Diskussion:Berlin
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Widerspruch im Artikel bei Bevölkerung / Migrationshintergrund
Im Artikel steht unter Bevölkerung : Deutsche ohne Migrationshintergrund : 73% Deutsche mit Migrationshintergrund : 27% das passt ja wohl nicht zusammen. Es fehlen die ausländischen Staatsangehörigen. --93.134.234.248 21:14, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Es kommt halt immer auf die Grundgesamtheit an und ob man es im Deutschen korrekt auszudrücken vermag. Verbessern statt motzen wäre eine konstruktive Methode, wikipedia voranzubringen. Frdl. Gruß --BGVA3 (Diskussion) 08:55, 25. Jan. 2013 (CET)
Änderung bei Auflistung der orthodoxen Bischöfe (Abschnitt Religion)
Seit Ende 2011 residiert auch ein Bischof der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien (rum orthodox) in Berlin. Quelle: http://antiocheurope.org/de/page/details/74/Die-Weihbisch%C3%B6fe
--88.69.125.151 (19:51, 21. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Sportweltstadt ?
Bei allem Respekt. Welche Argumente sollen für eine Weltstadt des Sports(Behauptung in der Einleitung) herhalten ? Ich sehe den Marathon und einige Großereignisse (WM Endspiel). Aber keine der wichtigen Berliner Mannschaftssportarten (Alba, Füchse, Eisbären ) hatte je wirklich europäischen Erfolg. Im Fußball ist Berlin sogar national zweitklassig. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 20:04, 13. Nov. 2012 (CET))
- Ich sehe da zwei ENWs, keine Ahung was dort genau drin steht. Aber nur mal so als Erwiderung - die von Dir genannten Beispiele sind ziemlich kleingeistig, und auf den heutigen Zustand bei wenigen Aspekten reduziert. Was spielt da eine Rolle? Internationale Großereignisse - Olympia 36, Leichtathletik WM 2009, ISTAF - was jahrelang zu den besten Sportfesten der Welt gehörte. Heimstadt und Trainingsort von Weltklassesportlern in Schwimmen, Eisschnelllauf, Rudern, Turnen, Rad und eben Leichtathletik. Mit der höchste Schnitt an Sportstätten je Einwohner in der der Welt. Jahrzehntelange Erstklassigkeit in Fußball und Handball durch die Ostberliner Mannschaften, dadurch internationale Teilnahme an Wettbewerben. Das Herta in der zweiten Liga spielt ist angesichts dessen nebensächlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 13. Nov. 2012 (CET)
- Hallo zusammen,
- alle 4 Jahre ist in den Zeitungen zu lesen, daß aus keiner anderen Stadt der Welt mehr Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen kommen, als aus Berlin. Allerdings ist mir das dieses Mal nicht aufgefallen, so daß nicht auszuschließen ist, daß 2012 eine andere Stadt "Erster" war. Im Breitensport gilt Berlin außerdem deutschlandweit als führend, weltweit kann es daher auch darin nicht "abgeschlagen" sein.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:36, 13. Nov. 2012 (CET)
- Hallo zusammen,
Breitensport ? Erstklassigkeit im Fußball ? Soll das ein Witz sein ? Wenn ich an Sport und Weltklasse denke, fallen mit Madrid (Real), London (Chelsea, Arsenal) oder L.A. (Lakers) ein. Eine Stadt die in keiner wichtigen Mannschaftssport auf internationalem Niveau spielt und auch keine hoch bezahlten Sportsuperstars hat kann keine Weltklasse Sportstadt sein. Und kommt jetzt bitte nicht mit Olympiarandsportarten oder mit DDR-Geschichten. Das was zählt ist heute. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 22:06, 13. Nov. 2012 (CET))
- Dann geh mal wieder auf den Spielplatz Kleiner. Offenbar ist Dir nicht der Sinn und Aufbau einer Enzyklopädie wie Wikipedia bekannt. Es geht dabei eben gerade nicht um das "Heute", wie immer man das definiert. Und europäische Spitzenklubs machen genausowenig wie NFL-Vereine eine "weltweite" bzw. internationale Bedeutung aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:14, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich schätze eher, dass Jemand der DDR Sport für das 21.Jahrundert als Beleg heranziehen will nicht verstanden hat, was hier bedeutend ist oder nicht. Berlin hat keinen Nowitzki, keinen Ronaldo und auch keine Wayne Gretzky (Eishockey). Berlin hat keinen FC Bayern. Die Füchse haben noch nie was gewonnen. Alba ist in Europa noch nicht mal Mittelmaß, weltweit sind sie ein Nichts. Soweit ich weiß sollten die Behauptungen in der Wikipedia belegt sein. Andernfalls macht sich der Artikel unglaubwürdig. P.S. Das "Kleiner" hab ich überhört ! (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 13. November 2012, 22:34 Uhr)
- Du verstehst es immer noch nicht. Es geht nicht um das "21.Jahrhundert". Der Passus ist mit 2 Quellen belegt. Also entweder änderst Du hier massiv Deinen Schreibstil, und wirst sachlich, und es kommt bald das Hinweisschild zum Thema Trollfütterung. Offenbar hast Du hier nur eine Meinung, aber keine wirklichen Argumente dagegen. Denn das Alba "nichtmal" Mittelmaß ist, einfach absurd, wenn so ein Verein, der regelmäßig an den Europäischen Vereinscups teilnimmt abqualifiziert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:43, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, der, wenn er an eine Weltklasse Sportstadt denkt in erster fragt: Wo sind die populären Spitzensportler ? Wo sind die Spitzenclubs mit Erfolgsbilanz? Im Falle Berlin, fällt einem da nichts ein. Und wenn dann in der wichtigsten Sportart der Welt (Fußball) es nur zwei drittklassige Vereine gibt, dann wird es sehr dünn mit den Beweisen. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 13. November 2012, 22:51 Uhr)
- Hallo zusammen,
- ich denke das Thema kann als erledigt gelten. Jeder durfte mal ran und seinen Teil beitragen, aber Fragen sind doch nicht mehr offen.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich habe die beiden Quellen durchgesehen. Dort ist nicht im geringsten etwas über eine Sportstadt Berlin zu lesen. Es handelt sich also um eine Lüge, wenn Jemand behauptet dass der Satz in der Einleitung belegt ist. Bitte entfernt den irren Satz aus der Einleitung. Der Artikel macht sich lächerlich. Danke (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 23:20, 13. Nov. 2012 (CET))
- Lächerlich machst nur Du Dich hier mit Deiner ahnungslosen Verbissenheit. Natürlich kann man immer was in Zweifel ziehen, aber sollte ein wenig Argumente dafür haben. Belege, siehe Weltsportstadt Nr.2 gemäß int. Studie, nach Melbourne. Findet man eigentlich sofort bei Google.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Melbourne an Nr 1 ? Eine Stadt ohne Fußball-Basketball oder Eishockey Club. Zugegeben Melbourne hat F1 und einen Tennis Grand Slam. Immerhin. Doch das wars dann auch. Ohne große Sportstars und ohne große weltweit bekannte und erfolgreiche Clubs kann Berlin keine Sport Weltstadt sein. Ganz einfach. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 00:02, 14. Nov. 2012 (CET))
- Oh, war mir nicht klar! Wann wurde Berlin denn abgelöst oder war das jetzt nur einmalig?
- Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2012 (CET)
Zumindest ist Berlin zur deutschen Sportstadt Nr. 1 gekürt worden. (http://www.berlin.de/sen/inneres/presse/archiv/20081112.1305.114064.html) --Sinuhe20 (Diskussion) 07:54, 14. Nov. 2012 (CET)
Berlin hat weder in der Gegenwart noch in der näheren Vergangenheit einen nennenswert erfolgreichen Profisport aufzuweisen. Der Verweis auf die "Sportereignisse" sollte ausreichend sein. Gruß Lear 21 (Diskussion) 20:03, 21. Nov. 2012 (CET)
- Es wird hier langsam wirklich lächerlich, mit welcher Ingoranz der Profisport als einzig bedeutsames Merkmal für das Sportleben in einer Millionenstadt hochgejubelt wird, und dabei die Infrastruktur und das Sportliche Leben samt Erfolg im Großteil der anderen Sportarten heruntergebetet wird. Oben hab ich eine aktuelle Studie dazu zitiert, wenn nur Eure Meinung dagegensteht, habt ihr verloren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe keine reelle Chance den "Sport" gleichwertig neben die Felder "Politik, Wissenschaften, Medien, Kultur" zu stellen. In all den bisher genannten Feldern hat Berlin Weltgeltung/Bedeutung. Die Sportleistungen die Berlin erbringt haben nur bedingt Weltgeltung. Im Profisportbereich, der sehr wichtig für einen jährlich erbrachten Status wäre, ist Berlin (leider) nicht relevant im Weltmaßstab. Die neuerliche Nennung von Sportereignissen in der Einleitung sollte vorerst ausreichen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 01:38, 23. Nov. 2012 (CET)
- Da offenbar kein Argument zu Dir durchdringt, nochmals der Hinweis auf die Studie von 2009. Ich habe die Pressemitteilung des Senats dazu als Quelle jetzt im Artikel verlinkt, auch wenn 3 Belege für diesen kurzen Nebensatz völlig übertrieben sind. Bitte verzichte auf jede weitere Änderung dieser Passage. Ansonsten betrachte ich das als bewußte Störung der Arbeit anderer Benutzer an diesem Artikel, was eine VM nach sich zieht. Du hast hier niemanden mit Deinem Standpunkt überzeugt, und keinerlei Beleg erbracht, der die genannten Fakten widerlegt. Also akzeptiere das, und beschäftige Dich mit anderen Problemen in der Wikipedia. Nur von Berliner Themen solltest bei dieser Grundeinstellung Abstand nehmen, oder die Artikel der Proficlubs verbessern, wenn Dir soviel an diesen liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 23. Nov. 2012 (CET)
Die Aufnahme des Stichwortes Sport in die Einleitung macht Sinn und war überfällig. Berlin hat jedoch keinen im Weltklasse Sinn verankerten Profisport und kann deshalb nicht im umfassenden Sinn als Sportweltstadt bezeichnet werden. Zur Quelle: Das Ranking der englischen Sportmarketingfirma ist ein guter Hinweis für den Status Berlin und ist von mir schon vor vielen Jahren im englischen Berlin Wikipedia Eintrag als Nachweis eingefügt worden. Die Liste ist keine Studie und ruft eine "Ultimate Sports City" aus unter Einbeziehung von Sportevents (Sportereignissen). In diesem Sinne würde die Quelle einen Hinweis auf Sportereignisse eher stützen als einen Hinweis auf eine Sportweltstadt. Grüße Lear 21 (Diskussion) 01:38, 23. Nov. 2012 (CET)
- Du kennst also die Faktenlage ganz genau? Und nervst hier trotzdem seit Tagen? ... Es ist lediglich Deine persönliche Ansicht, wie stark der Profisport zu gewichten ist. Wir erfinden hier kein Wissen, sondern stellen dies nur dar. Die Quelle ist in dem Punkt eindeutig, egal was Du davon hälst. Selbst Deine Interpreation bzw. Übersetzung der Studie ändert daran nichts mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 24. Nov. 2012 (CET)
- Darf ich mich mal einmischen? Ich selber empfinde Berlin als "Weltsportstadt" nicht so dolle, zumal ich als Allererstes an unsere unglückselige Hertha denke. Aber hier kommt es nicht auf Gefühle und subjektive Meinungen an, sondern - wie Oliver S. Y. zu recht betont - auf zitierbare Quellen, und die bringt er. Solltest Du, Lear 21 - eine Quelle finden, in der es heißt: "Weltsportstadt Berlin - der größte Witz des Jahrhunderts" so können wir neu diskutieren, welche Relevanz diese Quellen untereinander haben. Aber zunächst mal muss es dabei bleiben: eine seriöse Quelle ist in WP entscheidender als eine noch so überzeugend begründete Meinung. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 18:47, 24. Nov. 2012 (CET)
Ab jetzt wird Tacheles geredet. Das hier ist die Originalquelle: [1]. Es handelt sich um eine Marketingfirma die nicht als wertige Quelle angesehen werden kann. Außerdem bewertet Sie ausschließlich Sportereignisse. Zitat: Compiled by SportBusiness Group, the analysis sought to determine which city in the world is the ‘Ultimate Sports City’ in terms of hosting a sports event. Es wird keine Sportweltstadt im umfassenden Sinne ausgerufen. Außerdem ist es die einzige Meinung zu diesem Thema. Zur Erinnerung: Berlin hat kein F1-Rennen, Tennis Grand Slam, Golf Masters Turnier. Berlin hat kein NBA Team, Fußball Champions League Team, NHL Team. Weder Füchse noch BR Volleys haben international Titel geholt. Ein ISTAF und ein Marathon in einer Randsportart macht noch noch keine WeltklasseSportmetropole. So ist es leider. Um die Glaubwürdigkeit des Gesamtartikels nicht zu gefährden darf die Einleitung keine überzogenen Behauptungen beinhalten. Das wäre mit der Installation des Begriffes "Sport" im Zusammenhang mit Weltstadt der Fall. Warnung: Sollte hier Jemand versuchen mit Sockenpuppen die Editierung zu verfälschen versuchen, wird das von mir gemeldet. Sollte hier Jemand weiterhin an zentraler Stelle Inhalte einfügen ohne Konsens und ohne stichhaltige Quellen, wird das an entsprechender Stelle gemeldet. Diese Warnung gilt insbesondere für den Nutzer Oliver S.Y.. Grüße Lear 21 (Diskussion) 20:22, 24. Nov. 2012 (CET)
- Es wird langweilig, und wenn Du meinst, eine "Rote Linie" sei überschritten, so versuche Dich mit solchen Phrasen an anderer Stelle. Was Du unternimmst ist bestenfalls "Original Research", und dabei ignorierst Du die eindeutige Quellenlage, welche das so aussagt. Wofür das Ganze? Brauchst fürs Ego eine Rechtfertigung, weils sonst im Leben nicht klappt? Es ist eine völlig belanglose Randnotiz. Der Stress ist für mich unerklärlich, weil Du ja vermeintlich sonst für ein positives Bild der Stadt schreibst. Ich würde mir nur wünschen, wenn Du den hohen Standard, welchen Du hier anlegest, auch sonst beachten würdest. Was Du bei Deutschlands Küche verzapfst ist genau das Gegenteil. Das Berlin kein NBA oder NHL Team hat, ist eine der dümmsten Argumente, die ich hier seit langem gelesen habe. Und wer Leichtathletik zur Randsportart erklärt, hat für mich einfach keine Ahnung von Sport. Deine abschließende Drohung ist dann einfach nur noch lächerlich. Wer mich kennt, weiß, daß ich keinem Konflikt mit diesem Account aus dem Weg gehe, für Sockenpuppen fehlt mir einfach die Zeit. Aber sei gewiß, egal wie das hier ausgeht, Deinen Namen wird in Zukunft auf jeder Versionsgeschichte meine ungeteilte Aufmerksamkeit erhalten. Wer 2007 schon ein eitler Egomane war, ist es offenbar 2012 umso mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 05:05, 25. Nov. 2012 (CET)
- Das zerrt sich ja nun hin UND die Aussage von Oliver S.Y. über Egomanie kann ich an dieser Stelle nur unterstützen. Wenn WP eine Gemeinschaftsarbeit ist kann sich nun wirklich keine Einzelmeinung zum Thema aufschwingen auch wenn man mit VM immer drohen kann, ist es zweckmäßig dies auf tatsächliche Fälle zu beschränken. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:46, 25. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, eigentlich hatte ich vor, hier zu vermitteln. Aber nachdem ich mal Deine Diskussionsseite, Lear 21, durchgelesen habe, muss ich den Eindruck gewinnen, dass Du auf die Dauer zu konfliktlastig bist. Also erspar uns hier bitte Nervereien. (Und gib Dir mehr Mühe, Deine Einzeländerungen zu bündeln; hierzu bist Du schon mehrfach aufgerufen worden. Macht alles keinen guten Eindruck.) Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 11:22, 25. Nov. 2012 (CET)
Berlin liefert keine regelmäßige Sportweltstadtleistung. Punkt. Ich habe habe von Anfang an alle persönlichen Provokationen mehrfach ignoriert. Ich habe von Anfang an die Fakten auf den Tisch gelegt und rein inhaltlich argumentiert. Das ist von keinem der Beteiligten hier zu behaupten. Es konnte nachgewiesen werden, dass weder die Quelle vertrauenswürdig, noch das andere Quellen existieren. Selbst das was die Quelle aussagt stimmt nicht mit den hier aufgestellten Aussagen überein.
Berlin liefert in jedem Jahr, in jedem Monat, von Hunderten Quellen nachgewiesen, Weltklasse Leistung in puncto Politik (Hauptstadt der 4.größten Volkswirtschaft), Kultur (UNESCO Welterbe etc. Künstler-Magnet), Medien (Axel-Springer, Sitz aller global tätigen Nachrichtensender) und Wissenschaft (ExzellenzUnis, Nobelpreisträger, Forschungseinrichtungen). Der Sport in Berlin liefert dieses Niveau nicht. Nach internationalen Maßstäben ist der Fußball in Berlin drittklassig, der Basketball drittklassig, Eishockey drittklassig, Volleyball maximal zweitklassig.
Die einzigen Felder in den Berlin Spitzensport bietet sind Handball und einige olympische Disziplinen, Sportarten die im Profisportbereich geringe Bedeutung haben. Das reicht nicht um in einer Reihe mit den anderen Begriffen genannt zu werden. Mehr noch, wenn Sport, der in Berlin kein Spitzenniveau erreicht mit den anderen Feldern (Politik, Wissenschaft etc) zusammen genannt wird, beschädigt das die Glaubwürdigkeit und den Wert der wirklich bedeutenden Felder.
Eine überzogene Behauptung in der Einleitung gefährdet außerdem die Glaubwürdigkeit des gesamten Artikels. Deshalb der dringliche Appell: Die Erwähnung von renommierten Sportereignissen (so wie in der Quelle erwähnt) muss ausreichen um die enzyklopädischen Werte der Wikipedia hochzuhalten. Vielen Dank für das Verständnis. Lear 21 (Diskussion) 23:05, 26. Nov. 2012 (CET)
- Beachte doch bitte einfach, was Itti Dir geschrieben hat, und die Beiträge hier in der Diskussion. Mußt ja nichtmal meiner Meinung folgen, nur die Regeln akzeptieren. Es gibt mehrere deutschsprachige Quellen, die Berlin zur Sportstadt von Weltniveau erklären. Wenn Du die englischsprachige Studie anders übersetzt, als diese Quellen, dann kannst ja eine entsprechende Passage zur Erklärung hinzufügen, aber höre doch bitte endlich damit auf, per Editwar Deine Einzelmeinung durchsetzen zu wollen. Die Erklärungen hier sind erkennbar subjektiv, und wenn es Dir um die Glaubwürdigkeit des Artikels geht, so ist es vermessen, diese an Deiner persönlichen Meinung zu messen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 26. Nov. 2012 (CET)
Nein. Der Artikel bleibt solange unverändert bis auf den Diskussionsseiten Konsens herrscht. Zur Erinnerung: Oliver S.Y., der Verfasser der Sportweltstadt These, ist der editwar Verantwortliche. Ich warne Dich ausdrücklich noch einmal eine gezielte Falschmeldung zu initieren wie in der Vergangenheit. Dein aggressiver Ton und die fehlende Sachlichkeit unterstützen nicht Deine Glaubwürdigkeit.
Die zentralste Stelle des Lemmas, die Enleitung, kann nur verändert werden wenn mehrere qualitativ hochwertige Quellen die Aussage stützen. Insbesondere dann, wenn hier ein neuer Superlativ eingeführt werden soll. Lear 21 (Diskussion) 23:18, 26. Nov. 2012 (CET)
Du irrst Dich gleich in mehreren Punkten:
- Konsens bedeutet keine 100% Übereinstimmung, wenn wir hier die Mehrheit für einen Vorschlag ist, dann gilt das Mehrheitsprinzip, ansonsten könnten einzelne Benutzer die Artikelarbeit stilllegen.
- Wenn es um Veränderungen geht, bitte ich um Beachtung der Version vom 16.November [2]. Wenn man hier von Konsensversion spricht, dann war diese eine. Und Deine Löschung ohne Konsens war der Beginn des Editwars. Mir geht es lediglich um diesen "Status Quo", mit der Ergänzung der Quelle durch mich, wegen WP:Q
- Du kannst mich soviel warnen wie Du willst, Ittis Ansprach war eindeutig, als er sich mit dem Fall befasst hat. Nur weil Du nicht gesperrt wurdest, heißt es nicht, das Dein Verhalten gebilligt wurde
- Du setzt hier Maßstäbe, die sonst nicht beachtet werden. Es geht nicht um "mehrere hochwertige Quellen", sondern das eine Quelle zuverlässig ist. Du wirst hoffentlich einer Pressemeldung des Senats nicht diesen Status absprechen wollen. "mehrere" ist dafür nicht erforderlich
- Du behauptest, ich würde Falschmeldungen initiieren? Schon das ist eigentlich mal wieder ein Verstoß gegen WP:KPA, aber Schwamm drüber, jedenfalls ist es kein "neuer Superlativ", wei von Dir behauptet.
- Was den Konsensbedarf für Veränderungen angeht, so möge sich jeder die Anzahl Deiner Edits in den letzten Tagen anschaun, nur selten begründet, und ohne Erklärung auf dieser Seite, und die untere Kritik erwiderst Du nichtmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 26. Nov. 2012 (CET)
Ich fasse zusammen: Meine Wenigkeit hat umfassend dargelegt warum der vorgeschlagene Superlativ für Berlin in der Einleitung nicht zutrifft. Ich habe dargelegt warum die Primärquelle wenig geeignet ist. Und es wurde von meiner Seite aus nachgewiesen, dass die Primärquelle noch nicht einmal das behauptet was in der Einleitung stehen soll; "Weltstadt des Sports". Ich sehe anhand der Diskussion hier, dass Nutzer Ulrich Waack äußert, dass er Berlin nicht als Weltstadt des Sports empfindet. Und ich sehe 2 Nutzer, die sich weder inhaltlich zu der angestrebten Änderung äußern noch die Primärquelle anerkennen oder deuten können. Fazit: Weder mehrheitlich noch inhaltlich kann der Vorstoß von Oliver S.Y. überzeugen. Da ich die Erwähnung renommierter Sportereignisse (wie in der Quelle benannt) in der Einleitung für relevant halte kann der entsprechende Teil bleiben. Mit Vermerk der Primärquelle. Danke für das Verständnis. Lear 21 (Diskussion) 22:56, 28. Nov. 2012 (CET)
- Also nochmal, es ist nicht "mein" Vorstoß, ich finde die Ergänzung von vor 2 Wochen nur sinnvoll, und diese ist durch eine entsprechende Quelle gedeckt. Du hast bis heute keinen nachvollziehbaren Grund genannt, warum Pressemitteilungen des Berliner Senats untauglich sind. Du verletzt hier permanent den Grundsatz der enz. Neutralität, indem Du Dich über die Quellen stellst. Belasse es doch jetzt bitte dabei, beide Informationen samt ihrer Quellen im Artikel darzustellen. Es ist am Leser, was er darauß ableitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 28. Nov. 2012 (CET)
Die Pressemitteilung des Senats ist eine Interpretation der Primärquelle. Nur die Primärquelle der Sportmarketingfirma sport business kann zur Grundlage herangezogen werden. Wenn überhaupt. Die Primärquelle beinhaltet eine Liste an Städten, die durch "sport events" innerhalb eines Jahres auffallen. Im Jahr 2012 belegt Berlin Platz 7, Kopenhagen 8, Glasgow 9. Mir scheint die Methodik dieser Liste nicht besonders vertrauenswürdig.
Um einen derart gewichtigen Superlativ wie "Weltstadt des Sports" in der Einleitung zu installieren bräuchte man sehr viele reputable Quellen, die ein Gesamtbild formen. Das ist nicht der Fall. Nur zur Erinnerung: Ich bin derjenige, der die Hälfte des Sportteils im Lemma mitverfasst hat und nahezu alle Informationen hierzu im engl. Artikel aufgebaut hat. Ich wäre der Erste, der eine Bennung der herausragenden Stellung Berlins im Weltsport in der Einleitung unterstützen würde. Diese Stellung ist nach dem Vergleich mit anderen Weltstädten insbesondere was den Profisport auf Spitzenniveau angeht, nicht gegeben. Wir können uns gerne wiedersprechen, wenn Hertha regelmäßig in der CL spielt und ALBA, Füchse und Eisbären ein paar Europa Titel geholt haben. Grüße Lear 21 (Diskussion) 19:20, 29. Nov. 2012 (CET)
Ich zweifel ernsthaft, daß es Dir hier noch um den Artikel geht. Offenbar schaust nur noch in der Wikipedia vorbei, um hier zu stänkern. Offenbar hast es auch nicht für wichtig erachtet, die Pressemitteilung vollständig zu lesen. Darum zitiere ich:
- "Auch zahlreiche nationale und internationale Studien aus den letzten Jahren belegen die Vorrangstellung Berlins als Sportmetropole. So kam Berlin nach einer Untersuchung der Londoner Beratungsagentur ArkSports im Jahr 2007 auf den dritten Rang. Ein Jahr später setzte das Sportberatungsunternehmen Sportbusiness nach einer neuerlichen Studie Berlin international bereits auf Platz 2. 2008 bestätigte das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) nach einer vergleichenden Untersuchung unter den 15 größten deutschen Städten Berlin auf dem ersten Platz, gefolgt von München, Hamburg und Stuttgart."
Es ist also keineswegs nur eine einzige Studie, welche diesen Status bestätigt. Wenn es Dir um den Begriff "Weltstadt" geht, so ist das sowieso eine hohle Phrase, das aber auch bei den anderen Bereichen, wo Du Dich nicht an der Bezeichnung störst, trotz teilweise schlechterer Quellenlage.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:51, 29. Nov. 2012 (CET)
- @Lear 21: Langsam finde ich es wirklich dreist, wie Du Deine Meinung per Editwar durchdrücken willst, immer mit Berufung auf die Diskussion, als ob Du da als Sieger da ständest. Dein beharrliches Ignorieren dritter Meinungen ist dreist, um nur das mindeste zu sagen. Hier in WP gibt es Spielregeln: Für Oliver S.Y.s Sichtweise gibt es vier Belege, die Du als irrelevant beiseite wischst als Schiedsrichter über akzeptable Meinungen. Bringe bitte einen einzigen Gegenbeleg, in dem sich jemand kritisch zur Sportstadt Berlin äußert; aber das tust Du trotz meiner Aufforderung vom 24. November nicht. Ansonsten: Falls es zu einer VM kommen sollte, werde ich als dritte Meinung an der Seite Olivers stehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es Boonekamp ebenso machen könnte. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:02, 29. Nov. 2012 (CET)
- P.S. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die "Sportweltstadt" nicht die typische Berliner Großsprecherei ist, mit der Gefahr, dadurch die anderen Bereiche abzuwerten, in denen Berlin wirklich Weltklasse ist. Aber auf mein Gefühl kommt es hier nicht an, auch nicht auf die subjektive Wertung, dass nur professioneller Spitzensport zählt, nicht aber der Breitensport und die Sportevents. Oliver kann sich auf vier Belege berufen, das muss ich entsprechend den WP-Regeln akzeptieren, es sei denn, ich kann einen Beleg nennen, der dem widerspricht. Das hat aber bisher niemand getan. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2012 (CET) P.S. Ich wurde 1941 in Berlin geboren, möchte mir kein Leben anderswo vorstellen und möchte auch hier begraben werden. Trotzdem ist es einem intelligenten Berliner nicht verboten, selbstkritisch zu sein; man sollte das sogar von ihm erwarten. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:46, 30. Nov. 2012 (CET)
- Was folgt ist bekennend Off Topic, und auch Ironie dabei. Es geht um den Satz "Die Metropole Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien, Wissenschaften und des Sports." - Genauso alt wie die Berliner Großsprecherei ist wohl der Trend in der Provinz, Berlin die Größe abzusprechen. Während man in zentralistischen Staaten wie England, Frankreich und Russland einen Nationalstolz auf die Hauptstadt und deren Ausstrahlung entwickelt hat, wird Berlin immer wieder mit Skepsis oder Ablehnung betrachtet, selbst von den Heerscharen an Schwaben, Bayern, Sachsen und Nordwestdeutschen die seit 200 Jahren in diese Stadt kommen. "Waschechte Berliner" sehen das dann natürlich etwas anderes als "Rücksackberliner" der ersten und zweiten Generation. Wenn man mit den Leuten spricht, fehlt ihnen aber eigentlich die Kenntnis, um solchen Vergleich treffen zu können. Wer kennt wirklich die Kapazitäten von London, Tokio oder Sydney, um diese als "Weltstädte" zu bezeichnen, das eigene vor der Haustür aber nicht (New York nehm ich von den Vergleich mal ausdrücklich aus). Der Status wird viel und relativ unbestimmt vergeben, aber es sind damit eigentlich immer die selben zwei Dutzend Städte gemeint. Warum stört sich hier niemand daran, daß Berlin Weltstadt der Medien sein soll? Welche internationalen bzw. deutschen Fernseh- und Radiosender oder Verlage haben hier ihren Sitz, und nicht nur "Hauptstadtbüros"? Dieses Merkmal finde ich persönlich viel angreifbarer. Genauso die Frage, wie man die Bedeutung als Wissenschaftsstandort misst. Ausgaben? Anzahl der Institute? Bei Sport wird auf Aktualität gedrungen, Berlin ist zwar die Heimstatt von Koch, Virchow und Hahn gewesen, auch Einstein hat hier wohl mal einige Zeit verbracht, aber wo sind die aktuellen Erfolge von Weltrang? Also wir können gern über diesen Satz und seine Formulierung diskutieren, aber das dann bitte unabhängig von der Sportfrage. Die Quellen 8,9 und 10 sind sehr aussagekräftig. Meine Meinung zu den Medien und Wissenschaft ist da auch nur genau das, eine Meinung. Was zählt sind die Quellen und Analysen durch unabhängige Dritte. Und sei es die indirekte Schlussfolgerung, wenn Deutschland weltweit führend in diesen Gebieten ist, dann muss die führende deutsche Stadt wohl auch weltweit führend sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 30. Nov. 2012 (CET)
Es gibt nur eine relevante Quelle, die sich mit dem internationalen Status von Städten beschäftigt. Nur Eine. Ich wiederhole: Nur eine einzige ! Diese eine Quelle ist die Liste von sport business (früher arksport). Die Liste bezieht sich auf Sportereignisse. Selbst der allgemeine Sachverstand kann nachvollziehen, dass erfolgreicher Spitzensport notwendig um die Ausrufung einer Weltstadt des Sports zu rechtfertigen. Berlin hat keinen relevanten Profisport. Noch nicht einmal erfolgreichen Profisport auf internationaler Ebene. Jeder deutschsprachige Leser, der in der Einleitung den Satz liest, denkt unweigerlich an die wichtigste Sportart in Deutschland, der Weltsportart Nr Eins, Fußball. Ich möchte nicht wissen wieviel sich dabei ins Fäustchen lachen und den Artikel von vornherein als Spam abtun, wenn sie von einer Weltsportstadt hören. Auch wenn ich um die Komplexität, der Berliner Sportlandschaft und aller anderen Weltstädte Bescheid weiß, kommt man um die maßgeblichen Sportarten nicht herum. Die Einleitung sollte gemäß der Aussagen der sport business Liste angepasst werden.
Noch in eigener Sache: Da ich Berlin und Deutschland Artikel in mehr als 20 Sprachen weiterentwickelt habe, kann ich als unverdächtig gelten, wenn es um eine antipatriotische Berlin Haltung geht. Das bedeutet jedoch nicht dass die Wikipedia Werte der Nachweisbarkeit unter den Tisch fallen sollten. Grüße Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 19:20, 29. Nov. 2012 (CET)
- Gähn, willst Du wirklich nicht den Inhalt der Pressemitteilung zur Kenntnis nehmen? Dort stehen wesentlich mehr, als nur diese eine Studie. Und ich hab oben versucht, einen Kompromiss aufzuzeigen, völlig auf diesen Begriff zu verzichten. Man kann den aber hier nicht mit solchen Argumenten für Sport bestreiten, und für die anderen Punkte rechtfertigen. Und es ging nicht wirklich um Patriotismus, sondern einer ausgelebten Negation der Realität, die nicht zur eigenen Meinung passt. Deine Arbeit für die beiden Themen hat meinen vollen Respekt, und Du wirst kaum Kritik daran finden. Es dreht sich hier nur um die Frage des Sports, bzw. was eine "Weltstadt" ist. Denn Deiner Logik nach ist Denver mit seinen 6 Mannschaften wohl mehr Weltstadt als Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:58, 1. Dez. 2012 (CET)
- @Lear 21: "Es gibt nur eine relevante Quelle, die sich mit dem internationalen Status von Städten beschäftigt. Nur Eine. Ich wiederhole: Nur eine einzige ! Diese eine Quelle ist die Liste von sport business (früher arksport)." Ich kenne diese Quelle nicht. Könntest Du sie bitte hier einlinken? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2012 (CET)
Derjenige, der Berlin als Weltstadt des Sports proklamieren will muss die Quellen nachweisen. Für den jetzigen Zeitpunkt und nach Durchsicht der Quellen, sowie nach Abschätzung des Profisports im Vergleich mit anderen Weltstädten, ist die doppelte Erwähnung des Sports in der Einleitung nicht angemessen. Grüße Lear 21
- Ich proklamiere hier nichts, sondern verfolge wach eine Diskussion, über die ich allerdings eine Meinung habe und manchmal auch ausspreche. Und es geht hier auch nicht um irgendwelche "Quellen", sondern ausschließlich um diejenige, die Du als einzige für relevant hältst: "Ich wiederhole: Nur eine einzige !" Wo ist das Problem, diese Dir sehr vertraute Quelle hier einfach einzulinken, klick, damit ich Deine Argumentation besser nachvollziehen kann? Meine Zweifel an Deiner Art zu diskutieren und an Deiner Ernsthaftigkeit mehren sich. --Ulrich Waack (Diskussion) 19:24, 5. Dez. 2012 (CET)
Olivers Hinweis, dass die anderen "Weltstadt"-Funktionen auch nicht belegt sind, ist jedenfalls völlig richtig. Was ist denn überhaupt eine Weltstadt "der Kultur" oder "der Medien" oder "der Politik"? Und ist eine solche mehr als eine bloße Weltstadt - oder nicht eher weniger? Enthält "gilt als" nicht die Relativierung, dass es vielleicht gar nicht stimmt? Die als Quellen 8 und 9 zitierten Ranking-Ergebnisse (offenbar gewonnen anhand von Nennungen der Städte auf geschlossene Fragen hin) lassen - wie repräsentativ auch immer - erkennen, wie viele Befragte auf der Welt Berlin eine bestimmte Bedeutung zusprechen (vielleicht dabei aber auch nur Klischees im Kopf haben, etwa dass die Hauptstadt des großen Deutschlands Sitz bedeutender Medien sein müsse); dass Berlin mit Begriffen wie "Weltstadt des X" belegt werde, geht schon aufgrund der internationalen Sprachenvielfalt nicht daraus hervor. Vielleicht wäre der Satz, dass Berlin eine Weltstadt ist, in knapper Eleganz viel überzeugender. --Ememaef (Diskussion) 18:27, 6. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Ememaef, das sind gute und berechtigte Hinweise. Daß Berlin aber Weltstadt ist, darf als evident gelten. Mit dem Satz soll dagegen ausgesagt werden, wofür die Stadt besondere Bedeutung genießt. Es wird damit z. B. auch ausgesagt, daß Berlin heute nicht (mehr) Weltstadt der Industrie, der Finanzen der Mode oder des Films ist. Sie ist auch nicht Weltstadt der Sportstars, der Sport- oder anderer Showevents, wie es oben anscheinend mißverstanden wurde. Hierbei belegt sie lediglich einen guten Rang unterhalb von "Weltstadt". Gruß! GS63 (Diskussion) 23:44, 6. Dez. 2012 (CET)
Inhaltlich stimmt das ja. Aber ist eine Stadt, die weltweit Bedeutung in einem Bereich hat, deshalb die "Weltstadt dieses" Bereichs? Eine Stadt, die klein, aber beispielsweise weltweit für ihre Erdölvormommen oder für ihr Knüpfhandwerk bekannt wäre, wäre doch auch keine Weltstadt des Erdöls oder des Knüpfhandwerks. Meiner Einschätzung nach handelt es sich eher um eine falsche Analogie zu "Stadt des Sports" oder "Hauptstadt des Verbrechens" oder ähnliche Wendungen. Dass Berlin an sich Weltstadt ist, da sind wir uns ja einig. --Ememaef (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2012 (CET)
Wer sich über das Wesen der Weltstadt informieren will kann das an entsprechender Stelle tun. Für die Diskussion hier sollte folgendes beachtet werden. Der Begriff Weltstadt wird sehr häufig mit globaler Bedeutung und insbesondere mit Weltklasse Leistung assoziiert die von exzellenten Institutionen erbracht wird. Da ich nahezu alle Rankings und alle in den letzten 10 Jahren dazu veröffentlichten Quellen in deutscher sowie in englischer Sprache kenne, kann ich mit hoher Sicherheit sagen, daß in Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur jede Woche auf sehr hohem international relevanten Niveau gearbeitet wird. Dies ist im Sport so nicht der Fall. Allein wenn man die wichtigsten Mannschaftssportarten der Welt nimmt: Fußball & Basketball muss man anerkennen, das mindestens 50 Teams auf dem Globus besser sind als der jeweils beste Club aus Berlin. Ähnliches gilt für Eishockey. Handball und Volleyball, sowie Leichtathletik sind international gesehen eher Profisportarten der zweiten Garde.
Da Berlin jedoch eine der global bekanntesten Sportstätte (Olympiastadion) besitzt und in der Geschichte ein sehr bedeutsamer Austragungsort war, hat es als Sportstadt internationale Geltung. Auch die Bandbreite der gebotenen Sportereignisse ist international sehr konkurrenzfähig. Wie gesagt, ich bin sehr dafür diese Sportereignisse unter Einbeziehung der Quelle in der Einleitung zu erwähnen (@Waack: Die Quelle ist ganz am Anfang bereits verlinkt worden). Doch als Weltstadt des Sports, sozusagen der höchsten Stufe der Leistungsfähigkeit, würde ich Berlin momentan noch nicht nennen wollen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2012 (CET)
- "Dass Berlin an sich Weltstadt ist, da sind wir uns ja einig." - *ähem hüstel hüstel* ..in der Kategorie "Selbstüberschätzung" sicherlich ;) aber ansonsten... schau mal wirklich in die internationalen Rankings: wirtschaftlich ist Berlin relativ unbedeutend, hier gibt's nichtmal einen DAX-Konzern, Infrastruktur ist mau (kein wirklich internationaler Flughafen, kein Überseehafen), die Unis FU und HU sind in internationalen Vergleichen weit weit abgeschlagen, Bedeutung als Finanzstandort geht gegen Null. --alexrk (Diskussion) 18:31, 7. Dez. 2012 (CET)
- Nach fast vierwöchiger Diskussion darf man wohl festhalten: Es gibt keine irgendwo nachlesbaren Kriterien dafür, was eine „Weltstadt des Sports“ ist. Profisport, Spitzensport, Breitensport? Nur Sport an sich oder auch Sport-Events? Unterschiedliche Sichtweisen sind möglich; beide haben schlüssige Argumente für sich. Wie soll man diesen Gegensatz auflösen? Für die „Event-Sichtweise“ gibt es einen seriösen Beleg: Nummer Zwei unter den besten Sportstädten der Welt. Ich sehe bisher keinen Beleg für die Profisport-Sichtweise. Lear 21 ist ja nicht der Einzige, der findet, dass da der Mund vielleicht etwas zu voll genommen wird. Bisher hatte ich den Satz übersehen: „Die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Sportereignisse und Museen Berlins genießen internationalen Ruf.“ Das finde ich angemessen genug. Muss es denn unbedingt irgendein Spitzenplatz im Weltranking sein? Moltke hat mal gesagt: Mehr sein als scheinen. Diese Haltung ist mir jedenfalls sympathischer als wenn einer den Mund zu sehr aufreißt. Soll die Frage schließlich von dem Admin entschieden werden, der auf eine VM-Meldung hin eingreift? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:31, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ich möchte hier die Position von Ulrich unterstützen; weniger ist mehr. Zumal die Aufzählung auch gar nicht mit dem Artikel Weltstadt harmoniert. Dort gibt es als Kategorien nur Politik, Wirtschaft und Kultur - Sport ist Teil der Kultur. Ich plädiere somit für "Die Metropole Berlin gilt als Weltstadt der Kultur und Politik." Alles andere ist hier subsumiert und kann an anderer Stelle ausgeführt werden. Grüße --axel (Diskussion) 19:46, 9. Dez. 2012 (CET)
- +1. Solange es keine allgemein gültigen, objektiv reproduzierbaren, in mehreren seriösen Quellen belegte Kriterien für so etwas gibt, hat so ein Marketinggeschwätz nichts in einer Enzyklopädie verloren. --Global Fish (Diskussion) 19:49, 9. Dez. 2012 (CET)
- Nach fast vierwöchiger Diskussion darf man wohl festhalten: Es gibt keine irgendwo nachlesbaren Kriterien dafür, was eine „Weltstadt des Sports“ ist. Profisport, Spitzensport, Breitensport? Nur Sport an sich oder auch Sport-Events? Unterschiedliche Sichtweisen sind möglich; beide haben schlüssige Argumente für sich. Wie soll man diesen Gegensatz auflösen? Für die „Event-Sichtweise“ gibt es einen seriösen Beleg: Nummer Zwei unter den besten Sportstädten der Welt. Ich sehe bisher keinen Beleg für die Profisport-Sichtweise. Lear 21 ist ja nicht der Einzige, der findet, dass da der Mund vielleicht etwas zu voll genommen wird. Bisher hatte ich den Satz übersehen: „Die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Sportereignisse und Museen Berlins genießen internationalen Ruf.“ Das finde ich angemessen genug. Muss es denn unbedingt irgendein Spitzenplatz im Weltranking sein? Moltke hat mal gesagt: Mehr sein als scheinen. Diese Haltung ist mir jedenfalls sympathischer als wenn einer den Mund zu sehr aufreißt. Soll die Frage schließlich von dem Admin entschieden werden, der auf eine VM-Meldung hin eingreift? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:31, 9. Dez. 2012 (CET)
"schau mal wirklich in die internationalen Rankings".
Weiß ich doch auch. Aber ist Berlin nicht schon einfach nach der alten Definition "Millionenstadt = Weltstadt" nach wie vor als Weltstadt anzusehen? Es müsste diese Eigenschaft ja andernfalls verloren haben.
"daß in Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur jede Woche auf sehr hohem international relevanten Niveau gearbeitet wird." Pardon, da wüsste ich doch mal gern, welche in Berlin sitzenden Medien mit dieser Aussage gemeint sein sollten. --Ememaef (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2012 (CET)
- Zitat Weltstadt: "Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Bedeutung bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet. [..] Die genannten Kriterien werden durch eine hohe Einwohnerzahl begünstigt. In älterer Literatur werden deshalb Städte mit mehr als einer Million Einwohner („Millionenstädte“) gelegentlich pauschal als Weltstädte bezeichnet. Diese Gleichsetzung ist unter heutigen Umständen nicht mehr haltbar." --alexrk (Diskussion) 18:13, 13. Dez. 2012 (CET)
Was in dem "Weltstadt"-Artikel allerdings auch steht, ist der Satz: "Die bedeutsamen, politischen Zentren der Gegenwart sind zumeist die Hauptstädte der großen Volkswirtschaften wie Washington, Paris, Berlin, Tokio oder Peking." Den müsste man dann doch auch ändern? Wie auch immer. Mein Vorschlag wäre, schlicht zu formulieren: "Berlin gilt als Weltstadt." ("gilt als" ist relativierend genug), und den übrigen dritten Absatz des Artikels gänzlich zu streichen, denn all das dort Gesagte (ob es nun den Fakten entspricht oder nicht) ergibt sich aus dem Klischee der Weltstadt von selbst. --Ememaef (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2013 (CET)
Vorschlag: Film Netto aufnehmen bei Filmen, die in Berlin spielen
Hallo,
den Film Netto bitte mit aufnehmen. Ein sehr schönes Stück Film aus dem Jahr 2005: Netto, Regie: Robert Thalheim, Deutschland 2005 (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.124 (Diskussion) 10:55, 21. Jan. 2013 (CET))
- Ich habe Bedenken. Sämtliche Filme, die bisher im Artikel stehen, sind mir mindestens vom Namen her bekannt; die meisten habe ich sogar gesehen. Von Netto habe ich noch nie etwas gehört. Wer weiß, was sonst noch alles für Filme in Berlin spielen. Mir fällt auf Anhieb Eva Renzi ein mit Playgirl und Finale in Berlin. --Ulrich Waack (Diskussion) 12:33, 21. Jan. 2013 (CET)
- Zunächst einmal solltest du den Film für die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin vorschlagen bzw. ihn dort selbst eintragen. Da siehst du auch, wie groß die Konkurrenz bei den Berlin-Filmen ist, die man nicht alle hier aufnehmen kann. Ein subjektives "sehr schönes Stück Film" reicht nicht als Grund aus. Im Kino brachte es Netto, trotz einiger Auszeichnungen, auf nicht einmal 20.000 Zuschauer. Im Listen-Artikel kann auch gleich Oh Boy (2012) ergänzt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 12:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Teil "Politik" beschränkt sich völlig auf's offizielle
In keiner anderen Stadt Deutschlands gibt es eine viele außerparlamentarische Initiativen, die Berliner Stadtplanung ist nicht zuletzt durch die MIeterinitiativen in Kreuzberg und im Märkischen Viertel geprägt worden. Aber dieser Lexikoneintrag berichtet ausschlißlich hochoffizielles, bis runter zum Wappen. Das ist kein NPOV --87.151.167.238 21:48, 28. Feb. 2013 (CET)
Hallo, die Bevölkerungstabelle "Migrationshintergrund" weist 2.500.000 + 900.000 Einwohner als 73% + 27%, also als die gesamte Bevölkerung Berlins, aus. Damit werden aber, verglichen mit der letzten gültigen Einwohnerzahl, 130.000 (eine Großstadt) unterschlagen. Kann jemand die hierzu validen Zahlen (min. bis auf 3.500.000) aktualisieren? Andernfalls müßte proportional bereinigt werden, sofern niemand einen besseren Bereinigungsmodus nachweisen kann.
Achtung, illegale Bevölkerung, die etwa in dieser Größenodnung geschätzt wird, kann die Differenz nicht erklären, sie wird von keiner dieser Einwohnerangaben erfaßt und ist somit weder in den aktellen 3.530.000, noch in 100% enthalten!
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2013 (CET)
- Außerdem ist kaum glaubhaft, dass 73 % der Deutschen unter der Berliner Bevölkerung sowohl in Berlin geboren sind, ALS AUCH nie woanders gelebt haben. "Deutsche ohne Migrationshintergrund" von 73 % muß also weit daneben liegen! Meint die Tabelle womöglich 73 % Deutsche und 27 % Ausländer? Das sind zusammen 100 %! Und was gäbe es, in Abgrenzung dazu, denn sonst noch, doppelte Staatsbürgerschaften, also insgesamt > 100 %? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:57, 27. Mär. 2013 (CET)
- Deutsche ohne Migrationshintergrund heißt nicht, dass diese Leute ihr ganzes Leben in Berlin verbracht haben. Gemeint sind damit jene Deutsche, die vor dem 1.1.1950 (?) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik gelebt haben, ganz gleich ob sie nur in Berlin gewohnt haben oder alle zwei Monate zwischen Berlin, Hamburg und München wechselten. Einen Berlin-Bezug gibt es hier also nicht. Was die doppelten Staatsbürgerschaften angeht: Entweder ist die Statistik da pragmatisch und legt sich auf eine fest oder der Anteil dieser Personengruppe ist so gering, dass er vernachlässigbar ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Platte, soll das heissen, es handelt sich hierbei jeweils um Termini im Sinne des Gebrauchs der verlinkten Quellen? Dann sollte das irgenwo passend vermerkt werden. Sofern nicht (und nur dann) sollte, gerade im Sinne das Pragmatismuses, ein treffenderer Begriff gebraucht werden, z. B. Deutsche (deutschstämmig). (Auch) die nächste Zeile würde damit pragmatisch unmißverständlich werden. Aber wie gesagt: Steht das so in der Quelle? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:40, 29. Mär. 2013 (CET)
- @GS63, ich weiß zwar nicht wie Du auf die 130.000 kommst, hab aber so eine Ahnung. Man muß bei Tabellen immer deren Basis beachten. Die genannte Tabelle basiert auf der Statistik per 31.12.2010, und da hatte Berlin 3,387 Millionen Einwohner, die hier mit Hauptwohnung gemeldet sind. Eine andere Statistik nennte für den 31.12.2009 die Zahl von 3,442 Mill. Einwohnern. Hab doch bitte das Grundverständnis, daß sich hier niemand die Arbeit macht, jährlich die tausende Tabellen zu überarbeiten. Dabei hat niemand den Vorsatz etwas zu unterschlagen, sondern niemand hat die Zeit und den Willen, für minimale Schwankungen diese Arbeit zu leisten. Ich glaube Du interpretierst hier bewußt oder unbewußt viel zu viele Aspekte hinein. Man sollte sich wirklich auf einheitliche Sprachstandards einigen, aber da auch die Quellen sehr vielfältig sind, ist es halt auch so in den Artikeln. Die 3,5 Millionen in der Infobox beziehen sich übrigens auf den "Bevölkerungsstand", hoffe Du erkennst die Unterschied zum ENW 40.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Oliver S.Y., vernünftiger Einwand! Also ich würds machen! Aber das lösts ja je nur für ein Jahr. Es sollte auch keine Kritik an demjenigen sein, der das mal eingetragen hat. Aber deshalb gehören die absoluten Zahlen dort eben auch gar nicht hin, als veraltete haben sie ja schlielßlich keinerlei Aussage und stiften allenfalls Verwirrung und als aktuelle wären sie redundant, nur die relativen (%-Angaben) sind hier von Belang. Aber auch die bedürfen natürlich der Angabe eines Stands. 31.12.2010 also?
- "ENW 40" kenne ich nicht, unter "Bevölkerungsstand" verstehe ich "Einwohnerzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt".
- Gruß! GS63 (Diskussion) 09:40, 29. Mär. 2013 (CET)
- ENW 40 - Einzelnachweis 40 im Artikel. Und leider interessieren sich die Quellen nicht dafür, was Du und ich von Begriffen halten. "Einwohner mit Hauptwohnung" sind nunmal nicht identisch mit der Gesamtbevölkerung. Ich hab die Tabelle nicht erstellt, aber das Verhältnis 30/70 oder 1/4 ist der wesentliche Punkt, der damit dargestellt werden sollte. Du bist der erste Verwirrte, der Kritik übt. Mir als Statistikfreund würde was fehlen, wenn absolute Zahlen nicht erwähnt werden, obwohl sie in der Quelle bekannt sind. Das Datum ergibt sich aus der Quellenangabe in der Tabelle, lese bitte selbst nach, was das Amt dazu als Definition angibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:41, 29. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Oliver S.Y., da Du das ja selber nicht geschrieben hast, brauch ich auch keine Scheue zu haben, es so direkt zu sagen, aber der verlinkte Bericht "ENW 40" verwendet weder diese Termini, noch diese Zahlen! Dort ist von 25,7% Anteil Ausländischstämmiger die Rede, welcher allerdings mit Bevölkerungsanteil "mit Migrationshintergrund" bezeichnet wird. Ich hätte keinerlei Einwände, wenn die dort verwendeten Bezeichnungen hier auch so zitiert werden würden, was jedoch nicht der Fall ist! Auch ist dort von "Einwohner mit Hauptwohnsitz" die Rede, was, sehr präzise formuliert, überhaupt nicht mit meiner Vorstellung von Bevölkerung / Einwohnerzahl o. Ä. kollidiert. Kurz gesagt, die Tabelle hier ist eine schlampige, um nicht zu sagen falsche, Wiedergabe der zitierten Quelle, oder anders ausgedrückt, die Zahlen haben nie gestimmt! Aber natürlich macht sich kaum jemand die Mühe, das auch einmal tatsächlich zu prüfen – klar. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:16, 30. Mär. 2013 (CET)
- Also es gilt WP:AGF, und Du hast ja nun die Überprüfung vorgenommen, und bist auf Widersprüche gestoßen. Da hier sonst keiner reagiert, denke ich, der Verfasser ist inaktiv. Gibt jetzt einen klar beschriebenen Weg, Du kennzeichnest die Tabelle als überarbeitungsbedürftig, und andere versuchen, auf diese Kritik einzugehen. Da ich jetzt bereits reagiert hab, solltest ein paar Tage (ca.3) warten. Wenn in der keine Verbesserung eingetreten ist, kannst die Tabelle entfernen. Anders lässt sich mit der geringen Manpower hier die Arbeit gar nicht organisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 30. Mär. 2013 (CET)
- Natürlich beinhaltet die Quelle jede Menge verwertbarer Daten und sie soll deshalb nicht verloren gehen. Die hier bisher falsch zitierten Essenzen dieser Daten müßten daraus aber erst noch erarbeitet werden. Bis dahin müssen die Angaben in der Infobox genügen. Ich würde vielleicht noch eine Woche warten und es dann anpassen, sofern es keine Einwände gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:33, 31. Mär. 2013 (CEST)