Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2013 um 11:37 Uhr durch Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) (Arado Ar 196). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Airwave2k2 in Abschnitt 9. März 2013
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

27. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. März

Heut nacht über diesen kleinen Artikel gestolpert. Fühl mich umfassend und korrekt informiert und halt ihn für lesenswert. --188.106.183.103 07:51, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nach einem kurzen Blick in die Versionsgeschichte: An diesem Artikel waren viele beteiligt, die Hauptautoren scheinen (der nicht mehr aktive) Geppo sowie Julius1990 gewesen zu sein.
Die Literaturangaben wirken aktuell - insgesamt 4 Titel. Davon wird in den Einzelnachweisen allerdings nur ein einziger Titel (knapp 30 Seiten aus einem Katalog von Bodo Brinkmann und Stephan Kemperdick) verwendet - warum die anderen Titel nicht? Vielleicht vertreten sie zu manchen Aussagen eine andere Meinung?
Bei meiner flüchtigen Betrachtung habe ich einen guten Eindruck vom Artikel (es ist zweifellos eine seriöse Kandidatur, daher ergänzte ich unten im Artikel den Lesenswert-Kandidatur-Baustein) - ich müsste ihn vor dem Urteilen aber noch genauer ansehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:27, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die aktuelle Artikelversion verantworte ich als alleiniger Hauptuator, da ich Geppos Artikel ersetzt habe.
In den Einzelnachweisen tauct nur Brinkmann/Kemperdick auf, weil sie die aktuellste gesamtdarstellung liefern. Sie stützen sich auf den aktuellen Forschungsstand und geben diesen umfassend wieder. Den Garten-Katalog habe ich nur kurz angeblättert, er schein für diesen Artikel für mich nicht weiter anzubieten. Die andern beiden Werke kenne ich nicht, man darf aber davon ausgehen, dass Brinkmann/Kemperdick den Stand der Forschung enstprechen und die Debatten zu diesem Werk in ihren Fascetten wiedergeben. Deshalb habe ich sie als Basis für den Artikel verwendet. Bei meiner Seminararbeit zum Paradiesgärtlein hat sich auch kein Widerspruch zu ihnen ergeben.
Generell würde ich meinen, der Artikel entspreche den Lesenswert-Kriterien. Ich hätte ihn selbst wohl aber nicht zur Wahl gestellt. Aber man kann es ruhig durchlaufen lassne. --Julius1990 Disk. Werbung 09:22, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Durchaus lesenswert. Wäre schön, wenn der Hauptautor Julius1990, obwohl es nicht seine Idee war, zu kandidieren, die Kandidatur betreuen würde und noch ein paar Hinweise berücksichtigen könnte:

  • Zu den Lemmata:
  • "Paradiesgärtlein": Da das auch ein allgemeines ikonographisches Thema ist, vgl. Kunstlexikon, kann man das Lemma nicht auf das Frankfurter Bild einschränken, es sollte daher "Frankfurter Paradiesgärtlein" heißen, das Lemma "Paradiesgärtlein" würde dann für eine BKL frei oder für eine Artikel zum ikonographischen Typus.
    • So weit ich es kenne, ist dieses Lemma so alnge dieser Artikel nicht angelegt ist anch der NAmenskonvention das richtige. Ich hätte aber auch ncihts gegen die Lösung über ein Klammerlemma und eine BKL mit Rotlink für das ikonografische Thema. Kann jemand nach eigenem Belieben umsetzen. --Julius1990 Disk. Werbung 11:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • "Oberrheinischer Meister": ich würde "Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins" bevorzugen, der war zwar ein oberrheinischer Meister, aber "oberrheinische Meister" gibt es viele; kein Kunsthistoriker weiß, wer gemeint ist, wenn man sagt "der oberrheinische Meister", jeder weiß, wer der "Paradiesgärtleinmeister" ist. Außerdem wird mit der Benennung eine Interpretation (Lokalisierung Oberrhein) fixiert, der Begriff "Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins" ist insofern neutraler, als er sich nur auf den tradierten Bildtitel bezieht.
    • Der Oberrheinische Meister ist eine, wenn auch namentlich nicht bekannte, feste kunsthistorische Figur. Dieser Name wird in der jüngeren, maßgeblichen Literatur/Forschung deutlich bevorzugt, so möchte ich das auch in der Wikipedia halten. --Julius1990 Disk. Werbung 11:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Bildbeschreibung Z.2: links rechts verwechselt
  • Erläuterungsbedürftige Begriffe: Malkante, Verputzung.
  • Der Satz Der Rand der Tafel und die Malkanten sind beigekittet und weisen auf rotem Grund eine Pudervergoldung auf - ?: d.h. nur der Rand und die Malkanten weisen auf rotem Grund eine Pudervergoldung auf, der Rest der Tafel nicht?
  • Genitive: nach meinem Sprachgefühl: des Georg (nicht Georgs), aber des Oberrheinischen Meisters (nicht Meister),
  • in das Bld miteinbezogen. Tippfehler: Bild
  • fehlt die komplette Umgrenzung des Garten Edens. Formulierung ist unklar, soll wohl heißen: fehlt die bei Darstellungen des Gartens Eden übliche komplette Umgrenzung.
  • Staufener Altar: statt Rotlink würde ich lieber auf "Meister des Staufener Altars" verlinken, der leitet weiter auf den Artikel Meister des Tennenbacher Altars
  • So ist das Bildthema dem Hortus conclusus verwandt, jedoch ist die Vorstellung des verschlossenen Gartens schon allein durch das Fehlen jeglicher Begrenzung zu zwei Bildseiten nur schwer aufrechtzuerhalten. Kommt das aus der Fachliteratur? Das leuchtet mir nicht ein, das Bild ist eben ausschnitthaft, aber die conclusus-Idee durch die Mauer ganz stark herausgestellt. Zu der mentalitätsgeschichtlich noch nicht geprüften These, dass sich der Bildbetrachter in das Bld miteinbezogen fühlen sollte: Das ist keine Frage der Mentalitätsgeschichte, sondern der Komposition, man muss das ja nicht so gefühlig ausdrücken, man kann auch objektiver schreiben, etwa: das Bild ist nach vorne unbegrenzt, so dass der Bildraum zum Betrachter offen ist und er ins Bildgeschehen einbezogen ist.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:23, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Die Subsumierung einer Engelsgestalt unter "Heilige" (in der rechten Figurengruppe) entspricht nicht dem üblichen Sprachgebrauch; die röm.-kath. Liturgie z.B. unterscheidet zwischen "Engeln" und "Heiligen". --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:37, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel enthält mehrere sachliche Irrtümer – etwa die Verwechslung von Engeln und Heiligen und die pauschale Behauptung, „Auch gehören namenlose Engel und keine Heiligen zum Personal solcher Bilder“, das ist nachweislich falsch) – und ist zur Thematik auch ausbaufähig. Die Darstellung gehört zum Thema Hortus conclusus, auch wenn man zwei der umgrenzenden Mauern nicht sieht, sie sind da. – Die Korrektur sachlicher Fehler wird allerdings anscheinend nicht gewünscht. Für lesenswert halte ich ihn in der vorliegenden Fassung daher nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 13:44, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieses Votum muss ignoriert werden, wenn sich die Wikipedia ernst nimmt. Die Frage des "Hortus conclusus" wird in der Literatur so behandelt wie im Artikel dargestellt. Der Katalog des Städel ist da wirklich maßgeblich. Die persönliche Meinung von Turris Davidica kann eine Fachpublikation nicht ausstechen. --Julius1990 Disk. Werbung 13:46, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein Votum, das ich begründet habe, auch auf der Disku des Artikels, ist immer eine persönliche Meinung (ich hab sie übrigens in der Sache begründet). Hier wird gefragt, ob der Artikel lesenswert erscheint. Darauf habe ich geantwortet. Anderen Benutzern vorzuschreiben, welches Votum ignoriert werden müsse, ist wiederum nicht an dir.--Turris Davidica (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn dein Votum darauf beruht, dass du aufgrund deiner Privatmeinung die Literatur anzweifelst, die nun einmal Basis unserer Artikel sein soll, ohne dass du dich dabei ebenfalls auf Literatur zum Werk stützt, dann ist es natürlich an mir aufzuzeigen, dass ich es nicht für regelkonform begründet halte. --Julius1990 Disk. Werbung 14:00, 27. Feb. 2013 (CET
Zu diesem Bild gibt es nicht nur eine einzige Fachliteratur. Bitte lies dir einmal durch, was ich auf der Disku geschrieben habe, ich kann dir versichern, daß es sich mitnichten um (m)eine private Ansicht zu diesem Thema handelt. Ich habe gegen keine Regel verstoßen, und mit meiner Stimmberechtigung ist ebenfalls alles paletti. Vielleicht ist es dir möglich, meine Gegenstimme einfach als das stehen zu lassen, was sie ist.--Turris Davidica (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sie steht doch hier und wird es auch, mit meinem Kommentar. Und komm mir nicht so oberschlau. Zu kaum einem mittelalterlichen deutschen Werk wurde so viel geschrieben wie zum Paradiesgärtlein. Der Katalogtext des Städel wertet dies aus und stellt die Diskussionen ausgewogen dar. Und der wissenschaftliche Diskurs liegt zumindest laut dieser Literatur zum Paradiesgärtlein anders als deine persönliche Meinung, etwa beim "Hortus conclusus" oder auch, was die Bedeutung mariologischer Symbolik angeht. Und Grundlage unserer Artikel sind immer wissenschaftliche Quellen, nicht eigene Anschauung oder Interpretation. Deswegen ist dein Einwand wenig stichhaltig, wenn du ihn nicht mit Paradiesgärtlein-Literatur belegen kannst. --Julius1990 Disk. Werbung 21:32, 27. Feb. 2013 (CET) PS: Wenn es sich nicht um deine Privatmeinung auf der Diskussionsseite, erlangt durh eigene Anschauung handelt, sondern um belegbare Positionen, warum findet sich dort nciht der Verweis auf aktuelle Paradiesgärtlein-Literatur, die den Katalog in diesen Punkten entkräftet? So ist es eben "nur" deine Theoriefindung. Ich habe für den Artikel den Brinkmann/Kemperdick gewählt, weil er eben genau das leistet: eine gewichtete Darstellung der vielfältigen Äußerungen zu diesem Werk. Wenn er so unzureichend sein sollte, dann bring zudem Quellen an, etwa Rezensionen, die dieses Buch als ablehnungswürdig erscheinen lassen würden ...Beantworten
Herrjeh. Weißt du, gern hätte ich am Artikel mitgearbeitet, auch mit der entsprechenden Referenzierung, aber ist – zumindest mir – ja schlechterdings nicht möglich. Wenn du bis jetzt nicht verstanden hast, daß es sich bei den vorgeschlagenen Änderungen bzw. Ergänzungen nicht um meine private Anschauungen handelt, , obwohl ich das nun mehrfach geschrieben habe, sondern durchaus um belegbare Positionen, scheint eine weitere Wiederholung nicht sinnvoll. Ich mache kaum je bei Abstimmungen mit, aber daß ein Benutzer das Votum eines anderen von vornherein als „muß ignoriert werden“ etikettiert, ist mir so auch noch nicht passiert und ich empfinde es als deutlich übergriffig. --Turris Davidica (Diskussion) 10:51, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tja, da kann ich dir nicht helfen. Du scheinst mir eher ein Problem damit zu haben, zu akzeptieren, dass die neuere Forschung zu diesem Bild etwa mariologische Deutungen der Pflanzenauswahl anzweifelt und naturalistische Interpretationen bevorzugt. Aber geschenkt. Die Diskussion macht deutlich, dass du mit Commons-Verweisen zur Untermauerung egarbeitest hast und nciht einmal spezielle Literaturverweise zum Paradiesgärtlein andeutest. Muss sich jeder ein eigenes Bild von machen. Dein Votum hier zeigt aber bloße persönliche Meinung zum Thema, und was damit zu tun ist, habe ich ja bereits gesagt. --Julius1990 Disk. Werbung 11:02, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also, das weise ich zurück. Ich hab netterweise auf der Disku einen Link auf ein Bild in den Commons zur Verfügung gestellt, damit du dich mit einem Klick davon überzeugen kannst, daß die Behauptung „Auch gehören namenlose Engel und keine Heiligen zum Personal solcher Bilder“ einfach mal nicht zutrifft. Natürlich läßt sich das auch belegen, es ging um den bloßen Augenschein. Für mich ist die Sache allerdings hiermit erledigt, mir wird das wirklich zu unerquicklich. Wer nicht hören will, der hört eben nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 12:26, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Warum kommst du deiner Aussage : Natürlich läßt sich das auch belegen nicht nach? Bitte angeben: Autor: Titel. Verlag, Jahr, Seite(n). MfG--Krib (Diskussion) 12:42, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Um des lieben Friendes Willen werde ich die Formulierung abschwächen, es ändert aber nichts daran, dass Heilige in solchen Bildkontexten als Ausnahme betrachtet werden. Und das kann ich mit reputablen Kunsthistorikern und Seitenzahl belegen, gleiches gilt für eine Interpretation der Naturdarstellung des Gartens, die mariologische Deutungen entscheiden zurückweist. Möglich ist sie, ja, und Turris Dividica scheint sie zu bevorzugen, sie wird aber von der jüngeren Forschung nicht geteilt und das muss Vorrang haben. --Julius1990 Disk. Werbung 12:50, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für mich erübrigt sich auch jede weitere Diskussion. Jeder kann sich sein eigenes Bild von der Lage und Argumentation machen. Ich bleibe dabei, der Artikel ist auf dem Stand der Forschung zum Paradiesgärtlein, und diese Forschung haben wir in der Wikipedia darzustellen und nicht durch eigene Anschauung zu korrigieren. Dass der Artikel der IP gefallen hat, freut mich, ich wusste aber schon, warum ich ihn selber nicht hier eingestellt hätte. Nun ja, gönnen wir uns den Spaß. --Julius1990 Disk. Werbung 12:59, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte BKLs fixen. Marcus Cyron Reden 21:43, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist geschehen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:53, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sichtlich aus dem Städel-Nest entfleucht. Wie oben schon gesagt, wird nur auf diese eine Städel-Publikation Bezug genommen. Es fehlt z. B. der gewichtigste Artikel über das Bild, nämlich Ewald M. Vetter: Das Frankfurter Paradiesgärtlein, Heidelberger Jahrbücher IX, 1965.Das Ganze ist zu schmalspurig, zu "pro domo." Keine Auszeichnung. Gaudenzio (Diskussion) 21:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na, wer hat sich denn da gerade angemeldet, um als erstes eine Kandidatur-Bewertung abzugeben? Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Die Städel-Publikation findet nicht im luftleeren Raum statt. Wenn du sie kennen würdest, dann wüsstest du, dass sie auf die Forschung umfassend Bezug nimmt. Schwacher Aufritt hier also ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

28. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. März

Ammonios Hermeiou (Vorlage:ELSalt Ammōnios tou Hermeíou, auch Ammonios von Alexandria, lateinisch Ammonius Hermiae; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph. Er gehörte der damals in der Philosophie dominierenden neuplatonischen Richtung an.

Heute wieder ein spätantiker Denker. Die Grundlage des aktuellen Artikels habe ich 2010 erstellt, seither habe ich ihn überwacht, erweitert und aktualisiert. Nwabueze 22:28, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte deine hier vorgeschlagenen Artikel von Einleitung, Gliederung, Sprache, Belegstruktur, Verwendung der Fachliteratur alle für Lesenswert. Nur zum Inhalt (Vollständigkeit und Korrektheit) kann ich allerdings keine Meinung abgeben. --Armin (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Das übliche hohe Niveau Nwabuezes. Auch ein Lesevergnügen, wenn man keine Ahnung von der Philosophie dieser Zeit hat.--Mischa (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

1. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. März

Die Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg war eine 3,9 Kilometer lange Stichbahn, die 1911 zunächst ausschließlich für den Güterverkehr eröffnet wurde. Der Personenverkehr fand aufgrund der umständlichen Anbindung der Strecke lediglich von 1919 bis 1954 statt. Die Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke, die inzwischen abgebaut wurde, erfolgte 1980, nachdem sie bereits 1969 offiziell nur noch ein Anschlussgleis war. Ihr Hauptzweck bestand darin, die nördlich von Kaiserslautern liegende Stadt Otterberg an das Eisenbahnnetz anzuschließen.

Diesen Artikel habe ich vor einigen wochen auf Vordermann gebracht. Aufgrund der Kürze der Bahnstrecke dürfte es sich schwierig gestalten, ihn noch in größerem Maße zu erweitern. Streckenkarte ist aber schon in Auftrag gegeben AF666 (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Der Artikel ist sehr ordentlich formuliert und hat interne Verweise in angemessener und gut ausgewählter Form. Die Bebilderung ist etwas dürftig, was unter den gegebenen Umständen aber akzeptabel ist. Er hat eine gute Struktur und ist ausreichend belegt, wenn man als kleinen Verbesserungspunkt wohl anbringen darf, dass sich die Einzelnachweise überwiegend auf eine einzige Quelle stützen. Alles in allem ein gelungener Artikel, der den Kriterien für einen lesenswerten Artikel durchaus entspricht. --Hermannk (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Irgendwie sehe ich sehr viele umständliche Formulierungen, zu deren Beseitigung mir Zeit und Geduld fehlen. --SonniWP✍ 14:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist definitiv noch Feinschliff erforderlich:

  • Von 1938 bis 1941 übernahmen Loks der Baureihe 70.1 einen Teil der Leistungen, die eine modernisierte Version der Badischen Ig darstellten, a) missverständlich (kann sich rein sprachlich gesehen auf Leistungen beziehen) und b) falsch, ein simpler Nachbau ist keine modernisierte Form;, selbst wenn modernere Methoden genutzt werden (anderer Stahl, Schweiß- statt Nitverbindungen, ...) Ok
  • wurden die Güterwagen an die Personenzüge drangehängt, furchtbare Formulierung Ok
  • da die gleichnamige Ortschaft fast zwei Kilometer von ihm auseinander lag., die Ortschaft lag vermutlich 2 km entfernt, das wäre wohl dieweltweit einzige auseinanderliegendende Ortschaft. Ok
  • Dopplungen bei aktuelle Entwicklung/Verlauf und Relikte. Meine Idee: Das zum Radweg könnte man vielleicht an die Geschichte anhängen, um dann sofort mit dem Verlauf und Betriebsstellen weiterzumachen. Dann erst der restliche Betrieb und zum Schluss der Fahrzeugeinsatz. Ok
  • Das einzige Bild ist mehr Symbolhaft das würde ich direkt rausnehmen, da die Trasse nicht wirklich zu erkennen ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:19, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab deine Kritikpunkte so weit wie möglich abgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 15:33, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, Lesenswert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:13, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Rechtschreibfehler, fehlende Fachbegriffe, fehlende Bilder, schwurbelige Formulierungen: „...nahmen die Bestrebungen wieder Fahrt auf...“. Auch für nur "lesenswert" kann man das deutlich besser machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:15, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Bitte Rolf-Dresden, kannst du deine Kritik ein wenig genauer fassen, damit der Autor besser darauf eingehen kann. Zu den Bildern: Wenn keine historischen existieren, so können heute auch keine mehr erstellt werden, oder? DANKE und mfG--Krib (Diskussion) 09:27, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach, der erste Rechtschreibfehler ist schon in der Einleitung. Das kommt davon, wenn man glaubt, es geht auch ohne Review. Bilder kann man übrigens auch vom "Jetzt"-Zustand machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kritik kann man auch netter formulieren und man sollte sich auch nicht zu Schade sein, selber mal einen Rehtschreibfehler zu korrigieren (habe ich jetzt gemacht). Mir würde die belehrende Art als Autor aufstoßen. Aber in der Sache hast Du recht, so nicht auszeichnungswürdig. Ich würde ein Review empfehlen. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:57, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist nicht der erste Artikel, den AF unausgegoren in die Kandidatur wirft. Ich repariere solcherart nicht mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:23, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die fehlende Bebilderung ist sicher das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung. Aus der Geschichte müsste sich doch was finden lassen.--Norbert Bangert (Diskussion) 09:38, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

2. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. März

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus. Er lebte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Seine Lebenszeit fiel in die Epoche des Mittelplatonismus, zu dessen namhaftesten Vertretern er gehörte.

Diese Kandidatur muss ich mit einer Entschuldigung und Bitte um Nachsicht beginnen: Ja, es stimmt, ich habe es nicht geschafft, ein auch nur halbwegs brauchbares Bild aufzutreiben. Das liegt nicht an Faulheit meinerseits, sondern die Schwierigkeit liegt in der Natur des Themas. Möglicherweise kann der Artikel daher niemals AdT werden, aber dass er wegen der Bilderlosigkeit von vornherein nicht kandidaturfähig sei, ist eine Auffassung, die ich nicht teile. - Ich habe den Artikel 2009 neu angelegt und mich darum gekümmert, dass er auch weiterhin auf aktuellem Stand ist. Nwabueze 01:35, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte deine hier vorgeschlagenen Artikel von Einleitung, Gliederung, Sprache, Belegstruktur, Verwendung der Fachliteratur alle für Lesenswert. Nur zum Inhalt (Vollständigkeit und Korrektheit) kann ich keine Meinung abgeben. --Armin (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich schließe mich der Meinung Armins an, kann inhaltlich auch nicht viel zu dem Artikel sagen, bin aber von der fachlichen Kompetenz von Nwabueze überzeugt und wie immer von seiner Auswertung zahlreicher neuer Fachliteratur beeindruckt. Im Artikel zu Attikos im Kleinen Pauly steht noch, dass Attikos in seiner philosophischen Anschauung auch etwas vom Stoizismus geprägt war; ich weiß nicht, wie weit dies zutrifft, finde dies aber (falls zutreffend) erwähnenswert. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:55, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na ja, wirklich überzeugend belegt ist der stoische Einfluss nicht; es liegt zwar tatsächlich eine inhaltliche Übereinstimmung vor, aber da es sich um altes platonisches oder schon sokratisches Gedankengut handelt, kann Attikos als Platoniker dieses auch seiner eigenen Tradition entnommen haben ohne Umweg über die Stoa, die ihrerseits hier einen sokratischen und platonischen Grundsatz übernommen hat. Überall wo sich stoische und platonische Lehren unterscheiden, stand Attikos' Position in unüberbrückbarem Gegensatz zu derjenigen der Stoa. Nwabueze 03:10, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Neutral Es gibt interessante Textteile, allerdings empfinde ich ihn nicht als lesenswert. Das keine Bilder vorhanden sind stört nicht. Was mir jedoch Bauchschmerzen bereitet, ist zum einen der Minimalabschnitt tatsächlich zur Person (von der handelt das Lemma). Zum zweiten die Aussage, wenn sie den der Wahrheit entspricht: „Von den Werken des Attikos sind nur Fragmente erhalten“, was selbst mit der folgenden Zusatz: „sind allerdings umfangreich und vermitteln einen detaillierten Eindruck von seinen Positionen“ nicht bessert. - Der Artikel über die Person ist biographisch (geschuldet der quasi nicht Überlieferung) so gut wie nicht vorhanden.

Was dafür ausführlich vorhanden ist eine "Kommentierung der überlieferten Positionen" (die aber schon verzerrt sein Können, wenn über Schüler versucht wird einen Rückschluss zu ziehen aufs Original) Beziehungsweise es nicht die Beschreibung des Sachverhalts ist, sondern wie der Titel einer der Werke sagt „Platonismus und Christentum“, sprich da ist der Betrachtungswinkel implizierend dabei. Nun mag man mich für närrisch halten, aber wenn nicht ein Gesamtschaffen überblickbar ist und nur Ausschnitte (Im Artikel zu Aristoteles Sammlung: Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. 19 Bände vs. Über den Gegensatz zwischen Platon und Aristoteles. 28 Seiten), ist es schwerlich erklärbar, dass damit der Person im gesamten Rechnung getragen werden kann (das Quantitative Beispiel hinkt gebe ich zu). Da hilft auch nicht das ein Teil seiner Positionierung detailliert vorhanden ist. Solche Formulierungen wie „Ein Hauptanliegen des Attikos ist eine klare Abgrenzung zwischen platonischer und aristotelischer Philosophie.“, sind mit Vorsicht zu genießen. In den einsehbaren Texten grenzt er womöglich bis aufs Messer ab, dass "es ein Hauptanliegen war" ist nur erkennbar im Überlieferten. - Es sollten mMn da dann schon einschränkende Formulierungen hinein und verabsolutierende Aussagen vermieden werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:29, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat ist der Abschnitt zur Person minimal im Verhältnis zu den Abschnitten über die Lehre und deren Rezeption. Das liegt in der Natur der Sache, d.h. hier der Quellenlage - eine Erweiterung des biographischen Abschnitts ist schlicht unmöglich. Nun argumentierst du, das Lemma sei die Person, es sei ein biografischer Artikel und daher müsse das Biografische quantitativ im Vordergrund stehen. Wenn man so denkt, müsste man konsequenterweise den Artikel aufspalten in zwei separate Artikel: einen über die Person, der dann aus ca. 6 Zeilen Fließtext bestünde, und einen Artikel Philosophie des Attikos, der den Rest des aktuellen Artikels umfassen würde. Eine solche Aufspaltung ist allerdings bei Artikeln über antike Philosophen und Schriftsteller völlig unüblich, und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie hier auf KLA und bei der Leserschaft auf Verständnis und Zustimmung stieße. Es ist üblich, dass bei Artikeln über Philosophen und sonstige Schriftsteller das Lemma der Name des Philosophen/Schriftstellers ist und dann - insbesondere wenn über sein Leben wenig bekannt ist - die Lehre und Rezeption den Großteil des Fließtextes ausmacht. Das ist auch sachlich gerechtfertigt, denn die Person ist ja nicht als solche, sondern nur wegen ihrer Lehre enzyklopädisch relevant.
Alles, was du hier an Kritik vorbringst, lässt sich auf gleiche Weise auch gegen den exzellenten Artikel Heraklit vorbringen. Auch dort macht das Biografische einen sehr kleinen Teil des Artikels aus, auch dort sind nur Fragmente überliefert und dennoch werden - der Forschung folgend - generelle Aussagen über seine Weltanschauung gemacht.
Zu „Ein Hauptanliegen des Attikos ist ..." usw.: Ja, selbstverständlich stehen alle Aussagen unter einem gewissen Vorbehalt, wenn ein großer Teil des Werks/der Werke verloren ist. Das ist trivial. Es hätte aber wenig Sinn, jeden Satz über die Lehre mit einer Einschränkung zu versehen wie "vorbehaltlich der Möglichkeit, dass sich ein anderes Bild ergäbe, wenn das ganze Werk erhalten geblieben wäre". Konkret zum "Hauptanliegen": Wenn jemand eigens ein Werk mit dem Titel Gegen diejenigen, die Platons Lehren durch die des Aristoteles erklären wollen schreibt, dann ist allein schon wegen dieses Titels die Folgerung, dass ihm die Abgrenzung zwischen Platonismus und Aristotelismus ein wichtiges Anliegen war, durchaus sehr naheliegend. Warum sonst würde er eine Schrift speziell über dieses Thema verfassen? Wobei hinzukommt, dass die erhaltenen Fragmente diese Zielsetzung und ihre zentrale Bedeutung für Attikos bestätigen. Aber wie auch immer, hier geht es nicht um meine Einschätzung, meinen POV. Ich berichte einfach nur über das, was in der im Artikel genannten Forschungsliteratur steht. Nwabueze 00:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist eine Frage wer sagt was über wen. - Auch mir ist verständlich, dass der Schluss trivial bzw. naheliegend scheint bei einer Schrift die betitetelt ist mit Gegen diejenigen, die Platons Lehren durch die des Aristoteles erklären wollen - Nur ist deswegen nicht klar ob das dem Inhalt nach abgeleitet ist oder ob jemand das meinte. Und es ist ein Unterschied ob man selbst, die eigene Partei oder die Gegenpartei diese Aussage trifft. (In der Fußnote steht: George E. Karamanolis: Plato and Aristotle in Agreement?, Oxford 2006, S. 151f. bezweifelt, dass der traditionell angenommene Titel dieses Werks der authentische ist. - damit ist gemeint Timaios?) - Hauptanliegen ist schon sehr stark. Anliegen weniger. Und Er positioniert sich im Werk XY so und so das mMn getreuste dem Wissen nach, was vorhanden ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 08:49, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nebenfrag: Ich hab wenig mit Infoboxen zu tun (und bin mir unsicher ob es passt bei den gr. Philosophen), aber du hast dir eine große Mühe mit vielen Philosophen gemacht. Wäre es eine Überlegung wert ihm und anderen eine Infobox zu spendieren und etwa ihn mit anderen Mittelplatonisten zusammenzusetzen? --Airwave2k2 (Diskussion) 08:49, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hänge nicht an einzelnen Formulierungen, habe daher jetzt "Hauptanliegen" rausgenommen. Der Sachverhalt ist jedenfalls gut begründet, nämlich aus dem Inhalt der Fragmente erschlossen und in der Forschung unstrittig. Auch falls Karamanolis hinsichtlich des überlieferten Titels Recht haben sollte, drückt dieser doch eine in dem Werk stark betonte Zielsetzung treffend aus.
Zur Nebenfrage: Ich gehöre hier zu den allerradikalsten Gegnern von Infoboxen in historischen (und natürlich auch philosophiegeschichtlichen) Artikeln. Das ist aber eine Grundsatzfrage und daher ein Thema nicht für diese KLA, sondern für die Redaktion Geschichte oder das Portal Philosophie. Bevor dort eine neue Diskussion eröffnet wird, ist Lektüre der älteren Diskussionen empfehlenswert. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Mittelplatoniker existiert bereits, siehe Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus. Nwabueze 04:14, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast so wie du es schilderst wohl korrekt aus der Literatur erschlossen. Aber dennoch danke ich dafür das es vorerst etwas eingedampft hast. Ich hab mal etwas in die Habil von Matthias Baltes reingelesen zu Attikos. Vlt. ist da noch etwas drin für den Wikiartikel. Auf S. 49 meint Baltes etwa: „Auffallend ist ferner das Fehlen jeglicher Polemik gegen Aristoteles, wie sie sich in den noch zu besprechenden Zeugnissen findet.“ (So eine Aussage ist direkt und zuordnend, wie ich es für gemäß halte, eben auf das was tatsächlich vorhanden ist.) Den sie ordnet keine Intention Attikos zu sondern die Intention bleibt vorstehend gebunden an den überlieferten Text, und beschreibt das Anliegen des Textes, spiegelt aber nicht zurück auf Attikos, ja schließt sogar aus das er Hauptsächlich sich der Differenz zu Aristoteles hingegeben habe! Damit bleibt es ein Teil des Schaffens Attikos und wird nicht zu seiner Gesamtheit "hochgepusht". (Es liegt in der Natur der Sache, dass der Forscher bei der X-sten Umschreibung seines Forschungsgegenstandes es auch dazu kommen kann, "um sich selbst zu erhöhen und Bedeutung zu erlangen", dass er das zu Untersuchende überhöht.) --Airwave2k2 (Diskussion) 09:20, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zur Nebenfrage: Wäre die Liste etwas für ein "siehe auch"? (Ich bin nicht verhaftet in den vorangegangenen Diskussionen zu Infoboxen, wollte auch hier kein Fass darüber aufmachen.) --Airwave2k2 (Diskussion) 09:20, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu Baltes: Baltes ist im Artikel bereits berücksichtigt. Seine von dir zitierte Äußerung „Auffallend ist ferner das Fehlen jeglicher Polemik gegen Aristoteles, wie sie sich in den noch zu besprechenden Zeugnissen findet“ bezieht sich nicht etwa auf die Gesamtheit der erhaltenen Attikos-Fragmente, sondern speziell auf diejenigen Stellen, die bei Proklos zitiert sind, also auf eine sehr einseitige Auswahl, die Proklos vorgenommen hat. Den Grund dafür gibt Baltes auch an: Proklos war als spätantiker Neuplatoniker natürlich ein Befürworter der Nutzung von Aristoteles' Werken im Rahmen des Lehrbetriebs der Platoniker und konnte daher mit der antiaristotelischen Polemik des Attikos nichts anfangen. Daher findet man bei ihm keine einschlägigen Attikos-Zitate. Schon auf der folgenden Seite weist Baltes darauf hin, dass Attikos die aristotelische Kosmologie "lächerlich" nannte. Wenn das keine Polemik ist, weiß ich nicht was eine solche sein soll. Und das ist nur ein kleiner Teil der überlieferten Polemik des Attikos gegen Aristoteles. Diese ist im Artikel auch inhaltlich in den Grundzügen dargestellt, und daraus ist ersichtlich, dass es dabei nicht um Nebensächlichkeiten ging, sondern die Meinungsverschiedenheiten Kernfragen der antiken Philosophie betrafen.
Zur Nebenfrage: "siehe auch" ist in Wikipedia sehr umstritten und wird immer wieder gelöscht. Ich bin da nicht grundsätzlich festgelegt, meine aber schon, dass "siehe auch" nur sinnvoll ist, wenn es sich auf etwas bezieht, was der Leser des betreffenden Artikels normalerweise sucht. Für Leser von Platonismus und Mittelplatonismus ist ein "siehe auch" zu der Liste sinnvoll und dort ist es auch zu finden. Aber in den Artikeln über die einzelnen Platoniker ist es nicht angebracht, denn wer Attikos anklickt, der sucht Information speziell zu Attikos und nicht eine Namensliste aller Mittelplatoniker - sonst hätte er Mittelplatonismus angeklickt und wäre dort auch fündig geworden. Nwabueze 21:21, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast die Polemik ausdiskutiert. Die hab ich auch nicht bestritten. Ob nun lächerlich oder reine Kritik und sachliche Aufführung der Unterschiede zur Unterstreichung der Unvereinbarkeit. - Das war nicht mein Punkt. - Ich hab die Aussage oben aufgeführt des Grundes wegen, dass Baltes seine Aussagen auf ein Zeugnis in Abgrenzung zu anderen Zeugnissen festmachte. Und wie dort eben auch die Wiki gut daran täte nicht zu verallgemeinern, selbst wenn es der Duktus macht. --Airwave2k2 (Diskussion) 07:29, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Wie Armin.--Mischa (Diskussion) 08:21, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

3. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. März

Die Piaggio P.149 ist ein viersitziges, kunstflugtaugliches Leichtflugzeug aus dem Jahre 1953. Ihren umfangreichsten Einsatz erlebte das Muster bei der Bundeswehr.

Als ich im März 2012 die Bearbeitung des Artikels begann, war dieser in einem bemitleidenswerten Zustand. Glücklicherweise konnte ich ein schönes Foto von der rassigen Italienerin auftreiben, was auch als exzellent ausgezeichnet wurde. Nun war mir klar, dass ich auch den Artikel ausbauen muss! Es war sehr schwierig genügend Quellen zu finden. Es scheint im deutschsprachigen Raum keinerlei Literatur über die italienische Entstehungsgeschichte zu geben. Ich habe sogar Kontakt mit dem Ehemaligenverband des Jabog 49 aufgenommen. Auch die konnten mir nicht überall weiterhelfen. Sie wissen zum Beispiel auch nicht, wann und wo die letzte Piggi gebaut wurde. Wie auch immer: Ich habe zusammengesucht was ich finden konnte und in den Artikel eingebaut, habe die Liste der Flugzeugtypen von Piaggio dazugebaut (ein freundlicher Helfer hat dann eine Vorlage daraus gemacht) und den Artikel halbwegs sinnvoll bebildert. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch zu einem "Lesenswert" durchringen könntet und freue mich auf eine anregende und konstruktive Diskussion. Horrido! --Hermannk (Diskussion) 14:18, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich als Hauptautor stimme natürlich mit

Lesenswert, bitte noch ändern. Kraftstoffvorrat 236 Liter, davon nicht ausfliegbar 5 Liter. Laut Musterzulassung der LBA von 1958. --Tomás (Diskussion) 09:07, 4. Mär. 2013 (CET)erledigtErledigt --Hermannk (Diskussion) 10:07, 4. Mär. 2013 (CET) Abwartend, absolut lesenswert, vieleicht sogar exzellent, ich würde ihn jedoch für den Feinschliff noch ins Wikipedia:Review stellen. Ich selbst werde auch nochmal in Ruhe durchgehen und ein paar Kleinigkeiten glätten. Du kannst ihn auch durchwinken lassen, und danach zum exzellenten ausbauen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Siehe-auch-Löscher. Danke erstmal für Deine aufmunternden Worte und Deine bisherigen Bearbeitungen. Gemeinsam können wir die Qualität gewiss noch steigern. Allerdings halte ich den Artikel noch nicht für exzellent. Ich möchte es wie bei der Me 108 und dem Stieglitz (noch in Arbeit) halten: Erstmal lesenswert und dann in aller Ruhe (so ein bis zwei Jahre) zu einem wirklich exzellenten Artikel ausbauen. D.h. vor allem originäre Quellen bei bekannten Auktionshäusern und Fachzeitschriften erstehen und das nach und nach einpflegen. Beste Grüße und Horrido! --Hermannk (Diskussion) 10:18, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

4. März 2013

Die Tauchmedizin ist ein Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Sportmedizin und ein zentraler Teil der Tauchausbildung. Sie befasst sich mit der medizinischen Forschung zu Fragen des Tauchens, der Vorbeugung und Behandlung von Tauchunfällen sowie der Tauchtauglichkeit.

Nach erfolgreichem Review schlage ich diesen soliden Artikel als lesenswert vor. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:11, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Lesenswert Ein gut zusammengefasster Artikel, jeweils kurz, verständlich die medizinischen Probleme erklärend, genügend Quellen und das auch Organisationsübergreifend. Nur ein kleinerer Punkt, der mir beim lesen auffiel: Unter weitere Probleme werden Wundinfektionen auf mehrtägige Tauchbootreisen bezogen. Der Zusammenhang ist zwar da aber mE nicht primär. Auch bei Tagesausfahrten bestehen entsprechende Risiken von Infektionen. Insofern sollte der Einschub aus meiner Sicht entfallen. Übrigens: Schön zu sehen, wie sich der Artikel entwickelt hat. Gruß, SDI Fragen? 14:26, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe den Einschub entfernt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 23:25, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Abwartend
- Absatz Überdruckmedizin ist leider unbelegt.
- Auf den ersten Blick entdecke ich ungefähr zwanzig Klammereinwürfe. Die stören den Lesefluss und die Verständlichkeit meiner Meinung nach erheblich. Kann man da nicht was schönes ausformulieren? Besonderes Beispiel: Barotrauma, zweiter Absatz, erster Satz --> Ein Satz, drei Klammereinwürfe.
- Belegstruktur ausreichend
- Bebilderung gut.

Noch etwas Feinschliff und und mein Lesenswert ist Dir sicher. --Hermannk (Diskussion) 13:55, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

6. März 2013

Peter Frankenfeld (* 31. Mai 1913 in Berlin-Kreuzberg als Willi Julius August Frankenfeldt; † 4. Januar 1979 in Hamburg) war ein Schauspieler, Sänger und Entertainer, der die deutsche Rundfunkunterhaltung nachhaltig geprägt hat.

Hallo! Ich würde meinen Artikel gerne zum 100. Geburtstag, also am 31. Mai auf der Titelseite sehen und möchte ihn deswegen hier als Kandidat vorschlagen. Er war schon in der Review. Leider fehlen ihm noch Bilder, ich habe keine und eine Anfrage von mir auf http://www.peter-frankenfeld.de/ wurde nicht beantwortet.Plumpaquatsch (Diskussion) 17:51, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die (/der/das) beendete Review wird üblicherweise auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert. Warum nicht auch bei diesem Artikel? Gruss --Toni am See (Diskussion) 00:08, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oh, hatte ich vergessen, ist aber nachgeholtPlumpaquatsch (Diskussion) 00:29, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Die Fußnoten müssen alle nachgebessert werden. Bitte nicht das Kapitel angeben, sondern die konkrete Seitenangabe im Buch. Der Spiegel (es fehlen Autor, Titelthema und Seitenangaben des Beitrages samt konkreter Seitenangabe) und "Das Fernsehlexikon" (ist an sich kein Beleg welcher Eintrag? Verfasser? Erscheinungsjahr? Seitenangaben? Bandangabe?) sind unsauber zitiert. Beispiel für eine saubere Zitierweise wäre: Kristina Kaul: Web 2.0: Phantom oder Phänomen? In: DER SPIEGEL, 28. November 2005, S. 34-44, hier: S. 34. Beispiele im Text hingegen

  1. Der Spiegel, Ausgabe 36 von 1955
  2. ↑ Der Spiegel, Ausgabe. 45 von 1955
  3. ↑ Das war mein Leben, Kapitel Die karierte Jacke
  4. ↑ Das war mein Leben, Kapitel Der Blick zurück
  5. ↑ Das war mein Leben, Kapitel Sternstunden- oder das Ende einer Dienstfahrt
  6. ↑ Das war mein Leben, Kapitel Freischluft
  7. ↑ Das war mein Leben, Kapitel 3 Hektar sind wieviel?
  8. ↑ Das war mein Leben, Kapitel Frankenfeldgeschädigt
  9. ↑ Spiegel, Ausgabe 29 von 1959
  10. ↑ Das Fernsehlexikon

Ganz besonders gravierend: # ↑ a b c d e f g h i j Die deutschen Fernsehstars, Kapitel Peter Frankenfeld. Soll der Leser jedes Mal 50 Seiten durchblättern um die Fundstelle zu finden? Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. --Armin (Diskussion) 11:46, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Zeitschriftenartikel habe ich mit Überschrift und Link versehen, damit sollten sie auffindbar sein. Die Stellen aus Fernsehstars 1 habe ich präzisiert und sollten nun ebenfalls zu finden sein. Zumal lesenswert in Gegensatz zu exellent keine absolute Perfektion verlangt.

In der Biografie sind die Kapitel nur etwa eineinhalb Seiten lang, da sind die Angaben ausreichend, um etwas zu finden. Die erwähnten Bücher sind im Abschnitt darunter mit ISBN angegeben, den Zusammenhang sollte der geneigte Leser hinbekommen.Plumpaquatsch (Diskussion) 20:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du meinst auf konkrete Seitenangaben verzichten zu müssen, dann bleibt nur als Konsequenz keine Auszeichnung Konkrekte Seitenangaben bzw. genaue Nachweise erhöhen die Seriösität und Glaubhaftigkeit des Artikels bzw. des Projektes insgesamt und machen die Fundstelle leichter für den Leser nachvollziehbar. Auch deine eingefügten Online-Dateien haben immer noch neun oder zehn Seiten Umfang. ↑ a b c d e f g h i j Die deutschen Fernsehstars, Kapitel Peter Frankenfeld. Das Kapitel hat 51 (Kapitel 27–78) Seiten. Wenn der geneigte Leser jedes Mal 51 Seiten duchsehen und/oder durchlesen muss bis er deine Angabe nachvollziehen kann, nur damit der wikipedia Autor aus ästhetischen Gründen (?) zehn Fußnoten einsparen kann, dann hat das mit Nachvollziehbarkeit wenig zu tun. Warum lässt du nicht gleich die Belege ganz weg und verweist einfach auf die Angaben unter Literatur? Dann sparst du noch viel mehr Fußnoten ein. --Armin (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend eine unkonventionelle Gliederung macht das Aufsuchen interessanter Unterpunkte reichlich kompliziert. Ist das eine vermeintliche Wohltat an den Leser - ich finde die mich interessierenden Unterpunkte so nicht;ich tendier zu kA. --SonniWP✍ 12:28, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Ausführungen nicht, vor allem nicht, was unkonventionell sein soll. Es handelt sich um einen Lebenslauf, der von 1913 bis 1979 chronologisch dargestellt ist. Das erscheint mir nicht ungewöhnlich zu sein. Auch vermag ich nicht zu erkennen, welche Informationen man nicht auffinden kann. Die Aufteilung nach Wohnort scheint mir im vorliegenden Fall naheliegend zu sein. Was sollte ich ändern?Plumpaquatsch (Diskussion) 20:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung: Artikel textlich überladen, zu prosaisch; ein Portrait-Foto fehlt. Näheres siehe mein Beitrag in der Diskussion zum Artikel. --Jochen (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert verlangt keine Bilder, sonst hätte ich den Artikel hier nicht hineingesetzt. Er steht im übrigen auch hier, in der Hoffnung, dass jemand einen Vorschlag für ein Bild macht. Ich habe auch schon beim Bundesarchiv nachgesehen, aber da ist Frankenfeld nicht verzeichnet. Die genannten Textstellen waren tatsächlich misslungen, ich habe sich umgeschrieben. Ist sonst noch etwas einem Lexikon unangemessen?Plumpaquatsch (Diskussion) 20:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Bild ist in der Tat trivial. Es gibt genug exzellente Artikel komplett ohne Bilder. Also kein Grund gegen eine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Ein Bild wäre natürlich schön, ist aber für eine Auszeichnung nicht maßgeblich. Ich finde den Text auch etwas weitschweifig. Es wird in weiten Teilen aus einem Buch von Peter Frankenfeld und Lonny Kellner zitiert, das sicher eine gute Quelle darstellt. Dadurch wirkt der Text aber teilweise zu wenig distanziert. Bei den Quellenangaben fehlen durchweg wichtige Details wie Autor, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenzahlen etc., wie schon weiter oben erwähnt. Insgesamt ist der Artikel aber eine gute Basis. Bis zum 100. Geburtstag ist ja noch ein wenig Zeit zum Nachbessern. --Sukuru (Diskussion) 14:35, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Roger Guérillot (* 12. November 1904 in Paris; † 31. Oktober 1971 in Uccle) war ein französischer Kolonist in Ubangi-Schari, der am Unabhängigkeitsprozess der Zentralafrikanischen Republik beteiligt war.

Die Übersetzung eines Artikels der französischsprachigen Wikipedia, der dort kürzlich als bon article ausgezeichnet wurde. Als Übersetzer Neutral --Funke (Diskussion) 19:27, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

8. März 2013

Sidney Patrick Crosby, ONS (* 7. August 1987 in Cole Harbour, Nova Scotia) ist ein kanadischer Eishockeystürmer, der seit 2005 bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers spielt. Bereits während seiner Juniorenzeit, als er unter anderem für Rimouski Océanic in der Québec Major Junior Hockey League (QMJHL) aufs Eis ging, wurde er aufgrund seiner Leistungen als „The Next One“ gehandelt. Mit der Mannschaft gewann er in der Saison 2004/05 den Coupe du Président, die Meisterschaft der QMJHL, und erhielt zahlreiche individuelle Auszeichnungen sowohl von der Québec Major Junior Hockey League als auch der Canadian Hockey League verliehen. Beim NHL Entry Draft 2005 wurde Crosby als Gesamterster von den Pittsburgh Penguins ausgewählt.

Nachdem er in seiner Debütsaison über 100 Scorerpunkte für die Penguins erzielt hatte, beendete Crosby die Folgesaison mit einer Bilanz von 120 Punkten. Für diese Leistungen verlieh ihm die NHL unter anderem die Art Ross Trophy als punktbester Spieler der regulären Saison sowie die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Vorrunde. Im Mai 2007 wurde er als bis dato jüngster Spieler in der Geschichte der National Hockey League zum Mannschaftskapitän eines Teams ernannt. In der Saison 2008/09 gewann er mit Pittsburgh erstmals in seiner Laufbahn den Stanley Cup. Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm Crosby an der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 teil und beendete das Turnier als bester Scorer. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er mit der kanadischen Auswahl die Goldmedaille. In der Saison 2009/10 erzielte er erstmals in seiner Laufbahn über 50 Tore während der regulären Saison in der National Hockey League und gewann gemeinsam mit Steven Stamkos die Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy als bester Torschütze.

Nachdem der Artikel vor einiger Zeit bereits massiv ausgebaut wurde, habe ich noch etwas zur Saison 2011/12 ergänzt. Hiermit möchte ich den Artikel zur Wahl stellen, da ich diesen repräsentativ für das Portal Eishockey halte. Als einer der Autoren, Neutral --California Hockey (Diskussion) 17:21, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

9. März 2013

Der Nino Konis Santana Nationalpark ist Osttimors erster Nationalpark. Er besteht aus der Ostspitze der Insel Timor, der Insel Jaco und dem umliegenden Meeresgebiet. Der Nationalpark wurde nach dem osttimoresischen Freiheitskämpfer Nino Konis Santana (1959-1998) benannt, der in Tutuala geboren wurde. Das Gebiet war ein Rückzugsgebiet für die Unabhängigkeitskämpfer der FALINTIL im Kampf gegen die indonesischen Besatzer.

Der Artikel befand sich seit Weihnachten in der Review und basiert auf zahlreichen Quellen. Zahlreiche Fotos und Karten runden das ganze ab, so dass man sich ein gutes Bild vom Park machen kann. Auch wenn Einzelheiten von diesem weit entfernten Flecken nicht bekannt sind, dürfte lesenswert erreichbar sein. --JPF just another user 10:38, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hm etwas wenig bis keine Literatur. Schon mal auf Google Scholar geschaut? Ist für solche Recherchezwecke immer gut geeignet, da dort auch Gutachten und offizielle Berichte miteinbezogen werden. Hie und da etwas holpriger Stil, v.a. man sollte vermieden werden ("In den Gewässern der Küste kann man Wale...", "Man schätzt, dass..." etc) --HylgeriaK (Diskussion) 14:39, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Will ja nicht unken, aber mehrere wissenschaftliche Arbeiten/Berichte sind bereits als Weblinks oder Einzelnachweise drin. Oder erwartest Du Bücher wie "Serengeti darf nicht sterben"? ;-) --JPF just another user 15:30, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Göbekli Tepe (deutsch: bauchiger Hügel) ist ein prähistorischer Fundort auf einem langgestreckten, 750 m hohen Bergzug 15 km nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa. Der Tell auf diesem Bergrücken hat eine Höhe von 15 m und rund 300 m Durchmesser. Er wird seit Mitte der 1990er Jahre als Langzeitprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts ausgegraben. Bei diesen Arbeiten wurden bisher etwa 1,5 % des Areals komplett freigelegt, eine vollständige Ausgrabung ist nicht geplant.

Der Artikel war vergangenen September bereits einmal Kandidat; in einem vorausgehenden Review wurden keine Verbesserungsvorschläge vorgebracht. Nachdem, wohl auch wegen dort ausgetragener persönlicher Querelen, bei der letzten Kandidatur niemand abstimmte, der Artikel aber dennoch ein positives Feedback bekam (siehe auch den Beitrag unter der Kandidatur), stelle ich ihn hier mal erneut ein. Als einziger Kritikpunkt wurde geäußert, dass der Artikel sich fast ausschließlich auf Beiträge eines Autors stützt - dazu sei angemerkt, dass sonst auch kaum Literatur zu diesem Thema existiert; außerdem wurde schon darauf hingewiesen, dass Anforderungen an die Literaturauswahl eines "lesenswerten" niedriger sind als die an einen "exzellenten Artikel" --95.89.80.230 14:03, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Anlage E kommt mir noch etwas zu kurz, bei Klaus Schmidt: Göbekli Tepe. Eine Beschreibung der wichtigsten Befunde erstellt nach den Arbeiten der Grabungsteams der Jahre 1995-2007 steht da einiges mehr drin. Ansonsten auf gutem Weg. --Kpisimon (Diskussion) 14:20, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Arado Ar 196 war ein deutsches See-Mehrzweckflugzeug der Arado Flugzeugwerke. Als einmotoriger Tiefdecker mit Schwimmern konzipiert, entwickelte sich das Baumuster zum Standard-Katapult-Bordflugzeug der Großkampfschiffe und bedeutendsten Schwimmerflugzeug Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Hauptsächlich als Bordflugzeug eingesetzt, wurde es ferner als Aufklärer und U-Bootjäger verwendet. Daneben wurden einige Einsätze zur Bekämpfung kleinerer Schiffseinheiten bei den Küstenfliegerstaffeln durchgeführt.

Nach intensiver Überarbeitung des Artikels nach der letzten zu Recht gescheiterten Kandidatur hier nun die Präsentation der Arbeit der vielen fleißigen Hände. Hauptautor ist PimboliDD, neben ihm selbst und Anderen haben sich maßgeblich Greenx und ich an der nötigen Überarbeitung beteiligt, wobei Greenx sich hauptsächlich um die Details zu Flugzeug selbst gekümmert hat und ich um den Abschnitt zur Produktion incl. Zwangsarbeitern. Gemeinsam haben wir alle Quellenangeben überprüft bzw. überarbeitet. MfG--Krib (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2013 (CET) PS: Für die Luftfahrt- bzw. Flugzeuginteressierten: Bitte auch die obige Kandidatur der Piaggio P.149 beachten.Beantworten

Ernsthaft Lesenswert --Airwave2k2 (Diskussion) 09:57, 10. Mär. 2013 (CET) Der Teil unter der Einleitung zur Arado liest sich wie ein Veni vidi vici und Triumpzug über den Hauptautor im Anführungszeichen.Beantworten

Sollte meine Formulierung missverständlich sein, so bitte ich um Entschuldigung (habe eine kl. Erg. vorgenommen)! Die Vorgeschichte zum Artikel und Hauptautor ist ein wenig komplizierter und ich möchte ungerne das diese Disk wieder dieses Thema aufgreift, es geht um den Artikel! (Zur Info siehe hier: [1]) MfG--Krib (Diskussion) 10:15, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bevor geredet wird einfach weglassen, würde ich anmerken. (für den Artikel an sich ist es nebensächlich / meine Senf darfste gleich mitstreichen, dann ist es nämlich neutral und verweist gar nicht erst, bis auf das lesenwert versteht sich, was ernsthaft ist) --Airwave2k2 (Diskussion) 10:19, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ganz ohne Kommentar gehts mMn nicht, da deutlich werden muss, dass die Mängel beseitigt und alle Quellen gesichtet wurden! MfG--Krib (Diskussion) 10:28, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Apropos gesichtet. Wikipedia:Geprüfte Versionen dürfte dann ja bei dem Artikel zutreffen denke ich? --Airwave2k2 (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Neubewertung

Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro – {{Pro}} oder Lesenswert – {{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral – {{Neutral}} = neutrale Haltung
  • Abwartend – {{BE|a}} = abwartende Haltung
  • Kontra – {{Contra}} oder keine Auszeichnung – {{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert