kategorie:Geschichte deutscher Städte). -- Simplicius 12:06, 12. Dez 2005 (CET)
Pro - habe mir erlaubt den superausführlichen Geschichtsteil in einen eigenen Artikel- Ohne den Geschichtsteil ist der Rest-Artikel nicht lesenswert. Dafür hätte IMHO der ausgelagerte Teil realistische Chancen hier. Soll die Kandidatur auf Geschichte der Stadt Kamen übertragen werden? --h-stt 10:19, 13. Dez 2005 (CET)
Spacefrank 23:05, 13. Dez 2005 (CET)
Kontra - Eine Stadt ohne Geschichte? --Contra - Der Artikel hat m.E. durch das Auslagern gewonnen, nicht weil der Geschichtsteil schlecht wäre, sondern weil er verglichen mit dem Rest überdimensioniert war. Der Rest ist leider ein bißchen zu sehr in Form von Stichpunkten und Listen aufgebaut, und eine breite Auflistung von Kleinstbetrieben wie Restaurants (warum nicht gleich mit Speisekarte?) halte ich für überflüssig und für den Artikel mehr schädlich als nützlich. Die Sportschule gehört eher in den Bereich Sport als zur Wirtschaft. Insgesamt entsteht hier der Eindruck, weniger wäre mehr; die Fließtextpassagen werden durch die Listen zu sehr auseinandergerissen. --FritzG 01:54, 14. Dez 2005 (CET)
Die Migräne (von griech. ημικρανίον, hemikranion,hemikrania - halber Schädel) ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und meist halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird...
- Andreas Werle 20:22, 11. Dez 2005 (CET) Pro Sehr schön geworden. Gruß --
- JHeuser 20:31, 11. Dez 2005 (CET) Pro, kenne den Artikel aus dem Review und fand ihn da schon gut; da ich nur geringfügige typos u.ä. vorgenommen habe, will ich jetzt auch abstimmen. Wie viele "unserer" Medizinartikel ist er etwas textlastig, aber was soll man zu diesem Lemma zeigen ? Detailreichtum und Verständlichkeit sind gut gelöst, finde ich. --
- hier ;-). T.a.k. 18:42, 12. Dez 2005 (CET)
- OK, den Smiley habe ich registriert. Ich habe mir auch Gedanken gemacht, ob man ein Foto reinstellen sollte. Bei Artikel Schlaf wars kein Problem. Aber was macht man bei Migräne: "Frau mit Hand am Kopf". Da würde ich nicht auf Migräne schließen. Es könnte jeder x-beliebige Kopfschmerz sein, oder die Frau möchte nur ein Pickel verdecken. Man könnte vielleicht die Begleitsymptome einschließen: "Frau mit Hand am Kopf über eine Kloschüssel gebeugt" ;-). Svеn Jähnісhеn 19:03, 12. Dez 2005 (CET)
Pro Gefällt mir als (gelegentlich betroffenem) Laien. @JHeuser: Ein Beispiel für mögliche Bebilderung
- Danke fürs Registrieren ;-). Ich wollte in der Tat nur Zustimmung bekunden, dass man's mit der Bilderwut nicht übertreiben muss, wenn's nichts zu bebildern gibt. Andere Möglichkeit: CTG-Fotos (ich hätte da welche), auf denen man deutlich sieht, dass es nichts zu sehen gibt... T.a.k. 19:19, 12. Dez 2005 (CET)
Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wichtigen Grundlage für das heutige geotektonische Modell der Plattentektonik geworden ist.
Janneman 21:20, 11. Dez 2005 (CET)
Pro - sehr erbaulich.--seismos 21:52, 11. Dez 2005 (CET)
Pro umfangreiche Darstellung des Lebens und der Werke Alfred Wegeners. Ein Artikel, der den Leistungen dieses brillanten und doch lange geschmähten Geistes gerecht zu werden vermag. --Lienhard Schulz 21:54, 11. Dez 2005 (CET)
Pro rundum gut, vielleicht sehr gut (KEA?) --Janneman. mfg--Regiomontanus 00:16, 12. Dez 2005 (CET)
Pro anläßlich des 75. Todestages von A. Wegener im November (den genauen Tag weiß man ja nicht) haben einige Benutzer den damals schon lesenswerten Artikel weiter verfeinert. Leider haben sie es dann aus Bescheidenheit unterlassen ihn bei der Abstimmung der Lesenswerten oder gar Exzellenten einzustellen. Dank anAchim Raschka 06:41, 12. Dez 2005 (CET)
Pro - gerne auch gen exzellent --Mundartpoet 08:03, 12. Dez 2005 (CET)
Pro - tendiert eindeutig zu exzellent --- Hein 10:28, 12. Dez 2005 (CET) Pro --
klares Geos 10:34, 12. Dez 2005 (CET)
Pro den wollte ich doch auch schon lang mal vorschlagen, und dann weiter zur Exzellenz-Wahl --- pro --FritzG 11:43, 12. Dez 2005 (CET)
TomCatX 17:19, 12. Dez 2005 (CET)
Pro Ebenfalls stark exzellenzgefährdert. --- pro ein ausgezeichneter Artikel zu einem bedeutenden Wissenschaftler.--Wiggum 20:42, 13. Dez 2005 (CET)
Moin Moin gleich weiterleiten zu Exzellent. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 18:35, 14. Dez 2005 (CET)
ProNova Belgica et Anglia Nova ist eine erstmalig 1635 in Amsterdam veröffentlichte Karte des niederländischen Kartographen Joan Blaeu. Die Karte stellt das im 17. Jahrhundert von den Niederländern beanspruchte Territorium Nieuw Nederland an der Ostküste Nordamerikas dar.
- pro - recht kurzer aber sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 21:47, 11. Dez 2005 (CET)
- pro - interssant, vollständig und daher genau richtig (eigentlich exzellent, aber dafür wollen wir ja Taschenbuchlänge). --12:12, 14. Dez 2005 (CET)
- pro - fast alle Fragen werden beantwortet, ggf durch einen Link. Einzig ein paar Zeilen zum Atlas Novus würde ich mir noch wünschen. War das eine Auftragarbeit für die Niederländische Ostindien-Kompanie? Welche Verbreitung erreichte er? Auch außerhalb der Niederlande? Kann man dazu noch etwas beitragen? --h-stt 16:17, 14. Dez 2005 (CET)
Die Operation Deny Flight war während des Balkankonfliktes eine NATO-Operation unter UN-Mandat, die den Schutz der Blauhelme in Bosnien-Herzegovina sowie die Durchsetztung der dortigen Flugverbotszone zum Ziel hatte. Als Autor stimme ich selbstverständlich
- schlendrian •λ• 21:50, 11. Dez 2005 (CET) Neutral --
- Osiris2000 16:22, 13. Dez 2005 (CET) Kontra -- zu viele Listen.
- eine Liste, die die FLugzeugtypen, die teilnahmen, auflistet, ist zu viel? --schlendrian •λ• 22:12, 13. Dez 2005 (CET)
- Greenx 01:10, 14. Dez 2005 (CET) Kontra ist eine Übersetzung des im Weblink angegebene NATO Fact Sheets. Bedenken wegen Neutralität. Ist ein interessanter Artikel, der schon Platz in einer Enzyklopädie hat, lesenswert sehe ich aber als eine Auszeichnung, die mehr verlangt als bündig von englisch auf deutsch zu übersetzen. Bitte um Verständnis, LieGrü--
Der Artikel zu dieser Pulitzerpreisträgerin (Die Farbe Lila) hat schon einen langen Review hinter sich, der nur noch minimale Änderungen brachte. Zur Ausarbeitung zu einem exzellenten Artikel fehlen offenbar leider die Spezialisten. Nun bin ich neugierig, ob Ihr ihn für lesenswert haltet (und vielleicht weiß noch der eine oder die andere etwas zu ergänzen).--Tsui 23:25, 11. Dez 2005 (CET)
- Tsui 23:25, 11. Dez 2005 (CET) Neutral, als Hauptautor und Vorschlagender, --
- pro - gefällt mir sehr gut -- Achim Raschka 23:56, 11. Dez 2005 (CET)
- Matt1971 ♫♪ 00:37, 13. Dez 2005 (CET) Pro - paßt --
12. Dezember
Linux wurde ursprünglich als Terminal-Emulator für Computer mit einem x86-Prozessor geschrieben. Mit dem wachsendem Erfolg des Programms wurden die Einsatzmöglichkeiten von Linux immer mehr erweitert: neue Programme und Funktionen wurden hinzugefügt, der Kernel wurde auf andere Mikroprozessoren portiert.
- Antifaschist 666 16:28, 12. Dez 2005 (CET) Pro
- Kristjan' 19:17, 12. Dez 2005 (CET) Pro
- Priwo 20:36, 13. Dez 2005 (CET) Pro- fraglos lesenswert -
- norro 16:44, 14. Dez 2005 (CET) Pro Ja
- Herr Schroeder 16:45, 14. Dez 2005 (CET) Pro, wie schon bei der Abstimmung zur Exzellenz angekündigt. --
- Chaddy ?! 20:13, 14. Dez 2005 (CET) Pro Eigentlich sogar exzellent (aber leider durchgefallen)! --
13. Dezember
Der iPod ist ein tragbarer MP3-Player der Firma Apple, von dem es verschiedene Modelle gibt. Die Musikdaten werden mittels der kostenlosen Software iTunes (ebenfalls von Apple) auf dem Macintosh- oder Windows-Computer archiviert und je nach Modell via Firewire und/oder USB auf den iPod überspielt. Jeder iPod kann auch als externe Festplatte benutzt werden.
- norro 16:44, 14. Dez 2005 (CET) Pro schön
- Stahlkocher 20:36, 14. Dez 2005 (CET) Pro ebend --
- Anschub 20:39, 14. Dez 2005 (CET) Pro schöner artikel, vor allem weil er alle verschiedenen Modelle gut mit aufnimmt.
Kandidatur durch Greenx 23:09, 13. Dez 2005 (CET) eingetragen nachgetragen durch Kenwilliams QS - Mach mit! 23:52, 13. Dez 2005 (CET)
Kenwilliams QS - Mach mit! 23:52, 13. Dez 2005 (CET)
Kontra Keine Begründung, nichtmal eine Unterschrift zur Kandidatur. Aber wnn man den Artikel sieht, weiß man auch warum. Ohne die Bilder und die große Tabelle bleibt nicht mehr viel Artikel übrig.Hallöle, meines Wissens ist eine Zeichnung durch den Vorschlagenden, geschweigedenn eine Begründung der Kandidatur, nicht erforderlich. Wenn ich auch gestehe, dass mir das selbst gut gefällt. Mir ist eben grad nix eingefallen. Ansonsten danke ich als Hauptautor für die konstruktive Kritik laut "Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende", LieGrü--Greenx 00:50, 14. Dez 2005 (CET)
äh jah ...Greenx 00:56, 14. Dez 2005 (CET)
Pro-ich bin so frei ;-) --- Kannst du ja auch. Ich persönliche mag halt keine "anonymen" Kandidaturen und ohne wenigstens eine kleine Einleitung haben Artikel bei mir schon einen schlechteren Start. Das ändert alles aber nichts daran, daß ich den Artikel herlich gesagt für unzureichend für einen Lesenswerten finde. Manchmal ist es durchaus OK, wenn ein Artikel kurz ist. Dann hat er aber im Normallfall alles abgedeckt. Das sehe ich hier nicht so. Mein Gefühl ist, daß man das alles noch ausführlicher sein kann. Das ist eine kurzfassung, ein ehrenwerter Artikel - aber er ragt nicht aus anderen Artikeln heraus. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:28, 14. Dez 2005 (CET)
- könnte ich ihn dann bitte als Kandidat für ehrenwerte Arikel eintragen ? Heh nix für ungut, verstehe was Du sagst, LieGrü--Greenx 01:37, 14. Dez 2005 (CET)
- Moin Moin diesen Artikel zum Bestandteil des Artikel Ardennenoffensive machen. Mit freundlichen Seebeer 18:31, 14. Dez 2005 (CET)Tschüss Kontra
14. Dezember
Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines Dramas von Gotthold Ephraim Lessing. Es besteht aus fünf Akten, wurde 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt. Es ist in fünfhebigen jambischen Versen verfasst.
- pro - nicht dass ich Ahnung hätte, als Laie finde ich den Artikel jedoch durchaus "lesenswert" -- Achim Raschka 08:55, 14. Dez 2005 (CET)
- h-stt 12:05, 14. Dez 2005 (CET) Neutral Er ist schon sehr nah dran an lesenswert, ich wünsche mir nur, dass die zweite Hälfte der Einleitung besser ausformuliert wird. Wenn die Einzelsätze sinnvoll zu einem oder zwei Absätzen werden, stimme ich mit pro. Wünschenswert wäre auch eine Ausarbeitung der in der Einleitung angesprochenen Punkte Herkunft des Stoffs, Zeitgenössische Einbindung und Einbindung in das Werk Lessings. Letzter Punkt: Die ungewöhnlich umfangreiche Grafik verweist auf viele Aspekte, die im Text nicht vorkommen – inhaltlich ist sie der Kern des Artikels. Dazu wären weitere Ausführungen möglich. Das sind aber alles Themen für den Weg zur Exzellenz. --
Den Diskuswurf als Wettkampf gibt es seit der Antike (sog. Diskos). Der Diskuswerfer selbst wurde als der Inbegriff des Athleten angesehen. Erstmals gab es das Diskuswerfen als olympische Disziplin bei den Spielen des Jahres 708 v. Chr.
- pro - zugegeben, die langen Listen sind gewöhnungsbedürftig, die Textteile finde ich aber ziemlich gelungen. -- Achim Raschka 14:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich hab ihn nicht ganz gelesen, deshalb kein Votum. Aber in den (wirklich langen) Listen werden die Herkunftsländer der Athleten auf ständig wechselnde Art und Weise verlinkt. Mal heißt es beispielsweise DDR, mal GDR, mal steht gar nichts da. Gerade, wenn die Listen so einen großen Anteil am Artikel ausmachen, sollte das sauber gelöst sein.--Udq8 16:54, 14. Dez 2005 (CET)
Alma 12:02, 14. Dez 2005 (CET)
Pro lesenswerter, gut formulierter Lexikoneintrag; vorbildlich in der Wissenspräsention und Verlinkung --- seismos 14:52, 14. Dez 2005 (CET) Neutral Ist schon ein guter Artikel, der zudem für das angesprochene Fachgebiet ziemlich verständlich geschrieben ist. Für einen exzellenten Artikel fehlt mir aber noch was. So ließe sich vielleicht der eine oder andere Sachverhalt durch Grafiken anschaulicher machen. Auch finde ich den Aufbau der einleitenden Sätze nicht optimal gelöst. Der Artikel ist auf einem guten Weg, aber noch nicht ausgereift genug. --
- Sehe ich ähnlich, deshalb "nur" lesenswert --Alma 15:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Definitiv noch nicht lesenswert, also Geos 14:59, 14. Dez 2005 (CET) Kontra, der Artikel besteht nicht nur nicht einen Oma-Test, da hat auch so mancher diplomierte Physiker seine Probleme damit. Obwohl ich mir einbilde, so ungefähr zu wissen, was eine Singularität ist - nach Lektüre dieses Artikels zweifel ich wieder daran. Interessantes Thema, das es verdient hätte, auch "Normalos" verständlich gemacht zu werden. --
- Nicht alle Artikel können "Normalos" verständlich gemacht werden. --Alma 15:10, 14. Dez 2005 (CET)
- contra ich weiß auch, was eine Singularität ist, aber den Text hab ich jetzt mehrmals lesen müssen, bis ich begriffen habe, was die Aussage ist. Noch dazu ist die Formatierung grausig.--Wiggum 17:28, 14. Dez 2005 (CET)
- bellero_phon 20:24, 14. Dez 2005 (CET) Kontra Obwohl vielleicht nicht jeder Sachverhalt "Normalos" verständlich gemacht werden kann (das halte ich übrigens für Elitarismus, obwohl das Thema schwer ist, könnte man ja zuerst grundlegendere Dinge erklären), wäre das Thema sicher besser erklärbar. Für einen lesenswerten Artikel wird zu wenig erklärt, das zu unverständlich und ohne Grafiken oder Anschauungsmaterial. Besteht den Vergleich mit anderen lesenswerten Artikeln definitv nicht. --
Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die dem Ziel dienen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne unnötige Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen.
- Antifaschist 666 15:58, 14. Dez 2005 (CET) Pro
- h-stt 16:31, 14. Dez 2005 (CET) Kontra - POV quer durch den Artikel, vor allem unter Tierschutzethik; unzureichende Verlinkung in verschiedenen Abschnitten; unter Tierschutzorganisationen fehlen fast alle in den Weblinks genannten Organisationen, dafür sind NABU, WWF und Greenpeace genannt, die Tierschutz nur nebenbei betreiben und sich auf Natur- und Artenschutz konzentrieren. --
- Pro. Ein allemal lesenswerter Artikel. Ein wenig ausführlicher mit Beispielen könnte der angewandte Tierschutz sein. Der Vorwurf des POV ist für mich so nicht nachvollziehbar. --Kalumet. Kommentare? 20:40, 14. Dez 2005 (CET)
Unter Schweißen versteht man gemäß DIN 1910-1 (DIN 1910-1 wurde in weiten Teilen durch DIN ISO 857-1 ersetzt) das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck – ohne oder mit Schweißzusatzwerkstoff.
- Priwo 20:09, 14. Dez 2005 (CET) Pro -
Vorhofflimmern ist eine vorübergehende oder dauerhafte Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe. Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung, allein in Deutschland leiden darunter etwa eine Million Menschen. Von Benutzer:JHeuser im letzten Monat richtig aufpoliert, diesem Artikel mein unbedingtes Pro. --Kalumet. Kommentare? 20:49, 14. Dez 2005 (CET)
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert
Die Definition ist immer noch falsch, der Artikel entspricht immer noch nicht den auf dieser Seite definierten Kriterien. Siehe auch Diskussion:Sozialstruktur. --Katharina 14:05, 8. Dez 2005 (CET)
Wilhelm II. (Deutsches Reich), 13. Dezember
- contra ich zitier einfach mal aus der ebenso kurzen wie deutlichen exzellenzkandidatur: sprachliche Schwächen .. in ihrer Neutralität fragwürdige Passagen .. eine Art beschönigende Hofberichterstattung .. hat was von Poesiealbum .. fanartikel .. sprachlich und inhaltlich von teilweise grotesker Danebenheit .. Stilistisch ist er dürftig -- southpark 21:13, 13. Dez 2005 (CET) (und vielleicht was ja jemand von dem unbapperlbeauftragten hier, ob jetzt lesenswert im artikel bleibt, lesenswert/kandidat reinkommt oder lesenswert/angezweifelt und kann das ergänzen.)
- Zakysant 00:18, 14. Dez 2005 (CET) Kontra: Da auch die Lesenswert-Wahl aus dem März 2005 heute so gar nicht mehr gewonnen würde, sollte der Artikel erst noch mal gründlich überarbeitet werden und dann wieder kandidieren --
- Dagegen. Schließe mich South an. --Frank Schulenburg 00:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 01:31, 14. Dez 2005 (CET) Kontra - ja bitte.