Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in die Wartung, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien und Wahlverfahren
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Wiederwahl bzw. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?
Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:
|
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
3. Dezember
Australien (Kontinent) (verlängert bis 10.12.)
war gerade fast einen monat im review, ohne nennenswerte beteiligung, ich find den artikel inzw. auch als übersichtsartikel okay, verweist auf die relevanten hauptartikel oder lemmata... da ich ihn selbst stark ausgebaut habe, enthalte ich mich mal der stimme...--Aljaz cosini 16:37, 3. Dez 2005 (CET)
Ozeanien, der Artikel enthält nichts zu Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Politik. Außerdem gibt es Probleme mit den Interwikilinks, die teilweise auf Australien linken --schlendrian •λ• 22:34, 3. Dez 2005 (CET)
Kontra! Nicht nur die mögliche Doppelung mit- neutral Ich glaube die Gefahr einer Doppelung mit Ozeanien ist recht gering, da kulturell die Inselwelt Ozeaniens sich von der großen Landfläche Australiens unterscheidet. (siehe z.B. Lapita) und geographisch auch, da Ozeanien der gesamte Südpazifik ist. Allerdings überzeugt mich noch nicht die Gliederung dieses Kontinent-Artikels. Was schreibt man dazu? Ich stelle mir mal vor, ich müsste Europa (Kontinent) schreiben. Keine Ahnung was da rein gehört. --Zahnstein 08:23, 4. Dez 2005 (CET)
- weil das auch meinProblem war hab ich mal in Afrika geguckt. Der ist sehr viel ausführlicher (und ohne Auszeichnung). Daher hab ich eben, dass Kultur und Wirtschaft fehlt. Das Problem des Aust.-Artikels ist doch, dass die Landmasse nur zwei Länder umfasst, das macht einen Überblicksartikel ziemlich schwer zu schreiben, denke ich --schlendrian •λ• 11:11, 4. Dez 2005 (CET)
- die doppelung mit ozeanien war der grund, warum ich diesen artikel überarbeitet habe, vorher war nämlich der kontinent deckungsgleich zu ozeanien, mit allen inselstaaten und abhängigen gebieten im pazifik... kultur, wirtschaft, politik und tourismus hab ich bewusst ausgelassen, weil hier eben nix generelles zum kontinent gesagt werden kann, da sich die drei staaten darin sehr stark unterscheiden. falls man das einbeziehen wollte, müsste man jeden abschnitt in einen australien- und einen neuguineateil (und den wohl noch unterteilt in papua-ng und west-papua) aufteilen, das halte ich für einen übersichtsartikel ziemlich sinnlos... falls jemand hierzu aber gute ideen hat, lasst es mich wissen... mE sollten artikel zu kontinenten v.a. die geografischen und naturräumlichen gegebenheiten beschreiben und als übersichtsartikel auf relevantes verlinken... das problem mit den interwikilinks werde ich mal beheben, hoffe nur, dass das nich irgendein bot wieder rückgängig macht... gruß, --Aljaz cosini 16:21, 5. Dez 2005 (CET)
5. Dezember 2005
Ein ganz guter Überblick über diese englische Dramatikerin. Richardfabi 20:55, 5. Dez 2005 (CET)
- Richardfabi 20:55, 5. Dez 2005 (CET) Pro
- Panter Rei 14:50, 9. Dez 2005 (CET) Neutral Einige komische Formulierungen - wieso ausgerechnet um "4.48 morgens"? In dem genannten Zusammenhang wirkt eine derart genaue Zeitangabe seltsam. --
Der beanstandete Teil wurde erläutert und präzisiert. Richardfabi 16:54, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich hab den geasamten Artikel nochmal überarbeitet, erweitert und umstrukturiert. Wäre nett, wenn er nochmal gelesen wird. Richardfabi 01:42, 10. Dez 2005 (CET)
6. Dezember 2005
- Halloween 06:25, 6. Dez 2005 (CET) Pro --
- Holgerjan 18:03, 6. Dez 2005 (CET) Mir fallen erhebliche Mängel auf: Sofort erkennbar sind zahlreiche missglückte Formulierungen, vermeidbare Füllwörter, Doppelungen des Inhalts, Rechtschreibung und Interpunktion. Mehr Gewicht haben Mängel wie fehlende Belege der Zitate und mögliche Urheberrechtsverletzungen. Generalkritik habe ich an der unausgewogenen Stoffauswahl: Material-Überfülle bei den Lebensbedingungen, Dürftigkeit bei speziellen Fragen zu Mauthausen (Stufe III: Dazu gibt es Äußerungen Himmlers u.a. / Gaskammer nun jedenfalls über Wikilink erschließbar). Was ist das Spezielle an Mauthausen? Die Wohnbaracken? Die Ernährung? Hier sollte gründlich überlegt werden. --- Die Empathie des Schreibers ist deutlich; für eine Enzyklopädie fehlt es IMO an Distanz. Bitte unbedingt in Review/Überarbeitung geben. Holgerjan P.S.: Und die Literaturliste müsste auch überarbeitet werden gemäß Wikipedia:Literatur Holgerjan Kontra --
- ich möchte vorsorglich auf diesen Edit hinweisen und auf den Umstand, dass bereits Vernichtungslager Sobibor und KZ Majdanek als DDR-URV unter Quarantäne stehen, wobei Benutzer:Southpark zumindest letzteres als aus
dem Lexikon des Holocaust von Beckder Enzyklopädie des Holocaust ohne ausreichend eigene Schöpfungshöhe abgeschrieben identifiziert hat. --Markus Mueller 18:55, 6. Dez 2005 (CET)
- Markus, du warst schneller. Aber genau den Verdacht hatte ich auch als ich den Artikel hier sah und wollte nur noch mal IPs abgleichen.. Irgendwie hätte ich bei dem Artikel wirklich kein gutes Gefühl, wenn er derzeit bebapperlt würde. -- southpark 18:57, 6. Dez 2005 (CET)
- contra Ist zwar einer der besseren KZ-Artikel, enthält aber für einen lesenswerten noch zuviele inhaltliche Ungenauigkeiten bzw. Missverständlichkeiten. Außerdem fehlen Teile - so zur Lagerführung oder der Zusammensetzung der Häftlinge.--Wiggum 19:47, 6. Dez 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist zwar nicht aus dem Lexikon des Holocaust, aber außer oben genannter Edit gibt es noch die IP-Edits [1] und [2]. Ich fress einen Besen wenn das nicht URV ist. --Störfix 20:54, 6. Dez 2005 (CET)
Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (kurz: Die Tierschutzpartei) ist eine 1993 gegründete in Partei in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Tierschutz" auseinandersetzt und die weltweit erste Partei war, die sich speziell diesem Themenfeld widmete.
Antifaschist 666 10:31, 6. Dez 2005 (CET)
Pro- Tut mir leid, aber ich stimme für keinen Artikel mit dieser blöden Landtagswahltabelle.
Deshalb Neutral. --Jan Arne Petersen 16:42, 6. Dez 2005 (CET) Nachdem dbenzhuser die Bilder überarbeitet hat und ohne die Tabelle finde ich den Artikel lesenswert. Pro --Jan Arne Petersen 18:01, 10. Dez 2005 (CET)
- Finde ich grade gut. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:58, 6. Dez 2005 (CET)
- contra Bild:Hochburgen Tierschutzpartei.JPG und Bild:Tsp europawahlen02.JPG sind hässlich und sollten zumindest als png abgespeichert werden. --Phrood 18:59, 7. Dez 2005 (CET)
- Schlimmer noch finde ich Bild:Tierschutzpartei-wahlkampf.jpg, das Bild würde ich weglassen, so bringt das nix. --dbenzhuser 02:04, 9. Dez 2005 (CET)
- pro So wie es jetzt ist. Die Bilder sind etwas unscharf, aber besser als gar nichts. --Zahnstein 12:55, 9. Dez 2005 (CET)
- 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&action=edit§ion=9WHell 13:12, 10. Dez 2005 (CET) Kontra' Nichts gegen Tiere, aber mir scheint, der ganze Umfang lässt sich enzyklopädisch sinnvoll und ausreichend darauf eindampfen, daß es sich hier um eine kleine Partei handelt, die unter der Flagge "Tierschutz" zahlreiche mit Umwelt, Tieren und menschlichem Leben zusammenhängende Einzelforderungen in die Politik einbringen möchte. Im Vergleich zur Bedeutung erscheint mir der Artikel als Detail-Overkill mit Füllmaterial wie den Namen von Beisitzern, Mini-Prozentzahlen-Sammlungen und Bildern, die nicht viel Wesentliches zeigen. --
- Hab deine Kritikpunkte - so weit als möglich beseitigt. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 13:37, 10. Dez 2005 (CET)
- Reingeguckt habe ich noch nicht aber es geht wohl nicht darum, ob ich - oder wer auch immer hier mit dem "Du" angesprochen werden soll - "zufrieden" bin, sondern ob enzyklopädische Maßstäbe eingehalten werden. Gruß -- WHell 15:32, 10. Dez 2005 (CET)
- Dann sag mir bitte, was alles noch geändert werden muss, damit der Artikel in deinen Augen "lesenswert" wird! Antifaschist 666 18:48, 10. Dez 2005 (CET)
- Faschist777 21:27, 10. Dez 2005 (CET) Kontra --
Ein Artikel der das Thema ausführlich und lesbar behandelt und außerdem gut bebildert ist.
- Gugganij 21:08, 6. Dez 2005 (CET) Pro--
- (Laien-)Pro. Ausführlich, informativ, verständlich, gut recherchiert und durch Quellen belegt. Lesenswert im besten Sinne des Wortes und potentiell auch ein Kandidat für die Exzellenten. --Uwe 21:52, 6. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 01:18, 7. Dez 2005 (CET) Pro - Religionsgeschichte ist zwar nicht mein Ding, aber ich wüßte jetzt wirklich nicht, was hier nicht lesenswert sein sollte.
- pro - schöner Artikel, obwohl ich vor dem Anklicken noch dachte, ich bekomme ein Medikament vorgelegt ;O) Mir als Laien fallen keine inhaltlichen Fehler auf -- Achim Raschka 10:24, 7. Dez 2005 (CET)
- Steffen85 13:52, 7. Dez 2005 (CET) Pro, an dem Artikel gibts nichts auszusetzen! --
- Neroclaudius 14:04, 7. Dez 2005 (CET) Pro --
- klar, Geos 15:18, 7. Dez 2005 (CET) Pro --
- Pro. Definitiv lesenswert. -- Carbidfischer Kaffee? 16:37, 7. Dez 2005 (CET)
- Pro Spannend und inhaltsreich. --Uwe G. ¿⇔? 10:21, 8. Dez 2005 (CET)
- Pro - sehr schöner Artikel. --Benowar 11:30, 8. Dez 2005 (CET)
- Pro - wenn der Inhalt fachlich stimmt, was ich als Laie nicht beurteilen kann, ist eigentlich alles da, was einen exzellenten Beitrag ausmacht: flüssige, gute lesbare Sprache; gelungener und passender Aufbau; sinnvolle und ansehnliche Illustration; insgesamt sehr gut, ausführlich und interessant aufbereitet. Nach der Abstimmung hier weiterreichen zu WP:KEA. --Lienhard Schulz 12:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Tobnu 19:52, 8. Dez 2005 (CET) Pro sehr guter Artikel --
- WP:KEA empfehlen. --BS Thurner Hof 20:37, 10. Dez 2005 (CET) Pro - ich würde eine Kandidatur bei
Antifaschist 666 21:57, 6. Dez 2005 (CET)
ProWildkogel, Trogtal. Nur so als Beispiel. Geo-Loge 22:40, 6. Dez 2005 (CET)
Kontra: Mir fehlen noch so Dinge wie Vegetation und Bewirtschaftung. Dass das Tal dauerhaft unbewohnt ist, nehme ich jetzt mal an, steht aber nirgends genau. Auch die Verlinkung ist mangelhaft, es fehlt- Lieber Geo-Loge! Zu Vegetation und Bewirtschaftung werde ich mir noch einen Absatz einfallen lassen. Wildkogel hat aber mit dem Habachtal nicht das Geringste zu tun. Der Wildkogel ist ein Berg in den Kitzbühler Alpen nördlich des Alpenhauptkammes und des Salzachtales. Der Hinweis auf die von Gletschern geschliffene Trogfom kommt bereits im 2. Absatz vor. Pinzgauer 16:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Es ging mir nur um die Verlinkung! Die Begriffe sind ja enthalten nur eben nicht verlinkt, was beim Wildkogel etwas ungünstig ist, weil es vielen nicht klar sein dürfte, was das ist. Geo-Loge 21:02, 10. Dez 2005 (CET)
7. Dezember
Das ehemalige Dorf Drewitz gehört seit 1939 als Ortsteil zu der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam. Mit dem Jahr 1228 zählt Drewitz zu den ältesten im Teltow erwähnten Orten und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
- pro - ein weiteres schönes Puzzlestück des Brandenburg-Projekts -- Achim Raschka 08:22, 7. Dez 2005 (CET)
- SkINMATE 07:59, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 02:46, 10. Dez 2005 (CET) Pro - für mich sogar mehr als nur lesenswert. Wow.
Das ehemalige Zisterzienserinnen Kloster Marienfließ ist das älteste Nonnenkloster in der Brandenburgischen Region Prignitz.
- pro - und dieses Kloster gleich hinterher -- Achim Raschka 08:24, 7. Dez 2005 (CET)
- Pro . umfassend und gut bebildet. Bei #Klosterkirche#Kirchengebäude habe ich allerdings einen vermutlich softwarebedingten Darstellungsfehler, die [Bearbeiten]-Felder überlagern den Text. Uwe G. ¿⇔? 10:21, 8. Dez 2005 (CET)
- contra - es sind einige Fantasieporträts drin. --Phrood 12:41, 9. Dez 2005 (CET)
- Panter Rei 14:43, 9. Dez 2005 (CET) Pro Fantasie hin oder her, ich finde die Porträts aussagekräftig. Der Text ist ausführlich und gut zu lesen. --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 03:02, 10. Dez 2005 (CET) Pro - auch hier, in meinen Augen mehr als nur lesenswert. Und an der Bebilderung habe ich gar nichts auszusetzen.
Ein Qubit (für "Quantenbit") ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands-Quantensystem. Qubits werden bei Quantencomputern verwendet.
Antifaschist 666 09:31, 7. Dez 2005 (CET)
ProWar im August bereits Kandidat, damals wegen Liste und Bildanordnung durchgefallen, inzwischen entsprechend umgearbeitet. Als Hauptautor ohne Stimmabgabe --Geos 11:56, 7. Dez 2005 (CET)
- Noch abwartend. Es fehlen zumindest ein paar Kleinigkeiten. Etwa das das Forum in einem Tal lag oder daß es bei Vergil erstmals als Forum Romanum bezeichnet wurde. Daß es als "Nabel der Welt" angesehen wurde. Die überragende Bedeutung kommt nicht so rüber, wie es sein sollte. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:25, 7. Dez 2005 (CET)
- Das Tal ist gleich oben unter Geschichte erwähnt: Ursprünglich war das Forum Romanum ein sumpfiges Tal neben dem Palatin, in dem die latinischen Siedler ihre Toten bestatteten. Der Nabeld er Welt erscheint hier: Der Umbilicus urbis galt als Nabel des Imperium Romanum und somit der Welt. Weiter galt er als Stelle, an der sich Ober- und Unterwelt berührten, so das hier Opfer dargebracht wurden. Von Vergil als "Erstnutzer" des Namens Forum Romanum weiss ich nichts, kann ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen, er lebte schliesslich erst im letzten vorchristlichen Jahrhundert. Wenns doch so ist, dann füge es doch an geeigneter Stelle ein. --Geos 13:25, 7. Dez 2005 (CET)
- Das Tal habe ich glatt überlesen. Den Nabel hätte ich persönlich eben lieber an anderer Stelle, aber damit kann ich leben. Und das mit Vergil werde ich selber noch einbauen, also Kenwilliams QS - Mach mit! 14:36, 7. Dez 2005 (CET) Pro
- Das Tal ist gleich oben unter Geschichte erwähnt: Ursprünglich war das Forum Romanum ein sumpfiges Tal neben dem Palatin, in dem die latinischen Siedler ihre Toten bestatteten. Der Nabeld er Welt erscheint hier: Der Umbilicus urbis galt als Nabel des Imperium Romanum und somit der Welt. Weiter galt er als Stelle, an der sich Ober- und Unterwelt berührten, so das hier Opfer dargebracht wurden. Von Vergil als "Erstnutzer" des Namens Forum Romanum weiss ich nichts, kann ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen, er lebte schliesslich erst im letzten vorchristlichen Jahrhundert. Wenns doch so ist, dann füge es doch an geeigneter Stelle ein. --Geos 13:25, 7. Dez 2005 (CET)
- Steffen85 13:55, 7. Dez 2005 (CET) Pro - ja, nach der radikalen Überarbeitung find ich den Artikel jetzt auch lesenswert! --
- Wladyslaw 14:45, 7. Dez 2005 (CET) Pro rundum gelungener und schöner Artikel --
- Thoken 15:04, 7. Dez 2005 (CET) Kontra - Einleitung: "..., das ... als Zentrum der politischen Macht in der Stadt Rom und dem römischen Reich gelten muss" ist wörtlich genommen nicht richtig, Machtorgane, nicht aber "Macht", sind geografisch lokalisierbar, die dort angesiedelten Institutionen fungierten auch häufig nicht oder nicht ausschließlich als zentrale Organe der Macht. Und warum "gelten muss"? Außerdem noch mehrere formale Mängel beim flüchtigen Überlesen. --
- "Zentrum der Macht" im Sinne von einem geografischen Punkt als Sitz von Verfassungsorganen ist aber ein gebräuchlicher Begriff. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:21, 7. Dez 2005 (CET)
- Der Kreml oder das Weisse Haus werden ja auchals Zentren der Macht beschrieben, ja sogar unser Kanzleramt....--Geos 15:53, 7. Dez 2005 (CET)
- "Zentrum der Macht" im Sinne von einem geografischen Punkt als Sitz von Verfassungsorganen ist aber ein gebräuchlicher Begriff. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:21, 7. Dez 2005 (CET)
- Halloween 17:43, 7. Dez 2005 (CET) Pro --
Mauer! Bin für Mauern! Ich mag auch Türen! Kenwilliams QS - Mach mit! 00:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ken, muss man sich Sorgen um dich machen? Bitte nicht wahnsinnig werden...--Bordeaux 15:30, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, was das soll. Da wird einem ein Wort hingeworfen - was sollen wir jetzt damit machen? Sollte man nicht wenigstens etwas zum Kandidaten sagen? "In diesem Artikel geht es um ..., er ist in meinen Augen ..., weil ...." Kenwilliams QS - Mach mit! 16:04, 8. Dez 2005 (CET)
- In diesem Artikel geht es um große graue Dinger ohne Rüssel.--Gunther 13:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Danke. Das hilt mir weiter *gg* Kenwilliams QS - Mach mit! 14:27, 9. Dez 2005 (CET)
- In diesem Artikel geht es um große graue Dinger ohne Rüssel.--Gunther 13:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, was das soll. Da wird einem ein Wort hingeworfen - was sollen wir jetzt damit machen? Sollte man nicht wenigstens etwas zum Kandidaten sagen? "In diesem Artikel geht es um ..., er ist in meinen Augen ..., weil ...." Kenwilliams QS - Mach mit! 16:04, 8. Dez 2005 (CET)
- Contra Alleine schon bei der Gliederung wäre eine Menge zu tun. Beispielsweise der Abschnitt über das hoch- und Spätmittelalter ist eine einzige Textwüste. Den "Füssen-Werbeblock" finde ich unpassen. Die Anordnung der Fotos ist schlecht. Und das Fotos aus Japan sollte man entweder rausnehmen oder (besser) auch einen Abschnitt mit einem Ausblick auf außereuropäische Befestigungsanlagen einbauen. Asdrubal 12:57, 9. Dez 2005 (CET)
- DieAlraune 17:45, 9. Dez 2005 (CET) Kontra Das Ding liest sich teilweise wie ein Beipackzettel zur Playmobil-Ritterburg (Minnesänger als Popstars und allerlei Triviales mehr) --
- Neutral - Ich würde die Aussagen zum Minnesang herausnehmen, da hier umstrittene Fakten vertreten werden (Die jüdische Herkunft Süßkinds ist nicht gesichert; wenn Walther eine Klage anstimmt, muss er nicht notwendig auf Realhistorie verweisen.). Vielleicht reicht es, wenn benannt wird, dass diese Form der Kultur auf den Burgen stattfand, und den Rest überlässt man dem Minnesang-Artikel, der ja auch (wenn auch ausbaufähig) auf die Soziologie eingeht. --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 16:43, 10. Dez 2005 (CET)
8.Dezember
- Rotkäppchen 13:03, 8. Dez 2005 (CET) Pro Der Artikel ist in sehr kurzer Zeit erstellt und liebevoll vervollständigt worden.--
- Stahlkocher 18:59, 8. Dez 2005 (CET) Pro Die Geschichte der Bahn ist gut wiedergegeben worden. Mit fehlen aber noch ein paar Bildskes, insbesondere der Streckenverlauf --
- Wahldresdner 19:07, 8. Dez 2005 (CET) Kontra Da fehlt noch komplett der Umbau von Schmalspur auf Normalspur. --
- Das war ja schnell repariert -- Stahlkocher 19:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Rotkäppchen "liebevoll" gestaltet - leider nur den Text. Eine liebevolle grafische Gestaltung ist nicht vorhanden bzw. kann auch nicht vorhanden sein, da jedes Bild fehlt. Wenn die Kriterien für die "lesenswerten" auch ausdrücklich deutlich machen, dass schon einmal Bilder fehlen können, halte ich sie bei einem Thema "Bahnstrecke" jedoch für ziemlich essentiell für ein Prädikat. Alle bisherigen Beiträge über Bahnen, die sich hier oder bei den Exzellenten vorgestellt haben, lebten zu einem guten Teil von den meist gelungenen Illustrationen und Karten. Dieser Artikel hat kein einziges Bild und da die Bahn nicht am Ende der Welt verkehrt, sollte Abhilfe möglich sein. Da ich den Text sogar besser finde als in vielen Vergleichsbeiträgen, stimme ich dann gerne mit "pro", wenn nicht noch irgendwelche weltbewegenden Fehler zu Tage treten. --Lienhard Schulz 19:15, 8. Dez 2005 (CET) Kontra, sehr schade, denn den Text finde ich eindeutig "lesenswert" und auch wie
- vorerst Lienhard Schulz. Wenn Bilder da sind gibts von mir auch pro --schlendrian •λ• 12:38, 9. Dez 2005 (CET) Kontra, siehe
- abwartend: Wäre noch toll, wenn etwas zur heutigen Nutzung und Bedeutung dazu käme. Wie sieht's mit Anbindung an das S-Bahn-Netz aus. Einige Dinge kann man dazu aus dem geschichtlichen Kontext entnehmen (auslagern), damit sie besser zu finden sind. Geo-Loge 20:08, 9. Dez 2005 (CET)
Afrika ist mit einer Fläche von 30,3 Mio. km² (22 % der gesamten Landfläche der Erde) nach Asien und Amerika der drittgrößte Kontinent und damit ungefähr dreimal so groß wie Europa. Die etwa 906 Mio. Einwohner (Stand Mitte 2005) machen 14 % der gegenwärtigen Weltbevölkerung aus, wobei dieser Anteil durch die hohen Geburtenraten in den nächsten Jahrzehnten vermutlich noch steigen wird.
- Geos 13:25, 8. Dez 2005 (CET) Pro Ein, wie ich finde, sehr guter Übersichtsartikel, der nicht zu sehr mit Details belastet ist, sondern kurze Zusammenfassungen bietet und dazu den entsprechenden Link zu den (leider nicht immer guten) Hauptartikeln, falls man ins Detail gehen will. --
- neutral; eigentlich sehr ausführlich, mE fehlen allerdings wichtige abschnitte, bei kontinenten erwarte ich die erdgeschichtliche entstehung, fauna u. flora, das fehlt hier völlig... geschichtsteil gefällt mir gut, auch geografie und kultur (obwohl ich nicht viel von einem leeren abschnitt afrikanische kunst halte, wenn dazu der verlinkte übersichtsartikel noch fehlt)... was mir noch aufgefallen ist: es werden häufig anmerkungen in klammern gemacht, die besser in den fliesstext eingebaut werden sollten... gut ist jedenfalls die verlinkung zu den hauptartikeln, so sollte das in einem übersichtsartikel sein... gruß, --Aljaz cosini 15:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä. Wir sind hier bei den Lesenswerten, das ist dann AUfgabe für einen Exzellenten Artikel - obwohl ich es natürlich auch besser fände, wenn die angesprochen Teile bereits vorhanden wären. --Geos 10:49, 9. Dez 2005 (CET)
- dass teilaspekte fehlen dürfen, ist mir schon klar, nur sind dies mir sehr wichtige teilaspekte eines kontinent-artikels, und da bin ich dann empfindlich... und weil ich weiss, dass das nich jeder so sieht, hab ich ja auch 'nur' neutral und nich contra gestimmt... gruß, --Aljaz cosini 17:15, 9. Dez 2005 (CET)
- Europa und Afrika verglichen und dabei ist mir folgendes aufgefallen: Während bei Europa von konsequent von "Bevölkerung" die Rede ist, wird beim Afrikaartikel von "Völkern" gesprochen. Das riecht für mich sehr stark nach Eurozentrismus und unreflektierten Umgang mit Begriff und Konzept "Volk". Vielleicht können die AutorInnen über diesen Abschnitt nochmal nachdenken - dann bin ich gerne bereit mein Votum zu ändern. --Rafl 17:31, 9. Dez 2005 (CET) KontraIch hab mal die Artikel
Wirkt auf mich als themenfremden sehr ausführlich und weiterführend. Ich denke, man kann mit diesem Artikel eine Kandidatur zum Lesenswerten riskieren. --MacPac Talk 14:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Greenx 23:04, 8. Dez 2005 (CET) Neutral interessant jedenfalls, mir fehlt ein Verweis auf den Zusammenhang mit den Terroristen der Moderne. Auch dass das englischw Wort asassin und asassination (Mörder, ermorden) darin den Ursprung hat. Ich schau jedenfalls wieder rein, LieGrü--
- Nasiruddin 19:27, 10. Dez 2005 (CET) Kontra 1. Fehlende abwägung zwischen orientalistischem Mythos und eigentlich historisch faßbaren tatsachen (haben die Assassinen nun gekifft oder nicht?) 2. Chaotische Gliederung 3. Wortdeutung von Fidai' ist falsch. 3. Zu viele Allgemeinplätze (wer waren die despotischen Herrscher hinter der Ismailiten-Dynastie) 4. Zu allgemeine Schilderung der ismailitischen theologischen Prämissen (dieser Pozess der intellektuellen Re-Deutung war kein Monopol der Ismailiten) ... etc ... Ergo : Meiner Ansicht noch nicht bereit fürs blaue bapperl -
- Hunding 12:33, 10. Dez 2005 (CET) Pro Ist bereits jetzt sehr lesenswert, hat aber noch zwei klare Schwächen: 1.) In der Einleitung fehlt jede Zeitangabe. 2.) Der Abschnitt "Vorgehensweise" erwähnt schon Motive, die aber erst in "Religiöse Hintergründe" dann genauer erklärt werden. Besser: Beide Abschnitte gegeneinander austauschen, dann ist die Gedankenführung logischer, und der Artikel ist noch leichter lesbar. --
- Jan Arne Petersen 21:13, 10. Dez 2005 (CET) Kontra. --
Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Essen-Werden an der Ruhr. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden).
- Stahlkocher 18:00, 8. Dez 2005 (CET) Pro - auch wenn die ellenlangen Listen etwas Belasten. --
- Urbar sollte man in einemHalbsatz erläutern, man kann dann ohne Klicken weiterlesen, wenn man es nicht so genau wissen, den Satz aber verstehen will. Über die uferlose Liste der Wahläbte und die sagenhaft Literaturliste werden wohl einige meckern – doll ist das vom Layout her nicht, andererseits für Interessierte sicherlich voller wertvoller Informationen. --Lienhard Schulz 18:54, 8. Dez 2005 (CET) Pro – wenn der Inhalt für die Fachleute ok geht. Allerdings wollte ich nach der Einleitung der Sprache wegen contra geben, danach wird es zum Glück wesentlich besser. Jedenfalls sollte die Einleitung sprachlich geglättet werden. In sieben Sätzen nutzt sie fast ausschließlich nichtssagende Verben bzw. Hilfsverben, 1x „ist“, 3x „wurde“ und 2x „war“ (Das „war“ hier ..., dies „wurde“ dort ... und jenes „ist“ seither ...). Das geht besser und farbiger.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; † 29. April 1951 in Cambridge) war einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Antifaschist 666 19:38, 8. Dez 2005 (CET)
ProGreenx 22:47, 8. Dez 2005 (CET)
Pro unbdedingt, wäre auch mit exzellent einverstanden, LieGrü--- Lutz Hartmann 22:57, 8. Dez 2005 (CET) Pro ohne Zweifel; zu Exzellenz - siehe Kandidatur dort. --
- Kessa Ligerro 15:05, 9. Dez 2005 (CET) Pro Der Text ist sehr gelungen, die Illustration jedoch etwas dürftig. Für "lesenswert" reicht das, für "exzellent" hingegen wäre eine bessere Bebilderung nötig.
- Markus Mueller 18:18, 10. Dez 2005 (CET) Pro Reicht. --
- BS Thurner Hof 21:41, 8. Dez 2005 (CET) Pro Schöner, solider Artikel. --
- Panter Rei 14:40, 9. Dez 2005 (CET) Pro Schöner, solider, runder Artikel. --
- Kessa Ligerro 14:56, 9. Dez 2005 (CET) Pro
Die Stadt Münster in Westfalen kann auf eine als 1200jährige Geschichte zurückblicken. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung von der Vorzeit über die Gründung im Jahre 793 bis hin zu einer modernen Großstadt. Da ich denke, dass der Artikel mittlerweile den Lesenswert-Status erreicht hat, stelle ich ihn hier zur Abstimmung. Als Mitautor stimme ich:
- NickKnatterton - Kommentar? 22:45, 8. Dez 2005 (CET) Neutral --mfg,
- Lutz Hartmann 23:02, 8. Dez 2005 (CET) Pro gefällt mir, ausgewogen in den verschiedenen Teilen, schöne Bebilderung --
- schlendrian •λ• 23:10, 8. Dez 2005 (CET) Pro - da ich selber nicht am Artikel gearbeitet habe traue ich mir eine Wertung zu: Auch für Münsteraner ein absolut lesenswerter Artikel. --
- Stahlkocher 07:30, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- SkINMATE 07:55, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Kessa Ligerro 14:45, 9. Dez 2005 (CET) Pro
- Alopex 16:04, 9. Dez 2005 (CET) Pro kann MS wirklich "Königsstadt "genannt werden? Ein Link zur Villa ten Hompel fehlt noch.
- Ist zwar eine Ironie der Geschichte, aber das mit der Königsstadt stimmt. Meinst du einen Weblink oder Wikilink zur Villa ten Hompel? Letzterer geht leider noch nicht, weil der Artikel noch auf der Liste der fehlenden Artikel steht. Wäre prima, wenn sich dem jemand annehmen könnte. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 16:16, 9. Dez 2005 (CET)
- Erstmal einen Weblink, mit den Informationen dadrin ist schon ein ganz guter Artikel möglich.Alopex 16:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Weblink ist jetzt drin. Ein WP-Artikel dazu kommt hoffentlich auch bald. Hab da im Moment nur wenig Zeit für da ich mitten im MCP/MCAD-Stress bin. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 16:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Erstmal einen Weblink, mit den Informationen dadrin ist schon ein ganz guter Artikel möglich.Alopex 16:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Ist zwar eine Ironie der Geschichte, aber das mit der Königsstadt stimmt. Meinst du einen Weblink oder Wikilink zur Villa ten Hompel? Letzterer geht leider noch nicht, weil der Artikel noch auf der Liste der fehlenden Artikel steht. Wäre prima, wenn sich dem jemand annehmen könnte. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 16:16, 9. Dez 2005 (CET)
- Geos 16:36, 9. Dez 2005 (CET) Pro sehr schöner Stadtgeschichtsartikel, sogar zu den Zeiten als hier nicht viel los war stehen ein paar erhellende Sätze drin, gute Bebilderung, ausgewogene Gewichtung - der hat sehr viel Potential zu mehr --
- Kapitän Nemo 21:04, 9. Dez 2005 (CET) Pro - ausgewogene Darstellung, alle wichtigen Ereignisse enthalten. --
Beleuchtet eine vor allem in deutschsprachigen Abhandlungen unterschätzte Kampfhandlung. Keine Stimme als Hauptautor. LieGrü--Greenx 22:51, 8. Dez 2005 (CET)
- Pro -- John N. -=!?!=- 12:37, 9. Dez 2005 (CET)
- Pro --Jan Arne Petersen 21:26, 10. Dez 2005 (CET)
9. Dezember
Ich habe soeben festgestellt, daß von den wahrscheinlich einige hundert Artikeln über Lokomotiven lediglich ein einziger "exzellent" ist (John Bull (Lokomotive)) und kein einziger "lesenswert". Als Versuchsballon, um zu sehen, welche Ansprüche an einen solchen Artikel gestellt werden, schlage ich einfach mal einen meiner bisher ausführlichsten Lokartikel vor.
Die Klassen NGG 13 und NGG 16 der South African Railways (SAR) sind Garratt-Dampflokomotiven für 610mm-Schmalspur, die größten jemals für diese Spurweite gebauten Lokomotiven. --FritzG 02:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Neutral (als Autor) --FritzG 02:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Ein schöner und guter Kandidat für einen lesenswerten Artikel. Was aus meiner Sicht das Lesevergnügen noch etwas steigern könnte, wäre folgendes:
- Der Abschnitt „Technik“, der ja das Objekt hauptsächlich beschreiben soll, könnte ganz nach oben, dabei wäre es gut, wenn die anschaulich beschreibenden Teile aus „Hersteller und Lieferungen“ dort mit hineingenommen werden.
- Sinnvoll wäre zu obigem Schritt auch, eine kurze Beschreibung der Garrat- Bauart einzufügen. Der Link an dieser Stelle (auf Dampflokomotive (Bauart)#Bauart Garratt ist etwas zu wenig und mindert den Lesefluss, da es ja ein besonders entscheidendes Kriterium ist, das dem normalen Leser weit weniger bekannt ist als das Standard-Bild der Dampflokomotive.
- Der Halbsatz „weswegen ein Umladen der Ware auf Kapspur nicht notwendig war.“ versteht sich so nur für Eingeweihte, bedürfte daher noch der Erläuterung, könnte aber statt umständlicher Erläuterung auch ganz rausfallen.
- Der Satz „Treib- und Kuppelstangen sind dabei an Kurbelwangen außerhalb des Rahmens befestigt“ bedürfte ebenfalls noch der Erläuterung- was sind „Kurbelwangen“? In freudiger Erwartung einer Überarbeitung der ich das "Pro" verpassen kann -- WHell 11:25, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke für das Feedback! Die Überschneidung zwischen Technik und Hersteller/Lieferungen ist mir auch schon aufgefallen. Mal sehen... Zum Thema Garratt habe ich einen eigenen Artikel in Arbeit; der Abschnit in Dampflokomotive (Bauart) ist in meinen Augen zu wenig. Eine ausführliche Ergänzung in diesem Punkt wäre also allenfalls eine vorübergehende Sache, solange dieser Artikel der einzige zu einer bestimmten Garratt ist. Die Rahmenbauart geht ebenfalls grundsätzlich in den Bereich der Dampflokkonstruktion, daß es m.E. in einem Artikel zu einer einzelnen Bauart nicht zu tief behandelt werden sollte. Aber ich mache mir mal Gedanken dazu! Das mit dem Umladen ist ein Punkt, ich werde das etwas ergänzen. --FritzG 11:57, 10. Dez 2005 (CET)
- Aber gern geschehen! Das Thema über die Garrats hätte übrigens auch Substanz für einen lesenswerten (oder Exzellenten?) Artikel! Viel Spass damit! -- WHell 12:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich hoffe, daß ich das schaffe! Ein Problem für einen exzellenten Artikel ist, daß ich zuwenig Bilder habe. Die beiden im Artikel enthaltenen Bilder von den NGG 16 der WHR sind die einzigen Garratt-Bilder in der gesamten Wikipedia, jedenfalls in den Sprachbereichen, die ich halbwegs verstehe. Ich habe in der englischen WP schon bei einem Südafrikaner angefragt, aber bis jetzt hat er sich nicht mehr gemeldet. Und selber hinfahren... schön wär's! --FritzG 13:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Aber gern geschehen! Das Thema über die Garrats hätte übrigens auch Substanz für einen lesenswerten (oder Exzellenten?) Artikel! Viel Spass damit! -- WHell 12:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke für das Feedback! Die Überschneidung zwischen Technik und Hersteller/Lieferungen ist mir auch schon aufgefallen. Mal sehen... Zum Thema Garratt habe ich einen eigenen Artikel in Arbeit; der Abschnit in Dampflokomotive (Bauart) ist in meinen Augen zu wenig. Eine ausführliche Ergänzung in diesem Punkt wäre also allenfalls eine vorübergehende Sache, solange dieser Artikel der einzige zu einer bestimmten Garratt ist. Die Rahmenbauart geht ebenfalls grundsätzlich in den Bereich der Dampflokkonstruktion, daß es m.E. in einem Artikel zu einer einzelnen Bauart nicht zu tief behandelt werden sollte. Aber ich mache mir mal Gedanken dazu! Das mit dem Umladen ist ein Punkt, ich werde das etwas ergänzen. --FritzG 11:57, 10. Dez 2005 (CET)
- Jonathan Hornung 16:27, 10. Dez 2005 (CET) Kontra
Und noch ein Lokartikel zu einer (hierzulande) etwas bekannteren Baureihe.
Die Klasse A3 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) ist eine Schnellzugdampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). ... Die bekannteste Lokomotive dieser Baureihe ist die Nr. 4472 Flying Scotsman, die als erste britische Lokomotive offiziell schneller als 100 mph (161 km/h) gefahren ist. --FritzG 02:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Neutral (als Autor) --FritzG 02:40, 9. Dez 2005 (CET)
- SkINMATE 07:57, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Tobnu 14:10, 9. Dez 2005 (CET) Einziger Kritikpunkt: Wieso die Existenz der Flying Scotsman 1995 in Gefahr war, wird aus dem Artikel nicht ganz deutlich. Pro --
- Der Satz ist einer der wenigen in dem Artikel, die nicht von mir stammen (er stammt aus einem älteren Artikel nur zum Flying Scotsman). Es war wohl so, daß er 'kaputt' war und das Geld für eine Restaurierung gefehlt hat. Ich werde das noch recherchieren! --FritzG 21:16, 9. Dez 2005 (CET)
- ein schöner Artikel mit besonders gutem Foto. Hier würde ich mit auch "Pro" für die gute Lesbarkeit stimmen, wenn die technisch beschreibenden Abschnitte "Die A 3" und "Technik" nicht durch die "Geschwindigkeitsrekorde" unterbrochen wären. Thematisch sind die beiden Abschnitte zusammengehörig, die Heraushebung der Unterschiede zur A1 sind im Textteil von "A3" schon drin, benötigen daher keinen Extra-Abschnitt. "Nachkriegszeit" und "Flying Scotsman" behandeln beide den Verbleib der Loks, könnten auch zusammengefasst werden. Die beiden jetzigen Abschnittstitel fassen das Thema nicht so recht, zumal der F.S. schon mal unter "Geschwindigkeitsrekorde" herausgehoben wurde. -- WHell 12:34, 10. Dez 2005 (CET)
- Das mit dem Rekord-Abschnitt ist mir selber schonmal aufgefallen, ich war der Meinung gewesen, es schon korrigiert zu haben. Ich glaube aber, daß ich es damals wegen eines Serverzusammenbruchs nicht speichern konnte. "Nachkriegszeit" und "Flying Scotsman" würde ich getrennt lassen, weil es im ersten Fall um den regulären Betriebseinsatz geht, im zweiten um den Museumsbetrieb. Außerdem ist der Flying Scotsman bedeutend genug, um eine eigene Abschnittsüberschrift zu verdienen (und damit im Inhaltsverzeichnis aufzutauchen), zumal es die einzige erhaltene A3 ist (diese Info habe ich noch ergänzt, ebenso den von Tobnu angesprochenen Kritikpunkt). --FritzG 15:38, 10. Dez 2005 (CET)
- Dr. Marcus Gossler 10:51, 9. Dez 2005 (CET) Neutral, da Hauptautor. --
- Wladyslaw 12:02, 9. Dez 2005 (CET) Kontra sprachlich etwas hölzern, Wikilinks fehlen --
- Gugganij 13:07, 9. Dez 2005 (CET) Pro - kein exzellenter Artikel und auch sehr speziell, aber gut lesbar. So weit ich das überblicken kann ist inhaltlich alles korrekt.
- Kapitän Nemo 21:28, 9. Dez 2005 (CET) Pro - auch wenn ich mir ein Kapitel "Benutzung" (Öffnungszeiten, Freihand oder Magazin, Bereitstellungszeiten, Ausleihe oder Lesesaal, Anzahl der benutzer und der Ausleihungen) wünschen würde. --
- Panter Rei 09:22, 10. Dez 2005 (CET) Pro - Klare Sprache, klare Information --
- Kessa Ligerro 13:46, 10. Dez 2005 (CET) Pro guter Text, gute Bilder
- Dr. Marcus Gossler 11:11, 9. Dez 2005 (CET) Neutral, da Hauptautor. --
- Kessa Ligerro 14:43, 9. Dez 2005 (CET) Pro Interessant und gut zu lesen, auch die Bilder gefallen mir.
Ein Artikel über die längste U-Bahnline Berlins.
- Halloween 13:36, 9. Dez 2005 (CET) Pro - schöner Artikel
- noch nicht. Bei der U-Bahnlinie 2 habe ich einige Anmerkungen eingefügt, die selbstverständlich auch für die U-Bahnlinie 7 gelten:
- eine Streckenkarte auch am Anfang, damit man den Verlauf bereits am Anfang kontrollieren kann.
- der Fahrplan (nicht unwichtig, ob 2-Minuten-Takt oder 10-Minuten-Takt), evtl. Fahrgastzahlen (falls solche Zahlen veröffentlicht werden), Fahrzeugumlauf (als Vergleichsgröße für andere Linien und Betriebe)
- Betriebsunterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg fehlt!!!
- ein Gleisplan, der erkennen lässt, wo die Züge gewendet werden können
- eine etwas genauere Beschreibung der Stationen (ob über- oder unterirdisch, Baujahr und Bauweise, evtl. Fahrgastzahlen, falls vorhanden)
- Außerdem ist die Geschichte der Nord-Süd-U-Bahn unter der Friedrichstraße für die Linie 7 nicht relevant. Deren Geschichte beginnt erst 1924. Die Verlängerung bis Tempelhof hat bei der Linie 7 ebenfalls nicht verloren.
- Weil die Anpassung des Artikels voraussichtlich mehr als fünf Tage dauern wird, möchte ich mit dem Pro noch ein wenig warten. --Kapitän Nemo 21:17, 9. Dez 2005 (CET)
- Ach du meine Güte, wie kann man den nur kandidieren lassen?! Okay, ich werde es versuchen den Artikel aufzubessern, kann aber nichts versprechen. Nemo: Danke für deine Anmerkungen, die werde ich mit einfließen lassen. --Jcornelius
22:22, 9. Dez 2005 (CET)
- pro - für einen "lesenswerten" reicht es jetzt bereits, alles weitere führt gen Exzellenz (... wogegen natürlich auch nix zu sagen wäre) -- Achim Raschka 10:04, 10. Dez 2005 (CET)
- pro - Das sehe ich genauso. Aber wenn Jcornelius noch was aufbessern will, umso besser! :-) --FritzG 17:26, 10. Dez 2005 (CET)
- BLueFiSH ✉ 19:06, 10. Dez 2005 (CET) Pro - eben nochmal von mir durchgelesen und einiges korrigiert worden. Wenn Cornelius mit der angekündigten weiteren Überarbeitung nicht neue Typos einbaut, bleibts dabei ;-) --
Georg III. Wilhelm Friedrich (engl. George III William Frederick; * 4. Juni 1738 in London; † 29. Januar 1820 im Windsor Castle) war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und König von Irland, danach bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Er war gleichzeitig Herzog von Braunschweig-Lüneburg und somit Kurfürst (ab 1815 König) von Hannover.
- 84.227.118.205 19:09, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
Georg IV. August Friedrich (engl. George IV Augustus Frederick; * 12. August 1762 im St. James's Palace, † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) war von 1820 bis 1830 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover. Bereits seit 1811 hatte er als Regent geherrscht, nachdem sein Vater Georg III. wegen Porphyrie geisteskrank geworden war.
- 84.227.118.205 19:09, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
Der Lustgarten in Berlin ist eine gestaltete Grünanlage auf der Museumsinsel im Bezirk Mitte, die ursprünglich zum Berliner Schloss gehörte.
- pro - ein weiterer Puzzlestein im Berlin-Puzzle. -- Achim Raschka 20:34, 9. Dez 2005 (CET)
- pro - *staun*, wo kommt denn der Beitrag her? Den kannte ich überhaupt noch nicht :-). Richtig lesenswert. --Lienhard Schulz 20:41, 9. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 20:58, 9. Dez 2005 (CET) Pro - noch etwas ausbauen und der wird wunderschön Exzellent.
Die Gleithörnchen (Pteromyinae) sind eine Unterfamilie der Hörnchen. Zwischen ihren Vorder- und Hinterbeinen spannt sich eine Gleithaut, die wie ein Gleitschirm wirkt, wenn sie von einem Ast springen.
- pro - und ein sehr schöner Tierartikel -- Achim Raschka 20:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Greenx 00:30, 10. Dez 2005 (CET) Pro ...immerhin kann des fliege, LieGrü--
- Panter Rei 09:19, 10. Dez 2005 (CET) Pro ... jo mei, is des koa Hörnchen, is des a Vogel? GrüzLi --
- BS Thurner Hof 20:39, 10. Dez 2005 (CET) Pro ... endlich ein Hörnchen-Artikel. --
10. Dezember
Die Meeresschildkröten (Cheloniidae) stellen eine Familie innerhalb der Schildkröten dar. Häufig wird die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) aufgrund ihrer ebenfalls marinen Lebensweise der Liste der Meeresschildkröten angefügt, diese stellt jedoch den einzigen Vertreter einer anderen Familie dar (Dermochelyidae).
Antifaschist 666 00:35, 10. Dez 2005 (CET)
Pro auch wenn er aus den Exzellenten abgewählt wurde: Für mich ist der Artikel zumindest noch "Lesenswert"Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus Karstadt (Hausnummern 5-10) zählt zu Friedrichshain-Kreuzberg.
- pro - überzeugt -- Achim Raschka 08:24, 10. Dez 2005 (CET)
- Davidl 13:14, 10. Dez 2005 (CET) Pro Hübsch geworden. --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:20, 10. Dez 2005 (CET) Pro - Straße und Platz bilden eine Einheit.
- Enthaltung - Ein altes PD-Foto des alten Karstadtgebäudes oder ein Foto des Modells, welches oben im/am Restaurant des heutigen Gebäudes steht wäre toll. Altes Foto z.B.: Karstadt 1929
- Unterschrift? Und dir ist klar, daß es hier um Lesenswert geht, nicht um Exzellenz? Kenwilliams QS - Mach mit! 15:12, 10. Dez 2005 (CET)
- Oktay78 19:42, 10. Dez 2005 (CET) Pro Sehr netter Artikel. Dennoch eine kleine Kritik: Abschnitt über Karstadt finde ich etwas zu lang. --
Warum ist wann Ostern? Eine komplizierte Materie. Diesen Artikel muß man langsam und genau lesen, aber dann wird alles völlig klar.
- Kessa Ligerro 12:28, 10. Dez 2005 (CET) Pro --
Die USS Bainbridge war das dritte nuklear getriebene Überwasserkriegsschiff der Welt. Als Fregatte 1962 in Dienst gestellt nahm sie am Vietnamkrieg teil. Nach einer Rekassifikation zum Kreuzer wurde sie außerdem im zweiten Golfkrieg sowie im Bosnienkrieg eingesetzt. 1996 erfolgte die Außerdienststellung, 1999 wurde die Bainbridge entgültig zerlegt. Nach Kleinkriegen um die Einleitung in der letzten Diskussion im November und die darauf folgende weitgehende Ignorierung der Abstimmung kandidiert der Artikel - leicht überarbeitet - nun ein zweites Mal. Als Hauptautor stimme ich weiterhin:
- schlendrian •λ• 15:03, 10. Dez 2005 (CET) Neutral --
- Pro --Jan Arne Petersen 21:07, 10. Dez 2005 (CET)
Die Sonnenbarsche (Centrarchidae) sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes). Sie umfasst ungefähr 30 Arten und ist mit der Familie der echten Barsche verwandt.
- pro - ich denke, der Artikel gehört zu unseren besten Fischartikeln -- Achim Raschka 15:11, 10. Dez 2005 (CET)
Kenwilliams QS - Mach mit! 15:45, 10. Dez 2005 (CET)
Pro als alter Aquarianer.Kristjan' 16:35, 10. Dez 2005 (CET)
Pro als nicht umbedingt unbeteiligter. --- BS Thurner Hof 20:41, 10. Dez 2005 (CET) Pro - sehr schön. --
Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, die Wärmeenergie teilweise in mechanische Arbeit umwandelt. Zwar etwas Geschichtslastig, aber gut zu lesen
- Stahlkocher 17:36, 10. Dez 2005 (CET) Pro --
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert
Die Definition ist immer noch falsch, der Artikel entspricht immer noch nicht den auf dieser Seite definierten Kriterien. Siehe auch Diskussion:Sozialstruktur. --Katharina 14:05, 8. Dez 2005 (CET)