Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2013 um 16:23 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: + Compagnie Internationale des Wagons-Lits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markierte Artikel waren bereits einmal „Review des Tages“. Wunsch für neues Review des Tages eintragen.

Nyungwe National Park in Ruanda

Die Important Bird Areas in Ruanda (IBAs) stellen ein Netz­werk ökolo­gisch bedeut­samer Vogel­lebens­räume dar, das der­zeit acht aus­gewie­sene Gebiete mit einer Gesamt­fläche von 2982 km² umfasst. Diese Schutz­gebiete reprä­sen­tieren die verschie­denen Öko­systeme des Landes, darunter die beein­druckenden Berg­regen­wälder im Westen, ausge­dehnte Feucht­gebiete und arten­reiche Savannen­land­schaften. Als Teil des Albert-Graben-Gebirges beher­bergt Ruanda eine bemer­kens­werte Viel­falt an Vogel­arten, darunter zahl­reiche ende­mische Arten, die aus­schließ­lich in dieser Region vor­kommen. Die IBAs umfassen bekannte Natur­schutz­gebiete wie den Nyungwe-Natio­nal­park mit seinen dichten Berg­wäl­dern, den Akagera-Natio­nal­park mit seinen viel­fältigen Wasser­vogel­habi­taten und den für seine Bio­diver­sität berühmten Vulkan-Natio­nal­park. Bedro­hungen für diese Gebiete ent­stehen haupt­säch­lich durch die Aus­wei­tung land­wirt­schaft­licher Nutz­flächen, fort­schrei­tende Ent­wal­dung und die Aus­brei­tung inva­siver Arten, wobei etwa 56 Prozent der IBA-Flächen unter gesetz­lichem Natur­schutz stehen. Beson­dere Auf­merk­sam­keit im Arten­schutz gilt dem stark gefähr­deten Süd­afrika-Kronen­kranich und dem vom Aus­sterben bedrohten Kappen­geier, für die spezi­fi­sche Schutz­pro­gramme ent­wickelt wurden. Die ökolo­gische Bedeu­tung dieser Gebiete liegt nicht nur in ihrer Funktion als Refu­gium für bedrohte Arten, sondern auch in ihrer Rolle als wich­tige Rast­plätze für zahl­reiche palä­arkti­sche Zug­vögel auf ihren saiso­nalen Wande­rungen.

RechtsbeugungEarthquake (Lied)Spielstätten der Salzburger FestspieleTheodor W. AdornoPatriarchat (Soziologie)Zeugen JehovasCaliban über SetebosSchatten über InnsmouthBahaitumPlainbergRichard WagnerFernsehkritik-TVFullmetal AlchemistMachine GunDas ParfumGeißbockversteigerungMax E. KellerHeinrich-Schütz-SchuleDer Aufstand der FischerPeter FrankenfeldBasler IntegrationsmodellGütergemeinschaft der Jerusalemer UrgemeindeDer große KarfunkelH-Moll-MesseThe Legend of Zelda: Ocarina of Time

LOCOS-ProzessSonnenuhrGlasTürler-UhrAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungMechanismus von AntikytheraZirkumzisionMasoala-HalleDrehmelderElektrizitätswerk AmstettenPsychiatrische Klinik LüneburgArado Ar 196Domain-Driven DesignThoraxdrainageNotensatzprogrammTauchmedizinSichtweite unter WasserSU-122Massenbilanz (Glaziologie)Navajo Volcanic FieldFuduntuWeihrauchzederKali- und Steinsalzbergwerk ConowAppleCyberGhost VPNCantor-Bernstein-Schröder-TheoremLockheed F-117

Adam KensyJosé Maria AntunesVlatko MarkovićTotal ImmersionThomas WeissenbergerTauchphysikBergseetauchenHöhlentauchen

SkopjeWasgauHeilbronnRied im InnkreisSaporischschjaKordigastMassenrichtSamtgemeinde BrookmerlandSamtgemeinde JümmeEschelbronnWörglNavajo Volcanic FieldSchowti WodyFreising

Japanische Eroberung BurmasSingapur-StrategieEvangelische Pfarrkirche Bad IschlSt. Gordian und Epimachus (Pleß)Göttinger Organspende-SkandalFriedrich ListGu JingzhouMassaker von NankingSaigerhütte GrünthalKriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen LuftwaffeApsley Cherry-GarrardKültepeNationalsozialistischer WeihnachtskultKonföderation von WarschauChinesische Beamtenprüfung während der Qing-DynastieKray-ZwillingeDeutsch-nordkoreanische BeziehungenRuth KellermannDeutsche TribüneListe der Departements im Königreich WestphalenVerwaltungsgebäude für ArbeiterangelegenheitenNyaturaCorps Masovia Königsberg zu PotsdamAlbert Ganzenmüller

Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten StaatenListe der Berge im PfälzerwaldListe der Stationen der Metro TiflisPortal:E-SportPortal:Rhein-Kreis NeussListe der Grand-Prix-Orte im SkispringenPortal:WormsListe deutschsprachiger WeihnachtsliederListe der Wappen mit dem Jülicher Löwen

Pfälzische Maximiliansbahn-GesellschaftBahnhof Löbau (Sachs)Bahnhof ZittauIsartalbahnPfälzische EisenbahnenFlughafen MemmingenHaltepunkt Koblenz StadtmitteBahnstrecke Landstuhl–KuselTauchsafariBahnhof WolfratshausenMetro IstanbulCompagnie Internationale des Wagons-Lits Vorlage:!- valign="top"

Bewertete Artikel in der QS:

 Qualitätssicherung (2)

Gaußsches Eliminationsverfahren (M) · Vollständige Induktion (M)