Diskussion:Franziskus (Papst)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."I."
Bei der Verkündung seiner Wahl wurde "primus" nicht mit verlesen, ich tippe daher, dass er erstmal als "Franziskus" bezeichnet werden sollte, nicht "Franziskus I.". In den nächsten Tagen wissen wir freilich mehr, wenn sich ein amtlicher Sprachgebrauch herausbildet. Üblich wäre es aber nicht, das "I." mitzuführen. 79.218.92.161 21:08, 13. Mär. 2013 (CET)
Hier, offiziell. Ohne "der Erste". http://www.vatican.va/phome_en.htm Verschieben und fertig! --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2013 (CET)
- Offizieller geht es wirklich nicht mehr. --Excolis (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2013 (CET)
Belege
http://www.facebook.com/pages/UNSER-NEUER-PAPST-Jorge-Mario-Bergoglio/415510868543060Gibt es Nachweise, insbesondere für den letzten und den vorletzten Absatz? --Artep66 13:36, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Für das Konklave ja --88.67.176.31 11:28, 24. Dez. 2010 (CET)
- Der letzte Absatz ist in dieser Form m.E. POV. Die Quelle dafür ist aller Wahrscheinlichkeit nach dieser Zeitungsartikel; um die Angelegenheit vollständig darzustellen, müsste man aber noch weitere Quellen bemühen. Ich versuche mal, das zu fixen. --Meskin 18:42, 1. Jan. 2011 (CET)
Kann man die, ich sag mal, unschönen Vorkomnisse nicht irgendwie aus dem Artikel zensieren? Das interessiert doch heute niemanden mehr. --91.3.202.105 20:37, 13. Mär. 2013 (CET)
Es darf nichts weggelassen werden. Wieso auch? Ein Papts ist nicht unantastbar oder unfehlbar. Er ist Oberhaupt einer kirchlichen Gemeinschaft. Und ein Mensch mit Geschichte. Und zu der muss er und die Kirche stehen. --91.33.171.229 20:47, 13. Mär. 2013 (CET)
Habe mich ja schon gefragt, wann die ersten Zensuraufforderungen auftauchen - und siehe, es ward geschehen... Nö, echt nicht wahr, oder? --Cercatore (Diskussion) 21:06, 13. Mär. 2013 (CET)
Bin nicht kirchlich, ist die Darstellung seiner Vergangenheit massiv negativer geworden. Die Wortwahl ist nicht objektiv und viel wird aus dem Zusammenhang gerissen. Sehr enttäuschend. Finde besonders die Übersetzunh "Attacke auf Gottes Plan" sehr bezeichnend. Und auch andere Vorwürfe erscheinen mir nicht so eindeutig wie hier dargestellt. Die angegebenen Quellen geben das nicht her und auch andere Quellen die ich gefunden habe nicht. Intoleranz gegenüber Religionen ist nicht besser als die Intoleranz der katholischen Kirche selber. --21:14, 13. Mär. 2013 (CET)
Wappen
Also das Wappen paßt irgendwie nicht. In der Form ist es das Wappen eines Kardinals, der nicht die Bischofsweihe erhalten hat. Bei einem Erzbischof und Metropoliten müßten doch Pallium und und Doppelkreuz im Wappen auftauchen. Oder habe ich da einen Denkfehler? --92.252.119.195 12:34, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Müßte. Tut es aber wohl nicht. Wahrscheinlich hat das Ordinariat andere Dinge zu tun, als einen Heraldiker einzustellen, der ein "korrektes" Wappen erstellt. Es gibt ja auch reale Probleme. ;-) --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
Könnte wie der Name ein Zeichen von Bescheidenheit sein...--
Franziskus I.
Ist die ordnungszahl gerechtfertigt? das war bisher nur bei Johannes Paulus PP I der fall, der die Eins hinter seinen Namen setzte. --87.182.20.108 20:24, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich denke ja, immerhin wurde er auch so vorgestellt als Franziskus I (der erste). Die Ordnungszahl sollte also eingehalten werden. --212.183.112.26 20:27, 13. Mär. 2013 (CET)
- nein, wurde er nicht o.O --87.182.20.108 20:31, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich denke nein, die Ordnungszahl sollte erst eingefügt werden, wenn es einen Franziskus II. gibt. --Max von O (Diskussion) 20:54, 13. Mär. 2013 (CET)
Ist die deutsche Übersetzung nicht eher "Franz"? 85.179.140.183 20:31, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ja, theoretisch ist sie das. Hier wird auf eine offizielle Übersetzung seitens des Vatikan zu warten sein. --79.237.231.68 20:49, 13. Mär. 2013 (CET)
In welcher From sein Name sich in den Medien durchsetzen wird, wird sich zeigen. Präsentiert wurde er als Franciscus (ohne Nummer). (Ein offizielles Dokument scheint es noch nicht mal auf vatican.va zu geben) … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 21:12, 13. Mär. 2013 (CET)
Name: Bitte verschieben
Sollte der in Übersetzung nicht "Franz I." heißen?
Wieso das, er wurde als Franziskus I vorgestellt: man übersetzt ja auch nicht Obama in Jürgen. --212.183.112.26 20:28, 13. Mär. 2013 (CET)
- Auf Italienisch wurde er allerdings als "Francesco" angesprochen... --Der Polizist (Diskussion) 20:30, 13. Mär. 2013 (CET)
Auf Englisch Francis, auf Italienisch Francesco, auf Deutsch wohl kaum Franziskus.
Er wurde als Franciscus bzw Francesco vorgestellt, ohne die Zahl I.
- Irritiert mich auch etwas. Lt. Interwiki Francis, François, Francesco etc. warum hier die lateinische Form? an-d (Diskussion) 20:31, 13. Mär. 2013 (CET)
Er wurde als Franciscus (lateinisch) vorgestellt. Da er sich bei der Namenswahl offenkundig auf Franz von Assisi bezieht, ist die Frage mehr als berechtigt. Nachrichtenorganistionen in aller Welt haben den Namen ebenfalls übersetzt, z.B. Francis (wie Francis of Assisi).
- Richtig, und Franziskus ist ebenso wie Franz eine Übersetzung des lateinischen "Franciscus". Der tschechische Blesk übersetzt auch etwa mit František (Franziskus), und nicht Franek (Franz), die slowenische Družina mit Frančišek, und nicht Franc, usw. --LG, Stefan, 20:44, 13. Mär. 2013 (CET)
- Wie ist es denn in den beiden Sprachen um den Gebrauch bei den beiden Bezugspersonen Franz von Assisi und Franz Xaver bestellt? (Nicht dass das eine Rolle für den Gebrauch im Deutschen spielen würde.) --77.177.80.228 20:49, 13. Mär. 2013 (CET)
:Franz ich auch meine Übersetzung (aber es kommt wohl auf den allgemeinen Konsens der deutschsprachigen Medien an; oder gibt der Vatikan eine offizielle Übersetzung heraus)?! Der Name leitet sich doch von Franz von Assisi ab. Der letzte Papst hieß ja auch nicht Benedictus. --FoxyOrange (Diskussion) 20:32, 13. Mär. 2013 (CET)
- Keine Hektik; der Artikel landet sicher früher oder später unter Franz. — PDD — 20:33, 13. Mär. 2013 (CET)
- Umgekehrt: Die Medien schauen bei uns nach. Macht halt schnell, Admins, verschiebt bitte nach Franz (Papst) (nicht signierter Beitrag von 84.153.20.30 (Diskussion) 20:35, 13. Mär. 2013 (CET))
Franziskus ist einer der beiden deutschen Standardvarianten der (zurück)eingedeutschten romanischen "Franciscus", wie man im Artikel Franziskus lesen kann. --LG, Stefan, 20:35, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich bin mir ebenfalls sehr sicher, dass sich Franziskus I. durchsetzen wird. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2013 (CET)
- Franziskus I. ist korrekt, insbesondere laut Radio Vatikan. Ich habe noch niemanden Franz I. sagen gehört oder sowas gelesen. --FoxyOrange (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2013 (CET)
Empfehle Warten auf offizielle Bestätigung - Franz von Assisi wird ja auch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht als Franziskus bezeichnet. --79.237.231.68 20:50, 13. Mär. 2013 (CET)
- Der BR hat in der Live-Berichterstattung Franziskus verwendet, von daher also "medienbelegt" :-) -- Engywuck (Diskussion) 20:53, 13. Mär. 2013 (CET)
Man sollte sich nicht an irgendwelchen Medien orientieren, bzw. daran, was sie feierlicher/profan finden und sich dementsprechend "durchsetzt" ("medienbelegt" gibt es nicht).
Der Papst nimmt doch auf Franz (Francesco) von Assisi Bezug, der wird auf Deutsch selten Franziskus genannt. Es ist einfach üblich, Papstnamen einzudeutschen (eig. alle Herrschernamen), und die deutsche Standardvariante ist natürlich Franz (auch wenn das bei Wiki irgendwo anders zu lesen ist). Habe noch nie einen "Franziskus" kennengelernt, im Gegensatz zu Franzen. "Francesco" als "Franziskus" zu übersetzen, bloß weil es feierlicher klingt (weil uns die Namensform "Franz" im Alltag ständig begegnet), ist affig. --131.220.198.208 21:00, 13. Mär. 2013 (CET)
- Franz von Assisi wird auch durchaus als Franziskus von Assisi bezeichnet, vor allem aber als Heiliger Franziskus, niemals jedoch als heiliger Franz. Ohnehin heißt die auf ihn zurückgehende Bewegung auch Franziskaner nicht Franzianer. Brisbane Talk 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)
- Und Franz Xaver? Auf den kann er sich als Jesuit ebenso beziehen. Der Hinweis auf das Wort Franziskaner ist wenig hilfreich. Englisch: King James, aber Jacobean era. Cîteaux, aber Zisterzienser. Dass sich abgeleitete Namen (wie in Deinem Beispiel Franziskaner) nicht aus der Namensform der eigenen Sprache ableiten müssen, ist nichts Neues. --77.177.80.228 21:08, 13. Mär. 2013 (CET)
- Schau mal in die Habilitationsschrift vom Ratzinger, da wirst Du ganz viel "Franz" finden. --131.220.198.208 21:02, 13. Mär. 2013 (CET)
Auch auf den Seiten der Deutschen Bischofkonferenz steht "Franziskus I.", gesagt vom Vorsitzenden Dr. Robert Zollitsch. Also bis auf weiteres bitte nicht verschieben. --79.214.69.168 21:12, 13. Mär. 2013 (CET)
Papstzählung
Es müsste "der 266. Papst nach Petrus" oder "der 267. Papst" heißen. Entweder zählt man Petrus mit, dann ist es der 267. oder man benennt klar, dass es der 266. Papst nach Petrus ist. -- SH (nicht signierter Beitrag von 94.217.19.48 (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2013 (CET))
115 Kardinäle
es waren nur 115 Kardinäle an der Wahl beteiligt, 2 sagten ab (nicht signierter Beitrag von 80.140.83.233 (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2013 (CET))
Franz I.
Es muss "Franz I." heißen, im Französischen heißt es auch "François", im Italienischen "Francesco" etc. --77.178.15.44 20:34, 13. Mär. 2013 (CET)
- Quasi die gesamte deutschsprachige Presse sagt bisher "Franziskus"... --Scherben (Diskussion) 20:38, 13. Mär. 2013 (CET)
- Die schreiben einfach Peter Frey hinterher. Der Spiegel hatte im ersten Augenblick Francisco.
- Wir sollten warten, was sich in der Öffentlichkeit durchsetzt. Im Moment ist Franziskus I. das gängigste. --Excolis (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2013 (CET)
- "Es muss" garnix. Denke mal es bleibt bei Franziskus, - "Franz" klingt im kollektiven Ohr wohl einfach zu profan (anders als noch bei Paule vor 35 Jahren, aber Zeiten ändern sich...) - --VerfassungsSchützer (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2013 (CET)
- Interessante Beobachtung. Vielleicht werden die Pauls dann ja nachträglich auch noch nicht vom Saulus zum Paulus, sondern vom Paul zum Paulus. :-) --77.177.80.228 20:45, 13. Mär. 2013 (CET)
- falls sich so was wieder Erwarten etabliert sollte, kann man es ändern. Bis dahin: Bitte hört auf, nach privatem Gusto neue Namen zu erfinden. Franz ist eine Verkürzung, keine "deutsche Entsprechung" für das (deutsche) Franziskus. - Andreas König (Diskussion) 20:46, 13. Mär. 2013 (CET)
- Verkürzung und Entsprechung schließen sich nicht aus (siehe Franz von Assisi und Franz Xaver).
- falls sich so was wieder Erwarten etabliert sollte, kann man es ändern. Bis dahin: Bitte hört auf, nach privatem Gusto neue Namen zu erfinden. Franz ist eine Verkürzung, keine "deutsche Entsprechung" für das (deutsche) Franziskus. - Andreas König (Diskussion) 20:46, 13. Mär. 2013 (CET)
- Interessante Beobachtung. Vielleicht werden die Pauls dann ja nachträglich auch noch nicht vom Saulus zum Paulus, sondern vom Paul zum Paulus. :-) --77.177.80.228 20:45, 13. Mär. 2013 (CET)
- "Es muss" garnix. Denke mal es bleibt bei Franziskus, - "Franz" klingt im kollektiven Ohr wohl einfach zu profan (anders als noch bei Paule vor 35 Jahren, aber Zeiten ändern sich...) - --VerfassungsSchützer (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2013 (CET)
- Wir sollten warten, was sich in der Öffentlichkeit durchsetzt. Im Moment ist Franziskus I. das gängigste. --Excolis (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2013 (CET)
- Die schreiben einfach Peter Frey hinterher. Der Spiegel hatte im ersten Augenblick Francisco.
Aja, und es wäre schön, sich der bereits existierenden Diskussion anzuschließen, als einfach nochmal alles von vorne aufzurollen..
- Sobald sich die Gemüter gekühlt haben werden sicher beide Namen, Franziksus und Franz in der Einleitung auftauchen, der Artikelname wird sich danach entscheiden wie er in den nächsten Wochen genannt wird. Aber eine andere Frage hätte ich: eine Zahl wurde doch nicht genannt, und ist auch unnötig, warum also nicht einfach "Franziskus" oder "Franz" E-qual !!! 20:48, 13. Mär. 2013 (CET)
Wenn Paul VI. dann auch Franz I. -- Gödeke ☠ 20:49, 13. Mär. 2013 (CET)
- Mein erster Impuls war Franz (Papst), solange wir keinen zweiten haben, brauchen wir ihn nicht mit I. kennzeichnen, ich würde etwas abwarten, was sich durchsetzt--Martin Se aka Emes Fragen? 20:52, 13. Mär. 2013 (CET)
Zahl bzw. Buchstabe muss weg. Vom offiziellen Twitter Account: "HABEMUS PAPAM FRANCISCUM". https://twitter.com/Pontifex/status/311922995633455104
- In dem Link, den FoxyOrange weiter oben von Radio Vatikan (zu dem Geschrei: "dem offiziellen Radio Account!") geposted hat, wird er Franziskus I. genannt. Scheint also schon zu einem gewissen Grad seine Richtigkeit zu haben. --LG, Stefan, 20:52, 13. Mär. 2013 (CET)
- Soso, und wer verschiebt jetzt Franz von Assisi nach Franziskus von Assisi? -- Gödeke ☠ 20:54, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich nicht; aber gibt es eine offizielle Ankündigung von Assisis Radiosender, die ihn "Franziskus von Assisi" nennt? --LG, Stefan, 20:57, 13. Mär. 2013 (CET)
- Also ich ahb mir die vorstellung gerade noch mal angesehen: Dort fehlt ein "primo" oder ähnliches nach dem Namen beid er offiziellen Verlautbarung: Derzeit ist es so, dass Radio Vatikan im deutschen die 1 anhängt, auf Englisch (wie auch in allen anderen englischsprachigen Medien die ich derzeit so überblicke), diese aber fehlt. Es wird noch etwas dauern, aber ich denke von dem I. werden wir uns recht schenll wieder verabschieden können. Die Medien in Deutschland machen zwar derzeit ein Exempel, aber ich denke es wird sich auf den puren Namen hinauskristalisieren, wenn Radio Vatikan eine einheitliche Linie findet (und wenn wir ehrlich sind, das I. gehört da auch nicht hin). --Maphry (Diskussion) 21:00, 13. Mär. 2013 (CET)
- Soso, und wer verschiebt jetzt Franz von Assisi nach Franziskus von Assisi? -- Gödeke ☠ 20:54, 13. Mär. 2013 (CET)
- In dem Link, den FoxyOrange weiter oben von Radio Vatikan (zu dem Geschrei: "dem offiziellen Radio Account!") geposted hat, wird er Franziskus I. genannt. Scheint also schon zu einem gewissen Grad seine Richtigkeit zu haben. --LG, Stefan, 20:52, 13. Mär. 2013 (CET)
Bitte meinen ersten Kommentar hier zu entschuldigen, falls er falsch formatiert oä. ist, der ursprüngliche Beitrag wurde gelöscht, während ich am Schreiben war und ich möchte nun "schneller" sein.
Es muss "Franz I." heißen, im Französischen heißt es auch "François", im Italienischen "Francesco" etc. --77.178.15.44 20:34, 13. Mär. 2013 (CET)
- Deine Meinung ständig zu wiederholen macht sie auch nicht richtiger. - Andreas König (Diskussion) 21:00, 13. Mär. 2013 (CET)
Denke ich auch, allerdings eher Franziskus, weil Franz irgendwie etwas "zu normal" klingt; unabhängig davon vgl. dazu z. B. Johannes Paul I., der sich ja eigentlich Ioannes Paulus I. nennen ließ. Über das I. hinten dran lässt sich bei Franz allerdings auch diskutieren, soweit ich weiß ist Johannes Paul der Einzige, der das - auf seinen Wunsch hin - trug. Und da es (noch) keinen zweiten gibt irgendwie ja sinnfrei. --178.115.250.50 20:55, 13. Mär. 2013 (CET) / fht
- Franz ist eh nur eine kolloquiale Verkürzung des deutschen "Franziskus", so lassen wie es ist. - Andreas König (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2013 (CET)
- Deine Meinung ständig zu wiederholen macht sie auch nicht richtiger. Frag mal Beckenbauer, was in seiner Geburtsurkunde steht. -- Beste Zeit (Diskussion)
- Franz ist eh nur eine kolloquiale Verkürzung des deutschen "Franziskus", so lassen wie es ist. - Andreas König (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2013 (CET)
Grade nochmal die Ernennung gehört, der Index I. muss weg.(nicht signierter Beitrag von 212.201.77.13 (Diskussion) )
Es ist völlig egal, was Du gehört hast, die offzielle Quelle auf der deutschen Seite von Radio Vatikan nennt ganz eindeutig Franziskus I. Schluss, aus. --Wdd (Diskussion) 21:08, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich schlage vor diese unsinnige Diskussion zu beeenden und mindestens 1 Woche auszusetzen. Die Privatmeinungen von de:Wikipedia bzw. gar einzelne User, was korrekt sei, entscheiden ohnehin nicht, sondern das Lemma wird allein dadurch entschieden, was sich im deutschen Sprachraum offiziell durchsetzt. - Andreas König (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2013 (CET)
Biografische Feinheiten
Es fehlt ein Hinweis, dass Franziskus I. schonmal in Peru war und weitere biografische Feinheiten!(nicht signierter Beitrag von 95.113.145.53 (Diskussion) 20:51, 13. Mär. 2013 (CET))
- wo war er noch schon mal? ;-) Allerdings: er hat, wie alle Jesuiten auch ein nicht theologisches Studium (Chemie) absolviert--Martin Se aka Emes Fragen? 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)
Trivia
Die Trivia kann glaube ich sofort gelöscht werden. --Kagawa (Diskussion) 20:55, 13. Mär. 2013 (CET)kagawa
Weg ist sie --Kagawa (Diskussion) 20:56, 13. Mär. 2013 (CET) :)
- +ACK. --DOCMO audiatur et altera pars 20:57, 13. Mär. 2013 (CET)
Weg ist sie nicht oder es ist eine neue. In unsäglichem Schulzeitungsjargon geschrieben. Was soll so etwas? Interessiert auch niemanden. Und wenn doch, gibt es zuwenig Probleme auf der Welt.--the-luxman (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2013 (CET)
Diese unsägliche und peinliche Trivia muss weg...
Trivia bitte ersatzlos streichen. Hätte er die Berichterstattung im ZDF gesehen, wäre er mit einer Übersetzung prompt bedient worden. Pech gehabt, wenn man in diesem Moment den falschen Sender erwischt. Aber das ist dann nicht erhaltenswert für die Ewigkeit.
Vergangenheit
Warum "Er gab sich den Papstnamen ..."? "Hat sich ... gegeben" oder besser: "Nennt sich ..." Der Mann lebt ja noch!
- Die Handlung (gibt sich den Namen) liegt in der Vergangenheit - ist so richtig. --an-d (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2013 (CET)
Nun, Perfekt wäre doch passender ...
Nachfolger des heiligen Petrus
"Am Folgetag wurde Jorge Mario Bergoglio im fünften Wahlgang um 19:06 Uhr zum 266. Papst und somit zum 265. Nachfolger des heiligen Petrus gewählt." -> Falsch.
Richtig wär 267. Papst und 266. Nachfolger.
- Beleg: ??? Andreas König (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2013 (CET)
Johannes Paul II. war der 264. Nachfolger und Benedikt XVI. Nr. 265. Also ist der Neue Nr.266. Außer man zählt neuerdings anders....
- Hier sagt jeder was anderes! Gibt es endlich mal Quellen? Steak 21:14, 13. Mär. 2013 (CET)
Trivia
das ist reines ARD-Bashing und gehört da nicht hin. Hat zudem keinerlei Bedeutung über diesen Tag hinaus...
- enthält auch noch Tipp- und Inhaltsfehler... Darüber hinaus braucht man bei diesem - es hätte schlimmer kommen können - Gott sei dank nicht unbedingt Latein, um ihm zu folgen. Die Jesuiten sind wohl sehr viel fortschrittlicher als die unjesuitischen Opus-Dei und Legionäre-Christi. Waltesberta (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2013 (CET)
Nummer
In diesem Artikel steht, er sei der 267. Papst, während der Artikel Papstname#Bisher vergebene Papstnamen von 266 Päpsten (einschließlich Petrus und Franziskus) spricht. Was stimmt denn (am besten mit Belegen)? Steak 20:58, 13. Mär. 2013 (CET)
- ggf. hat jemand irrtümlich Petrus mitgezählt (da der papst aber der "Nachfolger Petri" ist kann der "Vorgänger" kein Papst sein) oder eine angebliche "Päpstin"? - Andreas König (Diskussion) 21:01, 13. Mär. 2013 (CET)
Franziskus ist der 266. Nachfolger des Petrus und damit der 267. Papst insgesamt (Petrus war der erste Papst).
- Beleg der Behauptung ???? - Andreas König (Diskussion) 21:13, 13. Mär. 2013 (CET)
Promotion in Deutschland?!
Salvete,
Die Information, er habe in Deutschland promoviert (was dann wohl in den späten 1980er Jahren erfolgt sein müßte) ist natürlich interessant.
Da das für deutsch(sprachig)e Leser besonders relevant ist, ist es umso schmerzlicher, das dazu gar nichts Genaueres oder wenigstens eine Quelle angegeben ist!
Es müßten sich doch nun eigentlich geradezu Heerscharen auf die Dissertation stürzen, oder? Nach hiesigem Promotionsrecht muß sie ja veröfentlicht worden sein (und damals sicher noch nicht elektronisch, also gedruckt oder wenigstens maschinenschriftlich) und damit in Bibliotheken auffindbar. Ob er auf Deutsch geschrieben hat, oder seiner Herkunft und Bildung entsprehend vielleicht auf Latein?
Salutat -- 147.142.186.54 21:04, 13. Mär. 2013 (CET)
- Wenn der bei der Dr-Arbeit abgeschrieben hat, lach ich mir den Hut vom Kopf :D
- Die Doktorarbeit hat er laut der engl. Wikipedia in Deutschland nur abgeschlossen. --Norbert Bangert (Diskussion) 21:10, 13. Mär. 2013 (CET)
Nicht-Europaeer
Es gab bereits Paepste aus Syrien und Nordafrika.
31.16.185.201 21:05, 13. Mär. 2013 (CET)
- Liegt das nicht beides in Europa?? --95.113.145.53 21:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nordafrika sicher nicht. Du meinst sicher Viktor I.? Aber wer soll aus Syrien sein? Steak 21:11, 13. Mär. 2013 (CET)
- Zeitunterschied beachten! Nordafrika lag bis vor rund 1000 Jahren noch in Europa! --95.113.145.53 21:14, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nordafrika sicher nicht. Du meinst sicher Viktor I.? Aber wer soll aus Syrien sein? Steak 21:11, 13. Mär. 2013 (CET)