Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kotisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 23:59 Uhr durch Kotisch (Diskussion | Beiträge) (Massenmörder Atatürk?: nochmal rev, das Verhalten der anonymen IP grenzt an Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Robin Hood in Abschnitt Slawische Sprachen (Karte)

Hallo Kotisch, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Mein Tipp und der Tipp vieler anderer Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Hilfreich für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro sein.

--[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 19:54, 5. Dez 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Lechisch

Da du dich in der Diskussion über Slawische Sprachen als Slawist outest, begrüße ich dich auch noch. Ich bin auf demselben Feld tätig, war aber bisher noch nicht auf die Idee gekommen, einen Artikel über das Lachische zu schreiben. Die Bezeichnung Lechisch finde ich übrigens nicht so geschickt, weil dann Verwechslungen mit den Lechitischen Sprachen möglich sind. Ergänzen müsste man im Beitrag auch den Schriftsteller Óndra Łysohorsky. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman ]] 21:14, 5. Dez 2004 (CET)


Balto-Slavic

Mir sind Deine Edits in Litauische Sprache aufgefallen, und ich vermute mal, dass Du Fachmann auf dem Gebiet bist. Falls Du auch an der englischen Wikipedia mitarbeitest/mitarbeiten möchtest, schaue doch mal auf en:Balto-Slavic_languages und en:Talk:Balto-Slavic_languages. Es herscht dort eine gewisse Ratlosigkeit, ob die jüngste Entwicklung des Artikels korrekt ist. --Pjacobi 20:47, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Falls es um die Frage einer gemeinsamen balto-slawischen Ursprache geht, dann ist das Problem ist m.E. unlösbar. Vorweg sei erwähnt, dass allgemein akzeptiert wird, dass sich die baltischen und slawischen Sprachen aus einer sprachlichen Einheit entwickelt haben, umstritten ist nur der Zeitpunkt. Es gab einen baltisch-germanisch-slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen, ob es später auch einen baltisch-slawischen gab (wie z.B. Schleicher behauptete), wird man wahrscheinlich nie mit Sicherheit sagen können. Insofern ist die Phrase possibly genetically related nicht besonders geschickt. Die meisten seriösen Baltisten, Slawisten und Indogermanisten (z.B. Schmoeckel) meiden dieses Problem oder aber sie äußern sich sehr vorsichtig. Einer der berühmtesten Baltisten, Zigmas Zinkevičius, argumentiert gegen eine baltisch-slawische Periode. Die Behauptung, dass sich die slawischen Sprachen aus einem baltischen Dialekt entwickelt hätten, halte ich für übertrieben, aber nicht völlig absurd, da z.B. zwischen Prußisch und Ostbaltisch fast so große Unterschiede bestanden wie zwischen Ostbaltisch und Slawisch, und das zu der Zeit, als die Vorfahren der heutigen Slawen auf einem sehr kleinen Gebiet siedelten (und nur eine Sprache hatten), während die Balten ein riesiges Territorium bewohnten (aus damaliger Sicht könnte es also einigermaßen zutreffen, heute grenzen sich aber die Balten von den Slawen schärfstens ab). Ich werde die zitierten Artikel lesen, noch ein bisschen recherchieren und den Artikel in der englischen Wikipedia entsprechend ergänzen. Hilfreich könnte hier vor allem die Lietuvių kalbos enciklopedija (Enzyklopädie der litauischen Sprache) sein. Ich werde vor allem versuchen, eine Liste von Hypothesen über das Verhältnis zwischen Baltisch und Slawisch aufzustellen, m.W. gibt es mindestens fünf (Schleicher, Meillet, Rozwadowski, Endzelins, Ivanov/Toporov). Ich fürchte aber, dass man diesen 'Glaubenskrieg' nie beenden wird können. (Die Kräfte sind ausgeglichen.) Ich schreibe in allen meinen Publikationen immer nur getrennt von baltischen Sprachen und von slawischen Sprachen. Den Begriff balto-slawisch verwende ich allenfalls als Oberbegriff für beide Sprachfamilien, ohne ihre gemeinsame historische Entwicklung (unter Ausschluss des Germanischen) zu suggerieren. Gruß --Kotisch 14:55, 10. Jan 2005 (CET)
Oh, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Ich glaube das Problem einiger linguistischer Artikel in den Wikipedien ist, dass sich die Laien immer so sicher sind und die Fachleute so vorsichtig. Ich freue mich auf jeden Fall, dass ein Profi mehr nach den Sachen guckt. --Pjacobi 20:17, 10. Jan 2005 (CET)
Ich habe auf die Diskussionsseite zur Balto-slawische Hypothese eine Zusammenfassung eingestellt. Bin gespannt auf die Diskussion. Gruß --Kotisch 16:25, 26. Apr 2005 (CEST)

Maschinelle Übersetzung slawischer Sprachen

Weißt du nicht zufällig, ob das System irgendwie übers Internet verfügbar ist? Juro 19:47, 10. Jan 2005 (CET)

Das weiß ich. Die Antwort ist leider nein :-( Am DFKI werden auch sprachliche Ressourcen für slawische Sprachen entwickelt, aber nicht fürs Slowakische, soweit ich weiß, bisher nur für Polnisch, Tschechisch und Russisch. --Kotisch 20:00, 10. Jan 2005 (CET)

Slawische Sprachen (Karte)

Dank Sie für die Vorschläge über die Karte. Ich bilde bald die Änderungen. Sprechen Sie Englisch oder französisch? Deutsch ist nicht einfach, für mich zu verstehen und ich möchte versichern, daß das Diagramm korrekt ist. Grüß. Robin des Bois ♘ 10:45, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zietela

Hallo Kotisch, Dein Artikel Zietela ist zum Löschen vorgeschlagen worden, da er praktisch keine Information enthält. Ich habe mal ein wenig recherchiert und den Ort in diversen kyrillischen Schreibweisen nicht gefunden. Und unter der Liste der belarussischen Städte auf be:wp taucht er auch nicht auf, jedenfalls nicht so ohne weiteres erkennbar. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du die Originalschreibweise und etwas mehr Inhalt (welcher Woblast, wieviele Einwohner, Geschichte usw.) nachliefern könntest. Vielen Dank. Grüße, --elya 23:55, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ja, ich tu es, aber erst nächste Woche, bis ich wieder daheim bin (so aus dem Stegreif gehts nicht). Mich interessiert die Stadt vor allem weil es sich um eine baltische (litauische) Sprachinsel in Weißrussland handelt, abgesehen von linguistischen Informationen werde ich also nur grundlegende Informationen liefern können. Es wäre gut, wenn sich des Artikels jemand annehmen würde, der mehr Ahnung hat. Gruß --Kotisch 10:34, 16. Jun 2005 (CEST)
Hast du eine kyrillische Schreibweise? ich kann leider kein Litauisch, habe aber ein paar Sowjetenzyklopädien hier - wenn ich es finde, kann ich etwas ergänzen. --elya 23:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Königsberg/Kaliningrad

Hallo! Auf der Diskussions-Seite Kaliningrad habe ich gesehen, dass du dich für einen Artikel Königsberg ausgesprochen hast. Ich habe einen solchen eingestellt - Königsberg (Ostpreußen) -, mit dem Ergebnis, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Wenn du noch an dem eigenständigen Artikel Königsberg interessiert bist, möchte ich dich bitten, auf der Seite Löschkandidatenseite für behalten zu stimmen. Die Frist läuft noch bis 30. 8. -- Muggmag 08:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kotisch,

Ich bin mit Deinem Vorschlag, den gelöschten Satz im Artikel Pruzzen zu belasse absolut einverstanden - dass an den beschriebenen Dingen etwas dran sein könnte, war mir klar. Ich bin hauptsächlich über die Sütterlin-Argumentation gestolpert. Und natürlich auch über die Positionierung im Artikel...
Vielleicht könntest Du den Satz an sinnvoller Stelle ergänzen - ich bin leider kein Fachmann, ich lerne nur gerade Lettisch und beschäftige mich deswegen ein bisschen mit dem kulturellen Background :-). Zur Schreibweise will ich mich deswegen auch nicht äußern... Danke --euronaut 12:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Servus, danke für die schnelle Antwort. Gut, ich werde versuchen, das Gelöschte vernünftig zu formulieren. Und noch was: Lettisch ist fad, lern Prussisch! ;-) (war nur ein Witz). Gruß --Kotisch 12:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Lettisch soll fad sein? Mans daarguminj behauptet da aber etwas gaaanz anderes! Bist Du fit in Lettisch? Ich such noch jemanden, der mir den einen oder anderen Tipp geben kann, ich quäle mich zur Zeit durch unterdurchschnittliche, englische self-teaching-Bücher - nicht so prickelnd. Grüßle, -- euronaut
Das war nur ein Scherz. Aber verglichen mit dem Litauischen ist die lettische Grammatik sehr einfach. Ich habe mich mal mit dem Altlettischen (9 Kasus etc.) befasst, das nunmehrige Lettisch kann ich nicht so gut. Ein guter Tipp wäre die Grammatik von Forssman, die ist aber eher für Fortgeschrittene. Sonst habe ich leider auch nur "unterdurchschnittliche" englische Lehrbücher, die man mir in Rīga angedreht hat. --Kotisch 14:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Na, dann heißt es wohl weiterkämpfen... :-( Die Grammatik scheint mir bisher aber auch recht eingängig, erinnert mich oft etwas an Latein und fällt mir daher nicht besonders schwer. Naja, wir werden uns sicher in verschiedenen Baltikum-Artikeln wieder treffen, bis dann! Gruß, euronaut

Antrag auf eine Bairische-Österreichische Wikipedia

Hallo Kotisch,
Da du als Bayer/Österreicher? (hoffentlich) ein Interesse an der bairisch-österreichischen Sprache hast, wird dich dieser Antrag auf eine Bairisch-Österreichische Wikipedia vielleicht interessieren! --- MfG, MelancholieDiskussion 05:53, 5. Sep 2005 (CEST)

Servus, danke für den Tipp! --Kotisch 18:47, 5. Sep 2005 (CEST)


Völkermord an den Armeniern

Hi Kotisch,

halte dich bitte an die Reihenfolge in der Diskussion. Bei Wikipedia ist es üblich neue Beiträge immer an das Ende zu sätzen. Falls du auf einen älteren Beitrag Stellung nehmen willst so benutze das @-Zeichen. Falls nötig kannst du auch Sätze zitieren, damit klar ist was du meinst.

Danke

--Oktay78 00:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich halte mich an die Hierarchie der Diskussion, wo kämen wir sonst hin? Gruß --Kotisch 01:07, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke :-) --Oktay78 01:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Nur weil jemand Kemalist ist, ist er noch lange kein - ich zitiere - "Völkermordleugner und Massenmörderverehrer". Bitte halte dich mit deiner Wortwahl in Zukunft etwas zurück. --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern&action=history PS: Und nein, Atatürk war kein Massenmörder. 84.171.216.41 12:15, 3. Dez 2005 (CET)

Du zitierst richtig, ich weiß nämlich genau, wer die Missgeburt ist, die auf fremden Benützer- und Diskussionsseiten randaliert. Aus älteren "Diskussionen" mit dieser Lebensform weiß ich, was sie denkt. Kemalisten sind mir völlig einerlei. BTW mit der Meinung, dass Atatürk ein Massenmörder war, stehe ich da nicht allein, aber das wäre eine andere Diskussion. Gruß --Kotisch 01:31, 7. Dez 2005 (CET)
Andere Leute als Missgeburten zu bezeichnen, wirft kein gutes Licht auf dich. Bitte halte dich an die Wikipedia-Regeln auch und nicht zuletzt bezüglich deiner Wortwahl. Du wärst nicht der Erste, der deswegen gesperrt würde. 84.171.220.54 22:32, 9. Dez 2005 (CET)
Stimmt, aber bei diesem "anderen Menschen" habe ich eine Ausnahme gemacht, was auf sein Verhalten zurückzuführen ist. --Kotisch 22:41, 9. Dez 2005 (CET)
Erneut, bitte unterlasse es, "Missgeburt" als Schimpwort zu verwenden. Bitte sei in diesem Punkt einsichtig. Danke. 84.171.220.54 22:47, 9. Dez 2005 (CET)
1. Ich habs eh nur einmal geschrieben. 2. Wenn ich von meiner Diskussionsseite etwas lösche, heißt es, dass ich es dort nicht haben will. Das solltest du respektieren. Danke. --Kotisch 22:58, 9. Dez 2005 (CET)

Bairische Grammatik

Habedehre Kotisch,

ich habe gerade diese Leseprobe zu der von mir erwähnten bairischen Grammatik gefunden. Vielleicht interessiert sie dich ja.--MKI 12:11, 12. Sep 2005 (CEST)

Danke, sehr interessant! Jetzt habe ich überrissen, dass es vielleicht um ein kleines Missverständnis geht. In der Leseprobe steht, dass das a etwas dunkler ist als im Hochdeutschen und dass das å dem o entspricht. Außerdem steht das à für ein sehr helles a, "bei uns" bezeichnet es aber das Schwa (stangàt, Hennà). Bei einem entsprechenden "Mapping" stimmt es schon eher. Nur das nasalierte ã wird offensichtlich gleich gekennzeichnet (das gibts im Südbairischen aber nicht). A schöns Gwirkst, gell? :-) --Kotisch 14:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Servus Kotisch,

wo gibt es denn bitte Kollektivsubstantive auf -ach? Ist das noch produktiv, oder ein Relikt? Ich bin selber Niederbaier (übrigens auch Slawist und Baltist ;o) und hab davon noch nie gehört, außer vielleicht in Ortsnamen.

Gruß, Ottopiloto am 16. September 2005

Grüß di. In Österreich ist dieses Suffix ziemlich häufig, hintennach fällt mir noch zB Gjaulach (schlechte Musik) ein. Zumindest im Basilekt ist es noch produktiv. Falls es aber nur regional zutreffen sollte (das "bayrische Bairisch" ist für mich ein böhmisches Dorf), kann man es im Artikel erwähnen (oder evtl. den ganzen Absatz entfernen).
Wo hast du Baltistik studiert? Gruß --Kotisch 17:21, 16. Sep 2005 (CEST)

Hi Kotisch, nachdem Du im oben genannten Artikel das kleine Wörtchen "fast" gestrichen hast, steht dort nun, dass das Kurische eine ausgestorbene Sprache wäre, obwohl im nächsten Nebensatz gesagt wird, dass es noch 40 Menschen als Muttersprachler sprechen. Ist die Sprache nun ausgestorben? Oder doch nur "fast" ausgestorben? --Exxu 21:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Sorry, mein Fehler, das habe ich übersehen. Es gibt nämlich zwei "kurische" Sprachen, Altkurisch (eigentlich westbaltisch) und das ostbaltische Nehrungskurisch. Die Zahl der Sprecher (40) ist wahrscheinlich zu hoch, aber das muss ich noch überprüfen. Danke für den Hinweis. --Kotisch 21:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Massenmörder Atatürk?

Und der Massenmörder Atatürk verdient posthum den Friedensnobelpreis oder wie?: Es freut mich, daß du Historikerzunft einheizt, er ist auch wirklich zu liebenswert- aber hier hast du dich verhauen: Atatürk war kein Kind von Traurigkeit und sollte nur kritisch gewürdigt werden - aber die Armenier haben seine Vorganänger massakriert, von denen er sich später, u.a. deswegen, distanzierte. Nix für ungut, und ansonsten weiter so. --tickle me 03:23, 4. Nov 2005 (CET)

Hi. Ja, ich weiß, das habe ich zufleiß etwas überspitzt ausgedrückt. Soweit mir bekannt, war aber Atatürk direkt für Massaker an Kurden verantwortlich. Diesen Kontext hatte ich im Sinn. Gruß --Kotisch 05:26, 4. Nov 2005 (CET)

IP-Terror

Die IP hat 2h pause. Hadhuey 00:20, 5. Nov 2005 (CET)

Merci. --Kotisch 00:25, 5. Nov 2005 (CET)
Hab deine Benutzerseite mal gesperrt, sag bitte Bescheid, wenn du sie wieder entsperrt haben willst. --Elian Φ 03:07, 6. Nov 2005 (CET)
Danke! --Kotisch 03:12, 6. Nov 2005 (CET)

Lituanistik

Kennst Du Zigmą Zinkevičių ir Lietuvių kalbos enciklopediją (Enzyklopädie der litauischen Sprache) ?

WIKI Leser sind Dir für Deinen soliden Beitrag zu baltischen Sprachen sehr dankbar. Man erwartet in der Zukunft auch mal einige interessante Artikel. LIT WIki ist so leider klein.

Respekt

Hallo. Ja, ich kenne Prof. Zinkevičius, habe auch vieles von ihm gelesen, und die LKE habe ich auf dem Tisch liegen. Bei der lit. Wiki bin ich auch, habe aber leider nicht so viel Zeit, wie ich möchte. Ate! --Kotisch 00:24, 7. Nov 2005 (CET)

Eugene Borza

Hallo Kotisch,

die Veröffentlichungen des oben Genannten könnten Dich interessieren.

            http://www.makedonika.org/borza.htm 

Ich habe einige Deiner Beiträge gelesen und finde sie sehr interessant. Besonders da sie, wie ungewöhnlich für dieses Zeitalter, nicht in die üblichen Schubladen gehören. Wenn auch Du Interesse an einem Gedankenaustausch hast - bitte melden. Gruß Kutlesh

Hallo, danke für den Link, ich werde den Artikel lesen, aber erst morgen, da ich heute ziemlich "fertig" bin. An einer sachlichen Diskussion bzw. Gedankenaustausch bin ich immer interessiert! Weiß nicht, was du mit den "Schubladen" meinst, es gibt halt Dinge, die mich mächtig anzipfen, ich versuche aber normalerweise sachlich und objektiv zu bleiben (geht leider nicht immer). Ich melde mich, sobald ich den Text gelesen habe, könnte ein guter Diskussionsstoff sein. Gruß --Kotisch 22:38, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe es trotzdem gelesen, ist ein zu interessantes Thema. Der Autor hat Recht, dass man die Gegenwart mit der Vergangenheit nicht vermanschen sollte. Zwischen der Antike und dem heutigen Balkan liegen mehr als 2.000 Jahre. Kein Argument, das sich auf antike Verhältnisse stützt, ist stichhältig. Man kann entweder die Situation im antiken Makedonien diskutieren (wer waren die Makedonen?) oder den heutigen, aus meiner Sicht lächerlichen und peinlichen Streit (dürfen sich die Mazedonier als Mazedonier bezeichnen?). Ersteres ist mir völlig wurscht und es ist heute nimmer wichtig, letzteres sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die heutigen Griechen haben mit den antiken, zumindest ethnisch, auch nicht viel gemeinsam. --Kotisch 00:17, 8. Nov 2005 (CET)

Diskussionsseite Makedonien

Hallo Kotisch, entschuldige bitte meine folgende Frage, ich kenne mich noch nicht aus mit Wikipedia und weiss einfach nicht, wo ich eine Antwort darauf bekommen kann. Weisst Du zufällig was mit der Diskussionsseite Makedonien los ist? Kann es sein, dass sie jemand gelöscht hat?

Übrigens, es freut mich, dass Dir die Borza-Seite gefallen hat. Möglicherweise war Borza das eigentliche Motiv der eventuellen Löschung. Es gab einen Beitrag über ihn, der den mutmasslichen Täter (falls es einen gab) in Panik versetzt haben muss.

Jedenfalls, wenn Du auch weitere bedeutende Forscher der Antike und Gegenwart (ausser den 4-5 immer wieder zitierten und längst überholten Rückendeckern dieses Themas), sowie Sprachwissenschaftler (es gibt einige äusserst interessante Theorien über die slawische Sprache) kennenlernen möchtest, sag' Bescheid. Es ist nicht einfach, diese ausfindig zu machen. Wäre man konspirativ veranlagt, könnte man sagen, dass sie mit Absicht totgeschwiegen werden. Ihre Forschungen sind einfach faszinierend. Auf dem deutschen Markt gibt es sie jedenfalls nicht verzeichnet. Und ich meine wirklich - nirgends! Lieben Gruß, -- 80.145.145.20 23:37, 8 November 2005 (CET)

Hallo. Ich kann die Diskussionsseite zu Makedonien problemlos aufrufen. Es gibt bei Wikipedia hin und wieder Serverprobleme, dann geht nichts mehr, vielleicht liegt es daran.
Die Theorien über die slawische Sprache (ich nehme an, du meinst die moderne mazedonische Sprache in der Republik Mazedonien und in der nordgriechischen Provinz) täten mich schon interessieren. Her mit den Quellen, bitte :-) Was hältst du von meiner Überzeugung, dass der "Makedonien-Disput" zeitlich zwei Ebenen hat, die getrennt zu diskutieren sind? Gruß --Kotisch 00:18, 9. Nov 2005 (C

Hallo Kotisch, vielen Dank für die Antwort. Ich kann leider nur ca. 30 Zeilen der Diskussionsseite öffnen. Mehr geht leider nicht. Abwarten.

Nein, die Theorien handeln nicht von der modernen mazedonischen Sprache, sondern von den alten Slawen und ihrer Sprache. Jetzt kann ich jedoch nicht mehr viel darüber schreiben. Ich bin ziemlich geschafft und es geht ab ins Bett! ... Müssen Diskussionen eigentlich immer nur auf solchen Seiten geführt werden? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Ich glaube, vor etwa 3 Monaten hat bei mir auf dem Bildschirm eine Chateinladung von einem Wikipediamitglied geblinkt. Da hatte ich gerade meine ersten Beiträge auf der Diskussionsseite-Makedonien geschrieben. Ich habe aber leider keine Ahnung wie das geht :)

Danke noch einmal und Gruß bis zum nächsten (ausgeschlafenen) Mal, --80.145.139.56 01:35, 9 November 2005 (CET)

Gut, ich warte, bis du wieder fit bist :-) Bin schon gespannt. Gruß --Kotisch 11:09, 9 November 2005 (CET)

... Hallo Kotisch, bevor wir anfangen, eine Frage: sprichst Du irgendeine slawische Sprache? Und falls ja - welche? Ja, ich sehe es sind zwei Fragen geworden :) Gruß --80.145.176.81 23:26, 9. Nov 2005 (CET)

Hallo. 1. Ja. 2. Serbo-Kroatisch (keine Ahnung, welche Varietät, wohl gemischt :-), Russisch, Polnisch, Tschechisch, neuerdings Niedersorbisch. Und ein paar andere verstehe ich ziemlich gut. Gruß --Kotisch 23:35, 9. Nov 2005 (CET)


Sehr gut. Ich würde Dir gerne weiter ein paar Fragen zur slawischen Sprache stellen, damit wir das Thema gemeinsam ausarbeiten. Bist Du einverstanden?
Nur zu ;-)

Super! :) Das wird jetzt spannend. Also... Könntest Du für mich versuchen, in eine dieser Sprachen, sagen wir mal... ins Serbokroatische (Varietät unwichtig) Folgendes zu übersetzen: "Wer nicht?" Z. Bsp. im Sinne von "welcher Mensch nicht?" Ja. Genau. Bitte versuche es mit dem 2. Beispiel.

Hm, grad SK kann ich nur oberflächlich, habs vor ca. 12 Jahren ein bissl gelernt. Aber gut, machma, Fehler hin oder her. Also: Ko ne/koji čovek ne?
Super! Versuche mal, das 'čovek' auszulassen. Was kommt raus?
Sieht man ja. Ich weiß nicht, ob dieses Pronomen vielleicht nur ein Relativpronomen ist, jedenfalls bleibt: Pronomen+Verneinungspartikel.
Genau. Entschuldige bitte, ich möchte wirklich mich wirklich nicht vormunderisch anhören mit all meiner Fragerei. Ich bin sicher, dass Du viel kompetenter bist in sprachlichen Fragen. Durch kleine Inputs und kognitiven Erkenntnismethoden, und in Deinem Fall durch Deine späteren Kommentare hierzu, will ich manche Theorien selber prüfen.

Also - man sieht es: koji ne. Oder: koi ne. KOINE

Versuche mal "schiefe Brücke" ins SK zu übersetzen. ubestimmtes Adjektiv

Ist schon in Ordnung. Also: Kriv most?

Ja. Oder: kos most. Vielleicht eine bildliche Beschreibung der Milchstraße?

Kotisch, ich habe gerade gelesen, dass Du Sprachwissenschaftler bist. Wie entstanden die Wörter? Meine Meinung ist, dass ein Wort zuallererst eine sprachliche Darstellung des Bildes, bzw. der Erscheinung oder des Zustands sein musste. In den Sprachen liegt der Schlüssel zur Tür der Erkenntnis. Und damit auch der Vergangenheit. Wenn man ein Wort heute, aus einer slawischen Sprache z.Bsp., zurückverfolgt, müsste man dann nicht irgendwann zu der Wurzel stossen? Und dürfte die nichts anderes sein, als eben ein Bild um eine Erscheinung darzustellen? Sprachen sind etwas Lebendiges. Sie entwickeln sich und verändern sich, aber genau wie auch der Mensch sich entwickelt und verändert, ein Peter bleibt dennoch immer Peter und Uwe bleibt Uwe. Und so sehr sich eine Sprache auch verändert, bleibt die Struktur in der Syntax erhalten, wie die Äste eines Baums. Die Blätter und Früchte kommen und gehen mit jeder neuen Saison, aber das tragende Gerüst erlebt nur wenige Änderungen in ihren Wurzeln. Liege ich da richtig? Ich glaube, dass Du mir dies sehr gut erklären kannst. Es muss doch möglich sein, die Kontinuität und somit die Nachverfolgung einer Sprache erforschen zu können?

Ja, es gibt eine Kontinuität in der sprachlichen Entwicklung. Die Sprachen ändern sich aber auf allen sprachlichen Ebenen, also auch die Syntax. Das kann auch eine sekundäre Änderung sein, wenn z.B. alle Formen eines Paradigmas zusammenfallen, kann man keine Kasus mehr unterscheiden, und damit man trotzdem die grammatische Funktion eines Satzglieds erkennt, muss man sie anders markieren. Dabei greift man auf (noch) vorhandene Mittel zurück, sehr oft auf die Wortstellung, die fixiert wird. Beispiel: In Latein war die Wortstellung frei, in den modernen romanischen Sprachen ist es nicht mehr der Fall. Das ist jetzt sehr vereinfachend ausgedrückt, aber beim Sprachwandel gibt es so viele Kriterien, dass man die Entwicklung nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt zurück verfolgen kann. Etwas kann man rekonstruieren, wenn man genug Anhaltspunkte findet (z.B. Indoeuropäisch), aber es bleibt trotzdem ein Rekonstrukt, eine grobe Approximierung dessen, was früher einmal vielleicht existiert hat (oder auch nicht). Und wie alte Wörter entstanden sind, das kann man nicht so einfach sagen. Sehr produktiv ist die Komposition, z.B. od heißt im Armenischen Luft und nav ist Schiff; odanav heißt Flugzeug und odanavakajan ist Flughafen (weil kajan eben Hafen bedeutet). Ich hoffe, die Wörter stimmen, dieses Beispiel habe ich irgendwo vor acht Jahren gesehen, sonst spreche ich kein Armenisch. Du weißt selbst, wie Komposita im Deutschen entstehen (Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwenball), ich wollte nur aufzeigen, dass dieses Prinzip allgemein gültig ist (natürlich nicht in allen Sprachen und nicht im gleichen Ausmaß). Außerdem können andere Sprachen einwirken (Keltisch etc. beim Entstehen der modernen romanischen Sprachen - also Substrat), tja, ist ein Gwirkst...

P.S.: gibt es eigentlich eine Chatoption hier? Falls ja - hast Du Lust auf eine Chatpartie?

Keine Ahnung. Lust hätt ich schon, dann bräuchte man aber einen externen Chat.

Wie ist es möglich, dass es für jedes der alten bekannten Völker, einen bekannten Führer gab - Atilla für die Hunnen, Asparuh - für die Tataren die ins heutige Bulgarien kamen, Hannibal, Aleksandar (steht jetzt nicht zur Debatte - WAS er war) usw. Aber für die Slowenen ist kein einziger Führer bekannt? Kein authentisches Artefakt. Kein einziges Lied, dass vor Glorie trieft...

Falls die Slowenen jemanden erobert haben, Gebiet und damit die dort lebenden Menschen, dann muss es ein starkes und kriegerisches Volk gewesen sein. Oder aber so zahlreich, dass es die Einheimischen überschwemmt hat. Aber sowohl in dem einen als auch in dem anderen Fall, müsste es doch wenigstens eine historische Person gegeben haben, die überliefert worden ist. Das ist nicht der Fall. Macht Dich das nicht nachdenklich? Wenn die Slowenen so sehr mit den von ihnen eroberten Völkern verschmolzen sind, ihre Sitten und Bräuche, Lieder und Führer, angenommen haben sollen, warum hätte dies nicht auch mit der Sprache geschehen können? Was brachten diese Slowenen in diese Gebiete? Was heisst das Wort Sloven (oder: slaven). Es beinhaltet sowohl Slovo als auch Slava. Welchen Ruhmes konnten sich die Slowenen rühmen, um ihren Namen zu rechtfertigen?

Die Slowenen haben das im Zerfall begriffene Binnennorikum erobert, aber sie waren wahrscheinlich so zahlreich, dass die norische Bevölkerung (romanisierte Kelten) keinen Widerstand leistete. Bevor die Slowenen aus ihrer "Beute" was machen konnten, haben sie die Bajuwaren überrollt. Aber ich weiß nicht, ob du jetzt Slowenen oder Slawen allgemein meinst. --Kotisch 02:07, 10 November 2005 (CET)

Slawen :) Sorry. Lies einfach 'Slawe' überall dort wo ich 'Slowene' geschrieben habe.

Da weiß ich leider keine Antwort drauf. Die Slawen sind halt ein bissl rätselhaft aus der Vorgeschichte herausgetreten und dann schnell und auf überraschende Weise große Gebiete erobert.

Diskussion:Van (Türkei)

Hast du Lust, dich zu beteiligen: Diskussion:Van_(Türkei)#Geschichte? Siehe auch diesen edit. --tickle me 23:09, 8. Dez 2005 (CET)