Portal Diskussion:Archäologie
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Diskussion |
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Portal:Archäologie/Vorlagen/Archivübersicht
Erstellung archäologischer Relevanzkriterien
Wir sollten uns langsam mal überlegen, ob wir nicht Relevanzkriterien für archäologische Themen fest legen. Das gibt mehr Sicherheit in den vielen elenden und ellenlangen Diskussionen. Mein Vorschlag zur Diskussion:
- Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant
- Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant
- Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant
- Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende Literatur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt
- gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte
- gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt
- Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.
- zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen
- zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen
- Publikationen sind relevant, wenn
- sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind
- sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben
- Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant
- wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren
- von historischer Bedeutung sind
- alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann
- wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt
- wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind
- wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel
Mir recht wichtig ist die qualitative Einschränkung. Alles nutzt nichts, wenn man mit Hilfe der RK schlechte Qualität in die WP kübelt. Ich habe das Gefühl, noch nicht einmal die Hälfte aller Punkte bislang beachtet zu haben, die notwendigerweise bedacht sein sollten. Also bitte Meinungen und Ergänzungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 10:18, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde noch vorschlagen:
- alle archäologischen Arbeitsmethoden sind relevant
- oder so ähnlich -- Bullenwächter ↑ 11:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst:
- sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich)
- Hartmann 11:56, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen! Hier ganz spontan einige Ergänzungen:
Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant WENN SIE MONOGRAPHISCH ODER IN EINEM AUFSATZ IN EINER FACHZEITSCHRIFT PUBLIZIERT WURDEN Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant o. K. (eine Publizierung setze ich mal voraus) Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant o. K. (Publizierung s. o.) Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende FACHLiteratur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt, SONDERN SIE CHRONOLOGISCH UND KULTURELL EINORDNET gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte o. K. gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt o. K. Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.
schlage vor: wenn sie habilitiert haben (bei den seit Jahren herrschenden Berufsbedingungen gibt es eine ganz Reihe hervorragender Forscher, die aber keine Professur innehaben, vielmehr ein Privatdozentendasein fristen)
zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen o. K.
zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen o. K.
Publikationen sind relevant, wenn sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind ZU ERGÄNZEN: oder Einführungen
sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben ERGÄNZUNG: und in fachwissenschaftlichen Bibliotheken (etwa die der RGK in Frankfurt am Main) vorhanden sind
Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren o. K.
alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind völlig o. K.
wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel o. K.
Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst: sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich) o. K. ERGÄNZUNG und in Fachbibliotheken gehalten werden
Sicherlich fallen uns später weitere Ergänzungen, Korrekturen etc. ein. Wie immmer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:33, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Die Einschränkung der Publiziertheit habe ich ja schon für alles genannt. Etwas was nicht publiziert wurde, macht in keiner Weise Sinn, höchstens bei lebenden Personen kann man das anders handhaben und auch Web-Quellen akzeptieren. Habilitierte Forscher entgegen Professoren widerspricht leider den allgemeinen RKs. Früher war das mal so, bis der Anti-Wissenschaftler-Wahn ausbrach. Aber ich glaube, fast alle Privatdozenten erfüllen eine der anderen Bedingungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:31, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das Publikationskriterium ist problematisch: Die Arbeiten 2008 in Daskalio sind noch nicht publiziert. Ein Vorabbericht kommt im Herbst in den Annals of the British School at Athens, Band 104, die eigentliche Publikation ist für 2011 angekündigt und die Detailauswertung beginnt erst danach. Aber alles was man von Colin Renfrew zB in der Times schon drüber hört, klingt ziemlich interessant. --h-stt !? 21:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde ja mal sagen, daß ein Bericht in der Times durchaus als seriöse Literatur angesehen werden kann. Am Ende muß immer noch Raum für Vernunft über bleiben. RKs dürfen nie sklavisch angesehen werden. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:04, 1. Mai 2009 (CEST)
- Wäre nach den derzeitigen Kriterien ein Leiter hiervon, auch relevant? Das ist ja nun keine Sammlung, Prof. muß derjenige nicht sein, und 4 monographische Publikationen... konkreter Fall: Hanswulf Bloedhorn. M.E. klar relevant, würde aber, wenn ich die Kriterien lese, vermutlich rausfallen, oder? Also vielleicht ergänzen bzw. den Punkt "Sammlungen" umformulieren: Personen, die entsprechende Institute leiten...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)
- Der Leiter einer solch wichtigen Einrichtung ist auch ohne alle anderen Kriterien ohne Zweifel Relevant. Aber man kann sicher noch einen Zusatz wie "leitender Mitarbeiter" einer bedeutenden archäologischen Einrichtung hinzu fügen. Marcus Cyron 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)
- Wäre nach den derzeitigen Kriterien ein Leiter hiervon, auch relevant? Das ist ja nun keine Sammlung, Prof. muß derjenige nicht sein, und 4 monographische Publikationen... konkreter Fall: Hanswulf Bloedhorn. M.E. klar relevant, würde aber, wenn ich die Kriterien lese, vermutlich rausfallen, oder? Also vielleicht ergänzen bzw. den Punkt "Sammlungen" umformulieren: Personen, die entsprechende Institute leiten...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)
Listen archäologischer Museen
Wäre schön, wenn wir mal das hoffentlich gebündelte Know how des Portals nutzen könnten. Ich würde gerne Listen mit archäologischen Museen und Sammlungen zusammen stellen. Marcus Cyron 00:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich wiederspreche Dir ungerne: aber wozu soll das denn schon wieder gut sein? Bitte nicht noch mehr Listen. Wir haben doch schon die Kategorie, das reicht. --Asia Minor 08:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Marcus: Ich hab da vor einiger Zeit mal die Liste Benutzer:Bullenwächter/Museen angefangen, auf der man eventuell aufbauen könnte. -- Bullenwächter ↑ 09:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Asia Minor - allein schon um zu sehen, was alles noch fehlt. Kategorien zeigen nur, was da ist. Marcus Cyron 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- @ Bullenwächter: ja, darauf kann man aufbauen. Auch am Freitag bei der Archäologentagung hat Martin Maischberger einen Vortrag gehalten, wo er zumindest für die Klassische Archäologie eine solche Liste präsentierte. Mal schauen. Marcus Cyron 02:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Auch ich finde solche Listen nicht nur zur Dokumentation in einer Enzyklopädie wichtig. Damit können tatsächliche Fehlbestände auf Wikipedia u.a. mehr gesichtet werden. Mediatus 02:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
JEW die 2.
Moin, nachdem ich oben den Abschnitt zu JEW überflogen habe, hab ich ne Frage: Was sollte man eurer Meinung nach machen, wenn man einen JEW-Artikel findet bzw. er in der Eingangskontrolle aufschlägt? Beispiel von heute: Dolmen von Rondossec. Man erkennt ihn ja netterweise immer an seiner IP. Da ich fachlich keine Ahnung vom Thema habe, bin ich mir nicht sicher, ob da nun die QS, nen LA oder was anderes ran sollte. Daher bitte ich um eure Einschätzung und am besten auch eine Anweisung, wie ich es zukünftig handhaben soll. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 11:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Speziell bei den Artikel sehe ich jetzt keinen akuten Handlungsbedarf. Er ist sachlich und nüchtern, wie es einer Enzyklopädie ansteht. Marcus Cyron 11:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ok, und generell? Ich habe schon Artikel von ihm in die allgemeine QS gesetzt, an denen dann ganz schön herumgebastelt werden musste. -- XenonX3 - (☎:±) 12:03, 17. Dez. 2009 (CET)
- Generell wissen wir es einfach nicht. Das ist das Problem - oder besser: egal was wir sagen, am Ende wird eh alles behalten, egal wie verquast es ist. QS hilft nicht wirklich, schon gar nicht die Allgemeine. Wir selbst als Fachredaktion können das meist nicht verbessern, weil es so speziell ist, daß es kaum zu bearbeiten ist. Marcus Cyron 12:34, 17. Dez. 2009 (CET)
- Also lieber stehenlassen und ignorieren? -- XenonX3 - (☎:±) 12:45, 17. Dez. 2009 (CET)
- Selbst wenn so jeman vandaliert fühlt sich niemand zuständig.. zum k... --Hannibal21
12:48, 17. Dez. 2009 (CET)
- Generell wissen wir es einfach nicht. Das ist das Problem - oder besser: egal was wir sagen, am Ende wird eh alles behalten, egal wie verquast es ist. QS hilft nicht wirklich, schon gar nicht die Allgemeine. Wir selbst als Fachredaktion können das meist nicht verbessern, weil es so speziell ist, daß es kaum zu bearbeiten ist. Marcus Cyron 12:34, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ok, und generell? Ich habe schon Artikel von ihm in die allgemeine QS gesetzt, an denen dann ganz schön herumgebastelt werden musste. -- XenonX3 - (☎:±) 12:03, 17. Dez. 2009 (CET)
Corpus Inscriptionum Latinarum auf Commons
Aus gegebenem Anlass möchte ich dazu aufrufen, dieses Projekt zu unterstützen. Die Seite existiert erst seit 2008, ist aber im letzten halben Jahr enorm gewachsen. Besonders ein Spanier hat sich dabei enorm hervorgetan (in der Epigraphik wird ja traditionell international gearbeitet und im CIL eint uns alle das Latein). Ich finde das unterstützenswert. Bitte überprüft doch alle mal, ob Ihr eventuell hochgeladene Inschriften mit CIL oder AE-Nr. in der Bildbeschreibung versehen habt. Seit kurzem gibt es auch Commons-Kategorien nach CIL-Band, so für die germanischen Provinzen Band XIII. Der Bestand an Inschriften, die es auch anderen Sprachversionen erlauben, gute Artikel zu verfassen, kann sich jetzt schon sehen lassen. Und was für tolle Artikel könnten wir erst schreiben, wenn wir z.B. Fotos von der Bronzetafel des Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre oder dem Flamengesetz von Narbo hätten. --Haselburg-müller 02:59, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hau mal den Hexer an. In Athen waren wir Beide im Epigraphischen Museum, da hat er sicher noch viele Aufnahmen, darunter auch lateinische. Marcus Cyron 08:15, 2. Feb. 2010 (CET)
- Habe "meine" Steine schon im letzten Jahr einbaut und auch einige andere "Sammelstücke", die ich in der deutschen WP funden habe, dazugegeben. Leider wurden sie in den neuen Unterkategorien falsch (?) zugeordnet. So Kastell Pfünz, das in 3 CIL, vol. III liegt, aber nicht zu den dort genannten Provinzen gehört. Weiß aber nicht, nach welchen Kriterien da gearbeitet wird. Mediatus 10:58, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung: Vielleicht kann einer von Euch auch noch folgende Bilder aus Osterburken in die CIL-Dokumentation auf Commons einbauen; ich kenne deren Nummer nicht:
- Also links ist CIL 13, 6509, allerdings m.W.n. steht das Original im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, nicht in Osterburken. Eine weitere Kopie steht mit reichlich Schlagseite vor Ort, Fotos davon gibt's wohl reichlich ([1][2]). --Haselburg-müller 20:19, 2. Feb. 2010 (CET)
- Außerdem bitte noch folgendes:
- Allerlei
Mediatus 13:00, 2. Feb. 2010 (CET)
Frage: Was ist eigentlich mit reinen "AE"-Inschriften? Mediatus 13:10, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die haben noch keine eigene Kategorie (wobei man sich auch fragen sollte, ob das sinnvoll ist), erscheinen aber als "identifiziert" auf der Seite. Kann also mit Nummer dort einsortiert werden (ich könnte dabei übrigens noch Hilfe brauchen, vor allem ist die Band XIII-Kategorie noch ziemlich leer. Da haben wir doch viel mehr vor der Haustür).
- Was ich von den oben gezeigten auf die Schnelle einordnen konnte, ist erledigt. --Haselburg-müller 21:05, 2. Feb. 2010 (CET)
- Prima für die Arbeit. Darf man eigentlich bei der Beschreibung "CIL, vol. III" noch das Wort "Raetia"ergänzen, denn die drei Inschriften aus dem Kastell Pfünz, die ich gemacht habe, stammen nun wirklich nicht aus Asiae, Pannoniae, Illyrici, Moesiae, Macedoniae oer Achaiae, wie die Überschrift auf Commons suggeriert. Mediatus 22:07, 2. Feb. 2010 (CET)
- PS.: Ich habe noch einige Fotos von Inschriften aus Ostia Antica. Das kann ich mal einscannen. Mediatus 22:11, 2. Feb. 2010 (CET)
- So, habe mich die vergangene Woche mal intensiver um CIL gekümmert und noch einiges in die Liste gestellt. Ich habe noch ein paar wenige Inschrift, doch die müssen erst noch gescannt werden. Mediatus 15:27, 6. Feb. 2010 (CET)
Neben Kategorien und weiterer Wikifzierung sollte geklärt werden, ob es um die neue Vorswtellung einer Onlinezeitschrift geht oder um die Beschreibung einer sich herausbildenden Teildisziplin der Archäologie. -- Enzian44 00:33, 22. Mär. 2010 (CET)
- Aus der allg. QS, mit der Bitte um Mithilfe, danke --Crazy1880 07:26, 7. Apr. 2010 (CEST)}}
Im Artikel steht: "Im deutschsprachigen Raum setzt sich der Begriff erst zögerlich durch. Traditionell spricht man von der Neuzeitarchäologie." Das ist ein Euphemismus, der Begriff hat sich bisher nicht durchgesetzt, und ob es jemals dazu kommen wird, sollte man erst mal abwarten. Die "Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" hat jedenfalls nicht vor, sich umzubenennen. Es handelt sich um einen angelsächsichen Begriff, der hier eingedeutscht wurde. WP hat einen Artikel Neuzeitarchäologie, WP ist nicht der geeignete Ort, um neue Begrifflichkeiten durchzusetzen. --Korrekturen 11:43, 7. Apr. 2010 (CEST)
"WP ist nicht der geeignete Ort, um neue Begrifflichkeiten durchzusetzen". Ich meine: WP sollte nicht deutschzentriert sein und die aktuelle internationale Diskussion aufgreifen. Im übrigen: über die Inhalte und Abgrenzungen von Begriffen wie Urgeschichte, Vorgeschichte, aber auch Frühgeschichte wurde und wird ja ebenfalls gestritten. Abgesehen davon greift ja das Verständnis von Historischer Archäologie deutlich weiter als Mittelalterarch. und/oder Neuzeitarchäologie, die rein epochal ausgerichtet sind.
Kastell Marktbreit bitte zurückverschieben
Mediatus hat am 4. Mai 2009 Römerlager Marktbreit nach Kastell Marktbreit verschoben mit der Begründung: Vereinheitlichung der Kastellartikel. Sh. Diskussion im Portal Archäologie.
Ich empfehle sehr, diese Verschiebung rückgängig zu machen, weil sie zu einer Veruneinheitlichung geführt hat: Soweit ich sehe, werden mit dem Lemma „Kastell Ortsname“ derzeit konsequent die mit Auxiliareinheiten belegten Lager am Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, nicht aber große Legionslager. Gerade für die in augusteischer Zeit in der Germania Magna angelegten Militäranlagen wird hingegen ebenso konsequent das Lemma „Römerlager Ortsname“ verwendet (siehe Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Germania_Magna)).
Marktbreit gehört eindeutig in die letztere Kategorie. Wenn schon einheitlich, dann müssten auch alle in dieser Kategorie geführten Anlagen konsequent von "Römerlager" nach "Kastell" verschoben werden. Solange es aber hierüber keinen Konsens gibt (und den gab es vor einem Jahr auch nicht), sollte auch Marktbreit nicht als "Kastell" bezeichnet werden. Zudem landen nach wie vor fast sämtliche verlinkten Seiten auf dem alten Lemma, ohne dass dies bisher korrigiert worden wäre − um so einfacher wäre die Rückverschiebung. Grüße --SJuergen 00:26, 10. Mai 2010 (CEST)
- Das wesentliche Kriterium kann nicht "Vereinheitlichung" oder "Normierung" (Auxiliarlager = Kastell, Legionslager = Lager) unsererseits sein, sondern nur die Wiedergabe der in der jeweiligen Literatur dominanten Begriffsverwendungen. Und da dominieren zu Marktbreit die Begriffe "Truppenlager", "Legionslager" (mal mit Zusatz "augusteisch", mal mit Zusatz "frührömisch", mal ohne Zusatz) und − mit Abstrichen − "Römerlager", aber nicht "Kastell". Also wäre im Grunde genommen nicht rück zu verschieben, sondern weiter zu verschieben... Hartmann Linge 01:11, 10. Mai 2010 (CEST)
- PS: Es hat sich in der Literatur die Eigentümlichkeit herausgebildet, dass Auxiliarlager am ORL meist mit "Kastell XY" abgehandelt werden, Auxiliarlager am NGL unter ihrem lateinischen Eigennamen (so bekannt, sonst ebenfalls unter "Kastell XY") und Legionslager als Standlager ebenfalls unter dem lateinischen Eigennamen. Bei Legionslagern als Marschlager gibt es keine solche Einheitlichkeit. Wenn man mal davon absieht, das im Lipperaum der Begriff des "Römerlagers" dominiert, kommen die oben bereits genannten Variationen (außer Kastell) allesamt vor.
- Gegen "Legionslager" wäre auch nichts einzuwenden - nur wäre es etwas merkwürdig, wenn Marktbreit mit dieser Bezeichnung in der Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Germania_Magna) (zu Unrecht) wieder alleine stünde. Wenn - wie hier - nichts Gravierendes dagegen spricht, sollte man doch Gleiches auch gleich benennen. --SJuergen 01:35, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich gehe mit SJuergen konform und wäre für Römerlager (analog zu den Lippe-Anlagen dieser Zeit) oder Legionslager, siehe auch die Publikationstitel von Herrn Pietsch. Die Verschiebung war überdies unnötig, da wir die Problematik schonmal anhand der Lippelager diskutiert haben. Wir "vereinheitlichen" hier gerade mal gar nix (WP:TF) sondern übernehmen die in der Forschung geläufigeren Namen. Und da sehe ich einfach keine Grundlage für die Aktion von Mediatus und wäre auch dankbar, wenn derartiges mal unterbliebe, weil wir das ja nicht in regelmäßigem Turnus neu diskutieren brauchen. --Haselburg-müller 06:26, 10. Mai 2010 (CEST)
- Gegen "Legionslager" wäre auch nichts einzuwenden - nur wäre es etwas merkwürdig, wenn Marktbreit mit dieser Bezeichnung in der Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Germania_Magna) (zu Unrecht) wieder alleine stünde. Wenn - wie hier - nichts Gravierendes dagegen spricht, sollte man doch Gleiches auch gleich benennen. --SJuergen 01:35, 10. Mai 2010 (CEST)
- .... mir ist das so wurscht. Wenn’s nur befriedigt. Mediatus 12:19, 10. Mai 2010 (CEST)
- .... P.S.: @Haselburg-müller: Zitate: "wenn derartiges mal unterbliebe" und "regelmäßigem Turnus". Was sollen denn diese Bemerkungen? Deffiniere "regelmäßiger Turnus". Mediatus 12:35, 10. Mai 2010 (CEST)
- Wir haben das doch damals schon diskutiert. Ich habe erst nicht gesehen, dass Deine Verschiebung schon ein Jahr zurückliegt. Aber wenn Du schon danach fragst, mir wäre es sehr recht, wenn Du diesbezüglich tatsächlich etwas zurückhaltender agieren würdest als in der von Sjuergen beschriebenen Weise. Habe damals nämlich gar nicht mitbekommen, dass Du parallel zur Diskussion bereits begonnen hast, zu verschieben und hätte das auch gewiss nicht befürwortet. --Haselburg-müller 12:57, 10. Mai 2010 (CEST)
- Siehst Du, das ist ’ne olle Kamelle als ich "bei Euch" anfing. : ) Die hat halt noch keiner gesehen und mir war das "aus dem Sinn". Also SJuergen, mach’ hinne! Mediatus 13:19, 10. Mai 2010 (CEST)
- Wir haben das doch damals schon diskutiert. Ich habe erst nicht gesehen, dass Deine Verschiebung schon ein Jahr zurückliegt. Aber wenn Du schon danach fragst, mir wäre es sehr recht, wenn Du diesbezüglich tatsächlich etwas zurückhaltender agieren würdest als in der von Sjuergen beschriebenen Weise. Habe damals nämlich gar nicht mitbekommen, dass Du parallel zur Diskussion bereits begonnen hast, zu verschieben und hätte das auch gewiss nicht befürwortet. --Haselburg-müller 12:57, 10. Mai 2010 (CEST)
Kandidatur-Vorschlag
Ich habe mir erlaubt, dieses Portal als besonders Informativ vorzuschlagen. Gruß 91.36.46.240 12:36, 30. Mai 2010 (CEST)
- Absolut dagegen als Hauptersteller. Hier werden nur Artikel geführt, die es gibt. Aber es fehlen noch sehr viele insbesondere Hauptartikel. Somit kann das Portal als Portal derzeit nicht all das bieten, was ein Portal bieten soll. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 16:27, 31. Mai 2010 (CEST)
- Könnte man eigentlich das Bild von dem "Römerturm" in der Portalleiste auswechseln. Der ist wissenschaftlich so nicht korrekt. Ich würde ein Bild von Haselburg-müller vorschlagen, das einen wissenschaftlichen Versuch zeigt. Sh. dazu oben auf meiner Benutzerseite! Mediatus 16:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- It's a Wiki ;). Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:54, 31. Mai 2010 (CEST)
- So, jetzt bin ich glücklich! Mediatus 20:30, 31. Mai 2010 (CEST)
- Na wenn das so leicht ist ;). Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 20:35, 31. Mai 2010 (CEST)
- Die IP hatte allerlei Portale aus dem Geschichtsbereich (u.a. Rom und Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich usw.) zur Kandidatur vorgeschlagen. Als Sammelantrag und vor allem ohne Absprache geht das nicht, darum habe ich's revertiert. Das Römerturm-Foto wird langsam richtig prominent. Architekt ist übrigens S. Huther, der auch den neuen Turm am Odenwaldlimes baut und gelegentlich auch interessante Vorträge zur Bautechnik hält. Er arbeitet auch für die Haselburg im Moment. Neulich rief er mich an und wollte auch dieses Bild verwenden. Anscheinend hatte er selbst kein so schönes. --Haselburg-müller 23:26, 31. Mai 2010 (CEST)
- Der Mann braucht nen Artikel ;). Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 23:49, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube eher, Haselburg-müller hat sich photographisch mal wieder selbst übertroffen! Seine Sensibilität und dokumentatische Art der Photographie ist ja Legion. Da muß man nix beschönigen. Aber wer nur einmal versucht hat, einen Bodenbefund mit der Kamera ansprechend und zugleich anschaulich-übersichtlich darzustellen, weiß, was ich meine. Nun gut, der Turm ist etwas anderes, doch auch so etwas muß richtig in Szene gesetzt werden und nicht immer spielt das Wetter mit. Das sieht man auch am Limestor Dalkingen und in Buch. Die Exzellenz-Auszeichung dort ist auch ein Verdienst von seinen Bildern und ich kann ihm nur nochmals danken, damals den Umweg zum Bucher Freilichtmuseum unternommen zu haben. Ich hoffe, er hat es genossen. Mediatus 01:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der Mann braucht nen Artikel ;). Marcus Cyron -
- Die IP hatte allerlei Portale aus dem Geschichtsbereich (u.a. Rom und Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich usw.) zur Kandidatur vorgeschlagen. Als Sammelantrag und vor allem ohne Absprache geht das nicht, darum habe ich's revertiert. Das Römerturm-Foto wird langsam richtig prominent. Architekt ist übrigens S. Huther, der auch den neuen Turm am Odenwaldlimes baut und gelegentlich auch interessante Vorträge zur Bautechnik hält. Er arbeitet auch für die Haselburg im Moment. Neulich rief er mich an und wollte auch dieses Bild verwenden. Anscheinend hatte er selbst kein so schönes. --Haselburg-müller 23:26, 31. Mai 2010 (CEST)
- Na wenn das so leicht ist ;). Marcus Cyron -
- So, jetzt bin ich glücklich! Mediatus 20:30, 31. Mai 2010 (CEST)
- It's a Wiki ;). Marcus Cyron -
- Könnte man eigentlich das Bild von dem "Römerturm" in der Portalleiste auswechseln. Der ist wissenschaftlich so nicht korrekt. Ich würde ein Bild von Haselburg-müller vorschlagen, das einen wissenschaftlichen Versuch zeigt. Sh. dazu oben auf meiner Benutzerseite! Mediatus 16:45, 31. Mai 2010 (CEST)
Lemma-Benennung bei Einzelstücken
Oftmals haben auch wichtige Fundstücke keinen "Eigennamen" wie beispielsweise die Venus von Milo einen hat. Siehe etwa die Diskussionen dort und hier. Wir sollten mal drüber reden, wie wir solche Lemma bilden. Ich habe ehrlich gesagt keine wirklich mir letztlich selbst gefallene Idee. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mal eine Frage. In meinen Augen ist das Reisestipendium des DAIs, das ja nicht einfach so vergeben wird, sondern erst nach einer erbrachten Leistung (auf Grundlage der Dissertation) eine recht hohe Auszeichnung. Die meisten Inhaber sind so oder so Artikelrelevant. In meinen Augen ist das aber eine durchaus so hohe Auszeichnung, daß man schon die Auszeichnung als Relevanzstiftend ansehen müßte. Meinungen? Zudem trage ich mich schon länger mit der Einrichtung einer Kategorie der Inhaber, bin mir aber nicht zu 100% sicher, ob es Sinn machen würde (da ja auch die komplette Liste vorhanden ist). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:45, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nur das Stipendium reicht sicher nicht, es gibt zahlreiche Personen, die danach nicht weiter auf dem Gebiet tätig waren und nach WP:RK nicht relevant sind (keine "Leistungen", Ämter, Publikationen, etc.). Die Kategorie macht hier eher wenig Sinn, da ja hier eine vollständige Liste vorhanden ist, das wäre nur eine Verdopplung, in anderen Fällen von Kategorien gibt es keine vollständigen, für die Vergangenheit abgeschlossenen Listen. --Korrekturen 13:45, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber genau die Umdrehung dessen,was ich gefragt habe. Du versuchst die "Relevanz" (ich hasse dieses Wort, vor allem in Bezug auf Menschen) durch die allgemeinen Relevanzkriterien zu erklären. Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Meine Frage war aber, ob das Reisestipendium als dann doch recht hohe und auch hoch dotierte Auszeichnung eine eigene Relevanz schaffen würde. Denn eine namhafte Auszeichnung wäre ja Relevanzstiftend. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 15:42, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Schuldigung, so hatte ich das auch gemeint. Es ist ein Stipendium zur Nachwuchsförderung, eigentlich keine Auszeichnung. (Die Dotierung, umgelegt auf ein Jahr, ist übrigens eher niedrig). Dieser Nachwuchs muß erst noch zeigen, ob er wirklich einmal "relevant" (ohne das auch ich dieses Wort für Menschen mag) für die Archäologie wird. Daher sind nicht a priori die Träger dieses Nachwuchsstipendiums relevant, wie gesagt, viele scheiden danach auch ganz aus dem Fach aus, besonders in den letzten Jahrzehnten. Gruß--Korrekturen 15:52, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo,
ich habe gestern und heute den Artikel über das Sax von Beagnoth durch Übersetzung des englischen Artikels umfangreich erweitert und ausgebaut. Da ich aber vll. nicht immer die besten Formulierungen finde, bräuchte ich da jemanden, der den Artikel sich einmal anschaut und ggf. Sätze und Passagen umformuliert. Mein Ziel ist es, (nachdem ich nun den Artikel inhaltlich auf ein gutes Niveau gebracht habe), dass ich den Artikel nach einer sprachlich/stilistischen Korrektur ins Review stellen kann und er schließlich zumindest ein "blaues bapperl" bekommt ;)
Sprich: Ich suche jemand, der gut im Formulieren ist, und mit mir den Artikel lesenswert macht. --Trollhead 19:29, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Trollhead. Dabei kann ich dir leider nicht helfen, da ich durch mehrere Behinderungen eine Rechtschreib- und Sprachschwäche habe (d.h. ich bin nicht so gut im Sätze bilden ;)). Das nötige Fachwissen in meinem Fachbereich ist da, nur gibt's halt hier und da mal Probleme bei dem Satzbau in Artikeln. Ich drück dir aber ganz fest die Daumen das das Bapperl nicht blau sondern grün wird. Lieben Gruss --MittlererWeg 01:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
Dankeschön ! Und daher weiterhin: freiwillige vor :) --Trollhead 01:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Du könntest auch Leute direkt ansprechen, die schon bewiesen haben, ein sicheres stilempfinden zu haben. Etwa Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Poupou l'quourouce oder Benutzer:Southpark. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 12:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ist ja ein netter Artikel, aber der Lemma-Name ist kein Deutsch: "Themsen Sax". Soll Themsen jetzt das Adjektiv zum englischen Fluß Themse sein? Das ist reine Worterfindung, korrekt wäre wohl wie der englische Artikel "Sax von Beagnoth". --Korrekturen 16:59, 4. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Die Suche im Netz bringt für "Themsen Sax" einzig diesen Artikel in WP und seine Klone/SPiegel etc. als Treffer, damit ist wohl belegt, das das Wort außer in diesem Lemma nicht existiert, also muß verschoben werden. --Korrekturen 17:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, soll ich ihn verschieben ? --Trollhead 17:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Verschiebung auf Sax von Beagnoth, nachdem der nicht existente Titel nun geändert ist, können sich Fachleute für Angelsächsisches ja jetzt mal mit dem Inhalt beschäftigen. --Korrekturen 17:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Portal Archäologie,
- Der englische Artikel ist nun mit so einem grünen Plus ausgezeichnet, und ich habe den deutschen Artikel daher auch auf diesen Stand gebracht. Darüber hinaus habe ich, so weit möglich, mit Düwels Buch der Runenkunde ihn noch erweitert. Ich sehe mich daher nicht mehr in der Lage, den Artikel noch weiter zu Verbessern. Bevor ich ihn aber ins Review stelle, wollte ich noch hier Anfragen, ob jemand noch Sachliteratur hat, bzw. sonst iwie zum Artikel beitragen kann/möchte. Über unterstützung würde ich mich freuen, Lg, Trollhead 09:55, 13. Sep. 2010 (CEST)
- So, der Artikel steht nun im Geschichtsreview, vll. kann der ein oder andere dort ja mal konstruktive Kritik hinterlassen ;) Trollhead 16:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
Können bitte die Provinzialrömer und Epigraphiker unter uns mal einen Blick auf diesen Artikel werfen. Vor allem bei der Ergänzung des Namens kommen mir massive Zweifel. Mir ist ja bewußt, daß irgendwann in der römischen Kaiserzeit des Namensystem "zusammenbrach" - aber im ersten Jahrhundert ein Pronomen "Leonides" erscheint mir eher sehr unwahrscheinlich. Die Literaturangaben sind auch eher schwach und so stellt sich mir dann die komplette Frage, in wieweit das alles seine Richtigkeit hat. Marcus Cyron - Talkshow 21:14, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die angegebene Literatur deckt die Übersetzung nicht ab. Die S-Haken gehören tatsächlich noch zum frühkaiserlichen Uniformwesen und verschwanden langsam mit der Einführung der Schienenpanzer (Lorica Segmentata). Mediatus 12:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nichts darüber in:
- H.-P. Kuhnen (Hrsg.): Flussfundstücke, aus der Geschichte, mit ihrer Geschichte. Buch zur Ausstellung "Abgetaucht, Aufgetaucht", Trier: 1. Juni - 4. November 2001, Ulm: 25. November 2001 - 10. Februar 2002. Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier 2001.
- Römer in Rheinland-Pfalz
- Führer durch das RLM Trier
- Cüppers-Aufsatz über Flussfunde in der Trierer Zeitschrift 1974
- Neuere Ausgaben der Zeitschrift
- Das Bild im Artikel ist nicht nur qualitativ greuslich, sondern eventuell auch noch urheberrechtlich ein Problem, zumindest die Foto-Teile. Wenn man dann noch sieht, wie hier sinnfrei Literatur daherzitiert wird, könnte man fast auf die Idee kommen, das zu löschen. Kann mir ohnehin nicht vorstellen, wie jemand nach dem Lemma sucht. --Haselburg-müller 18:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nichts darüber in:
- Dann mache ich es jetzt brutal uns stelle einen Löschantrag. Mal sehen, ob sich dort klären kann, ob es doch kein Fake/keine Überinterpretation ist. Marcus Cyron - Talkshow 18:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das geht ja alles auf den Ersteller zurück. Habt Ihr Euch mal dessen BenutzerDisk angeschaut. Das (letzter Absatz) sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus... --Insel der Aphrodite 21:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Den Leonides und den Lentus scheint es ganz gelegentlich noch zu geben, aber Pulchellushieß nach einer kurzen DB-Recherche kein Mensch (wohl aber alle möglichen Abwandlungen von pulcher). Die Frage ist eigentlich nur noch: Eigene Interpretation und Übersetzung oder kompletter Fake? --Haselburg-müller 22:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die Erklärung von Rüstungsteilen dieses Typs gehört in den Artikel Lorica Hamata. Der ist eh noch sehr schwach auf der Brust. Mediatus 22:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Den Leonides und den Lentus scheint es ganz gelegentlich noch zu geben, aber Pulchellushieß nach einer kurzen DB-Recherche kein Mensch (wohl aber alle möglichen Abwandlungen von pulcher). Die Frage ist eigentlich nur noch: Eigene Interpretation und Übersetzung oder kompletter Fake? --Haselburg-müller 22:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Priester und Verfechter einiger "interessanter" Theorien wird im Artikel unkritisch als Archäologe bezeichnet (von Ausbildung allerdings kein Wort), und seine "Entdeckungen" und "Schlussfolgerungen" werden unkritisch aufgezählt. Mir kommt das allerdings (schon beim erstmaligen Lesen des Artikels, ohne nähere Kenntnis der Person) alles als ziemlich an den Haaren herbeigezogener Unfug aus Glaubensgründen vor. Kennt sich jemand mit der Rezeption und Reputation dieses Herrn aus und könnte sich dieses Artikels annehmen? So erscheint mir der Artikel nicht wikipediawürdig (von der mangelhaften Sprache mal ganz abgesehen). --AndreasPraefcke 03:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz generell: Pixner hat in angesehenen Zeitschriften veröffentlicht, er ist kein Däniken. Trotzdem wird das meiste, was er gemacht hat, von den meisten belächelt. Nichtsdestotrotz gibt es immer noch Leute, die z.B. die Geschichte mit dem Essenertor vertreten. Und seine Wirkung bei der Popularisierung der Palästinakunde ist nicht zu unterschätzen. --Qumranhöhle 22:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Nach dem kurzen Lemma zu beurteilen war er sicherlich nur Amateurarchäologe. Habe die Einleitung dahingehend korrigiert.--Thomas Schulte im Walde 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht kann noch jemand etwas zu den "...angesehenen Zeitschriften", in der er wohl publiziert hat, berichten. Habe bislang nichts Relevantes gefunden.--Thomas Schulte im Walde 10:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Z.B. ZDPV - das ist immerhin kein Provinzblatt, wenngleich seine Sachen, wie gesagt, sehr umstritten sind (zu Recht). --Qumranhöhle 13:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den ergänzenden Hinweis, die ZDPV ist mir bekannt, durchaus ein renommiertes Fachorgann. Vielleicht läßt sich ja noch der eine oder andere Aufsatz zitieren. Leider besitzt meine Fachbibliothek diese Zeitschrift nicht. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 14:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schau mal zu Hause nach, vielleicht findet sich ja irgendwo auch eine Bibliographie der Schriften. Rambi gibt unverständlicherweise nur einen Treffer überhaupt. --Qumranhöhle 15:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den ergänzenden Hinweis, die ZDPV ist mir bekannt, durchaus ein renommiertes Fachorgann. Vielleicht läßt sich ja noch der eine oder andere Aufsatz zitieren. Leider besitzt meine Fachbibliothek diese Zeitschrift nicht. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 14:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Z.B. ZDPV - das ist immerhin kein Provinzblatt, wenngleich seine Sachen, wie gesagt, sehr umstritten sind (zu Recht). --Qumranhöhle 13:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht kann noch jemand etwas zu den "...angesehenen Zeitschriften", in der er wohl publiziert hat, berichten. Habe bislang nichts Relevantes gefunden.--Thomas Schulte im Walde 10:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nach dem kurzen Lemma zu beurteilen war er sicherlich nur Amateurarchäologe. Habe die Einleitung dahingehend korrigiert.--Thomas Schulte im Walde 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
In der dortigen Diskussion wurde gefragt, was denn das Portal:Archäologie dazu sagt? Was sagt es denn? Grüße -- Kpisimon 11:04, 6. Aug. 2010 (CEST)
Vorlage zum Verlinken von Arachne-Ressourcen
Hallo, ich habe heute eine Vorlage:Arachne angelegt, um das Verlinken von Fotos, Plänen, Sachinformationen und Literaturhinweisen aus der Arachne-Datenbank innerhalb der WP zu erleichtern. Die Vorlage ist dokumentiert, derzeit können Katalogeinträge zu den Datensatztypen Bauwerk, Bauwerksteil, Einzelbild, Objekt, Reproduktion und Topographie angelegt werden. Eine fest eingestellte Schlagwortsuche ist ebenfalls möglich. Ich habe die Vorlage ein paar mal eingebaut. Bestehen Änderungswünsche an der Beschriftung, werden Erweiterungen um andere Objekttypen gewünscht, ist die Bedienung klar, etc? Feedback bitte hier oder auf der DS der Vorlage. --Minderbinder 21:41, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Gute Idee, danke. Marcus Cyron - Talkshow 22:26, 7. Aug. 2010 (CEST)
Halbturn
Gibt es hier vielleicht Experten, die zum Gräberfeld [3] etwas mehr sagen könnten? Mir sind diese at-Sachen leider nicht so zugänglich. --Qumranhöhle 15:47, 8. Aug. 2010 (CEST)
- In der Kürze der Zeit und der Einfachheit halber hier ein hochinteressanter Link mit weiteren Links zur umfangreichen, interdisziplinären Forschungsgrabung Halbturn (1986 bis vor kurzem abgeschlossen) [4]. Viele Grüße und frohes Schaffen, wann und wo auch immer von--Thomas Schulte im Walde 10:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und noch eine Kleinigkeit hier [5] vom 11.03.2008 14:34.--Thomas Schulte im Walde 10:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, genau um dieses Amulett ging es mir im wesentlichen. Die Publikationen dazu kenne ich, aber leider nicht den rest zu Halbturn, also den größeren arch. Kontext. Wäre doch mal ein netter Artikel, oder? Das Amulett würde ich dann beisteuern ;-) --Qumranhöhle 13:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das Amulett nehme ich sehr gerne;-) Da ich bestens mit Arbeit eingedeckt bin, kann ich die Ausarbeitung des archäologischen Teils (zur Zeit) nicht übernehmen. Ein Anfang ist ja zumindest gemacht und ich werde noch den Link im Lemma einstellen. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 13:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, genau um dieses Amulett ging es mir im wesentlichen. Die Publikationen dazu kenne ich, aber leider nicht den rest zu Halbturn, also den größeren arch. Kontext. Wäre doch mal ein netter Artikel, oder? Das Amulett würde ich dann beisteuern ;-) --Qumranhöhle 13:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und noch eine Kleinigkeit hier [5] vom 11.03.2008 14:34.--Thomas Schulte im Walde 10:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
Neue Artikel: Eduard von Kallee, Richard Kallee und Feuerbacher Heide
Es gibt drei neue Artikel über Eduard von Kallee und seinen Sohn Richard Kallee und dessen archäologischen Arbeiten auf der Feuerbacher Heide. Gibt es dazu Ergänzungen und insbesondere Bilder? Sind die dortigen Sandsteingräber tatsächlich sogenannte "Steinkisten"? Ich würde mich über Kommentare oder Ergänzungen sehr freuen. --NearEMPTiness 13:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
Umbenennung römischer Kategorien
Eure Meinung ist gefragt: Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Kategorienumbenennung Römisches Reich Holiday 23:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
Herzliche Einladung
FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
Mitarbeit
Ich würde gerne bei euch Mitarbeiten. Ich studiere seit 2008 an der Uni Leipzig Archäologie, mit Spezialisierung Ur- und Frühgeschichte. --JesterWr 13:26, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo JesterWr, sehr gerne. Es gibt kein Aufnahmeverfahren oder so, einfach mit machen und schon ist man dabei. Und Prähistoriker suchen wir hier Händeringend. Schön, wenn du an Bord bist. Bei Problemen oder Fragen kannst du dich gerne an mich oder an dieser Stelle an die geballte "archäologische Kraft und Herrlichkeit" des Projektes wenden :). Marcus Cyron - Talkshow 14:56, 13. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz gegeben ?
Hallo,
ich möchte gerne über den Fund einer 40 Häuser umfassenden Bandkeramiker Siedlung aus dem 5. Jtsd. v. Chr. bei Bad Staffelstein in Oberfranken einen Artikel anlegen. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob die ehemalige Siedlung trotz ihrer beachtlichen Größe für Wikipedia relevant ist, wollte ich hier bei euch mal nachfragen, zumal ich bereits schon einmal erlebt habe, dass ein gut recherchierter und bequellter Artikel von mir, angeblich aufgrund fehlender Relevanz, gelöscht wurde.
Und hier noch ein Zeitungsbericht zu dem Fund: http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bad-staffelstein-archaeologischer-fund-siedlung-jungsteinzeit-ID1281540539638.xml
Lg, --Trollhead 20:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, noch nie erlebt. Bodendenkmäler sind grundsätzlich relevant. Es sollten allerdings auch wirklich ergrabene und nicht nur vermutete Anlagen sein. Das hat auch den Vorteil, dass sie dann für Raubgräber nicht mehr so interessant sind (ist aber bei Jungsteinzeit ohnehin unproblematisch). --Haselburg-müller 20:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und ein wenig mehr als in dem Bericht vom BR sollte auch drin sein im Artikel - aber Relevanz? Ja klar. --Geos 20:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, is klar, ich werde nat. das Maximum aus dem Artikel raushohlen und wenn möglich auch selbst Bilder machen. Ich werde dann wohl demnächst mit dem Artikel anfangen. Danke auch für die flotten Antworten !
- Lg, --Trollhead 20:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Alle selbstständigen Ortschaften sind relevant - die Kriterien gelten auch rückwirkend ;). Klar, theoretisch ist jeder Fund, selbst eine Scherbe, Artikelrelevant, wenn es was zu sagen gibt. Macht natürlich Niemand. Aber archäologisch erforschte Siedlungen sind nicht nur relevant, wenn ein guter Artikel raus kommt, sind solche Artikel sogar sehr ersehnt. Marcus Cyron - Talkshow 21:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Na dann... ;) --Trollhead 22:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Alle selbstständigen Ortschaften sind relevant - die Kriterien gelten auch rückwirkend ;). Klar, theoretisch ist jeder Fund, selbst eine Scherbe, Artikelrelevant, wenn es was zu sagen gibt. Macht natürlich Niemand. Aber archäologisch erforschte Siedlungen sind nicht nur relevant, wenn ein guter Artikel raus kommt, sind solche Artikel sogar sehr ersehnt. Marcus Cyron - Talkshow 21:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Bitte um fachliche Hilfe......
...oder um sachkundigen Vorschlag: wer kann diese Figur in den altamerikanischen Kulturen einordnen? Was war das? Eine "Haushottheit"? (Idol?): [[6]] Nach vielen Jahren möchte ich endgültig Klarheit. --Orientalist 17:46, 9. Nov. 2010 (CET)
- Im Artikel Altamerikanistik sind zwei Weblinks zu den deutschen Uni-Instituten angegeben. Ich fürchte, ich muß dich dorthin verweisen. Leider haben wir meines Wissens derzeit keinen Spezialisten für Altamerikanistik in der Wikipedia. Diese Kulturen sind einfach zu unterschiedlich zu den "Altweltarchäologien", als das wir hier Analogien ziehen könnten. Ich würde aber mal (absolut Amateurhaft, nur aus meinen bisher wenigen Begegnungen mit der Altamerikanistik) sagen, daß das nicht zwingend eine Gottheit sein muß, das kann auch ein Priester oder Adeliger bis hin zu einem Herrscher sein. Neben dieser Bestimmung wäre aber vor allem auch eine kulturelle und zeitliche Einordnung sicher von Interesse. Wenn du was in Erfahrung bringen konntest, lasse uns das mal bitte wissen. Marcus Cyron - Talkshow 22:18, 9. Nov. 2010 (CET)
- Probiers doch mal bei Benutzer:HJPD, der ist laut seiner Benutzerseite "Altamerikanist spezialisiert auf Mesoamerika". Grüße -- Kpisimon 23:20, 9. Nov. 2010 (CET)
- Und eine weitere Möglichkeit, die zielführend sein könnte, wäre die direkte Ansprache von Altamerikanisten (i.d.R. Kustoden/innen) in diversen Völkerkundemuseen, etwa dem Lindenmuseum in Stuttgart oder dem Rautenstrauch-Joest Museum in Köln. Hier weitere: Liste der Museen für Völkerkunde. Viel Erfolg und wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia wünscht--Thomas Schulte im Walde 15:00, 10. Nov. 2010 (CET)
- Probiers doch mal bei Benutzer:HJPD, der ist laut seiner Benutzerseite "Altamerikanist spezialisiert auf Mesoamerika". Grüße -- Kpisimon 23:20, 9. Nov. 2010 (CET)
- Dank an alle für die Vorschläge. Uni Bonn habe ich hinter mir. War nicht der Hit. Ich glaube, ich werde das Foto mal verschicken...als Kettenbrief... Aber vorher versuche ich es mit dem obigen user :-)--Orientalist 16:46, 10. Nov. 2010 (CET)
Zusammengehörig, aber getrennt ausgestellt
Aus aktuellem Anlass, nämlich der Vorbereitung eines kleinen Kurier-Artikels aufgrund der Zusammenführung zweier Kunstwerke zumindest hier als Fotos, kamen Marcus und ich darauf [7], dass es doch solche Fälle sicher häufiger und auch prominentere davon gibt. Bei den Tyrannenmördern ist es möglicherweise verzwickter und ich will nix verkehrtes schreiben. Kennt jemand weitere solche Fälle, bei denen es sich lohnen würde, sie zumindest hier in Wikipedia wieder zusammenzuführen? --Haselburg-müller 06:32, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo,
könnte von euch vielleicht jemand mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? Da werden populär- und pseudowissenschaftliche Ansätze (wie z. B. von Marija Gimbutas) völlig unproblematisiert als historische Fakten dargelegt. Wäre gut, wenn das mal jemand mit Ahnung überprüfen würde! --109.192.200.50 15:37, 18. Nov. 2010 (CET)
- Gerne auch in Zusammenarbeit mit uns. Salomis hat bei uns schon ein Generalaufruf gestartet, da viele Götterartikel ( Meeresgott, Fruchtbarkeitsgott etc. pp.) in - gelinde gesagt - erbärmlichen Zustand sind. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:11, 19. Nov. 2010 (CET)
"Spermienförmige Langhügel" ein Fake?
Hallo! Heute Nachmittag habe ich um Referenzierung dieser Formulierung im Artikel Hünenbett ohne Kammer gebeteb, was ziemlich pampig ("sind heute die ganzverklemmten unterwegs?") durch den Benutzer:Schlepper revertiert wurde. Als Referenz wurde dann ein französischsprachiger Artikel benannt, jedoch die Referenz vor der fraglichen Formulierung eingefügt. Ist "spermienförmig" wirklich die korrekte deutsche Übersetzung bzw. der entsprechende Fachbegriff? Bei Google sind die entsprechenden Links meist Wikiklone, und wenn ich kurz nach Tumuli schau, kommt eher eine Beschreibung wie "schlüsselförmig" heraus. Eigentlich keinen Editwar wert, wenn nicht das Pampen wäre, und die Frage "Wissenschaft" oder "Fake". Ansonsten hab ich kein Problem damit, wenn solche Begriffe wie Spermien in Artikeln auftauchen, nur sollte sowas dann auch Fachkunde und nicht Transportarbeiterslang sein.Oliver S.Y. 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)
- Früher JEW, heute heißt er Schlepper. Man erkent ihn 10 m gegen den Wind an seinem garstigen, kritikresistenten Ton. Inhaltlich ist das wie immer bei JEW, schwer nachzuprüfen und erscheint im ersten Moment erstmal, inkl. der Zeichnung, selbst ausgedacht. Es ist aber sicher kein Fehler, den Begriff zu umschreiben, solange das nicht zu klären ist. Ich habe das im Zusammenhang mit einer Befundbeschreibung jedenfalls noch nie gehört, trotz jahrelanger Tätigkeit auf Ausgrabungen und in der Auswertung selbiger. --Haselburg-müller 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)
Dann hättest Du dich hier, als wie immer "Ahnungsloser" auch nicht zu wort melden sollen. Im übrigen sind die störenden "Spermien" inzwischen von jemand anderem verlinkt. Schlepper 11:17, 20. Nov. 2010 (CET)
Wenn Du dann auch hier angekommen bist, nochmals:
- Es ist unbestritten, daß es in Cerny solche Langhügel gibt.
- Die Quelle ist französischsprachig, und steht nicht online zur Verfügung.
- Hast DU, Schlepper die Angabe einer Quelle entnommen, ja oder nein, und wenn ja welcher?
- Da es nichts mit Verklemmtheit zu tun hat, nochmal ausführlich zum Thema Spermien. Deren typische Form unterscheidet sich für einen Wissenschaftler von einen Achtklässler (obwohl das auch im Biounterricht erklärt wird). Ein Spermium besteht aus 3 Teilen, dem Kopfteil, dem Hals und der Geißel.
Was ich so für Fotos sah, bestehen die Langhügel eigentlich immer aus einem Kopfteil und einem Hals - wie zB. ein Schlüssel, aber es gibt keine gekrümte Geißel. Darum finde ich eine Referenzierung dieses wesentlichen Merkmals immer noch bedeutsam, und auch wichtig, den Originaltext, egal in welcher Sprache zu kennen, also ob die Übersetzung korrekt auf einen deutschen Fachbegriff vorgenommen wurde, oder persönliche Arbeit des Autors war. Ich weiß nichtmal, ob Schlepper der Autor dieser Passage ist, aber Du trittst da so aggressiv als Verteidiger auf, daß ich mich nun mit Dir auseinandersetze.Oliver S.Y. 11:48, 20. Nov. 2010 (CET)
- Die "spermienförmigen Langhügel" sind so ein typischer JEW-Fake. Hier [8] führt eine IP den Begriff in Hügelgrab ein, die seltsamerweise ausschließlich in JEW-Artikeln gearbeitet hat. Von dort wandert das Wort in einen WP-Klon zur Cerny-Kultur, den der JEW-Nachfolgeaccount Schlepper seit gestern als Quelle verkaufen will [9]. Er will sich also selbst als zitierfähige Quelle vermitteln. Nicht dumm gemacht, aber noch nicht rafiniert genug. --jergen ? 13:27, 20. Nov. 2010 (CET)
Deine Klitterungen sind auch nicht schlecht. Es geht um die Form der Hügel, und ich nehme mal an das der Benutzer:Oliver S.Y. und nur der ist relevant, den geforderten Beleg (den Du unter Referenzen gelöscht hast) für ausreichend ansieht. und für Hügelgräber gibt es bei Google Ungefähr 68.000 Ergebnisse (0,15 Sekunden) Schlepper 13:54, 20. Nov. 2010 (CET)
- Dein angeblicher Beleg spricht nicht von "spermienförmig", ist also nicht geeignet, deine Privattheorie zu untermauern. Und es ist dir natürlich völlig egal, ob du falsche Ortsangaben oder Wikipediakopien als vermeintliche Quellen in den Artikel einfügst.
- Der Fachbegriff für die Form ist übrigens "Passy-Typ" oder genauer "Struktur vom Passy-Typ", siehe zB [10]. --jergen ? 14:04, 20. Nov. 2010 (CET)
- Du wirst es nicht glauben, aber wenn jemand den Artikel "Passy-Typ" schreibt muss es die Hügelform auf dt. erklären und wird dann um "spermienförmig" nicht herumkommen. Schlepper Im übrigen bin ich der Meinung das es für Hügelgräber gibt es bei Google Ungefähr 68.000 Ergebnisse (0,15 Sekunden) gibt. Schlepper 17:23, 20. Nov. 2010 (CET)
- Dir ist sicher selbst klar, dass du gerade Unfug schreibst, oder etwa doch nicht? Delor [11] bspw. spricht von langestreckten Tumuli. --jergen ? 17:40, 20. Nov. 2010 (CET)
Also bei Wikipedia lernt man immer was dazu. Also mit dem Stichwort konnte ich wenigstens Googlen, und fand bei Googlebooks [12] dieses Fachbuch [13]. In ihm wird auf Seite 59 der nördliche Teil der Langhügelnekropole von Passy-sur Yonne gezeigt, mit den entsprechend typischen Formen. Auf der Seite 56 zuvor steht: "..zu den Langhügeln vom Typ Passy (Cerny) (Guilaine 1998). Das scheint also erstmal tatsächlich ein Fachbegriff in der deutschsprachigen Fachliteratur zu sein. Was nun die Form angeht, ums derb auszudrücken, ein privater Vergleich passt nicht, da Spermien in Spermaklumpen wohl kaum einzeln zu erkennen sind, und die Erbauer noch nicht über Mikroskope verfügten können Spermien als Formvorlage ausgeschlossen werden. Langer Körper mit verdickter Spitze - wenn die Fachwelt das noch nicht näher definierte, muß es Wikipedia auch nicht.Oliver S.Y. 17:46, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe den Begriff "spermienförmig" schon in Arbeiten in diesem Zusammenhang gelesen (ich glaube es waren englischsprachige Arbeiten). Ich lese aber zu viel, um mich wieder genau erinnern zu können, in welchen. Ich könnte sie sicherlich wieder heraussuchen, weiß aber nicht, ob es sich lohnt. Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass ich auch etwas geschmunzelt habe und den Abschnitt mehrmals gelesen habe, um zu wissen wie er gemeint war. Ich kam dann zu dem Schluss, dass der Ausdruck deshalb gewählt wurde, weil er das Aussehen in kürzester Form am anschaulichsten beschreibt, natürlich nur für naturwissenschaftlich Gebildete, aber das ist für Archäologen vorauszusetzen. Der mögliche andere naturwissenschaftliche Begriff, der mir zum Vergleich eingefallen ist, ist "kaulquappenförmig", aber der trifft die Beschreibung nur halb so gut. Es ist also kein Begriff, den sich Schlepper ausgedacht hat, die Diskussion geht ein wenig in die falsche Richtung. Es sollte eher geklärt werden, wie man den Begriff in einer Enzyklopädie verwenden kann, ohne dass die von Oliver S. Y. gestellte Frage immer wieder auftaucht.
- Wissenschaftler sind oft bei verbalen Vergleichen nicht „zimperlich“. Sie haben manchmal die Aufgabe, etwas anschaulich zu beschreiben, was nicht sofort durch Skizzen oder Fotos (zumindest im vordigitalen Zeitalter) dokumentiert werden kann. Dabei denken sie meist an ein Fachpublikum und möchten etwas kurz und anschaulich beschreiben. Dennoch ist es kein archäologischer Fachausdruck und kann natürlich auch anders umschrieben werden. Ein "langer Körper mit verdickter Spitze" wie oben zitiert, kann alles Mögliche sein (pilzförmig pfeilförmig), und setzt voraus, dass man eine Skizze vom Grabbau gleich in der Nähe hat. "Körper" ist ja auch nur ein Vergleich, der an alle möglichen biologischen Körperformen denken lässt, "Spitze" ist in diesem Zusammenhang sogar irreführend. Deshalb habe ich persönlich (nach langem Überlegen) nichts gegen den treffenden Ausdruck "spermienförmig" (im Gegensatz zu "spermaförmig"), zumal ich sicher bin, dass ihn sich kein Wikipedia-Autor einfach so ausgedacht hat. --Regiomontanus (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2010 (CET)
- "Es sollte eher geklärt werden, wie man den Begriff in einer Enzyklopädie verwenden kann, ohne dass die von Oliver S. Y. gestellte Frage immer wieder auftaucht." - danke, selten hat mich ein Spitzohr hier bei Wikipedia so abgewatscht. Zur Erinnerung, ich habe lediglich um die Referenzierung eines wesentlichen Merkmals in der Beschreibung eines Objektes gebeten. Wenn Du Dir sicher bist, daß irgendwo gelesen zu haben, sind meine Zweifel natürlich völlig unbegründet... ups, war da noch was, ach ja, das Detail, daß die Dinger einerseits eben nicht Spermien ähneln, anderseits auch Du sagst, dies in fremdsprachiger Literatur gelesen zu haben. Drum die Nachfrage, was heißt eigentlich "spermienförmiger Langhügel" auf Englisch? "spermatozoon tumulus"? Wenn die Wissenschaftler nicht so zimperlich sind, warum heißt es dann nicht einfach hingewichste Langhügel (natürlich im Sinn von Schuwichse, die ähnliche Flecken macht)... Wenn Du meinst, es schonmal gelesen zu haben, vieleicht bei Hügelgrab in der Wikipedia?Oliver S.Y. 21:00, 20. Nov. 2010 (CET)
- Du missverstehst mich völlig. Ich habe diese lange Stellungnahme nicht geschrieben, um jemanden Abzuwatschen, sondern weil ich mir die Frage, die du gestellt hast, selbst schon gestellt hatte, und mir klar ist, dass sie zu Diskussionen führen muss. Haselburg-Müller hat es in einem kurzen Satz viel besser zusammengefasst: "...schwer nachzuprüfen und erscheint im ersten Moment erstmal, inkl. der Zeichnung, selbst ausgedacht." Die Betonung liegt für mich auf "erstmal", so ging es mir auch, deshalb habe ich mich, vor mehreren Jahren, einen Abend lang mit der Frage beschäftigt, als mir der Ausdruck erstmals in einer archäologischen Arbeit aufgefallen ist. Meine persönliche Meinung dazu habe ich ausführlich begründet. Deine weiteren Ausführungen oben ("hingewichste Langhügel") habe ich dabei schon befürchtet, und deshalb oben noch einmal dargestellt, warum so ein Ausdruck in einer wissenschaftlich ernst zu nehmenden Originalarbeit auftaucht. Damit meine ich nicht die Wikipedia-Artikel, schon gar nicht den Artikel Hügelgrab, der ziemlich schlecht ist, wovon ich mich gerade wieder anlässlich dieses Falls überzeugt habe. Um die Artikel Hügelgräber, Grabhügel, Langhügel, Cairn, Dolmen usw. wird seit mindestens sechs Jahren diskutiert. Herausgekommen ist dabei meiner Meinung nach wenig, weil jeder, der dazu etwas vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sagen will, entweder in Diskussionen im Stil deiner obigen Ausführungen oder in pseudowissenschaftliche (esoterische) Auseinandersetzungen hineingezogen wird. Viele haben sich dann schnell aus solchen Diskussionen absentiert, auch ich werde das so nicht weiter führen. Ich weiß nicht, ob "Spitzohr" ein PA sein soll, aber du kannst gerne so weiter machen, es ist ja ohnehin der in WP mittlerweile gängige Stil, bisher zum Glück nicht in diesem Portal. --Regiomontanus (Diskussion) 21:55, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ok, nur eins zur Erklärung - Spitzohr habe ich als Eigenbezeichnung von Studenten für Wissenschaftler gehört, und es gefiel mir. Ableitung von den Bewohnern des Elfen-Beinturms, Elfen, die allgemein mit spitzen Ohren dargestellt werden (siehe Herr der Ringe), also eigentlich positiv besetzt.Oliver S.Y. 22:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Du missverstehst mich völlig. Ich habe diese lange Stellungnahme nicht geschrieben, um jemanden Abzuwatschen, sondern weil ich mir die Frage, die du gestellt hast, selbst schon gestellt hatte, und mir klar ist, dass sie zu Diskussionen führen muss. Haselburg-Müller hat es in einem kurzen Satz viel besser zusammengefasst: "...schwer nachzuprüfen und erscheint im ersten Moment erstmal, inkl. der Zeichnung, selbst ausgedacht." Die Betonung liegt für mich auf "erstmal", so ging es mir auch, deshalb habe ich mich, vor mehreren Jahren, einen Abend lang mit der Frage beschäftigt, als mir der Ausdruck erstmals in einer archäologischen Arbeit aufgefallen ist. Meine persönliche Meinung dazu habe ich ausführlich begründet. Deine weiteren Ausführungen oben ("hingewichste Langhügel") habe ich dabei schon befürchtet, und deshalb oben noch einmal dargestellt, warum so ein Ausdruck in einer wissenschaftlich ernst zu nehmenden Originalarbeit auftaucht. Damit meine ich nicht die Wikipedia-Artikel, schon gar nicht den Artikel Hügelgrab, der ziemlich schlecht ist, wovon ich mich gerade wieder anlässlich dieses Falls überzeugt habe. Um die Artikel Hügelgräber, Grabhügel, Langhügel, Cairn, Dolmen usw. wird seit mindestens sechs Jahren diskutiert. Herausgekommen ist dabei meiner Meinung nach wenig, weil jeder, der dazu etwas vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sagen will, entweder in Diskussionen im Stil deiner obigen Ausführungen oder in pseudowissenschaftliche (esoterische) Auseinandersetzungen hineingezogen wird. Viele haben sich dann schnell aus solchen Diskussionen absentiert, auch ich werde das so nicht weiter führen. Ich weiß nicht, ob "Spitzohr" ein PA sein soll, aber du kannst gerne so weiter machen, es ist ja ohnehin der in WP mittlerweile gängige Stil, bisher zum Glück nicht in diesem Portal. --Regiomontanus (Diskussion) 21:55, 20. Nov. 2010 (CET)
- "Es sollte eher geklärt werden, wie man den Begriff in einer Enzyklopädie verwenden kann, ohne dass die von Oliver S. Y. gestellte Frage immer wieder auftaucht." - danke, selten hat mich ein Spitzohr hier bei Wikipedia so abgewatscht. Zur Erinnerung, ich habe lediglich um die Referenzierung eines wesentlichen Merkmals in der Beschreibung eines Objektes gebeten. Wenn Du Dir sicher bist, daß irgendwo gelesen zu haben, sind meine Zweifel natürlich völlig unbegründet... ups, war da noch was, ach ja, das Detail, daß die Dinger einerseits eben nicht Spermien ähneln, anderseits auch Du sagst, dies in fremdsprachiger Literatur gelesen zu haben. Drum die Nachfrage, was heißt eigentlich "spermienförmiger Langhügel" auf Englisch? "spermatozoon tumulus"? Wenn die Wissenschaftler nicht so zimperlich sind, warum heißt es dann nicht einfach hingewichste Langhügel (natürlich im Sinn von Schuwichse, die ähnliche Flecken macht)... Wenn Du meinst, es schonmal gelesen zu haben, vieleicht bei Hügelgrab in der Wikipedia?Oliver S.Y. 21:00, 20. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, Regio, aber ich finde Deinen Einsatz auch nicht unbedingt hilfreich. Es ist zwar löblich und gut gemeint, jemanden zu verteidigen, in diesem Fall wirkt es aber eher konfliktverlängernd als -verkürzend. Wir kommen auch nicht weiter, wenn jemand weiteres sagt, er habe den Begriff schonmal gehört – entweder Quelle, oder einfach umschreiben. Es ist o.k., Fehler zu machen, denn das geschieht hier täglich tausendfach und in einem Gemeinschaftsprojekt ist es essentiell, dass andere Fehler verbessern können. Was nicht geht, sind die mindestens barschen, teilweise auch klar beleidigenden Antworten von JEW/ Schlepper in solchen Fällen. Selbige wirken übrigens auch konfliktverlängernd, JEW könnte es wesentlich einfacher haben, wenn er versuchen würde, wenigstens erstmal freundlich zu antworten. Wenn er die Ausfälle, wie er sagt [14], bedauert und Du (Regiomontanus) doch scheinbar einen Draht zu ihm hast, dann wirkt doch bitte lieber darauf hin, dass es nicht zu den immer im gleichen Schema wiederkehrenden Eskalationen kommt: freundlich bleiben, möglichst gut verfügbare, angesehene Quelle nennen und schon könnte man sich die ganze andere Diskussion sparen. Das wäre doch in unser aller Interesse, Deines, JEW/Schleppers, den "Hinterherputzern" usw. --Haselburg-müller 22:05, 20. Nov. 2010 (CET)
- (BK)Im übrigen finde ich nach Betrachtung der auf der dortigen Diskussionsseite verlinkten Publikation den Begriff sogar irreführend, wenn's denn unbedingt bildlich sein muss, dann vielleicht nadel- oder streichholzförmig. Würde ich in meiner eigenen Beschreibung aber vermeiden, weil zu lautmalerisch. Als Umschreibung und trotzdem nicht unprofessionell klingend bietet sich an: konkaver Gang mit (annähernd) runder Grabkammer. --Haselburg-müller 22:15, 20. Nov. 2010 (CET)
- @Oliver S. Y.: Leider bin ich mit J. R. R. Tolkiens Werk nicht ganz vertraut, ich sehe aber gerade eine Dokumetation über ihn und da wird gesagt, dass die Spitzohren in "Der Herr der Ringe" Elben heißen und nicht in Elfenbeitürmen leben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:28, 20. Nov. 2010 (CET)
- Siehe dazu Wikipedia [15] und [16], wie gesagt, positive Ironie auf der Basis von Fantasy, dachte, eher der Beinturm wäre ein Problem ^^.Oliver S.Y. 22:41, 20. Nov. 2010 (CET)
- @Oliver S. Y.: Leider bin ich mit J. R. R. Tolkiens Werk nicht ganz vertraut, ich sehe aber gerade eine Dokumetation über ihn und da wird gesagt, dass die Spitzohren in "Der Herr der Ringe" Elben heißen und nicht in Elfenbeitürmen leben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:28, 20. Nov. 2010 (CET)
- für weitere Infos ist vielleicht nützlich: Einhegung vom Typ Passy yak 22:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Eingut belegter Artikel, anhand der Literatur kann man ihn vielleicht noch weiter ausbauen. Danke auch für die Ergänzungen in Hügelgrab. --Regiomontanus (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2010 (CET)
Große Ereignisse...
...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:29, 4. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel vermischt die Fundstätte, die zum Weltkulturerbe zählt, und die zugehörige Kultur. Gibts irgendeine geeignete QS in die man ihn stecken könnte? Gruß --Succu 17:21, 15. Dez. 2010 (CET)
Ansprechpartner beim DAI
Nachdem wir mit Michael Kunst schon einen Ansprechpartner für die Abteilung Madrid haben, der bei uns aktiv mit arbeitet, haben wir seit heute mit Jürgen Seeher auch einen Ansprechpartner für die Abteilung Istanbul, der auch gleich einen Artikel eingestellt hat: Deutsches Archäologisches Institut Istanbul. Weitere - sowohl Artikel zu einzelnen Instituten als auch Ansprechpartner - werden in der nächsten Zeit wohl folgen. Marcus Cyron - Talkshow 19:10, 15. Dez. 2010 (CET)
- Auf spiegel.de gibt es gerade ein interessantes Interview mit H. Parzinger [17]. Gerade die Passagen mit dem Elfenbeinturm und der Öffentlichkeit finde ich interessant... --Haselburg-müller 12:31, 30. Jan. 2011 (CET)
- Habe ihn Donnerstag live erleben können, bei der Tell-Halaf-Ausstellungseröffnung im Pergamonmuseum. Bei ihm hat man den Eindruck, er hat einen großen Überblick über das, wovon er redet. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:53, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion über eine Darstellung der Wissenschaft für breitere Zielgruppen wird in den Geschichtswissenschaften offenbar zur Zeit sehr intensiv geführt. Ich war vor zehn Tagen kurz Gast auf einer Tagung und die Wikipedia wurde ständig von nahezu allen Beteiligten gelobt und die Zusammenarbeit gesucht. Es scheint auch neben den offen Auftretenden noch eine größere Zahl an Geschichts-Profs zu geben, die unerkannt hier zumindest sporadisch mitarbeiten. Grüße --h-stt !? 18:20, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo! Könnt Ihr bitte hier noch mal kurz rübergucken, da hier sicher noch einiges zu ergänzen ist. Vielen Dank. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch --Bullenwächter ↑ 22:51, 28. Dez. 2010 (CET)
Unser Artikel widerspricht dem RGA (Bd. 14, S. 91-93) deutlich und muss deshalb wohl komplett neu geschrieben werden. Sie dazu auch [18]. --jergen ? 18:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Gemeinfrei ab 2011
Mit dem Jahreswechsel sind die Arbeiten der 1940 verstorbenen Archäologen gemeinfrei geworden. Zunächst kann man natürlich sagen, was betrifft es uns, wenn überhaupt ist das für Wikisource von Interesse. Da aber viele Archäologen auch Zeichner oder Photographen waren, ist eine Erwähnung vielleicht von Interesse:
- Anton Hekler
- Ernst Frickhinger
- Ernst Pfuhl
- Franz Joseph Dölger
- Franz Xaver Kießling
- Georg von Brauchitsch
- Johannes Kirchner
- Paul Vouga
- Werner Buttler
- Wilhelm Dörpfeld
-- Marcus Cyron - Talkshow 02:15, 5. Jan. 2011 (CET)
- Mist, Hans Dragendorff erst nächstes Jahr. --Haselburg-müller 02:40, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hat der selbst gezeichnet? Marcus Cyron - Talkshow 13:06, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich ja! --Haselburg-müller 15:54, 14. Jan. 2011 (CET)
Die Deutung im Artikeltext folgt ausschließlich der älteren Literatur (Jungner, Nylén), neuere konträre Deutungsansätze wie der von Staecker werden nicht referiert (Fundstelle habe ich eingefügt, über Google Books abrufbar). --jergen ? 10:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Es bleibt dabei, wir haben leider Niemanden, der diesen Bereich Gegenchecken kann. Wir brauchen hier unbedingt Jemanden. Marcus Cyron - Talkshow 13:06, 6. Jan. 2011 (CET)
Da wir aber irgendwann mal damit anfangen müssen, den Augiasstall auszumisten, habe ich mal einen Anfang gemacht und die Artikel in Tabellenform aufgelistet. Man kann dort auch Bearbeitungsvermerke hinterlassen. Beteiligung ist sehr erwünscht, die Liste ist sicher hochgradig lückenhaft. Wenn sie einigermaßen komplett ist, machen wir uns mal Gedanken, wie wir das abgearbeitet bekommen. Wahrscheinlich kann jeder nur ganz wenige Artikel davon überprüfen, aber wenn wir viele Leute ansprechen und jeder macht ein bissl was, kommen wir der Sache vielleicht am ehesten hinterher. --Haselburg-müller 15:59, 14. Jan. 2011 (CET)
- A) So schwer, etwas gegenzuchecken, ist es auch nicht, zumal es sich um Artikel zu einzelnen Denkmälern handelt und nicht um lange Hauptartikel. Jergen ist es ja auch gelungen, obwohl er kein Facharchäologe für diese Zeit ist. Schade finde ich die große Aufregung, jedes Mal. Das schreckt Leute ab, einfach Fehler zu verbessern, die Belege zu überprüfen oder etwas zu ergänzen, ohne gleich an einen "Augiasstall" denken zu müssen. Wer mistet schon gern Ställe aus?
- B) Listen wie die oben genannte zur Qualitätsverbesserung sind immer gut. Ich bin schon seit einiger Zeit daran beteiligt, ein "Redaktionstool" zu entwickeln, mit dem eine bestimmte Liste von Artikeln von mehreren Leuten beobachtet und gewartet werden kann. Eine Aufteilung der Arbeit kann dadurch gewährleistet, Doppelarbeit vermieden werden. Das Tool ist gerade in der Testphase auf den Servern.
- C) Deutungen und Interpretationen sind meiner Meinung nach immer mit Vorsicht zu betrachten und gut zu belegen. Unbelegte Deutungen gibt es im Bereich der Vorgeschichte meines Wissens nicht, wenn, dann werden sie gestrichen. Mir gibt aber der derzeit in der WP grassierende Trend zu denken, immer nur die neueste Arbeit als gültigen Beleg zuzulassen, als wäre das Neueste immer das Beste (das Argument kennen wir aus der Werbung). Ich habe im naturwissenschaftlichen Bereich immer mehr Schwierigkeiten, Originalarbeiten, z. B. Grabungsberichte oder Erstbeschreibungen von Lebewesen zu zitieren. Diese werden gestrichen, weil sie auf jeden Fall "veraltet" sind. Mir geht es aber auch um die Deutungsgeschichte. In solchen Diskussionen geht es dann auch noch um den Begriff "Primärliteratur" contra "Sekundärliteratur" und ehe man sich versieht, ist man wieder in eine ellenlange Diskussion um die wikipediainterne "Theoriefindung" verwickelt. Eine Ergänzung durch allerneueste Literatur ist das Mittel der Wahl, aber jetzt überall gleich ein Bapperl reinzuknallen, weil die Literatur nur bis 1991 zitiert ist, finde ich ein bisschen zu viel. Irgendwie bekommt man das Gefühl, als seien die Wissenschafter im vorigen (20.) Jahrhundert unfähig gewesen und die im 19. kleine Kinder.
- D) Wenn man die verbreitete Interpretation der Figuren auf dem Stein von Sanda nicht so stehen lassen will, obwohl sie ohnehin nur als eine von vielen dargestellt wird, muss man ebenso Interpretationen aus älteren Werken einfügen, z. B. die profanen Deutungen oder die Bezugnahme auf die Wälsungensage sowie die christliche Ikonografie. --Regiomontanus (Diskussion) 18:50, 16. Jan. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung. In vielen Fällen ist es notwendig, die ältere Diskussion zu kennen, um die neuen Deutungen zu verstehen, und in vielen kontroversen Themenbereichen (bes. "Völkerartikel") werden alte Deutungen, obwohl völlig überholt, in populären Geschichtsdarstellungen wieder aufgegriffen, weil sie in einen bestimmten politischen Kontext passen. Aber mir ist es auch schon passiert, daß die gesamte Foschungsgeschichte gestrichen wurde. yak 09:26, 17. Jan. 2011 (CET)
Wie kriegt man den in die Neuen Artikel? Merlbot schmeißt nicht passend Kategorisierte ja täglich wieder raus. -- Olaf Studt 09:40, 15. Jan. 2011 (CET)
- Kommt drauf an. Anthropologen sind keine Archäologen, sondern eben Anthropologen. Viele haben sich aber auch als Prähistoriker betätigt. Wenn dem hier so war, muß er unter Kategorie:Prähistoriker geführt werden. Marcus Cyron - Talkshow 19:19, 16. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:Geos verstorben
Die meisten wissen es villeicht schon. Ein herber Verlust: Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer#Benutzer:Geos und Benutzer:Geos/Kondolenzliste --Bullenwächter ↑ 07:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es ist nicht zu Beschreiben. Diesen Verlust können wir nicht ausgleichen. Weder fachlich noch vor allem menschlich. Seit ich dabei bin, war er ein Mensch, an dem ich mich orientiert habe. Immer hilfsbereit, immer freundlich. Viel Grundlagenarbeit wurde von ihm gemacht. Damit bleibt er aber auch mit einem Stück. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:21, 26. Jan. 2011 (CET)
- Dito! Zwar Geos hat sein Benutzerkonto nur 5 Tage nach meiner Anmeldung angelegt, war aber auch für mich von Anfang an ein Vorbild. Ich danke ihn für seine Hilfe, seinen Rat, seine Unterstützung und sein Aufräumen hinter meinen orthographischen Unzulänglichkeiten. Leider hatte ich nie die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen - das bedaure ich jetzt um so mehr. Hier hat er viel geleistet und sich damit selbst ein Denkmal gesetzt. --Bullenwächter ↑ 15:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- ich bin auch ziemlich geschockt und betrübt über diese Nachricht, weil ich ihn auch als sehr nett empfunden habe und er mir bei meiner Arbeit oft über den Weg kam. Ist irgendetwas zu den Umständen seines Todes bekannt (oder bin ich da zu indiskret?). Gruss -- Udimu 16:02, 26. Jan. 2011 (CET)
- Dito! Zwar Geos hat sein Benutzerkonto nur 5 Tage nach meiner Anmeldung angelegt, war aber auch für mich von Anfang an ein Vorbild. Ich danke ihn für seine Hilfe, seinen Rat, seine Unterstützung und sein Aufräumen hinter meinen orthographischen Unzulänglichkeiten. Leider hatte ich nie die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen - das bedaure ich jetzt um so mehr. Hier hat er viel geleistet und sich damit selbst ein Denkmal gesetzt. --Bullenwächter ↑ 15:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- Da er am 5. Dezember 2010 zuletzt in der WP editiert hatte, war es wohl eine schwere Krankheit, die ihn aus dem Arbeitsgeschehen riss. Zuvor hatte er am 7. November 2010 einen Babelbaustein auf seiner Seite eingefügt, mit dem er den Wunsch äußerte, im Falle seines Ablebens auf einer Gedenkseite der Wikipedia erwähnt zu werden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2011 (CET)
- Was er genau hatte kann ich nicht sagen. Leider haben zuletzt geplante Treffen immer wieder nicht funktioniert, weil er gesundheitlich angeschlagen war. Somit bleibt mein einziges Treffen bei einem Frankfurter Stammtisch 2007. Nach Srbauer und Bradypus der dritte Wikipedia-Verlust, der mir richtig an die Nieren geht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:04, 26. Jan. 2011 (CET)
Im Gedenken an Geos
Wahrscheinlich am Fr., 28. Januar 2011, wird der Artikel des Tages auf der Hauptseite dem Gedenken an Benutzer:Geos gewidmet sein. Der exzellente Artikel Gladiator soll exemplarisch für die Mitarbeit von Geos im Bereich der Geschichte und Archäologie stehen (siehe Diskussion). Geos gab im März 2004 den Anstoß zum Ausbau des Artikels zum Exzellenten. Schon vor 6 Jahren konnte der Artikel erstmals auf der Wikipedia:Hauptseite präsentiert werden. In tiefer Trauer. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2011 (CET)
- Sehr gute Idee. Bitte dort auch unterstützen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:07, 26. Jan. 2011 (CET)
- Was haltet Ihr davon ein Wikipedia-Buch zusammenzustellen und Geos zu widmen? Beispielsweise mit Artikeln aus einem Bereich der ihm sehr am Herzen lag. --Bullenwächter ↑ 10:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- Und was damit machen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- macht nur Sinn, wenn ein richtiger (kann sehr klein sein) Verlag, mit ISBN Nummer etc. daran beteiligt ist. Gruss -- Udimu 12:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das nicht, es würde auch gut mit PediaPress gehen, habe dait ja schon gute Erfahrungen gemacht. Die Frage ist nur, was würde man mit so einem Buch machen wollen? Bullenwächter wird das ja sicher eher nicht in den Handel bringen wollen. Soll das für die Familie sein? Oder schlicht als Erinnerung? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- mmmh, ich denke das macht nur Sinn, wenn das Werk auch im Handel erscheint, deshalb ISBN, als so eine Art Festschrift. Für die Familie finde ich es, etwas nichtssagend; ist zwar nett aber eben doch nicht Grosses. Gruss -- Udimu 13:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das nicht, es würde auch gut mit PediaPress gehen, habe dait ja schon gute Erfahrungen gemacht. Die Frage ist nur, was würde man mit so einem Buch machen wollen? Bullenwächter wird das ja sicher eher nicht in den Handel bringen wollen. Soll das für die Familie sein? Oder schlicht als Erinnerung? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- macht nur Sinn, wenn ein richtiger (kann sehr klein sein) Verlag, mit ISBN Nummer etc. daran beteiligt ist. Gruss -- Udimu 12:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Und was damit machen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Was haltet Ihr davon ein Wikipedia-Buch zusammenzustellen und Geos zu widmen? Beispielsweise mit Artikeln aus einem Bereich der ihm sehr am Herzen lag. --Bullenwächter ↑ 10:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- yep, sowas in der Art. Vielleicht wäre ein thematischer Band nicht schlecht, sowas wie Das Neolithikum in Rheinland-Pfalz (das Thema ist jetzt vollkommen wilkürlich aus der Luft gegriffen, bloss um einen Namen zu nennen). Verschiedene Autoren schreiben Artikel und bauen Artikel genau zu dem Thema aus (Keramk, Fundort, Überblick), dann sollte man zum Schluss sowas wie eine Monografie zu einem Thema haben, und ein Thema ist hier auch von A bis Z aufgearbeitet. Eine klassische Festschrift widerspricht dagegen den Wikiregeln, da es ja dort um die Vorstellung und Diskussion neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse geht. Gruss -- Udimu 15:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Könnte ich mir vorstellen, wenn es ein Thema ist, das ich mir zutraue. Ich hätte nichts dagegen, Geos entsprechend zu würdigen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- also ich bin auch dabei, wenns was archäolgisches ist. Gruss -- Udimu 09:24, 28. Jan. 2011 (CET)
- ich schlage einfach mal was vor, wie wäre es mit Fürstengräber der Hallstattzeit? Ein Lesenswerter Artikel von Geos ist Fürstliche Grabstätte von Vix. Das könnte einen schönen Sammelband geben, der eben die wichtigsten dieser Gräber ausführlich beschreibt. Vorgabe ist eben obiger Artikel. Gruss -- Udimu 16:09, 28. Jan. 2011 (CET)
- Was sagen denn die Anderen? Und bevor wir loslegen - was wollten wir denn mit einem Buch machen? Das sollte vorher klar sein. Nur um des Machens willen hat das wenig Effekt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 28. Jan. 2011 (CET)
- naja, das Buch sollte dann eben zum Verkauf auf dem Markt angeboten werden. Du hast doch einen Verlag erwähnt (PediaPress - ich arbeite selbst in einem Verlag, weiss also wie leicht/schwer es ist, ein Buch auf den Markt zu schmeissen). Ansonsten, ja, weitere Meinungen wären sehr gut, dann: Thema festlegen, Autoren bestimmen, Deadline festlegen, Verlag kontaktieren (das letztere kann man auch gleich nach der Einigung auf ein Thema machen). Ein oder zwei Leute als Herausgeber. Gruss -- Udimu 21:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich fühle mich durch vorausgegangen Frage angesprochen: Ich denke, dass die Idee als Solches eine gute und unterstützenswerte Sache ist. Binnen weniger Tage zwei geschätzte Autoren und auch irgendwie virtuell liebgewonnene Menschen zu verlieren, macht einen etwas nachdenklich. Ihr habt richtig gelesen, ich spreche von zwei Autoren, weil Benutzer:Malefizschenk, der uns den schönen Artikel Schwertscheide von Gutenstein geschenkt hat, am 7. Januar 2011 verstorben ist. Ich denke, dass Buch sollte eine etwas ausgeweitete Widmung erhalten und auch als Exemplar an seine Angehörigen übergeben werden. Quasi als Wertschätzung. SCNR, but I miss them! --Manuel Heinemann 01:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Nichts dagegen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 07:38, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich fühle mich durch vorausgegangen Frage angesprochen: Ich denke, dass die Idee als Solches eine gute und unterstützenswerte Sache ist. Binnen weniger Tage zwei geschätzte Autoren und auch irgendwie virtuell liebgewonnene Menschen zu verlieren, macht einen etwas nachdenklich. Ihr habt richtig gelesen, ich spreche von zwei Autoren, weil Benutzer:Malefizschenk, der uns den schönen Artikel Schwertscheide von Gutenstein geschenkt hat, am 7. Januar 2011 verstorben ist. Ich denke, dass Buch sollte eine etwas ausgeweitete Widmung erhalten und auch als Exemplar an seine Angehörigen übergeben werden. Quasi als Wertschätzung. SCNR, but I miss them! --Manuel Heinemann 01:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- naja, das Buch sollte dann eben zum Verkauf auf dem Markt angeboten werden. Du hast doch einen Verlag erwähnt (PediaPress - ich arbeite selbst in einem Verlag, weiss also wie leicht/schwer es ist, ein Buch auf den Markt zu schmeissen). Ansonsten, ja, weitere Meinungen wären sehr gut, dann: Thema festlegen, Autoren bestimmen, Deadline festlegen, Verlag kontaktieren (das letztere kann man auch gleich nach der Einigung auf ein Thema machen). Ein oder zwei Leute als Herausgeber. Gruss -- Udimu 21:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- Was sagen denn die Anderen? Und bevor wir loslegen - was wollten wir denn mit einem Buch machen? Das sollte vorher klar sein. Nur um des Machens willen hat das wenig Effekt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 28. Jan. 2011 (CET)
- ich schlage einfach mal was vor, wie wäre es mit Fürstengräber der Hallstattzeit? Ein Lesenswerter Artikel von Geos ist Fürstliche Grabstätte von Vix. Das könnte einen schönen Sammelband geben, der eben die wichtigsten dieser Gräber ausführlich beschreibt. Vorgabe ist eben obiger Artikel. Gruss -- Udimu 16:09, 28. Jan. 2011 (CET)
- also ich bin auch dabei, wenns was archäolgisches ist. Gruss -- Udimu 09:24, 28. Jan. 2011 (CET)
- Könnte ich mir vorstellen, wenn es ein Thema ist, das ich mir zutraue. Ich hätte nichts dagegen, Geos entsprechend zu würdigen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:41, 28. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum
Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:35, 7. Mär. 2011 (CET)
Hallo, ich wollte auch euch mal auf diesen umfangreichen, aber schlechten Artikel hinweisen, der mMn unter POV leidet. S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/9._Februar_2011#Arch.C3.A4ologische_Zone_K.C3.B6ln Viele Grüße, --Biologos 17:54, 21. Mär. 2011 (CET)
Fotowünsche
Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
Megalithen in ... und der Zusammenhang von materiellem Überrest und geistiger Welt
Hallo!
Ich bin auf meiner Disk. in eine unangenehme Diskussion mit Benutzer:Schlepper hineingeraten, die sich an diesem Edit entzündet hat.
„Neolithische Monumente sind Ausdruck der Ideologie neolithischer Gesellschaften, ihre Entstehung und Funktion ist abhängig von der sozialen Entwicklung.“ Da ist ja inhaltlich etwas Wahres dran, aber das scheint mir so allgemein, dass man es nicht aus solcher Spezialliteratur belegen würde, und nicht in Spezialartikel einfügen.
Dasselbe hat Schlepper auch in viele andere Artikel hineinkopiert: [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]
Der Beleg beruft sich offenbar auf:
- Varia neolithica VI: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig, 9. – 10. Okt. Hrsg. von Hans-Jürgen Beier, Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger. 2009. - darin den Aufsatz: J. Müller: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften (es gibt freilich noch den Aufsatz J. Müller: Megalithlandschaft Altmark – ein neues Projekt zu Großsteingräbern und Siedlungsmustern in der Altmark).
Schlepper scheint das nicht mit mir weiter diskutieren zu wollen. Daher bitte ich das Portal oder jemanden, der sich mit Megalithen besser auskennt als ich, sich des Problems anzunehmen. Meine gesammelten Zweifel an der systematischen Einfügung dieser Aussage sind auf meiner Disk. erklärt.
Schöne Grüße --Emkaer 11:27, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hilfe auf Commons
Das "Amphitheater" hier ist ja nun kein "Amphitheater". Die ersten drei Bilder müssten also umbenannt und anders beschrieben werden. Leider habe ich keine Ahnung, wie so etwas auf Commons funktioniert. Hier gibt es aber bestimmt entsprechende Kenntnisse...? Danke! --Qumranhöhle 19:56, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Erledigt. --WolfgangRieger 20:32, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Jetzt fehlt nur noch die Beschreibung, die bei den Bildern 1 & 2 immer noch Amphitheater anzeigt... --Qumranhöhle 12:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das kannst du dort selbst ändern, indem du neben der Beschreibung auf edit klickst, funktioniert genauso wie hier auf Wikipedia. Wenn du auf Commons Bilder auf einen anderen Namen verschieben lassen willst, kannst du übrigens das Rename:Template verwenden, damit ein Admin sich drum kümmert. --Feuerrabe 13:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Oder direkt mich ansprechen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, stimmt, danke. Ich hatte es letztens mal probiert, aber da ging irgend etwas nicht. Habe mich offenbar einfach zu blöd angestellt. Besten Dank jedenfalls, --Qumranhöhle 16:05, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Oder direkt mich ansprechen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das kannst du dort selbst ändern, indem du neben der Beschreibung auf edit klickst, funktioniert genauso wie hier auf Wikipedia. Wenn du auf Commons Bilder auf einen anderen Namen verschieben lassen willst, kannst du übrigens das Rename:Template verwenden, damit ein Admin sich drum kümmert. --Feuerrabe 13:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Jetzt fehlt nur noch die Beschreibung, die bei den Bildern 1 & 2 immer noch Amphitheater anzeigt... --Qumranhöhle 12:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
Informationshalber
Moin. Für Interessenten des Portals: 1,700-year-old skeleton of African man found in Stratford-upon-Avon Grüsse --Gary Dee 15:33, 23. Apr. 2011 (CEST)
Schleifspuren (Malta) - Diskussion
Hallo zusammen,
vielleicht gibt es irgendwo eine Person, die Lust hat, sich intensiver dem Beitrag "Schleifspuren (Malta) - Diskussion" zu widmen und möglicherweise seinerseits wieder Kontaktpersonen und Beziehungen hat, die ihrerseits wieder jemanden kennen, .... Ich habe das Stück selbst gefunden, fotografiert, im Museum abgeliefert und auch die Interpretation stammt von mir. Die Archäologen im Nationalmuseum von Malta sind jedoch von ihrer Wagenrad-Theorie so beherrscht, dass sie in meinem Fund keinerlei Zusammenhang mit den Cart-ruts erkennen können/wollen. Der Fund wartet seit nunmehr 10 Jahren auf eine intensive Untersuchung und wissenschaftliche Deutung.
Vielleicht kann sich ja sogar jemand mal den Fund persönlich ansehen? Ansprechpartner und Tel.Nr. gebe ich gerne weiter!
Vielen Dank und viele Grüße
Alexander --Alexander Peren 22:09, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe heute einen interessanten Anruf eines Solarium-Augusti-Forschers bekommen. Dabei ging es um neben stehendes Bild und woher ich es denn habe. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an 2005 erinnern. Und leider waren die damaligen Herkunftsnachweise nicht besonders gut. Wichtig wäre es zu wissen, wann das Bild entstand und von wem diese Rekonstruktion stammt. Wie schon geschrieben, ich habe rein gar keine Erinnerung mehr. Allerdings könnte es sein, daß laut hier das gar kein Bild des 19. Jahrhunderts ist, sondern eine Rekonstruktion nach Buchner in einem Time-Life-Buch aus dem Jahr 1987. Möglicherweise steht auch dort noch etwas, ich kann aber kein italienisch. Weiß Jamend was oder kann sogar Empires Ascendant: Time Frame 400 BC-AD 200 (Time Life, 1987) einsehen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:20, 26. Mai 2011 (CEST)
LA Ulrich Mania
Möglicherweise möchte ja jemand dazu was sagen? Grüße -- Kpisimon 12:01, 4. Jun. 2011 (CEST)
DAI neue Webpräsenz
Moin allerseits, vielleicht haben es manche von Euch schon bemerkt, das DAI hat eine neue Webpräsenz, was zur Folge hat, dass der größte Teil der 328 Links zu DAI-Seiten nicht mehr funktioniert. Ich mach mich gelegentlich - Stück für Stück - ans Bereinigen, manches geht nur noch über Webarchiv, aber allein ist mir das doch bisschen viel. Vielleicht fühlt sich ja noch jemand berufen. Grüße -- Kpisimon 12:53, 7. Jun. 2011 (CEST)
- In dem Zusammenhang: der verantwortliche Mann beim DAI (Dominik Lukas) für die Neugestaltung der Webseite wird bei Wikipedia trifft Altertum sein und dort genau darüber am Sonnabend sprechen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 21:12, 7. Jun. 2011 (CEST)
Kann jemand mit Sprachkenntnissen da mal die Interwikis prüfen? Die gehen (soweit ich das sehe z.B. im spanischen) ziemlich in die Irre und verlinken teilweise auf "Urgeschichte Amerikas" und ähnliche Artikel. Umgekehrt suche ich den Artikel Urgeschichte Nordamerikas bei uns vergeblich. Geschichte Amerikas verlinkt auf Geschichte Nordamerikas, der aber im Bereich Urgeschichte (und überhaupt) ziemlich dürftig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:16, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Am besten H-stt fragen, mir fiele Niemand sonst ein, der sich dort auch nur ansatzweise auskennen würde. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Oder Hans-Jürgen Hübner. --Oltau ☎ 02:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Unsere Archäologie Nordamerikas leidet darunter, dass nicht vollständig zwischen einer Wissenschaftsgeschichte und dem Forschungsgegenstand unterschieden wird. Das macht einen Bezug zu anderen Sprachversionen über die Interwikis richtig schwierig. Eine Urgeschichte Nordamerikas haben wir nicht, dafür eine Besiedelung Amerikas und dann die großen Kulturepochen und unvollständig einzelne Kulturen. Ich bin auch gar nicht sicher, dass wir einen Artikel "Urgeschichte Nordamerikas" haben sollten, denn die Erkenntnissituation ist reichlich unübersichtlich. Das war ja gerade ein - wie ich meine - sehr guter Grund, das Thema über die Forschungsgeschichte als Archäologie in Nordamerika aufzubereiten. Habt ihr, auch ohne intime Kenntnisse, Ideen, wie man das auflösen könnte? Gibt es in anderen Kulturräumen vergleichbare Probleme und wie sind die hier in der Wikipedia gelöst? Grüße --h-stt !? 10:10, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hmm... Das ist ein valides Argument. Ich werde versuchen, mir etwas einen Überblick zu verschaffen, schaffe das aber nicht vor Sonntag abend. Eine Frage, die sich mir jedenfalls stellt, ist ob wir nicht Geschichte Nordamerikas im Prinzip löschen können, es ist ziemlich redundant zu Geschichte Amerikas und zudem recht "bepapperlt". Dann könnte man in Geschichte Amerikas die präkoloniale Zeit noch etwas ergänzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Auf die räumliche Gliederung zwischen Nord-, Mittel- und Südamerika möchte ich in der Geschichte nur ungern verzichten. Noch nicht einmal wegen dem Artikel zur Geschichte Nordamerikas, der ist schlecht, sondern weil es sich sehr früheren Zeiten um fundamental unterschiedliche Kulturräume handelt, was auch in den Forschungstraditionen widergespiegelt wird. Es gibt keine ernsthafte übergreifende wissenschaftliche Literatur. Geschichte Nordamerikas schaue ich mir bei Gelegenheit nochmal näher an, den kann man verbessern. Er wird aber überwiegend Verteilerfunktion behalten. Das erscheint mir thematisch auch angemessen. Grüße --h-stt !? 10:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, das verstehe ich. Wenn Geschichte Nordamerikas aber sinnvolle Verteilerfunktion haben sollte, dann ist es wohl unnötig, dass dieselbe Verteilerfunktion bereits in Geschichte Amerikas geschieht. Wenn du also Geschichte Nordamerikas verbesserst, ist es wahrscheinlich sinnvoll, den entsprechenden Abschnitt in Geschichte Amerikas einzudampfen. Ich wollte zunächst das umgekehrte tun, aber so rum geht das sicher auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Auf die räumliche Gliederung zwischen Nord-, Mittel- und Südamerika möchte ich in der Geschichte nur ungern verzichten. Noch nicht einmal wegen dem Artikel zur Geschichte Nordamerikas, der ist schlecht, sondern weil es sich sehr früheren Zeiten um fundamental unterschiedliche Kulturräume handelt, was auch in den Forschungstraditionen widergespiegelt wird. Es gibt keine ernsthafte übergreifende wissenschaftliche Literatur. Geschichte Nordamerikas schaue ich mir bei Gelegenheit nochmal näher an, den kann man verbessern. Er wird aber überwiegend Verteilerfunktion behalten. Das erscheint mir thematisch auch angemessen. Grüße --h-stt !? 10:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hmm... Das ist ein valides Argument. Ich werde versuchen, mir etwas einen Überblick zu verschaffen, schaffe das aber nicht vor Sonntag abend. Eine Frage, die sich mir jedenfalls stellt, ist ob wir nicht Geschichte Nordamerikas im Prinzip löschen können, es ist ziemlich redundant zu Geschichte Amerikas und zudem recht "bepapperlt". Dann könnte man in Geschichte Amerikas die präkoloniale Zeit noch etwas ergänzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Hiho. Leider enden meine Infos um die Mitte der 1990er Jahre. Es gibt einen Link, den ich auch angegeben habe, mit wohl weiter führenden Infos. Nur kann ich so überhaupt kein Französisch. Wenn ich das richtig sehe, ist er mittlerweile Professor in Brüssel. Ich gehe mal davon aus, daß wir Mitarbeiter haben, die des Französischen mächtig sind. Vielleicht kann da ja Jemand den Artikel noch ergänzen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:33, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus, versuchs mal hiermit. Einfach den Text reinkopieren. Ist zwar nicht erste Sahne, aber der Sinn des Textes ist schon erfassbar. Gruß, --Oltau ☎ 17:24, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Jap, danke. Das hebe ich mir auf, falls sich Niemand findet. Es ist, so habe ich es gelernt, meist besser Jemanden zu fragen der die Sprache wenigstens ein wenig beherrscht. Die automatischen Übersetzer sind - manchmal sehr - ... ;) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia meint, er sei 1936 geboren, die PND sagt 1941. Weiß Jemand, was stimmt? Marcus Cyron Reden 02:40, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Kenne ihn leider nicht persönlich. Ob man das am Institut genauer weiß, wo er als PD tätig ist/ war? Vielleicht weiß ja Tusculum genaueres. --Haselburg-müller 08:50, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Kürschners Gelehrtenkalender gibt an "geb. 18.11.1941, Freiburg". Dazu passt, dass er 2006 als Leiter der Antikensammlung des Liebieghauses in Ruhestand gegangen ist.--StefanC 10:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Danke dir. Ich hätte das auch vermutet, aber eben nicht gewußt. Ich vermute mal, daß der Jungarchäologe gleichen Namens sein Sohn und Renate Bol seine Frau/Mutter des jungen ist. Marcus Cyron Reden 12:46, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Kürschners Gelehrtenkalender gibt an "geb. 18.11.1941, Freiburg". Dazu passt, dass er 2006 als Leiter der Antikensammlung des Liebieghauses in Ruhestand gegangen ist.--StefanC 10:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
Listen der Bodendenkmäler
Gibt es eigentlich eine verbindliche Übereinkunft, welche Angaben in den Listen der Bodendenkmälern enthalten sein sollen/dürfen und welche nicht? Oder ist das eher ein Thema für das Projekt Denkmalpflege? Der Hintergrund: Ich hatte heute eine interessante Unterhaltung mit der Oberen Denkmalbehörde der Bezirksregierung Köln. Während man dort die Listen der Baudenkmäler mit einigem Wohlwollen begrüsst, werden die Listen für Bodendenkmäler durchaus kritisch gesehen. Das Argument ist, dass mit detaillierten Angaben zu Bodendenkmälern der Zunft der Raubgräber Vorschub geleistet wird. Das kann ich durchaus nachvollziehen. Würde es Sinn machen, Detailangaben zur Lage der Bodendenkmäler generell aus WP zu verbannen - also Geodaten-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstückdaten? --cefalon 11:02, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Uuuh, schwieriges Thema, Listen von BD sehe ich auch kritisch, zumal die "offiziellen Listen" (Denkmalkartei, soweit vorhanden) wirklich nichts für die Öffentlichkeit sind, aus den genannten Gründen. Geodaten sehe ich auch immer etwas kritisch bei BD. Einschränkend muss aber gesagt werden, dass diejenigen Objekte, die hier georeferenzierte Artikel haben, zu prominent sind. Raubgräber wissen, dass diese Anlagen entweder weitgehend ausgegraben oder von ihren eigenen Vorgängern bereits geplündert sind (oder dort zuviele Besucher sind). Wirklich interessiert ist diese Klientel deshalb an den Daten zu un- oder wenig ausgegrabenen Objekten, wie sie sich eben zahlreich (Luftbilder u.ä.) in den Ortsakten finden. Genau diese Information stellt man ihnen mit einer BD-Liste frei Haus zur Verfügung. Deshalb wäre ich strikt dagegen. --Haselburg-müller 11:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Rheinland-Pfalz veröffentlicht wegen dieses Problems fast keine Informationen über Bodendenkmäler, Ausmahmen sind der Limes und der Westwall. Daneben finden sich ganz wenige Bodendenkmäler in den Denkmallisten, meist sind sie entweder gut erforscht oder so gelegen, dass Raubgrabungen sehr schwer wären.
- Prinzipiell ist es nicht unbedingt unser Problem, was Nachnutzer mit den Inhalten der WP machen - nahezu jeder Artikel kann auch für kriminelle Zwecke verwendet werden. Wo eine Bodendenkmalliste veröffentlich ist, können wir sie also wiedergeben. Ich würde aber wegen des Schutzaspekts nur tatsächlich veröffentlichte Listen verwenden und nicht solche, die nur behördenintern geführt werden. Öffentlich ist allerdings mehr, als man glaubt: Viele neuere Bauleitpläne enthalten Markierungen der Bodendenkmäler (und oft weiter Angaben). --jergen ? 12:01, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Also der Denkmalschützer von der Bezirksregierung hatte auch wohl weniger Sorgen wegen den professionellen Grabräubern - die haben die Informationen schon längst. Er sieht eher die Gefahr eines Grabraubtourismus' auf breiter Basis. Er hatte mir angeboten, dass man sich mal mit Dr. Otten vom Städtebauministerium auseinandersetzt, der sich mit dieser Problematik wohl viel beschäftigt. Generell könnte ich mir natürlich schon vorstellen, dass WP in der Detaillierung der Informationen bei Bodendenkmälern etwas unschärfer bleibt. Es muss ja nicht unbedingt der Flurname und das Flurstück oder die Geokoordinaten im Lemma mit angegeben werden.--cefalon 12:07, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Für mich persönlich nehme ich das als wichtigen Hinweis und berechtigtes Anliegen gerne auf (obwohl beim LfD in Bayern entsprechende Ängste offenbar weniger ausgeprägt und zahlreiche Bodendenkmäler im DenkmalViewer ausgewiesen sind). Es als generelle Regel auch gegenüber anderen Nutzern durchzusetzen, halte ich allerdings für problematisch. "Verbotenes Wissen" festzulegen scheint mir in Wikipedia nicht konsensfähig, wahrscheinlich nicht mal mehrheitsfähig. --Rudolph Buch 12:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, da muss ich zustimmen; verbieten kann man es nicht. Aber vielleicht sollte man diese Bedenken in den Portalen unter "Hinweise" festhalten. Ich denke jedenfalls, dass ich die von mir eingestellten Bodendenkmallisten nochmals auf diesem Hintergrund hin überarbeite, sprich die Flurstücke aus den Listen rausnehme. --cefalon 13:01, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ich sage es mal ganz direkt, mir sind diese Listen ein echter Dorn im Auge, aus den o.g. Gründen. Wurde das irgendwo vorher diskutiert oder erst jetzt, wo bereits zahlreiche Listen entstanden sind? Werde mich definitiv nicht an sowas beteiligen und die erste Liste in meinem Beritt fängt sich einen Löschantrag. --Haselburg-müller 13:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Bei einem Besuch beim BLfD am Tag des offenen Denkmals habe ich eher die gegenteilige Meinung gehört: Bodendenkmäler kämen in Wikipedia zu kurz, die Konzentration auf die Baudenkmäler sei zu einseitig. Wie Rudolph oben schrieb, sind die ja auch alle im Bayernviewer kartographisch erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich. Wikipedia bietet da durch die Listen eher einen größeren Überblick über Bodendenkmäler einer Gemeinde als mehr Details zu den einzelnen Bodendenkmälern.
- Diskutiert wurde das schon früher, aber nie mit einem eindeutigen Ergebnis. M.E. sollte man das tatsächlich, wie von jergen vorgeschlagen, an der Praxis der einzelnen Bumdesländer ausrichten. -- bjs
M S 14:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
- In Österreich wird die Praxis der Bayern auch vom Bundesdenkmalamt besonders kritisch gesehen. Es wird nicht eingesehen, warum Äcker und Felder, die sich den meisten Besuchern kaum optisch, aber dafür mit einem Metallsuchgerät erschließen, vollständig in Listen und Karten für das breite Publikum aufbereitet sein müssen, während jüngere denkmalgeschützte Bauwerke nicht vollständig erfasst sind. Das BLfD steht mit seiner Meinung, "Bodendenkmäler kämen in Wikipedia zu kurz, die Konzentration auf die Baudenkmäler sei zu einseitig" im europäischen Kontext ziemlich alleine da. Diese Konzentration auf Bodendenkmäler, bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Auflistung neuerer Bauten, ist eine Eigenheit der Bayern, die sich ja nicht unbedingt in der gesamten Wikipedia widerspiegeln muss. Mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt wurde jedenfalls vereinbart, bis auf Weiteres keine Daten (Koordinaten, Grundstücksnummern) zu veröffentlichen, die das BDA nicht schon für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Die Veröffentlichungspraxis bei Bodendenkmälern und Fundgebieten ist legistisch für das Denkmalamt noch nicht ganz geklärt, da werden wir noch reden und uns informieren. Es kann zwar sein, dass wir durch diese Praxis bei Wiki Loves Monuments auf einige Fotos verzichten müssen, aber in vielen Fällen ist ohnehin nicht viel zu sehen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Man muss vielleicht auch mal fragen: Wem nutzen solche Listen in der hier dargereichten Form? Fachleuten? Mitnichten, denn die haben Zugang zu besserer Literatur (die weiterführenden Angaben wie Literatur usw. sind sowieso mangelhaft) und den Ortsakten selbst. Laien? Bei den unbekannten BD gibt es in 99% der Fälle auch nix zu sehen vor Ort. Bleiben noch die Sondengänger, die werden sich freuen. Ich schreibe hier Artikel zu bekannten BD, damit Leute das nutzen können. Wenn es mehr schadet als nutzt, stelle ich meine Arbeit auf der Stelle ein. --Haselburg-müller 17:37, 15. Sep. 2011 (CEST)
- So gerne ich mir ein deutliches Bild – speziell von den Bodendenkmälern römischer Zeit – mache, bin auch ich der Meinung, daß die WP den Sondengängern und Konsorten keinen Vorschub leisten sollte. Auch wenn diese Spießgesellen sicher ihre eigenen Listen haben, darf die WP unter keinen Umständen auch noch eine „legale“ Basis für deren Unternehmungen bieten. Ich plädiere dafür, in diesem Fall die Meinung unserer Fachleute in der WP zu beachten und diese Fragen länderweise zu klären. Vorher sollten die strittigen Listen erst einmal verschwinden. Mediatus 18:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem, dass die verschiedenen Denkmalämter das unterschiedlich sehen und sich die Veröffentlichungspraxis unterscheidet. Auch kein Problem, dass auch die einzelnen Wikipedia-Autoren das unterschiedlich sehen und entsprechende Details einpflegen oder eben weglassen. Großes Problem allerdings, wenn durch "Vereinbarungen" irgendeine Wikipedia-Praxis versprochen wird, die sich kaum durchsetzen lässt und durch das bestehende Regelwerk nicht gedeckt ist. Wie gesagt: Ich kann die Argumente und Befürchtungen gut verstehen. Aber die abstrakte Missbrauchsgefahr von ohnehin bereits öffentlichen Informationen ist üblicherweise kein Löschgrund. Und auch keine Basis dafür, dass hier etwas „verschwinden“ müsste. --Rudolph Buch 23:47, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Das cui bono oben könnte ich am Beispiel Dortmunds mit der Allgemeinheit beantworten. --Alex 23:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
- So gerne ich mir ein deutliches Bild – speziell von den Bodendenkmälern römischer Zeit – mache, bin auch ich der Meinung, daß die WP den Sondengängern und Konsorten keinen Vorschub leisten sollte. Auch wenn diese Spießgesellen sicher ihre eigenen Listen haben, darf die WP unter keinen Umständen auch noch eine „legale“ Basis für deren Unternehmungen bieten. Ich plädiere dafür, in diesem Fall die Meinung unserer Fachleute in der WP zu beachten und diese Fragen länderweise zu klären. Vorher sollten die strittigen Listen erst einmal verschwinden. Mediatus 18:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Man muss vielleicht auch mal fragen: Wem nutzen solche Listen in der hier dargereichten Form? Fachleuten? Mitnichten, denn die haben Zugang zu besserer Literatur (die weiterführenden Angaben wie Literatur usw. sind sowieso mangelhaft) und den Ortsakten selbst. Laien? Bei den unbekannten BD gibt es in 99% der Fälle auch nix zu sehen vor Ort. Bleiben noch die Sondengänger, die werden sich freuen. Ich schreibe hier Artikel zu bekannten BD, damit Leute das nutzen können. Wenn es mehr schadet als nutzt, stelle ich meine Arbeit auf der Stelle ein. --Haselburg-müller 17:37, 15. Sep. 2011 (CEST)
- In Österreich wird die Praxis der Bayern auch vom Bundesdenkmalamt besonders kritisch gesehen. Es wird nicht eingesehen, warum Äcker und Felder, die sich den meisten Besuchern kaum optisch, aber dafür mit einem Metallsuchgerät erschließen, vollständig in Listen und Karten für das breite Publikum aufbereitet sein müssen, während jüngere denkmalgeschützte Bauwerke nicht vollständig erfasst sind. Das BLfD steht mit seiner Meinung, "Bodendenkmäler kämen in Wikipedia zu kurz, die Konzentration auf die Baudenkmäler sei zu einseitig" im europäischen Kontext ziemlich alleine da. Diese Konzentration auf Bodendenkmäler, bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Auflistung neuerer Bauten, ist eine Eigenheit der Bayern, die sich ja nicht unbedingt in der gesamten Wikipedia widerspiegeln muss. Mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt wurde jedenfalls vereinbart, bis auf Weiteres keine Daten (Koordinaten, Grundstücksnummern) zu veröffentlichen, die das BDA nicht schon für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Die Veröffentlichungspraxis bei Bodendenkmälern und Fundgebieten ist legistisch für das Denkmalamt noch nicht ganz geklärt, da werden wir noch reden und uns informieren. Es kann zwar sein, dass wir durch diese Praxis bei Wiki Loves Monuments auf einige Fotos verzichten müssen, aber in vielen Fällen ist ohnehin nicht viel zu sehen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin heute wieder bei der Erstellung einer Baudenkmalliste über äußerst ausführliche Informationen auf der Webseite einer Gemeinde gestoßen. In so einem Fall sollte nichts dagegen sprechen, unter Beachtung der bereits angesprochenen Randbedingungen eine Bodendenkmalliste zu erstellen. --cefalon 13:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Und wenn das zuständige Landesamt dagegen ist und von der Veröffentlichung der Gemeinde nichts weiß? Dann bekommen Sie es von der Gemeindehomepage wieder weg, aber hier? Am Ende sind die dann sauer und das Projekt beschädigt. Wer oder wem nutzt diese mehr als dürftige Listen-Information über die Bodendenkmäler als Wikipedia- bzw. Enzyklopädie-Lemma? Dann doch lieber über all die bekannten, ausgegrabenen und beschilderten Anlagen ordentliche Lemmata anlegen. Da gibt's noch genug zu tun. --Haselburg-müller 13:22, 16. Sep. 2011 (CEST)
Generell ist hier zu sagen, dass ein "Schnellschuss" wohl bald Nachahmer in der deutschprachigen Wikipedia hervorruft. Aus diesem Grund sollten keine offizielle durch Behörden oder Kommunen freigegebene Listen ohne vorheriges Meinungsbild gelöscht werden. Denn solch ein brachiales Vorgehen wird wohl von der großen Masse eher als Projektstörung empfunden. Den Löschbefürwörter der BD-Listen würde ich deshalb zur Vorbereitung eines derartigen Meinungsbildes raten. Stehe mit meinem Namen gerne als Unterstützer bereit. --Manuel Heinemann 16:37, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich das Wort Sondengänger hier zum ersten Mal gelesen habe, trotzdem die Frage: wie groß ist denn die Gefahr tatsächlich? Welche Ämter haben sich bisher konkret beschwert? Wurde irgendwo eine Löschung verlangt? Ich möchte mögliche Gefahren nicht unnötig klein reden, aber der vorauseilende Gehorsam ist mir suspekt. Und schließlich bringt freies Wissen immer die Gefahr mit sich, dass dieses Wissen missbraucht wird. --Alex 23:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Die Gefahr ist immens groß. Alles was irgendwie nach Beute klingt wird von den Raubgräbern abgegrast und rücksichtslos zerstört. Allerdings kennen die die Bodendenkmale wohl alle schon. Denn wenn etwas dazu gemacht wird, ist es schon einem größeren Kreis von Menschen bekannt. So oder so, brauchen wir das Thema nicht wirklich diskutieren. Wenn offizielle Listen der BDM veröffentlicht werden, spricht nichts gegen Wikipedia-Artikel. Denn dann sind das strukturierte Infos, die man eh findet. Gibt es diese Listen nicht, können wir sie schwerlich nicht basteln. Denn Listen in diesem Bereich sollten möglichst vollständig sein, sonst sind sie sinnfrei. Marcus Cyron Reden 02:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich hatte gestern eine detaillierte Zusendung von Bodendenkmalbeschreibungen durch eine untere Denkmalbehörde bekommen mit folgendem Begleittext: "Sehr geehrter Herr ..., es folgen die Karteiblätter Teil B (Bodendenkmale). In diesem Zusammenhang möchte ich im Interesse des Denkmalschutzes darauf hinweisen, dass das zielgerichtete Suchen bzw. Graben nach Bodendenkmalen der Erlaubnis der Oberen Denkmalbehörde bedarf. Zuständige Behörde ... ist: Der Landrat des Kreises Lippe, 32754 Detmold." - Es sieht nicht wirklich so aus, als seien die Denkmalbehörden auf Geheimhaltung bedacht. Statt die Listen für Bodendenkmale aufzugeben, macht es vielleicht eher Sinn, eine Art Vorwort zu den Lemmata Bodendenkmäler aufzunehmen, in dem auf die oben zitierte Erlaubnisbedürftigkeit Such- und Grabungsvorgängen hingewiesen wird, ggf. auch ein Link auf das bereits bestehende Lemma "Raubgräber". --cefalon 08:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
- @cefalon: Dann macht das doch bitte so, wir wir dies beim Limesprojekt für einzelne Länder und Bundesländer schon seit Jahren machen und gebt unter die Listen eine Zeile ein, die – bei unseren Kastellen – wie folgt aussehen kann. Das muß man halt individuell anpassen:
- ==== Denkmalschutz ====
- Das Kleinkastell Freimühle und die erwähnten Bodendenkmale sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind die Anlagen Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.
- Die Denkmalbehörden (mindestens in Österreich) fürchten die enorme Breitenwirkung der Wikipedia. Es geht da weniger um einzelne Sondengänger, die ohnehin schon wissen, wo sie suchen müssen, und die teilweise ihre Funde z. B. Münzen und Fibeln auch abliefern, sondern um die Masse der Laien. Durch die 2400 genauen Denkmallisten, die wir derzeit über die 36.000 denkmalgeschützten neuzeitlichen Bauwerke in Österreich in der Wikipedia haben, werden 1000e von Besuchern im Rahmen von Wiki Loves Monuments aktiviert. Das ist ja gewünscht, auch wenn die Besitzer der Bauwerke von den fotografierenden Horden teilweise schon genervt sind. Es ist bekannt, dass manche Behörden aus Rücksicht auf die Privateigentümer gerade die Listen der neuzeitlichen Baudenkmäler nicht veröffentlichen, dafür aber die archäologischen Fundplätze, wo es oft niemanden gibt, der sich beschwert. In einem neolithischen Jadebergwerk in den Alpen wurde übrigens nach der Veröffentlichung der Koordinaten von Unbekannten bereits mit Sprengstoff gearbeitet. Ohne die Veröffentlichung hätte es wohl niemand gefunden. Das Projekt Denkmalpflege Österreich innerhalb der WP hat mit derzeit 170 Mitarbeitern Grundstücksnummern für die neuzeitlichen Denkmäler erhoben bzw. korrigiert und Geodaten gesammelt. Für die Bodendenkmäler haben wir diese genauen Daten bis auf Weiteres nicht vor, zu erheben. Es kann aber jeder einzelne, der meint, das unbedingt nachholen zu müssen, machen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meine grundsätzliche Position ist bekannt. Das Internet trägt sicher enorm zu weiteren Verbrechen durch private und professionelle Sondengeher und ähnlicher krimineller Konsorten bei, darunter sich auch Erwachsene und Jugendliche, die in bewußt-unbewußter dümmlich-naiver Weise mal Indiana Jones am "lebenden Objekt" spielen wollen. Wir wissen aus der Geschichte, daß selbst die Todesstrafe diese Leute nicht von ihrem Treiben abhält. Mediatus 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe meine Meinung zu den Listen gesagt und lehne sie strikt ab, werde allerdings nicht mit Sammellöschanträgen das Projekt stören. Von mir wird es aber weder Hilfestellung, noch sonst irgendeine Unterstützung geben. Wer unbedingt gegen den Rat von Leuten handeln muss, die sich auskennen, wird sich ohnehin nicht davon abhalten lassen. --Haselburg-müller 20:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meine grundsätzliche Position ist bekannt. Das Internet trägt sicher enorm zu weiteren Verbrechen durch private und professionelle Sondengeher und ähnlicher krimineller Konsorten bei, darunter sich auch Erwachsene und Jugendliche, die in bewußt-unbewußter dümmlich-naiver Weise mal Indiana Jones am "lebenden Objekt" spielen wollen. Wir wissen aus der Geschichte, daß selbst die Todesstrafe diese Leute nicht von ihrem Treiben abhält. Mediatus 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Denkmalbehörden (mindestens in Österreich) fürchten die enorme Breitenwirkung der Wikipedia. Es geht da weniger um einzelne Sondengänger, die ohnehin schon wissen, wo sie suchen müssen, und die teilweise ihre Funde z. B. Münzen und Fibeln auch abliefern, sondern um die Masse der Laien. Durch die 2400 genauen Denkmallisten, die wir derzeit über die 36.000 denkmalgeschützten neuzeitlichen Bauwerke in Österreich in der Wikipedia haben, werden 1000e von Besuchern im Rahmen von Wiki Loves Monuments aktiviert. Das ist ja gewünscht, auch wenn die Besitzer der Bauwerke von den fotografierenden Horden teilweise schon genervt sind. Es ist bekannt, dass manche Behörden aus Rücksicht auf die Privateigentümer gerade die Listen der neuzeitlichen Baudenkmäler nicht veröffentlichen, dafür aber die archäologischen Fundplätze, wo es oft niemanden gibt, der sich beschwert. In einem neolithischen Jadebergwerk in den Alpen wurde übrigens nach der Veröffentlichung der Koordinaten von Unbekannten bereits mit Sprengstoff gearbeitet. Ohne die Veröffentlichung hätte es wohl niemand gefunden. Das Projekt Denkmalpflege Österreich innerhalb der WP hat mit derzeit 170 Mitarbeitern Grundstücksnummern für die neuzeitlichen Denkmäler erhoben bzw. korrigiert und Geodaten gesammelt. Für die Bodendenkmäler haben wir diese genauen Daten bis auf Weiteres nicht vor, zu erheben. Es kann aber jeder einzelne, der meint, das unbedingt nachholen zu müssen, machen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Blick über den Tellerrand: Die amtliche Datenbank der ins NRHP eingetragenenen archäologischen Fundstätten (das dortige Gegenstück zu hiesigen Bodendenkmälern) verzeichnet in der Regel keine Adressen und/oder Koordinaten; folglich werden auch vom NRHP-Projekt diese Angaben nicht in die Listen aufgenommen, es sei denn, daß die Stätte sowieso bekannt ist, etwa so wie im Falle Mill Ruins Park. -- Matthiasb
(CallMyCenter) 17:35, 11. Apr. 2012 (CEST)
In der Kategorie:Archäologischer Fundplatz ist die Unterkategorie Kategorie:Kultplatz zu finden. Nur... ist jeder Kultplatz auch zwingend auch ein Archäologischer Fundplatz?
Unter Kultplatz bzw. Kultstätte kann ein Bergipfel sein an dem man zum Fühlingsanfang den Sonnenaufgang beobachtet. Eine Waldlichtung in dem Initiationsriten bis in die heutigen Tage durchgeführt werden. Oder ein "heiliger" Teich oder Tümple an dem "heilige" Waschungen durchgeführt werden. Oder... --Atamari 17:41, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt auch christliche Kultplätze (z.B. Taufborne) und darunter nicht wenige, die nur durch Schriftquellen nachgewiesen sind. Die Kategorie erscheint mir reichlich unscharf, denn die christlichen scheinen unterrepräsentiert, dafür finden sich andere fragliche Einträge, z.B. Jupitergigantensäule. Vielleicht traut sich einfach niemand, dort mal aufzuräumen oder die Entropie ist in dem Bereich so stark, dass es nach wenigen Wochen wieder genauso aussieht. Aus diesen Gründen habe ich mich jedenfalls weitgehend aus dem Themenbereich rausgehalten. --Haselburg-müller 17:58, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke Kultplatz ist nach keiner einzelnen religiösen Richtung sortiert. Mein Beitrag ging aber in der Richtung (hier die Archäologische Sicht), sie komplett aus Kategorie:Archäologischer Fundplatz heraus zu nehmen und Objekte wie Stonehenge gegebenfalls selber als Kategorie:Archäologischer Fundplatz zu kategorisieren. --Atamari 18:04, 2. Okt. 2011 (CEST)
Atamari, du hast hier ein anderes grundsätzliches Problem einmal mehr angestoßen: das Kategoriesystem ist eine Katastrophe und müßte einmal grundsätzlich renoviert werden. Wir sollten das mal unter den Archäologen angehen. Die Klärung dieser Einzelfrage greift letztlich zu kurz, so richtig das erkannte Problem auch ist. Marcus Cyron Reden 21:06, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kann mich erinnern, das genau das auch durch meinen alten Augsburger Professor Harsch bei seinem Vortrag zu "Wikipedia trifft Altertum" angestoßen worden ist. Mediatus 11:03, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Exakt. Und es wurde vor ein paar Wochen in Nürnberg in der Nachbereitung noch einmal angesprochen (siehe das Carbidfischer-Video auf Commons). Marcus Cyron Reden 01:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
Kann hier jemand bestätigen, dass „römische Schere“ der in der Fachliteratur verwendete Begriff für die wiegemesserförmige Waffe der Gladiatorengattung scissor ist? Junkelmann (Das Spiel mit dem Tod: so kämpften Roms Gladiatoren. 2000) beschreibt die Waffe auf Seite 95 bzw. die Gattung auf Seite 112 vergleichsweise ausführlich. Sofern ich nichts übersehen habe, umschreibt er die Waffe aber jeweils und verwendet keinen festen Begriff, drum bin ich etwas irritiert, da er einen solchen, falls existierend, doch mindestens erwähnt haben müsste. Der LIT-Abschnitt wurde bei Erstellung aus dem Artikel Gladiator rüberkopiert, aus welchem Buch die Bezeichnung „römische Schere“ stammt, wollte mir der Autor auf Anfrage nicht beantworten, und auch die Artikeldisk blieb frei von (sinnvollen) Antworten. Wäre nett, wenn mir jemand diesbgzl. eine Literaturangabe machen könnte. Danke im voraus, Oberlaender 15:56, 2. Dez. 2011 (CET)
- Mit dem Lemma kann ich mich gar nicht anfreunden. Eine Römische Schere sieht normalerweise erstmal so aus. Ob Junckelmann oder wer auch immer die Waffe des Gladiators genau so bezeichnen, bezweifle ich, werde das aber nächste Woche mit der Literatur prüfen. Ich habe mich bisher zu dem Fall bedeckt gehalten, weil ich es von beiden Seiten unschön fand. Würde MW wie hier vorliegend, darauf verzichten, bestimmte Waffen immer zu Typen zu erklären, hätte er den Ärger vermieden. Scheinbar war es aber statt Konfliktvermeidung wichtiger, als Erstautor in möglichst vielen Lemmata zu stehen. --Haselburg-müller 16:55, 2. Dez. 2011 (CET)
Siehe meine Stellungnahme dort. --Haselburg-müller 15:49, 3. Jan. 2012 (CET)
In Gladiatoren. Das Spiel mit dem Tod (erweiterte Neuauflage Das Spiel mit dem Tod: so kämpften Roms Gladiatoren.) schreibt er, dass sich die griechische Bezeichnung des Gladiators ἀρβήλας (arbelas) ist, was sich von ἀρβήλας für "Kürschnermesser" ableitet. Ein Bild einer Infotafel im Amphitheater von Nimes hab ich gefunden wo die Waffe als "arbelos" bezeichnet wird. --RobertLechner 22:02, 7. Jan. 2012 (CET)
- Das rechtfertigt nicht das Lemma "Römische Schere", und wenn es Reliefs gäbe, wo zwei Gladiatoren mit nassen Handtüchern aufeinander losgehen, hätte MittlererWeg da den Artikel Nasses Handtuch (Gladiatorenwaffe) draus gestrickt. Wird doch mal Zeit, auf den Boden zurückzukommen, oder wie mein Prof es sagt: "Was ist Wunsch, was ist belegbar?" --Haselburg-müller 22:39, 7. Jan. 2012 (CET)
Weihnachtswunsch
In knapp einer Woche ist Weihnachten, da dachte ich mir, ich nutze die Zeit mal und wünsche mir was: Archaisches Lächeln und Bedeutungsgröße würden mich sehr freuen. Ich würde mich natürlich auch gerne revanchieren (so es mir faktisch möglich ist). Marcus Cyron Reden 01:41, 16. Dez. 2011 (CET)
Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 19:14, 8. Mär. 2012 (CET)
Portalkonventionen Alter Orient
mit der Bitte um Beachtung und Beteiligung --Haselburg-müller (Diskussion) 20:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
Sachverstand/Fachwissen benötigt
Siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Megalithisches_Yard--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archäologie Allgemein
Portal:Archäologie/Vorlagen/Archäologie Allgemein
- Ich habe hier zu den Archäologen einen Eintrag gemacht. Aus der Kategorie:Archäologe fehlen noch die Antiquare. Warum die Kategorie da ist, ist mir unklar.
- Eventuell könnte es Sinn machen das Kapitel "Unterteilung" auf die Mitarbeiter-Seite zu verschieben. --Goldzahn
- (Diskussion) 02:20, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt herausgefunden was mit Antiquar gemeint ist. Laut hier gab es einen archäologischen Ansatz in der Archäologie, bei dem man sich auf das Sammeln beschränkte und keine Interpretationen produzierte. Ein Antiquar wäre demnach ein Vertreter einer archäologischen Strömung. So wie ich das sehe, wird eine Gliederung von Archäologen nach der Strömung, der sie anhängen, sonst nicht gemacht. --Goldzahn (Diskussion) 04:23, 13. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, hatte das ganz übersehen. Ist weitestgehend korrekt. Es ist aber keine Strömung, sondern eine vorwissenschaftliche Phase der Archäologie, in der Kunst „um der Schönheit willen“ gesammelt wurde. Es wurden aber keine Erkenntnisse daraus gezogen. Meist wurde nach Materialgruppen geordnet, nicht aber nach Kultur, Zeit, Ikonografie etc. Die Phase war wichtig, denn aus dem Boden der Antiquare konnten Leute wie Winckelmann erwachsen. Marcus Cyron Reden 14:08, 15. Mai 2012 (CEST)
- Die Änderungen scheinen akzeptiert zu sein, da noch da. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2012 (CEST)
Aktueller Portalbereich
- Wer kann helfen?? In der Nacht zu heute wurde der gesamte aktuelle Archäologiebereich gelöscht, für micht leider absolut nicht nachvollziehbar, warum und von wem. Mehr als schade, zumal keinerlei Gründe dafür abgegeben werden. So wird kontinuierliches Engagement in und für die WIKIPEDIA sicherlich nicht gefördert. Beste Grüße von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 05:47, 15. Mai 2012 (CEST)
P.S. Ich hoffe sehr auf eine klärende Stellungnahme, von wem auch immer...("offizieller Seite"). Ansonsten werde ich mich vom Arbeitsbereich der archäologischen Wissenschaften zurückziehen und mir sicherlich andere, positivere Tätigkeitsbereiche in der Wikipedia suchen und sicherlich auch finden. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 06:52, 15. Mai 2012 (CEST)P.S.S. Carpe diem
- Ist mir gestern auch aufgefallen. Warum das verschwunden ist, verstehe ich aber auch nicht, denn es finden sich keine Änderungen in der Versionsgeschichte. Muss wohl irgendwas mit den Vorlagen zu tun haben. Im Zweifel jemanden suchen, der sich damit auskennt. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2012 (CEST)
- Weil ich es gelöscht habe isses nicht mehr zu sehen. Bei kleinen Bildschirmen erkennt man nur noch 4x die Selbstbeweihräucherung eines einzelnen Mitarbeiters, der entgegen des Wiki-Prinzips seine Arbeit in den Mittelpunkt und über alle(s) andere stellt, lesen. Dazu war das Portal aber nie gedacht. Es ist schon komisch, wenn man extern erklären muß, warum statt Informationen 4x der Name Thomas Schulte im Walde ganz dick präsentiert wird. Lächerlich können wir uns auch mit dem einen oder anderen Artikel im Archäologie-Bereich machen, da müssen wir nicht auch noch das Portal zu benutzen. Marcus Cyron Reden 14:04, 15. Mai 2012 (CEST)
- Das hat aber ein Geschmäckle, Marcus. Es ist wohl nix neues, dass Du und Thomas nicht mehr miteinander könnt (was ich überhaupt nicht verstehen kann). Muss das jetzt im Portal ausgetragen werden? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2012 (CEST)
- Weil ich es gelöscht habe isses nicht mehr zu sehen. Bei kleinen Bildschirmen erkennt man nur noch 4x die Selbstbeweihräucherung eines einzelnen Mitarbeiters, der entgegen des Wiki-Prinzips seine Arbeit in den Mittelpunkt und über alle(s) andere stellt, lesen. Dazu war das Portal aber nie gedacht. Es ist schon komisch, wenn man extern erklären muß, warum statt Informationen 4x der Name Thomas Schulte im Walde ganz dick präsentiert wird. Lächerlich können wir uns auch mit dem einen oder anderen Artikel im Archäologie-Bereich machen, da müssen wir nicht auch noch das Portal zu benutzen. Marcus Cyron Reden 14:04, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ist mir gestern auch aufgefallen. Warum das verschwunden ist, verstehe ich aber auch nicht, denn es finden sich keine Änderungen in der Versionsgeschichte. Muss wohl irgendwas mit den Vorlagen zu tun haben. Im Zweifel jemanden suchen, der sich damit auskennt. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe kein Problem mit ihm (mittlerweile aber mit einigen seiner Arbeitsweisen). Warum ich es gelöscht habe habe ich über deinem Beitrag ganz breit erklärt. Es nutzt alles nichts, wenn die eigentlichen Infos, für die wir dieses Portal mal schufen, gar nicht mehr sichtbar sind. Marcus Cyron Reden 14:09, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich vermisse das aber, habe die Tage nach den aktuellen Infos gesucht. Das hätte man sicher auch anders lösen können, z.B. durch eine verlinkte Unterseite. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2012 (CEST)
- Kann man gerne tun. Wir können allerdings auch die Selbstdarstellung aus den Seiten nehmen und können es dann wieder im Portal zeigen. Dann muß ich bei meinen Terminen mit Fachleuten nicht immer diese seltsamen Sachen erklären. Aber nun stelle man es sich mal vor, ich hätte es gewagt TSiW dort weg zu löschen... Er mag mich jetzt schon nicht wegen einer simplen Banalität. Ich will mir nicht vorstellen, was dann passieren würde. Marcus Cyron Reden 14:23, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das Löschen des Namens hätte wohl ganz dramatische Folgen, vor allem, weil Thomas scheinbar kaum noch was anderes in Wikipedia macht (schade). Ich habe im Kopf einstweilen mal ein paar Links angebracht. Vielleicht können wir uns jetzt alle ein wenig beruhigen? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2012 (CEST)
- Kann man gerne tun. Wir können allerdings auch die Selbstdarstellung aus den Seiten nehmen und können es dann wieder im Portal zeigen. Dann muß ich bei meinen Terminen mit Fachleuten nicht immer diese seltsamen Sachen erklären. Aber nun stelle man es sich mal vor, ich hätte es gewagt TSiW dort weg zu löschen... Er mag mich jetzt schon nicht wegen einer simplen Banalität. Ich will mir nicht vorstellen, was dann passieren würde. Marcus Cyron Reden 14:23, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich vermisse das aber, habe die Tage nach den aktuellen Infos gesucht. Das hätte man sicher auch anders lösen können, z.B. durch eine verlinkte Unterseite. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe kein Problem mit ihm (mittlerweile aber mit einigen seiner Arbeitsweisen). Warum ich es gelöscht habe habe ich über deinem Beitrag ganz breit erklärt. Es nutzt alles nichts, wenn die eigentlichen Infos, für die wir dieses Portal mal schufen, gar nicht mehr sichtbar sind. Marcus Cyron Reden 14:09, 15. Mai 2012 (CEST)
Danke Michael! Auch wenn ich Marcus hier verstehen kann, aber die Wikipedia hält schon genügent Kriegsschauplätze für uns bereit, da brauchen wir uns nicht noch gegenseitig zu zerfleischen. Vielleicht können wir die Seite jetzt so lassen wie sie ist und uns die Artikel kümmern. (Hab gerade Befund (Archäologie) gelesen - gruselig! Gruß --Hannibal21 14:55, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich glaube ich spinne! Ich habe eine sachliche Entscheidung getroffen, die mir hier als persönliche Sache vorgehalten wird. Das ist inakzeptabel! Im übrigen, Michael, bin ich völlig ruhig. Zumindest bis eben. Ich lasse mir keine Dinge unterstellen! Marcus Cyron Reden 14:57, 15. Mai 2012 (CEST)
So, ich habe es jetzt wieder hergestellt. Ziehe mich damit aber auch aus der Portalbetreuung endgültig zurück. Marcus Cyron Reden 15:06, 15. Mai 2012 (CEST)
- Vermutlich werde ich jetzt hierfür gesteinigt, aber ich fands vor Deiner Wiederherstellung, die ich hier nicht verlinken kann, weil mal wieder für mich unsichtbar, besser. --Hannibal21
16:09, 15. Mai 2012 (CEST)
- Auf die Schnelle: Tausendundeinen Dank für die mehr als rasche Wiederherstellung. Weiteres folgt sicherlich...--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 16:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- Könntest Du zwischenzeitlich die Kriegserklärung an Herrn Cyron von Deiner Benutzerseite nehmen? Ist doch albern sowas und bewirkt ganz sicher nicht das, was Du ggfs. damit zu erreichen suchst. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:27, 15. Mai 2012 (CEST)
- Auf die Schnelle: Tausendundeinen Dank für die mehr als rasche Wiederherstellung. Weiteres folgt sicherlich...--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 16:58, 15. Mai 2012 (CEST)
Jetzt muss ich mich doch mal einmischen, auch wenn ich Eure (Thomas/Marcus) Kleinkriegsituation nicht verstehe. Der viermalige Verweis auf den Mitarbeiter, der die Rubriken pflegt, ist mir auch schon als platzraubend und daher störend aufgefallen. Ich finde es sehr anerkennenswert, dass Thomas Schulte im Walde es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Spalten täglich zu aktualisieren. Es ist ein Dienst am Portal und bringt nicht viel (internen) Ruhm ein... Also ein aufrichtiges Danke! an Dich, Thomas. Wie wäre es nun aber, wenn Du die Zeilen zu Deiner Urheberschaft aus den vier Kästen herausnimmst? Stattdessen könnten wir doch oben im hellbeigen Mittelteil die (neuen) fetten Links ersetzen mit einem Hinweis, z.B.
Die folgenden vier Rubriken werden vorwiegend von Thomas Schulte im Walde aktuell gehalten, weitere Ergänzungen sind willkommen.
Damit ist Deine kontinuierliche Arbeit gewürdigt, zugleich aber der Ausschließlichkeitscharakter gebrochen, damit sich auch mal jemand anderes traut, etwas einzufügen. Was hältst Du / was haltet Ihr andern davon? Viele Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2012 (CEST)
- Meine wichtigen Gründe, die dazu geführt haben, meinen Namen explizit zu nennen, werde ich gerne hier kurz mitteilen, wenn ich einfach die nötige Zeit dazu finde! Vorab lösche ich sehr gerne meinen "Friedrich Wilhelm". Denn mit Ruhm und Ehre, wie mir vielleicht unterstellt wird, hat meine Namensnennung absolut nichts zu tun. P.S. Manchmal wartet man nur auf eine nette Entschuldigung...Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 20:39, 15. Mai 2012 (CEST)
- ad: ...es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Spalten täglich zu aktualisieren... von Ana al'ain. In aller Schnelle nur einer der vielen Punkte, die einer Richtigstellung bedürfen: es stimmt, alle vier Rubriken halte ich täglich auf dem aktuellsten Stand. Habe Sie fast ausschließlich zusammengetragen. Ganz wenig ist es glaube ich nicht...Beste Grüße und frohes Schaffen, was, wo und wann auch immer wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 20:50, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Thomas, des mit der Richtigstellung hab ich jetzt nicht kapiert - haben wir da nicht beide das Gleiche gesagt? - egal. Ich danke Dir jedenfalls für die prompte Reaktion und hab nun auch mal gewagt eine Tagung einzufügen. Ich hoffe, dabei keine formalen Fehler begangen zu haben ;-)) Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 21:30, 16. Mai 2012 (CEST)
Altes und neues archäologisches Museum im Schloss Monrepos
Siehe Wikipedia:Redundanz/Juli 2012 #MONREPOS (Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution) - Museum für die Archäologie des Eiszeitalters. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:24, 3. Aug. 2012 (CEST)
archaeowiki
Weiß jemand, was mit der Seite los ist? Ist die nur temporär nicht erreichbar, oder dicht gemacht? Habe ich da was verpasst? Danke für jede Antwort, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 19:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
Exklusiv ins Museumsdorf Düppel
Am 9. September um 11.00 Uhr gibt es eine exklusive Sonderführung durch das Museumsdorf Düppel in Berlin. Die Führung übernimmt der Leiter des Museums, Professor Mamoun Fansa. Das 1975 gegründete Museumsdorf gilt als einer der Vorreiter der experimentellen Archäologie. So werden an den einzelnen Stationen auch Fachleute dieser Bereiche die Erklärungen übernehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze aber begrenzt sind, bitte bei barbara.fischer@wikimedia.de anmelden, damit Niemand eventuell vor verschlossenen Türen steht. Schön wäre es auch, wenn der ein oder andere Fotograf für eine Dokumentation vor Ort wäre. Marcus Cyron Reden 20:12, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Huch? Seit wann ist Mammoun Fansa Leiter von Düppel? Schade dass Berlin so weit weg ist...
- Naja - er ist Vorsitzender des Trägervereins. Man muß manchmal etwas kürzen, für die Knackigkeit ;). Marcus Cyron Reden 15:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kann leider nicht (heul) --Bullenwächter (Diskussion) 21:58, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Naja - er ist Vorsitzender des Trägervereins. Man muß manchmal etwas kürzen, für die Knackigkeit ;). Marcus Cyron Reden 15:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
Bitte um Hilfe
Kann mal jemand einen Blick darauf [26]und darauf [27] werfen? Da versucht ein Benutzer andauernd wissenschaftliche Literatur aus Artikel zu entfernen. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 00:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
- es ist nicht andauernd. Das ist pure Lüge. Korrekturen hat wohl Probleme die passende Bücher zu finden und sie gemäß WP:NKK zu zitieren. Z.B. hier. Was Korrekturen hier wohl meint, wie ich ein Titel einer Tochter eines kommunistischen Diktators als kommunistischer POV bezeichne.--Vammpi (Diskussion) 00:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
Die Dame war studierte Wissenschaflerin, ihre Bücher stehen in allen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. WP:NKK ist hier ziemlich irrelevant. Literatur in westeuropäischen Sprachen ist gegenüber bulgarischer Literatur, die nur in kyrillischen Buchstaben zitiert wird und damit von keinem in einem deutschen Bibliothekskatalog gefunden werden kann, eindeutig vorzuziehen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
- In wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands steht vieles. Einiges ist auch misst, einiges alt, einiges wurde geschenkt und steht deswegen etc. Propaganda Literatur soll man also vorziehen nur weil auf Deutsch ist??? --Vammpi (Diskussion) 01:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das es sich dabei um "Propagandaliteratur" handelt ist die reine Privatmeinung des werten Benutzers:Vammpi. Der Rest sind Unterstellungen. Siehe die Rezensionen von Manfred Oppermann: In: Deutsche Literaturzeitung 96, 1975, 500-502 und Klaus Parlasca, in: Gnomon 33, 1961, 204-205 in anerkannten Fachzeitschriften. --Korrekturen (Diskussion).
Interessant wie über ein Buch, dass 1973 veröffentlicht wurde, bereits 1961 in Gnomm rezensiert wurde.--Vammpi (Diskussion) 01:30, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann den Satz zu Nessebar ehrlich gesagt auch nicht so recht verstehen. Halte ihn entbehrlich, vor allem Teil 2, Teil 1 wirkt etwas wie ein Allgemeinplatz. Andererseits halte ich Korrekturens Bemerkungen zur Literatur für korrekt. Marcus Cyron Reden 01:52, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Beistand. --Korrekturen (Diskussion) 08:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Den Satz zum Restaurierungszustand der Kirchen in Nessebar halte ich für verzichtbar. So etwas kann man bei Einzelbauwerken anführen, wenn es Relevanz hat, pauschal ist das wohl fragwürdig. Was Literaturangeben aus sozialistischen Zeiten angeht, ist das unterschiedlich zu werten. Grundsätzlich bin ich gegen das Vorenthalten von Literaturangaben, jeder Leser sollte sich selbst ein Bild machen können. Mit der Verlinkung zu Ljudmila Schiwkowa hat man auch ein Bild der Autorin und ihres Umfelds. Ob ihre Schriften dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann ich nicht sagen. Gruß, --Oltau ✉ 09:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Beistand. Ich halte das Vorenthalten (hier = Löschen) von wissenschaftlicher Literatur auch für völlig unakzeptabel. --Korrekturen (Diskussion) 09:53, 25. Aug. 2012 (CEST)
Also abgesehen davon, das dass Vorgehen von Korrekturen falsch ist, einen Bibliothekenkatalog hier zu kopieren, der dazu falsch und nicht alle Bibliotheken umfasst, wie es sich zuletzt mal rausgestellt hat. Der Grund wieso es so viele bulg. Bücher aus der Zeit 1945-1989 in deutschen Bibliotheken gibt, ist weil diese die kommunistische Führung die Wissenschaft/Bücher in dieser Zeit gefördert hat und in großen Menge Bücher herstellte die im Ausland massenweise sogar verschenkt wurden. Das gilt für alle kommunistische Länder. Und jetzt kommt Korrekturen nimmt die Präsenz in den Bibliotheken als Grund für ihre massenweise Erwähnung in Wikipedia, obwohl es bessere und aktuellere Bücher gibt. --Vammpi (Diskussion) 10:30, 25. Aug. 2012 (CEST)
Vammpi hat keinerlei "bessere und aktuellere Bücher" zum Thrakergrab von Kasanlak eingetragen, sondern eine ältere bulgarische Monographie und zwei jeweils fünfseitige bulgarische Aufsätze. Das ist natürlich durch Verwendung kyrillischer Zeichen auch noch so verkompliziert, damit es nur ja niemand in einem deutschen Bibliothekskatalog findet. Und seine Äusserungen über bulgarische wissenschaftliche Bücher im Ausland sind seine Privatmeinung, durch nichts belegt, also für WP absolut irrelevant. Bulgarische Wissenschaftler, insbesondere Archäologen, haben grösstenteils auch zwischen 1945 und 1989 gute Arbeit geleistet. Hier wird das alles unter Generalverdacht einfach als "kommunistische Propaganda" abgetan. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
optical dating?
Es gibt hier einen Artikel zum Thema - hab ich den auf Deutsch nur nicht gefunden, oder existiert der hier nicht? Falls nicht: Wäre das nicht sinnvoll zur Ergänzung der Datierungsmethoden? Chiron McAnndra (Diskussion) 15:42, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Haben wir schon unter Thermolumineszenz. Die enWP hat jetzt mit en:Thermoluminescence, en:Optically stimulated luminescence und Optical dating drei Artikel zum selben Thema. Kein wunder, dass die rund dreimal so viele Artikel haben wie wir ... *g* --h-stt !? 16:13, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Dem kann ich aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen. Zum einen ist die Beschreibung eines physikalischen Effekts etwas anderes als die Beschreibung einer Methode zur Achäologischen Altersbesteimmung - denn auch wenn irgendwo im Artikel drin steht, dass dieser Effekt auch zur Altersbestimmung herangezogen werden kann, finde ich ihn nicht, wenn ich nach Methoden zur Altersbestimmung suche - und die Aufgabe eines Lexikons ist nunmal, den Anwendern den Zugang aus verschiedenen Richtungen zu ermöglichen. Zudem bin ich der Ansicht, dass ein Artilkel zur Altersbestimmung mittels einer bestimmten physikaloischen Methode durchaus berechtigt ist, denn die auf dem physikalischen Effekt basierende Datierungsmethode beinhaltet eine Menge mehr als eben lediglich den blosse physikalischen Effekt - was auch im Artikel zum optic dating beschrieben wird.
- Zum anderen handelt es sich hierbei um einen ganz anderen Effekt - was man auch schnell erkennt, wenn man sich die beiden Artikel durchliest. Ich kann jedenfalls nicht sehen, worin beide sich gleichen würden - abgesehen vom Wort Lunineszenz. Im en-Artikel zur optischen angeregten Luminestenz steht sogar ausdrucklich ein Verweis auf den Artikel zur Thermal angeregten Lumineszenz (Wenn Dir der Unterschied nicht klar ist, dann leg Dich zuerst mal eine Stunde lang an den Strand in die Sonne - und nachher lässt Du Dich ebenso lange über einem netten Feuerchen rösten - spätestens dann wird auch Dir der Unterschied unmissverständlich klar werden).
- Daher ist die Frage nach wie vor offen.
- Und bevor jetzt kommt "Na, wenn Du meinst, so ein Artikel sei nötig, dann schreib ihn doch." - ich weiss auch, dass Schwarzbrot etwas völlig anders ist als Weissbrot - dennoch fühle ich mich nicht kompetent genug Artikel über die unterschiedlichen Brotsorten zu schreiben. Ich erkenne auch einiges an den physikalischen Grundlagen - dennoch fühle ich mich nicht kompetent genug, einen Artikel darüber zu verfassen. Ich dachte, genau dafür sei das Portal da - damit man Leute fragen kann, die sich mit der Materie besser auskennen als man selbst. Chiron McAnndra (Diskussion) 17:22, 29. Aug. 2012 (CEST)
Bilderangebot der Uni Leipzig
Hallo, ein kurzer Hinweis: Das Institut für Klassische Archäologie der Uni Leipzig [28] hat sich bereit erklärt, Bilder aus ihrem Fotoarchiv freizugeben, sofern sie über die ausreichenden Nutzungsrechte verfügen. Es wird allerdings jeweils um eine konkrete Anfrage gebeten, damit die Einzelfallprüfung stattfinden kann. Bei Bedarf gerne mir (oder einem anderen Mitarbeiter des Support-Teams) unter Angabe der Ticketnummer #2012082710007718 Bescheid geben. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 00:59, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Klasse, schön zu wissen! :) Haben wir einen Ansprechpartner? Sowas macht sich immer am Leichtesten. Marcus Cyron Reden 02:00, 29. Aug. 2012 (CEST)
Gelten die beiden als Gladiatoren? Aus den Artikeln geht das nicht ganz eindeutig hervor. --Dandelo (Diskussion) 18:51, 10. Sep. 2012 (CEST)
- wurde er ebenso wie Spartacus in Capua zum Gladiator ausgebildet; Er gehörte zu den ersten 73 Sklaven, die zusammen mit Spartacus aus der Gladiatorenschule des Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus aus Capua flohen - wo ist da die fehlende Eindeutigkeit? Marcus Cyron Reden 18:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich bei Crixus etwas zu pedantisch ;-) Er wurde zum Gladiatoren ausgebildet und war Sklave in der Gladiatorenschule. Ob er als Gladiator zum Einsatz kam steht da nicht. Von daher war ich mir unsicher ihn als Gladiator zu werten und wollte erstmal hier fragen. Bei Oenomaus ist es aber wirklich nicht ganz eindeutig. Er floh zwar auch aus der Gladiatorenschule, wird aber nur als Sklave bezeichnet. Nun kenne ich mich mit Gladiatorenschulen nicht sonderlich aus und weiß nicht ob man daraus schließen kann, das er auch Gladiator war. Aus dem Artikel über ihn könnte man auch annehmen, das er ein einfacher Sklave in der Gladiatorenschule war. --Dandelo (Diskussion) 19:19, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Sicher gab es in Sklavenschulen auch andere Sklaven. Aber wenn du nach dem Ausbruch als "Offizier" Karriere machst, mußt du schon an Waffen geschult sein. Insgesamt wirst du aber dank der schlechten Quellenlage (siehe Erläuterungen im Spartacus-Artikel) in dem Bereich kaum genauere Infos finden. Ich habe bei allen Dreien auch dir "Revolutionärs"-Kat rausgeworfen. Die waren zwar Aufständige, aber keine Revolutionäre. Sowas lag ihnen fern. Marcus Cyron Reden 19:38, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das mit der Quellenlage ist schade. Wäre es vertretbar die beiden in die Kategorie:Gladiator einzusortieren? -- Dandelo (Diskussion) 19:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Sorry für die späte Reaktion. Ja, unbedingt. Marcus Cyron Reden 01:22, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das mit der Quellenlage ist schade. Wäre es vertretbar die beiden in die Kategorie:Gladiator einzusortieren? -- Dandelo (Diskussion) 19:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Sicher gab es in Sklavenschulen auch andere Sklaven. Aber wenn du nach dem Ausbruch als "Offizier" Karriere machst, mußt du schon an Waffen geschult sein. Insgesamt wirst du aber dank der schlechten Quellenlage (siehe Erläuterungen im Spartacus-Artikel) in dem Bereich kaum genauere Infos finden. Ich habe bei allen Dreien auch dir "Revolutionärs"-Kat rausgeworfen. Die waren zwar Aufständige, aber keine Revolutionäre. Sowas lag ihnen fern. Marcus Cyron Reden 19:38, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich bei Crixus etwas zu pedantisch ;-) Er wurde zum Gladiatoren ausgebildet und war Sklave in der Gladiatorenschule. Ob er als Gladiator zum Einsatz kam steht da nicht. Von daher war ich mir unsicher ihn als Gladiator zu werten und wollte erstmal hier fragen. Bei Oenomaus ist es aber wirklich nicht ganz eindeutig. Er floh zwar auch aus der Gladiatorenschule, wird aber nur als Sklave bezeichnet. Nun kenne ich mich mit Gladiatorenschulen nicht sonderlich aus und weiß nicht ob man daraus schließen kann, das er auch Gladiator war. Aus dem Artikel über ihn könnte man auch annehmen, das er ein einfacher Sklave in der Gladiatorenschule war. --Dandelo (Diskussion) 19:19, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hallo liebe Archäologen! Ich wäre euch sehr dankbar um eure Meinung in der dort stattfindenden Diskussion. Gruss--Alboholic (Diskussion) 19:28, 21. Sep. 2012 (CEST)
Lemmafindung
Hallo, bitte einmal hier zu schauen; das sollte doch wohl unter Archäologie fallen? --Wistula (Diskussion) 15:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
Photowünsche


Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[29]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.
- Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([30]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
- als Fachfremder darf ich einen kleinen Tipp geben: viele der gewünschten Objekte sind in irgendwelchen Katalogen des Museums oder anderer Museen abgebildet. Dort kann man sie fotographieren als Reproduktion, falls URV nicht dagegen spricht.--Orientalist (Diskussion) 16:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für den Tip. In der Regel sind da Schutzrechte auf den Aufnahmen. Das kann riskant werden. Zudem wird bei abphotographierten Bildern immer das Druckraster sichtbar. Das muß man herausnehmen, wenn man kein Moiré-Muster riskieren will. Und beim Entfernen leidet immer die Qualität. Der Museumskatalog bietet leider auch nur wenig von dem, was ich brauche - zumal nicht in der Qualität. Das militärische Zeugs vom Limes bildet eben auch zumeist nicht das "Glanzlicht" einer Ausstellung. Mediatus 17:06, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Ich warne ausdrücklich vor diesem "Tipp". Denn bei dreidimensionalen Objekten hat der Fotograf des Katalogfotos das Urheberrecht und "abfotografieren" aus dem Katalog wäre eine Urheberrechtsverletzung. Nur wenn der Katalog vor 1923 entstand oder der Fotograf nachweislich schon mehr als 70 Jahre tot ist, könnten Katalogbilder übernommen werden. Grüße --h-stt !? 13:41, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Weder qualitativ noch rechtlich ein guter Tipp. Rechtlich vor allem genau das Gegenteil. Ich hätte das mal letzten Monat wissen müssen, als ich in München war. Vielleicht ist es aber besser diese Anfrage bei Wikipedia:München zu starten. Das ist wohl eher ein räumlichen denn ein fachliches Problem. Marcus Cyron Reden 20:57, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Mach ich! Mediatus 21:02, 15. Okt. 2012 (CEST)
- als nicht Fachmann habe ich meinen Tipp lediglich mit Vorbehalten vorgetragen. Das muß jetzt hier wohl nicht nach WP-Art zerredet werden, oder?--Orientalist (Diskussion) 22:25, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Mach ich! Mediatus 21:02, 15. Okt. 2012 (CEST)
- als Fachfremder darf ich einen kleinen Tipp geben: viele der gewünschten Objekte sind in irgendwelchen Katalogen des Museums oder anderer Museen abgebildet. Dort kann man sie fotographieren als Reproduktion, falls URV nicht dagegen spricht.--Orientalist (Diskussion) 16:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
- lieber Mediatus: nach diesen unliebsamen Zwischengeräuschen [31] habe ich keine Lust mehr, mich am Thema, das bis vorhin korrekt verlief, zu beteiligen. Nichts für Ungut.--Orientalist (Diskussion) 23:15, 15. Okt. 2012 (CEST)
- @Orientalist: Ich habe noch nie irgendeine negative Reaktion Deinerseits erfahren. Wir haben, soweit ich das als Laie konnte, in der Vergangenheit immer positiv bei einigen Islam-Themen zusammengearbeitet. Du hast mir im Archäologiebereich – selbst- und für die WP lautlos – geholfen. Nein, das muß jetzt mal gesagt sein, auch wenn Du das nicht willst. Ich habe auch Marcus kennengelernt. Ein gerne im Hintergrund agierender Tausendsassa; ein in meinen Augen äußerst positiver und hilfreicher Mensch, der sich unheimlich für die WP engagiert (ich denke nur mal an das Fachtreffen "Wikipedia trifft Altertum" an der Uni Göttingen). Ich verstehe nicht, daß das unter Fachleuten, die eigentlich hier nur gute Arbeit abliefern wollen, so rumpeln muß. Ich denke auch, daß meine Antwort auf Deinen gutgemeinten Hinweis gut und überlegt geschrieben war und vollauf gereicht hätte. Verflixt: Jeder muß doch nach soviel Jahren wissen, wie der andere "drauf" ist – und kann entsprechend reagieren - oder nicht reagieren. Nein, ich will niemandem den Mund verbieten. Ich weiß auch keine Lösung. Außerdem sollten wir uns jetzt wieder den Artikeln widmen – und gemeinsame Gegner abwehren. Ich freue mich auf Eure nächsten Arbeiten: Auch Dein Felsendom ist ja inzwischen – trotz einiger fachlich nicht orientierten Querschläger – wieder ein orientalisches Schmuckstück geworden. Mediatus 00:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
- P.S.: Gerade lese ich, daß es zur VM kam. Wegen meiner Photoanfrage. Ich kann es nicht glauben. Mediatus 00:49, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Nein. Nicht wegen deiner Anfrage. Aber ich möchte gar nicht weiter über das Thema reden. Nur eines ist sicher: du trägst daran nun gar keine Schuld! Marcus Cyron Reden 01:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
- lieber Mediatus: nach diesen unliebsamen Zwischengeräuschen [31] habe ich keine Lust mehr, mich am Thema, das bis vorhin korrekt verlief, zu beteiligen. Nichts für Ungut.--Orientalist (Diskussion) 23:15, 15. Okt. 2012 (CEST)
BK:
- Mediatus: alles im grünen Bereich. Wir sind uns einig. In jeder Hinsicht betr. wiss.Forschungsergebnisse hier darzustellen. Aber nach und nach frage ich mich: lohnt es sich? Deine Arbeiten sollten als Buch publiziert werden!--Orientalist (Diskussion) 00:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, es lohnt sich. Was dem Islambereich z.Z. fehlt ist eine Förderung, die sich auch "nach außen" niederschlägt. Ich denke aber, gerade in dieser Zeit ist es wichtig, fachlich richtig über die orientalische Kultur und Religion zu berichten. Das wird schon gelesen. Sei sicher. Der Artikel Mohammed wurde seit Monatsbeginn 15710 Mal angeklickt. Unser Sorgenkind Aischa kommt in der selben Zeit auf 1453 Klicks und der Felsendom auf 2939. Soviel Leute erreichst Du mit einem Fachbuch in der Zeit wohl nicht. Selbst wenn nur ein Drittel der "Klicker" zumindest Teile der Artikel lesen. Mediatus 01:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Mediatus: alles im grünen Bereich. Wir sind uns einig. In jeder Hinsicht betr. wiss.Forschungsergebnisse hier darzustellen. Aber nach und nach frage ich mich: lohnt es sich? Deine Arbeiten sollten als Buch publiziert werden!--Orientalist (Diskussion) 00:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Mediatus: es ist nicht "mein Felsendom" - obwohl ich dort, zwischen al-Aqṣā und Felsendom, einen "Stammplatz" habe, wo ich immer sitze, um die Touristen zu beobachten (!) und mit den Arabern zu reden - und dies weit weg von jeder Politshow, das geht dort nämlich auch. Sogar dort.--Orientalist (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Touris beobachten ist toll (und teils sehr peinlich). Und mit Einheimischen reden ist eh viel wert. Und wer sich eben nicht als Touri aufführt, kann da in einer Stunde mehr erfahren, als es die offiziellen Medien zeigen. Mediatus 10:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Mediatus: es ist nicht "mein Felsendom" - obwohl ich dort, zwischen al-Aqṣā und Felsendom, einen "Stammplatz" habe, wo ich immer sitze, um die Touristen zu beobachten (!) und mit den Arabern zu reden - und dies weit weg von jeder Politshow, das geht dort nämlich auch. Sogar dort.--Orientalist (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
Herr CYRON
Herr Cyron, so geht es nicht! Sie haben einfach meine zahlreichen, mit größter Sorgfalt recherchierten Aktuellen Nachrichten zu den Archäologischen Wissenschaften gelöscht, so daß zumindest ich sie nicht wiederfinden kann. Da ich mehrfach Nachfragen zu dieser aktuellen Archäologierubrik erhalten habe und vermutlich zukünftig erhalten werde, bitte ich um einen Link dazu bzw. die News in irgendeiner Form für Jedermann/Jederfrau zugänglich zu machen. Auf jeden Fall will ich diese auf meiner Benutzerseite weiterhin den Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung stellen. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2012 (CET)
- Alles da, also bitte erzählen sie keinen Unsinn von wegen gelöscht. Nur nicht mehr im Portal, weil es zwischen Mai und Oktober keine Pflege mehr gab. Nicht ist aber so verzichtbar wie etwas das aktuelle Dinge behandeln soll - aber nicht gepflegt wird. Wenn das wieder passiert, revertieren sie es meinethalben wieder zur Ursprungsversion. Es ist allerdings etwas peinlich für das Portal, wenn die letzten News im Oktober aus dem Mai stammen. Und da sie ja deutlich gezeigt haben, daß sie der Einzige sind der das bearbeitet, hat es eben auch Niemand sonst übernommen. Marcus Cyron Reden 22:14, 17. Nov. 2012 (CET)
- Nur ganz kurz dazu: Sie sollten schon korrekt bleiben. Und das ist für Sie peinlich, wenn sie schon diesen Terminus gebrauchen. Bei den Aktuellen Meldungen stand ürsprünglich, und ich habe ein gutes Gedächtnis, wird im Wesentlichen recherchiert.... Also nicht, wie Sie FALSCH oben behaupten der Einzige sind der das bearbeitet. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2012 (CET) P.S. Auf meiner persönlichen Benutzerseite habe ich angekündigt, daß ich meine aktive Mitarbeit vom Portal: Archäologie zum 17. Mai 2012 einstelle. Warum sollte ich danach noch Aktuelles posten...Erst lesen und dann korrektes schreiben. Hier das Zitat von meiner Benutzersetite: ACHTUNG Liebe Archäologieinteressierte: Aufgrund des Verhaltens von Herrn Cyron persönlich mir gegenüber stelle ich, so leid es mir tut, zum 17. Mai 2012 meine Mitarbeit bei den Archäologischen Wissenschaften: Portal: Archäologie ein! Manchmal wartet man im Leben nur auf eine notwendige Entschuldigung...Denn es gibt auf dieser, unserer Welt und auch im Wikipedia-Universum Menschen, die es zu respektieren gilt! Da engagiert man sich eben lieber anderweitig. Es gibt so viele hochinteressante und lebendige Themenfelder in der WIKIPEDIA!
Artikel Holzboot, Bitte um Mitarbeit im QS-Prozess
Ich bitte um Mitarbeit bei dem Artikel Holzboot. Dieser Artikel befindet sich nach einem gescheiterten LA wegen großer historischer Fehler derzeit im QS-Prozess im Portal:Schifffahrt. Ich denke aber, die archäologisch/historische Perspektive ist genauso wichtig für die Verbesserung wie die nautische. Bitte mal überprüfen und verbessern bzw. ergänzen. Gerade Literaturbelege und Einzelnachweise fehlen noch. Grüße, Andol (Diskussion) 15:12, 2. Jan. 2013 (CET)
Die Zeitschrift für Archäologie und Geschichte aus dem Spektrum-Verlag ist eingestellt worden und damit leider auch das Internetangebot von epoc.de. :( Die vielen Links müssen aber zum Glück nicht durch Archivversionen ersetzt werden, da die Artikel nun immerhin unter spektrum.de zu finden sind und weitergeleitet werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:50, 19. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:Archäologischer Fundplatz
Mal zu eigener Klärung: die Kategorie:Archäologischer Fundplatz bzw. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in xy beinhaltet Fundplätze. Sind das nur erfolgreiche Fundorte oder auch Orte, an denen man gesucht hatte aber lt. der Literaturquelle nichts archäologisches gefunden hatte? Gesucht hatte man Relikte einer Schlacht aus dem 13. Jahrhundert. --Atamari (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2013 (CET)
- Es heißt Fundplatz, nicht Suchplatz. Ist eine Ausgrabung, die ergebnislos erfolgt überhaupt relevant? Grüße --h-stt !? 17:33, 1. Mär. 2013 (CET)
- Alle geografische Orte sind per se relevant. --Atamari (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2013 (CET)
- Als ich die Kategorie anlegte ging es mir um die realen Fundplätze, an vermutete Plätze habe ich nie gedacht. Die sollte man dann auch in einer eigenen Kat sammeln, wenn das überhaupt Sinn macht. Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort. Marcus Cyron Reden 18:08, 1. Mär. 2013 (CET)
- Also etwas weiter ausgeholt, ich will kurz- bis mittelfristig einnen Geländeabschnitt bzw. Flur beschrieben. Dort soll die Namensherkunft mit der Schlacht, die mutmaßlich dort im 13. Jahrhundert dort stattfand (teils in sind wohl die Berichte in die Sagenwelt übergegangen) beschreiben. Ich habe eine Literaturerwähnung gesehen, dass der (neue) Besitzer der Flur Ende des 19. Jahrhunderts dort nach Relikten gesucht hatte. Die Kategorie die mein Artikel bekommen wird, ist erstmal auf jeden Fall Geographie (Wuppertal) - Bei Archäologischer Fundplatz bin ich mir nicht 100% sicher, da zwar die Absicht war, mehr oder weniger archäologisch zu suchen, aber sich lt. der Literatur kein Fund sich einstellte. Also habe ich hier mal wieder ein kl. Problem offen gelegt. Nehmen wir mal an, Archälogen würden Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts an einem ganz konkreten Ort in der Wüste nach Spuren suchen. Die Grabung wäre so relevant, dass ein Artikel dazu entsteht. Wenn die Grabung mehrere Wochen oder Monate angedauert haben, "darf" dann so ein Artikel die Kategorie:Archäologischer Fundplatz haben? Hmmm... der Name der Kategorie impliziert ein positiver Fund. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die Kategorie umbenennt? Einen zweiten Kategorie-Ast für "Archäologische Grabungsorte ohne Fund halte ich für keine gute Lösung. Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit recht oft schon irgendwo mal was untersucht wurde, die Erfolge (Fund) aber sich nicht einstellten... @Markus, du schreibst: "Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort" -> aber ein archäologischer "Grabungs"-Ort --Atamari (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)
- Nur ganz kurz und knapp: Wie der Terminus technicus bereits besagt. FUND platz: ein Ort (egal wo er liegt), der archäologische oder paläontologische Funde erbracht hat (möglichst in situ), ist ein Fundplatz. Das ist einfach und banal. Alles andere ist reine Vermutung und ein vermutlicher Fundplatz (Phantasie und keine Wissenschaft). Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET)
- Naja, wenn man eine begründete Vermutung auf einen archäologischen Fundort hat, ist das nicht Phantasie oder Unwissenschaft, selbst wenn das nichts erbringt. In Olympia hat man auch in Richtungen gegraben, wo man reiche Funde vermutete dann aber nix mehr fand. Dennoch war das archäologische Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Nun stellt sich an dem Ort die Ausgangsfrage zum Glück nicht. Es ist aber so, daß im Allgemeinen keine Grabung ohne Voruntersuchungen - Oberflächenbegehungen, Probeschnitte etc. - gestartet wird. Atamari, ich sehe deine Orte eher im Bereich der Historischen Geografie denn bei der Archäologie. Marcus Cyron Reden 13:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Die Kategorie sollte unabhängig davon sein, ob etwas gefunden wurde oder nicht. Der im englischen Sprachraum verbreitete Begriff archeoligical site („Archäologische Stätte“) gibt ja auch keine Einschränkung. Man sollte lieber eine allgemeinere Bezeichnung wie „Grabungsort“ o.ä. wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2013 (CET)
- Ich gebe zu berücksichtigen, daß natürlich ein "Grabungsort" ausschließlich eine Lokalität darstellt, an der wissensxhaftliche Ausgrabungen stattgefunden haben. Bei Fundbegehungen, Prospektionen etc. mit Einzelfunden (Keramikfragmente, Feuersteinwerkzeuge usw.) handelt es sich aber um Fundstellen ohne umfangreiche Grabungsaktivitäten, auf denen (noch) nicht gegraben wurde, also FAZIT: nicht um "Grabungsstellen". Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Also... wir stellen fest, dass der Kategoriename Kategorie:Archäologischer Fundplatz nicht ganz ideal ist. Langfristig könnte man den Ast aufteilen in: Archäologische Stätte: mit/ohne Grabung; mit/ohne erfolgreichen „Fund“ usw. Für 2013 sehe ich noch keinen dringlichen Änderungsbedarf. --Atamari (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich gebe zu berücksichtigen, daß natürlich ein "Grabungsort" ausschließlich eine Lokalität darstellt, an der wissensxhaftliche Ausgrabungen stattgefunden haben. Bei Fundbegehungen, Prospektionen etc. mit Einzelfunden (Keramikfragmente, Feuersteinwerkzeuge usw.) handelt es sich aber um Fundstellen ohne umfangreiche Grabungsaktivitäten, auf denen (noch) nicht gegraben wurde, also FAZIT: nicht um "Grabungsstellen". Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Die Kategorie sollte unabhängig davon sein, ob etwas gefunden wurde oder nicht. Der im englischen Sprachraum verbreitete Begriff archeoligical site („Archäologische Stätte“) gibt ja auch keine Einschränkung. Man sollte lieber eine allgemeinere Bezeichnung wie „Grabungsort“ o.ä. wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2013 (CET)
- Naja, wenn man eine begründete Vermutung auf einen archäologischen Fundort hat, ist das nicht Phantasie oder Unwissenschaft, selbst wenn das nichts erbringt. In Olympia hat man auch in Richtungen gegraben, wo man reiche Funde vermutete dann aber nix mehr fand. Dennoch war das archäologische Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Nun stellt sich an dem Ort die Ausgangsfrage zum Glück nicht. Es ist aber so, daß im Allgemeinen keine Grabung ohne Voruntersuchungen - Oberflächenbegehungen, Probeschnitte etc. - gestartet wird. Atamari, ich sehe deine Orte eher im Bereich der Historischen Geografie denn bei der Archäologie. Marcus Cyron Reden 13:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Nur ganz kurz und knapp: Wie der Terminus technicus bereits besagt. FUND platz: ein Ort (egal wo er liegt), der archäologische oder paläontologische Funde erbracht hat (möglichst in situ), ist ein Fundplatz. Das ist einfach und banal. Alles andere ist reine Vermutung und ein vermutlicher Fundplatz (Phantasie und keine Wissenschaft). Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET)
- Also etwas weiter ausgeholt, ich will kurz- bis mittelfristig einnen Geländeabschnitt bzw. Flur beschrieben. Dort soll die Namensherkunft mit der Schlacht, die mutmaßlich dort im 13. Jahrhundert dort stattfand (teils in sind wohl die Berichte in die Sagenwelt übergegangen) beschreiben. Ich habe eine Literaturerwähnung gesehen, dass der (neue) Besitzer der Flur Ende des 19. Jahrhunderts dort nach Relikten gesucht hatte. Die Kategorie die mein Artikel bekommen wird, ist erstmal auf jeden Fall Geographie (Wuppertal) - Bei Archäologischer Fundplatz bin ich mir nicht 100% sicher, da zwar die Absicht war, mehr oder weniger archäologisch zu suchen, aber sich lt. der Literatur kein Fund sich einstellte. Also habe ich hier mal wieder ein kl. Problem offen gelegt. Nehmen wir mal an, Archälogen würden Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts an einem ganz konkreten Ort in der Wüste nach Spuren suchen. Die Grabung wäre so relevant, dass ein Artikel dazu entsteht. Wenn die Grabung mehrere Wochen oder Monate angedauert haben, "darf" dann so ein Artikel die Kategorie:Archäologischer Fundplatz haben? Hmmm... der Name der Kategorie impliziert ein positiver Fund. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die Kategorie umbenennt? Einen zweiten Kategorie-Ast für "Archäologische Grabungsorte ohne Fund halte ich für keine gute Lösung. Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit recht oft schon irgendwo mal was untersucht wurde, die Erfolge (Fund) aber sich nicht einstellten... @Markus, du schreibst: "Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort" -> aber ein archäologischer "Grabungs"-Ort --Atamari (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)
Hallo zusammen, seit kurzem befinden sich Dank der unermüdlichen Arbeit von Benutzer:Udimu in der Kategorie:Villa rustica über 100 villae rusticae. Eine Leistung vor der ich meinen Hut ziehe. Sollten wir auch in dieser Kategorie der Systematik folgen und sie zur Oberkategorie machen? Sprich, die Provinzen als Unterkategorie anlegen? Als Beispiel sei hier
und
genannt.
Anmerkung: Bei eine Veränderung der provinzialen Zuordnung würde das bedeuten, dass eine Villa Rustica je nach Spanne seiner Nutzung zweien oder mehreren Unterkategorien zugeordnet wäre.
Würde mich über ein Feedback von Euch sehr freuen. --Manuel Heinemann (Diskussion) 19:42, 8. Mär. 2013 (CET)
- habe nichts dagegen, das war eigentlich bei den Villen auch schon überfällig. Ich denke mal Britannien ist auch okay. Das ist der Name der Provinz, aber auch der ganzen Insel, Provinzteilungen gab es am Beginn (212 oder 213) und am Ende des dritten Jahrhunderts, aber die genauen Provinzgrenzen sind in der Forschung stark umstritten, von daher deckt Britannien als Oberbegriff diese Villen auf der Insel doch ganz gut ab. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:52, 8. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Veränderungen innerhalb der römischen Provinzen über die Zeit halte ich es für besser, die Unterkategorien nach heutigen Staaten zu benennen. Gruß, --Oltau ✉ 21:41, 8. Mär. 2013 (CET)
- Oder nach historischen Großräumen. Marcus Cyron Reden 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)
- wie geht es hier weiter? Wie wäre es mit Kategorie:Villa Rustica in Britannien? Das ist ein historischen Großraum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wäre auch meine Vorstellung. Dazu Germanien, Gallien, Hispanien etc. Marcus Cyron Reden 15:45, 11. Mär. 2013 (CET)
- wie geht es hier weiter? Wie wäre es mit Kategorie:Villa Rustica in Britannien? Das ist ein historischen Großraum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Oder nach historischen Großräumen. Marcus Cyron Reden 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Veränderungen innerhalb der römischen Provinzen über die Zeit halte ich es für besser, die Unterkategorien nach heutigen Staaten zu benennen. Gruß, --Oltau ✉ 21:41, 8. Mär. 2013 (CET)
- habe nichts dagegen, das war eigentlich bei den Villen auch schon überfällig. Ich denke mal Britannien ist auch okay. Das ist der Name der Provinz, aber auch der ganzen Insel, Provinzteilungen gab es am Beginn (212 oder 213) und am Ende des dritten Jahrhunderts, aber die genauen Provinzgrenzen sind in der Forschung stark umstritten, von daher deckt Britannien als Oberbegriff diese Villen auf der Insel doch ganz gut ab. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:52, 8. Mär. 2013 (CET)