Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2005
7. Dezember | 8. Dezember | 9. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Erster. Ich glaube das ist zu irivial, und auch nicht auf die Medizin beschränkt. --Aineias © 00:33, 8. Dez 2005 (CET)
- ICh halte es für Sani-Slang, 'neutral --tox 01:20, 8. Dez 2005 (CET)
so etwas unklar, besser löschen -- Binter 01:24, 8. Dez 2005 (CET)
Noch nie die Rettungsflieger gesehen? Behalten. -- FriedhelmW 09:02, 8. Dez 2005 (CET)
Erster schon, aber nicht bester. Eher Erstbester. Laut Google wird der Begriff gerade so und in diesem Zusammenhang verwendet. -- Toolittle 09:03, 8. Dez 2005 (CET)
- Dämlicher Begriff, den kein Arzt verwenden würde.
Man könnte allenfalls Volumenausgleich sagen, aber es ist eine Infusion. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:37, 8. Dez 2005 (CET)- Ich wiederhole es gern nochmal für dich: Laut Google wird der Begriff gerade so und in diesem Zusammenhang verwendet. -- Toolittle 12:51, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten - Die Definition, wenn auch etwas kurz, ist absolut korrekt und die Volumengabe gerade in der Notfallmedizin meist notwendig und der Begriff wird auch dort und in der Intensivmedizin verwendet. "Volumenausgleich" wäre falsch, da damit nur fehlendes Volumen aufgefüllt würde. Es gibt aber Schockformen, in denen das Volumen gar nicht fehlt, sondern nur an den falschen Stellen "versackt" ist. Außerdem kann eine vermehrte Volumengabe durchaus gewollt sein, z. B. zur Aufrechterhaltung und/oder Förderung der Nierentätigkeit. --peter200 12:20, 8. Dez 2005 (CET)
- OK, aber eine Form der Infusion ist es trotzdem. --Uwe G. ¿⇔? 14:30, 8. Dez 2005 (CET)
- Richtig. Eine Form der Infusion. Der Artikel hat durchaus seine Berechtigung (behalten), hat gleichsam aber durchaus noch Erweiterungspotential. Ich wollte mich gerade schon darum kümmern, stelle aber fest, dass meine Zivi-Zeit doch schon etwas zu lange her ist... Sicher gibt es kompetente Fachleute, die den text verbessern können... -- seismos 16:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Kein Fachausdruck, sondern Slang von Notärzten und Rettungsassistenten. Das muß natürlich erwähnt werden. Artikelinhalt recht mager (was wird infundiert, wieviel, wie schnell etc.), knapp pro behalten --MBq 15:34, 8. Dez 2005 (CET)
- Was unterscheidet den Slang einer bestimmten Berufsgruppe denn von einem Fachausdruck? -- seismos 16:25, 8. Dez 2005 (CET)
Die einfache Nennung von Google-Treffern ist imho für die "Lemma-Diskussion" nur beschränkt brauchbar (siehe Blutdrucksenkung, Kreislaufstabilisierung, Blutdruckkontrollen etc., alles Begriffe, die auch in o.g. Quellen vorkommen). Es stimmt schon, das Volumengabe eher undifferenzierter "Slang" als präziser Fachausdruck ist (was der Artikel in seiner jetzigen Form allerdings auch schön verdeutlicht). Und Uwe hat recht, gemeint ist hier offenkundig Infusion, auch wenn das (streng genommen) nicht ganz dasselbe ist. Zusammengefasst bin ich unsicher und rette mich mal mit 7 Tage: wenn der Artikel dann noch so aussieht, wäre ich für ein redirect zu Infusion (dort würde ich dann gerne einen Satz zum Notarzt-Slang einfügen ...). ... --JHeuser 19:48, 8. Dez 2005 (CET)
- Die einfache Nennung von Google-Treffern ist imho für die "Lemma-Diskussion" nur beschränkt brauchbar - deshalb habe ich ja ein paar der Google-Treffer für die denen es zu viel Mühe macht, noch einmal extra verlinkt. Wenn natürlich in Forschungsberichten deutscher Universitäten ungenaue Slang-Ausdrücke verwendet werden, dann muss ich mich den überragenden Kenntnissen der hier diskutierenden Fachleute beugen... -- Toolittle 20:09, 8. Dez 2005 (CET)
- sorry, Toolittle, so war das nicht gemeint! Ich habe mir deine Referenzen ja angesehen und dabei auch die o.g. Begriffe gefunden (die "roten" Links wie Blutdrucksenkung). Ich wollte nur verdeutlichen, dass auch ein häufig benutztes Wort (auch in Fachpublikationen) nicht unbedingt auch ein Lemma in der WP sein muss. Für diesen Fall: Ich glaube, wir sind uns einig, dass wir die Bedeutung des Lemmas in der WP darstellen wollen; nur über das Lemma selbst sind wir etwas uneins. Ein anderes Beispiel: Kreislaufstabilisierung hat knapp 700 google-Treffer und wäre imho trotzdem besser bei Kreislauf oder Schock erklärt. Volumengabe ist sicher kein „falsches Wort“, ich persönlich würde es nur viel lieber als einen Absatz von Infusion erklären, darf ich das so ausdrücken ? Gruß --JHeuser 07:15, 9. Dez 2005 (CET)
- naja, ein häufig auch in Fachpublikationen verwendeter Begriff steht schon im Verdacht, ein geeignetes Lemma zu sein. Wenn es sinnvoller ist, das in einen anderen Artikel zu integrieren, sehe ich da kein Problem; ich hatte nur gerade nicht den Eindruck, dass das Notärzte-Slang sei. -- Toolittle 09:49, 9. Dez 2005 (CET)
- sorry, Toolittle, so war das nicht gemeint! Ich habe mir deine Referenzen ja angesehen und dabei auch die o.g. Begriffe gefunden (die "roten" Links wie Blutdrucksenkung). Ich wollte nur verdeutlichen, dass auch ein häufig benutztes Wort (auch in Fachpublikationen) nicht unbedingt auch ein Lemma in der WP sein muss. Für diesen Fall: Ich glaube, wir sind uns einig, dass wir die Bedeutung des Lemmas in der WP darstellen wollen; nur über das Lemma selbst sind wir etwas uneins. Ein anderes Beispiel: Kreislaufstabilisierung hat knapp 700 google-Treffer und wäre imho trotzdem besser bei Kreislauf oder Schock erklärt. Volumengabe ist sicher kein „falsches Wort“, ich persönlich würde es nur viel lieber als einen Absatz von Infusion erklären, darf ich das so ausdrücken ? Gruß --JHeuser 07:15, 9. Dez 2005 (CET)
NHL 1933/34 et all. (erledigt, bleibt)
Sammelantrag für alle NHL 19XX/XX artikel. A: Die Wikipedai ist keine Datenbank. B: Um was geht es hier eigentlich? Meine Oma würde das auf alle fälle fragen. Und C) ist das Lemma sehr schlecht gewählt (wer würde so den Artikel suchen), wobei bessere mir auch nicht wirklich einfallen (ist halt ein Datenbankenartikel). --Aineias © 00:41, 8. Dez 2005 (CET)
- Nein, das ist mehr als nur Datenbank. Es wird auch sehr klar erklärt, worum es geht. Meine Oma würde das auf jeden Fall verstehen, auch wenn sie sich vielleicht nicht für Eishockey interessiert. Und man findet die Artikel über NHL -> National Hockey League, wo die Vorlage zur Navigation besteht. --Asthma 00:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Bitte setze in alle Artikel, die gelöscht werden sollen, auch den Löschantrag ein, damit die Autoren auf diese Diskussion aufmerksam gemacht werden und sich beteiligen können.
Dass man vielleicht passendere Lemmata wählen könnte (à la NHL-Saison 1933/34), ist kein Löschgrund. Außerdem wird hoffentlich niemand Artikeln wie z.B. NHL 1918/19 als reine Datenbanken bezeichnen wollen ...
Selbst aus den fließtextärmeren Artikeln wie NHL 1933/34 geht hinreichend deutlich hervor, worum es geht. Und manche Dinge kann man eben besser in Tabellenform darstellen – das bedeutet nicht, dass sie nicht in eine Enzyklopädie gehören.
Behalten. --kh80 •?!• 01:45, 8. Dez 2005 (CET)
- auf jeden Fall behalten, da diese Artikel auch die Geschichte der NHL nachzeichnen und auch kein anderes Lemma wählen, da die Saisons in Analogie auch zur deutschen Liga z.B. DEL 2004/05 bestehen. --Vonsoeckchen 08:05, 8. Dez 2005 (CET)
- kein Löschgrund erkennbar - behalten --Voyager 12:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten, da eben nicht nur Datenbankartikel. --torte 20:16, 8. Dez 2005 (CET)
stehe auf verloren Posten, zurückgezogen. --Aineias © 23:33, 8. Dez 2005 (CET)
Bei Google auf Platz 3, wenn man nach "Frischluft" sucht, andere Gratiszeitungen sind auch aufgeführt. "Gratis" heißt ja nicht "umsonst" ;-) Sechsundzwanzig.vier 07:43, 8. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Ein regionale Gratiszeitung? Oder hat die soviel Design, dass sie als "Kunstobjekt" bedeutsam ist? 7 Ausgaben sind nicht viel, um sich einen Namen zu machen. --jha 01:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Schlimmer: Werbung für Gratis-Zeitung ---> löschen---<(kmk)>- 01:20, 8. Dez 2005 (CET)
Dann ist generell zu fragen ob die Liste deutschsprachiger Zeitschriften nicht zu überarbeiten ist. Was ist z.B. mit One (Magazin) oder ... UND? - nur 3.500 Auflage. Relevant??
irrelevant, löschen Binter 01:22, 8. Dez 2005 (CET)
- dito Lorem ipsum 05:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Reiner Werbeeintrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:39, 8. Dez 2005 (CET)
Heute Abend ist mir durch Zufall etwas sehr lesenswertes in die Hände gefallen: Das "Frischluft Magazin". http://www.virtuatron.de/plog/index.php?op=printView&articleId=45&blogId=1
Gerade, wenn man irgendwo eine Viertelstunde warten muss: FRISCHLUFT tut einfach gut. Münchner Merkur
- Tollo, URV also auch noch... Selbstdarsteller... --jha 16:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen. --Lung (?) 18:53, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Werbung. --Georg ♪♫♪ 01:37, 9. Dez 2005 (CET)
Ist Wikipedia dazu da die Wirklichkeit abzubilden oder wollen hier ein paar Leute die Wirklichkeit beeinflussen?! Kleiner Hinweis: einen Artikel zu löschen wird nichts daran ändern dass Dinge (oder hier ein Magazin) weiter existieren. Insofern völlig egal, ob es in Wikipedia gelöscht wird oder nicht - 20.000 Leser in München freuen sich weiter alle 3 Monate auf eine neue Ausgabe.
Keine Quellenangaben vorhanden. Bitte belegen, dass es sich um einen gängigen Fachausdruck der Bekleidungsbranche handelt. Google findet nur Wikipedia-Mirrors ([4], [5]). grüße, Hoch auf einem Baum 01:48, 8. Dez 2005 (CET)
- Tuxfutter? Opensource-Nahrung für die Pinguin-Aufzucht? <sorry, could not resist> --jha 02:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Ja, siehe Tuxfutter, ein Artikel über eine (definitiv existierende) Website, der zufällig gerade in der Löschdiskussion war, als Tuxfutter (Kleidung) angelegt wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 02:22, 8. Dez 2005 (CET)
löschen, -- Binter 18:38, 8. Dez 2005 (CET)
(Szene-) Wörterbuchartikel --jha 02:06, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn es lohnt, einen Jargon-Sammelartikel anlegen, ansonsten löschen. Einzelartikel zu Jargonwörtern sind nicht sinnvoll, insbesondere wenn es sich lediglich um andere Bezeichnungen für existierende Begriffe handelt. Eine Erwähnung unter Kunstleder wäre übertrieben.--Gunther 02:35, 8. Dez 2005 (CET)
stimme zu, löschen -- Binter 18:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschi-Artikel. --Lung (?) 18:56, 8. Dez 2005 (CET)
- Nicht nur Wörter buch artikel, sondern vor allem fehler haftes Lemma. Löschen. --Georg ♪♫♪ 01:36, 9. Dez 2005 (CET)
- Löschen --Sigune 00:57, 11. Dez 2005 (CET)
Relevanz eines Wikis mit weniger als 1000 Artikeln fraglich. (Klar, es ist ein Schwesterprojekt, ändert aber nichts an der -z.B. gegenüber Freshmeat oder Sourceforge- nachrangigen Bedeutung.) --jha 02:35, 8. Dez 2005 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2004#Tuxfutter. grüße, Hoch auf einem Baum 03:15, 8. Dez 2005 (CET)
- Da war der Löschantrag anders begründet und auf "behalten" ausgegangen. --jha 12:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Kleinstwiki. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Das schöne an Löschanträgen ist, daß man hin und wieder auf interessante Informationen aufmerksam gemacht wird. Danke! - behalten --Wilhans Komm_herein! 12:27, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen--Hoheit (¿!) 17:39, 8. Dez 2005 (CET)
- "Im Moment ist der Umfang von Tuxfutter noch sehr gering." - löschen --Monade 22:14, 9. Dez 2005 (CET)
Die Liste kann im Artikel "Muppetshow" glatt integriert werden (ist es teilweise ja sogar schon), ohne daß es Muppetfans (mich eingeschlossen!) weh tut! Liebe Muppet- Grüße --Cascarita (Pin Up!) 03:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Mal eine andere Frage: Sind diese Photos von irgendwelchen Figuren auf einmal wieder "erlaubt"? Denn hier liest sich das nicht so.--Gunther 03:16, 8. Dez 2005 (CET)
Na hoffentlich!!! LA auf die Bilder täte mir jetzt wirklich leid...! NICHT MEINE MUPPETS WEGNEHMEN!!!! *zitter* --Cascarita (Pin Up!) 03:23, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Antragstellerin hat Recht, eine separate Liste ist unnötig. Matt1971
♫♪ 04:31, 8. Dez 2005 (CET)
- Ja, loeschen. Die Links gehen ja ohnehin zu dem anderen Artikel.--Duesi 12:07, 8. Dez 2005 (CET)
- löschen -- Binter 18:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen. --Lung (?) 18:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Hey auf en: gibt es sogar (fast) ein Portal:Muppets [6], aber da Benutzer Benutzer:Monade es in seiner Uncool-Liste stehen hat irgendetwas zu machen nur weil es auch auf der englischsprachigen Wikipedia gemacht wird ;-) löschen -- Cherubino 20:40, 8. Dez 2005 (CET)
- löschen aber bitte bitte bitte nicht verschwinden lassen, bei Muppetshow integrieren. --F-media 21:20, 11. Dez 2005 (CET)
Liste von Kreuzfahrerburgen plus redirect Kreuzfahrerburg
Also diese Mini-Liste kann man auch wirklich getrost entweder in den Artikel Kreuzfahrer oder in Burgen setzen und den Artikel löschen, ohne daß ein Radikalinklusionist einen Herzkasper bekommt... ;) Mit liebem Gruß --Cascarita (Pin Up!) 03:28, 8. Dez 2005 (CET)
- Es gibt kein Artikel Kreuzfahrer ; es ist nur eine Umleitung zur Kreuzzug. Da geht es aber um 17 Kreuzzüge. Da jetzt noch diese Liste einbauen, würde zum einen den Artikel Kreuzzug überfrachten, zum anderen ist der Artikel eher ein Überblick. Von daher; Liste behalten, auch wenn es kurz ist. Orient 09:12, 8. Dez 2005 (CET)
- wenn noch eine Erklärung geliefert würde, worin sich eine Kreuzfahrerburg von anderen unterscheidet? Oder ist die einzige Erklärung dass darinmal Kreuzritter gehaust haben (sollen)? -- Toolittle 09:25, 8. Dez 2005 (CET)
Einleitungssatz zu schwammig, so als wären das x-beliebige Burgen aus der Zeit. Da müssten dann auch andere Burgen in anderen Ländern dazugehören. Überarbeiten, sonst löschen. --Jackalope 10:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Charakteristika werden nun deutlicher. Deshalb behalten und gegebenenfalls durch Neueinträge ergänzen. --nfu-peng Diskuss 14:15, 8. Dez 2005 (CET)
Inhalt in Kreuzfahrerburg übertragen, dann Liste löschen. Es macht keinen Sinn das Lemma Kreuzfahrerburg als Weiterleitung auf diese Liste zu gebrauchen. Die Erklärung des Begriffs gehört in den Hauptartikel, nicht in diese Liste. --Zollwurf 14:47, 8. Dez 2005 (CET)
- Die umfangreichste Literatur zu den Kreuzfahrerburgen gibt es aus der englischen Archäologie ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Archäologen, unter ihnen auch Lawrence of Arabia, prägten das Bild der Archäologen als Vorbild für fiktive Figuren wie Indiana Jones. --Regiomontanus 23:55, 9. Dez 2005 (CET)
Pazifischer Nordwesten (erl., jetzt mit dem Inhalt des Artikels Pazifischer Nordwesten (Amerika) befüllt)
hinsichtlich der Definition nunmehr überarbeitet (8. Dezember) Matt1971 ♫♪ 01:17, 9. Dez 2005 (CET)
Den in der hier stehenden BKS genannten Begriff Pazifischer Nordwesten (Asien) gibt es gar nicht. Die Nordostküste des Pazifiks wird gewöhnlich aus "asiatischer" Sicht als Nordostsibirien bezeichnet, nicht als Nordwesten. Nordwesten könnte sich in diesem zweiten Falle bloß auf das Meeresgebiet im Verhältnis zum Gesamtpazifik beziehen, aber für dieses ist das meines Wissens auch kein feststehender Begriff, der einen eigenen Eintrag bräuchte. Meine diesbezügliche Nachfrage auf der Diskussionsseite wurde bisher auch nicht beantwortet. Dehalb sollte die BKS gelöscht der Artikel Pazifischer Nordwesten (Amerika) hierhin verschoben werden. 1001 03:31, 8. Dez 2005 (CET)
- G.M., hier meldet sich gleich mal derjenige, der den Artikel erstellt hat. Zunächst einmal braucht es keine feststehenden Begriffe, um einen Artikel zu schreiben. Es wäre demnach vorstellbar, einen Artikel über die Der Ermond und die Auswirkungen der Lebewesen auf der Erde zu schreiben. Tja, den anderen Artikel schreibe ich jetzt - auch wenn der Pazifikverweis rot bleiben würde, wäre das eigentl. kein Löschgrund. -- Matt1971
♫♪ 04:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Der Pazifische Nordwesten ist aber bereits ein fest stehender, definierter Begriff und bezieht sich ausschließlich auf Nordamerika. Die Ausweitung auf Asien wäre Begriffsfindung und gehört gelöscht (anschließend Pazifischer Nordwesten (Amerika) wieder auf Pazifischer Nordwesten verschieben) --LC 10:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Und wenn ich noch ein wenig darüber nachgrüble, frag ich mich immer mehr, was das für eine dämliche Definition sein soll. Entweder es bezeichnet den Nordwestteil eines Koninentes, der an den Pazifik grenzt, dann würde die Bezeichnung keinesfalls auf Asien zutreffen (dort grenzt der nordöstliche Teil an den Pazifik), oder es ist der nordwestliche Teil des Pazifik gemeint, und das sind nur die Seegebiete vor der (nordost-)asiatischen Küste, aber keinesfalls Teile des amerikanischen Kontinents. In meinen Augen ein typische Fall von "erst schreiben, dann denken". --LC 10:21, 8. Dez 2005 (CET)
- Lieber Matt1971: Soll eine Enzyklopädie vorhandene Begriffe erklären oder durch Erfinden neuer Begriffe die Leser verwirren? Mit deiner BKS gelingt dir bei mir letzteres, darum plädiere ich für löschen --KaPe, Schwarzwald 18:54, 8. Dez 2005 (CET)
- Den Begriff gibt es auch als Bezeichnung für die russische Pazifik-Küstenregion. So werden die rund 100 Grauwale, die bei der russischen Insel Sachalin leben, als "Westpazifische Grauwale" bezeichnet. "Ostsibirien" ist in jedem Fall falsch. Denn Ostsibirien ist aus russischer Sicht Krasnojarsk. Kamtschatka, Tschukotka und Sachalin dagegen gehörem zum Russischen Fernen Osten.
- Der Begriff "Westpazifik" ist jedoch nicht vom Land her gedacht (von diesem aus befindet sich der Pazifik zweifellos östlich, sondern vom Meer her. Die Küste bei Vladivostok ist demnach der nordwestliche Rand des Pazifik, so wie er den ostliche Rand Russlands darstellt. Klar? --Jrohr 19:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Richtig. Der von dir genannte korrekte Begriff Westpazifik bezeichnet Seegebiete im Westen des Pazifik, also die an Asiens Ostküste angrenzenden Meere. Bis hier hin ist also alles richtig. Die BKL dagegen will uns weiß machen, "Pazifischer Nordwesten" wäre auch die Bezeichnung für vom Pazifik aus gesehen den nordöstliche Teil Asiens, also einer Landschaft, was mitnichten stimmt. Pazifischer Nordwesten ist sogar der Begriff für eine Landschaft, aber nur für eine amerikanische, denn es gibt keinen "Pazifischen Nordwesten" in Asien. Den gibt es auch nicht im pazifik, denn da heißt das höchstens "Nordwestpazifik" --LC 19:34, 8. Dez 2005 (CET)
- O.K. Jetzt sehe ich es auch, der Artikel wirft da etwas durcheinander. Also löschen. --Jrohr 19:53, 8. Dez 2005 (CET)
- Die "überarbeitete" Definition (der Pazifische Nordwesten sei vom Pazifik aus gesehen der nordöstliche Teil Asiens) ist nach wie vor falsch. Real verwendet werden nur Pazifischer Nordwesten mit Bezug auf Nordamerika und Nordwestpazifik mit Bezug auf den nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans. Die Behauptung, der nordöstliche Teil Asiens werde von irgendwem als Pazifischer Nordwesten bezeichnet, müsste erst einmal durch Quellen von außerhalb der Wikipedia belegt werden. Die reine Vermutung, dass einige Meeresbewohner auf die Idee kommen könnten, ihn so zu bezeichnen, reicht dafür nicht aus; ansonsten könnte man hier Haufen von Artikeln zu Geisterbegriffen erstellen. 1001 01:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich werde den Artikel PacNW dorthin verschieben, damit keine Mißverständnisse entstehen. Matt1971 ♫♪ 14:05, 9. Dez 2005 (CET)
Macedonia (bleibt, ist nun BKL)
Der Artikel ist unter diesem Namen in der deutschsprachigen Wikipedia fehl am Platze. Macedonia steht zwar in Englischen, Lateinischen und Spanischen für Makedonien und Mazedonien, aber im heutigen Deutschen werden höchstens einige Orte in den USA, die hier ganz unten genannt werden, so bezeichnet. Deshalb sollte hier höchstens eine BKS zu diesen Orten und ein Verweis auf die Artikel Makedonien, Mazedonien, Makedonien (griechische Provinz) und Namensstreit Mazedonien stehen. Die einzige neue Erkenntnis, die dieser Artikel im Vergleich zu jenen vier enthält, ist die richtige Feststellung, dass die Unterscheidung zwischen Makedonien und Mazedonien so nur im Deutschen möglich ist. Das könnte ohne weiteres unter Namensstreit Mazedonien eingefügt werden, der Rest des jetzigen Artikels ist obsolet bzw. blabla. 03:45, 8. Dez 2005 (CET)
- dann sei mutig! --schlendrian •λ• 09:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal die englische Begriffsklärung ausgeplündert und das ganze verBKLt. Ich hoffe mal, das ist so genehm. --::Slomox:: >< 20:11, 8. Dez 2005 (CET)
- Viel zu tun für die Geographie-Freaks (wie mich :-) ), die roten Links blau zu machen, aber so ist das eine ordentliche BKL. Behalten--Proofreader 23:32, 8. Dez 2005 (CET)
Luut & Tüütli mag ja lokale Bekanntheit haben, verdient aber wohl kaum einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Ich finde, der Eintrag muß inhaltlich und sprachlich stark verbessert werden, falls er bestehen bleiben soll. --216.154.205.203 Unterschrift nachgetragen von --Elian Φ 05:21, 8. Dez 2005 (CET)
- Sie haben zwei Alben rausgebracht (wobei ich jetzt nur eins gefunden habe), Google 41000 Hits, und "schweizweit bekannt" ist mehr als nur lokale Bedeutung. Schweizer Charts Rang 15. Relevanz gegeben
behalten(NB:Allerdings sollte der Artikel dringend überarbeitet werden 7 Tage) --Don Serapio 10:05, 8. Dez 2005 (CET)
- lieber versuch Ulli hätte sich gefreut aber Kategorie:band ? mitlerwele Behalten --StillesGrinsen 14:15, 8. Dez 2005 (CET)
- ja schwacher Artikel, Bands gibts ohnehin eher zuviele in der Wiki -- Binter 19:09, 8. Dez 2005 (CET)
- Artikel ist immer noch nicht berauschend, aber Relevanz geht mittlerweile daraus hervor, kein Löschgrund zu finden. Behalten. Gestumblindi 22:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Sprachlich schwach, aber warum "inhaltlich indiskutabel"? Aus dem Artikel geht folgendes hervor: die Band hat zwei Alben herausgebracht, sie spielen Hip Hop, kommen aus dem Kanton Glarus, ihre Mitglieder nennen sich Bandit, Shpoiz und DJ Aldäwaldä; sie sind Mitglied einer Organisation namens "Bauers Crew" - was immer das ist, es scheint für die Schweizer Hip-Hop-Szene von Belang zu sein, angesichts der anderen erwähnten Mitglieder. Das sind doch alles taugliche Angaben für einen Artikel. Man sollte ihm nur noch etwas sprachlichen Schliff verpassen. Darum immer noch für behalten, ein verbesserungs- aber nicht löschwürdiger Artikel. Gestumblindi 02:37, 11. Dez 2005 (CET)
Hodenatmung (gelöscht)
- Hodenatmung ist eine Technik aus dem Tao Yoga / Qi Gong, welche die sexuelle Energie heilend für den Körper nutzbar machen soll.
Ganz unabhängig von dem witzigen Lemma erfährt der Leser nicht, was das nun eigentlich ist und wie das funktionieren soll und überhaupt, würde man hier Hoden mit Hirn austauschen, hätte der Satz nicht mehr Sinngehalt als vorher ... in dieser Form bitte löschen. --:Bdk: 05:25, 8. Dez 2005 (CET)
das ist ein Unterpunkt der Heilenden Liebe. Hier fehlt jetzt noch das Große Emporziehen ;-) -- Toolittle 09:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke, das war ein lehrreicher Hinweis. Es fehlt aber auch noch die Eierübung. --Gerbil 09:37, 8. Dez 2005 (CET)
- Bitte diesen Unfug Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:43, 8. Dez 2005 (CET)
- ach, ich vergaß: löschen. --Gerbil 09:57, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen:auch mit wesentlich verbessertem Inhalt wär das IMHO kein eigenständiges lemma - selbst die viel bekannteren und wichtigeren Acht Brokate sind in den Artikel Qigong integriert - und haben erst seit heut ein Redirect. --Pik-Asso 10:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Theoriefindung löschen --FNORD 10:09, 8. Dez 2005 (CET)
- Das mag ja alles richtig sein, was hier steht, aber interessiert hier irgendjemand was in den Löschregeln steht? Gab es: "Wartungsseiten eintragen", Bewertungsbaustein, Diskussionsseite, Diskussionsseite zum Portal des Fachbereichs, hat irgendjemand der Kritiker versucht durch googlen was zu ergänzen? Aber hier geht es wohl nicht um Qualität, sondern wiedermal um "Lemma ist pfui". behalten, ergänzen und wenn nach vier Wochen Bemühungen nicht mehr da steht kann man immer noch löschen oder redirecten. -- 84.178.186.227 10:57, 8. Dez 2005 (CET)
- *lol* Nur zu, aber 7 Tage sollten Dir wohl reichen und "pfui" ist das nicht, nur halt ziemlich sinnfrei so. --:Bdk: 11:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Das mag ja alles richtig sein, was hier steht, aber interessiert hier irgendjemand was in den Löschregeln steht? Gab es: "Wartungsseiten eintragen", Bewertungsbaustein, Diskussionsseite, Diskussionsseite zum Portal des Fachbereichs, hat irgendjemand der Kritiker versucht durch googlen was zu ergänzen? Aber hier geht es wohl nicht um Qualität, sondern wiedermal um "Lemma ist pfui". behalten, ergänzen und wenn nach vier Wochen Bemühungen nicht mehr da steht kann man immer noch löschen oder redirecten. -- 84.178.186.227 10:57, 8. Dez 2005 (CET)
- Du machst Witze: Ein Satz, der nichts erklärt hat einfach nicht die Qualität, dass man sich länger darum bemühen muß. Und ein "Google doch selbst"-Artikel findet auch seltenst Bewunderer - löschen --Gunter Krebs Δ 11:01, 8. Dez 2005 (CET)
gelöscht. sollte jemand diesen nicht-artikel doch noch brauchen, bitte sehr: Hodenatmung ist eine Technik aus dem Tao Yoga / Qi Gong, welche die sexuelle Energie heilend für den Körper nutzbar machen soll. -- ∂ 11:49, 8. Dez 2005 (CET)
Eine Technik aus dem Yoga ist das mit Sicherheit nicht.... PaulaK 13:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Frauen dürfen da überhaupt nicht mitreden... -- (ich bleib lieber anonym) 12:36, 10. Dez 2005 (CET)
- @Simplicius: Dann solltest du beim nächsten mal besser nicht eingeloggt schreiben. LOL :D AndyNE 19:14, 10. Dez 2005 (CET)
Eine im Wahlkampf hingeworfene Bemerkung. Nicht relevant für einen Artikel. --jed 07:22, 8. Dez 2005 (CET)
natürlich kann man nicht über jede mehr oder weniger originelle Äußerzng, die öffentlich getan und beachtet wird, einen Artikel schreiben: Der Staat bin ich, Mehr Demokratie wagen, Die Rente ist sicher... -- Toolittle 09:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Diese Klassiker und einige andere hätten allerdings m.E. einen Artikel verdient. Aber das Soufflé-Zitat hält sich kaum länger als das Soufflé selbst; im nächsten Jahr ist das vergessen.Löschen--Proofreader 23:37, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen--Hoheit (¿!) 17:42, 8. Dez 2005 (CET)
Novotechnik (noch nicht erledigt)
Relevanz nicht erkennbar --Gunter Krebs Δ 09:55, 8. Dez 2005 (CET)
- Da kamst du mir grade knapp zuvor: Substanzloser Werbeeintrag. Wenn man die rein werbenden Passagen wegstreicht, bleibt gar keine Substanz mehr übrig. --Gerbil 09:56, 8. Dez 2005 (CET)
- Hat sich erledigt, ist URV von [7] --Gunter Krebs Δ 09:58, 8. Dez 2005 (CET)
URV- und Löschantragsbaustein durch Benutzer:J.range gelöscht. Wenn keine URV, zumindest reiner Werbungs-Linkcontainer. Thorbjoern 13:25, 8. Dez 2005 (CET)
Sorry dass ich was gelöscht habe, was eigentlich stehen bleiben müßte. Ist meine Premiere heute auf Wikipedia. Es handelt sich bei dem Eintrag allerdings nicht um Werbung, sondern um den Werdegang eines Unternehmens, welches seit knapp 60 Jahren in Ostfildern ansässig ist und in der Branche für Innovationen gesorgt hat, sowie dessen Firmenphilosophie. Andere Firmen in Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern etc. haben die Verlinkung mit weiterführenden Informationen ebenso genutzt.- J.Range
Keine Werbung? "Hoheit ist der größte, der tollste, netteste, liebevollste, angesagteste, klügste, stärkste, kreativste, innovativste, tolleranteste, superlativste Wikipedianer of se hol Wöald" ist dann auch eine objektive Tatsachenbeschreibung. Löschen --Hoheit (¿!) 17:48, 8. Dez 2005 (CET)
- Aua, dieses marketing-Sprech tut in den Augen weh... ganz, ganz, ganz dringend überarbeiten oder löschen --gunny Rede! 17:51, 8. Dez 2005 (CET)
Mal abgesehen davon, dass sich ein Platon wahrscheinlich im Grab umdrehen wird, wenn Firmen anfangen zu philosophieren; aber das hier ist tatsächlich Werbung in Reinkultur. Arme Firma, die sich offenbar keine eigene Werbeabteilung leisten kann und die Wikipedia dazu bemühen muss. Löschen--Proofreader 23:41, 8. Dez 2005 (CET)
Okay - Kritik ist angekommen. Nehme den Vorschlag von Gunfighter-6 gerne an und überarbeite gleich mal den Text. J.range 09.12.05
überarbeiten und behalten --Steffen2 13:27, 9. Dez 2005 (CET)
behalten Finde ich sehr gut die aktuelle Version. Es gäbe noch viele gutes Dinge über die Novotechnik zu berichten. --PGG 00:24, 12. Dez 2005 (CET)
Dynamische Gravitationstheorie (erl., gelöscht)
Das ist eine wissenschftlich nicht haltbare Privattheorie. --BigBen666 Fragen? 10:04, 8. Dez 2005 (CET)
offensichtlichen Blödsinn gelöscht. --Juesch 11:21, 8. Dez 2005 (CET)
Sorry, die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Vereinsverzeichnis. Siehe auch Punkt 7.2. hier. Wenn hier alle Vereine oder Personen, die irgendwo mal in einem Regionalradio oder -Frensehen zusehen waren aufgeführt würden, leidet die Glaubwürdigkeit dieses, unseres Werkes. Bitte Löschen. Scherenschleifer 10:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Narrenverein mit 3 veröffentlichten CDs - damit wäre die Relevansschwelle knapp überschritten. Oder zählt das als Selbstverlag? Ich bin jedenfalls für löschen --MBq 15:53, 8. Dez 2005 (CET)
- löschen -- Binter 19:11, 8. Dez 2005 (CET)
- Das wurde schon alles in einem Löschantrag vom Mai 2005 diskutiert und eine Löschung verworfen. Gibt es neue Gründe? -- Simplicius 12:35, 10. Dez 2005 (CET)
- Löschen bzw. Sofortlöschen
- Enthält keine Informationen, die nicht schon auf deren Homepage zu finden sind.
- Text entspricht +/- der Seite "Wir über uns" dieses Vereins.
- Die WP ist keine Suchmaschiene.
- Arcy 13:11, 10. Dez 2005 (CET)
behalten LA wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/10._Mai_2005#Marktplatzkrabbe (bleibt) behandelt und entschieden --Steffen2 13:35, 10. Dez 2005 (CET)
Kategorie:Filmkritiker (erl. - LA zurückgezogen)
Kategorie ist eine Doppelung zur Kategorie:Filmkritik. Die 5 Einträge kann man in die Kategorie:Filmkritik umtragen --Melly42 10:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Ack! löschen --Don Serapio 10:20, 8. Dez 2005 (CET)
- Umgekehrt wird - wenn überhaupt - ein Schuh daraus. Personen mit Filmbezug werden üblicherweise in separaten Personenkategorien wie dieser einsortiert. Siehe dazu u.a. auch die Kategorie:Drehbuchautor. Und bitte auch auf voreilige Umkategorisierungsaktionen und Löschantrage verzichten, die zuvor nicht auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film diskutiert und abgestimmt worden sind. Behalten --Carlo Cravallo 13:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten - fünf ist die Mindestanzahl an Elementen in einer Kategorie. Es gibt sowieso hunderte von Filmkritikern. Matt1971 ♫♪ 14:11, 8. Dez 2005 (CET)
- Bis jetzt stehen die Filmkritiker in der Rubrik Filmkritik. Wenn man die jetzt alle nach Filmkritiker umtragen würden, ständen in der Kategorie Filmkritik nur noch die Unterkategorien. Also sollte eine von beiden Kategorien gelöscht werden, wobei ich den allgemeinen Oberbegriff Filmkritik behaltenswerter finde. --Melly42 17:06, 8. Dez 2005 (CET)
Und was schadet es, wenn eine Kategorie nur Unterkategorien als Einträge hat? Die Kategorie Filmkritiker wäre für die Personen richtig, genau wie es eine Kategorie Kameramann oder Schauspieler für die entsprechenden Personen gibt und nicht Kamera und Schauspiel.--Bahnmoeller 21:35, 8. Dez 2005 (CET)
hab mal drüber nachgedacht und ziehe meinen LA zurück. Wenn ich an Institutionen wie EPD Film, den Katholischen Filmdienst oder an das Lexikon des Internationalen Films denke, dann sind das ja auch nicht einzelne Filmkritiker. --Melly42 12:11, 9. Dez 2005 (CET)
Durch Einsortierung aller Personenartikel aus der Kategorie:Filmkritik in die Kategorie:Filmkritiker habe ich gerade für eine einheitliche Handhabung gesorgt. Die Kategorie:Filmkritik macht natürlich weiter Sinn. Bitte dafür nach Möglichkeit jetzt keinen Löschantrag stellen ;-) --Carlo Cravallo 12:55, 9. Dez 2005 (CET)
Sky city, verschoben nach Sky City 1000
So ist das kein Artikel. --ST ○ 10:32, 8. Dez 2005 (CET)
Aber auch kein Löschkandidat. Ich habe es überarbeitet anhand der englischen Wikipedia und dann verschoben. Behalten. (PS: Mehr Mut beim Setzen von "Überarbeiten"-Bausteinen statt Löschanträgen!) MfG Rettet den Binde Strich!
jetzt Nordwestlicher Pazifikraum Matt1971 ♫♪ 20:47, 10. Dez 2005 (CET)
Falsche Begriffsfindung. "Pazifische Nordwesten" bezeichnet eine Großlandschaft in Nordamerika. Was der Autor meint, ist entweder "Nordwest-Pazifik" also die Seegebiete und Inseln im Nordwesten des Pazifik, oder aber Nordost-Sibirien, also die asiatischen Landmassen im Nordosten Asiens bis zur pazifischen Küste. --LC 10:35, 8. Dez 2005 (CET)
- PS: Zu dem Textschnipsel aus der englischen Wikipedia, den der Autor als Beleg für seine Theorie (auskommentiert) in den Artikel geschrieben hat, kann ich nur sagen: Mein Gott, was für ein Schwachsinn steht denn in der englischen WP... --LC 10:40, 8. Dez 2005 (CET)
Sehe ich ähnlich; allerdings muss das nicht unbedingt gleich zur Löschung führen. Man kann dann ja auch auf Nordwestpazifik bzw. Nordwest-Pazifik verschieben. Vorausgesetzt, diese Ozean-Region ist als solche irgendwie herausgehoben. Gibt's im Nordwest-Pazifik z.B. bestimmte charakteristische Meeresströmungen, untermeerische Formationen, Meeresfauna/flora, die es im Südost-Pazifik oder im Zentral-Pazifik nicht gibt? Die Benennungsfrage gilt übrigens nicht nur für Ozeane. Auch bei den Kontinenten würde ich einen Artikel z.B. eher unter "Südosteuropa" und "Nordafrika" lemmatisieren als unter "Europäischer Südosten" oder "Afrikanischer Norden".--Proofreader 23:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Proofreader hat schon Recht - Warum die Löschkeule, v.a. wenn sich der Antragsteller (LC) eh damit auszukennen scheint. Gegen eine Verschiebung habe ich nichts, sofern der Begriff "Pazifischer Nordwesten Nordamerikas" irgendwie darin erwähnt wird (feststehender Begriff). Übrigens habe ich die Artikel Pazifischer Nordwesten, Pazifischer Nordwesten (Amerika) und Pazifischer Nordwesten (Asien) nun verbessert, sodaß nun alle Unklarheiten beseitigt sein müßten. Matt1971 ♫♪ 01:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Ein Artikel zum nordwestlichen Teil des Pazifiks unter dem Lemma Nordwestpazifik ist natürlich möglich. Nur gehört so etwas nicht nach Pazifischer Nordwesten (Asien), da es erstens im allgemeinen Nordwestpazifik und nicht Pazifischer Nordwesten heißt und zweitens die Angabe (Asien) in Klammern geradezu unsinnig ist, wenn es um ein Meeresgebiet geht. Der derzeitige Wortlaut des Artikels ist im übrigen unklar in der Frage, von was - einem Teil des asiatischen Kontinents oder einem Teil des Ozeans - der Artikel eigentlich handelt ("Der Pazifische Nordwesten ist aus der Sicht der Mitte des Pazifik die sibirische Pazifikküste sowie die Inseln. Es gibt keine definitive Aussage bezüglich der geographischen Zugehörigkeit. Er umfaßt grob die Ostsibirische See im Norden, das Ochotskische Meer und Japan.") Wenn es um Teile sowohl des Kontinents als auch des Ozeans gehen sollte, müsste das Lemma korrekterweise übrigens "Nordwestlicher Pazifikraum" o.ä. heißen. 1001 01:42, 9. Dez 2005 (CET)
- Gegen einen diesbezüglichen Artikel unter dem Lemma Nordwestlicher Pazifikraum (wohin er inzwischen verschoben wurde) habe ich nichts einzuwenden, auch wenn er noch sehr wenig informativ ist. 1001 21:02, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube der Löschgrund hat sich aufgrund der Überarbeitung erl. !?! Matt1971 ♫♪ 20:47, 10. Dez 2005 (CET)
Allgemeine Wortzusammensetzung der Begriffe Pandemie und Prophylaxe und hier nur auf die aktuelle Vogelgrippe bzw. Nationaler Pandemieplan reduziert, im speziellen Teil also nur unnötige Doppelung. --Uwe G. ¿⇔? 10:49, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen, Inhalte sind in den o.g. Artikeln (und Pandemic Preparedness Project) vollständig enthalten, nachher haben für für jeden Begriff noch den zugehörigen "Vorsorge"-Artikel. --JHeuser 19:55, 8. Dez 2005 (CET)
Werbung? Relevanz? --ST ○ 10:56, 8. Dez 2005 (CET)
verbessern, wo genau liegt das Museum? -- Binter 12:50, 8. Dez 2005 (CET)
naja, nachdem ich dessen Webseite [www.werbemuseum.at] gesehen und in Google nach Relevanz recherchiert habe, sage ich dann doch löschen wegen stark mangelnder Relevanz und sehr unprofessionellem Gesamteindruck -- Binter 13:02, 8. Dez 2005 (CET)
Irrelevant. Löschen. --Georg ♪♫♪ 01:33, 9. Dez 2005 (CET)
Komplett unverständlich --Gunter Krebs Δ 10:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Solange das niemand ausarbeiten möchte (uninteressant bzw. irrelevant ist das nicht), würde ich einfach einen Redirect auf Russellsche Antinomie vorschlagen. Dort ist die Problematik erklärt, weshalb Russell eine Typentheorie etablieren möchte, und es gibt eine Einführung in deren Grundzüge. --Scherben 12:53, 8. Dez 2005 (CET)
Mal ganz abgesehen davon, dass dies hier eher ein offenkundiger Linkcontainer für die unten angeführten Hotels ist, sind viele der Informationen POV oder nicht (unbedingt) enzyklopädiewürdig. Hinzu kommt, dass viele Angaben kaum zu verifizieren sind. Ein Überarbeitenbaustein würde daher leider nichts bringen, da sich erfahrungsgemäß niemand dafür bemüßigt fühlen würde. Wenn also hier jemand Werbung betreiben möchte, kann er auch direkt einen richtigen Artikel schreiben. --Herrick 11:03, 8. Dez 2005 (CET)
Ist auf jeden Fall alles andere als objektiv geschrieben. schliesse mich Herrick an -- SirSmokeALot 12:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Zitat "... Dort hat auch unser Freund Hans Guempel aus Kaiserlautern sein Domizil aufgeschlagen und sich ein schnuckeliges kleines Häuschen gebaut. Er überblickt vom Bett aus den ganzen Strand!" , abgesehen davon gehört diese schnöde Tourismuswerbung gelöscht -- Binter 20:54, 9. Dez 2005 (CET)
Mal abgesehen von der falschen Schreibweise: Relevanz ausreichend? --ST ○ 11:07, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Relevanz (Mitbegründer einer Wohnungsbaugenossenschaft, verfolgtes SPD-Mitglied etc. und Berichterstattung in den Medien in Sachsen) ist wohl hinreichend erfüllt. Allerdings stießen mir einige Formulierungen auf, die stichwortartig aus einem Printmedium "abgepinnt" sein könnten. Überprüfen durch Sachsenkenner. --Herrick 11:13, 8. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Lemma im Artikel korrigiert (=verschoben) und jetzt hier den LA angepasst. Meine Bewertung neutral, da ich nicht 100%ig über die Relevanzschwelle von Politikern Bescheid weiss. Hendric Stattmann 11:16, 8. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Artikel neu formuliert (und dabei auch ganze Sätze geschrieben); ein weiterer Ausbau wäre aber wünschenswert. Dennoch bitte behalten; für solche Leute interessieren sich nicht nur Lokalhistoriker. Schöne Grüße --WAH 14:42, 8. Dez 2005 (CET)
Artikel läßt sich im Gesamtkontext der Wikipedia einordnen - sicher gibt es relevantere Lemmas, aber auch kleine Informationen sind gut, -- Binter 21:50, 9. Dez 2005 (CET) behalten
Big push (bleibt)
Wörterbucheintrag - kein Artikel. --ST ○ 11:11, 8. Dez 2005 (CET)
- nach Wiktionary verschieben lohnt sich nicht, da war kudos besser LÖscen --StillesGrinsen 14:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Artikel wurde ausgebaut, immer noch nicht lang, aber jetzt beschreibt er das Lemma korrekt und angemessen. Daher Behalten.--Berlin-Jurist 16:05, 9. Dez 2005 (CET)
- wenn ich in Google nach "Big Push" suche finde ich alles mögliche, ein Lemma dieser Art halt ich eher für ungut, löschen oder bestenfalls ein Wörterbucheintrag -- Binter 21:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Bei mir im Abitur Erdkunde-Leistungskurs kam auch der Big Push vor, und zwar genau in der im Artikel beschriebenen Bedeutung.--Berlin-Jurist 08:27, 11. Dez 2005 (CET)
- Jetzt behalten. Ich ziehe meinen LA hiermit zurück. (Wer hat eigentlich den LA im Artikel entfernt?) --ST ○ 08:36, 11. Dez 2005 (CET)
Epikureisches Schwein (erledigt, redirect)
Wörterbucheintrag. --ST ○ 11:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Gehört zu Horaz oder Epikureismus. --Markus Mueller 14:16, 8. Dez 2005 (CET)
Vertrag von Rarotonga (erledigt; URV gelöscht, Artikel neu angelegt)
Kein Artikel. --He3nry 08:26, 8. Dez 2005 (CET) SLA in LA umgewandelt --Uwe G. ¿⇔? 11:27, 8. Dez 2005 (CET)
Schade, ist ein wichtiges Thema, das unbedingt einen Artikel verdient.--Proofreader 23:55, 8. Dez 2005 (CET)
- nachdem Benutzer:Markus Mueller netterweise die URV schnellgelöscht hat, habe ich einen neuen Artikel erstellt; hat sich (für mich) daher hier erledigt. --Pismire disc 10:51, 9. Dez 2005 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Taufe scheint doch recht überflüssig zu sein, zumal alle Begriffe im Artikel Taufe verlinkt sind bzw. werden können/sollen. --Bhuck 11:47, 8. Dez 2005 (CET)
Aber nicht alle Artikel, die sich in der Navi-Leiste finden, sind auch in eben diesen "Unterartikeln" zur Taufe verlinkt. Wenn ich also bei Taufbecken bin, habe ich (außer eben in der Navi-Leiste) keine Verlinkung zu den anderen Artikeln dieses Themas. behalten --Fight 13:23, 8. Dez 2005 (CET)
Themenring, weg damit. --AndreasPraefcke ¿! 13:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Kein abgeschlossener Themenbereich, es gibt ja auch Taufkerze, Taufkleid etc, man kann weiter ergänzen Weihwasser usw, verstehen könnte ich eine Navi:Sakramente, daß hier löschen--Zaphiro 14:02, 8. Dez 2005 (CET)
Es gibt eine Kategorie Taufe, das reicht. Diese Leiste bitte löschen.--Wahldresdner 15:55, 8. Dez 2005 (CET)
Ich bin für löschen. Scheint mir überflüssig zu sein. Diana 23:04, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich bin ja für bestimmte Navi-Leisten durchaus zu haben, aber hier reicht wirklich die Kategorie, deshalb: mit Löschwasser taufen. --Mogelzahn 13:57, 10. Dez 2005 (CET)
Durchaus sinnvoll zur Orientierung, bin für behalten. --Wolfgang1018 00:10, 11. Dez 2005 (CET)
Ab in die Commons damit (commons:Vespa scooter) und "Artikel" löschen (und nein, ich kopiere es nicht in die Commons, zu aufwändig für mich) --Benutzer:Filzstift ✑ 11:52, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten. (Was soll der Löschantrag vor der Verschiebung in die Comons?) --Lung (?) 19:29, 8. Dez 2005 (CET)
- LA rein, damit es eben jemand macht... (ich weiss, ist nicht der Sinn der LAs, aber wo sonst bitten?) --Benutzer:Filzstift ✑ 23:08, 8. Dez 2005 (CET)
- War übrigens schon mal Löschkandidat. Wenn die Bilder sinnvoll geordnet und kommentiert wären, würde mich so eine Extra-Bildseite nicht stören. Commons-Bildergalerien sind ja nicht soo sexy. Rainer ... 15:14, 9. Dez 2005 (CET)
- Ja war bereits mal ein Löschkandidat, allerdings noch zu Zeiten, als Commons noch nicht so populär war --Benutzer:Filzstift ✑ 07:49, 12. Dez 2005 (CET)
- Bilder nach Commons verschieben, die Galerie dorthin packen und Meinungsbild endlich umsetzen. -- Simplicius 12:43, 10. Dez 2005 (CET)
Die Navigation ist nicht erforderlich, da alle Begriffe im Artikel Zeugen Jehovas verlinkt werden sollen. Ggf. wäre ein Portal oder Themenliste sinniger. -- Bhuck 12:16, 8. Dez 2005 (CET)
Themenring, löschen. --AndreasPraefcke ¿! 13:52, 8. Dez 2005 (CET)
Eigentlich nett gemacht zur Orientierung, daher plädiere ich wie im Fall der Vorlage:Navigationsleiste Taufe, für die am Tag zuvor ein LA - übrigens vom gleichen Benutzer - gestellt wurde, für behalten. --Wolfgang1018 00:14, 11. Dez 2005 (CET)
Ich mag Robbie Williams ja wirklich. Aber die zweite Auskopplung seines aktuellen (wenn auch sehr erfolgreichen) Albums als relevant zu bezeichnen, halte ich für etwas übertrieben. Unter Diskussion:Musikalbum werden momentan die Relevanzkriterien für Musikalben diskutiert, ich sehe aber nicht, in wie weit eine Single hier Relevanz erhalten kann. Und ob ausgerechnet dieses Lied zu einem RW-Klassiker wird, muss sich noch zeigen. --Smeyen Disk 12:43, 8. Dez 2005 (CET)
Sollte sich herausstellen, das dieser Song (über die reinen Verkaufszahlen hinaus) irgendeinen Einfluß auf die Gesellschaft nimmt, oder in einigen Jahren als absoluter Klassiker seines Genres gilt, dann hat er einen Artikel verdient. Momentan allerdings noch lange nicht. löschen --Fight 12:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Offensichtlich ist man in der deutschen WP im Bereich Musik nicht gewillt, mit der englischen WP mithalten zu können. Dort sieht man diese Angelegenheit nicht so engstirnig: Im WikiProjekt en:Wikipedia:WikiProject_Songs wird das Anlegen von Artikeln zu Singles systematisch gefördert, und Artikel zu Songs, die hier die leidige Relevanzschwelle nie überschreiten würden, befinden sich dort unter den Anwärtern für die Exzellenten (siehe en:Crazy in Love). Fazit (imho bedauerlich): Wer Informationen zu aktueller Musik sucht, ist in der deutschen Wikipedia definitiv an der falschen Adresse!
- Zu Advertising Space ist noch anzumerken, dass der Liedtext nicht gerade selbsterklärend ist und daher ein Artikel eher vonnöten ist als bei anderen Songs.
- Die von Benutzer:Fight vorgeschlagene Praxis Erst mal löschen, später vielleicht wieder einstellen halte ich nicht für sehr konstruktiv. --MRB 14:13, 8. Dez 2005 (CET)
Die initiale Löschbegründung ist pauschal (implizites "Wollen wir wirklich für jede Single einen Artikel?") und daher unzulässig. Das Argument "Einfluß auf die Gesellschaft" halte ich für seltsam: Wie will man sowas nachprüfen? Neutral, --Asthma 18:41, 8. Dez 2005 (CET)
Mir persönlich hat dieser Artikel Informationen geliefert, die ich nicht wusste und ich gehe davon aus, dass ich damit nicht alleine stehe...also: nicht löschen
Kategorie:Wismar (erledigt, LA zurückgezogen)
Wenn wir für jeden Ort, zu dem es 3-4 Artikel gibt, eine eigene Kategorie anlegen können wir die Kategorienzahl in Wikipedia mindestens verzehnfachen... Löschen. --Hansele (Diskussion) 12:52, 8. Dez 2005 (CET)
Und was soll dann mit den ähnlich gelagerten Stadtkategorien zu den Meckpomm-Orten Rostock, Schwerin und Stralsund und zu Dutzenden anderer Städte in Deutschland passieren? Sich eine einzelne dieser Kategorien für einen Löschantrag auszusuchen, macht wegen der unsystematischen Vorgehensweise IMHO ganz wenig Sinn. Vorerst behalten --Carlo Cravallo 13:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Das problem ist nicht Wismar sondern über 1800 verweiste Kategorien abgesehen von den anderen Kleinen z.t. unsinnigen Kats
Kategorie:wismar behalten --StillesGrinsen 13:34, 8. Dez 2005 (CET)
- Nur zur Erklärung: mir ging es nicht um die gleichartigen Kategorien zu Rostock und anderen Städten, sondern konkret um diese Kategorie. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, eine solche Kategorie schon anzulegen, wenn es gerade mal 3-4 Artikel (incl. des Ortsartikels selber) gibt. Da kann ich dann nämlich wirklich mit Lünen, Meiderich, Gütersloh, Feldkirchen, Ingolstadt und Homburg weitermachen, nur weil es da zwei oder drei Artikel gibt. Wenn es zu einer Stadt ausreichend Artikel gibt, spricht doch wirklich nichts gegen die Kategorie - mich irritiert nur, wenn bei Städten solche Kategorien (wie hier) offensichtlich schon vorsorglich angelegt werden, weil sich ja noch mehr Artikel "einstellen könnten". --Hansele (Diskussion) 19:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Eine Kategorie anzulegen wenn abzusehen ist, dass sie Substanz hat, halte ich für eine kluge Vorabentscheidung, das ist viel praktischer als plötzlich 100 unkategorisierte Artikel nachträglich einordnen zu müssen. --Uwe G. ¿⇔? 22:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Als jemand, der grade einige hundert unter- bzw. fehlkategorisierte Artikel verarztet, kann ich da nur herzhaft zustimmen. Kleine Kategorien sind nicht das Problem. Undurchdachte oder zu späte Kategorisierung ist das Problem. Eine Kategorie zu einer historisch bedeutsamen Hansestadt ist früher oder später angezeigt und kann daher ruhig früher als später geplant und angelegt werden. Behalten. --Georg ♪♫♪ 01:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Na gut, bin überzeugt. --Hansele (Diskussion) 02:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Als jemand, der grade einige hundert unter- bzw. fehlkategorisierte Artikel verarztet, kann ich da nur herzhaft zustimmen. Kleine Kategorien sind nicht das Problem. Undurchdachte oder zu späte Kategorisierung ist das Problem. Eine Kategorie zu einer historisch bedeutsamen Hansestadt ist früher oder später angezeigt und kann daher ruhig früher als später geplant und angelegt werden. Behalten. --Georg ♪♫♪ 01:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine Kategorie anzulegen wenn abzusehen ist, dass sie Substanz hat, halte ich für eine kluge Vorabentscheidung, das ist viel praktischer als plötzlich 100 unkategorisierte Artikel nachträglich einordnen zu müssen. --Uwe G. ¿⇔? 22:58, 8. Dez 2005 (CET)
Aldessen (erledigt durch redir.)
Die Informationen sind vollständig enthalten im Lemma Jadebusen. Eine Weiterleitung #REDIRECT reicht IMO aus. --KaPe, Schwarzwald 13:01, 8. Dez 2005 (CET)
- sei mutig! --Don Serapio 14:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich habe den Verdacht, dass die IP diesen Text 1:1 aus Jadebusen kopierte, denn am 13. November stand er dort bereits drin (man könnte schauen, seit wann genau). Im Prinzip wird sowas inzwischen wie eine URV gehandhabt? AN 14:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke, Don Serapio, für die Ermunterung für mich als Ersttäter --KaPe, Schwarzwald 17:28, 8. Dez 2005 (CET)
Ohne Angabe des betreffenden Gesetzes ist die Aussage allzu unzuverlässig. Wikipedia:Qualitätssicherung/30. November 2005 war ohne Ergebnis. -- FriedhelmW 13:04, 8. Dez 2005 (CET)
Gehört wohl eher zu Geringwertiges Wirtschaftsgut. --AndreasPraefcke ¿! 13:52, 8. Dez 2005 (CET)
- Der Autor bringt Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) und Rechnungswesen durcheinander, doch regte mich sein Beitrag zu einer Präzisierung im GWG-Artikel an. Habe dort eingearbeitet, dass die 60-EUR-Grenze maßgeblich dafür ist, ob ein GWG in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen werden muss (R 31 Abs. 3 EStR); somit ist der Artikel überflüssig geworden. Das Lemma ist ohnehin daneben, den Werkstattmaterial wie Schrauben, Leim, Klebstoffe usw. fällt genauso unter die Regelung wie Büromaterial. Plädiere daher für sofort löschen, als Newbie kann ich das selbst nicht. --KaPe, Schwarzwald 18:16, 8. Dez 2005 (CET)
- Schnell löschen (da hat wieder jemand zuviel Franz Konz gelesen und zu wenig verstanden) --Lung (?) 19:31, 8. Dez 2005 (CET)
Der Hauptartikel steht gegenwärtig unter "Mahmūd Ahmadī-Nežād". Von allen möglichen Transkriptionen des persischen Namens ist das ausgerechnet eine, die mit einer deutschsprachigen Standardtastatur nicht darzustellen ist. Dies ist für einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia m.E. unangemessen, da andere gültige Schreibweisen zur Verfügung stehen. Aus der Diskussion lässt sich entnehmen, daß "Mahmud Ahmadinedschad" die gängigste deutschsprachige Transkription darstellt. Daher sollte der entsprechende Redirect gelöscht und der Hauptartikel dorthin verschoben werden. -- 790 13:13, 8. Dez 2005 (CET)
- (+) Löschen und Verschieben. Thorbjoern 13:23, 8. Dez 2005 (CET)
- ich habe unabhängig von der LA-Diskussion den redir wieder funktionsfähih gemacht, dieser Mann steht ja heute wiedermal unrühmlich in der Tagespresse, da sollte man den Artikel auch finden, sorry@790, Gruß--Zaphiro 17:26, 8. Dez 2005 (CET)
Warum sollte etwas geändert werden, wenn die aktuelle Schreibung "Mahmūd Ahmadī-Nežād" die korrekte Transkription ist (wovon ich mal ausgehe) und die in der Presse üblichen Schreibungen durch Redirects zum Ziel führen? Rainer ... 19:46, 8. Dez 2005 (CET)
- Es ist wohl eine Transliteration. Siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. In anderen Artikeln hat man sich für deutsche Transkriptionen entschieden, siehe z.B. die Löschdiskussion zu Jewgeni Oskarowitsch Paton, den man transliteriert wohl Evgenij Oskarovič Paton schreiben müsste. Wenn man bei Namen aus nichtlateinischen Alphabeten transkribiert, gibt es nie nur eine mögliche oder "gültige" Schreibweise, das ist schon ein Nachteil. Vielleicht sollte man dazu mal eine Grundsatzdiskussion (Meinungsbild) führen. Gestumblindi 22:25, 8. Dez 2005 (CET)
- @Rainer: weil es m.E. keinen Grund gibt von mehreren gültigen Transkriptionen eine zu wählen die man mit einer Standardtastatur nicht ohne weiteres eingeben kann? -- 790 00:18, 9. Dez 2005 (CET)
Gibt doch bei der Wikipedia für alles Regeln, siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch, da braucht's also kein Meinungsbild, sondern nur Experten, die uns sagen, was diese Regeln konkret für die Lemmatisierung bedeuten. Also, alle Orientalisten, Brents und Babas dieser Welt an die Front. Soweit ich das als Laie richtig verstehe, gilt für die deutsche Wikipedia da im Großen und Ganzen die Regel, dass man möglichst so schreibt, wie man es ausspricht. Von daher woll eher den "Mahmud Ahmadinedschad" als Artikel lassen und den "Mahmūd Ahmadī-Nežād" als redirect.--Proofreader 00:06, 9. Dez 2005 (CET)
- Diese Diskussion gehört in der Tat nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch; wenn die im Artikel genannte Schreibweise محمود احمدی نژاد die korrekte Schreibweise in persisch-arabischer Schrift ist, entspricht die Transkription Mahmūd Ahmadī-Nežād in der Tat dem derzeitigen Stand von Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Ob die Längenzeichen auf den Vokalen erforderlich sind, lässt sich natürlich debattieren, auf jedenfall markieren sie im Persischen phonologisch relevante qualitativ unterschiedliche Vokale. Die Schreibweise Ahmadinedschad mit dsch wäre falsch, da im Persischen ژ (stimmhaftes sch, hier transkribiert ž) und ج (dsch) zwei verschiedene Buchstaben sind und in der persischen Schreibweise zumindest laut Artikel ژ steht. 1001 00:13, 9. Dez 2005 (CET)
- da hängt mehr dran als ich dachte... 790 17:18, 9. Dez 2005 (CET)
Mir ist jetzt irgendwie entgangen, was eigentlich gegen die jetztige Lösung spricht? Wesentlich ist doch, dass der Artikel überhaupt gefunden wird, oder irre ich? --Mghamburg 20:06, 9. Dez 2005 (CET)
Listenwahnsinn mit sonderbarer Lemmawahl. Was sollen inspirierte Namen sein? Eingeatmete? Thorbjoern 13:22, 8. Dez 2005 (CET)
Uninspirierte Liste, auf die gut verzichtet werden kann. Wenn Zeitreserven vorhanden sind, sollte man sie außerdem lieber darauf verwenden, in diversen WP-Artikeln endlich sauber zwischen Hollywood und West Hollywood zu unterscheiden Löschen --Carlo Cravallo 13:33, 8. Dez 2005 (CET)
Mieses Lemma, aber eigentlich ganz interessante Liste. Vielleicht als Abschnitt in Hollywood? --AndreasPraefcke ¿! 13:43, 8. Dez 2005 (CET)
Ich finde das informativ. Die Lemmawahl ist zugegebenermaßen befremdlich. Liste ist kurz genug um in Hollywood eingebaut zu werden. --FNORD 13:46, 8. Dez 2005 (CET)
Gut ich sehe ein, das der Artikelüberschrift nicht besonders gut getroffen war, kann man sicher treffender Formulieren und umbenennen. Aber warum, der Artikel inhaltlich überflüssig ist, ergründet sich irgendwie noch nicht ganz, zumal man diesen Artikel in einigen WP-Artikel als weiterfüherende Links bzw als "siehe auch" verknüpfen kann --JLG 13:51, 8. Dez 2005 (CET)
Die Idee den Artikel in Hollywood einzubauen, ist sicher nicht schlecht. Doch denke ich der Artikel geht zu sehr abseits vom eigentlichen Thema Hollywood. Als Verklinkung zum Artikel Hollywood wäre die alternative --JLG 13:55, 8. Dez 2005 (CET)
- ich finde Liste und Löschantrag humorvoll. Was nun? --KaPe, Schwarzwald 19:02, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen. Artikel vom Typ "Liste der X die nach Y benannt sind" bringen keinen relevanten Informationsgewinn. Die Suchfunktion reicht dafür völlig aus. -- 790 19:04, 8. Dez 2005 (CET)
- ach ja? Welche denn? -- Toolittle 22:03, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Suchfunktion-Suchfunktion?? Suche nach "Hollywood" und du findest alle Dinge die in der WP stehen und die nach Hollywood benannt sind. Oder wat?! -- 790 00:23, 9. Dez 2005 (CET)
- warum soll die liste keinen infogewinn bringen. find sie nicht uinteressant irgendwo muss die doch bleiben können, wenn das lemma nicht passt wohin damit. für ganz löschen find ichs zu schade. Subversiv-action 01:31, 9. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt ich fasse mal kurz zusammen, wie ich mir diesen selbsterstellen Artikel vorgestellt habe: Man könnte diese Liste in den darin verlinkten Artikel verweisen (zumindest wären es im moment 3 WP-Artikel) und in der Kategorie Filmliste und zusätzlich den schon angesprochenen Artikel Hollywood. Der Gedanke war, das z.b. ein Leser z.b. einen Bollywood Artikel liest, weiters über weitere seltsamen Wortabwandlungen erfahren kann durch eine verlinkung, und wer den Hollywood-Artikel liest, der kann dort erfahren z.b. über "siehe auch", was für Huldigungen oder Hommage inzwischen Hollywood erfahren hat, wie es z.b auch in der englischen WP verlinkt ist. Das missglückte Lemma kann man ja sicher noch verändern, bloß fällt mir keine exakte und kurze Artikelbezeichnung dafür ein. Natürlich kann man den Artikel auch direkt in den Hollywood-Artikel einfügen, bloß ist der Artikel Hollywood relativ klein und verweist hauptsächlich auf mehrere ähnliche oder verknüpfte Artikel und wer Hollywood in der WP eingibt der will ja in ein kurzen Artikel auch nicht 1/3 über Wortschöpfungen lesen, denke ich mal so... Also machen wir’s kurz: entweder das Lemma verbessern und Artikel beibehalten wie in der en.WP oder Löschen. -- JLG 01:39, 9. Dez 2005 (CET).
Ja, aber einen Einleitungssatz, oder auch zwei sollte eine Liste schon haben, also entweder massiv überarbeiten oder in Hollywood unterbringen und löschen. --Jackalope 10:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Klar überarbeitet muss die Liste sowieso noch mal (zumal die liste wahrscheinlich noch nichtmal vollständig ist, inzwischen gibt es noch einige andere *ollywood bezeichnungen, ob sie relevant genug sind für die WP muss noch ergründet werden, außerdem kann man über die genaue Wortzusammensetzung noch genauer eingehen, also machen kann man immer etwas) Gut die angesprochenen Einleitungssätzen hab ich mal eingefügt (kann man sicher noch verbessern und verfeinern). Fehlt nur noch ein korrektes Lemma bzw. Artikelüberschrift? Ideen? -- JLG 14:11, 9. Dez 2005 (CET).
Kategorie:Reporter (erledigt - gelöscht)
Nachgereicht begründung oben
--StillesGrinsen
Am 9.10. wurde von Otto Normalverbraucher ein Löschantrag mit folgender Begründung gestellt:
- Reporter sind Journalisten. Siehe auch Diskussionsseite hier, bzw. den Artikel zu Journalist und Reporter. Zudem sind Reporter in der Wikipedia immer zusätzlich auch noch als Journalist eingetragen, womit entweder eine Redundanz gegeben wäre, oder diese Frage nach einer Sinnhaftigkeit und Löschung einer Reporter-Kategorie notwendig ist.
Es fand eine Löschdiskussion statt, über die anscheinend nie entschieden wurde.--Gunther 13:37, 8. Dez 2005 (CET)
- Abgestimmt wurde Löschung nur noch nicht asgeführt m:E.- Löschen--StillesGrinsen 14:06, 8. Dez 2005 (CET)
Ich dachte die wurde längst gelöscht... -- Otto Normalverbraucher 14:47, 8. Dez 2005 (CET)
Kein Artikel. -- FriedhelmW 13:32, 8. Dez 2005 (CET)
- ~, aber bei Google schon Rang 1. Auch so findet man Eingang in die ewigen Jagdgründe. Löschen --KaPe, Schwarzwald 19:07, 8. Dez 2005 (CET)
- wenig relevant, -- Binter 22:01, 9. Dez 2005 (CET) eher versenken
Pesti Hírlap (LA zurückgezogen)
Der Artikel ist leider sprachlich verunglückt. Vielleicht kann jemand mit Ungarisch-Kenntnissen ihn noch retten? -- FriedhelmW 13:38, 8. Dez 2005 (CET)
- Was ist daran verunglückt? vielleicht der Satz "Die Pesti Hírlap war die Bezeichung von mehreren, voneinander unabhängigen, ungarischen Politik-Zeitungen"? Das bedeutet, dass es die Zeitung nicht mehr gibt, und sich die (eine)Zeitung aus aus mehreren voneinander unabhängigen Zeutungen zusammengesetzt hat. WikiCare Mach mit! 13:52, 8. Dez 2005 (CET)
- ME bedeutet das eher, dass von 1841-1849, von 1878-1944 und 1992-1994 eine Zeitung unter diesem Titel (der soviel wie Pester Journal bedeutet) herausgegeben worden ist. Behalten, wenn die Konstrukteure zu Redakteuren umkonstruiert werden. Thorbjoern 14:12, 8. Dez 2005 (CET)
Anaco (LA nach Überarbeitung zurückgezogen)
Das Lemma wird nicht erklärt. -- FriedhelmW 13:49, 8. Dez 2005 (CET)
Ist eine Großstadt, aber ich muss zugeben, ich hatte auch erst auf eine Firma getippt. Hab das mal ausgebaut und entsprechend klargemacht. Behalten--Proofreader 00:20, 9. Dez 2005 (CET)
Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim (hier erledigt, URV)
Kann man dies nicht nötigenfalls in Frankfurt-Bergen-Enkheim einbauen? Ich finde für einen eigenen Artikel ist nicht genügend Relevanz gegeben. Wohl jeder Vorort hat eine solche Vereinigung. Sollen die jetzt alle in die Wikipedia? Ganz schnell Löschen. --MacPac Talk 14:22, 8. Dez 2005 (CET)
Ist m. E. eher was fürs VereinsWiki. Hier eher löschen und wie vorgeschlagen in aller gebotenen Kürze in den Ortsartikel einbauen. --AndreasPraefcke ¿! 14:26, 8. Dez 2005 (CET)
hier erledigt, da URV von [9]. Gruß --Idler ∀ 14:49, 8. Dez 2005 (CET)
Vorlage:ZuCool (erledigt)
Benutzernamensraum?--Gunther 14:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Möglicherweise hast Du das Funktionsprinzip der Vorlagen nicht verstanden? Würde man das in den Benutzernamensraum verschieben, würde die Vorlage nicht mehr als solche funktionieren. Das gehört genauso in den Vorlagennamensraum wie die Babelvorlagen oder die "Dieser Benutzer ist aus Hintertuxingen"-Vorlagen. -- 131.246.51.29 15:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Möglicherweise hast Du das Prinzip nicht verstanden, dass es hier um die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um die Gestaltung privater Homepages geht?--Gunther 15:28, 8. Dez 2005 (CET)
- Möglicherweise sollten wir dann die Benutzerseiten am Besten abschaffen? -- 131.246.51.29 15:31, 8. Dez 2005 (CET)
- "Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben oder notieren dort ihre Gedanken zur Wikipedia. […] [V]ermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt."--Gunther 15:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Ok, also, weder längerer Text ohne Wikipedia-Bezug, noch exzessive Selbstdarstellung. Vergleichbar mit Babel- und "Benutzer-aus-"-Vorlagen, deshalb: Behalten -- 131.246.51.29 15:49, 8. Dez 2005 (CET)
- Dient nicht der Mitarbeit am Projekt (im Gegensatz zu Orts- und Sprachangaben; diese Vorlagen haben ja vor allem auch die Funktion, über die Kategorien Benutzer auffindbar zu machen), deshalb klar löschen.--Gunther 15:51, 8. Dez 2005 (CET)
Naja, ich halte das Ding ja auch für überflüssigen Schnickschnack. Wird andererseits schon von einem Dutzend Leuten verwendet, die wahrscheinlich schreien werden, wenn man ihnen das hübsche Spielzeug klaut. Tut keinem weh, das Ding, aber einen sonderlich seriösen Eindruck macht das tatsächlich nicht. Verstehe auch den tieferen Sinn nicht ganz. Wird das jetzt eine Gruppe à la: italienischsprechende Wikipedianer, Wikipedianer aus Hamburg und jetzt: besoners coole Wikipedianer? Für mich irgendwie uncool, aber wer's braucht. Neutral (nicht signierter Beitrag von Proofreader (Diskussion | Beiträge) Gunther 00:33, 9. Dez 2005 (CET))
- Ein Verschieben in den Benutzernamensraum tut ja keinem weh.--Gunther 00:33, 9. Dez 2005 (CET)
- Gesagt, getan: Benutzer:Timo Müller/Vorlagen/ZuCool -- Timo Müller Diskussion 23:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Trotzdem sollte man die Weiterleitung entfernen. Ansonsten hat die Verschiebung eigentlich keinen Sinn, die Vorlagenseite bleibt trotzdem belegt. Die Versionsliste bleibt ja im Benutzer-Namensraum erhalten.--Hannes2 Diskussion 11:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Natürlich, aber erst, wenn die Links alle umgebogen sind. -- Timo Müller Diskussion 12:16, 10. Dez 2005 (CET)
Zwar werden diejenigen mit dem Text zufrieden sein, die immer fordern, dass "die Relevanz aus dem Artikel erkennbar" sein soll, aber diese Belege scheinen gefälscht zu sein: Bei Google und auf der Homepage der Band findet sich nichts zu Auftritten bei Rock am Ring 2001 oder vielen Interviews bei MTV Europe und VIVA. Die Homepage ist da ehrlicher: Im November 2004 meldeten wir unsere Band offiziell bei der Gronauer Musiker Initiative an und bekamen dann im Januar unseren ersten richtigen Proberaum, ersten Auftritt in Nienborg (12.11.2005). grüße, Hoch auf einem Baum 14:09, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Thorbjoern 14:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Die falsche Webseitenangabe ändert mE nichts daran, dass der Inhalt unzureichend ist und die Band, soweit ich sehen kann, keine Veröffentlichungen hat. Thorbjoern 14:36, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Thorbjoern 14:13, 8. Dez 2005 (CET)
LA im Artikel und hier entfernt - angeblich stimmt die Website nicht --212.202.113.214 14:29, 8. Dez 2005 (CET)
Ich versichere das die Webseite wirklich keinesfalls stimmt. Gemeint war eine andere Coverband, nicht die auf der Webseite aufgeführte! Gruß Helmut H aus G
- Ach, warum hat sie dann der Artikelersteller als Quelle angegeben? Was wären denn ansonsten Quellenangaben für die im Artikel gemachten Aussagen? grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 8. Dez 2005 (CET)
- Und zufälligerweise handelt es sich bei der Band, die sich auf www.rattic.de.vu vorstellt, ebenfalls um eine Limp Bizkit-Coverband, aus dem Münsterland, zufälligerweise ist dort (neben "Eric Krause", "Dirk Lammers", "Jan Knittel" und "Dennis Mätzig") eine "Astrit Malushaga" Mitglied und auf Diskussion:Rattic unterschreibt eine "Astrit" als "einer eurer treuesten fans" (mit der gleichen IP wie der Diskussionsteilnehmer "Helmut" dort)...
- Dass Hobby- und Schülerbands meinen, sie seien enzyklopädiewürdig, ist eine Sache (siehe Wikipedia:Selbstdarsteller). Diese lächerlichen Fakeversuche und das erneute eigenmächtige Entfernen des Löschhinweises sowie die Beschimpfungen im Artikel vorhin sind eine andere. Ich bedaure, dass ihr aufgrund dieser Löschdiskussion in einigen Wochen bei Google ganz oben als peinliche Internet-Faker zu finden sein werdet, aber nach diesem Verhalten ist mein diesbezügliches Mitleid begrenzt. Viel Glück trotzdem noch bei der Karriere im Musikbusiness. grüße, Hoch auf einem Baum 11:22, 12. Dez 2005 (CET)
Hinweis: Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen ist nicht erwünscht (siehe Wikipedia:Löschregeln) und das Löschen von Diskussionsbeiträgen anderer [10] gilt als schwerer Vandalismus. grüße, Hoch auf einem Baum 14:34, 8. Dez 2005 (CET)
Ich kann Ihre Aufregung verstehen, jedoch hoffe ich das Sie einsehen das es diese Band wirklich gibt. In der Diskussionsseite zu ,,Rattic" habe ich geschrieben, an wen Sie sich wenden können. Helmut H 14:37, 8. Dez 2005 (CET)
"Veröffentlicht wird dieses(Album)"vorraussichtlich im März 2006." Somit keine Relevanz gegeben, bitte widerkommen wenn das Album (professionel) veröffentlicht ist. löschen --Fight 14:39, 8. Dez 2005 (CET)
- Nach eigener Aussage auf mp3.com bislang nur ein Demotape, offenbahr hat also die Band nicht mal eine Homepage. Wenn das Album 2006 erscheint, erneut versuchen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:45, 8. Dez 2005 (CET)
- löschen, und wenn das Album 2006 erscheint, erneut löschen. --Monade 22:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Offensichtlicher Täuschungsversuch, um Relevanz zu begründen. Danke für die Aufmerksamkeit von Hoch auf einem Baum und bitte Löschen'. --Herrick 18:15, 8. Dez 2005 (CET)
löschen , mangels Relevanz -- Binter 19:13, 8. Dez 2005 (CET)
löschen --Freundlich 14:35, 10. Dez 2005 (CET)
- Wurde von einer IP aus der gleichen Range wie die einstellende geöscht und durch Beschimpfungen ersetzt. Ermöglicht das nicht die Schnelllöschung des Schrotts? --149.229.90.31 10:47, 12. Dez 2005 (CET)
An dieser Stelle fragt sich, was soll der Sinn dieser Liste sein? Lauter klitzekleine Orte in den USA, alles rote Links. Statt diese Liste aus dem Ortsverzeichnis des Weltatlas abzuschreiben, hätte der Autor lieber zumindest über den einen oder anderen der Orte einen sinnvollen Artikel verfassen sollen. Und der Hinweis, dass der Libanon auf Englsich Lebanon heißt, birngt uns in der deutschen Wikipedia auch nicht viel weiter. -Gerdthiele 14:29, 8. Dez 2005 (CET)
Gehen wir mal davon aus, das jemand sich gerade diese Orte zur Beschreibung vornehmen will. Sagen wir 3 Tage um zumindest 3 Links blau zu machen (sollte doch mit Hilfe der EN:WP möglich sein) --212.202.113.214 14:32, 8. Dez 2005 (CET)
Nun 4 blau, aber solche KKL's sind auch zu behalten wenn alles rot ist. Bobo11 16:40, 8. Dez 2005 (CET)
- und was soll uns das an Information bringen? Das ganze gibt es schon, um ein Vielfaches besser, auf angloenglisch! Und wer soll das warum auf Deutsch verwenden? --KaPe, Schwarzwald 19:24, 8. Dez 2005 (CET)
Im Gegensatz zu manch anderen ist das hier eine ganz klassische Begriffsklärung, mehrere Dinge (Orte) haben den gleichen Namen. Diese Löschdiskussion ist so überflüssig wie ein Kropf. -- Toolittle 20:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten - Diese Begriffsklärungen sind notwendig und sollten auch bei nur roten Links erhalten bleiben. Ich habe in den letzten Jahren an die 1500 USA-Artikel geschrieben und bin da auch weiterhin dran. Eine vorherige Recherche verhindert spätere Artikelverschiebungen, die langwierig und nervend sind. Und nebenbei sind 7 Städte davon zwischen 12-24.000 Einwohner, also nix klitzeklein. --peter200 23:51, 8. Dez 2005 (CET)
Ist nicht relevant. Irgendeine Werbung für ein Buch (siehe Weblink im Artikel) --MiKo 15:58, 8. Dez 2005 (CET)
Antwort: Die Idee ist veröffentlicht und findet zusehends Verbreitung. So überlegt zum Beispiel eine politische Landespartei in Österreich Seminare, um ihre internen Entscheidungsprozesse mit Hilfe des SK-Prinzips zu gestalten. In einem oberösterreichischen Ort denkt man daran, das Mehrheitsprinzip im Gemeinderat durch das SK-Prinzip zu ersetzen. Geringer allgemeiner Bekanntheitsgrad eines Begriffes kann doch kein Ausschließungsgrund für die Aufnahme eines Begriffes in eine Enzyklopädie sein. --62.47.25.232 16:57, 8. Dez 2005 (CET)
Ich finde schon, dass das ein Ausschlussgrund ist, ehrlich gesagt... Man kann ja in einigen Jahren nochmal darüber nachdenken, falls das Prinzip bis dahin bekannter ist, aber zu diesem Zeitpunkt: Löschen --MiKo 17:03, 8. Dez 2005 (CET)
Antwort: Wenn der allgemeiner Bekanntheitsgrad eines Begriffes Aufnahmekriterium in eine Enzyklopädie sein soll, dann wäre dort auch für wenig bekannte Fachbegriffe, wie zum Beispiel „Epsilontik“ kein Platz. --62.47.25.232 17:17, 8. Dez 2005 (CET)
- WP:WWNI Punkt 2. Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um Theorien bekannt zu machen.--Gunther 17:26, 8. Dez 2005 (CET)
Antwort: Das SK-Prinzip und Konsensieren haben den Status bloßer Theorien längst hinter sich. Sie sind in unterschiedlichen Anwendungen erfolgreich erprobt.--212.186.206.57 18:48, 8. Dez 2005 (CET)
- "... Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden ... Begriffe ..." whatever. Gibt es außer dem beworbenen Buch irgendwelche nennenswerten Veröffentlichungen zu diesem Thema, möglichst natürlich von dritter Seite?--Gunther 18:56, 8. Dez 2005 (CET)
Laut Artikel ist das nichts anderes als das altbekannte Konsensprinzip, warum man da jetzt noch ein "systemisches" vorbraucht wird weder aus dem Artikel noch aus dem eher sinnleeren wort selbst deutlich. -- southpark 21:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Habe Ihrer Kritik Rechnung getragen und im Systemischen Konsensprinzip und im Konsensieren entsprechende Paragraphen eingefügt. --EV 62.47.21.196 00:17, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich hoffe durch das im Konsensieren zusätzlich eingefügte Beispiel zur Klarheit beigetragen zu haben --EV 62.47.30.218 00:10, 12. Dez 2005 (CET)
- das würde ja nicht ganz unspannend klingen, wenn mensch sich aber anschaut, was die gleiche ip adresse noch alles als artikel eingestellt hat (jeweils mit konsens im titel) dann zweifel ich start an dem ganzen. alles was aus den 10 angelegten artikeln hier nicht vorkommt kan ja da noch dazugeschrieben werden: Konsens#Konsens_als_Anspruch_einer_Entscheidungsfindung_in_einer_Gruppe Subversiv-action 01:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Stellungnahme: Ich sehe ein, dass eine Enzyklopädie kein Ort für eine Erstveröffentlichung ist. Ein Verfahren jedoch, welches veröffentlicht ist und in der Praxis eingesetzt wird, über welches auf Einladung von Universitäten (Universitäten Wien und Graz), Mediatoren (z.B. „Arge Lösungsorientiertes Konfliktmanagement“, „Forum Politische Bildung Steiermark“) und Diplomaten (Einladung der Diplomatischen Akademie Wien) Vorträge und Seminare gehalten wurden und werden, welches zur Behandlung auf internationalen Symposien („Oberländer Diskurse“) vorgesehen ist und über welches in Zeitungen (z. B. „Der Standard“), Zeitschriften (z.B. „Korso“, „advantage“, „Public Observer“, GralsWelt“), Rundfunk (ORF) und Fernsehen (Steiermark 1) berichtet worden ist, müsste für eine zeitgemäße Online-Enzyklopädie qualifiziert sein. --Erich Visotschnig, für die Entwickler des SK-Prinzips 62.47.0.28 16:05, 9. Dez 2005 (CET)
na klar, löschen -- Binter 19:15, 8. Dez 2005 (CET)
- Der allgemeine Konsens geht zum Löschen. --Lung (?) 19:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Buchwerbung löschen. --Georg ♪♫♪ 01:26, 9. Dez 2005 (CET)
- siehe ‚Stellungnahme’ im Löschantrag zum Systemischen Konsensprinzip --EV 62.47.0.215 14:17, 11. Dez 2005 (CET)
- Der allgemeine Konsens geht zum Löschen. --Lung (?) 19:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Buchwerbung löschen. --Georg ♪♫♪ 01:26, 9. Dez 2005 (CET)
- siehe ‚Stellungnahme’ im Löschantrag zum Systemischen Konsensprinzip --EV 62.47.0.215 14:16, 11. Dez 2005 (CET)
- Der allgemeine Konsens geht zum Löschen. --Lung (?) 19:44, 8. Dez 2005 (CET)
- Buchwerbung löschen. --Georg ♪♫♪ 01:26, 9. Dez 2005 (CET)
- siehe ‚Stellungnahme’ im Löschantrag zum Systemischen Konsensprinzip --EV 62.47.0.215 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
Die Links dienen der privaten Theoriefindung und sind nicht etabliert. löschen -- Mathias Schindler 14:30, 8. Dez 2005 (CET)
Antwort: Die Idee ist veröffentlicht und findet zusehends Verbreitung. So überlegt zum Beispiel eine politische Landespartei in Österreich Seminare, um ihre internen Entscheidungsprozesse mit Hilfe des SK-Prinzips zu gestalten. In einem oberösterreichischen Ort denkt man daran, das Mehrheitsprinzip im Gemeinderat durch das SK-Prinzip zu ersetzen. Mediatoren bedienen sich zunehmend des SK-Prinzips. Geringer allgemeiner Bekanntheitsgrad eines Begriffes kann doch kein Ausschließungsgrund für die Aufnahme des Begriffes in eine Enzyklopädie sein. --62.47.25.232 17:04, 8. Dez 2005 (CET)
- siehe ‚Stellungnahme’ im Löschantrag zum Systemischen Konsensprinzip --EV 62.47.0.215 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
Server heisen (redirect)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Noch nie davon gehört in meiner IT-Karriere. Auch nicht umgangssprachlich. sry -- SirSmokeALot 13:55, 8. Dez 2005 (CET)wohl vergessen hier einzutragen. diba 14:35, 8. Dez 2005 (CET)
- Begriff ist umgangssprachlich schon existent, braucht aber imho hier keinen eigenen Artikel. Verweis auf
Denial of ServiceSlashdot-Effekt. diba 14:35, 8. Dez 2005 (CET)
- Lemma und Artikelaussage tauchte schon unter Slashdot-Effekt auf. Redirect dorthin gesetzt. --jha 14:47, 8. Dez 2005 (CET)
Der Inhalt gehört auf eine Webseite, diese kann gerne unter Beamer verlinkt werden. Enzyklopädischen Allgemeingültigkeitsanspruch sehe ich bei diesem Lemma nicht. --Siehe-auch-Löscher 14:51, 8. Dez 2005 (CET)
inhaltlich und sprachlich mangelhaftes Lemma, löschen. -- 790 19:07, 8. Dez 2005 (CET)
- gibt viele beschreibungen für DIY geräte im netz die auch zu einem großteil mit etwas technischem wisen durchführbar sind. sprachlich könnte das leicht ausgebügelt werden. warum soll der begriff nicht in der wikipedia geklärt werden. Google bringt bei "diy beamer" zb 152.000 ergebnisse ! bin für verbessern und behalten. Subversiv-action 01:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Schau mal genauer hin, es handelt sich um 41 Einträge auf unterschiedlichen Servern, der Rest besteht aus überlappenden Ansichten von diybeamer.ch http://www.google.de/search?q=%22diy+beamer%22&hl=de&lr=&start=270&sa=N&filter=0 --Siehe-auch-Löscher 09:30, 9. Dez 2005 (CET)
Video-Beamer im Eigenbau sollten auf alle Fälle in Wikipedia erwähnt werden, finde ich. Unabhängig davon wieviele Ergebnisse Google mit nur einer Bezeichnung für ein solches Gerät bringt, haben die verschiedenen Varianten von Eigenbaubeamern zur Zeit sicher Relevanz. In zahlreichen Online-Zeitschriften mit technischem Schwerpunkt habe ich in den letzten Jahren Anleitungen oder Hinweise zu Anleitungen gefunden. Trotzdem ist der Artikel sprachlich sehr schlecht und inhaltlich an der Grenze. Abgesehen davon gibt es unter dem Lemma Volksbeamer einen sehr ähnlichen viel besseren Artikel. Ich bin dafür den Artikel zu behalten, die wertvollen Informationen in den anderen Artikel zu übertragen und dann ein Redirect einzurichten. Auf eine Bauanleitung sollte jedoch in Wikipedia auf alle Fälle verzichtet werden (sowas kann in Wikibooks eventuell untergebracht werden, wenn notwendig). --Lumbricus 11:36, 11. Dez 2005 (CET)
Nix als Eigenwerbung. Entweder umschreiben oder weg -- SirSmokeALot 14:26, 8. Dez 2005 (CET)
Sehe ich ebenso --212.202.113.214 14:57, 8. Dez 2005 (CET)
- WIKIPEDIA ist kein Vereinsregister. --Lung (?) 19:46, 8. Dez 2005 (CET)
- ack Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 8. Dez 2005 (CET)
Hans Josef Zumwinkler (SLA, da Wiedergänger)
- Das ist ja wohl ein Fake, keine Googleergebnisse, Lebenslauf entspricht eher einer übermäßigen Fantasie einer IP--Zaphiro 14:54, 8. Dez 2005 (CET)
- evtl Lemma mal sperren, da andauernd neu eingestellt--Zaphiro 15:32, 8. Dez 2005 (CET)
Irrelevant --magnummandel 15:06, 8. Dez 2005 (CET)
stimme zu. löschen --FNORD 15:38, 8. Dez 2005 (CET)
- ACK --Lung (?) 19:49, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß zwar nicht bei welchen Werbespots er mitspielte, aber in die imdb hat er es nicht geschafft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:04, 8. Dez 2005 (CET)
Ich kenne ihn, habe ihn schon häufiger auf der Bühne in ganz Deutschland gesehen. Das Publikum war sehr begeistert. Jeder der ihn nicht kennt, hat was verpasst!!!!!
Auch der hier ist irrelevant. Eine kleine Geschichte voller Rechtschreibfehler in der es um nichts nennenswertes geht. -- Otto Normalverbraucher 15:11, 8. Dez 2005 (CET)
- Naja, immerhin hat er ein eigenes Buch geschrieben und ist in der Gmainer Chronik zu finden (da stehen 4 Seiten ueber ihn drin) behalten --suit
16:53, 8. Dez 2005 (CET)
- ergänzung: nur weil ihn google nicht kennt, heisst es noch lange nicht, dass er nicht exisitiert hat - hab grade nochmal nachgeschlagen - es gibt sogar fotos von dem typen (sieht ein bisschen aus wie der almöhi bei heidi --suit
16:59, 8. Dez 2005 (CET)
Relevanz? -- Smial 15:12, 8. Dez 2005 (CET)
Ohne Veröffentlichungen nicht. löschen --Fight 15:21, 8. Dez 2005 (CET)
Keine Veröffentlichungen, selbst für die Szene ist er - laut Artikel -fast ein "Phantom", Google kennt ihn nicht, was kann man mit so einem Schweizer Rapper machen? Löschen bis er wieder kommt, der Graf D.--Regiomontanus 03:18, 10. Dez 2005 (CET)
CD's nicht im Tonträgerhandel erhältlich. Damit unterhalb der Relevanzschwelle. --Carlo Cravallo 15:33, 8. Dez 2005 (CET)
ack. Relevanz auch anhand der HP nicht erkennbar. löschen --Fight 16:21, 8. Dez 2005 (CET)
Erfüllt - dem Artikel nach - keines der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen gelistetes Kriterien. Sieht nach Werbung aus. --Pismire disc 15:42, 8. Dez 2005 (CET)
- halte ich für Werbung, darum löschen --KaPe, Schwarzwald 18:56, 8. Dez 2005 (CET)
Listenwahnsinn in Reinkultur: Außer unzähligen "???" ist dem Linkgrab nicht viel zu entnehmen. IMHO eine klassische Datenbank im Sinne von Ziffer 7 des Regelements (Was Wikipedia nicht ist). --Zollwurf 15:46, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen ausreichend Begründet. Übrigens, der Artikel wurde am 18. Nov 2004 angelegt. Seit dem hat sich nicht viel getan. Darüber hinaus machen Listen zu so breiten Themen keinen Sinn. Sinn macht es z.B. die 50 größten US-Unternehmen aufzulisten. --Oktay78 16:03, 8. Dez 2005 (CET)
- Wann kommt endlich die Liste der Bewohner der USA? Löschen --AT 16:33, 8. Dez 2005 (CET)
- Kurz vor der Liste der Menschen, die nicht in den USA wohnen. Gardini 16:39, 8. Dez 2005 (CET)
- Nichts gegen Listen im allgemeinem, aber diese ist nicht tragfähig, sowohl vom Inhalt noch von den Restriktionen "Dies ist eine Liste der Unternehmen aus den USA, über die in der deutschsprachigen Wikipedia berichtet wird", da reicht eine Kategorie aus, löschen--Zaphiro 19:42, 8. Dez 2005 (CET)
- womit die Liste also gelöscht werden muss, weil sie a) nicht restriktiv genug und b) zu restriktiv ist? -- Toolittle 20:34, 8. Dez 2005 (CET)
- Kurz vor der Liste der Menschen, die nicht in den USA wohnen. Gardini 16:39, 8. Dez 2005 (CET)
- Der LA sollte dann aber für alle umfangreichen Listen gestellt werden, das sind ja alles Datenbankartikel... =:O Naja, das ist halt unser Zollwurf. Ich meine, eine Änderung der Aufnahmekriterien mit dem Ziel einer Limitierung der Einträge (das findet für Gewöhnlich auf der Artikeldiskussion statt) würde völlig ausreichen. Eine Löschdikussion ist m.E. hinfällig, vorsichtshalber stimme ich für Behalten. Matt1971 ♫♪ 23:28, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, auszuprobieren, wie aufwändig es ist, die in der Tabelle referenzierten Daten zu ermitteln. Ich möchte es mit zwei Worten zusammenfassen: "Vergiss es!". Die fehlenden Daten sind nicht mit einem sinnvollen Zeitaufwand von einer Einzelperson (oder einer kleinen Zahl von Mitarbeitern) zu recherchieren; das Problem der fehlenden Einschränkung der Liste steht zudem im Raum. Und zusätzlich müssten solche Daten wie die Umsatzzahlen ständig aktuell gehalten werden. Insgesamt ein sinnloses Unterfangen. Die passende Kategorie "Unternehmen (USA) existiert bereits; sie genügt vollauf, ist sogar umfangreicher als die Liste. Möglicherweise könnte man eine Art Taxobox für die Unternehmen entwickeln (gibt's, glaube ich, auch schon, oder?); das macht die Sache insgesamt beherrschbar. Die Liste aber bitte löschen. --Unscheinbar 21:57, 11. Dez 2005 (CET)
Christoph Dörrenbächer (bleibt)
Selbstdarsteller, irrelevant --141.57.10.26 14:36, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich kann erstmal kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. -- Mathias Schindler 15:55, 8. Dez 2005 (CET)
- Völlig unbekannte Person, ganz offenkundig penetrante Selbstdarstellung - löschen Koko477 17:29, 8. Dez 2005 (CET)
- behalten, penetrante Selbstdarstellung sieht anders aus. Er war Mitglied einer Enquete-Kommission und ich denke so Leute wie M. Schindler und Koko47 werden das nie werden. Bei Menschen nach einem Alleinstellungsmerkmal zu fragen, ist entweder menschenverachtend oder offenkundig sinnlos. Wir alle sind Individuen und haben eine kontingente Lebensgeschichte. Auch Nobelpreisträger haben kein Alleinstellungsmerkmal, denn es gibt ganz viele von ihnen und wollen wir WIRKLICH jeden Nobelpreisträger, Hand aufs Herz? --Historiograf 17:49, 8. Dez 2005 (CET)
- seltsam, seltsam: Im Artikel steht 2000 wurde er zum Sachverständigen der Enquete-Kommission des Bundestags zum Thema „Globalisierung der Weltwirtschaft“ berufen. Der Schlußbericht der Kommission steht im Web, mitsamt Verzeichnis der Kommissionsmitglieder und Sachverständigen [11]. Einen Herrn Dörrenbächer findet mein Browser dort nicht. Nur innerhalb des Literaturverzeichnises der Kommission findet sich C.D. als Autor eines Referat-Manuskript zur Sitzung der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ am 25.09.00 in Berlin. Ich meine, bislang noch nicht relevant, darum löschen --KaPe, Schwarzwald 18:38, 8. Dez 2005 (CET)
- Ein Klick auf den ddb-Link im Artikel hätte genügt, der Mann hat mehr als genug Veröffentlichungen, um seine Relevanz zu belegen. Bezüglich der Enquette muss man den Artikel minimal umformulieren, er war kein Sachverständiges Mitglied der Komission, sondern wurde zu einer Sitzung als Referent eingeladen. Das kann man aber auch streichen, so relevant ist es nicht. --h-stt 19:07, 8. Dez 2005 (CET)
"Selbstdarsteller" triffts wohl nicht, in dem Stil hätte er weder promovieren können noch zwei Veröffentlichungen überlebt. Die Seite der Einstellerin erklärt dann so manches... Ich habs mal überarbeitet und denke, dass man den Artikel so behalten kann. - Ralf G. 20:02, 8. Dez 2005 (CET)
einige unserer Löschbefürworter wissen offenbar nicht so genau, was das Wort "Selbstdarsteller" bedeutet... -- Toolittle 20:31, 8. Dez 2005 (CET)
LA habe ich entfernt. --Historiograf 20:38, 8. Dez 2005 (CET)
ein weiteres Browserspiel. --134.76.61.153 15:52, 8. Dez 2005 (CET)
Da fällt mir spontan mangelnde Relevanz und Werbecharakter ein. löschen --Fight 16:19, 8. Dez 2005 (CET)
Das Game ist zwar recht gut,aber wirklich relevant ist es wirklich nicht,da es sehr viel bekanntere gibt,die als Beispiel für die Gruppe der Browsergames voll und ganz ausreichen würden. Löschen!
Das ist Blödsinn, so etwas gibt es nicht. Anti-Bush-Stimmungsmache --MiKo 15:55, 8. Dez 2005 (CET)
Ich denke,das es eine Erweiterung der Bush-Doktrin ist,sie bedarf zwar der Überarbeitung damit nicht nur Zitate drin stehen,aber ich denke das sie nicht nur gegen Bush hetzen soll. --Halconnen 16:26, 8. Dez 2005 (CET)
- irgendwie nur eine Zitatesammlung, sieben Tage, Antibushism sehe ich aber nicht--Zaphiro 18:00, 8. Dez 2005 (CET)
Ideologische Theoriefindung, löschen. --Asthma 18:30, 8. Dez 2005 (CET)
Sehe keinen wesentlichen Unterschied zur Nationalen Sicherheitsstrategie ("Bush-Doktrin"). Die hat einen guten Artikel, da kann man vielleicht das eine oder andere Zitat einbauen.--Proofreader 00:42, 9. Dez 2005 (CET)
Keinesfalls löschen:
Aus den wiki-Richtlinien:
Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt
Die FÄ ist in den Medien als "Ärztegewerkschaft" und treibende Kraft hinter den sich flächendeckend ausbreitenden Ärzteprotesten deutschlandweit angekommen. Es macht im Sinne von "Information statt Intention" keinen Sinn diesen "Kondensationskern" des Widerstands gegen unser bestehendes Gesundheitssystem totzuschweigen, sondern dient ausschließlich dem ärztlichen "establishment", dem die Kritik der FÄ ebenso gilt, wie der zynischen Politik der versteckten Rationierung. Zitate aus der FÄ und über deren Aktionen (u.a. über 5000 Demonstranten in Köln im November) finden sich u.a. in FOCUS, Abendblatt und BILD (egal ob man diese mag oder nicht ;-) - also welchen Grund gäbe es für die Löschung? Oder darf in wikipedia künftig nur stehen, was in "Meyer`s" oder im "Brockhaus" 1990 schon Inhalt war? ;-)
Nächster Beitrag: Wenn auch das Ärzteblatt (http://www.aerzteblatt.de, das Pflichtblatt aller Ärzte in Deutschland) nicht umhin kommt, über die Aktionen der Vereins zu berichten (s. z.B. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=49158), so ist die Zeit m.E. reif für einen Eintrag bei Wikipedia. Ich würde nur den 1. Satz straffen: "Die Freie Ärzteschaft e.V. ist ein 2004 gegründeter ärztlicher Berufsverband." (ob jung oder alt, darf sich jeder selbst dazu denken). (Da ich die Signaturregeln bei Wikipedia noch nicht studiert habe, oute ich mich als) Prof. Dr. H. Englisch (prof@dr-englisch.de)
auf keinen Fall Löschen; Begründung:
Die Freie Ärzteschaft ist die einzige integrierende, aktive, die Interessen aller: Ärzte und Patienten berücksichtigende ärztliche Organisation mit Zukunft.
Sie hat die Chance als Meinungsbilder aktiv den Umbau des Gesundheitssystems voran zu treiben. Denn die Ärzte brauchen keinen Staat zur Versorgung seiner Bevölkerung, der Staat braucht aber die Ärzte zur Versorgung seiner Bevölkerung.
Dies die Bevölkerung wissen zu lassen, ist auch Aufgabe von Wikipedia.
M.v.Gansewinkel
Linkcontainer/Selbstdarsteller --jha 16:09, 8. Dez 2005 (CET)
löschen, wirkt als (Eigen)werbung -- Binter 18:56, 8. Dez 2005 (CET)
Löschen, in dieser Form jedenfalls lässt der Inhalt keine Relevanz erkennen. --JHeuser 07:19, 9. Dez 2005 (CET)
es ist alles noch im Fluss und beim "löschen" würde man den Hinweis auf interessante, aktuelle Entwicklungen ausmerzen - wie "alt" muss etwas sein, um für Wikipedia relevant zu sein?
nicht löschen, sehr aktiver Berufsverband mit rasch steigender Mitgliederzahl Steimer
auf keinen Fall löschen, nagelneuer Verband, der mal eben so über 10.000 Praxen dazu brachte, aus Protest gegen die Krankenkassen zuzumachen. Kalamos
nicht löschen - dieser Verband wird noch in die Geschichte Deutschlands eingehen! Gutmann
nicht löschen - wenn über z.B. die CDU berichtet wird, dann ist das nicht Eingenwerbung. Zarrinnam
Hat durch die aktuellen Probleme der Finanzierung des Gesundheitswesens große Relevanz, nicht löschen. Jörg
jha, binter, jheuser: nicht akzeptabel.
Die Relevanz ist ganz eindeutig. Auch eindeutig beschrieben. Wenn hier Popsternchen drinstehen, sehe ich keine adäquate Erfordernis, diesen Eintrag hier NICHT stehen zu haben.
Leider reiehn sich die Löschanträge in die Reihe derer ein, die den berufspolitischen Weg von Ärzten totschweigen wollen.
Es gibt keinerlei Grund, den Eintrag zu entfernen. Wer dies verlangt, wird seine eigenen, wie ach immer gefärbten Gründe haben: der Grund, sich um die Konsistenz, Relevanz und Qualität von Wikipedia kümmern zu wollen, ist das mit Sicherheit nicht.
Beantrage, den Eintrag aus den Löschungskandidaten zu entfernen und wieder zugreifbar zu machen. Finger weg vom Eintrag. Eh man sichs versieht, ist der eh wieder drin: die Zeit, in der Ärzte mundtot in der Ecke saßen, ist für alle Zeit vorbei. Emmess
Wer die Löschung der "Freien Ärzteschaft" beantragt, muß von der SPD, von den Krankenkassen oder von den Funktionären der Kassenärztlichen Vereinigungen geschmiert sein. Finger weg davon! Nicht löschen! Wolfgang Küster
- Sehr geehrter Herr Küster, gegen diese Ihre Behauptung möchte ich mich verwahren. Ich versuche lediglich die unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist genannten Gründe abzuwägen, die für oder gegen den Verbleib eines Artikels in der Wikipedia sprechen. Der hier zur Diskussion stehende Artikel erfüllt leider in einigen Punkten die dort aufgeführten (und aus meiner bescheidenen Sicht sinnvollen) Ausschlusskriterien. Wenn es Ihnen oder jemandem sonst innerhalb von (jetzt noch) fünf Tagen möglich ist, den Artikel zur "Freien Ärzteschaft" so zu formulieren, das er in sachlicher ("Enzyklopädie-würdiger") Form erkennen lässt, worin die Bedeutung der "Freien Ärzteschaft" zu sehen ist, so wird sich meines Erachtens sicher eine Mehrheit von WP-Lesern (mich eingeschlossen !) für den Verbleib des Artikels einsetzen. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um einen anderen Ton --JHeuser 22:09, 10. Dez 2005 (CET)
Die "Freie Ärzteschaft" hat innerhalb kürzester Zeit geschaft, wozu Dutzende von Ärzteverbänden über mehr als zehn Jahre nicht in der Lage waren und versagten: die Probleme der eigentlichen Leistungsträger im ambulanten Gesundheitswesen zu erkennen, aufzugreifen, zu formulieren und ihnen Ausdruck zu verleihen. Während die etablierten Verbänden sehenden Auges ohne Not am aktuellen Debakel der ambulanten Medizin mitgewirkt haben, ist es der Freien Ärzteschaft mit dem 1. Ärztetag von Unten sowie der Demonstration am 9.11.2005 in Köln innerhalb kurzer Zeit gelungen, die aktiven, kritischen und konstruktiven Kräfte der Basis der Ärzteschaft zu moblisieren und zu repräsentieren. Dies wäre ohne den arztspezifischen Nachrichtendienst und das Internet-Forum "facharzt.de" als Informationsplattform nicht möglich gewesen. Somit sind Freie Ärzteschaft und facharzt.de aktuell die dynamischsten, schnellsten, offen und direkt repräsentierenden Vertretungen der Basis der ambulanten ärztlichen Versorgung. Daher sollte Wikipedia unbedingt weiter über diese Begriffe informieren. (Torsten Hauschild, Rheinfelden)
Bitte nicht löschen. Die "freie Ärzteschaft" wird noch bedutender werden als sie derzeit schon ist. (S.O.) Es muß sichregestellt sein, daß über eine Vertretung der Ärteschaft, die nicht von Politik und Kranken Kassen genechtet wird, weiter berichtet wird und sich die Informationen darüber weiter ausbreiten können. Noch ist die "freie Ärzteschaft" längst nicht bei allen Ärzten bekannt, obgleich sie sehr bedeutend ist. Ulrich Hammerschmidt Arzt für Allgemeinmed. Psychotherapie/Naturheilverfahren Landau
Die "Freie Ärzteschaft" ist ein eingetragener Verein. Wenn über andere eingetragene Vereine hier in Wikipedia Einträge existieren, warum nicht auch über diesen? Wie der Hartmannbund, Marburger Bund, NAV-Virchowbund (über die alle Einträge bestehen) ist die Freie Ärzteschaft ein bundesweit agierender ärztlicher Berufsverband. Auch Krankenkassenverbände stehen drin (z.B. VdAK), der BDA (Bund Deutscher Architekten), der BdA (Berufsverband der Arzthelferinnen). Freie Ärzteschaft muß drinbleiben.
Nicht löschen. Wer hat denn diesen Blödsinn ausgeheckt? Weisung von ganz oben?
@ jha, binter, jheuser:
das Einzige, was aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gegen die Fortführung des Eintrages spräche, wäre Pkt. 7.2.:
Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt
Da muß berücksichtigt werden, daß diese Institution sowohl von allgemeiner als auch im medizinischen Fachgebiet ganz außergewöhnlicher Bedeutung ist. Damit muß der Eintrag bestehen bleiben. Daß diese Institution nicht in anderen Einträgen schon vorkommt: das ist ja nun doch wohl ausgerechnet für Wikipedia -gelinde gesagt- Blödsinn. Will man nun aktuell sein, oder warten, bis der Eintrag im Brockhaus steht? Na also.
Weiter: nach Relevanzkriterien muß die Freie Ärzteschaft drin bleiben:
Vereine
* Überregionale nationale oder internationale Bedeutung
Also: es ist ein Verein, er hat definitiv überregionale nationale Bedeutung.
Wenn die Wikipedia-Kriterien nicht neu geschrieben werden sollen, ist der Löschantrag als verfehlt zurückzunehmen. Insofern, jheuser, wenn also der Löschantrag gegen die Kriterien von Wikipedia ziemlich eindeutig verstößt, und man ja nun nicht annehmen darf, daß Sie da irgendwelche Kenntnismängel aufweisen, bleibt der Schluß, daß hier der Eintrag aus Gründen gelöscht werden soll, die NICHT aus den von Ihnen zitierten Motivationen heraus entstammen, sehr, sehr naheliegend.
Da meine Argumentation kaum zu widerlegen sein dürfte, können Sie sich aus diesem Verdacht nur befreien durch Rücknahme des Löschantrages wegen nachgewiesener Haltlosigkeit. --12.150.15.2 16:23, 11. Dez 2005 (CET) (Signieren würde ich gerne gelegentlich, wenn ich rausgekriegt habe, wie. Aber aus der Tatsache, daß hier Beiträge nicht signiert wurden, irgendwelche Rückschlüsse ziehen zu wollen, ist Unfug. Das ist ganz einfach der Tatsache geschuldet, daß man nicht wegen jedem Fuzzibeitrag sich in irgendwelchen Foren oder Portalen jedesmal einer zeitraubenden Signierprozedur unterziehen möchte. Emmess
Fuzzibeiträge, wie der Autor des Artikels seinen eigenen Beitrag nennt, können ja ruhig gelöscht werden :) Dies sagt kein Ärzterelevanzverleugner, sondern ein hart arbeitender Klinikarzt. Die berufspolitischen Malaisen meiner niedergelassenen Kollegen bedauere ich, sie gehören aber nicht hier diskutiert. Dbach 17:20, 11. Dez 2005 (CET)
@ dbach: die berufspolitischen Malaisen von irgendwem werden hier auch nicht diskutiert. Es geht hier darum, ob die Kriterien der Wikipedia eingehalten werden. Und daran besteht kein ernsthafter Zweifel. Bedauerlich ist schon, wenn auch hier VEreinigungen, die -natürlich- politische Interessen vertreten, wie dies andere Vereine sich zum Ziel gemacht haben, mit dem Vorwand der mangelnden Relevanz verschwiegen werden sollen. btw: an Klinkarzt: der Marburger Bund gehört ja doch wohl auch nicht gelöscht? ;-) (bis vor wenigen Monaten auch von massiv fehlender Relevanz geprägt ;-) )
Also: die Wikipedia-Kriterien sind eindeutig vorhanden. Eine Löschung daher aus Gründen der Einhaltung der Wikipedia-Kriterien nicht möglich. Sicherlich wird der Eintrag wachsen (müssen), daran wird gearbeitet. Aber auch die Kürze eines Beitrages ist kein Argument für das Löschen. --12.150.15.2 17:37, 11. Dez 2005 (CET) Emmess
Über die Relevanz des Marburger Bund brauchen wir nicht diskutieren. Den gibt es ja schon etwas länger und er hat auch ein paar mehr Mitglieder. Ich frage mich, was Ihre Verschwörungstheorien hier sollen (irgendetwas soll unter Vorwänden verschwiegen werden). Ihre lautstarken Vorwürfe hier werden Ihnen nicht helfen. Sie tun weder der Wikipedia noch der Ärzteschaft noch Ihrer Glaubwürdigkeit einen Gefallen, wenn Sie grundlegende Diskussionsregeln (z.B. Höflichkeit und sich-erkenntlich-machen) mißachten. Dbach 17:43, 11. Dez 2005 (CET)
- im Gegenteil: diese Herren Ärzte (wohlgemerkt: nicht alle) lassen tief blicken mit ihrem unverschämten Ton! Ich war als Arzthelferin auf der Demonstration in Köln und kann sagen, das da höchstens eine Handvoll "Freie Ärzteschaftler" waren (der Rest war Virchow... und Hartmanbund oder so), der Rest hat wahrscheinlich gerade mit fast durchgehender Fettschrift in "irgendwelchen Foren und Portalen" rumgekritzelt... Anstatt mit Fakten wird mit Drohungen, Verleumdungen und vagen Zukunftsvisionen argumentiert. Arme Wikipedia, wenn sowas hier ohne Beweis stehen bleiben darf!! Ich weiß auch nicht, wie man sich hier anmeldet 84.137.107.119
@ 84.137.107.119: aufgefallen, daß es auch "Damen" Ärzte waren? Beweis für "Drohungen, Verleumdungen" steht aus! Selber Fakten fordern, und hier Unterstellungen von sich geben? Abgesehen davon, daß die Diskussion hier alleine darum gehen sollte, ob der Beitrag den Wikipedia-Kriterien entspricht oder nicht: die Demo in Köln war ALLEINE von der Freien Ärzteschaft organisiert. Klar sind da auch andere hingegangen, manche waren womöglich sogar Mitglieder im ADAC? Was sollte DAS uns dann sagen? Also bitte. Fakt ist: der Eintrag entrspricht den Wikipedia-kriterien. Damit MUSS er drin bleiben. --67.102.233.121 00:30, 12. Dez 2005 (CET) Emmess
Hartdiscounter (offenbar schnellgelöscht)
In dieser Form nur Wörterbucheintrag. Das Lemma wird nicht wirklich erklärt, keine Hintergrundinfos, evtl. sogar Wortschöpfungs-Versuch --seismos 16:13, 8. Dez 2005 (CET)
Relevanz? oder doch ein Linkcontainer --jha 16:14, 8. Dez 2005 (CET)
Werbung, wenig relevant, löschen -- Binter 18:49, 8. Dez 2005 (CET)
Hochaktueller berufspolitischer Nachrichtendienst , nicht löschen, Steimer
Die einzige FREIE Seite im Internet für freie Dikussion der Zukunft des Gesundheitswesens Deutschlands, wer desen Artikel löscht, löscht einen Teil seiner eigenen Zukunft, oder möchte jemand ein Gesundheitswesen der 3 Welt. """Nicht löschen!""" Gutmann
Definitiv keine von vielen Ärzteseiten im Internet. Facharzt.de ist DIE Arztseite für alle Ärzte. Absolut relevant! nicht löschen !!! Zarrinnam
jha, binter: die wollten schon die freie Ärzteschaft löschen lassen. Zufall? Wers glaubt. Gille: eine von vielen Ärzteseiten? Wo gibts denn eine, die auch nur 10% der Beiträge hat, wie facharzt.de?
Die Relevanz ist ganz eindeutig. Auch eindeutig beschrieben. Wenn hier Popsternchen drinstehen, sehe ich keine adäquate Erfordernis, diesen Eintrag hier NICHT stehen zu haben.
facharzt.de ist, entgegen der Auffassung der Löschantragsteller, absolut einzigartig, es gibt keinen vergleichbaren Ort, an dem berufspolitisch so intensiv gearbeitet wird: keine andere site, weltweit, hat diesen Umfang und diese Aktualität bei ärztlich-berufspolitischen Nachrichten, es gibt weltweit keine (zumindest ist mir keine bekannt) Site mit einem so ausgeprägten Umfang an Diskussionsbeiträgen für Ärzte.
Leider reiehn sich die Löschanträge in die Reihe derer ein, die den berufspolitischen Weg von Ärzten totschweigen wollen.
Es gibt keinerlei Grund, den Eintrag zu entfernen. Wer dies verlangt, wird seine eigenen, wie auch immer gefärbten Gründe haben: der Grund, sich um die Konsistenz, Relevanz und Qualität von Wikipedia kümmern zu wollen, ist das mit Sicherheit nicht.
Beantrage, den Eintrag aus den Löschungskandidaten zu entfernen und wieder zugreifbar zu machen. Finger weg vom Eintrag. Eh man sichs versieht, ist der eh wieder drin: die Zeit, in der Ärzte mundtot in der Ecke saßen, ist für alle Zeit vorbei. Emmess
Wer die Löschung von "facharzt.de" beantragt, muß von der SPD, von den Krankenkassen oder von den Funktionären der Kassenärztlichen Vereinigungen geschmiert sein. Finger weg davon! Nicht löschen! Wolfgang Küster
- Falls jemand interessiert ist, woher diese "vielen vielen" wohlmeinenden Stimmen kommen: siehe hier [12] oder besser hier zitiert (falls die Seite auf facharzt.de demnächst geändert wird) Wikipedia diskutiert die Löschung "Freie Aerzteschaft" und "Facharzt.de"
... Wer da mitmacht, sollte den Löschern vielleicht klarmachen, daß sie hier die Chance verspielen, über möglicherweise für die Zukunft des Gesundheitssystems der BRD relevante Organisationen zu berichten.
Löschung beantragt wegen: ...
Dies ist nur ein Auszug, den vollständigen Text im Leserforum erhalten Sie mit dem nachfolgenden Link! Hier können Sie auch selbst antworten oder bereits eingegangene Antworten lesen.
Damit ist der Ton erklärt, oder? Jeder mache sich selber seinen Reim drauf. --84.137.122.25 21:50, 10. Dez 2005 (CET)
- Falls jemand interessiert ist, woher diese "vielen vielen" wohlmeinenden Stimmen kommen: siehe hier [12] oder besser hier zitiert (falls die Seite auf facharzt.de demnächst geändert wird) Wikipedia diskutiert die Löschung "Freie Aerzteschaft" und "Facharzt.de"
Die "Freie Ärzteschaft" hat innerhalb kürzester Zeit geschaft, wozu Dutzende von Ärzteverbänden über mehr als zehn Jahre nicht in der Lage waren und versagten: die Probleme der eigentlichen Leistungsträger im ambulanten Gesundheitswesen zu erkennen, aufzugreifen, zu formulieren und ihnen Ausdruck zu verleihen. Während die etablierten Verbänden sehenden Auges ohne Not am aktuellen Debakel der ambulanten Medizin mitgewirkt haben, ist es der Freien Ärzteschaft mit dem 1. Ärztetag von Unten sowie der Demonstration am 9.11.2005 in Köln innerhalb kurzer Zeit gelungen, die aktiven, kritischen und konstruktiven Kräfte der Basis der Ärzteschaft zu moblisieren und zu repräsentieren. Dies wäre ohne den arztspezifischen Nachrichtendienst und das Internet-Forum "facharzt.de" als Informationsplattform nicht möglich gewesen. Somit sind Freie Ärzteschaft und facharzt.de aktuell die dynamischsten, schnellsten, offen und direkt repräsentierenden Vertretungen der Basis der ambulanten ärztlichen Versorgung. Daher sollte Wikipedia unbedingt weiter über diese Begriffe informieren.
- es fällt auf, dass in dieser Diskussion der Großteil der Textmenge nicht von Benutzern stammen, die laut den ordentlichen Regeln der Wikipedia unterschrieben haben;Die Relevanz ziehe ich nach mehr Recherche in Google in Frage; es gibt hundertmal bekanntere Webseiten, deren Proponenten nicht so penetrant mit Ihrer Webadresse in die WP wollen ; -- Binter 12:38, 11. Dez 2005 (CET)
@binter: zur Signatur: wenn ich wüßte, wie das so richtig geht mit dem Signieren, würde ich das auch tun. Es ist jedoch kein Argument, die Beiträge als Unsinn abzustempeln: nicht jeder hat die Zeit und die Lust dazu, sich auf jedem Forum oder Portal sich der zeitraubenden Signaturprozedur zu unterziehen.
Zur google-Recherche: den Beweis sind Sie aber doch einigermaßen heftig schuldig geblieben. Wenn ich nun schreibe, daß facharzt.de das weltweit größte Portal für Ärzte ist: dann ist die Behauptung genau so gut wie Ihre. Es wäre sicherlich sinnvoll, Sie untermauern Ihre Behauptung mit Fakten oder löschen sie wieder: so eine Art Diskussion mit dem Streuen von Behauptungen, Verdächtigungen hatte ich gehofft, gerade in der Wikipedia nicht antreffen zu müssen.
Zu den Fakten: es gibt definitiv 1. kein Forum für Ärzte, das in einem solchen Umfang Diskussion ermöglicht, 2. keinen Nachrichtendienst für Ärzte, soweit ich weiß (und da habe ich schon einigermaßen umfangreich recherchiert) sogar weltweit, der so schnell, so relevant und so tiefgründig berufspolitische Nachrichten für Ärzte in geschriebener Form und als Videonachricht zur Verfügung stellt. @binter: es gibt weitaus mehr Relevanzkriterien als eine google-Recherche. Einfach mal anmelden und reinschauen, sowas ist durchaus einmalig. Und von daher erwähnenswert in der Wikipedia. Nebenbei: die Löschungsanträge ignorieren die Wikipedia-Relevanzregeln, stehen damit gegen die Wikipedia-Regeln, und müssen damit zurückgenommen werden. Ich weiß was ich sage, ich kenne die Regeln, bitte ersparen Sie mir eine Zitatenschlacht. --12.150.15.2 16:35, 11. Dez 2005 (CET) Emmess
Ich zitiere: Wer die Löschung von "facharzt.de" beantragt, muß von der SPD, von den Krankenkassen oder von den Funktionären der Kassenärztlichen Vereinigungen geschmiert sein. Finger weg davon! Nicht löschen! Wolfgang Küster. Solche Hetzereien gehören einfach nicht hierher. Ich bin weder von der SPD noch sonstwoher geschmiert, ich bin Klinikarzt und dieses Portal interessiert nicht und ich halte es enzyklopädisch nicht für relevant. Ansonsten bitte ich den Kollegen (?) Küster um einen etwas gemässigten Tonfall, das was Sie hier veranstalten ist keine gute PR für Salzschlirf. Dbach 17:29, 11. Dez 2005 (CET)
- Arme Wikipedia, wenn sie dieses Ärzteportal (eines unter vielen, bei den Klickraten im Dezember werden sie sich wahrscheinlich ein paar Banner mehr zulegen können) nur wegen der obigen Drohungen und Verunglimpfungen als Artikel gelten lässt. Dann kommt bald jeder Aquarienverein und macht auch ne Seite! 84.137.107.119
@ 84.137.107.119: schon wieder so eine Behauptung. Wollen wir hier nicht wenigstens gelegentlich Fakten einfließen lassen? Es gibt KEIN anderes Ärzteportal, das auch nur annähernd die Relevanz, die Breite und Tiefe und vor Allem die Aktualität des facharzt.de erreicht. Facharzt.de ist darüberhinaus weitaus mehr als ein Portal: Facharzt.de ist der einzige minutenaktuelle NAchrichtendienst für Ärzte, mit redaktionellem Background. Das ist einzigartig. Bitte um Zitat, wo hier gedroht wurde, und wo verunglimpft. Ich weise solche Unterstellungen gegen Leute, die sich aus Gründen der Sauberkeit der Wikipedia hier engagieren, mit Schärfe zurück. Wird es möglich sein, in Diskussionen gegen Ärzte andere Argumente in die Diskussion enfließen zu lassen als Beschimpfungen? Der Beweis, das "gedroht", daß "verunglimpft" wurde, ist ja wohl nicht möglich. Dazu weiter unten mehr. btw: wenn ein Aquarienverein uberregionale nationale Bedeutung hat, ist sein Platz in der Wikipedia ihm nicht zu nehmen. Und eine berufspolitische Vereinigung darf getrost anders verglichen werden, gell? Das nur mal so zum Tonfall der Diskussion.
@dbach: Diese Bemerkung kann ich als "Hetzerei" nicht stehen lassen. Insofern dürfen auch Sie getrost um einen angemessenen Ton gebeten werden. Ich habe nachgewiesen, daß es NICHT Gründe der Relevanz der Wikipedia-Einträge oder sonst ein Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln gewesen ist, der die Löschanträge angeregt haben kann. Da macht man sich schon Gedanken, wie das so kommt. Man macht sich Gedanken, wie extremistisches Gedankengut hier wacker drin stehen bleiben darf, wodurch Wikipedia ja nicht unbedingt so besonders positive Schlagzeilen abbekommen hat, und ausgerechnet die beiden Einträge "Freie Ärzteschaft" und "facharzt.de" von zwei denselben Personen zur Löschung vorgeschlagen wurden. Und es ist doch wohl noch erlaubt, eine Meinung haben zu dürfen? Oder (das ist eine Frage, keine Drohung, keine Unterstellung): dürfen Ärzte das nicht mehr? Nur noch Links- und Rechtsextreme? Wie gesagt, nur so Gedanken und Fragen.--67.102.233.121 00:22, 12. Dez 2005 (CET) Emmess
Max Dübbers (erledigt, schnellgelöscht)
Etwas wirr und wenig relevant. --ST ○ 16:32, 8. Dez 2005 (CET)
- Amüsant. Warum auch immer. IMHO schnelllöschfähig. Leicht gegrinst hat der Gardini 16:38, 8. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt)
Fällt für mich schon unter Unfug. löschen, gerne auch schnell. --Fight 16:37, 8. Dez 2005 (CET)
Humorlos entsorgt. Stefan64 17:51, 8. Dez 2005 (CET)
Die folgenden Wortmeldungen betreffen offenbar die "Freie Ärzteschaft" und "Facharzt.de", sind hier an falscher Stelle!
Das ist derzeit DIE Seite für Ärzte und nicht irgendeine. Seine Leser wehren sich massiv gegen die ganzen Kürzungen im Gesundheitswesen. Die Vorautoren zeigen mit ihren Beiträgem dass sie von diesen Vorgängen definitv keine Ahnung haben.
Die "Freie Ärzteschaft" ist die am schnellsten wachsende Ärztevereinigung, zudem von der ärztlichen Basis für die Basis organisiert, fernab der etablierten Ärzteverbände. Alle relevanten Aktionen des ärztlichen Widerstandes gegen den Versorgungskahlschlag der Politik gingen von dieser Vereinigung aus. "Facharzt.de" ist DAS Forum für alle Ärzte, aus dem die "Freie Ärzteschaft" hervorgegangen ist. Ich empfehle, nicht zu löschen.
Die einzige Seite im Netz auf der von Ärzten für Ärzte Basisdemokratisch argumentiert werden kann und bundeslandübergreifend Hilfen angeboten werden. Nicht löschen! nocure09.12.2005
Sicher die wichtigste Neugründung eines Verbandes, der fachübergreifend die Belange der niedergelassenen Ärzteschaft vertritt und aufs aktuellste diskutiert, unverblümt Fehler und Mängel des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung aufgreift! Keinesfalls löschen!!! U.-W. Eidam
Peter Grotmann
Relevanz? --Markus Mueller 16:42, 8. Dez 2005 (CET)
so ein Käse häuft sich, die Anarchistengang mit Ihrem Artikel hatten wir schon heute, jetzt ists die Liberale Kleinfamilie; ab in den Container für Irrelevantes, löschen -- Binter 18:52, 8. Dez 2005 (CET)
- der Autor wollte wohl sein Blog verlinkt wissen, zweifele auch über die Relevanz, eher löschen--Zaphiro 19:04, 8. Dez 2005 (CET)
So ist das kein Artikel. Relevanz? --ST ○ 16:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Schon 6 Cds verlegt, tolles Label. Es fehlen elementare Unternehmensdaten wie Gesellschaftsform, Umsatz etc. Relevanz wird nicht deutlich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:11, 8. Dez 2005 (CET)
Sei der Artikel die Begründung!
Zundelfrieder 16:50, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn das Brückle nicht architektonisch was Besonderes darstellt, weg damit. Ehe noch einer auf die Idee kommt, die angedeutete Kategorie der Emmendinger Brücken mit Leben zu füllen.--Proofreader 00:47, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich könnte ja hier noch ein Bild beifügen. Damit klar wird, welch architektonisches Wunderwerk in der Wikipedia abgebrochen werden soll.--Zundelfrieder 09:43, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist der Klingelbaum von Onkel Google http://forum.garten-pur.de/attachments/klingelbaum.jpg --Eynre 16:54, 8. Dez 2005 (CET)
Kennt Onkel Google dich denn? Sonst existierst du ja wohlmöglich auch nicht. ;o) ;o) http://www.witches.org.uk/images/belltree.jpg http://www.belltree.info/images/BellNewLogo2.jpg -- AndyNE 17:33, 8. Dez 2005 (CET)
Es tut mir leid, aber das kann nur ein Hoax sein. Löschen --jha 19:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Ei, freilich; aber nett gemacht. Die Paarungszeit der Echidna liegt einen Monat später; in Australien sind die Echidna-Bestände nicht gefährdet. Ist wohl SL-fähig. --Eynre 19:33, 8. Dez 2005 (CET)
- Na ja, nicht gerade der Brüller ! Wie wärs mit nem RED. auf Schellenbaum ? natürlich die pflanzliche Variante ;-) --21:38, 8. Dez 2005 (CET)
- Gegen Ende trägt der Einsteller denn doch etwas zu dick auf. Da müsste noch mal jemand mit etwas humoistischem Talent drübergehen, dann wär das noch was fürs Humorarchiv.--Proofreader 00:51, 9. Dez 2005 (CET)
Könnte eine URV sein, habe aber im Web nichts finden können. Evtl. abgeschrieben. --Voyager 17:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Schwer zu beurteilen, wirkt sicher sehr abgeschrieben, muss aber nicht sein. Der Beitrag versteht sich offenbar als Ergänzung zu Das siebte Kreuz, den die gleiche IP kurz zuvor - durchaus brauchbar - angelegt hat. Möglichst behalten, denn der Inhalt ist interessant. Allerdings braucht der Beitrag eine kurze Einleitung über den Bezug/geschichtlichen Kontext; momentan springt er mitten rein ins Thema. --Lienhard Schulz 18:02, 8. Dez 2005 (CET)
- Warum macht man aus einer Hausarbeit ein WP-Lemma? Googlen mit "Seghers Kreuz Fischer Overkamp" bringt schoolwork.de, hausarbeiten.de, studentshelp.de. Ohne Zusammenhang hat das keinen Wert, darum löschen. --84.158.30.43 22:00, 8. Dez 2005 (CET)
Leider unenzyklopädisch. Wenn man das zu einer vernünftigen Rezension umschreiben könnte, ginge es ja noch; aber wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich das auf den Roman "Das siebte Kreuz", zu dem bereits ein Artikel existiert. Da lässt es sich wohl schwer einbauen, also besser löschen--Proofreader 00:55, 9. Dez 2005 (CET)
Inhalt bereits in Vers und Verslehre enthalten. Vorschlag: redirect auf Vers. --ST ○ 17:09, 8. Dez 2005 (CET)
Und was für kundige Angaben. ACK, redirect. --Sigune 01:00, 11. Dez 2005 (CET)
Werbung. Relevanz? --ST ○ 17:11, 8. Dez 2005 (CET)
- Werbung nicht unbedingt, aber ob die Relevanz vorhanden ist weiß ich auch nicht ;)--StYxXx ⊗ 00:37, 10. Dez 2005 (CET)
Dieser kleine Aktienbetrieb hat ganze 50 Angestellte und dürfte damit die Relevanzgrenze noch nicht überschritten haben. Das es sich dabei um eine Fluggesellschaft handelt, ist dabei mE unwichtig. Davon abgesehen fehlen Umsatz- oder Gewinnzahlen, die wohl bei einem Unternehmen zum mit-entscheidensten gehören.--Hoheit (¿!) 17:33, 8. Dez 2005 (CET)
- Blue Wings hat zwar im Moment nur 50 Angestellte, ist aber eine gut expandierende Gesellschaft. Gerade der Fakt, dass es sich um eine Fluggesellschaft handelt ist der wichtige Punkt um den Artikel nicht zu löschen. Meiner Meinung nach fehlt diese Airline sonst in der Sammlung der deutschen Airline Landschaft, was sehr Schade wäre. Ich gebe zu, es sind wenige Informationen, aber dafür gute Informationen. Angaben wie Umsatz- oder Gewinnzahlen wären zwar nett, sind aber nicht aufzutreiben. Es gibt andere Artikel über Airlines die weit weniger Infos haben und die werden nicht gelöscht; also warum der hier??? Und das schon 2 Minuten nach dem ich den Artikel erstellt habe... ???. nicht löschen Aerowinx 17:45, 8. Dez 2005 (CET)
- Sehe auch keinen Grund warum die Fluggesellschaft gelöscht werden soll. Es gibt wesentlich kleinere Fluggesellschaften. nicht löschen Wikiabg 18:22, 8. Dez 2005 (CET)
- Wir haben auch Artikel mit weniger Informationen über kleinere Fluggesellschaften. Ich denke dieser Artikel enthält genug Informationen und sollte daher nicht gelöscht werden. Fehlende Umsatzzahlen sind für mich kein Löschgrund, sonst müsste viele andere Artikel auch gelöscht werden, deshalb behalten --JuergenL 11:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Besser wenige Informationen, als gleich den ganzen Artikel zu löschen. Seit wann ist die "Größe" entscheident bei Wikipedia? Ab wann ist eine Airline "groß"?
ganz unwichtig scheint Größe nicht zu sein - aber im Ernst: Warum gibt es keinen Artikel über meinen Lieblingsmetzger? Ganz einfach: Weil es keine große Firma ist: Ich zitiere nochmal aus Wikipedia:Relevanzkriterien:
Auf ein relevantes Unternehmen in der Kategorie:Unternehmen trifft mindestens eines der folgenden Kriterien zu:
- Inhaber einer bekannten Marke (siehe Kategorie:Markenname)
- Marktführer oder hoher Marktanteil (über 10 %) nach Umsatz oder Bekanntheitsgrad oder
- Erfinder einer Innovation, die einen Markt oder ein Produkt revolutionär verändert hat oder
- Öffentliche Innovationsförderung durch Mittel des Bundes, Landes oder der EU über mehr als 500.000 € oder
- mindestens 10.000 Mitarbeiter/Angehörige (z. B. selbstständige Vertreter usw.) im deutschsprachigen Raum oder
- mindestens 100.000 Mitarbeiter/Angehörige weltweit oder
- mindestens 100 Filialen/Franchisenehmer im deutschsprachigen Raum, oder 1000 weltweit oder
- Seit mehr als 150 Jahren konstant in einer Branche vertreten oder
- Verursacher eines Skandals, der im deutschsprachigen Raum zumindest landesweit, ansonsten international für Aufsehen gesorgt hat.
Ich sehe nicht dass dieser kleine mittelständische Betrieb auch nur eins der Kriterien erfüllt. Wenn hier noch kleinere Fluggesellschafen rumschwirren, gehören die auch gelöscht.--Hoheit (¿!) 16:06, 10. Dez 2005 (CET)
- Naja, ich gebe ja zu, dass der Artikel nicht wirklich den Kriterien entspricht. Allerdings ist eine Airline ja auch nicht mit einem "normalen" Unternehmen vergleichbar. Ich zitiere nun auch mal etwas aus den Wikipedia:Relevanzkriterien: "... das Nichterfüllen der genannten Kriterien allein noch kein Argument zum Ausschluss eines Artikels aus der Wikipedia darstellt..." Und ich finde, dass der Artikel über Bluewings ausreichend genug Informationen liefert und man ihn nicht löschen sollte. Airlines gibt es in Deutschland nicht viele, und es wäre doch Schade, wenn Deutschland's kleinste Airline nicht in Wikipedia aufgeführt wäre. Das hat auch einfach was mit Vollständigkeit zu tun... Aerowinx 18:35, 10. Dez 2005 (CET)
- Warum ist eine Airline nicht mit einem normalem Unternehmen vergleichbar? Du hast Recht, dass das Nichterfüllen allein noch kein Grund ist, aber dann müsste es schon einen wirklich stichhaltigen Grund geben, ihn nicht zu löschen - und den sehe ich eben nicht. Das Vollständigkeitsargument kann nicht "ziehen" - das würde sonst alle Relevanzgrenzen sprengen. Informationen sind nicht Wissen und eine Enzyklpädie soll Wissen enthalten. --Hoheit (¿!) 22:06, 10. Dez 2005 (CET)
- Eine Airline ist was Relevanz in einer Enzyklpädie betrifft nun wirklich nicht mit normalem Unternehmen z.B. deinem Lieblingsmetzger vergleichbar. Schon alleine die Fluggastzahlen die eine kleine Airline wie Bluewings hat gehen in die Zig-tausender und sorgen für einen ganz anderen Bekanntheitsgrad. Wenn ich in den Urlaub fliege, z.B. mit Öger-Tours, dann möchte ich schon gerne wissen was das für eine Airline ist, mit der ich fliege. Was für Flugzeuge, wie werden die gewartet und so weiter. Der Wert der solcher Informationen ist somit um einiges höher als der von nullachtfünfzehn Unternehmen. Übrigends sind Informationen meines Erachtens der wesentliche und bedeutende Faktor des Wissens, denn: "Wissen bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen und ihrer wechselseitigen Zusammenhänge, auf deren Grundlage ein vernunftbegabtes System handeln kann." Eine Enzyklpädie soll wie du sagst Wissen enthalten, welches nun mal folglich auf solchen Informationen beruht. Es würde mich ja auch sehr interessieren, was andere Leute von dem Artikel halten... Aerowinx 12:35, 11. Dez 2005 (CET)
FLuggesellschaften sind eine sehr kapitalintensive Branche, mit relativ wenig Mitarbeitern werden sehr viele Kunden erreicht. Darüberhinaus ist Luftfahrt ein emotionales Thema, Sicherheit und Image spielen eine große Rolle. Daher halte ich auch kleine Unternehmen eher für relevant als in anderen Branchen. Ich plädiere dafür, alle von D-A-CH operierenden Fluggesellschaften für relevant zu erklären und auch Bluewing zu behalten. --h-stt 12:47, 11. Dez 2005 (CET)
- In einer Löschdiskussion wurde mal geschrieben, dass jede Fluggesellschaft mit IATA-Code relevant ist. Das ist hier auch der Fall. Gruß, JuergenL ✈ 13:16, 11. Dez 2005 (CET)
Google hat 4 Treffer. --ST ○ 17:35, 8. Dez 2005 (CET)
- würde hier von Übernahme eines in den Medien neu gebastelten Begriffes ausgehen. löschen 84.170.154.42 17:37, 8. Dez 2005 (CET)
- "...denn der Name Wallert Sydrom taucht im Internet kaum auf.", dabei sollte man es belassen, der Artikel ist unwissenschaftlich und unenzyklopädisch, bestenfalls ist damit eine Posttraumatische Belastungsstörung gemeint, löschen--Zaphiro 17:43, 8. Dez 2005 (CET)
- bestenfalls Theoriefindung, löschen. Stefan64 17:46, 8. Dez 2005 (CET)
- "...denn der Name Wallert Sydrom taucht im Internet kaum auf.", dabei sollte man es belassen, der Artikel ist unwissenschaftlich und unenzyklopädisch, bestenfalls ist damit eine Posttraumatische Belastungsstörung gemeint, löschen--Zaphiro 17:43, 8. Dez 2005 (CET)
- würde hier von Übernahme eines in den Medien neu gebastelten Begriffes ausgehen. löschen 84.170.154.42 17:37, 8. Dez 2005 (CET)
- aus den Medien ist das wohl auch nicht herzuleiten. löschen. --Gerbil 20:08, 8. Dez 2005 (CET)
Da auch schon vor der Frau Wallert Menschen Ähnliches durchgemacht haben, wird es auch einen etablierten Begriff geben; ich tippe da auch mal laienhaft auf die posttraumatische Belastungsstörung.--Proofreader 01:00, 9. Dez 2005 (CET)
Unter "Wallert Syndrom" bezeichnet man Menschen die in einer solchen Ausnahmesituation ihren Mitentführten zunehmend auf die Nerven gehen und so nach und nach ausgegrenzt werden ist syntaktischer und semantischer Unfug. Löschen --MBq 16:46, 9. Dez 2005 (CET)
die Relevanz dieses protestvereins für unsere Enzyklopädie erschliesst sich mir nicht --gunny Rede! 18:02, 8. Dez 2005 (CET)
- noch nie was davon gehört. eher löschen Andreas König 18:17, 8. Dez 2005 (CET)
daraus wird demnächst der artikel zum denk:mal [13] entstehen, eine selbstverwaltete schule in bern. und die ist relevant in Bern, also auch für wiki. und um dieser page mal die grundlage zu geben, brauchts die seite der AuS, denn die ist die grundlage fürs denk:mal. vergleiche mit oubs berlin. bearbeiten ok, löschen nicht! -- Denki 18.21, 8. Dez 2005 (CET)
Einmal reicht... so, dann empfehle ich dir mal die Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zur Lektüre. Und was für Bern relevant ist, muss noch lange nicht für die Wikipedia relevant sein. --gunny Rede! 18:26, 8. Dez 2005 (CET)
- Das liest sich wie stumpfe Eigenwerbung. Man könnte es auch Propaganda nennen, wenn man bösartig sein wollte. Die Relevanz eschließt sich mir ebenfalls nicht, zumal der Verein noch so jung ist, dass er bislang wohl kaum irgendwas hat auf die Beine stellen können. Bin für löschen. -- seismos 18:28, 8. Dez 2005 (CET)
- ist halt wieder mal eine frage der was als relevant angesehen wird eine burschenschaft mit 15 aktiven mitgliedern ist relevant weil sie mal 2 berühmte vor 100 jahren bei ihren aktiven gehabt hat. aber eine politische hochschulgruppe die demos mit 2.000 studis auf die beine stellt und direkt in die hochschulpolitik eingrift hat keine relevanz? gruppe hat eigene homepage, googel bringt an die 300 ergebnisse, aktionen sind auf verschiedensten seite dokumentiert. bin für behalten, das zu agitatorische, propaganamässige kann ja noch geändert werden! Subversiv-action 01:42, 9. Dez 2005 (CET)
- eigene strukturen die geschaffen wurden, infoladen, computerprojekte, geplante alternativschule, doch einiges an strukturellen initiativen die sehr wohl erwähnenswert und überregional bedeutend sind. habe den artikel umformuliert und das spannendste projekt beschrieben (denk:mal war vorher nur als link vorhanden). finde den artikel jetzt schon ganz passabel. gute n8 Subversiv-action 02:16, 9. Dez 2005 (CET)
- ist halt wieder mal eine frage der was als relevant angesehen wird eine burschenschaft mit 15 aktiven mitgliedern ist relevant weil sie mal 2 berühmte vor 100 jahren bei ihren aktiven gehabt hat. aber eine politische hochschulgruppe die demos mit 2.000 studis auf die beine stellt und direkt in die hochschulpolitik eingrift hat keine relevanz? gruppe hat eigene homepage, googel bringt an die 300 ergebnisse, aktionen sind auf verschiedensten seite dokumentiert. bin für behalten, das zu agitatorische, propaganamässige kann ja noch geändert werden! Subversiv-action 01:42, 9. Dez 2005 (CET)
ich finde den artikel jetzt passabel und die projekte auf jeden fall relevant. behalten Subversiv-action 12:55, 12. Dez 2005 (CET)
Die Relevanz erscheint mir doch sehr dünn und kaum belegbar. --Herrick 18:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Marek S. (* 1986 in Leipzig) ist [...] Dramatiker, Lyriker, Schauspieler und Regisseur. Ferner tritt er als Improvisationspianist auf. - Wow. Was der Mann mit seinen 19 Jahren schon alles macht. Selbstdarsteller, löschen. --Markus Mueller 19:23, 8. Dez 2005 (CET)
- ...und die Verlinkung in Serendipity (Begriffsklärung) gleich mit. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:28, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn der Benutzer Alex Volnikov mit Marek S. identisch ist, dann handelt es sich um Selbstdarstellung. Ganz so abwegig ist die ganze Sache schon nicht: [14]. Das reicht vielleicht nicht für einen eigenen Artikel (ich finde es schon interessant), aber es gibt hier keinen Grund zur Häme. -- Toolittle 20:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Villa ist eher eine kleine alternative Plattform in Leipzig, beide Kandidaten sind selbst in Leipzig nur Insidern ein Begriff, in eine Enzyklopädie gehören sie wohl noch nicht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Mir hat mal ein Prof. von diesem Marek (glaub, dass das der aus dem Artikel war) erzählt und war recht angetan, die Gruppe kenn ich nicht. Aber ich hab dann später mal zufällig "La danse" bei nem Bekannten in Hamburg gesehn, und ich find es eigentlich ganz cool, was da aus Leipzig kommt. Ich würde die Einträge stehen lassen.Wenn zwei Ortsfremde unabhängig von einander von einem 19-jährigen wissen (und einer hat echt Ahnung), find ich das nen Hinweis für relevanz. Artikel zusammenfassen fänd ich gut
Ich muss mich an dieser Stelle mal selbst äußern: ich hab die Infos aus einer Pressemail und habe die Gruppe bisher viermal selbst auf der Bühne gesehen. Den Vorwurf der mangelnden Relevanz kann ich in Bezug auf den Bekanntheitsgrad zustimmen, ich hielt es aber für relevant, diesen erstaunlich talentierten jungen Leuten diesen Einträge zu würdigen. Alex Volnikov 21:16, 11. Dez 2005 (CET)
Die relevanz dieses betriebssystems bleibt im Dunkeln. Sieht nach linkspam aus. --gunny Rede! 18:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Was veranlasst Dich zu den Annahme, dies sei Linkspam? --Markus Mueller 19:15, 8. Dez 2005 (CET)
Plurix ist ein verteiltes Betriebssystem, welches an der Universität Ulm entwickelt wird. Bitte wiederkommen wenn fertigentwickelt und Windows als Marktführer verdrängt ;-) löschen --Finanzer 01:19, 9. Dez 2005 (CET)
passt was in die WP? liest sich mehr wie eine schulbuchseite! mfg JAF talk 18:21, 8. Dez 2005 (CET)
- Schon das Lemma selbst ist unenzyklopäisch. löschen -- seismos 18:31, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich hasse Artikel, in denen Trivialitäten als bedeutungsvoll dargestellt werden. Sowas gehört maximal als Anmerkung zu philosophischen Betrachtungen der Mathematik, aber sicherlich nicht in ein eigenes Lemma. Löschen. --Scherben 18:37, 8. Dez 2005 (CET)
- Ja, tatsächlich - aber nur deshalb, weil die Seite vor 4 Wochen verschoben wurde (war bis dahin unter Tachyonen/Beispiel). Anschließend wurde der redirect gelöscht, ohne die verbliebenen Links anzupassen. Trotzdem kein Artikel - wenn es jemandem wirklich so wichtig ist, kann er den Vergleich (gekürzt!) auch gleich bei Tachyonen einbauen - löschen -- srb ♋ 10:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Kein enzyklopädischer Artikel. löschen Gruß --Josua 22:46, 9. Dez 2005 (CET)
Halte den Artikelnamen Anmerkungen zu einer quadratischen Gleichung auch für ungünstig, weil zu unpräzise. Das Thema ist mir allerdings schon häufiger begegnet. Deshalb nicht einfach ersatzlos löschen, sondern entweder an entsprechender Stelle einarbeiten oder besseren Artikelnamen finden, dann dahin verschieben und weiter ausarbeiten. Bis dahin behalten. --Micha99 20:07, 10. Dez 2005 (CET)
Ich würds auch eher an passender Stelle einarbeiten. Paethon 21:18, 10. Dez 2005 (CET)
Inhalt in Monarchismus einbauen und Redirect. --ST ○ 18:32, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten. Der Löschantrag ist unsinnig und vorschnell: Löschantragsteller hat seinen LA ja nicht einmal begründet!: Der Vorschlag des die Löschung beantragenden Benutzers wie nach einer evtl. erfolgenden Löschung dann zu verfahren sei [sein Vorschlag: „Inhalt in "Monarchismus" einbauen und Redirect“] stellt noch keine Begründung für die Notwendigkeit der Löschung des Artikels dar. – Hingegen zeigt Spezial:Whatlinkshere/Royalismus die Berechtigung von "Royalismus" als kurzem selbständigen Artikel. "Royalismus" ist eben nicht "nur" Synonym für "Monarchismus" sondern eben auch eine Nuance desselben: Monarchismus eher als Oberbegriff zu sehen und Royalismus eben v.a. für Frankreich etc.
Th.M. 19:30, 8. Dez 2005 (CET) - Behalten Royalismus ist nicht gleich Monarchismus, oder irre ich mich jetzt? --Aineias © 23:37, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten, da gibt es schon Unterschiede. --Wahldresdner 17:01, 9. Dez 2005 (CET)
Inhalt in Royalist einbauen und Redirect. So ist das nur ein Wörterbucheintrag. --ST ? 18:34, 8. Dez 2005 (CET)
- Der Vorschlag so („Inhalt in "Royalist" einbauen und Redirect“) ist unsinnig: Wenn, dann umgekehrt!: "Monarchist" ist der allgemeinere Begriff und "Roylist" ist – neben der synonymen Bedeutung – ein Unterfall von Monarchist, wie die Erklärungen bei Royalist zeigen.
– Gedanke: Wie wäre es statt mit Löschantrag mit dem Vermerk "Stub"? – Der Artikel ist ja durchaus über die bloße Definiton hinaus ausbaufähig, indem er z.B. genutzt werden könnte, bekannte Monarchisten dort aufzuführen.
Vor allem aber gilt auch hier: Spezial:Whatlinkshere/Monarchist zeigt eindrucksvoll die Berechtigung von "Monarchist" als kurzem eigenem Artikel. => Behalten.
Th.M. 19:57, 8. Dez 2005 (CET)
- Behalten. --217.248.255.161
Der erste Satz sagt alles. Die Inhalte gehören also in einen Abschnitt Kritik im Artikel Ontologie und nicht in einen eigenständigen Artikel. Zudem ist der Artikel weitgehend unverständlich, dazu muss ich nicht erst meine Oma bemühen. --jergen ? 18:36, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich zitiere diesen ersten Satz mal: „Diese Seite versteht sich als kritische Ergänzung zu der Wikipedia-Seite 'Ontologie', wo die philosophische Lehre vom Sein in einer ganz und gar traditionellen, ja philosophiehistorischen Weise abgehandelt wird.“ - Ja, wo kämen wir denn da hin, wenn wir in unserer geliebten Enzyklopädie etwas in einer ganz und gar traditionellen Art und Weise abhandeln würden? Darüber hinaus vandaliert dieser Rombach-Fan schon seit Wochen in der Philosophie herum, weil er Herrn Rombach in unmäßiger Weise in allen möglichen Artikeln unterbringen will. --Markus Mueller 19:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Hatte mich wirklich bemüht die beiden Artikel Rombach und Strukturontologie zu retten, habe mich eingelesen und bestimmte Teile rausgenommen - wird aber von dem Rombach-Fan immer wieder rückgängig gemacht. Und ständig in allen Bereichen Verweise auf Rombach. Deshalb QS bei Rombach und dort den Hinweis auch auf die Strukturontologie. Suche einen Weg Rombach wirklich gerecht zu werden siehe auch Phänomenologie - und nie eine Möglichkeit der Diskussion -außerdem verweist der Verfasser auf seiner Homepage auf den Wikipedia-Artikel und nennt sich selbst dort als Autor. Nun ja. Schade dass es nur so geht - wird dem Ansatz Rombachs nicht wirklich gerecht - würde ihm wohl auch nicht gefallen. Wirklich Schade. --schwall 22:09, 8. Dez 2005 (CET)
werbegeschwurbel, hier fehl am platz --gunny Rede! 18:37, 8. Dez 2005 (CET)
Eine andere Firma mit diesem Namen [15] gibt es, sie könnte uU relevant sein. Die hier beschriebene liefert mit "führendem unabhängigen Hersteller von Leiterplatten" eine Art anti-Relevanzkriterium. Die grossen in diesem Business befinden sich in Asien. --Ikiwaner 19:37, 9. Dez 2005 (CET)
- bevor ichs vergesss: löschsn --Ikiwaner 19:38, 9. Dez 2005 (CET)
Wilwarin (erl., gelöscht)
Sieht stark nach einem Werbeeintrag aus. Relevanz nicht dargestellt. --AT 18:47, 8. Dez 2005 (CET)
- SLA-fähig. löschen. --Jrohr 19:08, 8. Dez 2005 (CET)
Werbemüll gelöscht. --Markus Mueller 19:11, 8. Dez 2005 (CET)
Leichentuch (gelöscht)
Ist ein Redirect zu Turiner Grabtuch. Da der Begriff aber nmM über dieses spez. Leichentuch hinausgeht, sollte der Redirect gelöscht werden, um gegebenenfalls einen neuen Text einstellen zu können--Zaungast 18:55, 8. Dez 2005 (CET)
- Der Redirect ist so sicher falsch. Ich würde einen SLA stellen, dafür braucht es doch keinen extra LA? --Markus Mueller 19:13, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn nicht innerhalb einer Woche jemand was relevantes zum Leichentuch an sich schreibt: Löschen. Der Redirect ist irreführend. Rainer ... 19:39, 8. Dez 2005 (CET)
Fehlende Relevanz. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:06, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Jungamigoaffäre, an der sie beteiligt gewesen sein soll, wird in Münchner CSU-Affäre bereits hinreichend thematisiert. Auf ein eigenes Lemma über S.Lütge hingegen kann verzichtet werden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:03, 8. Dez 2005 (CET)
Ein erst im November diesen Jahres gegründetes Unternehmen, zu dem sich genau 0 Informationen im Netz finden lassen, scheint mir nicht wirklich relevant. Außerdem verrät der Artikel eigentlich nichts über die Tätigkeit des Unternehmens. --Kam Solusar 19:25, 8. Dez 2005 (CET)
- in 6 europäischen Ländern vertreten, rund 45 Mitarbeiter europaweit => Macht pro Land noch weniger Leutz als in meiner kleinen Klitsche... ;) Löschen natürlich. AN 19:59, 8. Dez 2005 (CET)
- Über die Firma erfährt man so gut wie nichts, was Relevanz erkennen lassen könnte. Könnte lustig werden, wenn jemand feststellt, dass die Elektronikmarkt-Kette Euronics (Ex RedZac) irgendwo eine Überschneidung hinsichtlich der angemeldeten Warengruppen hat. 'Selbstdarsteller löschen. --jha 23:54, 8. Dez 2005 (CET)
Meines Erachtens hat dieser Artikel keinen enzyklopädischer Inhalt. --Finanzer 19:36, 8. Dez 2005 (CET)
Unter dem Wikipedia-Ball steht etwas von "freie" Enzyklopädie, wo bleibt die Freiheit, wenn jeder neue Artikel gleich wieder gelöscht werden soll? --172.178.154.76 19:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Inhalte sind frei benutzbar, bzw. unter den Bedigungen der GFDL. Das "frei" bezieht sich nicht darauf, dass hier alles Mögliche reingeschrieben werden soll. Btw. löschen. --sd5 19:45, 8. Dez 2005 (CET)
- unsinniges Lemma, löschen -- Binter 19:44, 8. Dez 2005 (CET)
- Welches Lemma wäre denn besser? --172.178.154.76 20:43, 8. Dez 2005 (CET)
@IP: du hast (wie viele andere auch) den Schuss mit dem frei auch noch nicht gehört, oder? Frei heisst nicht: frei für jeden (sorry) Müll, sondern frei in der Verwendungsfähigkeit... @Artikel: löschen, sinnlose Zusammenstellung. --gunny Rede! 19:46, 8. Dez 2005 (CET)
- auch eher löschen, Tragweite hätte der Artikel, wenn Fragen wie die Finanzierung etc gelöst würden, so ist es eine Liste ohne Information--Zaphiro 19:47, 8. Dez 2005 (CET)
- Erklärt das etwas? Das Zeug löschen, das Anlegen als IP abschaffen... AN 19:56, 8. Dez 2005 (CET)
- Entschuldigung, das löschen war nicht meine Absicht, soll nicht wieder vorkommen. --172.181.72.72 20:46, 8. Dez 2005 (CET)
- Kann Finanzer nur zustimmen! Keine enzyklopädische (weiß nicht, ob überhaupt eine) Relevanz. löschen Gruß--Josua 21:08, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn man sich mal einen Zeitungsstand im Supermarkt oder einen Zeitschriftenladen anschaut, sehe ich schon eine Relevanz für diesen Titel. --172.181.72.72 21:57, 8. Dez 2005 (CET)
- Versteh' deinen Einwand nicht! Wenn man am Zeitungsstand steht, schaut man doch kurz in die Zeitschrift rein, oder? Und ich hab im Supermarkt auch selten Internet dabei. ;-) Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden? Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass man an da was mithilfe der Qualitätssicherung rütteln kann. Gruß --Josua 22:18, 8. Dez 2005 (CET)
Hmmm. Der Spiegel macht seit einigen Monaten ähnliches: [[16]] Dort gibt es regelmässig Hinweise auf die aktuellen DVD-Beilagen anderer Zeitschriften. --Nightflyer 22:32, 8. Dez 2005 (CET)
- eingeschoben: Soll die Wikipedia Buchbesprechungen und Filmkritiken umfassen? KaPe
- nachgeschoben: Wo ist der Unterschied zwischen Filmbeschreibung und Filmkritik hier? --Nightflyer 23:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Dann dürfte doch ein wenig Relevanz vorhanden sein. --172.181.72.72 22:44, 8. Dez 2005 (CET)
- Du erwartest hier für dich verständlichere Argumente, als bisher gekommen sind? mich interessiert,welche Art von Relevanz du in deinem Beitrag siehst. In dem Beitrag Wikipedia:Relevanzkriterien wurde dazu schon einiges reingeschrieben. Ich entnehme daraus das Zitat Eine Enzyklopädie hat mitnichten die Aufgabe, jedes Stück Wissen der Welt zu sammeln. Was deinem Artikel bisher fehlt ist, dieses Wissen aufzubereiten. --KaPe, Schwarzwald 22:46, 8. Dez 2005 (CET)
Der Spiegel [[17]]schreibt aber auch, das die "Freundin" ihr Angebot eingestellt hat. Eine Datenbank bedarf einer Pflege, ein einmaliger Artikel über ein Ereignis ist irgendwie etwas anderes, meine Meinung. Neutral--Nightflyer 22:59, 8. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, drum hatte ich ja auch geschrieben: in folgenden Zeitschriften werden, bzw. wurden... --172.181.72.72 23:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Der Spiegel ist keine Enzyklopädie, sondern ein Nachrichtenmagazin. Das ist der entscheidende Unterschied. Und ich frage mich einfach, wer auf die Idee kommen sollte, zu Wikipedia zu gehen, um nach "Zeitschirfiten mit DVD" zu suchen. Außerdem müsste man demnach auch konsequenterweise die Artikel "Autos mit Seitenairbag", "Waschmittel mit Bleichungsmittel", "Pfannen mit Teflonbeschichtung",... (unendlich fortsetzbare Liste) anlegen. Solche Spezifizierungen von Begriffen gehen meiner Meinung nach einfach zu weit! Dann eher noch den Artikel in Zeitschrift einbinden. Aber selbst das halte ich nicht für notwendig! Gruß --Josua 12:50, 9. Dez 2005 (CET)
- behalten, Imho gibt es eine Relevanz, noch nie war ein zweites Medium (in diesem Fall die DVD) so stark am Zeitschriften-Kiosk und Zeitungsläden vertreten. Sicherlich es interessiert nicht jeden und auch nicht jeder kauft sich wegen einer DVD eine Zeitung, doch die Hefte laufen ja scheinbar sehr gut, denn ohne Nachfrage kein so gorßes Angebot. --WobiS04 11:59, 11. Dez 2005 (CET)
Löschen. Wenn es zu einer Zeitschrift auch ein eDVD-Ausgabe gibt, kann das in deren Artikel integriert werden. Dieser Übersicht ist überflüssig. --Zinnmann d 14:19, 11. Dez 2005 (CET)
- @Zinnmann, mein Artikel beim Computer Bild-Beitrag über die DVD-Version wurde ja leider wieder gelöscht :-(. --195.93.60.83 03:31, 12. Dez 2005 (CET)
Aktivitäten nur auf Kommunalebene. -- FriedhelmW 19:38, 8. Dez 2005 (CET)
BEHALTEN! Auch Aktivitäten auf kommunaler Ebene können interessant sein. Botswana 21:27, 8. Dez 2005 (CET)
Wird im VereinsWiki behalten! In der Wikipedia fehl am Plagtz mangels Relevanz! löschen Christian Bier 23:45, 8. Dez 2005 (CET)
Es handelt sich um eine Partei und nicht um einen Verein. Daher in der Vereinswiki eines einzelnen Mitglieds ganz sicher fehl am Platz. Die Vereinswiki ist Privatsache des Autors. Die BfB war auch schon mehrfach in der lokalen Regierungsverantwortung. In einer Demokratie also durchaus von erheblicher Relevanz (s. Grundgesetz über den Sinn von Parteien!)! BEHALTEN!!! Andreas J., Bielefeld, 09.12.05.
- siehe: Bielefeldverschwörung .....--KV28 07:38, 9. Dez 2005 (CET)
- Und was finden wir unter Wikipedia:Relevanz#Parteien? Richtig: Nicht ausreichend für eine Aufnahme sind Aktivitäten nur auf Kommunalebene. Löschen --AT 20:00, 9. Dez 2005 (CET)
- ACK, löschen und eventuell für Bielefeld relevantes dort unter Bielefeld#Politik einarbeiten. --Mogelzahn 14:15, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn man es unter Bielefeld stopft, kann man daraus auch ein eigenes Lemma machen. -- Simplicius 16:33, 10. Dez 2005 (CET)
Ein Produkt das "2005 zur Marktreife gebracht" wurde, sprich: erst in diesem Jahr veröffentlicht wurde(werden wird?!?), muss seine enzyklopädische Relevanz IMHO erst noch beweisen. Das sieht nach Werbeeintrag aus, ebenso die "Benutzerseite" des Autoren.--Jrohr 19:38, 8. Dez 2005 (CET)
Werbung - löschen -- Binter 19:42, 8. Dez 2005 (CET)
Ich denke die Verwendung des Wörtchens "wurde", lässt darauf schliessen dass es bereits veröffentlicht wurde. Selbst wenn es noch nicht veröffentlicht wurde und dies ein Grund für eine Löschung ist, müssten Einträge wie "Longhorn" für das noch nicht veröffentlichte Betriebssystem von Microsoft ebenfalls rausfliegen. Ich halte wenig von einer kategorischen Löschung aller Artikel, welche Softwareprodukte betreffen, es sei denn es ist ein klarer Werbeeintrag. Den Eindruck habe ich bei diesem Artikel jedoch nicht. Nicht Löschen --Mgaines 23:10, 9. Dez 2005 (CET)
Worum geht es hier? --Finanzer 19:48, 8. Dez 2005 (CET)
- Die Antwort: "In Kodomo no Omocha geht es um ein Mädchen, Sana Kurata (...)" ;) Die IP hat zwar die Quelle angegeben, leider nicht die Güte aufgebracht, sich ein paar Manga-Artikel anzuschauen und was daraus zu lernen. Löschen AN 19:52, 8. Dez 2005 (CET)
Sollte sich einer erbarmen wollen: Portal:Comic/Formatvorlage Manga --Asthma 20:19, 8. Dez 2005 (CET) Anmerkung: Diese Formatvorlage wurde mittlerweile nach Wikipedia:Formatvorlage Manga verschoben. -- Doc Sleeve
- Habe mich erbarmt ;-) , hoffentlich reicht es. Bin als nicht-mehr-Unbeteiligter für behalten. -- Doc Sleeve 20:54, 8. Dez 2005 (CET)
- nach dem lezten Edit bin ich für behalten -- Binter 21:12, 9. Dez 2005 (CET)
Henri_Bach (erledigt, schnellgelöscht)
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor --Gunter Krebs Δ 20:20, 8. Dez 2005 (CET)
- Reiner Werbelinkcontainer für ein Hotel in Essen, wo man auch essen kann. Ich stelle SLA; hier dann erledigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:25, 8. Dez 2005 (CET)
Irrelevante Begriffsbildung, genau ein deutschsprachiger Google-Hit. Englischsprachige Referenzen für diese Verwendung konnte ich auch keine finden.--Gunther 20:34, 8. Dez 2005 (CET)
Ja, stellt Euch vor... dennoch gibt es diese Primzahlen. Wenn Du den Google-Link gefunden hast, hast Du sicher auch festgestellt, dass es sich dabei um ein Seite der Humboldt-Universität zu Berlin handelt. Auf der Seite ist auch dargestellt, wie sich diese Zahlen berechnen lassen, dass sie also tatsächlich existieren. Wenn Du es nicht glaubst, schicke ich Dir gern einen Java-Algorithmus zum Berechnen der Zahlen.--- Madbros 20:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Lies Dir WP:WWNI Punkt 2 durch. Eine Übungsaufgabe belegt gar nichts, das kann sich genausogut der Assi nur dafür ausgedacht haben.--Gunther 20:56, 8. Dez 2005 (CET)
- Mit der derzeit im Artikel stehenden Definition, die von der Webseite abweicht, ist die Behauptung, dass es nur endlich viele gibt, falsch.--Gunther 21:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Habe ich bereits geändert, aber ich habe den Artikel ja auch eben erst geschrieben...--Madbros 21:18, 8. Dez 2005 (CET)
- Das ist falsch (s.u.) --Historiograf 22:26, 8. Dez 2005 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Gunther soll den Artikel noch ausbauen. Botswana 21:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so - und Gunther hat dafür, sage ich mal, 24 Stunden Zeit! Also, mach Dich dran, Gunther!!
Ach ja: Löschen--nodutschke 22:41, 8. Dez 2005 (CET)--nodutschke 21:29, 8. Dez 2005 (CET)- Warum fühle ich mich grade verarscht?--Madbros 21:36, 8. Dez 2005 (CET)
- Botswana muss man nicht immer verstehen.--Gunther 21:38, 8. Dez 2005 (CET)
- naja, egal, dennoch lässt sich die Existenz dieser besonderen Primzahlen zeigen. Ich finde sie sehr interressant. Vielleicht haben sie keinen wissenschaftlichen Nutzen, aber spannend sind sie allemal. Ach ja: Behalten!--Madbros 21:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Botswana muss man nicht immer verstehen.--Gunther 21:38, 8. Dez 2005 (CET)
- Warum fühle ich mich grade verarscht?--Madbros 21:36, 8. Dez 2005 (CET)
- behalten und mit Quellen belegen [18]. Achja Gunther: Googeln will gelernt sein. Sage ich jetzt mal als Nichtmathematiker. --Historiograf 21:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Auch das kann weder die Existenz des Begriffes noch Relevanz belegen, bedaure.--Gunther 21:43, 8. Dez 2005 (CET)
- Gunther, solltest Du nicht den Artikel verbessern? Mir war da so, als gab es da eine eindeutige Anweisung! :-))--nodutschke 21:59, 8. Dez 2005 (CET)
- Sorry, aber die nächsten zwei Stunden bin ich noch mit meiner Selbstgeißelung beschäftigt, um für meine "schlampige Recherche" Buße zu tun *g* --Gunther 22:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Gunther, solltest Du nicht den Artikel verbessern? Mir war da so, als gab es da eine eindeutige Anweisung! :-))--nodutschke 21:59, 8. Dez 2005 (CET)
Gunther, dein Verhalten grenzt an Trollerei. Du nimmst einfach nicht zur Kenntnis, was ich dir mitgeteilt habe und demotivierst einen interessierten Mitarbeiter. Du bist anscheinend auch nicht in der Lage, sauber zu recherchieren. Man kann sich streiten, ob der gewählte Begriff die beste deutsche Übersetzung von Right Truncatable Primes ist. Das ist aber kein Löschgrund, dann muss man eben einen anderen Begriff wählen. Es handelt sich um relevantes Wissen, denn mit truncatable prime findet man zwei Aufsätze in OAIster und die CRC Concise Encyclopedia of Mathematics von Weissstein (bei Google Print) enthält auf S. 3077 einen Lexikonartikel mit Referenzen (auf S. 3078) zu Truncated Prime. Damit sollte die Relevanz für jeden unvoreingenommenen Betrachter (ausser für dich, denn du klebst ja an deiner Meinung) klar sein. Dass man den Artikel erheblich verbessern könnte (anhand der angegebenen und dann auch gemäß Wikipedia:Quellenangaben anzuführenden Quellen) und sich wohl eine bessere deutsche Bezeichnung überlegen, sei zugegeben, aber der Artikel enthält enzyklopädiewürdiges mathematisches Wissen über eine in der Mathematik sehr wohl wissenschaftlich diskutierte Sorte von Primzahlen, die man üblicherweise als truncatable primes bezeichnet (hier right truncated primes). --Historiograf 22:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke. Vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen. Das ist mein erster Wikipedia-Artikel.--Madbros 22:14, 8. Dez 2005 (CET)
- @Histo: Aufgrund meiner schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit bin ich nicht dazu bereit, mich auf Diskussionen mit Dir einzulassen.--Gunther 22:16, 8. Dez 2005 (CET)
- Du sollst auch gar nicht mir MIR diskutieren, du sollst Argumente zur Kenntnis nehmen und einen Anfänger nicht in dieser Weise abbürsten. Und du sollst sauber und korrekt recherchieren z.B. in der von dir angegebenen Datenbank wo man unter 73.939.133 sehr wohl Hinweise findet. Wir wären hier sehr viel weiter, wenn man Gunther sorgfältig und fair vorgegangen wäre. --Historiograf 22:23, 8. Dez 2005 (CET)
- Das mag ja alles richtig sein, aber ausser Botswana sieht doch nicht wirklich jemdand einen Grund, warum gerade Gunther sich jetzt darum kümmern muss? Ihm ist ein Anfängerartikel, dessen Inhalt ihm bis dato unbekannt war, aufgefallen, er hat ihn hier eingestellt (und nicht als SLA), und nun finden sich die richtigen Infos, die Du, lieber Historiograf, doch nun sofort einbauen wirst, oder? Dafür ist doch die LA-Seite da, oder? Und nicht dafür, irgendwen niederzumachen....Kopfschüttelnd,--nodutschke 22:16, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich halte Gunther für ausreichend qualifiziert, den Artikel zu erweitern. Ich traue es ihm echt zu und wünsche ihm viel Glück dabei. Gunther bemühte sich ja auch bisher stets, Artikel in der WP zu verbessern. Botswana 22:22, 8. Dez 2005 (CET)
- Madbros: Lass Dich bitte nicht von der Mitarbeit hier abhalten - in ein paar Stunden hat sich der Staub gelegt und Leute, die sich mit dem Thema auskennen, werden mit Dir zusammen am Artikel arbeiten. Versprpchen! Und Du hast ja hier schon ein paar Hinweise für eine Verbesserung gefunden, oder? Ich nehme jetzt erst mal den Löschantrag aus dem Artikel, so dass Du nicht so unter Druck stehst beim Überarbeiten, ok?--nodutschke 22:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke. Sorry, dass ich in Deinem Beitrag rumgeschmiert habe, aber Mistartikel stach mir so ins Auge :-)--Madbros 22:22, 8. Dez 2005 (CET)
- In fremden Beiträgen in einer Diskussion sollte man übrigens nichts ändern, niemals - gilt hier als sehr, sehr schlechter Stil - aber: Schwamm drüber :-)) Mistartikel schreibe ich ja auch nur, weil ich von Mathe keine Ahnung habe und neidisch bin auf alle, die sich damit auskennen :-)) Wenn Du noch Hilfe brauchst (in der Wikipedia, nicht in Mathe! - melde Dich auf meiner Diskussionsseite, ok?)--nodutschke 22:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Allerdings möchte ich doch festhalten, dass ich den LA nicht gestellt habe, weil mir der Inhalt fremd war, sondern weil ich mich für kompetent halte, die Einschätzung vorzunehmen, dass dieser Begriff keine ausreichende Relevanz für die WP hat. Deshalb habe ich auch den LA wiederhergestellt.--Gunther 22:27, 8. Dez 2005 (CET)
- In 7 Tagen werde ich es wohl schaffen, soviele Quellen ranzuschaffen, dass Gunther überzeugt ist... Auf Los geht's los! LOS!!! :-) Aber erst morgen...--Madbros 22:32, 8. Dez 2005 (CET)
- Allerdings möchte ich doch festhalten, dass ich den LA nicht gestellt habe, weil mir der Inhalt fremd war, sondern weil ich mich für kompetent halte, die Einschätzung vorzunehmen, dass dieser Begriff keine ausreichende Relevanz für die WP hat. Deshalb habe ich auch den LA wiederhergestellt.--Gunther 22:27, 8. Dez 2005 (CET)
- Renn, Madbros, renn! :-)) Gunther: Nix für ungut - aber ich möchte halt einen Newbie, der hier offensichtlich nicht zum Vandalieren vorbei kommt, nicht mit einem LA verschrecken - so oft haben wir solche Newbies ja nun auch nicht hier. Es scheint mir nun möglich zu sein, dass eventuell das Thema relevant ist, nicht aber der Begriff, unter dem der Kollegen es eingestellt hat. Deine Kompetenz bezüglich des Lemmas würde ich nicht in Frage stellen :-))--nodutschke 22:36, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen, Gunthers Argumente sind schlüssig. Wir haben es in der Mathematik (und speziell in der Zahlentheorie) mit dem Phänomen zu tun, dass es quasi unendlich viele Möglichkeiten für kleinere Spielchen mit Zahlen gibt, die dem Laien Spaß machen, aber keine ernstzunehmende wissenschaftliche Bedeutung haben. Da hilft auch ein publizierter Artikel zum Thema nicht. Ich kann für beliebig viele Eigenschaften von Zahlen ebensolche finden, die diese Eigenschaften erfüllen. Und kleinere Java-Programme kriege ich auch hin. Das mag am Ende ästhetisch aussehen und den Freunden von Zahlenmystik eine weitere Götze liefern, aber das ist nicht wissenschaftlich. --Scherben 22:37, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo? Erstens hast du vergessen zu signieren, deine Stimme zählt also nicht. Zweitens habe ich eine mathematische Enzyklopädie nachgewiesen in der eine Reihe von Fachartikeln aufgeführt wird. Hier wird einfach manipuliert und ich denke nicht, dass das der Sinn dieser Seite sein soll. --Historiograf 22:39, 8. Dez 2005 (CET)
@all: Histos Beitrag von 22:12 geht am Thema vorbei, der Artikel behandelt nicht "right-truncatable prime" (Folge A024770 in OEIS), sondern einen spezielleren Begriff, und für diese Teilmenge interessiert sich auch die OEIS nicht.--Gunther 22:44, 8. Dez 2005 (CET)
Für die Nichtmathematiker vielleicht noch die kurze Erklärung, dass 73939133 sowohl die größte right-truncatable prime als auch die größte "perfekte Primzahl" ist.--Gunther 22:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich würde selbst die right-truncatable primes nicht für relevant halten. Für mich scheint das nicht mehr als ein interessantes Spielchen zu sein, aber davon gibt es tausende... --Scherben 23:16, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich würde es doch nie wagen, die Relevanz eines Begriffes anzuzweifeln, der in zwei wissenschaftlichen Veröffentlichungen erwähnt wird...--Gunther 23:25, 8. Dez 2005 (CET)
Wei-O-Wei, das alles wegen ein paar unschuldiger Zahlen;-) Zum einen stimme ich Scherben zu: Der mathematisch Nährwert dieser Menge ist recht übersichtlich, aber sie gibt es. Ich kenne sie aber aus dem Studium, jedoch nicht unter diesem Namen, kann mich aber auch nicht mehr an den erinnern, den der Zahlentheorie-Prof seinerzeit verwendet hat. @Gunther: Die Menge der perfekten Primzahlen ist aber eine echte Teilmenge der right-truncatable primes, sie sind halt jeweils das aN der Ketten a0...an...aN, für die gilt: a0 ist eine einstellige Primzahl, alle an (n<=N) sind prim und genügen der Gleichung an-1 = an div 10. Ich persönlich finde, daß diese Menge gerade für 'Einsteiger' in die fantastische Welt der Primzahlen sehr motivierend sein kann, weil sie handlich und übersichtlich ist. Es sollte allerdings noch angeführt werden, daß die 'perfekten Primzahlen' bezüglich ander Basen != 10 doch ganz anders aussehen. Lange Schreibe, kurzer Sinn: Prüfen ob das Lemma korrekt ist, der Inhalt ist m.E. ausbauens- und behaltenswert -- ⟩:–› 1742 23:28, 8. Dez 2005 (CET) P.S.: Link zum von da aus weitermachen: [19] P.P.S.: Ich kann für beliebig viele Eigenschaften von Zahlen ebensolche finden, die diese Eigenschaften erfüllen. Widerspruch: Such mal für die 2 Eigenschaften 'Zahl ist gerade' und 'Zahl ist ungerade' Zahlen, die beide Eigenschaften erfüllen;-))))(nix für ungut, kleine Korinthenk*** am Rande
Will mir ja als Mathe-Dummie kein fundiertes Urteil erlauben, aber für mich klingt das nach: Ich nehme mir Primzahlen vor, definiere recht willkürlich eine bestimmte Bedingung, die sie erfüllen müssen und überlege mir dann einen schicken Namen dafür. Seit ich "Mein paranormales Fahrrad und andere Anlässe zur Skepsis" gelesen habe, bin ich da vielleicht auch besonders kritisch geworden. Wenn ich jetzt hingehe und definiere: "Eine Proofreadersche Primzahl sei jene Primzahl, die die Bedingung erfüllt, dass ihre Quersumme gleich dem Quadrat der Anzahl ihrer Ziffern ist" und einen Mathematiker einer angesehenen Mathematikergesellschaft auftreibe, der das nett findet und in einer Zeitschrift einen Artikel über diese Spielerei schreibt, kriege ich dann auch einen Artikel?--Proofreader 01:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Erledigt. -- Martin Vogel الكحول؟ 14:43, 9. Dez 2005 (CET)
- Ja, unter Umständen schon, wenn du das jahrelang machst und Freunde bei Wikipedia hast, siehe Florentin Smarandache... grüße, Hoch auf einem Baum 05:38, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn es nach einigen der hier Postenden geht: Ja. Wenn es nach mir geht: Nein. ;) --Scherben 08:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Proofreader, genauso funktioniert Mathematik, jemand definiert ein mathematisches Objekt und untersucht dieses dann auf seine Eigenschaften :-). Ob dieses Objekt dann allerdings relevant ist, ist eine andere Frage. Primzahlen sind ja auch nur mathematische Objekte, die irgendwann mal von jemandem so definiert wurden. Allerdings ergibt sich durch ihre hochinteressanten Eigenschaften eine recht große Relevanz.
- Ob dies nun bei diesen speziellen Objekten auch der Fall ist kann ich als mathematischer Halblaie nicht beurteilen, daher enthalte ich mich auch einer Beurteilung bzgl. löschen. -- Peter Lustig 10:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Begriffsbildung und dann auch noch keine Relevanz ersichtlich. loeschen --DaTroll 10:22, 9. Dez 2005 (CET)
- Über den Namen des Artikels bzw. dieser Sorte von Primzahlen bin ich gern bereit zu verhandeln, Vorschläge sind willkommen!--Madbros 10:30, 9. Dez 2005 (CET)
- Madbros, es geht hier um die Relevanz des mathematischen Objektes und nicht um den Namen. -- Peter Lustig 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
- Habe ich durchaus verstanden, danke.--Madbros 10:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Das mit dem Namen unterstreicht das Relevanzproblem uebrigens nur. Wenn es keinen etablierten Fachbegriff fuer etwas gibt, was hat dann das Thema hier zu suchen? --DaTroll 11:06, 9. Dez 2005 (CET)
- Habe ich durchaus verstanden, danke.--Madbros 10:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Madbros, es geht hier um die Relevanz des mathematischen Objektes und nicht um den Namen. -- Peter Lustig 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
Was haben Euch eigentlich die armen Primzahlen getan? Soweit ich als zahlentheoretischer Laie begriffen habe, ist es bis heute nicht gelungen so etwas wie ein System in die Primzahlen zu bringen. Da ist alles ein ständiges Stochern im Nebel, wie eben hier. Aber wer will glaubwürdig behaupten, daß das nicht irgendwann sehr wichtig wird? Behalten --Wilhans Komm_herein! 13:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Dass man nicht ausschließen kann, dass etwas "irgendwann sehr wichtig wird", war noch nie ein Behalten-Kriterium. Vielleicht bist Du in zehn Jahren Bundeskanzler, aber deshalb bekommst Du trotzdem jetzt keinen Artikel.--Gunther 14:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Möglicherweise verstehst Du etwas von Primzahlen. Aber was soll dieser persönliche Angriff? --Wilhans Komm_herein! 13:45, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich bitte um Verzeihung, das war wirklich nicht als persönlicher Angriff gemeint. Ich wollte nur illustrieren, dass die alleinige Möglichkeit, in der Zukunft relevant zu werden, kein ausreichender Grund für einen Artikel sein kann. Mehr nicht.--Gunther 13:51, 10. Dez 2005 (CET)
- Möglicherweise verstehst Du etwas von Primzahlen. Aber was soll dieser persönliche Angriff? --Wilhans Komm_herein! 13:45, 10. Dez 2005 (CET)
Zahlenfolgen, die auf ein spezielles Zahlensystem bezugnehmen (hier das Dezimalsystem) sind in der Regel nicht von Interesse für die akademische Mathematik. Ausnahmen sollten schlüssig mit Quellen belegt werden. Davon kann hier nicht die Rede sein, deshalb löschen. --Pjacobi 16:17, 9. Dez 2005 (CET)
- Soweit ich weiß, bezieht sich die Fibonacci-Folge auch auf das Dezimalsystem. Deshalb irrelevant?--Madbros 20:13, 9. Dez 2005 (CET)
- Da irrst Du.--Gunther 20:18, 9. Dez 2005 (CET)
- @Pjacobi: IMO sind nicht nur die Mirpzahlen, sondern z.B. auch die Primzahlpalindrome auf das Dezimalsystem bezogen; Zugehörigkeit zur Kategorie:Dezimalsystemlastig ist m.W. aber noch kein Löschgrund. Welcher Löschgrund im Sinne von WP:WWNI wird jetzt eigentlich geltend gemacht? Die Theoriebildung ist ja wohl widerlegt, da diese Zahlen eine nachgewiesene Existenz außerhalb des Artikels haben. Welche Zahlenreihen "irrelevant" sind, ist doch sehr Ansichtssache; vgl. das Argument Die erste Zahl ohne Besonderheit weist gerade dadurch eine Besonderheit auf. Im Zweifel für behalten. Gruß --Idler ∀ 16:35, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Theoriebildung ist nicht widerlegt, right-truncatable prime ist nicht synonym, Belege für die Bezeichnung "perfekte Primzahl" wurden nicht geliefert. Wie bei den Mirpzahlen ist mathematische Relevanz nicht gegeben (dort steht das übrigens auch im Artikel), zu messen an Anwendungspotential und Umfang der umgebenden Theorie. Damit ein Begriff aus der Unterhaltungsmathematik als relevant gelten kann, würde ich analog zu Wikipedia:Artikel über Fiktives eine Wahrnehmung außerhalb der "Fan-Gemeinde" erwarten, wie beispielsweise bei magischen Quadraten.--Gunther 17:05, 9. Dez 2005 (CET)
Hier grassiert bei den Löschbefürwortern eklatante Rechthaberei. Ich muss mich korrigieren: die hier behandelten Zahlen sind eine Teilmenge der right-truncatable-primes. Es kann ohne weiteres der Artikel auf diese Gruppe erweitert werden, darum geht es doch überhaupt nicht mehr, Namensfrage und Teilmenge sind geklärt. Zur Debatte steht die Relevanz der Gruppe der truncatable primes. Es wird schlichtweg von den Löschbefürwortern ignoriert, dass die (right)-truncatable-primes in einer von mir zitierten englischsprachigen Enzyklopädie einen eigenen Artikel haben, was sie an sich schon relevant macht, der eine ganze Reihe Literaturangaben anführt (es ist also schlicht und einfach gelogen, was hier immer wieder angeführt wird, dass es genau eine Literaturangabe dazu gibt). Siehe http://scholar.google.com/scholar?q=%22truncatable+primes%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=en&btnG=Search und Card [4] introduced prime numbers such as 37337999, in which every nonempty pre¯x is also a prime; he called them \snowball" primes. These were later studied by Angell & Godwin [1] and Caldwell [2], who called them \right-truncatable" primes. They also studied the left-truncatable" primes, such as 4632647, in which every nonempty su±x is prime. Kahan and Weintraub [6] gave a list of all the left-truncatable primes. Huestis [5] introduced the recursively laminar primes". --Historiograf 17:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Im Vergleich zu diesem, diesem oder meinetwegen auch diesem Begriff machen sich die von Dir angegebenen 5 Hits etwas bescheiden aus. Diese drei Begriffe gehören übrigens nicht zu den über 12000 Einträgen in MathWorld, der Online-Ausgabe der von Dir genannten Enzyklopädie.--Gunther 17:48, 9. Dez 2005 (CET)
- So langsam werde ich fuchsig. Es gibt keinen deutschen Begriff für "right-truncatable primes" (btw: Was heißt eigentlich "truncatable"?), man findet praktisch keine Veröffentlichung zum Thema (Was soll man darüber auch Wertvolles erzählen?), und es ist mathematisch völlig uninteressant, weil der Begriff abhängig vom zugrunde gelegten Zahlensystem ist und auch keine Anwendungen zu bieten hat. Das sind die Fakten. Es ist zwar schön, dass sich ein Newbie damit auseinandergesetzt hat und der Artikel ist prinzipiell ja auch nicht schlecht, aber für eine Enzyklopädie mit ernsthaftem mathematischen Anspruch ist das Thema meiner Meinung nach zu dünn. Davon abgesehen: Ähnlich wie beim Primzahlsextuplet finden wir keinen adäquaten deutschen Begriff - könnte daran liegen, dass er einfach nicht spannend genug ist. --Scherben 18:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Seit wann dürfen hier nur Dinge rein, die Scherben und Gunther spannend finden? Die von mir genannte Enzyklopädie führt sie auf, ein einbändiges Handbuch des Baumschulwissens, das beiden als leuchtendes Vorbild vor Augen stehen mag, vermutlich nicht. Stell doch dann bitte auch einen LA gegen One Click Charity Donation (lesenswert und von mir), da gibts auch keinen deutschen Begriff. --Historiograf 22:14, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich bin sicher, es finden sich viele Begriffe, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Entsprechung gibt. Schon mal was vom Computer gehört? Vielleicht nicht spannend genug? Was ist mit Automobil? Kein deutsches Wort, soweit ich weiss... Vielleicht findest Du ja auch die Wikipedia irrelevant?--Madbros 20:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich kann Dir nahezu beliebig viele Belege dafür liefern, dass Computer bzw. Automobil in deutschsprachigen Texten zur Bezeichnung dieser Dinge benutzt werden. Bei Primzahlsextuplet oder perfekte Primzahl stehen die Belege noch aus.--Gunther 20:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Das mag sein, aber es war von adäquaten deutschen Begriffen die Rede. Gibt es nicht für Computer oder Wikipedia! Beweis des Gegenteils steht ja wohl auch aus...--Madbros 20:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Es geht doch nicht um die Wortherkunft. Wem ein unbekannter Begriff begegnet, soll ihn hier unter demselben Stichwort finden, und wer hier einen Begriff kennenlernt, soll auch mit anderen kommunizieren können, die diesen Begriff kennen. Wenn sich nicht feststellen lässt, welches Wort in deutschsprachigen Texten verwendet wird, dann wird auch beides nicht eintreten, und der Artikel ist überflüssig. Hieß das nicht einmal "Konversationslexikon"?--Gunther 22:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Das mag sein, aber es war von adäquaten deutschen Begriffen die Rede. Gibt es nicht für Computer oder Wikipedia! Beweis des Gegenteils steht ja wohl auch aus...--Madbros 20:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich kann Dir nahezu beliebig viele Belege dafür liefern, dass Computer bzw. Automobil in deutschsprachigen Texten zur Bezeichnung dieser Dinge benutzt werden. Bei Primzahlsextuplet oder perfekte Primzahl stehen die Belege noch aus.--Gunther 20:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich bin sicher, es finden sich viele Begriffe, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Entsprechung gibt. Schon mal was vom Computer gehört? Vielleicht nicht spannend genug? Was ist mit Automobil? Kein deutsches Wort, soweit ich weiss... Vielleicht findest Du ja auch die Wikipedia irrelevant?--Madbros 20:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Was heißt eigentlich "truncatable"?
- Webster meint zu truncate: "having the end square or even" --Asthma 20:08, 9. Dez 2005 (CET)
- "Truncatable" heißt "stutzbar". "Right-truncatable primes" also "Rechtsstutzbare Primzahlen", und das wäre doch auch ein schönes Lemma für die überflüssigen Dinger. Also dorthin verschieben und dann löschen. Oder gleich löschen, das erspart einen Arbeitsgang. -- Martin Vogel الكحول؟ 22:00, 9. Dez 2005 (CET)
- "Abschneiden" ist mir ein paarmal als Übersetzung von truncate begegnet (Polynomring, Komplexe).--Gunther 22:19, 9. Dez 2005 (CET)
- bin fuer behalten mathematisches wissen ist zwar fuer manche leute nicht wirklich relevant - und primzahlen braucht man eigentlich garnicht - hoestens fuer ein paar einfach verschluesselungsverfahren wo man genausogut rot13 nehmen koennte -- insbesondere truncatable primes sind sehr unsinnig - die verwendung gehoert sogar verboten, man koennte ja beispielsweise die faktorenzerlegung verkomplizieren, wenn man jeweils zwei right-truncatable primes mit ihren anfangskomponenten multipliziert und die produkte miteinander als key verwendet - naja, egal --suit
22:27, 9. Dez 2005 (CET)
- RSA mit einer Liste von vorgegebenen, maximal achtstelligen Primzahlen... interessant.--Gunther 22:41, 9. Dez 2005 (CET)
- bin fuer behalten mathematisches wissen ist zwar fuer manche leute nicht wirklich relevant - und primzahlen braucht man eigentlich garnicht - hoestens fuer ein paar einfach verschluesselungsverfahren wo man genausogut rot13 nehmen koennte -- insbesondere truncatable primes sind sehr unsinnig - die verwendung gehoert sogar verboten, man koennte ja beispielsweise die faktorenzerlegung verkomplizieren, wenn man jeweils zwei right-truncatable primes mit ihren anfangskomponenten multipliziert und die produkte miteinander als key verwendet - naja, egal --suit
Schon lustig, dass Herr Historio sonst vor geschwollener Brust immer fast hintüber kippt, wenn er von seiner eigenen Fachkompetenz redet, in diesem Fall aber seine laienhafte Einschätzung über das Urteil der meisten an der Diskussion beteiligen Experten stellt. löschen --Monade 22:45, 9. Dez 2005 (CET)
Natürlich interessieren sich mehr Leute für Tommy Wosch und Daniel Küblböck als für Mathematik (und entsprechend mehr Google-Treffer erzielen diese Lemmata), aber mit diesem Argument könnte man sehr viel Fachwissen aus der Wikipedia rausschmeißen. Und wenn es keinen passenden deutschen Begriff gibt, dann sollte man den englischen übersetzen oder gleich das englische Lemma verwenden. Leider ist die deutsche Sprache eben manchmal etwas umständlich, verglichen mit dem Englischen. Wie auch immer, den Artikel bitte behalten. --FritzG 23:00, 9. Dez 2005 (CET)
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie! Das bedeutet, wir versuchen alles Wissen zusammenzutragen. Gerade das Wissen, welches man nicht in jedem x-beliebigen Lexikon findet macht die Wikipedia zu etwas besonderem und hilft einem an der Stelle weiter, wo man eben auch für ausgefallene Begriffe eine Erklärung braucht, daher behalten. --Martin 23:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Historiograf ist hier nicht der einzige Befürworter, leider sind ein paar fundierte Wortmeldungen wie die von ⟩:–› 1742 untergegangen, wohl weil sie Wenige verstandenden haben. Wenn also wie Monade meint, die Befürworter die "Laien" sind und die "Löschen-Rufer" die großen Experten, dann ist ja die Welt ohnehin wieder in Ordnung. Jedenfalls kann ich sagen, dass diejenigen, die hinter der hier geschilderten Mathematik nur lustige Unterhaltung vermuten auf dem Holzweg sind, es wurden ja sogar Anwendungsmöglichkeiten genannt (was aber in der Mathematik gar nicht das oberste Ziel ist, was auch wieder nur wenige verstehen werden). Ich habe schon oft eine Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissensfeindlichkeit hier festgestellt, die für mathematische Theoreme strenge Relevanzkriterien fordert, für Pornostars u.a. allerdings nicht. Ich bin für behalten, aber die "Experten" können mich ja gern überstimmen.--Regiomontanus 23:38, 9. Dez 2005 (CET)
Nun will ich doch noch mal meinen Senf dazu geben: Wenn es eine Primzahl gäbe, die jeweils durch Verlängerung um eine Ziffer wiederrum eine Primzahl wäre, also a -> ab -> abc -> abcd -> abcde -> ... wobei alle diese Zahlen Primzahlen wären, dann wäre das IMO interessant. Eine solche unendliche Kette existiert aber nicht. Jede Kette ist schon sehr schnell zuende. Man kann, aus guten Gründen, die so genannten perfekten Primzahlen z.B. nicht mit den Cunningham-Ketten vergleichen, da die Cunningham-Ketten nicht von einem speziellen Zahlensystem abhängen. --Arbol01 12:19, 10. Dez 2005 (CET)
- Hat doch auch niemand behauptet, dass es eine unendlich viele davon gibt. Zumal der Beweis, dass es unendliche viele Primzahlen an sich gibt, auch noch aussteht... Interessant ist ja gerade, dass es nur endlich viele perfekte Primzahlen oder wie wir sie auch immer nennen wollen gibt.--Madbros 13:37, 10. Dez 2005 (CET)
- Also der Beweis das es unendlich viele Primzahlen gibt ist aber schon sehr alt (m.E. hadelt es sich dabei sogar um einen der ersten mathematischen Beweise der Zahlentheorie). Der bekannteste Beweis wurde um 300 v.Chr. von Euklid aufgestellt. -- Peter Lustig 13:47, 10. Dez 2005 (CET)
- P.S: Ist übrigens einer meiner Lieblings-Beweise weil er so schön kurz und leicht zu verstehen ist :-) -- Peter Lustig 13:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Irrtum! Es ist eben nicht bewiesen, dass es unendlich viele von den Dingern gibt. Wenn Du da anderer Meinung bist, bitte ich um einen Beweis.--85.178.77.9 15:27, 10. Dez 2005 (CET)
- Wir haben sogar einen eigenen Artikel über den Beweis.--Gunther 15:31, 10. Dez 2005 (CET)
- (Bearbetungskonflikt mit Gunther)
- @IP
- Annahme: Es gibt lediglich eine endliche Anzhal von Primzalen, deren größtes Element sei p
- Multipliziert man nun alle Primzahlen miteinander ud addiert 1 hinzu so erhält man eine Zahl N. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, entweder N ist eine Primzahl oder N ist zusammengesetzt.
- Die erste Möglichkeit wiederspricht der Annahme p sei die größte Primzahl, da N > p.
- Auch die zweite Möglichkeit führt zu einem Wiederspruch, da N = 2*3*5*7*...*p+1. Wenn man nämlich versucht N durch jede Primzahl 2 bis p zu teilen, dann verbleibt immer 1 (welche ja dazu addiert wurde). Somit ist N durch keine Primzahl eilbar. Somit ist jeder Primfaktor der zusammengestezten Zahl N größer als die größte Primzahl p.
- Da beide Möglichkeiten wiederlegt wurden folgt das die Annahme p sei die größte Primzahl falsch ist. Das heißt egal wie groß man die Primzahl p wählt es gibt immer eine größere Primzahl. ALso unendlich viele. q.e.d. -- Peter Lustig 15:41, 10. Dez 2005 (CET)
- P.S. Gell, schöner und kurzer Beweis :-) -- Peter Lustig 15:41, 10. Dez 2005 (CET)
- Es gibt aber auch einen, Artikel über glückliche Primzahlen. Das sind ebenfalls spezielle Primzahlen, von denen noch nicht mal bekannt ist, ob es endlich viele gibt oder nicht. Inwiefern sind diese denn mathematisch relevant? Wichtig ist doch, dass es diese Zahlen gibt, warum nicht in die Liste spezieller Primzahlen aufnehmen und einen eigenen Artikel zulassen?--Madbros 18:39, 10. Dez 2005 (CET)
- Irrtum! Es ist eben nicht bewiesen, dass es unendlich viele von den Dingern gibt. Wenn Du da anderer Meinung bist, bitte ich um einen Beweis.--85.178.77.9 15:27, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich kann dir spontan eine unendliche Anzahl mathematischer Objekte konstruieren. Diese existieren dann, weil ich sie definiert habe. Soll es für jedes dieser Objekte dann einen eigenen Artikel geben? Wenn das dann jeder macht gibt es eine potentiell überabzählbar unendliche Menge an mathematischen Objekten, diese alle in die WP aufzenehmen scheitert schon daran das es nur eine abzählbar unendliche Menge an Lemmata gibt ;-) Was ich damit sagen will, es ist schlicht unmöglich jedes mathematische Objekt aufzunehmen. -- Peter Lustig 18:45, 10. Dez 2005 (CET)
- P.S:Deine Aussage "Wichtig ist doch, dass es diese Zahlen gibt.." macht im Bezug auf mathematische Objekte wenig Sinn, da diese ja rein gedankliche Gebilde sind, also nicht wirklich "existieren" (wie geagt es "gibt" überabzählbar unendlich viele). -- Peter Lustig 18:49, 10. Dez 2005 (CET)
- Da bin ich jetzt falsch verstanden worden. Ich meine: Wenn A eine Primzahl ist, und AB eine Primzahl ist, und ABC, und ABCD, und und und. Und das geht eben nicht. Irgendwo muß diese Kette abbrechen, und wenn ich Gunther richtig verstehe, ist das so nach spätestens 8 Schritten oder so. --Arbol01 15:06, 10. Dez 2005 (CET)
- Arbol, also ich bezog mich nicht auf deine Zahlenkette sondern auf die Aussage von Madbros, dass der Beweis das es unendlich viele Primzahlen gibt noch aussteht. -- Gruß Peter Lustig 15:14, 10. Dez 2005 (CET)
Als Kompromiss nehmen wir einfach die Hälfte der Zahlen (Median), quadrieren diese mit dem Datum und nennen sie exzellente Primzahlen oder lesenswerte Primzahlen -- löschen -- AntonZ 13:53, 10. Dez 2005 (CET)
- Was verstehst du unter "mit dem Datum quadrieren"? -- Martin Vogel الكحول؟ 08:31, 11. Dez 2005 (CET)
Es gibt Fröhliche Zahlen, Glückliche Zahlen, Narzisstische Zahlen, warum also nicht auch das? -- behalten, ich weiß, daß pure Existenz kein Grund für einen WP-Artikel ist, aber ich sehe keinen Grund, den Artikel nicht zu erweitern und Nachforschungen anzustellen, ob die Menge dieser Zahlen nicht einen mathematischen Sinn hat. --Viciarg [[Benutzer Diskussion:Viciarg|bla]] 01:34, 12. Dez 2005 (CET)
- Viciarg, wie oben schon angesprochen, ich glaube nicht das so ein Vorgehen bei mathematischen Objekten sinnvoll ist. Ich kann jetzt spontan eine unendliche Anzahl von mathematischen Objekten definieren. Darf ich diese dann in die WP einstellen und argumentieren das man eben nach interessanten Eigenschaften suchen soll? Das Problem bei mathematischen Objekten im Gegensatz zu real existierenden Dingen ist, das sich jeder so viele ausdenken kann wie er will, da sollte schon die mathematische Relevanz nachgewiesen werden. -- Peter Lustig 08:36, 12. Dez 2005 (CET)
- P.S: Da die Zahlen vom Dezimalsystem abhängen ist es wahrscheinlich das sie mathematisch uninteressant sind. -- Peter Lustig 08:36, 12. Dez 2005 (CET)
Löschen --Kirschblut 10:09, 12. Dez 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Lateinwörterbuch. --Thomas S. QS-Mach mit! 20:44, 8. Dez 2005 (CET)
- Ein LA im Artikel reicht aber, oder? Sonst Zustimmung... Löschen --gunny Rede! 20:46, 8. Dez 2005 (CET)
- Klar reicht ein LA, war ein monobook-Fehler.--Thomas S. QS-Mach mit! 21:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Noch dazu total falsch. "sens, sensis = Sinn" *kopfschüttel*. Sensu kommt von lat. sensus, sensus. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man keine Artikel schreiben. Löschen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Klar reicht ein LA, war ein monobook-Fehler.--Thomas S. QS-Mach mit! 21:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Nach Löschen werde ich einiges in die Liste lateinischer Redewendungen hinüberretten, o.k.? "sens, sensis" tut aber schon gewaltig weh! T.a.k. 23:59, 8. Dez 2005 (CET)
- ja, was rüberretten und dann löschen -- Binter 21:29, 9. Dez 2005 (CET)
Eine kleine Frage: wo erfahre ich, wenn in einem Lebewesen-Artikel sensu steht, was es bedeutet?--Regiomontanus 21:57, 10. Dez 2005 (CET)
- Also, entweder handelt es sich in den klassifizierenden Wissenschaften (Biologie, Mineralogie usw.) hier um wohldefinierte Ausdrücke, die nicht ersetzt oder umschrieben werden dürfen, dann braucht es aber eigene Artikel über Sensu stricto - oder es handelt sich nicht um Termini im strengen Sinn, dann sollte man in diesen Artikeln der besseren Lesbarkeit wegen "im strengen Sinn" usw. schreiben. Lateinkenntnisse können hier nicht vorausgesetzt werden. Löschen. --Sigune 00:56, 11. Dez 2005 (CET)
Artikel enthält nichts, was nicht schon das Lemma erklären würde. --Thomas S. QS-Mach mit! 21:02, 8. Dez 2005 (CET)
- das ist doch dieser Strukturvertrieb... kommt mir wie ein Wiedergänger vor. In diesem Zustand löschen. --elya 23:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Wiedergänger, noch schlechter als das Original, siehe Löschdiskussion vom 9. November 2005. Löschen --AT 19:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Allfinanz, Strukturvertrieb ... das klingt garnicht gut, abgesehen von dieser eher emotionalen Wertung wird hier nicht einmal was über das Akronym gesagt, daher besser löschen -- Binter 21:35, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich bin für behalten, weil die OVB ein Strukturvertrieb ist, ständig werden neue Leute gesucht, die in ihrer Verwandschaft, auf ihrer Arbeit und in ihrem Verein auf Dummenfang gehen, täglich werden die Mitarbeiter mit sektenähnlichen Zeremonien motiviert. Aber ähnlich wie HMI und AWD macht das Unternehmen einen Milliardenumsatz. Man kann so ein Thema nicht durch Löschen mal eben wegbügeln, vgl. Allgemeiner Wirtschaftsdienst. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Man sollte daran fortarbeiten. -- Simplicius 12:07, 10. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Wenn ich mich über diese Firma informieren will, besuche ich deren Seiten, die wesentlich informativer sind. Arcy 13:09, 10. Dez 2005 (CET)
"Exportforce" ist eine Schnittstelle für interaktive Seiten um Inhalte zwischen mehreren Seiten auszutauschen Unverständlich! Relevanz? -- Syrcro 21:56, 8. Dez 2005 (CET)
- läßt sich in nichts einreihen, Google gibt zwar etwas zum Thema Schnittstelle aus, aber so kann der Artikel nicht bestehen, löschen -- Binter 21:39, 9. Dez 2005 (CET)
Conzius Malberti (als Fake schnellgelöscht)
Ich lasse mich ja gerne durch Quellenangaben vom Gegenteil überzeugen, aber das hört sich nach Fake an. Stefan64 22:17, 8. Dez 2005 (CET)
- Wird vom kurz vorher von der selben IP erstellten Artikel Kirchensonate verlinkt. Dieser Artikel klingt ganz vernünftig, Google findet Herrn Malberti aber nicht. --h-stt 22:20, 8. Dez 2005 (CET)
- Da interessiert mich dann doch, wer oder was ein "Tubel" ist.--Proofreader 01:29, 9. Dez 2005 (CET)
Ist sicher ein Fake, gemäß Wikipedia:Quellenangaben löschen --Historiograf 22:29, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke Histo. Mags ein Kollege übernehmen? Den von h-stt genannten Artikel dann bitte gleich mit. Stefan64 22:31, 8. Dez 2005 (CET)
gelöscht --Xocolatl 22:50, 8. Dez 2005 (CET)
Vom SLA zum LA gewandelt und von der Seite hierherkopiert. --Okatjerute 22:18, 8. Dez 2005 (CET)
Sorry, aber so macht das keinen Sinn. Ein einzelner Eintrag und keine Definition ist zu wenig. Von der unterlassenen Diskussion ganz zu schweigen. --Herrick 19:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Jetzt sind es schon zwei Einträge. Insgesamt ist die Kategorisierung sicher verbesserungsfähig, aber die Kategorie Ehemaliges Kreditinstitut existiert auch und wird auch genutzt. -- Ehrhardt 19:39, 8. Dez 2005 (CET)
- Aufgrund der bisher vollzogenen Fusionen im Sparkassenbereich und den in den nächsten jahren weiter zahlreich anstehenden Fusionen halte ich diese Kategorie für gerechtfertigt und sinnvoll. Um die Geschichte der einzelnen Sparkassen nachvollziehen zu können, ist es gerade nach Mehrfachfusionen sinnvoll, für die Ursprungssparkassen eigene Artikel und eine eigene Kategorie zu haben. -- Sciurus ><> - @ 20:57, 8. Dez 2005 (CET)
- Selbst dann ist das Lemma zu einseitig: Ehemaliges Kreditinstitut würde auch alle Banken mit einbeziehen. In dieser Form Löschen --Herrick 09:45, 9. Dez 2005 (CET)
- Behalten, da es doch erheblich mehr Sparkassen als Banken gibt, halte ich eine Trennung der Kategorien für sinnvoll. Ansonsten kann mich mich nur den Ausführungen von Sciurus anschließen. --Schaengel 11:07, 9. Dez 2005 (CET)
- Wie kommst Du denn auf sowas? Hier im Kreis Ravensburg gibt es eine (Kreis-)Sparkasse, aber zig Raiffeisenbanken. --AndreasPraefcke ¿! 09:15, 12. Dez 2005 (CET)
Ist nicht relevant; unbedeutender ehemaliger Chorsänger des Essener Theaters, der mit zwei anderen ausländischen Ex-Choristen die Gruppe "German Tenors" bildet. Für eine Enzyklopädie zu mager und mit selbstdarstellerischen Tendenzen, da - abgesehen von Auftritten in drittklassigen TV-Sendungen, keine künstlerische Bedeutung erkennbar ... Bitte löschen! --Vikipedia 22:18, 8. Dez 2005 (CET)
R-Frage: Die Band hat nur eine Veröffentlichung in Minimalauflage, bestand nur von 2001 bis 2003 und es gibt wohl Planungen, im April 2006 wieder einen Auftritt zu haben (Quelle: Webseite der Band) --h-stt 22:33, 8. Dez 2005 (CET)
- löschen --Jrohr 22:56, 8. Dez 2005 (CET)
- Es mag sein, dass Artikel als "Bandspam" oder Irrelevant wahrgenommen werden. Das mag an mangelndem musikalischen Sachverstand oder persönlichen (Ab-)Neigungen in Stil und Qualität einer Musik-/Kunstrichtung liegen. Dass aber Diskussionsbeiträge einfach gelöscht werden, die entgegen eines Löschantrags argumentieren, ist schlicht und einfach dreist. Eine fehlende Unterschrift rechtfertigt noch lange nicht die Löschung eines Diskussionsbeitrags. Schließlich ist Wikipedia auch für eine anonyme Nutzung offen, bei der keine Anmeldung in Wikipedia notwendig ist! Ich werde nun den gelöschten Beitrag reposten, damit eine ernsthafte inhaltliche Diskussion über den mit Löschantrag versehenen Artikel "Horsedick" stattfinden kann. --Jörg
- 23:13, 8. Dez 2005 Lung (→Horsedick - Beitrag ohne Unterschrift gelöscht):"Ist doch ein recht passabler Artikel über eine nicht ganz so bekannte Band, die eine sehr eingensinnige Kunstform betreibt. Die "R-Frage" wäre nach den Kriterien (Zahl der Veröffentlichungen, Zeit des Bestehens) von "h-stt" bei vielen in Wikipedia kategorisierten Musikgruppen und Künstlern zu stellen. Von daher: nicht löschen" --Jörg
- Lies die Überschrift dieser Seite: „Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden.“ Gruß --Lung (?) 12:24, 10. Dez 2005 (CET)
- Bitte lies WP:RK nach. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keine Band-Datenbank. Nur Band, die bereits relevant sind, werden aufgenommen. Und Horsedick erfüllt ausweislich der eigenen Homepage nicht die Kriterien. Wenn du andere Bands benennen kannst, die ebenfalls die Latte reißen, stell bitte ebenfalls einen Löschantrag. --h-stt 13:03, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn du nach WP:RKRelevanzkriterien gehst, gebe ich dir recht. Nur müsstest du dann konsequent sein und Löschanträge für alle Artikel stellen, die diese Kriterien nicht erfüllen! Ich werden das bestimmt nicht tun, da ich der Meinung bin, dass nicht-kommerzielle Kunst ebenso relevant für eine Enzyklopädie ist, wie kommerzielle Kunst. Wikipedia sollte gerade die Möglichkeit bieten für interessierte Leser Infomationen bereitzustellen, die nicht in gängigen (kommerziellen) Enzyklopädien zu finden sind. Zumal eine Musikgruppe aus *.de-land für den de.-teil von Wikipedia allemal mehr Relevanz hat als irgendeine sibirische Folkloregruppe. Ich fange für dich mal eine Liste an, um zu demonstrieren welchen Umfang eine solche, streng nach Relevanzkriterien geführte "Säuberung" zur Folge hätte. Die im Folgenden aufgeführten Links stellen in keiner Weise meine Abneigung gegen die Bands (aus nur einer Kategorie von Wikipedia)dar: --Jörg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Absurd_(Schweiz)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Amnesie_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Blackened_White
- http://de.wikipedia.org/wiki/Brodequin
- http://de.wikipedia.org/wiki/Brutus_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Butterfly_Temple
- http://de.wikipedia.org/wiki/Camulos_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Cryhavoc
- http://de.wikipedia.org/wiki/Demilich
- http://de.wikipedia.org/wiki/Disillusion
- http://de.wikipedia.org/wiki/Drifter_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Elis_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Eluveitie
- http://de.wikipedia.org/wiki/Firewind
- http://de.wikipedia.org/wiki/Fjoergyn
- http://de.wikipedia.org/wiki/God_Macabre
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gojira
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gothic_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Heavenly_Soldiers
- http://de.wikipedia.org/wiki/Ingurgitating_Oblivion
- http://de.wikipedia.org/wiki/Khold
- http://de.wikipedia.org/wiki/Korpiklaani
- http://de.wikipedia.org/wiki/Lucy’s_Doll
- http://de.wikipedia.org/wiki/Machinae_Supremacy
- http://de.wikipedia.org/wiki/Megace
- http://de.wikipedia.org/wiki/More_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Nordvykk
- http://de.wikipedia.org/wiki/Norma_Jean
- http://de.wikipedia.org/wiki/Pavor_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Polymorph_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Prospect_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_(Band)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Sirenia
- http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenstaub
Es geht nicht um kommerzielle vs. nicht-kommerzielle Kunst, sondern darum, dass sich über unbekannte Bands keine enzyklopädischen Artikel verfassen lassen. Wir brauchen verlässliche Quellen, nicht nur Home- oder Fanpages, was bei diesem Bereich eh schon schwer genug ist. Ohne Quellen kann es keinen Artikel geben.
Aber danke für die Liste - Dickbauch, kannst Du die mal durchgehen, oder jemand anders mit automatisierter LA-Stell-Funktion? --Monade 22:59, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal für die offensichtlichsten Sachen LAs gestellt, aber die meisten Bands packen die WP:RK --gunny Rede! 23:29, 9. Dez 2005 (CET)
Kirchensonate (als Fake gelöscht)
Nur aus Unterhaltungsgründen hier eingestellt, eigentlich SLA, siehe auch oben --Historiograf 22:35, 8. Dez 2005 (CET)
- Sehr aufschlußreich!;-))--Thomas S. QS-Mach mit! 22:44, 8. Dez 2005 (CET)
ist weg, kommt gleich als redirect wieder --Xocolatl 22:54, 8. Dez 2005 (CET)
Rechtsobjekt erl.
Trotz vieler Edits seit dem 8.3.2004(!) optisch und inhaltlich löschwürdig. --Pelz 22:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Aha? Und warum? --Asthma 22:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Thema erledigt. Ziehe LA zurück, da Artikel revertiert wurde. --Pelz 22:44, 8. Dez 2005 (CET)
'Besitzt ein Studi-Wohnheim wirklich enzyklopädische Relevanz?'--Jrohr 23:06, 8. Dez 2005 (CET)
- imho nein. löschen --elya
- dito! Klar löschen Christian Bier 23:51, 8. Dez 2005 (CET)
Bin mir da nicht so sicher. Das sonst so häufig geforderte Alleinstellungsmerkmal dürfte zumindest bei einem Wohnheim in einem Gasometer gegeben sein. Ansonsten bin ich aber auch etwas skeptisch. In Berlin gibt's eine ganze Studentenwohnheim-Siedlung, die auch keinen Artikel hat und vielleicht auch nicht wirklich braucht. Neutral
- Was kann das Wiener Studentenheim dafür, dass das Berliner Studentenheim keinen Artikel besitzt??? Behalten oder verschieben nach Gasometer (Wien) --GuentherZ 18:19, 9. Dez 2005 (CET)
Um dem Artikel 'Studentenheim Gasometer' die Chance zu geben 'enzyklopädische Relevanz' zu erreichen, benötigt es mehr als einen Autor und einen Abend. Geben wir dem Artikel ein wenig Zeit. Andere Studentenheime und -siedlungen haben übrigens sehr wohl Einträge, z.B. Studentenstadt_Freimann, Behalten, 20:09, 9. Dez 2005
Als Abschnitt nach Gasometer (Wien) verschieben. Nur weil ein Artikel zu irgendeiner Studentenstadt halt toleriert werden sollte ist das kein Freifahrtsschein jetzt Aritkel zu allen 10.000 anderen anzulegen. --Saperaud ☺ 02:49, 10. Dez 2005 (CET)
Löschen Mit vorbehalt. Ich erinnere mich, vor Jahren mal einen interessanten Bericht über die bauliche Umgestaltung der Gasometer gelesen zu haben. Bisher steht nichts relevantes in dem Artikel, wenn allerdings fundiert über das Architektur-Projekt geschrieben würde, mit dem Nachweis, dass es Relevanz besitzt, könnte man den Artikel behalten. --Hoheit (¿!) 15:18, 10. Dez 2005 (CET)
Gebärfähiges_Alter (erl., gelöscht)
Substub mit unbelegter (und wohl auch falscher) Behauptung. --Quirin Ξ 23:17, 8. Dez 2005 (CET)
- Löschen, den Schmarrn, völlig willkürlich gewählte Altersgrenzen, die nicht den biologischen Gegebenheiten entsprechen.--Thomas S. QS-Mach mit! 23:19, 8. Dez 2005 (CET)
- stimmt, es mag als mittlere Spannbreite gelten, aber das gebärfähige Alter reicht von der Menarche bis zum Ende des Klimakteriums, und da gibt es durchaus jüngere bzw. ältere Mütter. --Uwe G. ¿⇔? 23:26, 8. Dez 2005 (CET)
Extreme werden bei der Angabe vom gebärfähigen Alter nicht berücksichtigt. Aber ergänzen Sie doch den Artikel, anstatt zur Löschung aufzurufen.
- ACK zu Uwe G., löschen und mit Fachwissen neu schreiben. --elya 23:36, 8. Dez 2005 (CET)
Mein Diskussionsbeitrag ist fort, hier nochmal, warum dieser Artikel stehen bleiben muß: 15-45 jahre ist das Atler welches üblicherweise als gebärfähiges Alter angegeben wird. Extreme (jünger und älter) werden nicht berücksichtigt. Bevor das als Schmarrn kommentiert wird, empfehle ich etwas zu googlen, und sich weiterzubilden. Der Artikel Geburtenrate ist auch schon verlinkt. Das Googlen habe ich euch erspart: [20] [[21]] Mir fällt eure wenig konstruktive Kritik auf: löschen ist eben einfacher als schreiben, zerstören leichter als aufbauen. Fachwissen: ich bin vom Fach. Dieser Beitrag wäre in jedem Fall Teil eines ausführlicheren Artikels.
- In der Form kann man den Artikel leider nur löschen! Erstens ist wie bereits bemerkt, die Behauptung falsch. Ich selbst habe in meinem Bekanntenkreis Mütter unter 15 und nunja, das zeigt mir, dass diese Altersgruppe auch gebährfähig ist. Und soweit ich inform bin gibt es auch Mütter, die bis zu 60 Jahren und älter waren. Egal ob Risikoschwangerschaft oder nicht, gebährfähig ist gebährfähig. Und ausserdem, wenn wir den Schmarn behalten, kommt dann bald der Artikel über die Altersgruppe in der Männer zeugungsfähig sind? Christian Bier 23:49, 8. Dez 2005 (CET)
- @anonymer Autor: Guck nochmal auf die QS-Seiten, dort habe ich dir ein paar Tipps gegeben.--Thomas S. QS-Mach mit! 23:59, 8. Dez 2005 (CET)
- Das Lemma ist gewiss relevant. Nur so ist das definitiv kein Artikel, sondern ein Wörterbucheintrag mit unbelegter Behauptung. Löschen --jha 00:00, 9. Dez 2005 (CET)
Einfach googlen und sich informieren, dann sehen Sie, daß diese Definition, die am häufigsten verwendete ist. Jeder weiß, daß in Ausnahmefällen, Geburten vor und nach diesen grenzen stattfinden können. Es ist kein Wörterbucheintrag: [22] Es ist eine Stub und ein guter Stub. Mein Artikel erfüllt die Kriterien für einen echten Stub: [23]
Nehmt euch den Ratschlag zu Herzen: den Stub wachsen und gedeihen lassen. Jene, die die Regeln erstellt haben, haben nachgedacht. Sie wünschten, daß Personen über sie wachen und ihre Einhaltung verteidigen. Ihr müßt euch schon selbst an die Wikipediaregeln halten.
Herr Bier, was wollen Sie damit sagen? Natürlich gibt es Extreme, die älteste Mutter war über 60zig. Das ist aber nicht das gebärfähige Alter so wie es üblicherweise definiert wird. Und gerade diese Diskussion zeigt mir, daß viele Leute nicht so genau wissen, wie es meist definiert wird. Ein Grund mehr es in die Wikipedia aufzunehmen. Ihnen empfehle ich, den Artikel mit ihren Ausführungen zu ergänzen.
- Besser wäre, du würdest den Artikel mit deinem Fachwissen ergänzen. So ist die Sache hier nämlich gedacht, dass jemand vom Fach sein Wissen in die Artikel schreibt. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 00:02, 9. Dez 2005 (CET)
Habe ich gemacht und korrekt begründet. Die Wikipedia ist aber auch dazu gedacht, daß Fachwissen von verschiedenen Personen zusammenkommt. Es erschwert diesen Prozeß sehr, wenn sich Admins hyänenartig auf die Artikel stürzen, um sie zu löschen. Artikel brauchen etwas Zeit um zu wachsen. Diese Zeit muß man ihnen geben.
- "Habe ich gemacht und korrekt begründet" Wo? Der "Artikel" ist unverändert.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:15, 9. Dez 2005 (CET)
Wenn ihr löschen wollt, muß der Artikel diese Löschkriterien erfüllen: schreibt mal welche es eurer Meinung nach erfüllt. Ich sehe kein einziges Kriterium außer, daß es möglicherweise ins Wiktionary gehört. Zum Nachlesen hier: [24] Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels.
- Stimmt, das Format ist kein Löschgrund, aber inhaltliche Leere schon. In der Zeit, die du für diese unnütze Diskussion aufwendest hättest du den Artikel sicher schon um ein Vielfaches erweitern können und wir bräuchten hier keine Grundsatzdískussionen führen. --Thomas S. QS-Mach mit! 00:29, 9. Dez 2005 (CET)
Wenn Grundsätze verletzt werden sollen, müssen auch Grundsatzdiskussionen geführt werden. Mein Text zum Artikel reicht für den Anfang völlig aus, er enthält die übliche Definition und wird vielen Suchenden nützlich sein. Der Ausbau kommt danach.
- Hättest du die Literatur durchgelesen, die ich die auf den QS-Seiten empfohlen habe, wäre dein Standpunkt sicher ein anderer. Leider scheinst du ziemlich beratungsresistent zu sein, daher von meiner Seite aus EOD. Es lohnt einfach nicht, wegen eines Einzeilers endlose Debatten zu führen.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:39, 9. Dez 2005 (CET)
Mein Artikel erfüllt nicht die Löschkriterien. Mehr kann man dazu nicht sagen. Ihr müßt in der Lage sein, anhand der Wikipedia Kriterien für Löschungen eine Löschung zu begründen. Bis jetzt seid ihr eine solche Begründung schuldig geblieben. Eine korrekte Begründung geht so: ihr verweist auf einen Abschnitt in den Wikipedia Löschkriterien, und gebt dann an, weshalb der Artikel diese Bedingung erfüllt.
- Noch ein einziges Volltextzitat der uns allen bestens bekannten Regeln, und ich werde ernsthaft böse! Verbessere den Artikel und gut ist. Stefan64 01:22, 9. Dez 2005 (CET)
Es war kein Volltextzitat, sondern enthielt nur die relevanten Textstellen. Offensichtlich haben manche ihre ganz persönlichen Ansichten von Löschkriterien und müssen auf die Regeln erst wieder aufmerksam gemacht werden. Das ist schade und unverständlich, aber leider Realität. Im Übrigen bin ich schon böse, da ich feststelle, daß der gute Kern der Wikipedia, der in sehr klaren und toleranten Regeln kodifiziert wurde, von zu vielen nicht mehr geachtet wird.
- Löschen. Das zeugungsfähige Alter bei Männern wird definiert als das Alter zwischen 40 und 42 Jahren. --Georg ♪♫♪ 01:24, 9. Dez 2005 (CET)
Herr Messner, wissen Sie, daß Sie Unsinn geschrieben haben? Nirgends wird das Alter zwischen 40-42 als zeugungsfähiges Alter definiert, nirgends. Bei Frauen wird meistens 15-45 als gebärfähiges Alter angesehen. Es ist schade, daß sie solche wertlosen Diskussionsbeiträge schreiben, Herr Messner. Verbessern Sie ihren Diskussionstil. Danke.
Je kürzer der Substub, desto länger die Löschdiskussion! Ich unterstütze den SLA --FritzG 01:34, 9. Dez 2005 (CET)
- "Das foobarsche Alter bei Frauen wird definiert als das Alter zwischen x und y Jahren." – Sorry, sowas ist nun wirklich keine Definition ... Die Schnelllöschkriterien sind erfüllt. Und wenn du, lieber Autor, anstatt die Kritik erfahrener Benutzer anzunehmen und den Artikel zu verbessern, lieber Grundsatzdebatten führen möchtest, weiß ich auch nicht, warum man von einer Schnelllöschung absehen sollte. --kh80 •?!• 01:37, 9. Dez 2005 (CET)
Die Schnelllöschkriterien sind schon mal auf gar keinen Fall erfüllt. Die Kriterien für eine Schnelllöschung sind sehr streng. Die Kriterien für eine Löschung sind auch nicht erfüllt, weil dies ein echter Stub ist und echte Stubs nicht gelöscht werden sollen. Im übrigen wollen Sie etwa behaupten, daß die Artiekl desjenigen gelöscht werden sollen, der die Grundsätze der Wikipedia verteidigt?
Substub. Gelöscht.
--kh80 •?!• 01:37, 9. Dez 2005 (CET)
Der Begriff Substub existiert in der Wikipedia nicht. Sie erfinden eigene Begriffe um ihre persönlichen Löschungen zu begründen. Lesen Sie hier: [25]
Echter Stub
- Ein guter ("echter") Stub ist: "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)"
Falscher Stub
- Ein schlechter ("falscher") Stub (mithin kein Stub): "Ludwig II. war bayerischer König mann nennt ihn auch Märchenkönig" oder auch: "Ludwig II. war ein König von Bayern"
- Ein noch schlechterer Stub wäre: "Opfer einer verschwörung – Wurde umgebracht"
Was tun?
- Wenn du einen echten Stub findest:
- ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen
- oder mach gar nichts.
- Wenn du einen falschen Stub findest:
- überlege, ob du trotzdem Lust hast, ihn wachsen und gedeihen zu lassen und ihn zu einem richtigen Stub zu machen;
- oder beantrage dafür die Löschung.
Erst die Regeln kennen, dann anwenden. Ich würde eine Löschung akzeptieren, wenn die WikipediaLöschregeln zur Begründung herangezogenn wird. Bisher ist das nicht geschehen. Ich akzeptiere diese Willkür nicht.
- OK, bitte, noch ein Versuch: Der Artikel war unbrauchbar. Unter dem gebärfähigen Alter einer Frau versteht jeder normale Mensch, unter anderem auch jeder Biologe, den Teil ihrer Lebenszeit, in dem die fragliche Frau gebären kann, und nicht den Lebensabschnitt zwischen zwei willkürlich ausgewählten Geburtstagen. Es mag sein, dass der Fachjargon irgendeiner Disziplin (Bevölkerungsstatistik vielleicht?) mit „gebärfähiges Alter“ den Lebensabschnitt zwischen zwei willkürlich ausgewählten Geburtstagen meint, aber darauf hätte der Artikel eben eingehen müssen. Wenn du unsere Hilfe angenommen und den Artikel wie vorgeschlagen ausgebessert hättest, wäre er noch hier, aber mit dem pauschalen „wird definiert“ war er schlicht und einfach falsch und damit vollkommen inakzeptabel. Und diese einfache Tatsache lässt sich mit noch so viel Paragraphenreiterei nicht aus der Welt diskutieren. --Georg ♪♫♪ 02:12, 9. Dez 2005 (CET)
Wenn schon eine Löschung, dann weil es kein echter Stub war. Allerdings müßten Sie mir das begründen. Das Beispiel eines echten Stubs (Ludwig II. König von Bayern....) ist auch kaum ausführlicher. Allerdings ist ihre Begründung etwas überlegter, als das knappe Verurteilen anderer, die offensichtlich sonst nicht viel zu tun haben. Ich bin der Meinung, daß man bei Grenzfällen aber nicht löschen sollte, so verstehe ich die Wikipediaregeln, die einen sehr toleranten grundton haben. Ich werde den Artikel neu anlegen und auf die Problematik des biologischen gebärfähigen Alters und der meist in der Soziologie und Statistik verwendeten Altersspanne eingehen.
- Und wir sollten anonyme Beiträge hier nach den Regeln kommentarlos löschen. Hier auf Regeln zu beharren und nicht einmal zu unterschreiben ist schon ein starkes Stück --Bahnmoeller 07:59, 9. Dez 2005 (CET)
Löschen fällt Ihnen leichter als konstruktive Beiträge schreiben? Das verstehe ich, ich finde aber nicht, daß ich unbedingt unterschreiben muß, um auf die Einhaltung der Wikipediaregeln aufmerksam zu machen. Ein noch stärkeres Stück ist, sich anzumelden und die Regeln aber nicht einzuhalten.
- Himmel, A.... und Zwirn. Sie schreiben hier in einer Tour anonym und beherrschen auch nicht die Formatierung von Antworten auf Diskussionen (Einrückung erleichtert das Lesen extrem), aber wollen hier über die Regeln belehren? Bei Ihrem Beitrag handelte es sich um einen falschen Stub, da Ihre Definition unzureichend war und nur eine Zeitspanne enthielt. Wie damit verfahren werden kann, haben sie hier ja selber zitiert. Da mir außerdem fraglich scheint, daß das Lemma in dieser Form als Fachbegriff existiert, und ich eigentlich nur aus der Umgangssprache kenne, habe ich mich dazu entschlossen, einen SLA zu stellen. --D@niel 14:49, 9. Dez 2005 (CET)
- Was hat die Anonymität mit der Löschung des Artikels zu tun? Die Definition mag Ihnen kurz erscheinen, aber so steht es in der Literatur (Lothar Sachs, Angewandte Statistik, 1997, Springer Verlag, Seite 25). Daß Sie das Lemma nicht kennen, ist kein Grund es zu löschen. Im Übrigen verwechseln Sie löschen mit schnelllöschen: die Schnelllöschung darf es nur in besonders streng geregelten Fällen geben. Im Übrigen habt ihr nicht die 7 Tage Löschfrist eingehalten.
- Das unterschreiben eines Artikels ist zunächst mal eine Frage des Anstandes. Schließlich möchte man ja wissen, mit wem man redet. Im übrigen ist ein Artikel mit nur einem einzigen Satz, der lediglich eine simple Zeitspanne angibt, wohl keine weitere Diskussion wert. Statt auf Prinzipien herumzureiten, wäre es vielleicht sinnvoller, Artikel mit hohem Informationsgehalt zu verfassen. -- seismos 16:05, 9. Dez 2005 (CET)
Trolle bitte nicht füttern. --Monade 23:03, 9. Dez 2005 (CET)
Eric Heimann (wiederhergestellt für diskussion)
Hoffnungsvolles Nachwuchstalent, aber für Wikipedia reichts noch nicht. Stefan64 23:27, 8. Dez 2005 (CET)
- Jugendlicher Selbstdarsteller. Besser schnelllöschen --Jrohr 23:45, 8. Dez 2005 (CET)
schnellgelöscht! Christian Bier 23:51, 8. Dez 2005 (CET)
Die Kriterien für eine Schnellöschung sind nicht erfüllt. Lesen sie die Schnelllöschkriterien nochmal durch, dann passiert ihnen so ein Fehler nicht wieder. Die Fälle einer Schnelllöschung sind klar definiert und keine Willkür. Autoren niedere Gründe zu unterstellen ist nicht falsch. Der Artikel ist neutral. Ich empfehle Ihnen die Mäeutik, um diesen Disput mit dem Autor des Artikels zu bereinigen.
Ich würde eine Löschung auch unterstützen, wenn da nicht das Erringen der deutschen Indoor Baseball Meisterschaft wäre. Das macht den Artikel relevant. Die Wikipedia ist am Puls der Zeit, sie hat es nicht nötig erst Jahre später über Sportler zu berichten. Es bestehen gute Chancen, daß dieser junge Sportler auch als Erwachsener sehr erfolgreich wird.
Weshalb haben Sie es schnellgelöscht? Es erfüllt die Kriterien für eine Schnellöschung nicht.
Bitte lesen Sie die Schnelllöschkriterien sofort nach, und machen Sie es rückgängig.
Herr Bier, Sie haben noch nicht mal die Vorgehensweise berücksichtigt: sie müssen eine Begründung angeben. Wie wollen Sie eine Löschung begründen die den Wikipediaregeln widerspricht?
Halten Sie sich an die Wikipedia Regeln, oder zeigen Sie mir, daß ich sie falsch verstanden habe und zeigen Sie ein Kriterium für eine Schnelllöschung. Danke.
- Ähhhm, halllo????? Ich habe weder SLA gestellt noch gelöscht! Ich bin kein Admin und habe nicht gelöscht (logisch, oder?)! Ich habe es nur als gelöscht gekennzeichnet hier! (PS: Ich hab noch nicht mal SLA gestellt, da war jemand anderes vor mir da!). Ich fühl mich vollkommen unschuldig! Christian Bier 00:21, 9. Dez 2005 (CET)
- Entschuldigung, aber ich sehe immer noch den Eintrag "Schnellgelöscht" und dahinter ihr Nickname. Dies muß wohl ein Mißverständnis sein.
- Stimmt, Löschung wurde von Benutzer:JD vorgenommen.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Habe ihn über die Diskussion informiert.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Entschuldigung, aber ich sehe immer noch den Eintrag "Schnellgelöscht" und dahinter ihr Nickname. Dies muß wohl ein Mißverständnis sein.
begründung war "jugendlicher selbstdarsteller". schnelllöschantrag kam von benutzer:jrohr. ein kurzes drüberblicken bestätigte dies (ausschnitt: "im Böblinger Krankenhaus zur Welt gekommen ... in Merklingen in den Kindergarten ... Intresse für Sport entwickelte er erst als er die Fußball WM-2002 miterlebte ... gegen den Erzfeind Gammertinger Royals mit 10:9 den begehrten Meister-Titel ... findet ebenfalls Spaß am Hundesport mit seinem Hund Luke, den er im Alter von 11 Jahren (als Luke noch ein Welpe war) in sein Herz schließen konnte ... strebt er an in drei Jahren sein Abitur zu machen").
ich habe den artikel wiederhergestellt, damit es hier zu einem vollkommen regelkonformen verfahren *hüstel* kommen kann. meine stimme klar fürs löschen. eine deutsche jugendmeisterschaft egal welcher sportart reicht mE bei weitem nicht für einen eintrag hier und ein großteil des artikels ist schlicht irrelevant.
gute diskussion noch (und gute nacht)! --JD {æ} 02:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine deutsche Jugendmeisterschaft ist zu wenig. Er erfüllt nicht die Relevanzkriterien, löschen. -- Hey Teacher 14:41, 9. Dez 2005 (CET) (Unterschrift nachgetragen)
- Klarer Fall von "Relevanzkriterien nicht erfüllt. Darum Löschen.--Thomas S. QS-Mach mit! 09:20, 9. Dez 2005 (CET)
Die Infos über den Hund waren interessant (hat jemand rausgenommen!). Löschen, Relevanz nicht erkennbar. --Superbass 10:33, 9. Dez 2005 (CET)
- deshalb hinweis: das war der ursprüngliche artikel] im ganzen. Benutzer:Hey Teacher hat den rest rausgeworfen. --JD {æ} 15:03, 9. Dez 2005 (CET)
Jugend-Indoorbaseball? Wieder was gelernt ... Wie wäre es mit einem Artikel über Indoorbaseball? Prioritäten setzen! Und welcher Hundesport wurde eigentlich ausgeübt. Fragen über Fragen. Ausnahmsweise und trotz Verwendung des Wortes "Selbstdarsteller" (hat Jrohr überprüft, ob es Herr Heimann selbst war, der den Artikel schrieb?): löschen --Mghamburg 20:15, 9. Dez 2005 (CET)
Schlicht und einfach - Werbung --ahz 00:26, 9. Dez 2005 (CET) Der Artikel ist neutral gehalten, wenn man die gramatikalischen Fehler beseitigt.
Ich zitiere aus den Wikipediaregeln: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.
Im Artikel stehen ein Link und kurze, knappe Informationen. Ein Ausbau wäre wünschenswert, also Gründungsgeschichte, Eigentümer etc.
- Bitte keine anonymen Beiträge (soviel sollte man schon wissen, wenn man die anderen Benutzer mit WP-Regeln belehrt). --Gledhill 02:00, 9. Dez 2005 (CET)
- löschen Werbung. -- Mathias Schindler 11:01, 10. Dez 2005 (CET)
Ein Produkt das "2005 zur Marktreife gebracht" wurde, sprich: erst in diesem Jahr veröffentlicht wurde(werden wird?!?), muss seine enzyklopädische Relevanz IMHO erst noch beweisen. Das sieht nach Werbeeintrag aus, ebenso die "Benutzerseite" des Autoren.--Jrohr 19:38, 8. Dez 2005 (CET)
Werbung - löschen -- Binter 19:42, 8. Dez 2005 (CET)
Ich denke die Verwendung des Wörtchens "wurde", lässt darauf schliessen dass es bereits veröffentlicht wurde. Selbst wenn es noch nicht veröffentlicht wurde und dies ein Grund für eine Löschung ist, müssten Einträge wie "Longhorn" für das noch nicht veröffentlichte Betriebssystem von Microsoft ebenfalls rausfliegen. Ich halte wenig von einer kategorischen Löschung aller Artikel, welche Softwareprodukte betreffen, es sei denn es ist ein klarer Werbeeintrag. Den Eindruck habe ich bei diesem Artikel jedoch nicht. Nicht Löschen --Mgaines 23:10, 9. Dez 2005 (CET)
Nach Wikipedia umfasst Werbung alle Formen der aktiven, bewußten Beeinflussung von Menschen im Bezug auf jeden Gegenstand. Ich bitte bei einer Bewertung als Werbung umbedingt klar zu machen, aufgrund welcher Inhalte hier Menschen aktiv beeinflußt werden, zumal dieser Eintrag eine Reihe von konkurierenden Produkten des gleichen Anwendungsbereiches bekannt gibt. Ich teile die Einstellung, dass Werbung in Wikipedia nichts zu suchen hat, sachliche Informationen zu einem Thema oder Gegenstand allerdings schon. Für mich informiert der gesamte Eintrag über das Produkt und dessen technische Lösung, indem die Kernelemente seiner Architektur widergespiegelt werden. Hier könnte man meiner Meinung nach den Eintrag sogar noch verstärken. Weiterhin habe ich eine große Menge an Links in diesem Eintrag gefunden, die das Thema Datenbanken beleuchten (alle gegenwärtig relevanten RDBMS, Bestandteile der deskriptiven Sprache SQL). In Bezug auf die Relevanz eines Eintrages sollten entweder generell Produkte vom Inhalt ausgeschlosen werden, oder eine klare Richtlinie für die Relevanz von Produkten ausgegeben werden. Da ein Wikipedia ohne Produkte sicherlich mehr von der Realität Abstand nimmt als sie widerzuspiegeln, bin ich der Meinung hier den Artikel Nicht löschen, sondern ggf. die Inhalte von bestandteilen der Werbung zu befreien (sprich:Überarbeiten). --BWitt 15:58, 11. Dez 2005 (CET)