Diskussion:Django Unchained
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kritik Überarbeitung
Die Kritik von WSWS.de sollte durch eine andere negative Kritik ersetzt werden, da der Autor Tarantino historische Ungenauigkeit vorwirft und damit zeigt, dass er einen Tarantino-Film wirklich ernst nimmt und leider auch, dass er keine Ahnung hat von Tarantinos Art Filme zu drehen. Wenn man die ganze Kritik liest fällt auf, dass der Autor eine persönliche Abneigung gegen Tarantino hegt, die sich auch durch die ganzen 3 Seiten zieht. Und so sollte eine Kritik nicht aufgebaut sein.
Tarantino historische Ungenauigkeit vorzuwerfen ist genauso schwachsinnig wie einer Dokumentation über die Verfolgung der Juden vorzuwerfen ihr fehle Humor. (nicht signierter Beitrag von 178.2.232.218 (Diskussion) 00:01, 20. Jan. 2013 (CET))
- Es mangelt dem Artikel auf jeden Fall noch an negativen Kritiken. Die bisherigen sind alle relativ gleich positiv und mE plump. Meiner Meinung spricht nichts dagegen auch die Kritik der wsws mit einzubeziehen (geschiet anderswo auch und Kriterium sollte immer nur Inhalt und nicht die Herkunft von Quellen sein), wobei es nicht die einzige negative sein sollte und man kann ja darauf hinweisen dass es sich dabei um eine trotzkistische Internetzeitung handelt. Übrigens ist der Vorwurf der historischen Mängel nur ein Punkt und übrigens durchaus angebracht wenn jemand sich politisch brisanten Themen in seinem Film zu eigen Macht. In Pulp Fiction wäre so ein Vorwurf selbstständlich absurd. Aber zurük zum Thema:
- Ich hab jetzt einfach mal eine ausgewogenere Kritiken Liste erstellt und hoffe das wenn jemand damit nicht einverstanden ist, dass hier auch erläutert, denn dafür ist der Diskussionsbereich ja bekanntlich da.
--MartinTT 23:49, 23. Januar. 2013 (CET)
Die offensichtlich politisch motivierte Kritik, die WSWS an dem Film übt, hat in dem Artikel in seiner derzeitigen Form nichts verloren. Mittelfristig sollte aus dem Abschnitt Kritiken möglichst ein Fließtext werden, wo man sicherlich einen Teil der Kritikpunkte der WSWS einbringen könnte. In einer bloßen Auflistung von Kritiken sollten wir hingegen nicht zu viele aufnehmen, dafür die renommiertesten. Zeit und Süddeutsche Zeitung können wir problemlos nehmen, LdIF gehört sogar auf jeden Fall dazu (wird auch in fast allen anderen Filmartikeln verwendet). Cinefacts und Filmstarts müsste man nicht unbedingt haben, alternativ kämen z.b. große Nachrichtenmagazine (Spiegel) in Frage oder auch etwas aus dem englischsprachigen Raum (Die New York Times hat z.b. meistens auch ganz brauchbare Rezensionen). Ob die Kritiken negativ oder positiv sind ist zunächst mal sekundär. Der NPOV gebietet uns nicht, ein Gleichgewicht zu wahren. Stattdessen sollten wir die Beurteilung des Films so darstellen, wie es maßgebliche Filmkritiker tun. --Theghaz Disk / Bew 01:20, 24. Jan. 2013 (CET)
Das die Liste zu lang war, hatte ich mir auch schon gedacht und den Kritik-Teil perspektivisch in einen Fließtext zu verwandeln, halte ich auf für sinnvoll, insbesondere weil man damit diese unsägliche "wo kommt die Kritik her" "wie ist sie motiviert"-Debatte effektiv lösen kann. ... Wie gesagt, die Kritik einen Film mit politischen Thema (Sklavenhaltung) auch politisch zu beurteilen halte ich für schlicht weg absurd, ganz abgesehen davon dass die Medienlandschaft aufgrund der oligopolen Verhältnisse (oder auch durch direkte Beteiligungen seitens Parteien (Linkspartei-jW und ND, SPD-DDVG und wo FAZ, Springer, Bertelsmann oder WAZ politisch stehen ist auch relativ klar) ohnehin politisch verzehrt ist. So war es für mich keine Überraschung bei Zeit und SZ kritischere Stimmen zu finden, als die bis dato vorhanden. Oder bei FAZ und Spiegel (http://www.spiegel.de/kultur/kino/django-unchained-tarantinos-spaghetti-western-ueber-die-sklaverei-a-876941.html) eher positve oder auch bei jW (http://www.jungewelt.de/2013/01-17/012.php?sstr=Django) und ND ( http://www.neues-deutschland.de/artikel/810136.siegfried-in-der-savanne.html?sstr=Django), was wiederum die wsws Einschätzung von gewissen Mileus bestätigt. Hier übrigens der Nation Artikel auf den sich auch die wsws bezieht: http://www.thenation.com/blog/171915/django-unchained-quentin-tarantinos-answer-spielbergs-lincoln und das von der NY Times geht in die ähnliche Richtung: http://movies.nytimes.com/2012/12/25/movies/quentin-tarantinos-django-unchained-stars-jamie-foxx.html?pagewanted=all Hier ein evlt. brauchbares Interview beim HB mit Tarantino: http://www.handelsblatt.com/panorama/kultur-literatur/quentin-tarantino-das-publikum-verbuendet-sich-mit-django/7628604.html Ich wollte auch noch was von Le Monde oder Le Figaro, aber deren Internetseiten sind irgendwie blöd... Ich denke damit hätten wir eine breite Palette aus der man (wenn ich die Zeit finde werd ich mich vlt mal daran versuchen) einen gut belegten Kritiktextabschnitt machen kann. --MartinTT 14:13, 24. Januar. 2013 (CET)
Naja, die Sklaverei dient dem Film nur als Grundlage für eine "spannende" Story. Nicht mehr, nicht weniger. Politisch brisant hin oder her. Inglourious Basterds machte sich, wie du so schön sagst auch politisch brisante Themen zu eigen. Und? Wir wissen alle, dass Hitler nicht von Pitt und Co. beseitigt wurde, was der Macher auch weiß. Damit ist doch wohl wirklich offensichtlich, dass die jeweiligen geschichtlichen Ereingnisse lediglich als grobes Konstrukt für einen Film genommen werden, der definitiv nicht als historisch korrekt bezeichnet werden will oder soll. Es ist nur Unterhaltung. (nicht signierter Beitrag von 178.2.223.175 (Diskussion) 10:41, 25. Jan. 2013 (CET))
Das es kein Historienfilm ist, ist klar. Darum geht es auch nicht. Es geht darum, dass Q.T. bezugnehmend auf eine konkrette historische Epoche eine POLITISCHE Botschaft rüberbringt und eben nicht nur eine "Story" erzählt. Er sagt es auch selbst recht deutlich im Handelsblatt-Interview (siehe oben): "In Django Unchained geht es mir wie in Inglourious Basterds darum, den Menschen des 21. Jahrhunderts die Chance zu geben, sich mit diesen Helden aus der Vergangenheit zu verbünden und ihnen gemeinsam eine Katharsis zu ermöglichen. ... Alles läuft im Film drauf hinaus, dass das Publikum am Ende des Filmes Django anfeuert." Bei Inglorius Bastards war die Aussage des Films, es ist legitim die Terrorherrschaft der Nazis mit Terror zu bekämpfen, konkrett die Nazis wie Vieh abzuschlachten. Bei Django ist es das gleiche im Bezug auf die Sklavenhalter bzw. allgemein Kriminelle, da sie ja den Winter über beliebig Leute fürs Kopfgeld umbringen. Durch seine holzschnittartigen Rollenverteilungen (gut - böse) fördert er beim Zuschauer ein rein emotionales und somit unvernünftiges Rechts- bzw. Unrechtsempfinden oder - verständnis, entweder durch Legitimationsversuche im Film selbst (bei Django vor allem durch King Schultz) oder durch einfache Abstumpfung... --MartinTT 19:13, 06. Feb 2013 (CET)
broomhilda
müßte es nicht Brunhilde heißen? (nicht signierter Beitrag von 95.118.7.241 (Diskussion) 22:56, 10. Jan. 2013 (CET))
- Laut den Quellen: Nein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:26, 10. Jan. 2013 (CET)
- Sie müsste sogar Brünnhilde heißen. Tutse aber auch nicht ;-) --Jaymz1980 (Diskussion) 23:41, 19. Jan. 2013 (CET)
- Welche Quellen?
- Im Film heißt Sie Brunhilde nur ihr Mann und alle anderen können den Namen nicht aussprechen und sagen Broom-Hilda (Besen Hilde (?) ). Was ein Witz ist. Fraglich ist in wie weit en:Broom-Hilda dem gemeinen Amerikaner bekannt ist.
- Ich ändere das mal--Svebert (Diskussion) 01:36, 26. Jan. 2013 (CET)
- Das revertiere ich, denn es ist falsch. Alle maßgeblichen Quellen inkl. der offiziellen Website verwenden die Schreibweise Broomhilda. Deshalb machen wir das auch so. Alles andere wäre Theoriefindung. --Theghaz Disk / Bew 02:14, 26. Jan. 2013 (CET)
- Einfach überall Broomhilda zu schreiben ohne einmal Brunhilde zu erwähnen ist totaler Unsinn. Somit wird die Gesamte Nibelungen-Saga-Anlehnung unterschlagen. Gut ich sehe ein, dass sie Broomhilda heißt. Es ist aber eine Verballhornung von Brunhilde. Und Dr. Schultz sagt selber Brunhilde im Film--Svebert (Diskussion) 02:45, 26. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht könnte man den Bezug im Abschnitt Hintergrund besser herausarbeiten. --Theghaz Disk / Bew 03:52, 26. Jan. 2013 (CET)
- Im Film, auf der Verkaufsliste wird aber auch der Name Broomhilda geschrieben, ist mir sogar noch aufgefallen. Vielleicht sollte tatsächlich auch die Assoziation mit Broom geweckt werden, weil sie ja ein 'Haussklave' war. --Roland ke (Diskussion) 14:48, 26. Jan. 2013 (CET)
- Einfach überall Broomhilda zu schreiben ohne einmal Brunhilde zu erwähnen ist totaler Unsinn. Somit wird die Gesamte Nibelungen-Saga-Anlehnung unterschlagen. Gut ich sehe ein, dass sie Broomhilda heißt. Es ist aber eine Verballhornung von Brunhilde. Und Dr. Schultz sagt selber Brunhilde im Film--Svebert (Diskussion) 02:45, 26. Jan. 2013 (CET)
- Das revertiere ich, denn es ist falsch. Alle maßgeblichen Quellen inkl. der offiziellen Website verwenden die Schreibweise Broomhilda. Deshalb machen wir das auch so. Alles andere wäre Theoriefindung. --Theghaz Disk / Bew 02:14, 26. Jan. 2013 (CET)
- Sie müsste sogar Brünnhilde heißen. Tutse aber auch nicht ;-) --Jaymz1980 (Diskussion) 23:41, 19. Jan. 2013 (CET)
mögliche Trivia
wer geht denn in die Vorpremiere? die dürfte doch img anzen Lande am mittowch abend sein. wäre doch ganz net,wenn wir uns anch dem Film ein wenig überAnspielungen und homagen austauschen und dann einiges im Artikel verwerten könnten. (obwohl ich zugeben muss, dass mir meist einiges entgeht ^^)--Montarde (Diskussion) 02:47, 13. Jan. 2013 (CET)
so folgende Dinge sind mir aufgefallen (kann spoiler enthalten):
- der Vorspann erinnert stark an Django. farbe und Schrittyp sollten ähnlich sein (bitte mal jemand mit der DVD nachprüfen. es wird kein zeichentrickvorpsann verwendet, sondern für italowestern unüblich vor laufendem Film. auch die Landscahft sit ähnlich kahl.
- das schnelle und starke rein und rauszoomen ist acuh so ein Djangomerkmal, welches sich eigentlich in anderen italos nicht sehr häufig findet
- als einer der prittle-brüder (oder wie die heißen) erschossen wird, werden weiße blumen mit tief rotem blut bespritzt. das dürfte eine lady snowblood anspielung sein, auch wenn mir die entsprechende stelle nicht einfällt. kann die jemand finden?
- candie verletzt sich in einem WWutanfall selbst an der Hand, indem er auf einen Tisch schlägt. eine ähnlcihe Szene findet sich in eine Flut von Dollars. auch hier ist der Bösewicht Farmer
- direkt vor dem schlussgemetzel reitet django, das gewehr in eienr etwas sletsamen art vom Körper haltend. ich meine ich habe das schonmal bei Navajo Joe gesehen. bin mir aber nicht sicher, weil cih den Film noch nicht geschaut habe
- samule jackson lässt trotz seiner untypischen Rolle irgendwann ein wenig den schwarzen gagangstertyp raushängen. könnenw ir aber vermutlich nun wirklich nciht verwenden
- wie auch schon in inglorious abstards spielt waltz einen deutschen. dennoch wir beidemal eine Verbindung zu dem österreichischen adligen in der gehetzte der sierra madre hergestellt. in inglorious bastardsist es dabei das leid,welches morricone an für elise angelegt hat. in django unchaiend sit es für elise selbst. beide sind in der gehetzte der sierra madre zu hören
- ihrer große Kopfgeldjagd macht das Duo im Winter und somit im schnee. corbucis berühmter kopfgeldjägerwestern Leichen pflastern seinen Weg spielt unter gnaz ähnlcihen Bedingungen
auch die cameos von tarantino und nero sollten vermekt werden, acuhw enn nero in der Besetzungsliste geführt wird
- der spiegel aht ja auch schon auf die Bedeutung von Namen verwiesen. solltenw ir auf jeden fall reinbringen
so ich denke das wärs erstmal. ich hoffe wir können über einige Punkte kalrheit und einigkeit gewinnen, dmait wir sie auch im Artikel verarbeiten können--Montarde (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das mit der verletzten Hand von Candie ist denk ich keine Anspielung da das nicht geplant war...ist wohl versehentlich passiert und das Blut war auch echt: http://www.kino.de/news/leonardo-dicaprio-verletzte-sich-bei-django-unchained/326997 -- Pecos (Diskussion) 01:41, 19. Jan. 2013 (CET)
oh. dann solten wir das weglassen. interessante parallele zu apokalypse now übrigens--Montarde (Diskussion) 02:34, 19. Jan. 2013 (CET)
Ich finde gerade dann gehört das mit der Verletzung im Artikel erwähnt - zumindest unter Trivia. Aber eine andere Sache: Der Aufzug von Django auf Candiland (Anzug & Sonnenbrille) erinnert mich in gewisser Weise an den von Will Smith in Wild Wild West (auch wenn kein klassischer Western). Kurzzeitig war Smith u. A. ja auch ein Kadidat für die Rolle des Django. Und sollte man die Häufigkeit erwähnen, in der das N-Wort fällt - ähnich wie "Fuck" im Artikel The Big Lebowski? Gruß, Frettchengesicht (Diskussion) 12:24, 23. Jan. 2013 (CET)
stimmt in dem kotext gehört das wieder rein. in schen wild wild west wäre ich vorsichtig. der film hat keine so guten ruf unter western fans,deshalb halte ich es für etwas unwahrscheinlcih, dass tarantino hieraus zitiert. wie häufig in dem Film das wort nigger fällt, könnte durchaus rein, solgne wir dafür eine zuverlässige Quelle hätten. dann müsste es aber auch mit der Kontoverse in den USA verbunden werden--Montarde (Diskussion) 12:39, 23. Jan. 2013 (CET)
Stimmt schon, Wild Wild West ist kein echter Western und schon lange kein zitierfähiger Kultfilm. Wirkte nur im ersten Moment so auf mich. Im Netz habe ich jetzt keine Quelle für die Anzahl gefunden, dafür könnte man ja auch den Film als Quelle nehmen. Werde mir den Film am Freitag nochmal ansehen und mitzählen! Für die Diskussion darum gibt es ja genug Seiten. In Jackie Brown fiel es übrigens 38 mal.Frettchengesicht (Diskussion) 13:55, 23. Jan. 2013 (CET)
cih persöhnlcih fidne mitzählen ok. sichere dich aber vlt vorher nochmal bei anderen nutzern ab, nciht dass du dir de mühe machst und die ifo nacher wieder gelöscht wird.ansonsten kannst du bestimmt acuha uf die parallele mitwild wild west hinweisen, ds sit in dem fall ja ein faktum nur eine absicht darfst du nciht unterstellen, bzw. wenn nur vermuten--Montarde (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2013 (CET)
so ich war heute nochmal drinn und wieder habe ich einige neue Einfälle:
- am anfang haben wir den alten columbia vorspann clip. ich meine das hat er schonmal gemacht
- die Tötungen mit dem Hammer könnten eine Anspielung auf old boy sein. immerhin werden die sklaven ja auch oft als boy angesprochen
- ein Freun war der Meinung, dass ein Schauspieler aus dem Filmdie Troubelmaker mitspielt. also eine Doppeltanspielung da sich die beiden ja auch mit Troublemake anreden
- his name is king könnte sich auf dr king schulz beziehen
was denkst ihr darüber?--Montarde (Diskussion) 00:28, 25. Jan. 2013 (CET)
soundtrack
ich mache gerade den soundtrack. also bitte nicht mehr anfangen, sonst mchen wir die arbeit doppelt--Montarde (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2013 (CET)
- Von hier übernehmen?--Schlämmer (Diskussion) 00:41, 19. Jan. 2013 (CET)
siehe meinen einzelanchweis. die quentin tarantino archives amchens erh gute soundtracklisten, die eben nciht dem ablum entsprechen. und ich denke, diese lsite wird auch oft dazu genutzt werden, songs zu finden, die eben nicht auf dem album sind. allerdigns könnten wir darüber anchdenken, ob wir einena rtikel über die cd machen,w ir sollten sie aber nciht mit dem eigentlichen soundtrack gleichsetzen, oder?--Montarde (Diskussion) 02:31, 19. Jan. 2013 (CET)
Analog zu Track 22 (Beethoven - Für Elise) sollte die Nomenklatur bei Track 11 angepasst werden: Titel "Dies Irae" , Künstler "Giuseppe Verdi, Masamichi Amano (Warsaw Philharmonic Orchestra)". Der Originalfilm sollte (mMn) nur genannt werden, wenn Tarantino das Stück explizit als Anlehnung an Battle Royal ausgewählt hat (Quelle?). Ich bin sicher, es würden sich sonst unzählige Filme finden, in denen das Stück ebenfalls vorkommt. Komponiert wurde es (Anno 1874) definitiv für keinen Film. Die derzeitige Beschriftung mit Masamichi Amano als Künstler und Battle Royal als Originalfilm ist daher irreführend, da es so aussieht, als sei das Stück von Amano für den Film Battle Royal komponiert worden. --Doke13 (Diskussion) 13:42, 26. Jan. 2013 (CET)
stimmt. da habe sie recht. ich nehme das mit dem>originalfilm raus. bitte krorgierens ie das mit dem Künstler--Montarde (Diskussion) 14:18, 26. Jan. 2013 (CET)
call me stupid - aber ich seh mich noch im kino sitzen und zum nachbarn bemerken: dass ist lustigerweise metallica, nothing else matters mit engelsstimmen. bloss das taucht nirgendwo auf. die metallicas sagen auch nichts wirkliches dazu, also: wenn du nun den soundtrack bearbeitest, dann bitte bitte hab dieselbe erfahrung und erleuchte! --Lenaisen (Diskussion) 20:52, 31. Jan. 2013 (CET)
hä?--Montarde (Diskussion) 23:22, 31. Jan. 2013 (CET)
sicher, dass alle der aufgeführten Lieder auch wirklich im Film vorkamen. Ich glaube da sind auch ein paar dabei, die aus Dialogen des Films zusammengesetzt und vertont wurden, so aber nie im Film zu hören waren. --Rocket1 (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2013 (CET)
ja in vielen soundtracklisten sind auch die dialogeinspieler verzeichnet, weil die halt auf der dvd sind. dies sit aber eine andere lsite die benen auf dme film und nciht auf der cd basiert. also sollten auch keine dialoge drisntehen. wenn wenn mir einer reingerutscht sit, wäre ich natürlich für hinweise dankbar--Montarde (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2013 (CET)
Hey Ho
Ich glaube eines der Soundstücke kommt aus dem Eastern Film "Die Stahlfaust oder zumindest auch in diesem Film vor.--94.135.155.237 22:35, 21. Jan. 2013 (CET)
können sie ein stück aus der liste als das gesuchte identifizieren? denn eigentlich sind die qt-archives sehr gründlich mit ihren soundtracklisten. oder habe ich was ausgelassen?--Montarde (Diskussion) 01:03, 22. Jan. 2013 (CET)
ich habe nachgeschaut. sie haben recht, das stück wird in dmevon ihnen genannten Film verwendet. allerdngs stammt es ursprügnlcih aus dem italowesternd er tod ritt dienstags und so sit es auch mit diesem als Originalfilm in der soundtrackliste zu finden. hier nochmal das stück: http://www.youtube.com/watch?v=qerJV7tCrWY werde das gaze aber vlt unter wirkungsgeschichte in dem artikel über den italo einfügen. danke für den Hiwneis--Montarde (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2013 (CET)
Blaxploitation?
Wäre mir in Zusammenhang mit diesem Film total neu. Habe das vorläufig geändert. Ansonsten bitte belegen.
--141.35.40.136 02:07, 26. Jan. 2013 (CET)
[1] ist z.b. eine Quelle, die weiter unten im Abschnitt Hintergrund auch bereits herangezogen wird. --Theghaz Disk / Bew 02:18, 26. Jan. 2013 (CET)
Zitate früherer Italo-Western
Das Stück "Für Elise" ist zwar von Beethoven, wird aber auch im Italo-Western "Der Gehetzte der Sierra Madre" (1966) verwendet.
Die Art, wie Calvin Candie erschossen wird, ist aus dem Italo-Western "Il Mercenario" ("Die gefürchteten Zwei", 1968) entnommen. (nicht signierter Beitrag von 93.208.11.202 (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2013 (CET))
das mit für elise könne schon erwähnt werden, wobei das lied in eienr originalversion und in einer starken abwandlung von morricone vorkommt. die abwandlung ahben wir schon in inglorious bastards gehört. und irgendwie sind beid Fil stakr miteinander verbunden. die sahc eit mercenario habe ich nicht mehr genau im Kopf, aber ioh meine mich wage erinnern zu können.--Montarde (Diskussion) 15:28, 26. Jan. 2013 (CET)
habs mir angeschaut. wird genauso durch die Blume erschosssen, nur dass der Fielsing das zunächst nciht merkt. tolle szene. müssen wir unbedingt in die trivia bringen. ich lasse ihnen mal den Vortitt, sie habens ja auch entdeckt, außer sie wollen, dass ichs reinschreibe, danns agen sie einfach nochmal bescheid--Montarde (Diskussion) 15:31, 26. Jan. 2013 (CET)
Franco Nero
Ich habe heute den film im englischen orginal gesehen (deswegen der dialog in englisch, sry, dafür), eines ist mir dabei aufgefallen. In der szene in der django und der arzt beim N**-fight sind, geht django an die bar und wird gefragt: "whats your name?" "Django" "Can you spell that?" "D-J-A-N-G-O, the "D" is silent" daraufhin kommt die Antwort "Yes, I know that!" Im Film macht das irgendwie keinen Sinn, woher soll er das wissen, und warum ist es wichtig das zu sagen?.. Weil der Gegenüber Franco Nero, der Hauptdarsteller der Orginal Django Filme ist. Das steht ja schon im wikiartikel. Aber das "Yes I know that!" macht erst mit diesem Hintergrund Sinn. Kann man das einfügen? (nicht signierter Beitrag von 134.2.101.174 (Diskussion) 04:39, 27. Jan. 2013 (CET))
- Nette Info :-)
- Aber vermutlich können wir das nicht Einfügen. Der Dialog entstammt deiner Erinnerung, richtig? Wenn du eine Quelle hättest dann vllt--Svebert (Diskussion) 12:55, 27. Jan. 2013 (CET)
leute, leute. das sit doch der witz drann. das soll nur das cameo verstärken. das sit ahlt tarrantinos art filme zu machen. als logischer Fehler gehört das auf gar keinen fall in den Artikel.--Montarde (Diskussion) 13:37, 27. Jan. 2013 (CET)
Nofretete
Ist es tatsächlich mir als Erstem bei WP aufgefallen, dass die Büste der Nofretete, die im Eingangsbereich des Hauses steht, in dem die beiden Protagonisten auf Calvin Candie treffen, zu der Zeit, als der Film spielt, noch ein halbes Jahrhundert unentdeckt sein wird? Der Film spielt 1858/59, die Büste der Nofretete wird erst 1912 entdeckt :-) Herrlich Gutmann (Diskussion) 20:26, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das war wirklich auffällig. Es wundert mich auch, dass das bisher in noch keiner Analyse zum Film aufgetaucht ist. --Lipstar (Diskussion) 00:07, 28. Jan. 2013 (CET)
ich habe die nicht mal gesehen. ^^--Montarde (Diskussion) 22:39, 27. Jan. 2013 (CET)
Anspielung auf "Schneewittchen und die sieben Zwerge"
Ist eigentlich schon die Anspielung auf das Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" erwähnt worden? Die im Drehbuch als "Hillbilly Trackers" erwähnten bärtigen Gesellen stellen den entflohenen Mandingo-Kämpfer D'Artagnan, der anschließend von deren Hunden zerrissen wird. Schon in dieser Szene sieht man auch das "Schneewittchen", eine blonde Frau mit einem roten Mundtuch. Später rächt sich Django an der Bande, in dem er sie in ihrem Häuschen erschießt. In dem kurzen, sehr surrealen Moment davor sieht man Folgendes: "Schneewittchen" schaut sich gerade 3D-Bilder mit einem speziellen Betrachter an, drei der "Zwerge" spielen Karten, einer repariert ein buntes Vogelhäuschen, einer sitzt in der Wanne, einer sitzt in einem Schaukelstuhl neben der Tür und einer ist in der ersten Etage der kleinen Hütte. Django stürmt herein und erschießt die "sieben Zwerge" und danach das "Schneewittchen". Die Szene ist sehr kurz, und alles passiert rasend schnell, deshalb muss man sich die Szene mehrmals ansehen, um alle Details zu sehen. --79.233.175.57 21:25, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt ist mir das zu weit hergeholt, dass es sich hierbei um Schnewittchen und die 7 Zwerge handeln soll. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 05:59, 30. Jan. 2013 (CET)
sind es denn 8 leute? denn irgendwei mutet die szenerie seltsam an, vor allem mit der vermummten Frau. irgendetwas muss da dahinter stecken--Montarde (Diskussion) 08:49, 30. Jan. 2013 (CET)
- Habe ich mir auch gedacht, das da wohl was dahintersteckt. Ohne reputable Quelle oder Klarstellung durch Tarantino können wir hier aber frei heruminterpretieren und können das nicht in den Artikel einbauen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:53, 30. Jan. 2013 (CET)
wie bei allen Anspielungen muss auch hier gelten, dass man durcvhaus auf die Möglichkeit hindeuten kann. die tasache sit dann der Film selbst. denn tarantino wird sich nie über alle anspielungn äußern. interessant wäre eine Szene aus einem 7 zwerge film, in dem genau diese Konstellationa nzutreffen ist. so oder so müssen wir aber wohl auf die dvd warten um das in aller Ruhe abgleichen zu können--Montarde (Diskussion) 09:39, 30. Jan. 2013 (CET)
- Der alte Hausdiener wird in einer Szene mit „Schneewittchen“ angesprochen und ist daraufhin seltsam beleidigt. Hat das etwas damit zu tun? B.t.W. viel besser fand ich den Hinweis auf Die drei Musiketiere und wie Schulz darauf hinweist das Alexandre Dumas der Ältere auch ein „Nigger“ war, äh ist. Da spricht Schulz erst in der Vergangenheit und dann mitten im Satz dreht er um, als merkt er gerade erst, dass Dumas zur Zeit der Handlung des Films ja noch leben dürfte, sehr witziges Detail. Eine Sonnenbrille fällt mir auf, Anspielungen auf Jimi Hendrix. Ist das eigentlich der gesamte Soundtrack des Films, der im Artikel aufgelistet ist? Ich meinte einen Titel von Arlo Guthrie gehört zu haben. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 10:28, 30. Jan. 2013 (CET)
- Irgendwo stand doch, daß Tarantino fast ein Drittel des Drehmaterials nicht verwendet hat, und auch für die Endfassung noch etliche Szenen herausschnitt. Ich denke, da kommt zumindest ein "Directorscut", ansonsten ist es Bonusmaterial für die Maximumedition auf DVD... Gibt auch noch diverse andere Handlungsstränge, die unvollendet blieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 30. Jan. 2013 (CET)
- Das ist der Soundtrack wie er auf CD erschienen ist. Es gibt auch mindestens einen Titel der in einem Trailer verwendet worden ist, aber nicht auf dem Soundtrack vertreten ist. Zu den Anachronismen könnte sicherlich viel geschrieben werden. Die Sonnenbrille in Kombination mit Rap-Musik ist ein eher untypisches Bild für den im 19. Jahrhundert spielenden Western. --Lipstar (Diskussion) 23:17, 30. Jan. 2013 (CET)
- Irgendwo stand doch, daß Tarantino fast ein Drittel des Drehmaterials nicht verwendet hat, und auch für die Endfassung noch etliche Szenen herausschnitt. Ich denke, da kommt zumindest ein "Directorscut", ansonsten ist es Bonusmaterial für die Maximumedition auf DVD... Gibt auch noch diverse andere Handlungsstränge, die unvollendet blieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 30. Jan. 2013 (CET)
nein nein nein. das sit eben nicht der auf cd erschienene soundtrack. es sit der soundtrack aus den tarantino archiven und vermutlich annähern komplet. und sonnenbrillen gibt es schon länger und Filmmusik kann man nciht als anachronismus bezeichnen. morricone lebte dmalas auch noch nciht. und es wäre schön wenn hier einen anchd em anderen schrieben würde und nciht bunt durch die gegend--Montarde (Diskussion) 23:24, 30. Jan. 2013 (CET)
- Selbstverständlich sind das in der dargestellten Form Anachronismen. Da Tarantino aber nicht dem Realismus zugeordnet werden kann, sind diese Aspekte ohnehin charakteristisch für sein Werk. Zum Soundtrack: Das stimmt, hatte vorher noch diesen Artikel gesehen. In der deutschen Wiki handelt es sich nicht um den Original-Soundtrack. --Lipstar (Diskussion) 01:41, 31. Jan. 2013 (CET)
leute ordnet mal eure Beiträge nach Themengebieten!!! der aufgelistetesoundtrack hat den Anspruch den gesammten soundtrack wiederzugeben. allerdings verwendet tarantino so viele stücke, dass man sich da nieso sicher sein sollte. deshlab wäre ich um weiter hinweise dankbar,d amit ich die sache anchverfolgen kann. eigentlcih gibt es nie director cuts von tarantinos. kill bill wurde ja zu einem zweiteiler weile r so viel material hatte. ich hoffe, dass er hier nun erstmal einen längere fassung veröffentlcihen wird, weil man dem film irgendiwe anmerkt, dass er sich beeilen musste--Montarde (Diskussion) 12:14, 30. Jan. 2013 (CET)
für elise
ich halte das, was in der Trivia über für elise steht für ein bischen vage. denn in clockwork orange wird ein ganz anderes luied an der entsprechenden stelle gespielt. auch fällt hier nciht der satz hören sie bitte auf bethoven zu spielen. der protagonis redet ja immer liebevoll von ludvig van. ich halte die Sache für ein wenig dünn, um sie in den Artikel zu bringen,a cuh wenn jemand auf seienr Seite darüber geschrieben hat.--Montarde (Diskussion) 23:02, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, daß ist eines der üblichen Probleme bei solchen Artikeln. Es wird zuviel nach dem Anschauen gemutmaßt, oder aus Foren- und Zeitungsbeiträgen übernommen. Soll ich sagen, mich hats an die letze Folge von MASH erinnert, nachdem das chinesische Orchester gestorben war, und Winchester meinte, daß er nie wieder Mozart hört. Da dachte ich aber auch, Elise wäre von Mozart... Mancher Gedanke ist einfach reine Sugestion, das man etwas Doppeldeutiges sehen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2013 (CET)
habe mich auch schon vertan. meine meinung ist: ja bei anspielungen dürfenw ir auch mal was ohne belg schrieben, aber dann nur im Konjunktiv. denn sosnt bekommen wir in sachen anspielungen keinen fuß auf den Boden und das wäre schade,weil man gerne in eienr ausführlichen trivia stöbert. denn wie das beispiel zeigt, dieser belegfetischismus führt uns auch nciht weiter.d enn nur weil es jemand schreibt, muss es ja noch nciht stimmen. eindeutiger beweis wäre nur eine äußerung tarantinos und davon haben wir recht wenig. ich denke das beste was wir machen können, ist hier einen konsens finden und immer schön vorsichtig formulieren. ich lasse das noch bis morgen mittag stehen und warte auf gegenmeinungen. wen bis dahin keine Reaktion erfolgt lösche ich den Abschnitt erstmal--Montarde (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Ein Teil aus "Für Elise" kommt ebenfalls in Inglourious Basterds vor. Bitte Änderung durchwinken, bzw. besser Formulieren. Grüße --78.50.204.1 23:46, 18. Feb. 2013 (CET)
ja aber nur als homage als teil eines morricone stückes. somit sit es eigneltich eben nciht für elise--Montarde (Diskussion) 00:06, 19. Feb. 2013 (CET)
Die Melodie kommt in beiden Filmen vor, beides mal Szenen mit Waltz. Ein typisches Markenzeichen Tarantinos Bezugnahme auf eigene Filme. Ich bleibe dabei: Das sollte rein. Morricone hat das diese Melodie nicht selbst geschrieben, genau wie die Harfespielerin. Grüße --78.50.204.1 00:25, 19. Feb. 2013 (CET)
da stimme ich dir zu. das muss auf jeden fall rein.d eshalb belib bitte hier beid er diskussiond ran, damit wir uns einigen können wie. das lied welches in inglorious bastards zu hören sit, stammt exakt aus dem Fil der Gehetzte der sierra Madre. wenn man das nciht weiß, kann man schnell glauben, hier würde für elise angespielt und dann von irgendeinem komponisten verwaschen. es handelt sich aber um ein ganz bestimmt4es Stück von morricone, welches so auch komplett ind en Film üernommen wurde. morrikone zitiert öfters mal direkt berühmte klassische stücke. nun wird es aber interessant, das stück wird im gehetztend er sierra madre während einer duellszene verwendet, um einen österreichischen antagonisten zu charakterisieren. auch das stück selbst ist in reinform einige szenen vorher auf einer farm oder osetwas auch im kreis der bösen jungs gespielt. hier spielt aber jemand im Film das lied, also wie in django unchained. in inglorious bastards hören wir also an eienr stelle in eienr szene in´der der böse deutsche/österreicher auftritt eins tück, welches dazu geschrieben wurde, um eben einen solchen zu charakterisieren. in djangounchained hören wir eins tück welches ims elben film ebenfalls auf der farm der bösen gespielt wird. der Bezug ist also durchaus komplexer. übrigen mit der gehetzte der sierra madre aht er es wirklich. in der bärenjudenszene wird ebenfals eins tüclk aus eienr duellszene aus dem Film verwendet--Montarde (Diskussion) 12:09, 19. Feb. 2013 (CET)
hier findest du die szene. aber achtung. viele leute schätzen diesen Fillm sehr und wenn du italowesternfan bist, nehme ich dir vlt das tolle Filmerlebnis. also bitte nur nach reichlcihem überlegen anschauen--Montarde (Diskussion) 12:14, 19. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Montarde, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du willst, daß sich weitere Personen an der Disussion beteiligen, dann wäre ganz toll, wenn Du ein wenig auf Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, etc. und so gucken würdest. Momentan ist Dein Text leider ziemlich unverständlich. Es mag ja sein, daß es cool ist, so zu schreiben, aber da wir hier an einer ernstzunehmenden Enzyklopädie schreiben, wäre es durchaus sinnvoll, auch in der Diskussion die Grundregeln der deutschen Sprache zu beachten. Natürlich können sich immer mal Fehler einschleichen (das kommt auch bei mir vor), aber ist es zu viel verlangt, den Text einigermaßen korrekt zu verfassen und/oder vor dem Absenden noch mal auf Rechtschreibung, etc. zu überprüfen?--Squarerigger (Diskussion) 12:18, 19. Feb. 2013 (CET)
na so schlimm ist das ja auch wieder nicht. das hat nichts mit coolness zu tun. warum denkt jeder,dass die jugend allen blödsinn aus einem Streben nach coolnes heraus macht. wenn sie aber wollen, kann ich etas schöner schreiben. wenn ihnen noch etwas unklar ist, dann weisen sibitte darauf hin--Montarde (Diskussion) 13:14, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich denke das sollte unbedingt in den Artikel. Beides sind entscheidende Szenen in den Filmen. Was du über Morricone entdeckt hast sollte in den Zusammenhang gebracht werden. Für Elise spielt in Django Unchained auf Inglourious und die Szene Sierra Madre an. Beethoven ist in D geboren und in Ö gestorben. Tarantino liebt nach eigener Aussage derartige Spielereien (auch mit Symbolen) von daher ist ein Zufall praktisch auszuschließen. Auch, dass unkeklärt ist, wer überhaupt mit Elise gemeint ist und dafür zwei Deutsche und eine Österreicherin im Verdacht stehen - auch ein schöner Zufall. Grüße --78.51.168.100 19:34, 24. Feb. 2013 (CET)
wir müssen nur vorsichtig sein und an den Fakten bleiben--Montarde (Diskussion) 02:00, 25. Feb. 2013 (CET)
Interview gesucht
Ich habe vor kurzem ein Interview oder einen Artikel mit Interviewausschnitten gelesen, in dem Tarantino erklärt, dass die Kopfgeldjagd im Winter eine Homage an leichen pflastern seinen weg ist. nun habe ich versucht den Artikel wiederzufinden, aber es sit mir nciht gelungen. ich meine, ich hätte davon im spiegel online gelesen, kanna ber auch wo anderst gewesen sein. kennt vlt jemand den Artikel und kann mir sagen, woich den finde? denn ich würde ihn gerne als eleg verwenden.--Montarde (Diskussion) 13:07, 31. Jan. 2013 (CET)
Vermeintliche Trivia
Also je öfter ich den Artikel lese, umso mehr Fehler fallen mir auf:
- Franco Nero, Hauptdarsteller im Originalfilm Django aus dem Jahr 1966, hat einen Cameo-Auftritt im Film. Er spielt einen Sklavenbesitzer, der an einer Bar einen kurzen Dialog mit Jamie Foxx’ Django führt.
- Auch Tarantino selbst hat einen Kurzauftritt als Handlanger eines Sklaventreibers, der den Auftrag hat, Django in das todbringende Bergwerk zu überführen. Tarantino tritt spektakulär in einer Dynamitexplosion ab.
Der Satz zu Franco Nero stimmt so nicht. "Ein Cameo-Auftritt oder kurz Cameo [ˈkæmioʊ] ist das überraschende und zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film oder einer Serie oder als Figur in einem Computerspiel." - im Film hat spielt Nero meines erachtens zwar nur eine Nebenrolle, aber die Szene im Club beim Mandingo ist doch wohl sehr lang, und es gibt mehr als eine Einstellung mit Nero, was für mich typisch für Cameoauftritte ist. Es wäre einer, wenn die Barszene die einzige wäre, ist es aber nicht. Darum stimmt auch der zweite Satz nicht wirklich, da er Besitzer des Loosers, und damit Gegenspieler von Candie ist.
- Zu Tarantino, ich hab den Film zwar nur einmal gesehen, aber mir kamen die 3 Aufseher gleichrangig vor, wenn nicht sogar Tarantino der Chef war (auch verantwortlich fürs Dynamit). Dann finde ich den Begriff "Sklaventreiber" an dieser und anderen Stellen für deplatziert. Vor allem angesichts dessen, daß es sich in der Szene um einen Transport von mehreren Sklaven in einem Wagen handelt, da wird niemand getrieben. Genauso "todbringendes Bergwerk". Es wird als Ort beschrieben, wo Sklaven bis zur völligen Erschöpfung ausgebeutet werden, und dann getötet, das macht aber nicht das Bergwerk zum "Todbringenden Etwas". Das mit den Dynamit halte ich für einen völlig unnötigen Spoiler. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 1. Feb. 2013 (CET)
das mit dem cameo ist immer so eine ssache. generell werden tarantinos auftritte auch immer als cameo bezeichnet, obwohl er länger gezeigt wird und eher eine kleine rolle spielt. zu zeiten von hitchock cameos war ahlt der witz, die leute zu entdekcen, heute bezweckt man ehr eine homage. und als solche sit neros aufrtit auch angelegt. er wurde ja nicht engagiert,w eil er so ein guter schauspieler ist. das spielgelt ja auch der kanppe diealog wieder (das d ist stumm- ich weiß). ich würde es so belassen. das mit dem dynammit könnte man wirklcih wieder rausnhemen, dennw er vorab die rivia liest, bekommt hier unnötig was verraten. das mit den skalventreibern ist wirklich problematisch, da man eigenltich nicht weiß,w wer die sind. würde mal aufseher vorschlagen--Montarde (Diskussion) 01:02, 2. Feb. 2013 (CET)
Weitere Trivia?
- Im Film wird beim Essen mit Candie ungewöhnlich oft auf Dr.Schultz' (vorgetäuschtem) Bezug zum Zirkus herumgeritten. Erst beim nachlesen in seinem Wikipedia-Artikel habe ich das kapiert: Waltz war in Wasser für die Elefanten als Zirkusdirektor zu sehen. --79.229.130.151 23:58, 2. Feb. 2013 (CET)
Hintergrund Siegfried
Zitat: "In Django Unchained erzählt Tarantino zudem eine Variante der Siegfried-Erzählung, jedoch entgegen der Aussage im Film und von Tarantino in Interviews nicht die Geschichte aus dem Nibelungenlied, sondern Siegfried in der nordischen Erzähltradition." Nein, nicht so kompliziert, und bitte lasst doch dieses Geschwurbel um eine "nordische Erzähltradition".... - Tarrentino nimmt schlicht und einfach so auf die Siegfried-Erzählung Bezug, wie er sie aus Wagners Opern kennt, die ja in den USA ständig aufgeführt und als ur-deutsches Kulturgut vermarktet werden. Als ich die entsprechende Szene in dem Film gesehen habe, war mir sofort klar, dass Tarrentino die Siegfried-Story in ihrer Wagner-Fassung kennt, aber ich bin halt auch ein Wagner-Fan. Tarrentino sagt es in einem Interview aber auch selbst, dass er die Idee zu dieser Bezugnahme bei einem gemeinsamen Opern-Besuch mit Chr. Waltz in Los Angeles bekommen hat, als dort Wagners "Ring" aufgeführt wurde - hier der entsprechende Link: http://www.sueddeutsche.de/kultur/quentin-tarantino-ueber-glueck-lucky-son-of-a-bitch-1.1570233 Wäre schön wenn das noch jemand korrigieren könnte; ich möchte es nicht mehr selber machen, meine Wikipedia-Jahre liegen hinter mir ;-) 91.54.217.85 07:10, 15. Feb. 2013 (CET)
navajo joe
wen man navajo joe aschaut, fallen viele Parallelen zu Django Unchained auf. Zum einen reitet Django kurz vor Schluss wie Joe. Wenn man die Explosion der Wagen in beiden Filmensanschaut, ähnelt sich die Inszenierung ebenfalls sehr stark. auch in der Hanldn gibt es eine starke Parallele. auch joe muss seinen Kampf gegen seine rassistischen gegner aufeben, weil diese eine Dame als Geisel nehmen und auch erw ird daraufhin kopfüber aufgehängt. was übernehmenw ir und was nciht?--Montarde (Diskussion) 04:28, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ganz einfach: NICHTS - zumindest nicht, solange es dafür irgendwelche seriösen Quellen gemäß WP:Q gibt, denn solange ist das WP:TF.--Squarerigger (Diskussion) 06:13, 25. Feb. 2013 (CET)
isses nich. denn im Film dargestellts ist Tatsache, zb. Hanldungsparallelen. dass sie exisitieren kann niemand abstreiten. außerdem ist es bekannt und nachweisbar, dass navajo joe zu seinen Lieblingsitalos gehört und wenn man ihns chaut wird man noch viele weitere Parallelen zu anderen tarantino streifen finden--Montarde (Diskussion) 06:15, 25. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, was manche User hier in den Film reininterpretieren, dann wird für mich wieder einmal der Sinn einer Regelung wie WP:Q deutlich, denn nicht alle Parallelen, die hier gezogen werden, sind auch nur die Bytes wert, die sie hier an Speicherplatz verbrauchen. Wir berichten hier bei WP immer noch über belegte Fakten, nicht über persönliche Interpretationen.--Squarerigger (Diskussion) 07:24, 25. Feb. 2013 (CET)
das dürfte dann genügen--Montarde (Diskussion) 06:20, 25. Feb. 2013 (CET)