Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Verkehr

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2013 um 22:27 Uhr durch Funky Man (Diskussion | Beiträge) (Pfälzische Eisenbahnen: review beendet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Thmsfrst in Abschnitt Bahnhof Wolfratshausen

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Verkehr beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/V

Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Bahnhof Zittau

Der Bahnhof Zittau ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Zittau in der Oberlausitz. Er verknüpft die Bahnlinien nach Dresden, Görlitz und Liberec in Tschechien mit der Schmalspurbahn in das Zittauer Gebirge und dem regionalen Nah- und Stadtverkehr. Der Schienenpersonenverkehr nach Löbau über Herrnhut wurde 1998 eingestellt. Auch die einstigen Fernverkehrsverbindungen in Richtung Berlin, Dresden und Liberec wurden gestrichen. Der Bahnhof hat für den internationalen Zugverkehr den Status eines Grenzbahnhofs zwischen Deutschland und Tschechien. Bis zum EU-Beitritt Tschechiens erfolgte dort in allen internationalen Zügen die Pass- und Zollkontrolle.

Der Artikel befindet sich das erste Mal im Review und soll nach dem erfolgten Review eventuell als lesenswert kandidieren. Ich habe mich bisher an den Gliederungen der bereits vorhanden exzellenten Bahnhofsartikel orientiert und habe sie versucht – so weit es mir möglich war – mit Inhalt zu füllen.

Vielen Dank für eure Hilfe! --Südstädter (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick schonmal nicht schlecht.

  • Wurden die Grenzkontrollen wirklich nur bis 2004 durchgeführt oder doch vllt. bis Ende 2007 (Schengen-Beitritt)? erledigtErledigt --Südstädter (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Geschichte nach 1945 fällt noch etwas kurz aus.
  • Wäre es möglich den Abschnitt zu den Stellwerken in irgendeiner Form in Fließtext zu packen? Setzt natürlich weitere Informationen voraus. Falls nicht, lieber so belassen, da man bestimmte Änderungen nicht auf Zwang durchsetzen sollte. erledigtErledigt --Südstädter (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich werde noch nicht so recht glücklich was den Abschnitt bzw. den Titel Funktion des Bauwerks angeht. Die angeschlossenen Bahnstrecken sehe ich bspw. bei der Lage besser aufgehoben, da sie einen Überblick zur Lage im Netz wiedergeben. Den verbliebenen Abschnitt könnte man dann treffender mit Verkehr oder ähnlich benennen.
  • Wenn man den Personenverkehr dann separat aufführt, müsste man der Vollständigkeit halber auch den Güterverkehr erwähnen. erledigtErledigt --Südstädter (Diskussion) 14:08, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ansonsten hatte ich nur ein, zwei kleinere Schnitzer gefunden, alles in allem aber ein ordentlicher Lesenswert-Kandidat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:42, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Anmerkungen. Ich habe mich jetzt auch noch einmal Zittau angenommen und die ersten Kritiken umgesetzt. Zur Geschichte nach 1945 finde ich leider keine weiteren Quellen aus denen ich weitere Informationen ziehen könnte. Vielleicht könnte man die Lücke mal auf der Zittauer Diskussionsseite ansprechen. Die Gliederung würde ich eigentlich gerne so belassen, da sich die gleiche Grundstruktur auch bei den Artikeln des Dresdner Hbf und des Görlitzer Bahnhofs wiederfinden. Meinem Empfinden nach sollte der Abschnitt Lage nur die Einordnung des Bahnhofs in den Organismus Stadt beschreiben. Die Bahnstrecken würden die Lage sehr aufweiten. Zum Güterverkehr habe ich lediglich einen einzigen Güterzug auf cargonautus.de sichten können. Die Daten stammen jedoch von 2007, ob der Zug noch verkehrt ist mir unbekannt. Zum historischen Güterverkehr könnte ich vielleicht 3 bis 4 Sätze "zusammenkratzen". Auch hier ist die Quellenlage leider nicht sehr komfortabel. Den Abschnitt Öffentlicher Verkehr werde ich noch anpassen. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

An manchen Stellen ist einen stärkere Häufigkeit vom Wort "wurde" enthalten. Das sollte durch Verben und durch "wen?" bzw. "was?" an einigen Stellen ersetzt werden, das wäre besserer Sprachstil. Einfach aus Passivsätzen -> Aktivsätze machen, das ist fast immer möglich.--Thmsfrst (Diskussion) 17:05, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Isartalbahn

Die Isartalbahn, in den Anfangsjahren auch Isarthalbahn geschrieben, ist eine normalspurige und elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie war ursprünglich 51,1 Kilometer lang, führte vom Bahnhof München Süd nach Bichl und wurde zwischen 1891 und 1898 abschnittsweise durch die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) erbaut. 1900 elektrifizierte die LAG den Abschnitt München Isartalbahnhof–Höllriegelskreuth für den Vorortverkehr mit 580 Volt Gleichstrom. 1938 wurde die LAG und mit ihr die Isartalbahn verstaatlicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Deutsche Bundesbahn 1955 den elektrischen Betrieb auf 15.000 Volt Wechselstrom um und erweiterte ihn 1960 bis Wolfratshausen. Den nördlichen Abschnitt München Süd–Großhesselohe Isartalbahnhof und den südlichen Abschnitt Wolfratshausen–Bichl legte die Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1959 bis 1972 still, im Mittelabschnitt verkehrt heute die Linie S7 der S-Bahn München. Namensgebend ist die Isar, deren linkem Ufer die Trasse in der nördlichen Streckenhälfte folgt. Der südliche Abschnitt liegt hingegen im Tal der Loisach.

Der Artikel war bereits im Mai in der Kandidatur und hat dabei die Auszeichnung Lesenswert erhalten. Ich habe den Artikel während und nach der Kandidatur weiter ausgebaut und würde jetzt gerne wissen was zu Exzellent noch fehlt. Bilder werde ich während des Reviews noch ergänzen. -- Lenni Disk. Bew. 18:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr ausführlicher Artikel, Respekt! Ich würde mir gerne mehr Bilder von dem aktuellen Betrieb wünschen sowie (Landschafts)aufnahmen von der Strecke, damit man sich einen besseren EIndruck machen kann. Momentan sind leider fast nur Bahnhöfe zu sehen. Außerdem noch eine Frage zur Höchstgeschwindigkeit, beträgt dies wirklich nur 80 km/h? Erscheint mir für eine S-Bahn doch recht niedrig. --Florian Jesse (Diskussion) 18:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder kommen wie gesagt noch, die Höchstgeschwindigkeit liegt auf kurzen Abschnitten doch bei höchstens 120 km/h. Zum aktuellen Betrieb kann man, denke ich, nicht mehr viel ergänzen, da auf der Strecke eigentlich nichts passiert außer das jede 20 Minuten ein S-Bahntriebwagen fährt. --Lenni Disk. Bew. 19:28, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um andere Fz zu fotografieren, braucht man wohl Kontakte zum Personal, um Sonderfahrten oder Güterverkehr gezielt zu beobachten. --SonniWP✍ 19:54, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir leider recht geben, da Güterverkehr zwischen Laim und Geretsried zwar existiert, aber ich nicht weiß wann und wie oft die Züge fahren. --Lenni Disk. Bew. 06:18, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite gilt auch weiterhin was ich schon bei der Exzellenz-Kandidatur anmerkte, folgende Punkte sind weiterhin abzuarbeiten:

  • Der Gegensatz Hauptbahn im nördlichen Abschnitt <> Nebenbahn im südlichen Abschnitt wird nicht aufgeklärt, schon der Einleitungssatz ist damit - geschichtlich betrachtet - eigentlich falsch.
Der Einleitungssatz wurde von Flummi-2011 umformuliert. Wann der Abschnitt München Süd–Wolfratshausen zur Hauptbahn wurde kann ich nicht genau sagen. Ich vermute, dass der Abschnitt von München Süd nach Höllriegelskreuth mit der Elektrifizierung zur Hauptbahn wurde, die weitere Strecke bis Wolfratshausen wurde dann bei Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs zur Hauptbahn. --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gab es schwere Unfälle, Hochwasserunterbrechungen oder Kriegsschäden?
Es gab keine schwereren Unfälle, alle „kleineren” Unfälle befinden sich im Abschnitt Unfälle. Hochwasserunterbrechungen gab es auf der Isartalbahn nicht. (Die Trasse liegt auch wenige Meter über der Isar/Loisach oder ist weiter von den Flüssen entfernt, sodass dies eigentlich auch eher nicht möglich ist. So schlimme Hochwasser gab es auf der Isar/Loisach, so weit ich weiß, ja auch noch nicht.) Über die Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg befindet sich ein Absatz im Abschnitt Verstaatlichung und Stilllegung einiger Abschnitte. Soll das noch genauer beschrieben werden? --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kilometrierung auf drei Nachkommastellen
Das dürfte schwierig werden. Ich habe bisher noch nichts gefunden und wüsste auch nicht wo ich das herausfinden soll. --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich konnte nur dort für Wolfratshausen und Großhesselohe Isartalbahnhof eine auf zwei Nachkommastellen genaue Kilometrierung finden, sonst leider nichts. --Lenni Disk. Bew. 07:07, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hinweis auf frühere Kursbuchstreckennummern (1939 und 1944 war es z. B. die Tabelle 401d, später dann die Tabelle 429 g)
  • Aktuelle Bilder der Empfangsgebäude im stillgelegten Abschnitt soweit noch vorhanden
    Einige Bilder sind noch dazu gekommen, nach Bichl werde ich aber irgendwenn mal fahren. --Lenni Disk. Bew. 09:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Länge (und eventuell Bauweise) der größeren Brücken
    Die Länge von zwei Brücken habe ich noch ergänzt, die der beiden anderen konnte ich bisher nicht finden. --Lenni Disk. Bew. 09:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Soweit mein Senf, einem "exzellent" dürfte aber jetzt wirklich nichts mehr wesentliches im Wege stehen, das sind eher i-Tüpfelchen. Du hast gute Arbeit geleistet, Chapeau! Firobuz (Diskussion) 18:47, 13. Aug. 2012 (CEST)--Beantworten

  • Mir ist beim durchlesen aufgefallen, dass ziemlich oft das Wort "wurde" gebraucht wird, teilweise in jedem dritten Satz. Es wäre wohl besser stattdessen Aktiv-Konstruktionen zu verwenden. (durch wen oder was -> statt "wurde") Das wäre vom Sprachstil wesentlich besser. Ich finde es müßte mindestens die Häfte oder besser der Großteil davon ersetzt werden, sonst wirkt es sprachlich etwas unbeholfen.--Thmsfrst (Diskussion) 06:46, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einen größeren Teil der "wurde" habe ich inzwischen ersetzt, aber unter "Fahrzeugeinsatz" befinden sich immer noch ziemlich viele davon.--Thmsfrst (Diskussion) 13:11, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Ersetzen des Passivs im Artikel. Geografische Lage wäre vielleicht eine ganz gute Idee, aber was soll man dort schreiben, außer vielleicht südlich von München, Oberbayern, Isar, Loisach. --Lenni Disk. Bew. 08:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zur "Geografischen Lage" könntest Du schreiben, dass sie z. B. östlich vom Starnberger See liegt und von München ins Alpenvorland führt und was sonst noch da ist z. B. welche Landkreise, Bundesland, Regierungsbezirk, vielleicht Orte (evtl. Gewässer, Hügel usw.) in der Nähe, aber ob das das tatsächlich mit aufnehmen solltest kann ich Dir nicht sagen.--Thmsfrst (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Flughafen Memmingen

Als Anregung hätte ich gerne noch einen Punkt über die Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung an das öffenliche Verkehrsnetz mit Bus, Bahn usw. --DistelSilber (Diskussion) 20:52, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Flughafen Memmingen (IATA: FMM, ICAO: EDJA, auch Allgäu Airport, Flughafen Memmingerberg, Flughafen Memmingen München-West) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen in Oberschwaben. Er ist der kleinste von drei Verkehrsflughäfen in Bayern und der höchstgelegene Verkehrsflughafen Deutschlands. Der Artikel ist inzwischen als lesenswert ausgezeichnet und ich habe ihn noch weiter ausgebaut. Mein Ziel ist eine Exzellent Kandidatur. Was braucht der Artikel eurer Meinung dazu noch und was müsste verbessert oder weiter ausgebaut werden? Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:25, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Einleitung fällt etwas kurz aus  Ok, die Literatur- bzw. Zeitschriftenbelege, die auch ziemlich wenige sind, sind meist nicht vollständig. (Autor, ISBN bzw. ISSN, Seite, ...) --Lenni Disk. Bew. 19:08, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Quellenangaben vielleicht mit Datum versehen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:35, 9. Okt. 2012 (CEST)  OkBeantworten
Einleitung habe ich gerade erweitert. Um die Quellenangaben und das Datum hinter jeder Webquelle (danke fuer die Erinnerung, dass wollte ich so oder so noch machen ;-)) kuemmer ich mich heute im laufe des Tages (UTC+8) oder morgen noch. Faellt euch sonst noch etwas auf? Viele Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 08:04, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Warte Mal aufs Wochenende, dann werde ich mir den Artikel (wenn möglich) genauer unter die Lupe nehmen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:59, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das waere grossartig. Vielen Dank schon mal im Voraus :-) --Mrilabs (Diskussion) 09:21, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also, dann fangen wir Mal an:
  • Bei der Einleitung ist die Geschichte ziemlich stark in den Vordergrund geraten. Besser wäre es, daraus 2-4 knackige Sätze zu bilden und den Rest entnehmen. Stattdessen könntest du dort so etwas wie Verkehrsverbindungen (welche Autobahn liegt in der Nähe), die Sportfluggruppe oder die Schlechte Bewertung von Cockpit einfügen.
  • Im Abschnitt Lage und Verkehrsverbindungen hast du geschrieben, dass Expressbusse nach München fahren. Gut fände ich, wenn du dabei noch einfügst, wer sie zur Verfügung stellt und in welchem Takt sie fahren.  Ok
  • Im selben Abschnitt steht, dass der Flughafen mit der Linie 2 erreichbar ist. Dazwischen steht die Busverbindung zu den anderen Städten und dann die Bahnverbindung vom Hauptbahnhof zu den Städten. Da es aber nicht der Artikel des Bahnhofs ist, würde ich es eher so schreiben: „…zum etwa drei Kilometer entfernten Bahnhof, von wo regelmäßige Eurocity-Verbindungen Richtung …“ (o.Ä.)  Ok
  • Unter dem Abschnitt Geschichte macht sich die Lücke zwischen 1945 und 1954 bemerkbar: Man liest zuerst die Zerstörung des Flughafens, geht einen Unterabschnitt weiter und plötzlich ist der Flughafen wieder voll in betrieb. Da solltest du doch Mal etwas über den Wiederaufbau einfügen.
  • Bei der Geschichte ab 2004 solltest du die Passagierzahlen streichen und sie nur grob in Sätze erwähnen, wenn es nötig ist (z.B. der Rückgang 2011). Schließlich wird es mit dem Abschnitt Verkehrszahlen gedoppelt.erledigtErledigt
  • Meinst du im Unterabschnitt Entwicklung von Fluggesellschaften und Ziele mit Traditionsfluggesellschaft Germania oder nicht? Wenn ja, hinzuschreiben, ansonsten die andere Gesllschaft hinzufügen.  Ok
  • Was die Auflistung vom Sommer- und Winterplan angeht bin ich kein Fan, da sie ständig aktuallisiert werden muss. Bist du dazu bereit?  Ok Ja. Es sind 3 - 4 Leute (2 IPs) die den Plan aktuell halten
  • Im Abschnitt Zoll lässt sich nur verworren herauslesen, wieso er verweigert wurde. Am Besten, du schreibst gleich dahinter ein …, weil-Satz.
  • Vogelschutz ist im dazugehörigen Abschnitt die falsche Überschrift. Darunter Versteht man nämlich den Schutz der Vögel und nicht den Schutz vor Vögeln.erledigtErledigt
  • Zudem fehlt ein Abschnitt über die Polizei oder über das Sicherheitspersonal im Abschnitt Sicherheit. Schließlich bilden die Flughafensicherheit nicht nur Feuerwehr und Vogeljäger.
  • Den letzten Inhaltlichen Abschnitt solltest du noch ein wenig ausbauen. Z.B. Welche Maschinen fliegen die, wie viele Mitglieder weisen sie auf, wer hat es Gegründet und fusioniert, usw.
  • Zudem geh noch einmal den Artikel wegen Tippos und Wortwiederholungen durch. Schließlich soll es doch exzellent werden.

MfG, --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank fuer dein Review. Ich werde versuchen im Laufe der Woche alle Punkte abzuarbeiten und auch wiede weiteren Informationen zu beschaffen. Viele Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 04:08, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitteschön. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:34, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Was ich vergessen hab zu sagen: Ich würde eher ein Bild, bei dem der Flughafen (z.B. Terminal) im Vordergrund steht, als ein Bild, in dem ein Flugzeug im Mittelpunkt steht als Titelbild in der Infobox bevorzugen.erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nur Kleinkram, zufällig eben mal durchgelesen:

  • Wenn die Passagierzahlen zuletzt gefallen sind, können sie nicht stetig gestiegen sein.  Ok
  • Die für die ersten 12 Monate und für das erste volle Geschäftsjahr genannten Zahlen -- so sie an der Stelle überhaupt erwähnt werden sollen -- sollten nur mit bereits oder schon bewertet werden, falls dies außergewöhnliche oder überraschende Zahlen gewesen waren.

--Pjacobi (Diskussion) 21:09, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe es letzte Woche leider nicht geschafft weiter zu arbeiten. Ich hoffe ich komme diese Woche dazu! Viele Gruesse aus dem Reich der Mitte --Mrilabs (Diskussion) 03:58, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bist du grad/Warst du in China? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
对 (Ja), bis Mitte Februar. Deswegen komme ich nur sporadisch dazu die Punkte ab zu arbeiten. Trotzdem bin ich froh ueber jegliches Feedback :) Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 04:18, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also ich hab jetzt noch eine Art Flugzielkarte für den Sommerflugplan 2013 hinzugefügt. Ich wäre auch bereit, sie ständig zu aktualisieren und sie auch zu pflegen. Wenn jemand etwas gegen die Karte hat, der soll sie bitte löschen oder es mir sagen!--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 16:13, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ah, du hast die Karte doch noch hinbekommen! Sehr cool! Sieht gut aus :-) Danke dafuer. Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 02:43, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nicht der Rede wert, ich hab mir schon überlegt, ob ich den Artikel zur Wunschliste der gesprochenen Wikipedia hinzufüge, aber da werde ich mal schauen, was sich da machen lässt--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 21:27, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jau, gerne. Aber wart damit mal noch bis zum Ende des Reviews. Ich komm im Moment aber leider nur sporadisch dazu die benannten Punkte abzuarbeiten. Bist gerne eingeladen mir dabei zu helfen ;-) Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 02:37, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja gerne, ich hab auch schon paar Kleinigkeiten getan (siehst du an Erledigt Punkten). Ihc hab in letzter Zeit auch nciht grad so viel Zeit, aber ich werde mich bemühen, mir ein bisschen mehr Zeit für Wiki zu nehmen und dann mitzuhelfen. Hab grad auch noch viele andere Artikel!--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 20:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann man vom aktuellen Titelbild die Spiegelung, den Flügel und das Fahrzeug wegretuschieren? Frag doch Mal bei der Fotowerkstatt nach. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:17, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schon getan! Die Meldung findest du hier. Man könnte aber auch ein anderes Titelbild wie z.b AllgaeuAirportGesPortal.jpg oder Memmingen-Allgäu Airport-Terminal.jpg nehmen.--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 09:22, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieses wäre noch das Beste. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da muss ich dir zustimmen! GENAU! Das nehmen wir!--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 15:14, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hmmm das sehe ich eher skeptisch. Mein Bild vom Flughafen finde ich bei weiten nicht so gut wie das aus der Vogel-Perspektive wo man alles sehen kann. Die zwei Ryanair Maschinen stören mich jetzt eher nicht an der Sache. Also wäre ich dafür lieber das alte Bild drinnen zu lassen. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 09:00, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich hab grundsätzlich auch nichts gegen das Bild. Das Bild ist sogar sehr gut, da verdeutlicht wird, wie der Flughafen die Flugzeuge abfertigt und welche Geräte dabei eingesetzt werden. Wenn der Benutzer:M(e)ister Eiskalt auch nichts dagegen hat, dann sehe ich da kein Problem.--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 14:11, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zwar nicht optimal, da die Maschine im Vordergrund steht, aber in Ordnung. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:49, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der ganze Artike ist mir zu einseitig pro Flugplatz geraten, weil haupsächlich Flugplatzfans am Artikel schreiben.

Ich vermisse die Erwähnung des gemeinnützigen Vereins "Bürger gegen Fluglärm", damit die Darstellung ausgwogen wird z.B. in dieser Form:

Im Jahr 2000 bildete sich der "Aktionskreis Stopp dem Fluglärm, kein Flugplatz Memmingerberg", mit dem Ziel nach Abzug der Bundeswehr die fliegerische Nutzung des Areals zu verhindern und die Bürger vor Fluglärm zu schützen. Seit April 2002 ist der Aktionskreis ein gemeinnütziger Verein. Bei der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2009 änderte der Verein seinen Namen in "Bürger gegen Fluglärm". Die Hauptthemen des Vereins sind Lärm, Umwelt und Finanzen. http://www.bgfl.de/ http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/memmingen/Memmingen-fluglaerm-Neuer-Name-klare-Ziele;art2758,565390

Die starken Proteste gegen den Flugplatz werden verschwiegen und der Eindruck erweckt der Flugplatz sei unumstritten.

Im November 2002 fand in Memmingen eine Kundgebung auf dem Theaterplatz gegen die zivile fliegerische Folgenutzung des Fliegerhorstes Memmingerberg mit 3500 Teilnehmern statt. http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-3500-Buerger-gegen-Flughafen;art2757,184549

Im März 2004 fand im Memmingen eine Großdemonstration gegen die Eröffnung eines Zivilflughafens in Memmingerberg statt. Der Demonstrationszug verlief von der Schlachthofstraße durch die Innenstadt zum Stadthallenvorplatz mit anschließender Kundgebung. Neben 4000 Teilnehmern, die zum Teil große Transparente trugen, nahmen auch mehrere Landwirte aus den Anrainergemeinden des Flugplatzes mit ihren Traktoren teil. http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-Flughafen-waere-eine-Dummheit;art2757,197379

--Narratio (Diskussion) 15:20, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Narratio. Danke für die Links. Meinst du es wäre besser einen eigenen Abschnitt "Kritik" zu machen und dann die Punkte aus der Geschichte zu ziehen oder sollte das deiner Ansicht nach besser in die Geschichte eingefügt werden? Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:45, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände es besser einen eigenen Abschnitt Kritik zu machen. Innerhalb es Textes wird es mir zu unübersichtlich. Narratio (Diskussion) 11:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, dann werde ich mich da dran machen das zu entflechten. Fühl' dich frei mit zu helfen. Allerdings werde ich wohl erst in drei Wochen dazu kommen. Da ich ab Mittwoch 2 Wochen ohne Internet bin und es dann erst einmal wieder heim nach Deutschland geht. Deine Links und Textabschnitte werde ich auf jeden Fall mit einarbeiten. 再见 --Mrilabs (Diskussion) 11:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So hat doch etwas länger gedauert. Ich habe jetzt die Kritik in einen eigenen Punkt übernommen und ergänzt mit der Geschichte der BGFL. Fühl dich frei weitere Ergänzugen dort zu machen. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion)

Haltepunkt Koblenz Stadtmitte

Der Haltepunkt Koblenz Stadtmitte ist ein am 14. April 2011 in Betrieb genommener Bahnhaltepunkt an der linken Rheinstrecke in Koblenz. Hauptziel dieses Bahnhaltepunktes ist die verkehrstechnische Stärkung der Koblenzer Innenstadt, da er deutlich verkehrsgünstiger liegt als der Koblenzer Hauptbahnhof.…

Dieser Artikel zu diesem Haltepunkt ist verhältnismäßig kurz. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der Artikel recht vollständig ist. Schließlich existiert der Haltepunkt, über den der Artikel handelt, noch nicht sehr lange. Was fehlt in dem Artikel noch? Wann könnte man ihn für eine Auszeichnung kanidieren lassen? Grüße --Christian1985 (Disk) 14:50, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich wundere mich immer wieder, wie wichtig vielen Autoren die Auszeichnung eines Artikels erscheint. „Lesenswert“ sollte doch alles sein, was wir in Wikipedia einbringen, womit ich auch sagen will, dass das Prädikat für einen überdurchschnittlich guten Artikel anders formuliert werden müsste. Ob der Artikel über den Haltepunkt allerdings schon überdurchschnittlich gut ist, sei dahingestellt – obwohl ich versucht habe, ihn sprachlich ein wenig zu verbessern. Vielleicht kommt aber noch das eine oder andere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Vielen Dank dafür! Ob der Artikel in absehbarer für eine Auszeichung kanidieren wird, sei mal dahingestellt. Ich denke und hoffe aber, dass ich durch diesen Review noch einige Anregungen bekomme. Grüße --Christian1985 (Disk) 00:17, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde Panoramabilder schrecklich. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:01, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auf dem Bild von der Eröffnung sind drei Personen zu sehen, die gerade dabei sind den Haltepunkt zu „eröffnen“. Wieso steht in der Bildbeschreibung dann, dass es nur der OB war? Der Bahnhof ist wie es aussieht barrierefrei, davon steht aber nichts im Artikel? Über was sind die Bahnsteige zu erreichen Rampen, Lifte, Treppen, ...? Wie lang sind die Bahnsteiggleise und wie hoch die Bahnsteige? Zusätzlich spielte dieser Haltepunkt eine wesentliche Rolle im Verkehrskonzept der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Das kann man noch genauer sagen, welche wesentliche Rolle? Gab es während der Bundesgartenschau mehr Reisende? Warum wurden die Baukosten für den Haltepunkt immer größer? Wie ist der Bahnhof durch den Busbahnhof an den Busverkehr angeschlossen? --Lenni Disk. Bew. 19:50, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Teil Deiner Fragen wird im Abschnitt Haltepunkt_Koblenz_Stadtmitte#Nahverkehr beantwortet. Ob die Fahrgastzahlen nach der BUGA gesunken sind, kann ich nicht sagen, habe heute noch nach Zahlen gesucht aber keine gefunden. Hast Du eine Idee, wo man diese finden kann? Warum die Baukosten explodiert sind, versuche ich zu ergänzen. Ebenfalls Deine letzte Frage versuche ich zu ergänzen. Vielen dank und viele Grüße --Christian1985 (Disk) 19:55, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nun unter dem Bild ergänzt, wer dort zu sehen ist. Sprengt das nicht etwas den Rahmen? Hat jemand eine Idee wie man das vielleicht eleganter löst?--Christian1985 (Disk) 20:54, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte die Einleitung verlängern. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:55, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum soll die Einleitung eines so kurzen Artikels länger sein, als sie jetzt ist? Ich lernte zwar in meiner Lehrzeit vor über 50 Jahren kaufmännische Briefe kennen, deren Betreff mehr Zeilen umfasste als der folgende Text, was ich aber damals schon nicht für gut hielt. ;-) Bitte nichts für ungut und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:26, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe noch eine Frage zu der Navigationsleite im Artikel. In dieser sind ja alle Betriebsstellen und Haltepunkte in Koblenz aufgeführt außer einem. Die aus einem Gleis bestehende Betriebsstelle "Königsbach (b Kapellen-Stolzenfels)", sie wird hier im Artikel kurz angeschnitten, fehlt. Diese müsste noch ergänzt werden oder? --Christian1985 (Disk) 14:40, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Durch Löschung der Navigationsleiste zu den anderen Koblenzer Bahnhöfen wurde der Artikel verschlechtert. Oma findet sich nun nicht mehr zurecht. Die Einleitung ist auch viel zu kurz und gibt den Inhalt des Artikels nicht wider. --Schaengel (Diskussion) 10:09, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Falls der Artikel eine Auszeichnung erhalten soll ist die Einleitung auf jeden Fall zu kurz. Da nur zwei Bilder da sind ist die Lange Bildbeschreibung des einen Bildes schon in Ordnung. Man könnte auch noch ein Bild mit Zug ergänzen. --Lenni Disk. Bew. 08:26, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der unübliche Begriff Bahnhaltepunkt mag in den Augen eines mit der Bahn wenig vertrauten eine Information bieten; durch den Link auf Haltepunkt ist aber genügend erreicht. Die mehrfache Wiederholung macht das Wort eher peinlich. Bei aller Skepzis am kurzen Artikeln - durch mehrfaches Wiederkäuen dergleichen Wörter, werden sie nicht besser; wichtiger ist es, sich prägnant treffend auszudrücken. --SonniWP✍ 16:11, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja da hast Du Recht. Wo keine weiteren Informationen vorhanden sind, sollte man/ich aufpassen gewisse Dinge nicht mehrfach wiederzukäuen. Wie oben schon angemerkt, könnte man noch kurz sagen, wieso der Bahnhof für die Buga wichtig gewesen sein soll. Sonst sehe ich aber leider keine inhaltlichen Lücken. Sieht noch jemand Unklarheiten und erkennt fehlende Informationen?--Christian1985 (Disk) 17:17, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Landstuhl–Kusel

Den Artikel hab ich mal gründlich auf Vordermann gebracht. Gibts in euren Augen noch was zu verbessern? AF666 (Diskussion) 20:11, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein schöner Artikel, aber dieser dürfte nicht existieren. Denn er orientiert sich nach der heutigen Bahnlinie von Landstuhl nach Kusel. Diese verläuft auf drei verschiedenen Bahnstrecken. Nach WP:NK soll ein Bahnstreckenartikel nach der Streckennummer sich orientieren. Hier ist der Abschnitt Glan-Münchweiler–Altenglan (Strecken-Nr. 3281) mit der Glantalbahn redundant und der Abschnitt Altenglan–Kusel (Strecken-Nr. 3201) mit der Bahnstrecke Türkismühle–Kusel. Deshalb schlage ich vor, dass dieser Artikel nur die Strecke 3306 (Landstuhl–Glan-Münchweiler) beschreibt und alles andere raus soll und in den jeweiligen Artikel integrieren. Der Artikel Bahnstrecke Türkismühle–Kusel müsste die Strecke bis zum Bahnhof Altenglan beschreiben. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 17:11, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Namenskonventionen sehen entweder eine Aufteilung nach Streckennummer oder nach dem historischen Bezug vor. Hier haben wir den Fall, dass eine Bahnstrecke zu einem relativ frühen Zeitpunkt gebaut und aus vorwiegend strategischen Erwägungen mit anderen Strecken verbunden wurde und nach der Stillegung dieser Strecken wieder die gleiche Funktion wie vorher erfüllt. Mit dem Bau der Strecke nach Nonnweiler wurde Kusel betrieblich und verkehrlich nicht zum Durchgangsbahnhof, sondern zum Endpunkt der beiden Strecken. Unter diesen Voraussetzungen denke ich, dass die bestehende Aufteilung wegen des historischen Bezugs sinnvoll ist und beibehalten werden sollte. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:49, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kann Bahnwärter nur zustimmen. Glan-Münchweiler-Altenglan war zeitweise Bestandteil zweier Bahnstrecken. Landstuhl-Kusel existiert seit 1868, Kusel-Türkismühle wurde erst 1936 fertiggestellt und existierte nicht allzulange. Zudem waren durchgehende Züge von Altenglan bis Türkismühle mehr die Ausnahme denn die Regel AF666 (Diskussion) 15:30, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ok, wenn das so war, dann ist das Lemma ok. Habe eben halt nur gesehen, dass die Strecke aus drei Strecken-Nr. besteht. Zum Artikel:

  • Abschnitt Deutsche Bundesbahn: "Ein Hochwasser des Kuselbach am 5. Dezember 1966 führte dazu, dass am Abend des Tages zwischen Altenglan und Kusel der Betrieb ruhen musste." War die Strecke nur am Abend des 5. Dezember gesperrt, oder länger?
  • Abschnitt Aktuelle Entwicklung (seit 1993): Warum seit 1993? Die Bahnreform war am 1. Januar 1994.
  • Abschnitt Fahrzeugeinsatz: "An Werktagen (von Montag bis Freitag) fährt ein modernisiertes Triebwagenpaar der Baureihe 628.4, von Kusel nach Kaiserslautern Hbf. Die Abfahrt ist um 06:42 Uhr von Gleis 2. Am Mittag fährt dieser Zug dann wieder zurück nach Kusel. Abfahrt ist 13:07 Uhr Gleis 2. Während den Schulferien besteht dieser der Zug meistens aus nur einem Triebwagen." Wo und wann dieser Zug fährt gehört nicht in den Artikel. (WP kein Fahrplan; dieser Zug kann für Eisenbahnfreunde zwar besonders sein, gibt dem normalen Leser aber keine Zusatzinfo.)
  • Abschnitt Betriebsstellen: Hier wäre es schön, wenn zu jedem Bahnhof etwas mehr stehen würde. (Z.B. Gleisanzahl, Lage (weit weg/Im Stadtzentrum), Bedeutung im Betrieb, ...)
  • Abschnitt Weblinks: da der Artikel zum Rammelsbacher Tunnel existiert und dort auch schon ein Link auf das Bild besteht könnte der hier raus. Diese Website könnte man noch verlinken (selbst wenn es nur ein "Bilderbuch" ist)
  • Abschnitt Einzelnachweise:Hier kommt man mit den Links auf der-takt.de nur auf ein Pressearchiv, könnte das auf den jeweiligen Artikel umgebogen werden.

Insgesamt ein schöner Artikel. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 16:46, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tauchsafari

Eine Tauchsafari oder Tauchkreuzfahrt, ist eine Tauchreise bei welcher mehrere Gerätetaucher mit einem Tauchboot von einem Tauchgebiet zum nächsten fahren und dabei auf dem Schiff essen und übernachten. Auf einer Tauchsafari wechselt man normalerweise jeden zweiten Tauchgang das Tauchgebiet und es werden täglich zwischen zwei bis fünf Tauchgänge gemacht.

Eine Spezialform der Kreuzfahrt. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 11:05, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Analyse:
  • Einleitung enthält eine gute verständliche, genug präzise Eingrenzung des Begriffs.
  • Der Abschnitt über die Boote gibt eine gute Übersicht. Da gibt es kaum etwas anzufügen.
  • Der Abschnitt der Kritik bemüht sich um Neutralität und stellt die Tatsachen realistisch dar.
  • Was man noch anfügen könnte ist der teilweise negative Einfluss auf die Natur.  Ok
  • Ein Abschnitt über die Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Tauchsafari ist das einzige, was man aus meine Sicht noch ergänzen konnte. Leider ist es sehr schwierig darüber Quellen zu finden. Ok --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sprachlich holprig bis unfreiwillig komisch ("tödliche Mischung") sowie etliche Kommafehler. Abgesehen davon denke ich nicht, daß gerade mal drei Absätze Text genug für einen überdurchschnittlichen, auszeichnungswürdigen Artikel hergeben können. --Sakra (Diskussion) 08:25, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Beurteilung und Korrektouren. Die Länge eines Artikels steht kaum im einem direkten Zusammenhang zu seiner Qualität. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:10, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Von einem wie auch immer gearteten Zusammenhang zwischen Länge und Qualität habe ich auch gar nicht gesprochen. --Sakra (Diskussion) 12:53, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mal einige geschichtliche Fakten eingefügt. Leider ist die Quellenlage dazu eher düftig. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:28, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch zum Thmea Umweltschäden habe ich nun der Artikel ergänzt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:37, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bahnhof Wolfratshausen

Der Bahnhof Wolfratshausen ist der Bahnhof der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen und eine Station der S-Bahn München. Der Bahnhof gehört der Bahnhofskategorie 6 der DB Station&Service an und besitzt zwei Bahnsteiggleise. Er liegt im Verbundgebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) und wird von der Deutschen Bahn bedient.

Der Bahnhof wurde am 27. Juli 1891 als Endpunkt der aus München kommenden Isartalbahn, die von der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) erbaut wurde, in Betrieb genommen. Am 1. Juni 1897 konnte die Bahnstrecke bis nach Eurasburg verlängert werden, woraufhin der Bahnhof zum Durchgangsbahnhof wurde. Am 23. Mai 1898 folgte die Eröffnung einer weiteren Verlängerung von Eurasburg bis nach Bichl. Bis zur Verstaatlichung der LAG im Jahr 1938 war der Bahnhof Wolfratshausen ein Lokbahnhof. Von 1957 bis 27. Mai 1972 legte die Deutsche Bundesbahn in mehreren Etappen die Strecke zwischen Bichl und Wolfratshausen still, sodass der Bahnhof Wolfratshausen wieder ein Endbahnhof wurde. Am 28. Mai 1927 wurde der S-Bahn-Betrieb zwischen München und Wolfratshausen aufgenommen worden.

Ich habe den Artikel gestern und heute etwas ausgebaut und denke jetzt das die Auszeichnung lesenswert möglich ist. Gibt es hierfür noch etwas zu verbessern. -- Lenni Disk. Bew. 08:36, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Braucht es denn für einen einzigen Bahnsteig, der an beiden Gleisen gleich lang und hoch ist, wirkich eine eigene Tabelle? In diesem Fall reicht es doch wirklich, die Daten im Text zu erwähnen (wo sie ja sogar schon erwähnt sind). --Flummi-2011 19:20, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das gibt halt nochmal einen Überblick, ist bei anderen Bahnhöfen genauso. --Lenni Disk. Bew. 19:40, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei anderen Bahnhöfen gibt es für die einzelnen Gleise auch unterschiedliche Daten, während hier sind alle Daten genau gleich sind. --Flummi-2011 20:54, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber als Überblick ist die Tabelle ganz praktisch, dann muss man nicht im Text danach suchen. Ich finde es sollten trotzdem einheitlich die Tabellen vorhanden seien, egal ob die Daten gleich oder unterschiedlich sind. --Lenni Disk. Bew. 21:03, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, von mir aus. --Flummi-2011 21:13, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Kapitel "Zukunft" erscheint mir nicht ausreichend. Es fehlt die politische Diskussion um den Bahnübergang, der ja noch im Bereich des Bahnhofs liegt. Dafür sollten die Buslinien raus, solche Angaben können nicht aktuell gehalten werden und widersprechen dem Konzept einer Enzyklopädie. Und mir fehlen Angaben zum Gleisanschluss nach Geretsried. Kannst du etwas dazu schreiben, wer damit angebunden wird und wieviel Verkehr auf den Gleisen stattfindet? Ansonsten sieht das recht gut aus. Grüße --h-stt !? 18:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was mir auffällt:

  • Das Bild in der Infobox hat zwar einige Mängel, die über den Status "Schönheitsfehler" hinaus gehen:
    1. so weit überbelichtet, dass der Himmel auf der linken Seite im Weiß ertrinkt.
    2. selbst in der Vorschau sichtbare Farbränder an den Kanten des Gebäudes.
    3. deutlich Stürzende Linien
    4. durch die Wahl des Standpunkts und des Bildausschnitts rückt das McDonalds-Logo unangemessen stark in den Vordergrund
  • Die "Umgebungskarte" enthält so viel Umgebung, dass man in der Vorschau nur wahrnimmt, dass es sich um eine Landkarte handelt. Straßennamen sind selbst in 1:1 Darstellung so klein, dass sie nur gerade so lesbar sind --> Die Kantenlänge des dargestellten Bereichs sollte auf etwa ein Viertel verkleinert werden.
  • Die "Umgebungskarte" hat das Pixel-Format PNG. Dadurch kann sie nicht vernünftig vergrößert werden. --> Die Karte sollte im Vektorformat SVG vorliegen.
  • Die "Umgebungskarte" ist am linken Rand des Artikels platziert. Von so einer Platzierung rät WP:Bild aus gutem Grund ab. --> Bitte an den rechten Rand verschieben.
  • "Der Bahnhof Wolfratshausen ist der Bahnhof der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen und eine Station der S-Bahn München." --> Bitte nur eine Aussage pro Satz. Der erste Satz muss das Lemma nicht umfassend definieren, sondern nur thematisch einordnen. Siehe WP:WSIGA#Schreibe in ganzen Sätzen und WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Außerdem ist die Doppelung von "Bahnhof" und "Wolfratshausen" im ersten Satz unschön. --> "Der Bahnhof Wolfratshausen ist eine Station der S-Bahn München. Er liegt in der oberbayrischen Stadt Wolfratshausen."
  • Auch die meisten der weiteren Sätze der Einleitung haben mehr als eine Aussage. Das erschwert unnötig die Lektüre. Bitte alle mit "und" verbundenen Hauptsätze aufteilen.
  • "(...) und besitzt zwei Bahnsteiggleise." -- Stilblüte: Nur natürliche Personen können etwas besitzen. Der Begriff "Gleis" gehört zum Kernwortschatz. Er sollte daher nicht verlinkt werden. Die Zusammensetzung "Bahnsteiggleis" ist dagegen erklärungsbedürftig.
  • "Der Bahnhof wurde am 27. Juli 1891 als Endpunkt der aus München kommenden Isartalbahn, die von der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) erbaut wurde, in Betrieb genommen." -- Dieser Schachtelsatz bringt sein Hauptverb erst ganz am Schluss. --> Bitte die drei im Satz enthaltenen Aussagen in drei getrennten Hauptsätzen formulieren.
  • "Am 1. Juni 1897 konnte die Bahnstrecke bis nach Eurasburg verlängert werden, woraufhin der Bahnhof zum Durchgangsbahnhof wurde." -- Da vorher nicht gesagt wird, dass es sich vor der Verlängerung um einen Endbahnhof handelte, hängt der zweite Satzteil grammatisch in der Luft. Außerdem kann die Aussage lesefreundlicher in einem Hauptsatz gefasst werden: "Der Bahnhof wurde zum Durchgangsbahnof als (...)"
  • "Am 23. Mai 1898 folgte die Eröffnung einer weiteren Verlängerung von Eurasburg bis nach Bichl." -- Das hat nicht viel mit dem Lemma zu tun --> Sollte ersatzlos entfallen.
  • In der Einleitung fehlt der Hinweis, dass der Bahnhof Endstation der S7 ist.
  • "Das Empfangsgebäude liegt westlich der Gleise und besitzt die Adresse Bahnhofstraße 41." -- Stilblüte: Nur natürliche Personen können etwas besitzen. Gebäude haben eine Adresse.
  • Im Haupttext finden sich viele Satzkonstruktionen mit Verb am Ende. Andere Sätze vereinen mehrere Aussagen in einem Satz (Beispiel: "Der Markt Wolfratshausen protestierte gegen diese Lage, da er befürchtete, dass die Einwohnerzahl weiter sinken würde, wenn andere Orte mit direktem Bahnanschluss Wolfratshausen gegenüber Vorteile hätten.") --> Bitte diese Lektüre-Hindernisse abbauen. Jeder Satz sollte nur eine Aussage machen.
  • Der Haupttext arbeitet viel mit Hilfsverben --> Bitte lebendige Verben verwenden.
  • Ich vermisse Aussagen über die Ausstiege/Umstiege pro Jahr, die der Bahnhof historisch und heute leistet.
  • Der Verlauf der Buslinien hat eher weniger mit dem Lemma Bahnhof zu tun. Im Zusammenhang mit dem Bahnhof interessiert maximal, wie viele Busse täglich von dort abfahren/ankommen. Ausgerechnet diese Information fehlt jedoch im Abschnitt "Busverkehr".
  • Aussagen über die Zukunft sind für Artikel in der Wikipedia in der Regel nicht geeignet. Das betrifft den dritten Satz im Abschnitt "Zukunft". Dieser sollte ersatzlos entfallen. Auch die Aussage, dass das Planfeststellungsverfahren 2013 beendet sein soll, fällt unter diese Glaskugelproblematik. Die Überschrift dieses Abschnitts sollte geändert werden in "Verlängerung der S-Bahn".

(PS: Antworten bitte nicht zwischen meine Anmerkungen einschieben. Das wird spätestens bei einer Antwort auf die Antwort unübersichtlich.) ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo kmk, danke für dein ausführliches Review.

  • Bild kommt ein neues sobald ich mal nach Wolfratshausen komme.
  • Das Herunterladen einer neuen Karte bei OSM funktioniert bei mir gerade nicht, ich bekomme immer eine Fehlermeldung angezeigt.
  • In der Einleitung habe ich alle Punkte abgearbeitet.
  • Im Haupttext habe ich ein par passive durch aktive Formulierungen ersetzt. Dort wo es mir sinnvoll erschienen ist, habe ich die Sätze gekürzt.
  • Die Anzahl der Fahrgäste bzw. der Umsteiger konnte ich nicht finden. Ich habe nur Zahlen zur gesamten Isartalbahn, aber an der gab es ja auch noch andere Bahnhöfe.
  • Die Anzahl der Busse habe ich ergänzt. Ursprünglich dachte ich mir, es wäre sinnvoll den Verlauf der Buslinien bei den „Ersatzbussen“ des stillgelegten Teils der Isartalbahn zu erwähnen, da die Buslinien noch einen Bezug zum Thema haben. Da der Absatz nicht so lang wurde, habe ich dann gleich den Verlauf aller Buslinien ergänzt.
  • Den Abschnitt Zukunft habe ich umbenannt. Ich weiß, dass der dritte Satz etwas problematisch ist. Ich denke aber, dass der Leser mindestens erfahren sollte man das Projekt so ungefähr fertig wird, da es auch nicht unwichtig für den Bahnhof ist. Dort steht auch nur frühestens 2016 und sonst nichts genaueres.

Gruß --Lenni Disk. Bew. 08:35, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lenni, hier sind auch arg viele "wurde" enthalten, besonders im Mittelteil. Das müßte aus meiner Sicht noch behoben werden. Ich habe es Dir jetzt schon bei der Isartalbahn vorgemacht wie das geht, probier es vielleicht einfach mal selbst.--Thmsfrst (Diskussion) 16:45, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die schlimmsten "wurde"-Anhäufungen sind inzwischen von mir beseitigt, da könnte man aber durchaus noch mehr davon ersetzten.--Thmsfrst (Diskussion) 10:51, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Thmsfrst, danke für das Ausbessern. Ich bin den Text nochmal durchgegangen und habe noch einige „wurde“ ersetzt. 17 mal „wurde“ im gesamten Text ist, denke ich, jetzt in Ordnung. --Lenni Disk. Bew. 13:43, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke es ist jetzt schon deutlich besser und hat einen gut vertretbaren Stand erreicht.--Thmsfrst (Diskussion) 17:57, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Metro Istanbul

Die Metro Istanbul (türk. İstanbul Metrosu) ist das U-Bahnsystem der türkischen 15-Millionenstadt. Es wurde 1989 eröffnet und besteht aus den Linien M1, M2, M3 und M4. Das von der städtischen Nahverkehrsgesellschaft Istanbul Ulasim betriebene U-Bahnnetz befindet sich im Ausbau und umfasst derzeit 58 Stationen, 42 davon auf der europäischen Seite der Stadt. Die Metro gehört neben der S-Bahn, der Stadtbahn, der Tram und dem Stadtbus- sowie Fährliniennetz zum Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs der Großstadt.

Die Auszeichnungskandidatur hat Schwächen des Artikels aufgezeigt, von denen einige sachliche Kritik beinhalteten, die sich auf das Layout bezogen.

keine Auszeichnung Chaotisches Layout, Navileiste im Abschnitt „Siehe auch“, kritischer Hinweis auf der Disk wegen eines (möglichen) Fehlers ohne Antwort, Einzelnachweise in Nummernform etc. pp. Tut mir leid, aber das ist hart an der Grenze zum sogenannten „Unsinnskandidaten“, der ohne viel Federlesens entfernt werden kann (und vllt. auch sollte). Der Artikel hat sicher Potenzial, sollte aber vor einer Kandidatur dringend ins Review. Und, lieber R1410, unterschreibe doch bitte Deine Beiträge mit vier Tilden. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:25, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der "kritische Hinweis" zu den anfangs falschen Eröfnungszeiten der M1 ist schon seit Monaten eingearbeitet. Sieht man auch, wenn man den entsprechenden Abschnitt liest oder das Schaubild "Netzentwicklung" ansieht.Ein "Fehler wurde beseitigt" habe ich eingefügt (--R1410 (Diskussion) 13:43, 28. Feb. 2013 (CET))Beantworten

keine Auszeichnung, bloß nicht, man schaue sich u.a. diese von mir entfernten "Quellen" an. Kein einziges Buch, schlechte Bebilderung, unmögliches Layout, eine gelöschte Navi unter siehe auch (Vorlage:Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Istanbul), .... Praktisch alle Inhalte des Nutzers entstehen auf diese schlampige Art, das gibt keinesfalls eine Auszeichnung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:35, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung @R410 empfehle ich, sich einen Mentoren zu suchen, der dir die Grundlagen der Wikipedia vermittelt; die Hinweise auf deiner Diskseite können dir helfen. --SonniWP✍ 12:40, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Artikel mit Potenzial, aber in diesem Zustand kann er (noch) nicht Lesenswert sein. (Siehe was Frisia Orientalis gesagt hat) Ich glaube es wäre gut auch die Vorlage:Infobox U-Bahn zu benutzen. Die Linienpläne sollten auf jeden Fall kleiner gemacht werden, denn nicht jeder hat einen 50 cm breiten Bildschirm. Außerdem wäre ein Review gut und als Vorbild könnte man diese Artikel nehmen: London Underground, Metro Rotterdam, Metro Moskau, ... --Hoff1980 (Diskussion) 12:43, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Da fehlt noch viel, zur optischen Gestaltung haben die Vorredner schon alles gesagt. Hinsichtlich des fachlichen Hintergrunds wäre auch noch einiges an Nacharbeit nötig, bspw. ist "Alstom-Gespanne" ganz sicher nicht die fachlich richtige Bezeichnung für U-Bahn-Fahrzeuge. Es ist schon einiges und mit viel Fleiß zusammen getragen worden, aber für ein "Bapperl" reicht es noch nicht. --Wdd (Diskussion) 19:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde hier gerne dazu beitragen,dass bei dem Artikel etwas Lesenswertes rauskommt.

  • Eine sinnvolle Navigationsleiste (mit S-Bahn, Straßenbahn (Vorlage:Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Istanbul) wurde leider in der Vergangenheit mehrfach entfernt, obwohl ein solcher "Themenring" mit mehreren Verkehrsträgern u.a. bei der Metro Paris offensichtlich akzeptiert wird. Deswegen ist hier nur die reduzierte Form mit Links zu den U-Bahnlinien erhalten geblieben und die Links zu anderen wichtigen Verkehrsträgern, die zum ÖPNV-System in Istanbul gehören, stehen unmittelbar darunter.
  • Die Vorlage:Infobox U-Bahn würde ich bei einem ausländischen U-Bahnsystem nicht verwenden, da das typisch deutsche U-Bahnlogo darin vorkommt. Erstens wird diese Vorlage nicht mal bei allen deutschen U-Bahnsystemen verwendet. Zweitens kommt es bei U-Bahnsystemen im Ausland in den meisten Wikipedia-Artikeln mutmaßlich aus dem Grund auch nicht vor.
Es ist möglich das "deutsche" U-Bahn logo nicht drin zu haben, sondern das Logo des jeweiligen Betriebes. (Parameter:“Logo”) Siehe auch London Underground. (Die Vorlage wird auch außerhalb Deutschlands genutzt. (siehe hier) Außerdem würde ich vorschlagen die ganzen Linienlogos (bsp. File:Istanbul public transport - M7 line symbol.png aus dem Artikel entfernen, es reicht mMn die Tabelle. Diese Logos können im jeweiligen Linien-Artikel erwähnt werden. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Infobox U-Bahn eingefügt. R1410 (Diskussion) 15:27, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Mit Büchern zur Istanbuler Metro, die als Zitiergrundlage herangezögen werden könnten, wird es sehr schwer. Das System ist weder so alt, noch so bekannt wie in Paris bzw. London. Literaturvorschläge werde ich aber gerne annehmen und sicherlich auch einarbeiten. Nichts lieber als das. Ich möchte aber wetten, dass hier von Seiten der Quellenkritiker kein Hinweis kommen wird. Wie gesagt, das System ist im Aufbau, die Informationen spärlich.

(--R1410 (Diskussion) 11:08, 28. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (kurz: CIWL, auch CWL, deutsch ISG, Internationale Schlafwagen-Gesellschaft) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen. Nach ihrer Gründung 1872 bzw. 1876 entwickelte sich die CIWL zum größten Anbieter von Schlaf- und Speisewagendiensten in Europa. Ab 1881 führte sie zudem eigene Luxuszüge ein, zu den bekanntesten zählen der Orient-Express und der Train Bleu. Über Europa hinaus wurde die CIWL auch in Afrika und Asien aktiv. Mit 2268 Wagen erreichte sie 1931 ihren größten Fahrzeugbestand und war nach der Übernahme von Thomas Cook and Son der weltweit größte Touristikkonzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die CIWL zunächst ihre Geschäftsfelder in Osteuropa...

Der Artikel ist inzwischen schon recht umfangreich, vor weiterer Arbeit daran würde ich gerne erst ein paar Meinungen zum weiteren Ausbau einholen. Was fehlt noch, was sollte/könnte weiter vertieft werden? Gruß, -- Wdd (Diskussion) 19:19, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg

Der Artikel scheiterte kanpp in der jüngsten LW-Kandidatur. Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, der möge sich hier bitte zu Wort melden AF666 (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kopiere hier einfach mal meinen Kommentar zur Kandidatur rein, darauf hattest du noch nicht geantwortet (und es sieht dann hier schonmal aktiver aus):
Ich habe den Artikel gerade nochmal vorsichtig in Sachen Sprache verbessert und finde, dass er auf jeden Fall als lesenswert gelten kann. Allerdings stört mich, dass häufig Angaben ohne Einordnung/Bewertung gemacht werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fahrtzeit von mehr als einer halben Stunde zwischen Otterberg und Kaiserslautern. Hier habe ich jetzt mal die Streckenlänge ergänzt, ansonsten ist das für den Leser recht nutzlos (denn eine halbe Stunde für 12,5 km ist was anderes als eine halbe Stunde für 30 km).
Hier eine Liste von weiteren Fakten, die zurzeit recht zusammenhanglos im Artikel stehen (mir ist bewusst, dass es nicht auf alle Fragen eine Antwort gibt):
  • „Zugleich gab es Bestrebungen, eine Bahnlinie im benachbarten Lautertal entstehen zu lassen.“ Diese Bahn wurde nicht nur geplant, sondern auch gebaut, das sollte meiner Meinung nach auch hier ersichtlich werden.
  • „von einer im Lautertal verlaufenden Vollbahn“ Ist diese Vollbahn die Lautertalbahn eins drüber?
  • „Pläne, die Strecke entlang des Oden- und Moschelbachs bis nach Obermoschel zu verlängern, wurden nicht verwirklicht.“ Warum?
  • „Demnach mussten zwischen Kaiserslautern und Otterberg mindestens drei Züge verkehren.“ Was genau heißt das für die Strecke? Also wie stellt sich das im Vergleich zu anderen Linien da? Sind drei Züge sehr viel für eine kleine Nebenstrecke, oder ist das eher wenig? Ich zumindest kann diese Zahl nur schlecht einordnen.
  • „Die Strecke zählte damit zu den ersten, die bei der Deutschen Bundesbahn den Personenverkehr verloren.“ Was wurden für vergleichbare Strecken stillgelegt? Wurden schwächere Strecken behalten?
  • „Nur die ersten 200 Meter wurden noch bis 1994 als Zufahrtsgleis zu einem benachbarten Tanklager sporadisch genutzt, danach jedoch ebenfalls abgebaut.“ Weil die Gleise so schlecht waren oder weil das Tanklager eingestellt/auf LKW umgestellt wurde?
  • „Zum Zeitpunkt der Einstellung der Personenbeförderung verkehrten nur noch zwei Zugpaare.“ Pro (Werk)tag oder pro Woche?
  • „Die Züge wurden im Volksmund oft als „Krakauer Express“ bezeichnet.“ Warum? Was hat das mit Krakau zu tun?
  • Unter „Betriebsstellen“ wäre es bei Erlenbach gut, wenn dort auch nochmal kurz die Sache mit dem Bürgerprotest erwähnt würde.
  • „Darüber hinaus besaß der Bahnhof sechs Weichen und Nebengleise mit einer Länge von insgesamt 255 Metern.“ Das klingt für mich jetzt relativ groß. Ist das normal für einen so kleinen Endbahnhof an einer doch eher unbedeutenden Bahnstrecke?
  • „Ihre durchschnittliche Steigung betrug 1:180.“ Das steht da relativ einsam, finde ich. Lässt sich das vielleicht beim Streckenbau weiter oben integrieren? Und was haben andere Bahnstrecken der Region/der Bauzeit typischerweise für Steigungen?
Ich denke, der Artikel ist auf einem guten Weg, lesenswert zu werden!--Cirdan ± 20:22, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten