Offshoring
Ähnlich wie beim Outsourcing lagern beim Offshoring große Firmen (meist multinationale Konzerne) ganze Abteilungen oder auch Betriebsstandorte von ihrem eigentlichen an günstigere Standorte, i.d.R. in Schwellenländer mit im Vergleich niedrigerem Lohnniveau(auch Niedriglohnländer genannt) aus.
Ein häufiges Beispiel hierfür ist die Auslagerung der IT-Anwendungsentwicklung nach Indien und Asien ganz allgemein, z.B. China.
Dabei gehen massiv Arbeitsplätze in Europa verloren, und es entsteht ein Wettbewerb der Staaten untereinander. Das erzeugt Druck auf die Regierungen, Steuern und soziale Standards auf das Niveau dieser Staaten zu reduzieren, was etwa dem des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa entspricht.
Siehe auch: Globalisierung
Weblinks
Beispiele:
- 21.03.2004 HP Deutschland-Chef: Softwareproduktion in Schwellenländer verlagern
- 13.03.2004 Siemens will zum Stellenabbau in Deutschland Stellung nehmen
- 12.03.2004 Microsoft und HP richten in China Entwicklungszentren ein
- 12.03.2004 IBM will Aktivitäten in Indien ausweiten - IBM will die Anzahl der Stellen in Kalkutta bis Ende des Jahres auf 4000 aufstocken
- 30.07.2003 Siemens Mobile streicht 2300 Stellen
- 08.08.2003 Siemens-ICM-Mitarbeiter wehren sich gegen Stellenabbau