Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2013 um 11:37 Uhr durch Epipactis (Diskussion | Beiträge) (Hauenstein - Hauenstein (Pass) - Hauensteinpass: Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Epipactis in Abschnitt Hauenstein - Hauenstein (Pass) - Hauensteinpass
Abkürzung: WP:BKF

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

ESPR (LA-20.5.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.673 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Hoagland (Versionen | bearbeiten) Sichten +58 13 Stunden
Rudolf Voss (Versionen | bearbeiten) Sichten +1 13 Stunden
Veronika Koch (Versionen | bearbeiten) Sichten +55 12 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

Fischmarkt (Hamburg)

Artikel-BKL-Hybrid. 213.54.32.210 16:09, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schikane

enthält meherer unteschiedliche Bedeutungen--92.193.121.249 17:01, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, stimmt. --Sampi 11:50, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Heteronomie

enthält meherer unteschiedliche Bedeutungen--92.202.165.152 21:14, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

am besten in einzelne Artikel zerlegen, bzw. wo möglich auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen und eine BKL draus machen.--92.193.47.77 14:23, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pädagogische Akademie

Dezeite eine BKL, die auf Pädagogische Hochschule und Pädagogische Akademie (Österreich) (nicht existent) verweist. Sollte man die BKL daher nicht in einen Redirect auf Pädagogische Hochschule umwandeln, zumal der Artikel auch einen Abschnitt namens Pädagogische Hochschulen in Österreich enthält? Zusätzlich bleibt die Frage, wie man mit dem Redirect PÄDAK verfährt. --Tempi  Diskussion 20:06, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Patriarchat

Der Artikel Patriarchat (Soziologie) wurde vor Kurzem neu geschrieben. Im laufenden Review hat sich die Frage ergeben, ob die BKS Patriarchat nicht durch diesen Artikel mit BKL-Hinweis ersetzt werden sollte, und ob dann noch eine Patriarchat (Begriffsklärung) nötig wäre. Wir freuen und über Meinungen hier, im Review oder auf der Artikeldisk von Patriarchat (Soziologie). Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:02, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Auschwitz

disk um die anlegung einer bkl2/3. bitte mal hinschauen. --Supermartl (Diskussion) 19:14, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Goetheweg

Momentan keine BK. Auch keine Liste. Vorschlag: Umwandeln in echte BK, jeweilige Einzelartikel auslagern und verlinken.--Wheeke (Diskussion) 00:25, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist durchaus eine gute Idee, aber irgend jemand muss erstmal die entsprechenden Artikel schreiben!--Christian1985 (Disk) 18:05, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Namensraum

Der zentrale Begriff Namensraum ist noch sehr technisch und für die Allgemeinheit unverständlich beschrieben. 1. Meinungen sind in der Disk ersichtlich, z.T. mehr als 6. Jahre alt. Da besteht def. Handlungsbedarf. Danke und editierfreudige Grüsse --178.197.234.7 21:07, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bundesstaat

Enthält zwei Bedeutungen, Diskussion hier: Diskussion:Bundesstaat--Svebert (Diskussion) 17:42, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rechtsgebiet

Wie der Einleitungssatz sagt, werden hier zwei Bedeutungen beschrieben: "Als Rechtsgebiet wird in der Regel ein Teilgebiet des Rechts bezeichnet, mitunter aber auch der räumliche Geltungsbereich bestimmter Rechtsquellen.". Bitte BKL und zwei Artikel draus machen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:48, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Altenburg (Adelsgeschlecht)

Ich habe aus dieser De-facto-BKS vorläufig eine Unterseite von Altenburg (Begriffsklärung) gemacht. Längerfristig sollte sie entweder ganz eingestampft oder zu einem kurzen Artikel (in der Kategorie:Adelsgeschlecht) ausgebaut werden, aus dem (belegterweise) hervorgeht, wieso beide Familien Altenburg heißen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Agdal

Da muss man sich noch 3 Rotlinks ausdenken – genauer gesagt herausfinden, wie bei marokkanischen Vororten und Bahnhöfen Klammer- und ungeklammerte Zusätze wie „Bahnhof“ gebildet werden. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das alles wirklich Homonyme sind, also ob man die Dar al Hana Agdal-Gärten und den Bezirk Agdal-Ryad wirklich kurz „Agdal“ nennt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:03, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So, die Rotlinks sind jetzt da, bleibt noch die Frage nach der Homonymie. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Milch (Begriffsklärung)

Ist offensichtlich ein Konglomerat aus Artikel und BKL. Allerdings werden grundlegende BKL-Regeln nicht beachtet, wie vor allem "keine Linkumleitungen" und "pro Eintrag nur ein verlinkter Begriff". Und die Einbindung eines Familiennamensartikels in eine übergeordnbete BKL ist wohl einmalig, normalerweise erfolgt der Hinweis "XYZ ist ein Familienname, siehe XYZ (Familienname)". Ich hatte unter Beachtung der BKL-Regeln diese Version hergestellt (mMn ohne substanzielle Veränderungen), das wurde aber umgehend revertiert. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte dazu auch Diskussion:Milch (Begriffsklärung)#Qualitätssicherung-Begriffsklärungsseiten sowie die nachfolgenden Abschnitte und vor allem Portal:Essen und Trinken/BKL Milch sowie die dazugehörige Disk beachten! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hatten wir doch schon. Gruss --Port(u*o)s 17:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Na so geht es natürlich auch. Und warum sollen da nicht mal die BKL-Experten drüberschauen? -- Jesi (Diskussion) 17:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die BKL wurde auch hier schon mehrfach diskutiert. Dies wurde von anderen nicht akzeptiert und es gab viel Streiterei, danach wurde dann eine Projektgruppe gegründet, die sich der Sache annahm. Meiner Meinung nach lässt das Ergebnis zwar zu wünschen übrig, aber im Nachhinein kann ich mich auch nicht beschweren, da ich für die damalige Diskussion keine Zeit hatte. Ich denke manche Dinge sollten irgendwann einfach mal zu Ende diskutiert sein und bei dieser BKL ist dieser Punkt schon lange überschritten.--Christian1985 (Disk) 17:30, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, die BKS-QS wurde ja in diesem Zusatand gestellt, damals war es noch eher eine BKS als jetzt. Zwischenzeitliche hatten wir mal – unter Beteiligung von Benutzer:W!B:, dessen BKS-Kompetenz ja bekannt sein sollte – diese Version, auch das eine vernüftige BKS. Dann wurde weiter gearbeitet und schließlich hier der Baustein von Benutzer:Ohrnwuzler unter Verweis auf WP:IAR entfernt, eine BKS war es da aber nicht mehr. Die Vorganben für BKS sind ja eigentlich allgemein akzeptiert, warum sollte ds hier nicht auch möglich sein. (oder geht es manchen nur um ein Prinzip?) Und gern noch einmal: Ich hatte keine substanziellen Veränderungen an der BKS vorgenommen, lediglich die üblichen Regeln versucht zu befolgen. Ein so schnelles Abhaken finde ich da nicht gerchtfertigt. -- Jesi (Diskussion) 17:39, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die aktuellen BKL-Regularien sind leider überhaupt nicht akzeptiert und ich vermute, das auch hier genau dort das Problem liegt.--Christian1985 (Disk) 17:44, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich vermute (und unterstelle zugleich), dass das Problem (auch) darin liegt, dass hier ein alter Konflikt, an dem der derzeit gesperrte Matthiasb beteiligt war, aufgekocht wird. Wenn ihr meint, das in dieser Form austragen zu müssen, bitte. Gelegenheit gut genutzt. Gruss --Port(u*o)s 17:57, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da kann ich dich vollkommen "beruhigen". Ich hatte mit Matthiasb nie einen Konflikt (bzw. erinnere ich mich an keinen). Ich hab die BKL Werner Milch bearbeitet und dabei gesehen, dass sie zweimal eingebunden ist, in Milch (Familienname), was in Ordnung ist, und auch in Milch (Begriffsklärung), was dann nicht mehr der Fall sein dürfte. Deshalb wollte ich die – wie bereits gesagt völlig einmalige – Einbindung des Familiennamensartikel in die übergeordnete BKL durch den üblichen Hinweis
Milch ist ein Familienname, siehe Milch (Familienname)
ersetzen (so wie aes auch früher schon einmal war). Bei dieser Gelegenhait habe ich die anderen Einträge überarbeitet und BKL-gerecht gestaltet, ohne wie gesagt wirklich etwas zu ändern. Und dass z.B. in einer BKL "Milch" der Begriff Assoziation (Psychologie) verlinkt ist, dürfte ebenfalls aus dem Rahmen fallen. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jesi, schau doch mal, was Dein Verhältnis mit Matthisb angeht, umseitig in die Versionsgeschichte, bitte. Es freut und beruhigt mich aber, dass Du das nicht extra gerade jetzt wieder aufs Tapet gebracht hast, sondern dass das offenbar eine zufällige zeitliche Koinzidenz ist. Gruss --Port(u*o)s 18:27, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh je, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm (stehe aber auch heute noch dazu). Und da ich den Artikel nach meiner Änderung nicht weiter beobachtet habe, habe ich auch den damaligen Revert nicht gesehen. Aber wenn du dir meine Beiträge der letzten Tage ansiehst, wirst du bemerken, dass ich zahlreiche BKL mit "Werner" u.ä. bearbeitet habe. Aber ich gebe zu, dass aus wahrscheinlichkeitstheoretischer Sicht diese Koinzidenz sehr eigentümlich ist, bloß ändern kann ich daran nichts. -- Jesi (Diskussion) 18:37, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Milch ist ein ewiges Mahnmal für das, was passiert, wenn F Sachfremde eine BK-Seite kidnappen und die hiesigen Regulars mit allerlei Winkelzügen wegbeissen. Sollte für nachfolgende Generationen in genau diesem Zustand erhalten bleiben. --Martin Taschenbier 07:15, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Fachfremde"... ich hoffe Martin, daß meinst Du nicht wirklich ernst. WP:BKL ist kein Fachgebiet der Wikipedia, bestenfalls ein Sachgebiet, wo es um die Struktur des Projektes geht. Und auch Du arbeitest sonst doch gern und breit angelegt in Themenbereichen, wo Du nicht vom Fach bist. Also kommt mal bitte wieder auf den Teppich. "Kidnappen" - wenn solche Worte wirklich Deine Geisteshaltung wiederspiegeln, solltest mal gründlich darüber nachdenken, wofür dieses Ganze hier ist, vor allem von wem für wen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:52, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meinetwegen F => S. Der Rest ist genau so gemeint, wie es da steht. Im übrigen habe ich diesem Kommentar des Kollegen wenig hinzuzufügen. --Martin Taschenbier 18:30, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
??? Wer hat da bitteschön versucht, im Artikel allein gegen das Diskussionsergebnis anderer zu editieren? Also richte Deine Kritik vieleich besser an Jesi. Wenn Dir soviel an Gemeinschafsarbeit gelegen ist, solltest ja meinen Revert verstehen und gutheißen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
da hat jemand nix, gar nix, überhaupt nix verstanden. wünsche noch weiterhin viel vergnügen, aber ohne mich. --Martin Taschenbier 19:12, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es gab zu dieser BKL mehrere Diskussionen, darunter eine 140-kb-Projektseite im Portals-NR (die erst ein knappes halbes Jahr alt ist). Mehr Diskussionen gab es nur bei wenigen BKLs (World Vision (Begriffsklärung) und Auschwitz waren noch deutlich länger). Ich hoffe ihr seid euch bewusst, was ihr hier auslöst.--Nothere 07:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde dann aber doch noch einmal gern wissen wollen, was "wir hier auslösen". In der aktuellen Version gibt es im ersten Teil (bis vor "Familienname") 18 wikilinks, davon einen doppelt. In der von mir hergestellten Version gab es 14 wikilinks; wegefallen waren die Links Assoziation (Psychologie), Laktation und Babynahrung. Davon hat der erste nun überhaupt nichts mit "Milch" zu tun, der zweite und dritte zwar ja, aber nichts mit dem Lemma "Milch" (hätte unter "Siehe auch" ergänzt werden können),. Also was war nun wirklich passiert? -- Ach so, das hab ich vergessen, passiert war die Herstellung einer BKL-gerechten Form des Ganzen. -- Jesi (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
die form einer bkl hat in der leider keinen interessiert. auch ob etwas wirklich verkuertzt nur mit milch bezeichnet wird, hat wenig interessiert. Getreidemilch etwa darf garnicht als milch verkauft werden. auch Dispersion (Chemie) ist nichts, was als milch bezeichnet wird. es gibt beispiele fuer dispersionen, die xy-milch heissen. aber das hat nicht interessiert.
dass die bkl wie ein artikel aussieht, in dem alles rund um das thema milchartig geht, ist traurig. vielleicht sollt ein artikel "milchig" oder sa angelegt werden. da koennte der zusammenhang zwischen aussehen und Opazität beschrieben werden und auf die beispiele kann man auch eingehen. --Supermartl (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmals, "Ihr" verrennt Euch hier mal wieder in eine Diskussion, die bereits jetzt viel zu viel Zeit und Kraft gekostet hat. Und wofür, damit irgendjemand sich auf seiner Benutzerseite einen Strich für eine weitere "Problemlösung" eintragen kann? Das Hauptproblem ist hier, Jesi hat ohne Beachtung der bereits geführten Diskussionen und mit falschen Bearbeitungskommentar wesentliche Änderungen in einem stark umstrittenen Artikel vorgenommen, ohne wie er selbst sagt den "grundlegenden Inhalt" zu verändern. Entschuldigung, ihr mögt Euch vieleicht bestens mit der Richtlinie auskennen, aber haltet doch die anderen Benutzer nicht für blöde! [1], das war eine komplette Neufassung der BKL. Wir haben uns schon mit ziemlich viel Fachverstand beschäftigt. Und wenn in der aktuellen Fassung Sojamilch, Getreidemilch und Mandelmilch als Beispiele für Dispersion genannt werden, möchte ich gern die Regel in der Richtlinie sehe, die das verbietet, und 4 Anstriche ala "Milch aus Mandeln, siehe Mandelmilch". Wir haben uns an WP:BKL gehalten, dort heißt es lediglich: "Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden." - hier herscht ein eigenes Verständnis von Artikelqualität, wenn ihr das dafür haltet. Als Artikel hätte das nämlich längst einen Löschantrag mit der Begründung "kein Artikel" erhalten. Und es bringt auch gar nichts, jetzt Theorieetablierung durch das anlegen eines Artikels wie "Milchig" zu betreiben, nur damit eine Richtlinienauslegung durchgesetzt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:55, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
die milchig sache war nur ein vorschlag. in bkls tritt oft das problem auf, dass viele inhaltsverwandte dinge drinstehen, was manchmal ein zeichen dafuer ist, dass ein ueberblicksartikel fehlt. das tritt etwa bei adjektivischer verwendung von woerter auf. ich will damit nichts etablieren oder zwanghaft einen artike anlegen. ich hab mich nur gefragt, ob das nicht weiterhelfen koennte.
zur veranederung: bitte sei mir nicht boese, aber mit einigen sachen hatte jesi schon recht. die links offenzulegen etwa oder mit dem rentfernen des link zu Assoziation (Psychologie). dass das in keiner bkl ueblich ist, denke ich, ist dir bekannt. --Supermartl (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht das wir uns mißverstehen, ich halte 95% Eurer Arbeit für einen wesentlichen Beitrag innerhalb des Projekts, und mir liegt auch viel an Standards, die nachvollziehbar sind. Und ich weise nochmal gern auf mein Lieblingsbeispiel Hahn hin, das sich in den letzten 6 Monaten kein bissl verbessert hat. Es gibt hier soviel Arbeit und Problemfälle, warum müssen sich manche immer wieder auf die bekannten Streitartikel stürzen? Entweder wußte Jesi es nicht anders, dann hätte er die Artikeldisk nutzen sollen, oder er wußte es besser, dann war es Vorsatz. Spätestens nach meinem Revert hätte es ihm klarwerden können. Was macht er aber, er trägt gleich eine QS-BK ein, und beginnt hier eine Diskussion. Entschuldige, das ist für mich aber nur ein Paradebeispiel für die Arroganz, welche teilweise in den Struktruprojekten gegenüber der Artikelarbeit vieler anderer Benutzer herscht. WP:BKL ist eine Richtlinie stimmt, aber nicht die einzige, und erst recht nicht eine wirklich bedeutsame. Der Streit um die Familiennamen wurden von bis zur Löschprüfung getragen, die sage und schreibe 30 Tage gedauert hat. [2]. Es ist also selbst innerhalb der BKL-Experten nicht eindeutig, was erwünscht ist, und was nicht. Milch und Hahn sind da angesichts der Vieldeutig wohl gute Vergleichsbeispiele. Natürlich kann man nach der Behaltensentscheidung für die BKL Familienname diese Einträge löschen, kann, muß aber nicht, wie es sich in den letzten 6 Monaten zeigte. Und es haben wirklich viele Wikiveteranen sich diesen Streit angeschaut. Ich kann Dir 20 BKLs nennen, wo Assoziationen bestehen, und auch ähnliche viele Inkonsequenzen. Mache ich aber nicht, weil ich weiß, wieviel Arbeit ihr so schon habt, nur dann schafft auch anderen Benutzern nicht unnötig überflüssige Arbeit, weil man andere Auffassungen über eine Richtlinie hat. Wenns so ist, nutzt man die Diskussionsseite, aber nicht diese hier unter Gleichgesinnten, die kaum ein anderer Besucher verfolgt, sondern die direkt beim Thema. Übrigens hat Jesi bis heute nichtmal auf diese Disk hier bei der BKL hingewiesen, soviel zum Thema Stil und Gemeinschaft.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh je, das sind ja starke Worte. Also zunächst: Ich wusste es nicht anders, hätte also deiner Meinung nach die Artikel-Disk benutzen müssen. Aber gerade weil ich der festen Überzeugung war (und nach wie vor bin), dass ich hier nichts Essentioelles verändere, habe ich eben einfach die Formalien bearbeitet, dazu muss ich doch nun nicht jedes Mal die DS benutzen. Und zum Hinweis auf diese Diskussion hier: Ich habe den QS-BKS-Baustein gesetzt, damit war automatisch diese Diskussion hier verlinkt. Die unmittelbar erfolge Entfernung des Bausteins war nicht meine Aktion. Auch dich habe ich ja auf deinen Revert angesprochen, dort wurde dir ja inzwischen auch von anderen Nutzern einiges dazu gesagt. Und im Vorfeld wurde ich von von Benutzer:Lord van Tasm auf meiner angesprochen, der mich erstmals (sehr freundlich) auf die zurückliegende Diskussion aufmerksam machte. Und zur Form und dem Ablauf gibt es ja inzwischen auch auf der Artikeldiskussion den Beitrag Diskussion:Milch (Begriffsklärung)#„Milch von …“, „Milch aus …“, „Milch für …“ und auf deinen Diskussion:Milch (Begriffsklärung)#Diskussionshinweis hin eine erste Frage. Und noch einmal: Ich habe nicht die gesamte BKL neugeasst, Und ich halte andere auch nicht für blöde und bin normalerweise auch von Arroganz ziemlich weit entfernt. -- Jesi (Diskussion) 19:33, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es sind direkte Worte, und vieleicht ist es wirklich so, daß sie mit Dir den falschen treffen, weils dem Schema entspricht, was mir leid täte. "Nichts ist für die Ewigkeit", das ist genauso klar, aber wie Siehe auch Löscher die Wortwahl kritisiert, oder ich nun den Teil mit den Familiennamen in Frage stelle, hättest es auch machen können. Einfach ein Post, "Diese BKL entspricht nicht der Richtlinie. Warum ist das so." - selbst 24 Stunden Warten hätten genügt, daß Dir Antwort gegeben worde wäre. Darum nochmal die Bitte, verlinke entweder hierauf, oder nutze die BKL-Diskussion. Ich halte Supermartls unteren Vorschlag wegen des Lagercharakters für schlecht, wenn Du diesen Vorschlag machst, ist es ne direkte Sache zwischen Benutzern. 100% Zustimmung fand damals wohl kaum ein Eintrag. Nur wie gesagt, bitte dann auch wirklich mit System, und auch parallel auf einen Artikel wie Hahn anwenden, damit die Praxistauglichkeit erwiesen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

vorschlag

bevor wir wieder kb fuellen: es koennte von denen, die mit der jetzigen form nicht zufriedne sind, ein alternativvorschlag erarbeitet werden. darin sollte auch stehen, warum bei welchem eintrag eben die vorgeschlagene form sinnvoll ist. alle an der damaligen disk beteiligten werden angeschrieben und koennen, wenn sie einverstanden sind, das ganze oder zumindest teile davon absegenen. --Supermartl (Diskussion) 19:00, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Halte ich nichts von, weil so wieder mal 2 Lager entstehen. Damit die Sache vorankommt, aber vieleicht erstmal die relativ einfache Sache mit den Familiennamen klären? Wer Lust hast, siehe [3]. Gibt nur 2 Möglichkeiten, sollte also relativ einfach sein, eine Lösung zu finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ich denke, dass sich fuer kleinkram wie offene links ohne groessere probleme eine mehrheit finden laesst. aber gut, ich will da nichts lostreten. --Supermartl (Diskussion) 20:24, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

eine BKL Blackberry sinnvoll?

Hallo, es geht mal ausnahmsweise nicht um eine bestehende sondern um eine zu erstellende BKL. Wäre eine BKL Blackberry oder die Blackberry (Begriffsklärung) sinnvoll?

Zum einen gibt es einen Artikel zum Unternehmen BlackBerry Limited und darüber hinaus zu einigen BlackBerry-Produkten. Zum anderen aber auch die BKL Blackberry Lake, Blackberry Township und Blackberry Island, die alle drei nur Rotlinks führen.

Danke, --PigeonIP (Diskussion) 09:39, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beim aktuellen Testosteron- und Adrenalin-Level nicht anfassen. --Martin Taschenbier 22:32, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Transition

Ziemlich chaotische BKS. --Michileo (Diskussion) 03:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hauptmann

Sollte man nicht Hauptmann (Offizier) auf das Hauptlemma schieben und die derzeitige Bkl auf Hauptmann (Familienname), da hunderte auf den Offizier zeigen. Die Quelle des Namens ist ja der Dienstgrad, ähnlich den Berufen und der Familiennamen Tischler, Schreiner u.a. --K@rl 08:49, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wäre eine Frage des Leserinteresses, oder? Wie sehen die Zugriffszahlen für Personanrtikel mit diesem Familiennamen im Vergleich zum Offizier denn aus?-- Leif Czerny 09:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Hauptmann ist aber auch ein Begriff aus der (öffentlichen) Verwaltung. Von dessen heutiger Verwendung als Offiziersdienstgrad auf die Herkunft des Familiennamens zu schließen halte ich daher für zu kurz gedacht. Im Gegenteil der Offiziersgrad ging aus der allgemeinen Bezeichnung für den Leiter eines Amtes oder Befugnisbereiches hervor. Jedenfalls ist das aus dem ebenfalls in der BKL Hauptmann verlinkten Artikel Hauptmannschaft zu entnehmen. Eine BKL Hauptmann (Familienname) wäre abzulehnen, die BKL Hauptmann (Begriffsklärung) zu bevorzugen, sollte das Lemma wirklich verschoben werden, was anhand der Zugriffszahlen möglich sein sollte. --PigeonIP (Diskussion) 12:37, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erg. Zugriffszahlen:
Gerhart Hauptmann hat in den letzten 90 Tagen doppelt so viele Zugriffe wie der Offizier --PigeonIP (Diskussion) 13:02, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber bei dem ist der Vorname doch allgemein bekannt (allerdings wohl nicht, ob er mit -t oder -d geschrieben wird), den Weg über die Begriffsklärung zum Gerhart nehmen wohl die wenigsten. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:15, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn der Vorname allgemein bekannt ist, heißt das ja nicht, dass die Leute nicht Hauptmann ins Suchfeld eingeben, wenn sie Gerhard/t suchen. Und der ist ja nicht der Einzige mit diesem Familiennamen. Vielleicht wäre dann eher eine BKL-I angebracht?-- Leif Czerny 09:50, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
BKL-I, also den Status Quo, finde ich auch angebracht. Auch weil ein Hauptmann nicht nur der Offizier ist. Eine Verlinkung in Artikeln mit militärischem Bezug lässt sich durch
[[Hauptmann (Offizier)|]]
, was Hauptmann ergibt, auch einfach umsetzen. Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Verschiebung. --PigeonIP (Diskussion) 10:07, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Internodium

Der Artikel beschreibt zwei vollkommen unterschiedliche Dinge, die Formulierung Internodien gibt es auch bei Tieren ist in ihrem Zusammenhang absurd. Ich denke es liegt ein Fall für BKL I vor: Die oberen beiden Absätze sollten nach Internodium (Botanik) oder ähnliches verschoben werden und die bestehende Seite mit dem letzten Einleitungsabsatz zu einer BKL werden. Abgesehen von denen auf Axolemm,Erregungsleitung, Myelinscheide, Ranvier-Schnürring, Diskussion:Aktionspotential, Wikipedia:Bücher/Superintelligenz und Benutzer:Diego.barbato/Bücher/Superintelligenzserum und Redlich-Obersteiner-ZoneNEU! wären wohl alle gegenwärtigen Verlinkungen auf das neue Lemma für das pflanzliche Internodium umzubiegen. Um d:Q1327322 müsste man sich im Anschluss kümmern. Da die Verlinkungen recht zahlreich sind wende ich mich gemäß Wikipedia:Bots/Anfragen hierhin, bevor ich anfange alle mit der Hand zu ändern. Im Voraus vielen Dank für jede Hilfe, --Marsupium (Diskussion) 20:42, 23. Feb. 2013 (CET), 03:37, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man muß sich darüber klar werden, welches eigentlich der Sachverhalt ist, den der Artikel behandelt. Anscheinend geht es um den abstrakten Begriff des Internodiums, der auf verschiedene Erscheinungen angewendet werden kann. Man sollte sich reiflich überlegen, ob diese Anwendungsbeispiele wirklich jeweils einen eigenen Artikel rechtfertigen. Absiedlungen dieses Typs schaffen fast immer nur Probleme und bilden hier die Hauptkundschaft. --Epipactis (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Einwand. Ich habe darüber nachgedacht und denke aber, dass es nicht um den abstrakten Begriff des Internodiums geht (die beiden Dinge verbindet glaube ich nicht einmal eine abstrakte Idee; sollte dem doch so sein, so wäre vielleicht die gegenwärtige Kategorisierung zu überdenken), sondern um zwei Fachausdrücke zweier Disziplinen, wobei beide eben das gleiche Wort benutzen. Das könnte eine BKL für das Wort und den Inhalt des einen botanischen Fachbegriffs rechtfertigen. Eine Aufteilung entspräche vielleicht auch den Interessen des Lesers entweder zu erfahren, was Internodium alles bedeuten kann oder aber was es genau mit dem pflanzlichen Internodium auf sich hat, und brächte für die Wiki-, Interwikiverlinkung und Kategorisierung Vorteile mit sich bringt. Auf die zweite Literaturangabe ließe sich wohl verzichten. (Anbei: enwiki ist der Nervenabschnitt einen eigenen Stub wert (en:Internodal segment), der Begriff eine Erklärung (en:Internode), worüber sich sicherlich auch streiten lässt.) --Marsupium (Diskussion) 03:37, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
als biologe wuerde ich das auch teilen. es sind nur zwischenstuecke zwischen verschiedenen dingen, die zur unterteilung eine langen dings benutzt werden. diese dinge sind so unterschiedlich, dass die gemeinsamkeit ausser der bezeichnung wirklich marginal sit. das pflanzen-internodium hat aber die groessere bedeutung, also bkl2. --Supermartl (Diskussion) 15:13, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Klammerlemmata solide fachlich zu begründen sind - okay. Damit fragt sich nun, ob der Artikel zum Abstraktum lohnt, bzw. ob er irgendwo zum Kategorisieren benötigt wird. Artikel ist Artikel und BKS ist BKS. Enzyklopädische Informationen als Zweizeiler und samt ihrer Kategorie in BKS unterschlüpfen zu lassen, womit sie den Radar der RK und Belegpflicht unterfliegen, ist ja nach wie vor nicht "legalisiert", obwohl es wahrscheinlich nicht ganz selten vorkommt.
Davon abgesehen würde ich persönlich bei solchen Themen mit einem vermutlich immer recht kleinen Konsumentenkreis niemals eine BKL2 anlegen. Das ist ja doch kaum mehr als eine technische Spielerei mit umstrittenem Konzept und nicht nachweisbarem Nutzen. --Epipactis (Diskussion) 15:51, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
da der begriff in der botanik permanent fuer die beschreibung der arten gebraucht wird und auch entsprechend oft hier verlinkt wird, ist eine bkl2 mmn doch besser. aber wenn ein bot das macht, ok. die bio-redaktion wuerde ich trotzdem ansprechen, da die vielen links sie direkt betreffen udn sogar die neurobiologie sie trifft. --Supermartl (Diskussion) 22:41, 24. Feb. 2013 (CET) nach dem dritten mal lesen denke ich, eine bkl1 entspricht der bedeutung der begriffe mehr. solls ich verschieben und trennen oder machst dus selber? --Supermartl (Diskussion) 22:49, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit UR-konformer Artikeltrennung kenne ich mich nicht aus, hab auch kein Entlinkungstool. Wenns nur Stück für Stück von Hand geht, mache ich natürlich ein paar mit. --Epipactis (Diskussion) 00:07, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
WP:AIA: man kann den artikel und damit die VG duplizieren und die nicht benoetigten teile rauswerfen. die entlinkung geht relativ einfach: es ist fast nur der botanikteil verlinkt (deswegen neige ich auch noch zu bkl2). man mach also die anderen per hand und ren rest per bot.
sollen wir die redaktion bio noch vorab informieren? --Supermartl (Diskussion) 14:11, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bist Du jetzt doch wieder für eine BKL II? An Dein Argument hatte ich schon gedacht. Dass jedoch fast nur Botanikartikel verlinkt werden, liegt denke ich daran, dass das Lemma aus der Neurobiologie nur von zentralen Artikeln verlinkt wird, während es sich bei den Verlinkungen aus der Botanik um viele einzelne Pflanzen oder -arten oder so handelt, für die neurobiologische Bedeutung gibt es eben keine Links von haufenweise Artikeln von Wirbeltierarten. Ich betrachte die Verteilung ein wenig aus medizinischer Sicht und schätze, dass Internodium (Neurobiologie) mindestens ein Zehntel so häufig gesucht wird wie Internodium (Botanik), was nach WP:BKL II die Grenze für eine BKL II wäre. (Ich bin schon auf die Entwicklung der Abrufstatistik gespannt.)
Hinweise auf diese Disk auf WD:RBIO und auf der betroffenen Seite sind raus, auf der hab ich schon ein wenig Vorbereitungen getroffen. Wenn jemand die Auslagerung und das Umbiegen der Links vornehmen könnte, wenn das Ergebnis der Diskussion hier feststeht, wäre das ja schön. Ich habe alle Verlinkungen durchgesehen und die Links, die nicht auf das neurobiologische Lemma zeigen sollten, oben aufgelistet. --Marsupium (Diskussion) 14:47, 25. Feb. 2013 (CET), 19:03, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nein, ich bin nicht fuer bkl2, neige aber dazu (sprich finde eine bkl2 nicht unangemessen). deine einschaetzung, woher die vielen links kommen, teile ich. es gibt halt nicht viele "arten" von neuronen, so dass man den link oft verwenden muesste. da es also auch gruende fuer eine bkl2 gibt, habe ich den vorschlag mit der bio-red. gemacht, den du dankenswerterweise gleich umgesetzt hast. schau mer mal! (ps: du meinst oben die "links, die nicht auf das neurobiologische Lemma zeigen", oder?! --Supermartl (Diskussion) 17:37, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Trennung der Inhalte, denke ich, ist sicher besser. BKL1 wird auch passen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, danke, natürlich, ich habe es korrigiert! Und also BKL I? Setzt Du es um, Supermartl? --Marsupium (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ist beantragt: Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import_von_de:Internodium_nach_Internodium_.28Neurobiologie.29 --Supermartl (Diskussion) 20:49, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Heterophobie

Den zwei Bedeutungen nach aufteilen? --Michileo (Diskussion) 00:21, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überleitungsgesetz

Das will eine BKL werden, denke ich.--Karsten11 (Diskussion) 21:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sollte wohl besser eine Unterkategorie der Kategorie:Rechtsquelle werden wollen. --Epipactis (Diskussion) 22:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Im Gegensatz zu Artikel á la Strafgesetzbuch, die alle das gleiche (wenn auch in unterschiedlichen Zeiten/Ländern) beschreiben, haben wir hier als Gemeinsamkeit nur den Namen. Und zum Verfassungs-Überleitungsgesetz haben wir noch das Renten-Überleitungsgesetz, das Versorgungsausgleichs-Überleitungsgesetz, das Diskontsatz-Überleitungsgesetz. Da haben wir nur einen Namensbestandteil.--Karsten11 (Diskussion) 22:46, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Grunde handelt es sich hierbei um das alte und ungelöste Rathaus-Problem: Wie definiert sich Mehrdeutigkeit im BKL-Sinne, und wie ist sie gegen Gattungs- oder Klassenbezeichnungen abzugrenzen? Damit müßte man sich mal intensiv beschäftigen. Mit "als Gemeinsamkeit nur den Namen" ist es jedenfalls nicht hinlänglich ausgedrückt.
Hier konkret sehe ich auf den ersten Blick nur eine Gattung "Überleitungsgesetz", d.h. keine Mehrdeutigkeit. Auf den zweiten Blick kann ich mir allerdings vorstellen, daß bspw. das Rentenüberleitungsgesetz gar kein Renten-Überleitungsgesetz sondern ein Rentenüberleitungs-Gesetz ist. Das wäre dann freilich etwas anderes, aber auch dadurch entfiele die Mehrdeutigkeit. --Epipactis (Diskussion) 00:26, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Überleitungsgesetz ist keine durchgängige Gattung, es sind Gesetze, die etwas überleiten. Ob es um die Überleitung in eine neue Grundordnung einer Landeskirche, von Bediensteten in einen neuen Status, die einfachgesetzliche Umsetzung einer Kompetenzänderung oder die Umsetzung von Bundesrecht in Westberlin. Eine echte Gattung ist das nicht. syrcro 10:35, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doppelschilling

Einfacher Fall: Zwei Bedeutungen, zwei Artikel (siehe auch Artikeldisk). Nur müsste man in der Lage sein, die Quellen zuzuordnen.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Essenz

Was ist zu tun, wenn man feststellt, dass eine seite (...) ja mal total verpfuscht ist? Das Universal-Wundermittel Vorlage:Begriffsklärung hilft eben gegen alles ... --Martin Taschenbier 22:38, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Universalausdruck, kein BKL-Fall. Typischer Begriffserklärungsartikel - ein paar aus den Fingern gesaugte Binsenweisheiten und Banalitäten, garniert mit Links. Enzyklopädische Qualität und vor allem Quellen verlangen, ansonsten LA. --Epipactis (Diskussion) 00:46, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gute Idee, damit hier

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Taschenbier 08:33, 8. Mär. 2013 (CET)

Hauenstein - Hauenstein (Pass) - Hauensteinpass

Wieder mal so ein nettes Tripel und BKL-Kaskade.

Man könnte entweder #3 zu einem Redirect auf #1 machen oder, analog zu den Personennamen, mit -include- und so arbeiten. Meinungen, andere Ideen?

Was ist generell die Position zu -include-s außerhalb von Personennamen ??

--Martin Taschenbier 09:24, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deshalb bin ich eben gegen dieses "XXX ist der Name von YYY", weil es oftmals einfach nicht stimmt, jedoch das Stichwort XXX trotzdem für YYY stehen kann.
Das Klammerlemma ist offensichtlich ein Verschieberedirect und sollte gelöscht werden.
Include, wenn der entsprechende Fall gegeben ist (mehrdeutiges Stichwort steht für ein ebenfalls mehrdeutiges Stichwort), egal ob Personenname oder etwas anderes. --Epipactis (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten