Benutzer Diskussion:Dansker
-
nøgle zum Archiv
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Einsteinturm
Hej 77.7.osv, es wäre schön, wenn Du einen WP:Beleg für die nette Steingeschichte angeben könntest. Gruss --Dansker 16:37, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Leider nix gefunden... hab jetzt mal beim Verein Urania Potsdam angefragt. -- 77.7.167.132 16:54, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Gruss --Dansker 16:55, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hab von der Geschäftsführerin von Urania e.V. jetzt folgende Antwort bekommen (ich erlaube mir mal die hier reinzukopieren, da nichts persönliches in der Mail drin ist):
- "Sehr geehrter Herr ..., die Geschichte mit dem Stein kenne ich auch, allerdings ohne Quelle. Wer es ganz sicher weiß, ist ein Herr Strohbusch, der als Mechaniker dort arbeitete. Wohnt auf dem Telegrafenberg, ist schon sehr alt. Die Namensgeschichte finden Sie unter Hans Wilderotter(Hrsg.) Ein Turm für Albert Einstein, ab S. 77. Mit freundlichen Grüßen"
- Da ich leider nicht in Potsdam oder Umgebung wohne, muss Herr Strohbusch sein Wissen wohl (leider leider) für sich behalten, ausser jemand anders fragt ihn vor seinem Ableben noch danach. Schade. -- 77.7.142.251 08:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hab von der Geschäftsführerin von Urania e.V. jetzt folgende Antwort bekommen (ich erlaube mir mal die hier reinzukopieren, da nichts persönliches in der Mail drin ist):
Deine Verlinkung in Kaffenkahn
Moin Dansker, kann es sein, das Nagelbuchse und Ruderfingerling [1] zwei verschiedene Dinge bezeichnen? So eine Nagelbuchse war imgrunde nur so etwas wie ein Loch im Deck für den Ruderschaft. In diesem Zusammenhang habe ich entdeckt, dort [2] schmückt sich jemand mit fremden Federn. .-)) Gruß -- Biberbaer 17:27, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Biberbær, das kann sehr gut sein. Und hätt ich die Bilder besser betrachtet, vielleicht wärs mir aufgefallen. Schönen Dank und immer die handbreit Wasser unter Deinem Süsswasserkiel --Dansker 18:01, 4. Nov. 2011 (CET)
Anbei: was hältst Du denn von diesem "Scherbaum", der meineserachtens keiner ist? Wer will sich schon Federn an den Hut stecken?- Erst mal danke für das büschen Wasser unnern Kiel und so. Wo du es sagst, ein Scherbaum in der Verlinkung ist etwas ganz anderes. Ich habe noch einmal gesucht und in der von mir angegebenen Literatur Herbert Stertz: Havelschiffahrt unterm Segel. Verlag MEDIA@VICE 2005 Seite 120 etwas gefunden. Zitat: de mast steiht un'nin de Spur. Von vörn steiht he gegen den Sitzschemel, de halwrund utschnädn is. Von hinten ward he dörch den Fisch verkeilt, de ok utrundt wär un in'n Scheerstock stahn het. Na vör ward de Mast dörch dat Spanntau fastholln... usw. (Elbeschifferplatt) Wenn ich das richtig verstehe ist damit eine Art Segelstange gemeint? Weiter gibt es noch den Begriff Scherzeug und Schere als Leinen? Gruß -- Biberbaer 19:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jo mæn, dann laat wi det man so stejn, wenn de det so sæcht ham, dann is det wol ok so. Ik wüll da man mer "Ducht" to sajn, ober det is blot Saltwatertühns. --Dansker 20:06, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jo so lat wi dat stejn. -- Biberbaer 20:17, 4. Nov. 2011 (CET)
- <Hochsprache>Weisst Du was? Ich glaube, der "Sitzschemel" ist identisch mit "Ducht". Da lehnte er, der Mast, sich nach vorne gegen. Und tiefer unten wurde er durch eine Mastfischung nach achtern gehalten. Und der, der Fisch, sass auf irgendwas namens Scherstock auf. So eine Art Kielschwein (längs) oder Bodenwrangen (dwars) ohne Kiel. Und die Absteifung erfolgte durch das Vorstag und nicht durch ein Schloss an der Ducht. Bin morgen wieder </Hochsprache> to hus <Hochsprache> und werd dann mal </Hochsprache><Verschnörkelte Sprache> lektüren. Gehab Dich ... --Dansker 20:58, 4. Nov. 2011 (CET)</Verschnörkelte Sprache>
- Interessante Interpretierung, aber so könnte es sein. Ich habe keine Ahnung wie so etwas tatsächlich aussah. Vielleicht schaffe ich mal ins Museum in Berlin. Meine Mama wäre um meines miserablen Plattdütsch entsetzt. Gruß -- Biberbaer 22:48, 4. Nov. 2011 (CET)
- <Hochsprache>Weisst Du was? Ich glaube, der "Sitzschemel" ist identisch mit "Ducht". Da lehnte er, der Mast, sich nach vorne gegen. Und tiefer unten wurde er durch eine Mastfischung nach achtern gehalten. Und der, der Fisch, sass auf irgendwas namens Scherstock auf. So eine Art Kielschwein (längs) oder Bodenwrangen (dwars) ohne Kiel. Und die Absteifung erfolgte durch das Vorstag und nicht durch ein Schloss an der Ducht. Bin morgen wieder </Hochsprache> to hus <Hochsprache> und werd dann mal </Hochsprache><Verschnörkelte Sprache> lektüren. Gehab Dich ... --Dansker 20:58, 4. Nov. 2011 (CET)</Verschnörkelte Sprache>
- Auf die Schnelle: Du weisst schon, dass die Aktivitäten um den Kaffenkahn durch die Wikipedia:Auskunft#Vorderkaffe ausgelöst wurden und ein hübsches Kielwasser ziehen? Gute Nacht, muss packen ... --Dansker 23:01, 4. Nov. 2011 (CET)
Moin Dansker,
bin neu bei Wikipedia und frag mich warum mein link auf die Wuppertaler NANK Seite denn nicht mehr da ist. Aber klar, wenn das jede NANK Initiative täte dann ... müsste Wikipedia neue Server anschaffen? Ist Wikipedia nicht auch ein Ort der Verlinkung von Gleichgesinnten oder verträgt das die Idee von NANK nicht? Hilf mir da mal auf die Sprünge!
Gruss
--Freundschafter 15:31, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hej Freundschaft, "Verlinkung von Gleichgesinnten" ist nicht der Sinn der Wikipedia, Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, Wikipedia bildet anerkanntes Wissen ab, nicht mehr. Wikipedia ist kein "Schwarzes Brett" und die Regularien WP:Weblinks erklären Dir einiges. Dein Beitrag beinhaltet keine weiterführenden Informationen zum Artikelthema. Alles klar? Springgrüsse --Dansker 15:53, 8. Nov. 2011 (CET)
Jo, hab mir grad mal angeschaut was wiki alles NICHT ist! und hüpf.. --Freundschafter 16:09, 8. Nov. 2011 (CET)
Löschung einer Quellenangabe im Artikel Kesseltreiben
Deine Löschungsbegründung ist nicht stichhaltig, deshalb wurde die Löschung zurückgenommen und der Text wiederhergestellt. Bitte auch immer zunächst den Autor vor einer Löschung kontaktieren. Danke. --Mick149 19:35, 8. Nov. 2011 (CET)
Heileurythmie
da muss eine quelle hin. man kann nicht anonym von placebo sprechen. warum ignorieren sie das ?
- Deine Ergänzung "wird aber von vielen Nutzern selbst als heilsam erlebt " ist redundant, da eben genau das ein Plazeboeffekt ist. Bitte den Artikel Plazebo lesen. Gruss --Dansker 01:37, 17. Nov. 2011 (CET)
Wer sagt das ? 77.188.75.194 01:44, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hab ich vergessen zu unterschreiben? Nö, hab ich nicht.
Heil- und Behandlungsmethoden müssen ihre definitive medizinische Relevanz und Wirkung nachweisen, nicht umgekehrt.
Wenn Du den Satz "Eine Wirksamkeit der Heileurythmie, die über den Placeboeffekt hinausgeht, ist wissenschaftlich nicht erwiesen." anzweifelst, so sei es Dir unbenommen aufzuzeigen, dass ein wissenschaftlicher Nachweis erfolgt ist. Ist kein Nachweis erfolgt, wumpe weshalb, stimmt der Satz. QED --Dansker 01:58, 17. Nov. 2011 (CET)
Naja. In der Praxis sieht das doch ganz anders. Aber bei Wikipedia ist es leider nicht möglich da auf einen Konsens zu kommen, sonst hat man nach einem Monat nur gut archivierte endlose Diskussionen. Dank trotzdemm für Antrworten. EOD.
The Hobbit (Peter Jackson)
Moin, ich habe auf der Diskussionsseite von The Hobbit eine Frage gestellt, bezüglich der Verschiebung. Könntest du bitte darauf antworten? Danke vorab. Gruß --Abu-Dun Diskussion 09:30, 17. Nov. 2011 (CET)
Re: Amy
Ich muss Dir übrigens sagen, dass ich alles andere als begeistert war von dem, was Du da gestern gemacht hast. Du hast es gut gemeint, aber de facto hast Du einen ungerechtfertigten LA in einen noch weniger gerechtfertigten SLA umgewandelt. Warum hast Du nicht die Löschdiskussion abgewartet? --Hajo Keffer 08:15, 19. Nov. 2011 (CET)
Was ist daran falsch?!
Das hier ist falsch. Nach Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen sind „HTML-Elemente wie etwa <br /> oder <center> zu vermeiden.“ Grüße -- Nyan ∗ Dog 21:00, 19. Nov. 2011 (CET)
- "Sind zu vermeiden" heisst weder verboten noch "falsch". Falsch war aber auf jeden Fall Dein Ranklatschen zweier thematisch getrennter Aussagen. Die Hinweise von Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen sind im Sinne der Lesbarkeit des Artikels und des Quelltextes zu verstehen und anzuwenden und dienen nicht zur rückwärtigen Produktion von Korinthen. Deine Bearbeitung hat den Artikel verschlechtert, darum wurde das wiederholt zurückgesetzt. Nunmehr müsstest Du zufrieden sein und das hättest Du auch selber machen können, so als Formalexperte. Gruss --Dansker 21:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke. -- Nyan ∗ Dog 21:26, 19. Nov. 2011 (CET)
- Na, dann ist ja gut. Nen schönen Abend noch --Dansker 21:32, 19. Nov. 2011 (CET)
„denkmalgeschützt“
Hallo Dansker! Schau doch mal auf diese Diskussions-Seite. Hast Du Lust, Dich einzuklinken? Gruß!--Craftsman 13:07, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ja, ganz ehrlich glaube ich, Du hast Dich da verrannt. Sprache ist so, es ist eine Illusion, die Eindeutigkeit-der-Sprache. Und die deutsche Sprache ist schon eine der deutlicheren. Der Zusammenhang machts. Sendepause - Frühstückspause - Atempause? Grüsse --Dansker 12:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Jud
Hallo, davon schon mal gehört? [3] NB: darf ich Deine Diskussionsseite archivieren bitte bitte bitte? Setz mir ne Zäsur ante quem und ich mach das hübsch und sauber. :) Catfisheye 18:58, 8. Dez. 2011 (CET)
- ..wieso denn, sind doch erst 183 Überschriften =;-) McKarri 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- Einmisch: Zur Frage 1 könnte ich was haben. Muß ich aber raus suchen. Abgesehen vielleicht von der Bezeichnung stimmt die Ergänzung der IP aber sachlich. Naturstein muß lagerhaft verarbeitet werden (so heißt es im Fachdeutsch), ich habe in einem Maurerbuch mal gelesen, dass nicht lagerhafte Fassadenplattierungen "für Monumentalbauten mit langer Lebensdauer" nicht angezeigt seien. --Alupus 22:20, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nach Alfons Opderbecke: Der Maurer. Voigt, Leipzig 1910, S. 91, nannte man hochkant, nicht lagerhaft verarbeitete Natursteine "Tiroler", das Vermauern solcher nannte sich "auf Spalt" stellen. Kann natürlich sein, dass anderswo andere Bezeichnungen üblich waren. Ich meine auch noch ein Buch von Georg Moller zu haben, in dem dieser sich auch mit der Verarbeitung von Natursteinen auseinandersetzt. --Alupus 22:40, 8. Dez. 2011 (CET)
- Einmisch: Zur Frage 1 könnte ich was haben. Muß ich aber raus suchen. Abgesehen vielleicht von der Bezeichnung stimmt die Ergänzung der IP aber sachlich. Naturstein muß lagerhaft verarbeitet werden (so heißt es im Fachdeutsch), ich habe in einem Maurerbuch mal gelesen, dass nicht lagerhafte Fassadenplattierungen "für Monumentalbauten mit langer Lebensdauer" nicht angezeigt seien. --Alupus 22:20, 8. Dez. 2011 (CET)
- ..wieso denn, sind doch erst 183 Überschriften =;-) McKarri 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- So: Hej Ihr alle zusammen. Zur ersten Frage muss ich erstmal passen; geläufig ist mir das nicht und die Literatur jobbedingt nicht da, wo ich bin. Und wenn Du, Catfisheye, Dir die Mühe machen magst: Bitte, nur zu. Die Parameter bestimmst Du. Grüsse in die Runde --Dansker 21:43, 15. Dez. 2011 (CET)
- So, danke Dir. dann bleibt das bei Jud erstmal draußen.
- Dein Archiv befindet sich im Schrank. Möchtest Du oben nen Hinweis, damit jeder es wiederfinden kann oder lieber den Schlüssel statt oben auf dem Schrank in die Schublade im Flur? ;) Ich habe mal November wieder her kopiert. Hoffe, ist recht so. :) Catfisheye 22:02, 15. Dez. 2011 (CET)
- Grosse Klasse. Danke. Allgemeiner Zugang zum gesammelten Sermon ist vielleicht nicht sinnig, meineserachtens aber im Sinne der Wikipedia. Können wir nen Schlüssel unter die Fussmatte legen? --Dansker 22:21, 15. Dez. 2011 (CET)
- ... und all die hübschen Bildchen sind wech ...
- Nich wech, sondern im Album! Aber ich kann Dir da oben ne Galerie mit allen einrichten und den Schlüssel dazupacken. Was sagst? Catfisheye 22:50, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ja, hmm, weiss nich ... sieht das nicht eitel aus? Steht mir das auch in blau? Vielleicht mit drei weissen Streifen? Dann wirkt das schlanker?
Nur zu. Du zauberst, ich staune. --Dansker 22:58, 15. Dez. 2011 (CET)- Sind drei Streifen (je nach Bildschirmbreite), wenn ich denn alle erwischt habe. Catfisheye 23:14, 15. Dez. 2011 (CET) (kannst auch gern ein anderes Schlüsselbild verwenden :) )
- Ja, hmm, weiss nich ... sieht das nicht eitel aus? Steht mir das auch in blau? Vielleicht mit drei weissen Streifen? Dann wirkt das schlanker?
Beschränktheit
Mal ne kleine Frage: Da macht man einen Edit, der sich auch einem echt total blödem Menschen geradezu aufdrängen müsste. Du revertierst das. Warum? --92.196.79.254 22:54, 13. Dez. 2011 (CET)
- Hat sich halt Dir aufgedrängt [sic], mir nicht. --Dansker 22:27, 15. Dez. 2011 (CET)
Info: SLA auf o.g. Redir. M.E. kein sinnvolles Beispiel, um etwas zu demonstrieren. Zudem habe ich mit dem Redir wirklich ein Problem, da das unkommentiert vom Schimpfwort/Fluch auf ein Wesensmerkmal der Religion geht. --Wangen 15:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Hej Wangen. Mag sein, ich war da etwas zu spontan, jedoch demonstrieren und BNS torpedieren war nicht beabsichtigt. Für etwas gewagt hielt ich es jedoch schon, hoffte aber bis Mitte nächster Woche Zeit zu haben, um in der Etymologie nachzuschlagen und zu bequellen - mein Fehler. Deine Problematik jedoch bekräftigt das nun wieder errötete Lemma; genau deshalb, der Pietät halber entstanden nun gerade diese Umschreibungen, was nunmehr und zeitgemäss oft nicht mehr im Zusammenhang gesehen wird. Meinereiner hat lange gestutzt ob des Fluches "Sackzement" da die Konnotation eben nicht geläufig war. Und dazu dient eine Enzyklopädie nun mal, nicht geläufige Zusammenhänge aufzuzeigen. Es stellt ja auch einen Respekt gegenüber der Religion dar, Flüche zu verschlüsseln. Grüsse --Dansker 22:04, 15. Dez. 2011 (CET)
- Mir ging es eigentlich nur um den umkommentierten Redir. Wenn das im Zielartikel erläutert oder wenn Sackzement ein eigener Artikel wird, so hätte es meine volle Unterstützung. Den Kraftausdruck kenne ich schon, ist im Süddeutschen nicht unbekannt und die vornehmere Version entsprechender Flüche, die sich selbstverständlich auf Heiland - Sakramant - Himmel beziehen
- Es sah für mich tatsächlich wie BNS aus - und es freut mich, dass ich mich für mein "Vor"-Urteil entschuldigen muss. Grüße und viel Erfolg bei der Recherche --Wangen 22:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Bitte lass mich den Artikel nochmal umarbeiten und dann wieder einstellen...--Meggasimonn 22:28, 19. Dez. 2011 (CET)
- Klar kannst Du das, Meggasimonn. Die URV-Version muss jedoch zuvor gelöscht werden, sonst ist Deine erneute Arbeit dort für die Katz gewesen. Bereite den Artikel doch in Ruhe auf einer Benutzerunterseite vor, bevor Du ihn in den Artikelnamensraum entlässt. An der extrem tendenziösen Beschreibung solltest Du aber noch gehörig feilen und neutralisieren. Gutes Gelingen --Dansker 22:37, 19. Dez. 2011 (CET)
Etymologie von Dolmetscher
Ich setze die Diskussion hier fort, weil es um zwei Artikel, und zwar primär um den Artikel Dolmetscher geht. Ich würde eine Herleitung aus einer slawischen Sprache favorisieren, aber ich bin weder Slawist, noch verfüge ich über einschlägige Sprachkenntnisse. Eine Wikipedia-Recherche, die Verlinkung von Dolmetscher in fremdsprachige Wikipedias, hat dazu geführt, dass vergleichsweise Formen im Bereich der slawischen Sprachen und in Sprachen auftreten, die sich in räumlicher Nähe oder Beziehung zu diesen befinden. Interessant sind dabei die Formen tulkku (Finnisch), Tolk (Schwedisch, Norwegisch, Niederländisch) oder Толкување (tolkuvanye, makedonisch), die nur die erste Silbe tol- enthalten. Die niederländische Wikipedia bemerkt dazu: „(leenwoord uit het Russisch)“, was wohl keiner Übersetzung bedarf. Als Beleg und Quelle ist dies absolut unzureichend, man sollte aber vielleicht in dieser Richtung suchen. Auch die mir aktuell zugängliche ältere Ausgabe des Kluge führt noch mittelhochdeutsch „tolke, tolc“ auf. Das von Dir wiedergegebene Zitat des (neueren) Kluge bringt gegenüber der älteren Ausgabe von 1899 wenig weiterführendes, bringt aber eine größere Ratlosigkeit zum Ausdruck, erkennbar an dem Wort „irgendwie“. Weiterführend könnte der genannte Beleg „Steinhausen (1978) ...“ sein.
Ich bin im übrigen sehr skeptisch, was die Erwähnung der in diesem Zusammenhang bereits öfter erwähnten „Mitanni-Sprache“ angeht. Der Grund dafür ist, dass zum einen Mitanni der Name eines Reiches bzw. eines Volkes ist, die Sprache aber in der Regel als churritisch oder hurritisch bezeichnet wird. Die Zeugnisse des Hurritischen enden ferner mit der Bronzezeit (ca. 1200 v. Chr.), die des verwandten Urartäischen mit dem Verschwinden des Reiches von Urartu im 7. vorchristlichen Jahrhundert. Ein Wort talami der Mitanni benötigt bis zum Auftauchen einer Turksprache, einer slawischen Sprache oder dem Ungarischen also verschiedene „Zwischenwirtssprachen“, in Betracht kämen Armenisch, diverse iranische Sprachen, oder etwa Georgisch, in denen es belegt sein müsste. Zumindest müssten rekonstruierte, hypothetische Ableitungen aufgeführt sein. Ob das der Fall ist, weiß ich nicht, die bisher aufgefundenen Belegstellen schüren eher den Argwohn, dass dem nicht so ist.--Hajo-Muc 18:21, 26. Dez. 2011 (CET)
Löschen des Links im Artikel Schulsanitätsdienst
Hallo, Du schreibst "Keine weiterführenden Informationen. Bitte WP:Weblinks beachten." Hab ich gemacht! Aus meiner Sicht enthält die Webseite viele weiterführende Informationen zu Ausstattung und Ausbildung von Schulsanitätern. --Markus.hufnagel 18:58, 28. Dez. 2011 (CET)
- So leid mir das für Dich tut, Dein Weblink ist ein Blog über die Aktualitäten in dieser einen Schulsanitätsgruppe. Dafür sind die Weblinks nicht da. Die "Informationen" zum Lemma, und nur die interessieren, müsste man sich zwischen den Zeilen rauspuhlen und findet sie doch bereits im Artikel oder den übergeordneten Weblinks. Aber gut, was ihr da macht. Gruss --Dansker 19:09, 28. Dez. 2011 (CET)
Hallo
Hey, warum hast du meine Seite von Luky Mann denn zum löschen vorgeschlagen?
- Weil A) der Artikel nicht enzyklopädischen Ansprüchen genügt und B) der junge Herr, obwohl er “auch schon einige Eisschnelllauf Berühmtheiten getroffen“ hat, die hiesigen Relevanzkriterien nicht erfüllt. Grösser werden, schneller werden und dann bitte nochmal wiederkommen. Gruss --Dansker 19:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Moin Dansker, wünsche Dir ein gutes Neues! Bitte, guckstu hier und hier. Ich werd’ mal schauen, ob ich das etwas kanalisieren kann, ok? Grüße, --Jocian 00:23, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ahl kloar. Mach Du man. Gruss --Dansker 13:33, 3. Jan. 2012 (CET)
Ööö-ööh ..!

Gerade gefunden: Dansker ... Löschantrag stellen ? ;-) GEEZERnil nisi bene 12:40, 9. Jan. 2012 (CET)
- Alles laute, eitle, ruhlose Streben hat ein Ende, hat man seinen Wikipediaartikel, fremdverfasst und ohne Relevanzgehangel. --Dansker 13:12, 9. Jan. 2012 (CET)
Benutzer:Minilexikon/Anton Biehl
Hey Densker,
sag mal, warum hast du Anton Biehl zu Anton Biehl geändert?
Gruß Minilexikon 15:56, 9. Jan. 2012 (CET)
- Hej Minilexikon, es wird in Artikeln lediglich innerhalb des Artikelnamensraumes verlinkt. Deine Unterseite befindet sich aus gutem Grund im Bearbeitungsbereich hinter der Bühne, hier dem Benutzernamensraum. Lass es uns so sagen: Der Schauspieler erscheint auf der Bühne wenn er fertig geschminkt ist, erst dann wird er gezeigt, im Moment sitzt er aber noch bleich in der Maske. Ol kloar? Gruss --Dansker 16:03, 9. Jan. 2012 (CET)
Jutta Schütz
Sie haben sehr schnell entschieden, meine Seite zu löschen! Dies in wenigen Minuten!
Nur weil einige Bücher bei BoD verlegt wurden? Der Inhalt spielt also keine Rolle, egal ob Ärzte die Bücher für Wertvoll halten? (Infos kann ich Ihnen dazu liefern).
Außerdem hat irgendjemand meine Bücher im Text zur Hälfte reduziert und nur die Bücher bei BoD stehen gelassen. Warum?
Wenn Sie sich etwas Zeit genommen hätten, hätten Sie festgestellt, dass es um ein Thema von Diabetes geht. Auch der Berliner Kurier (siehe Quellenangaben) hat mein Buch als Wertvoll gehalten und es in einer großen Gesundheitsserie vorgestellt.
Auch zu meinen Romanen gab es Zeitungsartikeln.
Man kann doch nicht immer nach Schubladen sortieren, die irgendwer einmal festgelegt hat.
In diesen kurzen Minuten, wie sie über mich geurteilt haben, können Sie sich überhaupt nicht informiert haben, was ich da alles geschrieben habe.
Ich weiß nicht, wer Sie sind, aber ich finde, Sie urteilen viel zu schnell.
Ich habe keine Preisangaben für meine Bücher gemacht, was die Zeigungen schreiben, liegt nicht bei mir.
Und ich bitte darum, nun alle meine Bücher stehen zu lassen!
Natürlich bin ich nicht mit einer Löschung einverstanden.
Mit besten Grüßen Jutta Schütz
Mykosen der Haut
Hallo Dansker,
jetzt hast du die Version zurückgesetzt und damit funktioniert der Link wieder nicht. Ich habe es nur angepasst, damit es auf die richtige Überschrift verlinkt. Jetzt verlinkt es wieder auf den kompletten Artikel und ist somit nicht sinnvoll. Man könnte es auch auf Mykose#Oberflächliche Mykosen linken, wenn dir das besser gefallen würde. Oder direkt auf Mykosen ohne #Überschriftslink. Ansonsten sollten wir evtl. einen Anker dort einbauen etwas {{Anker|Mykosen der Haut|Hautanhangsgebilde}} direkt in oder über der Überschrift Mykosen der Haut und Hautanhangsgebilde. Es handelt sich um einen defekten Link, daher die Änderung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:11, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hej Lómelinde. Ohja, stimmt. Willst Du Dir nochmal die Mühe machen? Dankende Grüsse --Dansker 13:16, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich setze es erst einmal auf Mykose, du kannst mir dann sagen, wie du es genau haben möchtest. Bitte keine defekte Weiterleitung benutzen. Ich kenne mich mit dem Thema Hautflechten gar nicht aus, aber ich arbeite gerade diese Liste ab. Sag mir einfach welche Überschrift für dich richtig wäre, oder ändere es entsprechend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:21, 17. Jan. 2012 (CET)
- Øhm, tja ... Dat will nich so, as ik wol will. Der diesbezügliche Ergeiz hat sich fatal schnell versteckt. Ist der Deinige noch zur Hand? Gruss --Dansker 13:35, 17. Jan. 2012 (CET)
- Klar, auch wenn diese Kontrolle nicht wirklich Spaß macht, aber die Liste ist echt lang im Moment. War ja auch nicht wirklich schlimm, ich habe nämlich auch mal viele Dinge geändert und dann eine Mahnung von Krd erhalten, die da lautete. Bereinige bitte die von dir zerstörten Links. :-) Daher kenne ich diese Liste überhaupt erst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:43, 17. Jan. 2012 (CET)
- Øhm, tja ... Dat will nich so, as ik wol will. Der diesbezügliche Ergeiz hat sich fatal schnell versteckt. Ist der Deinige noch zur Hand? Gruss --Dansker 13:35, 17. Jan. 2012 (CET)

Bilder
Hej Brittaasternchen, für die drei Bilder muss unbedingt eine Freigabe seitens der Rechteinhabers/Fotographen vorliegen. Wende dich dafür bitte an das WP:Supportteam. Und bevor Du Bearbeitungen anderer zurücksetzt, prüfe, ob die Bearbeitungen den Artikel den Wikipediaspielregeln anpassen und geh nicht mit dem Kopf durch die Papierwand, sieh zu und lerne. Gruss --Dansker 14:31, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich weiß dass ich das machen muss, nur ist das Problem, dass ich nicht weiß wie. Die Bilder habe ich nicht selber gemacht, sie sind aber alle von Peter Teichner selber, er hat mir die mündliche Erlaubnis erteilt sie zu benutzen, ich konnte sie einfach von seiner Website holen. Wie erlange ich jetzt eine Freigabe? (Nicht signierter Beitrag 18:21, 27. Jan. 2012 Brittaa:)** )
- Hej Brittaa, Du musst zum WP:Supportteam (Das Blaue, den Link anklicken. Da wird Dir gehelft. Schilder denen das Problem.) Und es wäre schön, würdest Du Deine Beiträge in Diskussionsseiten signieren. Das ist im Textbearbeitungsfeld oben die vierte Ikone, dieser Bleistift da. Grüsse --Dansker 19:17, 27. Jan. 2012 (CET)
Deine Quellenangabe in der Versionsgeschichte von Fessel
Schreib sie doch in den Artikel (würde es selbst machen wenn ich das Werk hätte). (nicht signierter Beitrag von 14:44, 29. Jan. 2012 188.107.221.83)
- Hej 188.osv., Referenzen auf Begriffserklärungsseiten sind eigentlich nicht üblich. Zur Legitimierung reicht der Bearbeitungskommentar; wobei ich das generell Quatsch finde, Belege im Kommentar anzugeben, das findet und sucht da keiner. Da es keinen Artikel zu dieser Begrifflichkeit der Fessel gibt und in den beiden gelinkten Begriffen das, was dazwischen liegt nicht erwähnt wird, könnte ein Hinweis auf der Begriffsklärungsseite sinnig sein. Werde mal drüber sinnieren. Mit Dank für Deinen Hinweis und Gruss --Dansker 15:03, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich wollte es nicht zur Diskussion ausufern lassen. Eine Ausnahme (slso eine einbringen der Quelle in den Artikel) halte ich für begründet. Kann allerdings passieren das du mit strenggläubien Wikipedianern in Konflinkt gerätst. Take it easy! .... -- 188.107.221.83 15:10, 29. Jan. 2012 (CET)
Partyschnecke
Hej Dansker, grad sah ich mir meine Disk an - das sieht ja da aus!:-) Schon die zweite Party dies Jahr, und dazwischen 'ne VM-Meldung, und unten der Feudeleimer von Graphikus - uuih: WP-Lotterleben, während drumherum die Schwarten krachen...:-) Herzlichen Gruß + eine schöne kommende Woche, --Felistoria 21:10, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hejsa Felistoria. War doch ganz nett bei Dir, Danke auch. Ansonsten halte es wie Stubb, zweiter Steuermann auf der Pequod / New Bedford: "HA's the final consequence. Why so? Because a laugh's the wisest, easiest answer to all that's queer."
Eine ham wir noch ... --Dansker 00:54, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hat die nicht Graphikus mitgenommen als er den Putzeimer brachte? ;-) --78.42.124.71 00:56, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wat? Erst zu spät mit der Pütz erscheinen und dann den Champus mitgehen lassen? Biste sicher? --Dansker 01:00, 30. Jan. 2012 (CET)
- Frag ihn doch einfach (falls er hier nicht eh gleich erscheint *smile*). --78.42.124.71 01:02, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wat? Erst zu spät mit der Pütz erscheinen und dann den Champus mitgehen lassen? Biste sicher? --Dansker 01:00, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nee. Da muss man drüber stehn - Geiz ist keine Tugend und ganz ungeil. Irgendwo ist auch noch ein Kistchen. Muss aber eben nochmal an Bord, kurz was klarieren. Setz Dich doch schon mal und mach die Tür auf, wenn noch jemand kömmt. --Dansker 01:07, 30. Jan. 2012 (CET)
- Genau. Den Schampus hab' ich versteckt (falls Graphikus noch mit sei'm Eimer kommt), aber bestimmt bis zur nächsten Party vergessen, wo...:-) Gutnacht, ihrs --Felistoria 02:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nee. Da muss man drüber stehn - Geiz ist keine Tugend und ganz ungeil. Irgendwo ist auch noch ein Kistchen. Muss aber eben nochmal an Bord, kurz was klarieren. Setz Dich doch schon mal und mach die Tür auf, wenn noch jemand kömmt. --Dansker 01:07, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Feuerzangenbowle
Ein nicht rechtskräftiges Urteil ist kein Urteil. Seit wann werden bei Wikipedia – ohne Einschränkung – solche Urteile erwähnt, als wären diese rechtskräftig? Also rausnehmen oder ergänzen! Und was, bitte schön, verstehen Sie unter "Literaturwissenschaft"? Laut Wikipedia: "Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie." Nennen Sie mir bitte die Quelle in der "Literaturwissenschaft", wo ich etwas über die Urheberschaft des Romans "Die Feuerzangenbowle" finde! --Ihlendiek 22:31, 5. Feb. 2012 (CET)
- Och, das dürfte für Dich doch kein Problem darstellen, in Standardwerken zur Literatur unter den Schlagworten "Heinrich Spoerl" oder "Feuerzangenbowle" nachzuschlagen. Problematischer wird es für Dich jedoch schon, Deine These in gedruckten Werken zur Literatur aufzuzeigen und als Lehrmeinung zu belegen. Dass diese Referenz überhaupt im Artikel steht, ist Deinen halzstarrigen Proklamationen des Gegenteils geschuldet. Du verkennst die Aufgabenstellung der Wikipedia weiterhin: Wikipedia ist keine Speerspitze der "Wahrheit" und zeigt nicht die neuesten Theorien auf, sondern lediglich den bisherigen Stand der Wissenschaft. Und der ist im Falle der Feuerzangenbowle noch eindeutig. Sobald sich da etwas ändert, kann und sollte das in die Wikipedia einfliessen. Eine singuläre Prozessführung abseits des literarischen Diskurses schafft jedoch noch keine hier verwertbare Fakten. Benutze solange bitte Deine Homepage oder sonstige PR-Mittel, hier bist Du damit verkehrt. EOD --Dansker 22:55, 5. Feb. 2012 (CET)
Du beurteilst hier Dinge, von denen Du nach eigener Angabe keinen blassen Schimmer hast, was auch Dein voranstehender Hinweis mit "Standardwerken der Literatur" und "Lehrmeinung" (besser: Leermeinung!) beweist. (Du wolltest Dich in Vergangenheit schon einmal über eine Sachlage informieren, hast angeblich Unterlagen bestellt und – danach kam dann nichts mehr.) Leute wie Du, die in ihrer Selbstherrlichkeit bei Wikipedia in Beiträgen nach Gutsherrenart herumfuhrwerken, schaden dem Ruf des Lexikons. Selbstverständlich ist Wikipedia der Wahrheit verpflichtet, wenn auf falsche Angaben hingewiesen wird mit Quellenangabe. Und wenn ich darauf hinweise, dass hier ein Urteil als gegeben angeführt wird (Frage: Von wem denn wohl, na...?), das nicht rechtskräftig ist, dann machst Du Dich in meinen Augen unglaubwürdig, wenn Du meinen Hinweis streichst. Ich werde das nicht darauf beruhen lassen, auch wenn Du mir in Vergangenheit schon einmal gedroht hast. --Ihlendiek 11:12, 8. Feb. 2012 (CET) PS: Selbst im Nachwort des Romans ist vermerkt, dass Reimann von der Spoerl-Seite Anteile am Roman zugestanden worden sind. Hast Du das bei Deinen Recherchen vielleicht überlesen...? --Ihlendiek 11:43, 8. Feb. 2012 (CET)
IhlendiekEigene DiskussionEinstellungenBeobachtungslisteEigene BeiträgeAbmeldenArtikelDiskussionLesenBearbeitenAbschnitt hinzufügenVersionsgeschichteNicht beobachten
Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden Drucken/exportieren Werkzeuge
keine Kulturkolume
Das reicht ja nicht als Lösch-Argumentation. Hallo? Heißt das im Umkehrschluß, das keine Kultur dort stattfindet? Also Diez komplett löschen:; Der Abschnitt heißt Debatte. Wenn Dir das nicht gefällt nenn ihn Rezeption. Also bearbeiten vor löschen. Ist doch selbstverständlich. Also gerne bearbeiten, alles andere ist rigoros und nciht wikipedia. Alleswirdbesser 15:58, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hej Alleswirdbesser, was dort steht ist tagesaktueller Meinungsaustausch, nicht enzyklopädisches Wissen. Nicht jede belegbare Information ist auch bereits relevant. Es ist ein Sammelsurium nicht neutraler Stimmen, deren zeitüberdauernde Bedeutung (noch?) nicht ersichtlich ist. Gruss --Dansker 16:16, 18. Feb. 2012 (CET) Achsoja: Das ist richtg. In Wikipedia findet keine Kultur statt und auch keine Kulturdebatte. Wikipedia bildet anerkanntes Wissen ab.
einfach falsch was Sie sagen: – ein Artikel in der FAZ ist ein Artikel in der FAZ und eben nicht in einem Blog – welche und vor allem WESSEN Kriterien bitte sollen da greifen, damit so ein Artikel wie sie es ausdrücken "zeitüberdauernde Bedeutung" – aber ehrlich, ich habe keine Zeit für den Quatsch. Lasse es jetzt. Wenn Sie meinen, hier investigative Feldzüge gegen jedwede wiki-Arbeit von Alleswirdbesser oder gegen oder für was auch immer führen zu müssen – gut, dann ist das eben so. Ich bin dann jedenfalls raus und hab auf so etwas keinen Bock Alleswirdbesser 12:22, 19. Feb. 2012 (CET)
Löschungen
Hej Alleswirdbesser, was dort steht ist tagesaktueller Meinungsaustausch, nicht enzyklopädisches Wissen. Nicht jede belegbare Information ist auch bereits relevant. Es ist ein Sammelsurium nicht neutraler Stimmen, deren zeitüberdauernde Bedeutung (noch?) nicht ersichtlich ist. Gruss --Dansker 16:18, 18. Feb. 2012 (CET) Achsoja: Das ist richtg. In Wikipedia findet keine Kultur statt und auch keine Kulturdebatte. Wikipedia bildet anerkanntes Wissen ab.
Ja, das ist interessant, was Sie zum schluss anfügen als Argument für Ihre Löschung. Denn erklären Sie mal, warum unser Wikipedia Jimmy Wikipedia zum WeltKULTURerbe.erkläen lassen will, wenn, wie Sie behaupten, in Wikipedia keine Kultur stattfindet. Also jetzt bin ich gespannt, ob Sie Rückrat haben;))) Wenn eine Diskussion hier überhaupt den Sinn hat, z.B. auch Löschungen wieder rückgängig zu machen, dann tun sie das doch bitte jetzt;) Alleswirdbesser 16:40, 18. Feb. 2012 (CET)
Editwars
Hallo Dansker, bitte einen anderen Weg finden, das Problem zu lösen, als den Revert-Button zu benutzen. Ansonsten spare ich mir bei Dir mal eine Ansprache wie bei Alleswirdbesser, da dir das alles bekannt sein sollte. Den Artikel Imperium (Kracht) habe ich erstmal 1 Tag gesperrt. Gruß -- Christian2003·???RM 14:55, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hejsa Christian, drum ja die (Selbst) Meldung der Seiten. Das Problem muss anders gelöst werden. Gruss --Dansker 14:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ihr kriegt das schon irgendwie hin ;) ... Gruß -- Christian2003·???RM 15:09, 19. Feb. 2012 (CET)
Wenn es ihm bekannt ist, warum erspart er uns den Quatsch nicht einfach? Nicht er, sondern ich habe in der Diskussion den Konsens angeboten. Und Statt zu löschen, Verbesserungen vorgeschlagen. Lasst es doch bitte nicht so aussehen, als wäre es ein Kumpeltreff. Das kommt komisch rüber – aber Eure Angelegenheit. Alleswirdbesser 16:40, 19. Feb. 2012 (CET)
Nazimärtyrer
Moin Kollege,
Du hast recht - Nazi-Märtyrer kann missverstanden werden Nazi-Märtyrer Gruß --Neun-x 10:42, 22. Feb. 2012 (CET)
Meiner oder deiner?:-)
Hej Dansker, ich überlass' Deinen Findling man lieber Dir allein, sonst mach' ich noch was kaputt!:-) Herzlich, --Felistoria 21:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hej Felistoria. Das hab ich mit dieser kurzen Vorgeschichte nicht übers Herz gebracht, ihm nach dem Runterbremsen den Betonklotz SLA hinter die begeistert angegangene nächste Kurve zu legen. Erkenne mich garnicht wieder - bin schon zweimal zum Spiegel gelaufen, der sieht aber aus wie immer. Na, dann geh ich jetzt kochen. Grüsse --Dansker 21:27, 23. Feb. 2012 (CET)
falsch. mulata = weiblich, mulato = männlich. sowohl im spanischen als auch im portugiesischen. vom lateinischen abgeleitet heisst es im lateinischen mulus , übersetzt: Maulesel, Maultier.
- Dir ist schon aufgefallen, dass es einen recht ausführlichen Absatz Etymologie gibt? Lesen hilft manchmal. Gruss --Dansker 03:05, 26. Feb. 2012 (CET)
das ändert auch nichts daran. ich habe die lateinische sprache nicht erfunden. ob das metaphorisch gemeint ist. darüber müssen wir uns ja wohl nicht unterhalten. den grund wissen wir ja! ;-). ich wünsche dir noch ne angenehme nachtschicht auf wikipedia! viele grüße, wicky aus germanien!
Schokokuss
Hallo. Bezogen auf deine Frage: Rassistisch konnotiert bezieht sich in diesem Satz auf den "Negerkuss", der regional auch "Mohrenkopf" genannt wird. So steht es da. Lies nochmal nach. --Die Sengerin 15:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hej Sengerin, wie das da steht - nun mal lediglich syntaktisch betrachtet - bezieht sich das entweder nur auf den Negerkuss oder auch auf alle folgenden, möglicherweise mit Aussnahme des nicht zu verwechselnden Mohrenkopfes. Der Mutwille zur PC ist hier diametral der Deutlichkeit. Was ich sonst so schrieb, steht auf der Schokokuss Diskussion und ist auch nicht allzuviel. Gruss --Dansker 15:14, 28. Feb. 2012 (CET) Appendix: Tschuldigung, mit der Artikeldiskussion hab ich ungewollt gelogen. Da ist nichts von mir angekommen, BK oder Schusselei.
- Hallo Dansker, ich habe den Satz extra so formuliert, dass er klar ist. Die "Schwedenbombe" kann rein syntaktisch nicht rassistisch konnotiert sein, denn "den rassistisch konnotierten [...] Schwedenbombe" passt nicht.
- Der Übersichtlichkeit halber. Es geht um diesen Satz:
- "Alternative Bezeichnungen umfassen den rassistisch konnotierten Negerkuss, regional auch Mohrenkopf (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gebäck Mohrenkopf), die Schwedenbombe und den Bumskopf."
- Dennoch, sollte der Satz nicht so wie so wegfallen wegen des Vorschlags von Braveheart, dann kannst du ihn gern so umformulieren, dass er auch intuitiv eindeutig und verständlich ist. Das sind wir unseren Lesern ja auch schuldig. --Die Sengerin 15:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hej Sengerin, sieh bitte Punktblindheit. --Dansker 15:37, 28. Feb. 2012 (CET)
Denn wolltest Du ja noch, bevor die/deine Diez-Genossen wieder ihr spleeniges Spiel angestartet haben
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,815638,00.htmlAlleswirdbesser 21:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hej Alleswirdbesser. Magst Du das noch in die entsprechende Artikeldiskussion stellen? Da rollt die Kugel. --Dansker 21:55, 28. Feb. 2012 (CET)
Ist nicht dein Ernst, oder? ;)) Nimm doch bitte nun mal die Grundproblematik der Diez'schen Diskussion und des Löschterrors dort zur Kenntnis.
- )) Alleswirdbesser 09
- 07, 29. Feb. 2012 (CET)
Lückenhaft-Bausteine
Hallo Dansker
Inwiefern wirkt sich das Entfernen von Lückenhaft-Bausteinen auf die Qualität des Artikels aus? Ich habe sowohl bei Kracht als auch bei Kidman ein konkretes Problem genannt. Nur weil ich eine IP bin, heißt das noch lange nicht, das meine Argumente weniger wert wären. --84.227.234.89 13:37, 29. Feb. 2012 (CET)
- Aha. Wie würdest Du das Fehlende beschreiben, umreiss das doch mal kurz. Der Baustein lässt sich dann ja wieder einsetzen. Gruss --Dansker 13:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Eine Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts, zum Beispiel. "Ist ein Autor und Journalist" ist schlicht zu wenig. Aber ich mache jetzt keinen Finger mehr krumm. Gewisse Benutzer (CC, Brodkey) reiten lieber auf Prinzipien herum, anstatt sich um die Lösung des Problems zu kümmern. --84.227.234.89 14:00, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wie bereits bei der Kidman ausgeführt: ich sehe da beim besten Willen keinerlei Probleme. Aber was der Hintergrund dieser Bausteinschubserei ist interessiert mich. Der vorgetragene Grund - keine Zeit - kann es angesichts der Masse an Diskussionen und der damit verbrachten Zeit wohl nicht sein. Prinzipienreiterei, vielleicht? ;-) -- CC 14:08, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nein, eher mangelndes Fachwissen. Aber darüber wirst du dich sicher auch noch lustig machen. --84.227.234.89 14:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nein. Aber wenn Du den Artikel zusammenzufassen wünscht brauchst Du auch kein Fachwissen. Es genügt, den Artikel zu lesen und zusammenzufassen. Scheint mir noch ein vorgeschobenes Argument zu sein. Mal im Ernst: worum geht es in Wirklichkeit? Und dies soll keine Provokation sein, sondern eine ernst gemeinte Frage. -- CC 14:18, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dieses krampfhafte Suchen nach hintergründigen Motiven ist fast schon skurril. Ehrlich, es gibt keine. Ich will einfach nur einen guten Artikel. Ist das so schwer zu verstehen? --84.227.234.89 14:21, 29. Feb. 2012 (CET)
- OK. Dann hast Du schlichtweg andere Qualitätsvorstellungen als zumindest die Mehrzahl der anderen Beteiligten. Bitte vor Deiner nächsten Baustein-Aktion auch diesen Aspekt berücksichtigen. Danke. -- CC 14:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dieses krampfhafte Suchen nach hintergründigen Motiven ist fast schon skurril. Ehrlich, es gibt keine. Ich will einfach nur einen guten Artikel. Ist das so schwer zu verstehen? --84.227.234.89 14:21, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nein. Aber wenn Du den Artikel zusammenzufassen wünscht brauchst Du auch kein Fachwissen. Es genügt, den Artikel zu lesen und zusammenzufassen. Scheint mir noch ein vorgeschobenes Argument zu sein. Mal im Ernst: worum geht es in Wirklichkeit? Und dies soll keine Provokation sein, sondern eine ernst gemeinte Frage. -- CC 14:18, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nein, eher mangelndes Fachwissen. Aber darüber wirst du dich sicher auch noch lustig machen. --84.227.234.89 14:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wie bereits bei der Kidman ausgeführt: ich sehe da beim besten Willen keinerlei Probleme. Aber was der Hintergrund dieser Bausteinschubserei ist interessiert mich. Der vorgetragene Grund - keine Zeit - kann es angesichts der Masse an Diskussionen und der damit verbrachten Zeit wohl nicht sein. Prinzipienreiterei, vielleicht? ;-) -- CC 14:08, 29. Feb. 2012 (CET)
Johnnie Walker
Warum wurden die Einträge entfernt??
- Weil ein Spassvogel, offensichtlich nicht Du, Alexander Walker durch Johnnie ersetzt hat und für Deine Ergänzungen keine Referenzen angegeben wurden, siehe WP:Belege. Gruss --Dansker 23:55, 29. Feb. 2012 (CET)
ziemlich zufällig, jedenfalls sollte man das mit dem "Premier" und dem "Double Black" mal dringend nachtragen. Ansonsten fehlen ja einfach wichtige Produkte. Vielleicht werde ich mir nochmal die Mühe machen. (mit Belegen, versteht sich)
Artikel "Kist"
Guten Tag Dansker,
ich habe Ihre Anmerkungen zu meinen Bearbeitungen des Artikels "Kist" gelesen.
Zu Ihrem ersten Einwand, dass Unbekanntes auch nicht beschrieben werden müsse: Ich weiß nicht, auf was genau Sie sich beziehen, aber es ist tatsächlich notwendig, dass das was (noch) unbekannt ist, auch als (noch) unbekannt dargestellt wird, damit der Leser das (noch) Unbekannte nicht als bekannt, d.h. als feststehendes Faktum interpretiert, sondern ggfs. Andere entsprechende Nachforschungen anstellen können, um so letztlich zur Erforschung des Gesamtbildes beizutragen. Wenn ich z.B. darauf hinweise, dass nicht bekannt ist, dass (außer jenem Gedenkstein) auch andere Elemente des Vorgängerbaus in den Kirchenneubau integriert wurden, so vermeide ich eine entsprechend falsche Annahme des Lesers. Jene Frage drängt sich auch auf, da man ja gerne wissen möchte, ob von der alten Kirche heute noch mehr da ist als nur dieser Gedenkstein. Das wäre also noch zu erforschen. Wenn ich auf Unbekanntes hinweise, dann also immer im Zusammenhang mit interessanten und v.a. für die weitere Erforschung notwendigen Hinweisen. Ich schreibe ja schließlich nicht solch einen Nonsens wie "Es ist nicht bekannt, ob die Bauarbeiter bei der Renovierung 1980 in den Mittagspausen ihren Leberkäse mit oder ohne Senf gegessen haben". Unbeantwortete Fragen müssen (noch) beantwortet werden, und nicht einfach als beantwortet verkauft werden, obwohl sie es nicht sind. Das wäre Geschichtskittung. Viele (v.a. junge, männliche) Hobby-Historiker unterliegen der Versuchung, vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen, und verwechseln oft ihre eigene Wunschvorstellung mit der tatsächlichen historischen Wahrheit. Das wollte ich vermeiden. Ich dachte bislang, auch wikipedia will genau das verhindern und eine gemeinsame Forschung mit gegenseitiger Verifizierung fördern. Dazu gehört aber auch, auf noch nicht Erwiesenes hinzuweisen. Vielleicht haben ja andere Autoren die Antwort, die der Fragesteller noch nicht hatte...
Ihren zweiten Einwand bzw. die Frage, was "die unerklärten Gänsefüße sollen", verstehe ich noch weniger. Aufgefallen ist mir nur der "Gute Hirte", meinen Sie das? Ich habe das in Anführungszeichen gesetzt, weil das offenkundig eine Eigenbezeichnung für eine bestimmte Art von Heiligenfigur ist. Ich weiß allerdings nicht, was man unter einem "Guten Hirten" genau zu verstehen hat; offenbar ist es eine bestimmte Art einer Jesus-Darstellung. Wie ich ja im Artikel durch die Quellenangabe angegeben habe, stammt der Hinweis auf den "Guten Hirten" aus der Chronik "Chistesbrunno - Kist. 779 - 1979" von Friedrich Ebert. Dort ist der Begriff auch nicht erklärt. Auch ein entsprechender Artikel in wikipedia hilft dbzgl. nicht weiter. Wenn Sie aber einen besseren Vorschlag haben, was man tun kann um Verwirrung beim Leser zu vermeiden, wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mir ihn nennen könnten. Wenn nicht, würde ich vorschlagen es so zu lassen wie ich es dargestellt habe. Daher bitte ich Sie doch sehr darum, zuerst mit mir (dem Erstautor) in Kontakt zu treten und das von Ihnen gesehene Problem zu schildern und mit mir darüber zu diskutieren, bevor Sie Änderungen am Text vornehmen. Das tut man nicht. Ich bin mir sicher, dass wir dann gemeinsam eine Lösung für das Problem finden werden. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
F. König
- Hej F. König, man muss aber keine Vermutungen, die nicht im Raum stehen widerlegen. Wenn darum nun ein Rätsel besteht, etwa "Die Untersuchungen gehen davon aus, die Kirche sei auf den Fundamenten eines Vorgängerbaues errichtet, was bisher jedoch noch nicht nachgewiesen ist.", ist das natürlich keine Frage. Aber hier? Nichts weisst im Artikel darauf hin, so dass im widersprochen werden müsste.
- Die Gänsefüsse standen um Ölbildnis. Warum? Eigennahmen kannst Du durch zwei Apostrophe vor und hinter dem Begriff kursiv setzen. In Anführungszeichen gesetzte Begriffe wirken "angezweifelt" im Artikelnamensraum.
- Und zu Änderungen: It's a wiki. Gruss --Dansker 16:11, 2. Mär. 2012 (CET
Sagen Sie, es ist ja wirklich bemerkenswert, dass Sie sich solch eine Mühe machen, Texte zu "verbessern". Soweit es Formatierungsfragen wie falsche Kursivsetzung etc. meinerseits betrifft, gebe ich Ihnen Recht. Auch mit der Löschung der Passage um das 2. Vatikanum gebe ich Ihnen Recht, sowie mit dem was umstritten ist.
Aber merken Sie denn nicht, dass Sie teilweise den Sinngehalt einer bereits belegten Aussage durch Streichung einzelner Passagen völlig verfälschen? Wenn Sie etwas verbessern wollen, dann tun Sie das meinetwegen. Aber belegen Sie es doch bitte und machen Sie es dann auch richtig.
Denn es ist schlicht FALSCH, wenn jetzt in Ihrer Version des Artikels "Kist" steht, dass sich die Baukosten auf "305 fl." (floreni) belaufen hätten! Sie beliefen sich auf 305 x 4 = 1220 floreni; das erschließt sich aus dem wörtlichen Zitat, das ich gebracht habe. Außerdem haben Sie dort jetzt das Schlusszeichen und den Punkt vergessen, und sogar die Quellenangabe gelöscht!
Weiter: Sie unterschlagen bei dem Absatz "Glocken" jetzt die nachweisbare Tatsache, dass eine weitere Glocke existiert haben muss. Sie existierte nachweisbar, nur ist eben ihr Verbleib ungeklärt. Was ist denn daran nicht zu verstehen?
Weiter: Nicht alle sechs Heiligenfiguren an den Seitenpfeilern können nicht identifiziert werden, sondern nur diejenigen, hinter denen ich ein Fragezeichen machte. Sie können meinetwegen die fraglichen Figuren komplett herausnehmen, aber doch nicht die, deren Identität einwandfrei feststehen! Ich kenne die Kirche in- und auswendig, im Gegensatz zu Ihnen. Also bitte schreiben Sie doch nur das was Sie wirklich wissen.
Ihre Rechtschreibfehler etc. werde ich verbessern.
- Naja. Da hat die Kirche eine Glocke gekauft, die aber nicht in der Kirche aufgehängt wurde. Sie gehört und gehörte also nicht zum Geläut dieser Kirche und ist somit obsolet. Was lokale oder private Nachforschungen darüber grübeln, ist nicht von enzyklopädischem Belang für diesen Artikel.
"Vermutet wird, dass sie die Hl. Anna, die Hl. Agnes (?), die Hl. Lioba, den Hl. Joachim, den Hl. Antonius (?) und den Hl. Sebastian (?) zeigen." ist dann ja nun ebenso falsch, denn es wird ja nicht vermutet bei denen es klar ist, also Gleichstand. Man könnte es umformulieren. "An den Seitenpfeilern der Kirche sind sechs weitere Heiligenfiguren angebracht, deren Zuordnung bei dreien noch nicht einwandfrei geklärt ist." zum Bleistift.
Und die Baukosten. Ja, da ist das so eine Auslegung (von Dir), die für den Leser nicht nachvollzogen werden kann, es "erschliesst sich" eben nicht. Wo steht, die Bausumme habe 1220 Florentiner gekostet, das muss doch in irgendeinem Werk dann so auch zu finden sein.
Nebenbei merkt man schon Dein Wissen und eine gewisse Passion um die Kirche, beachtlich. Doch bitte verliere nie aus den Augen, dass Wikipedia nicht forscht und nicht schlussfolgert. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Eigentlich dürfen wir nur schreiben, was bereits wo anders steht. Siehe hierzu bitte WP:Quellen, WP:Einzelnachweise und WP:TF. Gruss --Dansker 23:12, 3. Mär. 2012 (CET)
P.S.:Etwas wundern tut, dass die Architektur der Kirche gerade mal als "im neoromanischen Stil errichtet" beschrieben wird. Keine Anzahl der Schiffe, des Chors, der Kreuzung, des Baumaterials. Wär das nicht auch noch was für Dich?
P.P.S.: Da ist noch von einer abgebrochenen Kirchenmauer und Sitzsteinen die Rede. Das ist missverständlich, da es sich vermutlich um eine Kirchhofsmauer handelte, die da den Sitzsteinen gewichen ist. Du kannst das doch bestimmt klären.
P.P.P.S.: Und herzlichen Dank für die "umfangreichen" Korrekturen meiner Orthographie.
Noch einmal zu jener Glocke: wir (alle) wissen weder, ob (und wenn ja für wie lange) die Glocke im Turm hing, noch wissen wir, dass sie dort nicht hing (was Sie jetzt aber unterstellt haben :-)). Fakt ist, dass sie gekauft wurde. D.h. der Schluss, dass sie drin hing, liegt näher als der, dass sie nie zum Geläut gehörte - denn warum sollte man eine teure Glocke kaufen, um die dann nicht aufzuhängen, noch dazu in der bitteren Nachkriegszeit. Aber sei's drum, streiten wir nicht wegen der Glocke.
Bzgl. der Heiligenfiguren habe ich es nun ähnlich Ihrem Vorschlag umformuliert. Es gibt einen Kirchenführer in Großformat, der an einer der Seiteneingänge angebracht ist, und in dem eine eindeutige Zuordnung bereits erfolgte, wie ich vor Kurzem erfahren habe. Sobald ich das überprüft habe, werde ich Entsprechendes im Artikel klarstellen.
M.E. erschließen sich die Baukosten der Kirche sehr wohl aus der von mir angegebenen, schriftlichen Quelle: "305 fl. 4 x (...)". Das ist nun mal der wortwörtliche Inhalt der Quellenangabe, den ich ja gerade deswegen wörtlich zitiert habe, weil nirgends ausdrücklich der Betrag "1220" erwähnt ist. Vielleicht wurden sie in Raten gezahlt, wir wissen es aber nicht. Wir wissen nur das was sich aus der Quelle erschließt. Aber das zusammenzurechnen, darf ich dem Leser schon zumuten.
Dass wikipedia "nicht forscht", war mir neu. Eine Enzyklopädie ist ja immer ein wissenschaftliches Werk, d.h. sie schafft Wissen, indem sie Wissen abbildet, oder? Vermutungen sollten nicht drinstehen, das gebe ich zu. Aber wenn wir nur das in Wikipedia schreiben würden, was "woanders geschrieben steht", dann glaube ich, dass in Wikipedia nicht sehr viel stünde :-). Denn im Artikel Kist bzgl. der Kirche beschreibe ich ja hauptsächlich das was jeder objektiv mit eigenen Augen sehen kann. Davon niedergeschrieben ist das wenigste - und irgendjemand von denjenigen, die das mal niedergeschrieben haben, muss ja auch mal angefangen haben, einfach das zu beschreiben was er sieht, und nicht nur das zu zitieren was andere bereits mal geschrieben haben.
Ich habe deswegen nur "im neoromanischen Stil errichtet" geschrieben, weil die Kirche sehr schlicht ist, und nur 1 Chor, 1 Langhaus und 1 Turm hat, d.h. kein Querhaus (nur 2 niedrigere, neu angefügte Seitenschiffe) etc. Ich kann aber gerne mal bei Gelegenheit ein Foto machen und es hier reinstellen, dann erübrigt sich das, glaube ich :-).
Es handelt sich NICHT um eine "Kirchhofsmauer", weil der Friedhof einige hundert Meter entfernt liegt (seit Anfang des 19. Jh., weil damals die Bestimmung erlassen wurde, dass die Friedhöfe aus hygienischen Gründen außerhalb des Ortes anzulegen sind). Es muss zwar in früheren Jahrhunderten auch ein Friedhof um die Kirche herum gegeben haben, jedoch gibt es davon keinerlei Spuren mehr. Es wurden bei Kanalarbeiten zwar mal Knochen gefundet, aber sehr viel weiter von der abgebrochenen "Kirchenmauer" entfernt. Aber ich verstehe, worin bei Ihnen die Verwirrung liegt: bei der "Kirchenmauer" handelt es sich nicht um ein unmittelbares Mauerteil des Kirchengebäudes selbst, sondern um eine Begrenzungsmauer zur Straße. Ein Teil dieser Mauer wurde abgetragen und durch terrassenähnliche Sitzstufen ersetzt. Auf einem Foto würde das ebenfalls deutlicher werden.
Ich werde sehen, ob ich mal dazu komme. Viele Grüße, F. König --F. König (Diskussion) 00:05, 4. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Ja das dachte ich mir bereits, dass bzgl. der Umrechnung beim Rheinischen Gulden irgendwas nicht stimmen kann, der Baupreis ist unrealistisch. Aber ich habe mich dbzgl. eben auf Wikipedia verlassen... Im dortigen Artikel wird nämlich genau das behauptet, was ich dann nur weitergegeben habe: 1 Rheinischer Gulden entspräche einem heutigen Wert von 0,88 EUR. Wenn Sie wissen, dass das falsch ist, dann könnten Sie das ja entsprechend korrigieren... Vielen Dank.
- Sehr schön. Nachdem nun in der Gulden/Florin Darstellung etwas aufgeräumt ist, erscheint das Pekuniäre selbst mir verständlicher und es sollte so als Zitat stehen bleiben. (Die "305" ist aber schon spannend.) Das hier keine eigene Recherche betrieben werden soll hat schon seinen Sinn, merkt man mit der Zeit und verwundert die Neuen. Also schön mit Quellen arbeiten und offensichtlich Triviales ( roter Backsteinturm mit Schieferdach ) auch eben ohne. Du wirst schon dahinter kommen. Meist rasselt man jedoch erstmal mit jemandem diesbezüglich zusammen, dann gewöhnt man sich - auch an das Zusammenrasseln. Gruss --Dansker 00:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Nachsatz: Es wäre schön, würdest Du Deine Beiträge auf Nicht-Artikel-Seiten unterzeichnen. Oben im Bearbeitungskasten der Textbearbeitung ist eine Ikone mit Gekrakel und einer Bleistiftspitze, da klickst Du drauf und hast dann Dein Siegel gesetzt.
Nachnachsatz: Das waren Kurantmünzen mit einem Gewicht von 3,39 g im Jahr 1385. Siehe auch: Wikipedia:Auskunft#Florentiner
@F. König ich teile Deine Ansicht über die wikipedia Vertreterin Dansker ....("Aber merken Sie denn nicht, dass Sie teilweise den Sinngehalt einer bereits belegten Aussage durch Streichung einzelner Passagen völlig verfälschen?") Es gibt bei ihr keine argumentierten Verbesserungsvorschläge, keine eignen Aktivitäten mit Gewinn. Sie müssen sich da nicht grämen. Wiki-Autorenpool ist offensichtlich ein Schmeltiegel für verschiedenste Charaktere. Muss man mit Humor leben die Sache ;) Alleswirdbesser (Diskussion) 17:33, 4. Mär. 2012 (CET)
@Dansker: Vielen Dank für die Korrekturen in der Gulden/Florin-Darstellung. Ich werde mich aber nicht näher damit beschäftigen, wie hoch der aktuelle Gegenwert der Baukosten ist, auch wenn es interessant wäre das zu wissen. Dafür fehlt mir leider die Zeit. Wenn Sie möchten, können Sie das aber gerne übernehmen.
Nun, es ist ja so, dass wir hier alle insofern Recherchen betreiben, als wir verschiedene Informationen aus verschiedenen Quellen (d.h. zum Einen geschriebene Quellen, zum Anderen mit bloßem Auge Erkennbares) zusammentragen und in einem Artikel darstellen. Für Ihren Hinweis, dass eigene Spekulationen und Vermutungen (Theoriefindung) bei einer enzyklopädischen Darstellung fehl am Platz sind, danke ich Ihnen. Ich habe nun auch einen Hilfe-Artikel gelesen, der ebenfalls klarstellt, dass es bei Wikipedia vielmehr um Theoriedarstellung geht. Das habe ich nun verstanden; ich denke aber, dass das was ich im Artikel Kist (genauer: Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus) beschrieben habe, diesen Anforderungen entspricht - wie gesagt: was man mit bloßem Auge objektiv erkennen kann, beschreibe ich und stelle es dar, irgendeiner muss ja mal damit anfangen (stattdessen etwa einen [fiktiven] Kirchenführer zu zitieren, z.B. mit: ""Der Hochaltar stellt (...) und (...) dar." - Fußnote: [fiktiver] Kirchenführer St. Bartholomäus, S. XXX." hielte ich für völlig verkehrt). Dort wo es aber tatsächlich schriftliche Quellen zu Dingen gibt, die gerade NICHT mit bloßem Auge zu erkennen sind, sondern Gegenstand von bereits durchgeführten und veröffentlichten Forschungen bzw. Forschungsergebnissen sind, gebe ich sie auch an. Sie können sich sicher sein, dass ich um die Notwendigkeit von Quellenangaben bestens Bescheid weiß: ich habe schon mehrere (geschichtswissenschaftliche und juristische) wissenschaftliche Arbeiten verfasst, eine Gesamtfußnotenanzahl von ca. 260 bei 31 Seiten ist bei mir keine Seltenheit. Aber irgendwann merkt man auch, dass sich die Zitierten gegenseitig zitieren (Stichwort "Zitierkartell" :-)). D.h. es kommt der Punkt, bei dem man selbst Farbe bekennen muss. Nichtsdestotrotz bin ich ein Fan von Quellenangaben und werde das auch zukünftig beherzigen. Viele Grüße, --F. König (Diskussion) 16:42, 5. Mär. 2012 (CET)
- Danke, Benutzer:F. König, es gibt zwei Typen von neuen, frischen Mitarbeitern. Solche wie Sie, die sich Tipps von erfahrenen Leuten holen, reflektieren und versuchen das umzusetzen, nachdem sie begriffen haben, auf welchen Prinzipien die Mitarbeit beruht und dann noch solche wie Benutzer:Alleswirdbesser. Siehe oben.--Lorielle (Diskussion) 22:29, 5. Mär. 2012 (CET)
Ja, ich sehe allerdings bei den "Altvorderen" eine Menge "Autoren" (ach quatsch, man schreibt ja nicht mehr, man redigiert nur noch) mit ähnlichen Ambitionen. Respekt wird eingeklagt. Wofür? Für Teilnahmedauer? Für Qualität geht ja nicht. Alleswirdbesser (Diskussion) 07:48, 6. Mär. 2012 (CET)
Wahlen in Dänemark
Ich arbeite gerade mit einem Autor der englischen WP an vollständigen Listen zu Wahlen in allen Staaten der Welt. Das en:Template:Danish elections basiert dabei auf
- Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. A Data Handbook. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3832956097,
dem wissenschaftlichen Standardwerk zum dem Thema. Eine IP behauptet [4] das die Liste fehlerhaft sei. Findest du auf die Schnelle heraus was korrekt ist?--Antemister (Diskussion) 23:10, 16. Mär. 2012 (CET)
- Høj, das ist ja Arbeit. Hej Antemister, da hast Du ja eine Aufgabe aufs Brot gestrichen ... liegt mir so garnicht. Wohl denn, mal sehen, ob sich da was finden lässt. Versprechen tue ich aber ganniks, der arme Mottenbruch ist hier leider auch am ausgestreckten Arm verhungert. Gruss --Dansker 12:49, 17. Mär. 2012 (CET)
- Auf die Schnelle:
- Folketingvalg 1848 ist falsch. "Folketing bleve etableret ved Junigrundloven af 1849." ( Das Folketing wurde durch das Junigrundgesetz von 1849 eingeführt.)
- Was er gegen die Wahl 1865 hat, ist schleierhaft.
- Es gab Wahlen zum Rigsråd in den angegebenen Jahren, aber nicht nur in denen. Ne Auflistung war noch nicht zu finden.
- Zu allem gilt: ich habe bisher keine Quellen, die deutschen WP:Quellen entsprechen zur Hand. Vielleicht kann Euch einer der aktiven Autoren wie Rasmusbyg weiterhelfen. Grüsse --Dansker 14:08, 17. Mär. 2012 (CET)
- Auf die Schnelle:
Hallo Dansker, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 18:55, 21. Mär. 2012 (CET)
Stefan Palm
Hallo Dansker,
vielen Dank für deine Aufmerksamkeit in puncto Urheberrechtsverletzung. Ich bin jedoch als Sohn des betreffenden Künstlers gleichzeitig Verfasser des CV auf der Homepage, als auch des Wikipedia-Artikels. Daher stellt es in meinen Augen keine URV dar, aber das kannst du natürlich nicht wissen. Muss ich deshalb nun wirklich unbedingt einen neuen Text formulieren? Und wie darf ich deine Anmerkung verstehen, dass der Artikel nur bedingt belegt ist, da er auf dem Lebenslauf auf der Homepage basiert? Wie genau stellst du dir vor, dass ich das belege? Bei anderen WP Artikeln über zeitgenössische Musiker kann ich leider keinerlei Belege finden, an denen ich mich orientieren könnte.
Vielen Dank und Gruß L. Palm
-- 78.48.193.170 09:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
Würdest du das bitte wieder rückgängig machen?
Hallo Dansker,
ich habe das nach dieser Regelung eingefügt, Weiterleitungsziele sollen fett dargestellt werden. Und dort gibt es eine WL. Gut vielleicht sollte es nur Agra R sein aber es gehört fett. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:10, 6. Apr. 2012 (CEST) PS. ich wünsche schöne Ostertage.
- Hej Lomelinde. Der Regel nach kann das deutlich gemacht werden. Im hiesigen Fall ist "Agera" bereits in der Einleitung genannt und kommt noch mehrmal in dem kurzen Text des Artikels von. Die willkürliche Fettung irgendwo im Artikel gibt eher Rätsel für den Leser auf, als dass es zum Verständnis einen Mehrwert darstellt. Folgst Du meinen Gedanken nicht, so setz es wieder fett, vielleicht aber früher im Artikel. Von einer erneuten Rücksetzung werde ich absehen. Gruss und dank Dir für die Nachfrage --Dansker 17:23, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie es am besten ist. Aber ich kenne diese Fahrzeuge sowieso nicht. Es ist ja auch so leicht zu sehen, daher kann es in diesem Fall wohl auch ohne Fettschrift stehen. Es ist nicht immer ganz einfach mit diesen Regelungen. Also wir können es auch so lassen. Ich hatte schon Schwierigkeiten diese WL irgendwie sinnvoll auf ein Ziel zu leiten. Weil eben der Begriff nicht nur dort auftaucht. :-) Bis zum nächsten Mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich bitte um eine Stellungnahme, wieso du ständige Verbesserungen der Handlung rücksichtslos und auf der Disk besprochenes rückgängig machst. So verursachst du nur Edit-Wars. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 14:51, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte die Bearbeitungskommentare beachten. --Dansker 15:03, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Tu ich, aber trotzdem einfach auch Mal, wie dus - großen Dank dafür - gemacht hast, in der Disk mitreden. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 18:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hej Löschmeister - schau mal in den Film, falls Du "Belege" brauchst. Wenn eine Autopsie in deinen Augen kein Beleg ist, ist dir eh nicht mehr zu helfen. Deine Kommentare sind inhaltsleer und deine Löschungen töricht. Eifersüchtig? 217.246.75.159 15:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Als wenn ich bitten darf. Auch wenn du Recht hast, bitte ich dich, respektvoller gegenüber anderen Leuten zu benehmen. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 17:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
- So viel Respekt wie respektlose Löschungen verdienen, würde ich meinen. Mehr einzufordern, wäre doch etwas dreist, mhm?217.246.75.159 18:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
- So kommst du hier nicht weit. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 20:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
- So viel Respekt wie respektlose Löschungen verdienen, würde ich meinen. Mehr einzufordern, wäre doch etwas dreist, mhm?217.246.75.159 18:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Infoboxen
Hallo Dansker, erklär mir mal bitte das. Ich habe die Zahlen aus der vorhandenen Box übernommen, also lösch bitte die, falls sie nicht stimmen. Im Übrigen ist es mir nicht erklärlich, wieso du an der prettytable-Box hängst, aber das ist vermutlich ein anderes Thema. --Ambross 22:11, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte belege Deine Bearbeitungen mit Fachwissen und Fachliteratur und benutze Zahlen, die möglichst nah an den Quellen sind. Meterangaben sind das nicht. Die Schiffe sind in englischen Fuss und Zoll gebaut und vermessen worden, die Pläne liegen vor und die Quelle dazu ist vielfach angegeben. Metrische Vergleichswerte habe ich angegeben und eine Tabellenform genutzt, die den Massen gerecht wird. So betrug der Tiefgang eben nicht das von Dir angegebene Mass; das Mass, dass bekannt und dokumentiert ist, ist die Tiefe in der Last, ein rechnerischer und konstruktiver Wert ohne direkten Bezug zwischen Wasseroberfläche und Unterseite Kiel, geschweige dem oder den Falschen Kielen. Die Breite ist auf Spant, das heisst ohne Beplankung, osv. osf. Nochmals: Bitte ändere nichts mehr ohne Quellen und deren Angabe. --Dansker 22:34, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist nicht üblich, daß jemand, der vorhandene Daten eines Artikels nimmt und sie lediglich anders optisch anordnet, plötzlich in der Nachweispflicht steht. Das ist derjenige, der Daten neu einbringt. Wenn also Meterangaben vorhanden sind, dann muß ich davon ausgehen, daß sie so auch stimmen. Wenn sie nicht stimmen, ist es Sache desjenigen, der sie da hingeschrieben hat, sie zu löschen, nicht meine. Wenn du also Vergleichswerte angibst, heißt das für mich, daß ich diese ernstnehmen und verwenden kann. Sollte dem nicht so sein, ist es dein Fehler, daß überhaupt Angaben in Meter da sind, nicht meiner (zumindest, solltest du tatsächlich derjenige sein, der die Angaben gemacht hat, das habe ich jetzt in der Versionsgeschichte nicht nachgeprüft).
- Daß die Breite oft nur auf Spant angegeben ist, ist mir nicht neu und ist auch kein Hinderungsgrund, die etablierte IB Schiff zu verwenden statt der veralteten prettytable. Tiefe in der Last hingegen scheint doch eine speziellere Sache zu sein, die – wenn ohne Bezug zu Wasserlinie oder Kiel − eher wenig aussagekräftig erscheint und deshalb die Frage aufwirft, ob ihre Angabe überhaupt sinnvoll oder nötig ist. Zumindest ist sie zugegebenermaßen als einziges schwieriger in die IB einzubringen und war bei Tiefgang falsch platziert, das stimmt. Das rechtfertigt aber kein Zurücksetzen, sondern wäre mit einer entsprechenden Abänderung getan.
- Unterm Strich bleibt mir der Eindruck, daß du Änderungen pauschal zurücksetzt. Ein solches Verhalten kenne ich bisher nur von einem Kollegen hier. --Ambross 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Da ich gerade sehr wikipediafern Zeit aufholen muss, bitte ich Dich, Ambross, um etwas Geduld. Grüsse --Dansker 16:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich, das werde ich niemandem untersagen. Und ich hege weiterhin die (mMn mehr als berechtigte) Hoffnung, daß wir beide uns wieder auf einen sehr normalen Umgangston einigen können. Ich bin nicht sonderlich erpicht auf Streit, der sich mehr oder minder doch um Kleinigkeiten und Verständnisfehlern dreht. --Ambross 00:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
Dänische Küche
Hej Dansker, du hast kransekage gesichtet. Tak! Wobei ich trotzdem die ungesichtete Version zu sehen bekomme...Hast du nicht (auch) Lust, dich des veralteten Artikels Dänische Küche mitanzunehmen, der einer Modernisierung bedarf? Deine Fotos würden ja dafür sprechen... Ich zaudere ein wenig, ob der Größe der Aufgabe. Hilsener fra München --93.104.12.197 20:34, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Hej 93.osv., was Du in Kransekage gemacht hast ist doch fein. Zaudere nichtens und fang in kleinen Schritten an, die Dänische Küche aufzumöbeln und meinereiner hält ein Auge darauf. Vielleicht meldest Du auch einen Account in der Wikipedia an? Deine Praxis, Weblinks einzufügen ist etwas grenzwertig, da Du sie wohl als Materialsammlung siehst, wofür jedoch die Einzelnachweise gedacht sind. Schau doch mal in WP:Weblinks und WP:Einzelnachweise rein. Darum nehme ich den Link aus Christiania wieder raus. Wenn er als Beleg dienen soll, so setze ihn bitte als Einzelnachweis entsprechend ein. Vi snakkes --Dansker 15:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, tak for svaret. Ich werde mich bessern. Bin noch relativ neu hier. Hilsener --188.174.63.108 04:42, 22. Jul. 2012 (CEST)
Moin Dansker,
ich hab den Artikel jetzt erstellt, könntest du dich dessen nun weiter Annehmen ? gruß, --JesterWr 21:49, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hej Jesper Wr, das hast Du schön gemacht. Wir sehen uns dortens. Moin moin --Dansker 09:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
Wieder Selbstpromotion?
Hallo Dansker, wo siehste Du wieder Selbstpromotion? Was nicht relevant und objektiv ist und belegt werden kann, fliegt raus. Was ist am Link zum Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz Selbstpromotion? Ist mein Verweis auf die belegte Studie auch zu viel? So wenig wie möglich, so viel wie nötig, um das Lemma objektiv und umfassend zu beschreiben, odr? Gruß!--Craftsman (Diskussion) 20:50, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hej Craftsman, Deine Bearbeitung vernachlässigter Themen rund um Leinöl&Co und die Baurestaurierung gereicht Dir zu Ehre und der Wikipedia zum Vorteil. Dass Dein Bearbeitungsgebiet einer Passion für diese Materialien und Techniken entspringt ist unübersehbar und schön anzusehen. Doch - klar kömmt da ein Doch ums Eck - verweist Du etwas zu viel und etwas zu ausschliesslich auf Dein Berufsfeld und das handwerkliche Nebengewerbe des Fensterhandwerkers. So exklusiv ist diese Beschäftigung nicht und erst recht nicht auf das neue Berufsbild des Fensterhandwerkers beschränkt, wie es aus Deinen Texten herausklingt. Das meine ich mit Promotion und, dass Du einen Link auf einen Text gesetzt hast, der wörtlich und angegeben im Vorlink enthalten ist. Das ist mehr als nötig, das ist nach WP:Weblinks redundant und meineserachtens schlitzohrig werbend. Quäl den Pinsel, nicht die Farbe --Dansker 21:32, 13. Jul. 2012 (CEST)
Bengalisches Feuer
Hallo Dansker, Sie haben den Weblkink von http://www.BengalischesFeuer.de gelöscht aus dem Grund, dass es sich um Gewerbe handeln soll. Diese Seite wird Privat geführt und Informiert die Nutzer RICHTIG vorm kauf. Grade in dem Bereich wird viel selber Gebaut. Also sollten die Käufer lieber Richtig Informiert werden. Es dient somit zum Schutz anderer Menschen. Bitte überdenken Sie doch Ihre Entscheidung im Hinblick auf Menschen die sonst Ahnungslos alles selber bauen.
Bitte um Hilfe
bei Glögg. Det ville være dejligt, hvis du kunne hjælp mig. Tak i forvejen!--93.104.0.56 02:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hej Du, wir wollen mal sehen, was die Anderen dazu meinen. Siehe dort. Hej hej Dansker 17:45, 29. Jul. 2012 (CEST)
Löschantrag Daniel Mark Eberhard
Ich hoffe, dass Dich meine Argumente überzeugen und Du den Löschantrag zurückziehst. Eberhard ist nach unseren Relevanzkritieren für Musiker sehr eindeutig relevant.--Engelbaet (Diskussion) 09:19, 2. Aug. 2012 (CEST)
- 'n Abend Engelbæt. Von meiner Seite ist das damit erledigt. Gruss --Dansker 22:29, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich danke Dir. Damals „im Hinterzimmer“ warem ja drei Admins an der neuerlichen Relevanzprüfung beteiligt, die auch alle Ahnung von Musik haben. Und Daniel Mark Eberhard hat seitdem auch noch mal zugelegt.--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2012 (CEST)
gemeinfrei
Hallo. Zu [5]: hier hochgeladene Bilder müssen nicht gemeinfrei sein. Bitte gib anderen Benutzern keine falschen Hinweise und lies dir dazu Wikipedia:Bildrechte durch. --A.Hellwig (Diskussion) 17:12, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nå? Dann erklär doch bitte, wo dortens was anderes steht, als ich geschrieben habe. Bin gespannt --Dansker 17:48, 4. Aug. 2012 (CEST)
Mitglieder des House of Lords
Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:47, 23. Aug. 2012 (CEST)
Psiram (anonyme Website): Belege fehlen
Hallo Dankster.
Du hast den Wartungsbaustein „Belege fehlen“ aus dem heftig umstrittenen Artikel Psiram entfernt, obwohl sich an den Belegen nichts geändert hat.
Der Großteil der Belege besteht nach wie vor aus eigenen Angaben des Betreibers oder ist umstritten. Bitte beachte auch den Diskussionsverlauf. Dabei geht es (wie angegeben) nicht darum, ob Eigenreferenzen grundsätzlich zulässig sind, sondern darum, dass sie unter Psiram zusammen mit anderen umstrittenen Quellen den Großteil der Belege darstellen.
Ich möchte Dich darum bitten, Deine Entscheidung ausführlicher und unter Beachtung der Diskussionsseite zu begründen oder sie rückgängig zu machen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 18:03, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hej Lex parsimoniae, es gibt zur Zeit acht Einzelnachweise, davon belegen vier die als Eigendarstellung benannten Artikelpunkte, da wurde keine Aussage als "Wikipediaaussage" übernommen, wie ja auch in meinem Bearbeitungskommentar steht. Für Deinen Baustein besteht so kein Grund und ebensowenig für eine Zurücksetzung meiner Zurücksetzung. Gruss --Dansker 19:34, 25. Aug. 2012 (CEST)
Das mit den Tourismus-Informationen und Bildern sehe ich klar ein, aber der Abschnitt "Triviales" hätte gehört zumindest nicht in die Begründungskategorie. Nur eine folgenlose Anmerkung. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
Was verstört Dich Schlaumeier denn? Ich bin auf der Gorch Fock gefahren und habe das Bild selbst gemacht.--Mehlauge (Diskussion) 22:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ja. Und? WP:Quellen bitte beachten. --Dansker 22:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Vorschlag: McKarri (Diskussion) 10:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Hm ... Hej MsKarri, Mehlauge meint mit dem Lemma die dreieckigen Netze unter dem Spriet
- wie hier bei der Alexander. Gruss --Dansker 11:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ach so, na dann kann ich wohl doch nicht mit nem Lichtbild dienen...ich seh gerade, wer lesen kann ist klar im Vorteil: 1900 und 1765 passen dann doch nicht wirklich zusammen...die Frage wäre aber, wie sich dann das Netz am Bug der Victory nennt?? McKarri (Diskussion) 13:03, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Dat sünd Finknetze. ... wir fahren über das weite Meer, hallabalubaleeee ... --Dansker 15:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Dat schreit nach ün nei Stub =;-) - mal sehen, wenn ich Zeit habe, schreib ich da mal was zu...das Bild zum Artikel habe ich ja schon =;-) McKarri (Diskussion) 17:39, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Dat sünd Finknetze. ... wir fahren über das weite Meer, hallabalubaleeee ... --Dansker 15:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
...vielleicht passt das Bild hier? McKarri (Diskussion) 19:43, 4. Sep. 2012 (CEST)
Pauschalrevert Tante-Emma-Laden 2012-09-09
WP:WQ - Es wäre schön, wenn Sie sich zukünftig etwas höflicher und konstruktiver verhielten als bei Ihrem grobschlächtigen arrogant und vorsätzlich falsch deklarierten Pauschalrevert [6]. Wo bitte geht da etwas gegen WP:NPOV? Sachlich schien es mir, dass allgemein bekannte Tatsachen nicht unbedingt mit einem banalen Zitate-Sammelsurium befrachtet werden müssten, das man den bereits angegebenen Quellen und Querverweisen entnehmen könnte. Und stilistisch ist eine sehr verhaltene, ganz leichte nostalgische Tönung, die nur auf diesen einen retrospektiven Passus beschränkt bleibt, vertretbar und lesefreundlich. - Sie hätten sich ja immerhin wenigstens auf der Diskussionsseite des Artikels kritisch dazu äußern können. - Nach Durchsicht Ihrer sonstigen edit notes jedoch, die Sie anscheinend durchwegs für Sarkasmen bis hart an die Grenze zur persönlichen Beleidigung missbrauchen, habe ich sogar noch einen sehr viel unangenehmeren Eindruck bekommen. Das alles kann auf jeden Neuankömmling allerdings nur äußerst abstoßend wirken WP:BITE... und schädigt dann letztlich auch das Gesamtprojekt. - Mit freundlichen Grüßen -- 92.116.52.197 04:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
Soso, na dann streichen Sie man gleich auch die ganzen ersten drei Absätze des Abschnitts zur Geschichte. Das ist doch lachhafte Rechthaberei! Bei der deutschen WP mach ich definitiv nicht mehr mit. Das ist mir einfach alles zu dumm. - Over and out. -- 92.116.52.197 04:19, 10. Sep. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:08, 15. Sep. 2012 (CEST))
Hallo Dansker, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
FYI: „in 2008“ darf man auch noch 2012 schreiben. Mir gefällt dieser Anglizismus oder Latinismus auch nicht. Doch das ist das kein Grund Komplett-Reverts, die Du ja nun eingestellt hast. Wenn dir also das nächste Mal eine "unschöne" Formulierung auffällt, korrigiere sie bitte und zettele nicht gleich einen Editwar an. Danke. --188.192.8.158 09:41, 19. Sep. 2012 (CEST) zu "eine von zahlreichen Bewegungen": da der gesamte Artikel unbelegt ist, ist nicht nachvollziehbar, warum du ausgerechnet dafür einen Beleg verlangst und "zahlreich" entfernst.--188.192.8.158 09:43, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hej 188.osv., "eine "unschöne" Formulierung" ist gut. Falls Du eine nachvollziehbar Syntax verwendet hättest, hätte man erkennen können, was Du willst. Hast Du aber nicht und wurdest auf Deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Wenn Du Formulierungen verbessern willst, dann sollte das auch eine Verbesserung sein; und verständlich wäre auch nicht verkehrt. Bewegungen gibt es natürlich wie Sand am Strand, auch in den USA, aber welche sind hier gemeint? "Wer etwas im Artikel haben will steht in der Belegpflicht", so ist das. Gruss --Dansker 09:56, 19. Sep. 2012 (CEST)
Verständnisproblem?
Hi bitte schau mal bei Diskussion:Feuerhemd rein. Ich vermute es handelt sich einfach um ein Verständnisproblem und bin nicht sicher ob ich die Sache ausreichend nachvollziehbar gemacht habe. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 09:22, 20. Sep. 2012 (CEST)
Was ist verallgemeinernd? Wie sonst kommt die Nordflotte in den Atlantik? Kam der amerikanische Nachschub in den Weltkriegen auf dem Landweg nach Europa?--Mehlauge (Diskussion) 19:09, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Du schlussfolgerst beständig, Mehlauge, auch hier. Und arbeitest ohne Belege. Die Planet III ist von 2006, Deine strategischen Überlegungen jedoch wesentlich älter; wie Du oben schreibst von vor 1945. Auch lässt Du Bedrohungen durch andere Staaten unberücksichtigt sowie die Möglichkeit, aus dem Schwarzen Meer in den Atlantik zu kommen. Du meinst, ein Ding zu wissen und darum einen ganzen Artikel aufbauen zu können, wie zum Bleistift den Bordhund, auf dem - das vergass ich Dir mitzuteilen - ein Löschantrag liegt. Das ist verallgemeinernd. Gruss --Dansker 19:24, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich war 1988 (43 Jahre nach 1945) mit der Schwedeneck, der Planet II, Niederländern, Briten und Norwegern im Nordatlantik. Ich weiß schon, wovon ich rede. Meinst Du, die Planet III sucht nach Angelrevieren? Und meinst Du, daß U-Boote der Schwarzmeerflotte in den Nordatlantik geschickt würden? Die Schwarzmeerflotte hat gar keine. Warum wohl? Und auf dem Weg liegen die NATO-Länder Türkei und Griechenland, die 6. Flotte und Gibraltar. Da kommt Freude auf.--Mehlauge (Diskussion) 20:53, 24. Sep. 2012 (CEST)
Zitate
„Ja? Und wo ist die Bereicherung zu finden?“
Die Zitate geben einen Einblick, wie Felix Baumgartner tickt. Was stört dich daran? --Seth Cohen 21:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Die Inhaltslosigkeit der Zitate. Wikipedia ist kein Facebook und keine Fanpage. Das stört mich nicht; das ist überflüssig. Gruss --Dansker 22:14, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Inhaltslosigkeit? Das ist doch Blödsinn! --Seth Cohen 22:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso wie Seth Cohen. Die sogenannte Relevanz/Rezeption muss sich nun wirklich nicht im Zitat selbst erschließen. Wie soll das auch gehen. Aber es sollte schon im Zusammenhang stehen mit beispielsweise Rezeption und/oder Werk usw. Heißt: Wenn Dansker hier löscht, dann sollte er/sie zumindest den Gesamtwikitext mal überfliegen, der dazu gehört. Meine Meinung dazu. --Alleswirdbesser (Diskussion) 09:10, 31. Okt. 2012 (CET)
Diskussion auf PD:DK
Hallo, Dansker!
Wärest Du bitte so nett und würdest einen Beitrag zu dieser Diskussion beisteuern? TIA og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:55, 31. Okt. 2012 (CET)
Dönermorde
Eigentlich gar nicht mein Thema, aber trotzdem der Hinweis: Die dänische WP nennt die NSU eher befremdlich da:Zwickau-gruppen. Ist das dänischer Sprachgebrauch? Wenn nicht, kannst du es verschieben?--Antemister (Diskussion) 22:03, 23. Nov. 2012 (CET)
Artikel Bierlasur
Ich bitte um eine Stellungnahme, wieso du meine Verbesserungen rücksichtslos ignorierst! Ich bin Maler und Lackierermeister und weiß was eine Bierlasur ist. Der Artikel ist Grundfalsch! --Dannerbeck (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2012 (CET)
- Und Du meinst auch, Gummi arabicum sei nicht wasserlöslich. Ansonsten sieh Dir bitte WP:Quellen und WP:Einzelnachweise an. Du bist als Quelle für die Wikipedia nicht relevant. Zu Deinem Blog siehe bitte WP:Weblinks. Gruss --Dansker 19:34, 27. Nov. 2012 (CET)
Ja. Da hatte ich mich getäuscht es ist zwar Harz aber dennoch Wasser löslich. Ich habe das auch wieder gelöscht, wie du gesehen hast. Weis jetzt auch gar nicht was das jetzt damit zu tun hat. Solche Anspielungen kannst du bleiben lassen. Und weil ich nicht relevant bin für Wikipedia (deiner Meinung nach) ignorierst du den Rest, der Offensichtlich richtig ist und lässt das, was absolut falsch ist stehen? Ich will dass das jemand prüft der Ahnung von der Materie hat! --Dannerbeck (Diskussion) 19:42, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ein Maler, der sich auf sein Fachwissen beruft anstelle Belege gemäss den oben verlinkten Wikipediagrundlagen anzuführen und bis heute Gummi arabicum für wasserunlöslich hielt, entspricht nicht so ganz den Vorstellungen, die man sich von einem wandelnden Lexikon der Anstreichtechniken macht. Die hauptsächlich im Artikel angegebenen Informationen liessen sich mit einem Griff ins Bücherregal bestätigen; Quelle: "Gode råd om maling", Søren Vadstrup, Seite 23f. . Q.e.d --Dansker 19:57, 27. Nov. 2012 (CET)
- Man merkt schon dass du vom Fach bist, da du ja -offensichtlich- weisst dass Gummi Arabicum wasserlöslich ist. Das führt aber in keinster Weise zur Lösung der Diskussion. Du bist nicht sachlich! --Dannerbeck (Diskussion) 20:12, 27. Nov. 2012 (CET)
- Oh doch ... --Dansker 20:15, 27. Nov. 2012 (CET) Anbei: Du klickst schon mal die Stellen oben die gebläut sind an und liesst sie? Dann ist ja gut.
- Eine sachliche Diskussion führt man nicht in dem man versucht seinen Diskussionspartner zu diskreditieren. Selbstverständlich habe ich auch deinen Link angesehen. Ich kann kein Dänisch. So mit ist diese Quelle zumindest für mich nicht brauchbar. Es sollte aber auch ohne grosse Referenzen klar sein, dass eine Bierlasur keine Maltechnik ist wie in dem Artikel beschrieben.--Dannerbeck (Diskussion) 20:38, 27. Nov. 2012 (CET)
- Moin! Hilft dieser Link weiter? --SteKrueBe Office 20:25, 28. Nov. 2012 (CET)
- Eine sachliche Diskussion führt man nicht in dem man versucht seinen Diskussionspartner zu diskreditieren. Selbstverständlich habe ich auch deinen Link angesehen. Ich kann kein Dänisch. So mit ist diese Quelle zumindest für mich nicht brauchbar. Es sollte aber auch ohne grosse Referenzen klar sein, dass eine Bierlasur keine Maltechnik ist wie in dem Artikel beschrieben.--Dannerbeck (Diskussion) 20:38, 27. Nov. 2012 (CET)
Bitte nur noch hierDiskussion:Bierlasur diskutieren, ich hab keine Lust mehr mich mit dieser Person hier rumzuschlagen. --Dannerbeck (Diskussion) 09:36, 29. Nov. 2012 (CET)
Kurzbiographie
Was ist eine Kurzbiographie, wie lang darf die sein? Darf die auch nur so biographische Aspekte beinhalten und ist verpflichtend als Lebenslauf zu gestalten in Form von Datenangaben. Oder darf ich auch so etwas verfremdete Informationen preisgeben, in meinem eigene Sprachduktus? Wo ich entscheide, was ich wohl preisgeben möchte? Und wenn das lustig ist? Ist das dann verboten? Lieben Gruß--Maya (Diskussion) 22:39, 14. Dez. 2012 (CET)
Gedanken zur Wikipedia
Gedanken zu eigenen Artikeln und Erklärungen, was im Artikel nicht drinsteht, weil es dazu keine Quelle gibt? Ich meine Artikel gehören zur Wikipedia, ergo sind das Gedanken zur Wiipedia, die besteht zu großen Teilen aus dem Artikelnamensraum, warum man wohl Magieartikel schreibt z.B., ich meine die sind ja gesellschaftlich verdächtig? Sind das Gedanken zur Wikipedia? Muss ich das woanders fragen? Wenn bitte wo? Vielen Dank--Maya (Diskussion) 22:44, 14. Dez. 2012 (CET)
Auslegung von Regeln
Liebster Dansker, ich lege jetzt meine Regeln selber aus. Gez. Fetischist.--Maya (Diskussion) 14:16, 17. Dez. 2012 (CET)
Cooles Pseudonym ey, mal was anderes, muss ja nicht jeder Bodhisattva heißen, is so abgegriffen. gez.---Maya (Diskussion) 14:34, 17. Dez. 2012 (CET)
Hohenwestedt
Danke für die "Neutralisierung" des Geschichtsabschnittes. Könntest Du Dir auch mal Jahrsdorf ansehen? Ein Benutzer will dort offenbar die Dorfchronik ab- und fortschreiben. Fonzie (Diskussion) 22:46, 14. Dez. 2012 (CET)
Judentum
Lieber Dansker, was verstehst du unter einem jüdischen Volk. Es gab ein biblisches jüdisches Volk, die sind dann irgendwo rumgewandert, mittlerweile gibt es kein jüdisches Volk mehr,weil die überall verbreitet sind, Judentum ist eine Religion. Die nennen sich traditionell Volk Israel, weil das in der biblischen Religion so ist. Unter Volk versteht man etwas, was zum Beispiel einen eigenen Staat hat. Man kann sagen Israeli. Israeli ist eine Staatsangehörigkeit, Palästinenser (muslimischer Abstammung) sind anscheinend auch Israeli, wenn man denen da eine Staatsangehörigkeit gönnt. Juden sind kein Volk mehr, auch völkerrechtlich nicht, Volksaussagen sind nur religiös determiniert. Die sind irgendwann sonstwo erschienen, sind ja so Wanderkulturen, dann haben di irgendwelche (europäischen und vielleicht andere) Sprachen gesprochen in ganz Europa. Mittlerweile sitzen sie in den USA und sonstwo rum, weltweit. Untrschiedliche Sprache, unterschiedliche Länder, Kontinente, keine Religionszugehörigkeit zum Judentum. Juden, die nicht mehr religiöse Juden sind, sind keine Juden mehr. Katholiken, die Atheisten werden, sind keine Katholiken mehr. Warum nehmen wir nicht mal andere gesellschaftliche Gruppen, die wir verfolgen mit Naziwitzen: 'Juden sind ein Volk, rotten wir aus'. Warum nicht Germanen? Weltweite Germanenforschung, sind wir genetisch Nazis? Freut bestimmt jeden Deutschen in ganz Europa und sonstwo auf der Welt, tja der ist nationalsozialistischer Abstammung und wird weltweit verfolgt, nein der darf hier nicht rein, und in seinem Ahnenpass steht Nazi. Nationalsozialismus ist ja auch so eine Religion. Deutsche wollen nicht Nazis weltweit genannt werden, also sollten wir Juden mal in Ruhe lassen. Juden dürfen sich nicht assimilieren in christlichen Kulturen, weil Christen deren Religion nicht anerkennen, das tradiert sich immer weiter, christlicher Antisemitismus. Das ist unsere christliche Kultur, der ist aber Jude, den terrorisiere ich. Ich will dir kein Nazitum unterstellen, ich werde auch immer aus Spaß Nazi genannt, ist ja nicht politisch, nur so'n Rassebegriff, geht nur darum, dass ich das neutralisiert habe, und du es rückgängoig machst. Volksverhetzung ist keine Meinungsfreiheit. Keine Ahung ob das Volksverhetzung ist, könnte aber sein, wenn das Absicht ist. Muss ich ja nicht nachprüfen, d.h., ich will dir da nichts unterschieben. Lieben Gruß--Maya (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2012 (CET)
Wir wolllen dich ja nur beschützen, dass nicht irgendein Irrer versucht dich strafanzuzeigen, der nicht ich bin, muss nicht die ganze Menschheit in den Knast bringen, ist mir zuwieder, Denunziantentum. Das versuchen doch Leute bei irgendwas mit Juden.--Maya (Diskussion) 13:37, 18. Dez. 2012 (CET)
Nur so'ne Disk, wir dürfen ja keine Editwars anfangen. Darf ich das jetzt neutral definieren? Biblisches jüdisches Volk, jüdische Religion.--Maya (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2012 (CET)13:39, 18. Dez. 2012 (CET)
Beiträge verschwinden
Konnte den Beitrag von mir über Polenböller nic ht mehr finden. Komisch (nicht signierter Beitrag von 79.220.84.241 (Diskussion) 15:40, 28. Dez. 2012)
Passiert eigentlich ständig. Kannst du mir helfen? (nicht signierter Beitrag von 79.220.84.241 (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2012)
- Hallo Benutzer, Beiträge werden in der Wikipedia mit "~~~~" signiert (4 Tilden), damit man sieht, von wem sie kommen und wann sie geschrieben wurden, bitte halte dich nächstes mal dran, dann "verschwinden" Beiträge auch nicht einfach so. Incarus Diskussion 16:14, 28. Dez. 2012 (CET)
Gelöschter Inhalt
Das ist ja wohl mal der größte Schwachsinn überhaupt, denn sie da auf der Autorenseite gemacht haben!
Dann müssten alle anderen Autoren ja auch keinen Abschnitt über Leben haben.
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/J._Dankert Ist nur ein Beispiel. Und ich weiß nicht, was an dem Abschnitt falsch sein soll?!
Alec wuchs im Kreis Unna auf und lebt offen schwul. Er ist ledig und hat einen jüngeren Bruder. Schon in seiner Kindheit verfasste er Kurzgeschichten. Alec hat sich auf das Genre Jugenddrama / Drama spezialisiert. Er schreibt aber auch Horror, Splatter und Fantasy-Geschichten. Sein erstes komplettes Buch schrieb er im Sommer 2002, das er dem amerikanischen Tänzer & Sänger Leo Moctezuma widmete. Ein Release ist bisher allerdings nicht geplant. Alec selbst liest überhaupt keine Bücher. Inspiriert wird der junge Schriftsteller von Songs wie die von Britney Spears oder Kings Of Leon - oder Menschen, wie die Schauspieler ZacEfron und Paul Wesley. In seiner Freizeit steht Alec ab und zu als Model vor der Kamera, zeichnet Bilder oder schreibt Songs in englischer Sprache. Bisher veröffentlichte Xander zwei Bücher. Weitere Werke sind für 2013 geplant.
Also ist wohl der größe witz überhaupt, was Sie da gemacht haben! Sie schreiben: Was zu beweisen wäre, die bisherigen Veröffentlichungen geben das nicht her. Der Einzelnachweis führt nirgendwohin. Falsch! Ich hatte zu allem einen Nachweis erbracht! Sie schreiben: Wikipedia ist keine Zusammenfassung einer privaten Homepage. Referenzen und Aussenwahrnehmung fehlen, es handelt sich lediglich um Selbstbezichtigungen. Schwachsinn hoch zehn! Der Autor hat eine Homepage und ist sicherlich nicht auf einen Artikel hier angewiesen. Lustig nur, dass ihr alles gelöscht habt, aber unbedingt stehen lassen wolltet, dass der Autor homosexuell ist. User Papa1234 hat zwar die Bücher gelöscht, was ich zwar nicht verstehen kann, aber okay - doch hat er den Artikel verbessert. Nach ihrer Aussage nach, dürfte dann kein Autor einen Abschnitt übers Leben haben. Kein Künstler, niemand den sie nicht ausstehen können. Schon vor einiger Zeit haben sie einen Artikel über diesen Autor komplett löschen lassen oder selbst gelöscht. Jetzt frage ich mich allen ernstes, wo ihr Problem liegt? Da macht man sich die Mühe und tut und tut und statt kleine Verbesserungsvorschläge zu bekommen, tun und machen sie was sie wollen.
--BB (Diskussion) 21:08, 5. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:23, 5. Jan. 2013 (CET))
Hallo Dansker, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:23, 5. Jan. 2013 (CET)
"Bildreindrücken" Artikel Gaibach + Kitzingen
Hallo Dansker, wenn hier jemand ein Bild 'reingedrückt' hat, dann ist es Benutzer 'Rainer Lippert' (Gaibach) und 'Frau Olga' (Kitzingen) - beide haben die von mir vor einigen Jahren eingestellten Bilder ersetzt. Meine vorgebrachten Argumente zum Bild 'Konstitutionssäule Gaibach' findest Du auf der Diskussionsseite von Rainer Lippert, eine Antwort von ihm steht noch aus, im übrigen ist das Lemma des Artikels 'Gaibach' und nicht 'Konstitutionssäule'.
Nach meiner Auffassung hat derjenige, der ein neues Bild 'reindrückt' und ein anderes damit 'rausdrückt', seine subjektiv empfundene "Verbesserung" entsprechend zu begründen, nicht derjenige, dessen Bild damit 'rausgedrückt' wird. Dein Kommentar bzw. Deine Begründung mit dem Adjektiv 'informationsleerer' (entweder ist etwas leer oder es ist etwas drin, leerer als leer gibt's eigentlich nicht...) zu meinem 'rausgedrückten' Originalbild und zum nachbearbeiteten und nachträglich 'reingedrückten, angeblich 'verbesserten' Bild im Artikel Kitzingen geht für mich völlig ins 'Leere', auch eine Enzyklopädie hat einen Mindestanspruch auf eine angemessene ästhetische Bildqualität, was ist an einem - ich nenne es mal "künstlerisch" gestalteten Bild mit enzyklopädischem Background bei passendem Lemma in einem online-Lexikon so schlecht? Gerade hier gibt es doch bei Wikipedia derartig eklatante Gestaltungsmängel, daß man sich manchmal nicht nur die Augen reibt...
Das von Dir erneut im Artikel Kitzingen 'reingedrückte' bearbeitete Bild ist nach meiner Auffassung völlig daneben, es wäre besser, es würde aus dem Artikel entfernt.
Der von Dir reklamierte 'Informationsgehalt' (was ist das genau...?) ist für mich nur die eine Seite einer Medaille, dann könnte man ja gleich digital die Dateigröße bzw. analog die Negativgröße eines Bildes als Kriterium nehmen. Vielleicht könntest Du mir mal Deine Bemerkung "es geht hier nicht um Kunst, sondern um "Bildaussage" etwas näher erläutern - das verstehe ich nun garnicht...
Wikipedia beklagt zusehends einen Mangel an qualifizierten Autoren, da werde ich mich wohl auch allmählich vom Acker machen, ich muss das nicht haben - Gründe siehe oben... Grüße, Settembrini2 (Diskussion) 17:08, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hej Settembrini, die von Dir eingestellten Bilder arbeiten mit Licht und Schatten und zwar leider in einem Masse das die Hälfte der Bildinformation im Dunkel verschwinden lässt. Das ist mit Informationsleere gemeint. Wenn Du gerne Worte drehen willst sagen wir mal informationsentleerter. Die Komposition Deiner Säule ist darüber auch nicht förderlich; die Säule wirkt zum Bleistift oben abgeschnitten obwohl sie es nicht ist und wieso muss der Ast ins Bild ragen? Man sieht Aha-da-steht-eine-Säule, was ja auch im Text steht, wie die Säule aussieht zeigt nurmehr das unschattige Bild. Das Fluss-Ortbild verschluckt durch Deine "nicht-mainsteam" Verschattung viel der Ortsabbildung. Wikipedia will eine Enzyklopädie sein und Informationen abbilden, die subjektive oder objektive Ästhetik ist dabei willkommen, jedoch secundär. Gruss --Dansker 18:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Dansker, ich kann Deiner Argumentation keineswegs folgen, insbesondere der Vorwurf, daß die "Hälfte der Bildinformation im Dunkel verschwindet" ist völlig unzutreffend - zur Erzeugung von Lichtstimmungen (ja ich meine Lichtstimmungen, irgend jemand soll die Bilder auch betrachten, das ist ein zentraler Motivationsanreiz...) ist nunmal das wirkungsvolle 'Malen' mit Licht und Schatten (Photographie...) unumgänglich und es ist keineswegs so, daß dabei der 'Informationsgehalt' geschmälert wird, ganz im Gegenteil! Gerade bei Ortsartikeln lassen sich gute (!) enzyklopädische Bilder nicht auf ihren reinen 'Informationsgehalt' reduzieren, das ist Quatsch - bei technischen Artikeln sieht es (zumindest teilweise...) schon wieder anders aus. Leider gehst Du auf meine Fragen bzw. Einwände garnicht ein. Mit der angemessenen Balance von hellen und dunklen Bildpartien kenne ich mich außerordentlich gut aus und weiß ziemlich genau, wann wesentliche (!) Bildinformationen im "Dunkel verschwinden" ('absaufen') und wann nicht. In einem fiktiven Artikel "Konstitutionssäule Gaibach" mit der Säule im Zentrum würde ich als Bildautor versuchen, im Hochformat und mit abendlicher Westbeleuchtung, aber im Gegensatz zum völlig 'langweiligen', aktuellen Bild mit einer angemessenen Portion Lichtstimmung zu photographieren.
Das von Euch 'rausgedrückte' photographische Bild der Konstitutionssäule befindet sich aber im Ortsartikel 'Gaibach', die Säule rückt thematisch an die Peripherie und hat somit eine völlig andere Bedeutung: sie steht auf dem Sonnenhügel in einem ehemaligen Englischen Garten und in einer ganz besonderen natürlichen Umgebung (siehe meine Argumentation auf der Diskussionsseite von Rainer Lippert...). Damit ist die photographische Aufgabe aber auch eine ganz andere, die Säule spielt neben der umgebenden Natur als architektonischer Akzent eben nicht die uneingeschränkte Hauptrolle...daß dabei ein unbelaubter Ast den vollständigen Blick auf das obere Säulenende leicht verdeckt stört hier überhaupt nicht und ist auch nicht zu vermeiden - anscheinend warst Du noch nie vor Ort, ich wohne direkt daneben... An Stelle des 'thumbnails' musst Du Dir einfach mal das größere Bild anschauen, vielleicht (!) weißt Du dann in etwa, was ich meine... Was nützt ein Bild in Wikipedia wie aktuell 'Konstisäule' oder 'Kitzingen von der Nordbrücke', wenn es niemand betrachtet, weil es einfach gnadenlos langweilig wirkt und nicht einen Schimmer Emotionen transportiert ? Das gilt gleichermaßen für das Kitzinger Flussbild - die Bearbeitung des Bildes ist völlig unangemessen und zerstört komplett die von mir angestrebte Bildaussage... Gruß Settembrini2 (Diskussion) 20:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Dansker, ich kann Deiner Argumentation keineswegs folgen, insbesondere der Vorwurf, daß die "Hälfte der Bildinformation im Dunkel verschwindet" ist völlig unzutreffend - zur Erzeugung von Lichtstimmungen (ja ich meine Lichtstimmungen, irgend jemand soll die Bilder auch betrachten, das ist ein zentraler Motivationsanreiz...) ist nunmal das wirkungsvolle 'Malen' mit Licht und Schatten (Photographie...) unumgänglich und es ist keineswegs so, daß dabei der 'Informationsgehalt' geschmälert wird, ganz im Gegenteil! Gerade bei Ortsartikeln lassen sich gute (!) enzyklopädische Bilder nicht auf ihren reinen 'Informationsgehalt' reduzieren, das ist Quatsch - bei technischen Artikeln sieht es (zumindest teilweise...) schon wieder anders aus. Leider gehst Du auf meine Fragen bzw. Einwände garnicht ein. Mit der angemessenen Balance von hellen und dunklen Bildpartien kenne ich mich außerordentlich gut aus und weiß ziemlich genau, wann wesentliche (!) Bildinformationen im "Dunkel verschwinden" ('absaufen') und wann nicht. In einem fiktiven Artikel "Konstitutionssäule Gaibach" mit der Säule im Zentrum würde ich als Bildautor versuchen, im Hochformat und mit abendlicher Westbeleuchtung, aber im Gegensatz zum völlig 'langweiligen', aktuellen Bild mit einer angemessenen Portion Lichtstimmung zu photographieren.
- Nå, wenn Du Meister aller Photographieklassen alles besser weist, dann weisst Du auch, wie schwer es ist, das eigene Werk richtig und neutral zu bewerten. Wende Dich doch bitte an ein Fotoforum, derer gibt es genug, um "Spannung" abzubilden. Im Zweifel strebe bitte dritte Meinungen an. Gruss --Dansker 21:04, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Dansker, tut mir sehr leid, daß Dir mein 'Wissen' und mein Photographierstil so außerordentlich missfällt - ich habe mit der Photo-Branche seit Jahrzehnten viel zu tun und auch kein sonderliches Problem mit einer qualifizierten neutralen Beurteilung eigener 'Werke'...lassen wir's dabei bewenden, ein Lehrstück, wie man am schnellsten kritische Mitarbeiter los wird, Gruß Settembrini2 (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:15, 11. Jan. 2013 (CET))
Hallo Dansker, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:15, 11. Jan. 2013 (CET)
Ähem
„Nå? Nümmerchen ziehen und hinten anstellen, bitte“ Bitte solche Sprüche lassen. Ich war viel eher auf der Seite und habe einen viel längeren Text geschrieben, zumal es eh ein unnötiger Edit von dir war, phew. MfG, --SeptemberWoman 03:26, 11. Jan. 2013 (CET)
- Uheidada, SeptemberWoman, pups mich bitte nicht seitwärts an. Der Edit war nach den groben Ausfälligkeiten des broschierten Benutzers gegen Catfisheye mitnichten unnötig; Du hast zum Bleistift wesentlich länger rumgesenft und lässliche Informationen Deines Lebens preisgegeben, wie Du oben anmerktest. Wobei Deiner Argumentation nicht so einfach zu folgen ist: Inwiefern hat ein längeres Geschreibe Vorrang gegenüber einer chronologisch früheren Bearbeitung beziehungsweise dreht die Zeitenfolge um? Grüsse --Dansker 18:14, 11. Jan. 2013 (CET)
Moin,
du hast meine Änderung in Bremen rückgängig gemacht. Lies bitte einmal den Satz ganz durch, dann wirst du den Sinn meiner Änderung verstehen: "Es besteht aus den Städten ([...]) Bremen und Bremerhaven und hat insgesamt rund 660.000 Einwohner." Es geht mir also hierbei nicht darum, ob man für das Land Bremen den Singular oder die zwei Städte Bremen und Bremerhaven den Plural verwenden muss – es geht darum, dass der Satz in derzeitigen Form so sehr unschön ist.
Dieses Problem habe ich gelöst, indem ich einfach ein "beide" eingefügt habe – beide Versionen sind möglich, die alte Form bezieht sich auf das Land Bremen; meine Version bezieht sich auf beide Städte, von denen in dem Satz die Rede ist. Dies ist sprachlich aber wesentlich besser. --Xacyllum (Diskussion) 11:43, 13. Jan. 2013 (CET)
- Da du gestern aktiv warst und nicht geantwortet hast, gehe ich davon aus, dass es zur Kenntnis genommen wurde. Daher habe ich es wieder geändert. --Xacyllum (Diskussion) 15:43, 14. Jan. 2013 (CET)
- Okaj, mach Du man. Moin --Dansker 23:49, 15. Jan. 2013 (CET)
Änderung Monschau KuK
Hi Dansker, so wie du es zuletzt geändert hast kann man es stehen lassen, das passt schon. Danke für die Hilfe und sorry für die Umstände.
LG
--Monschauer888 # Der Weg ist das Ziel (Diskussion) 19:12, 18. Jan. 2013 (CET)
- Fein. Dann ist ja gut. Grüsse --Dansker 19:19, 18. Jan. 2013 (CET)
Schlingentisch - Weblinks
Du hast mir die Weblinks gelöscht.
Jetzt habe ich ein großes Problem. Zwar ist mir klar, dass Links auf private Seiten, welche Werbung sind, in der Wikipedia eigentlich nicht erwünscht sind. Aber:
obwohl in meiner Stadt an JEDER Praxis auch "Schlingentisch" angeschrieben ist, kann ich im Internet NUR solche Quellen finden, außerdem allenfalls noch von Firmen, die Schlingentische verkaufen, aber keinerlei allgemeine Quellen.
Damit habe ich wie gesagt ein großes Problem. Ich wüsste auch gern, woran das liegt, ob vielleicht der Schlingentisch etwas ganz neues ist?
Und wie ich allgemeine Quellen, die nicht Werbung sind, finden kann, denn mit Google finde ich auf die Schnelle keine.
Wie also kann ich weiter kommen? --David Mörike (Diskussion) 07:17, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hejsa David. Diese Apparatur wird doch bestimmt in Fachmedien behandelt werden, wenn es sich um eine verbreitete Therapiehilfe handelt. Im Netz war aufgrund der zahlreichen Werbung auf eine gewisse Verbreitung zu schliessen, weswegen der Artikel nicht zur Löschung empfohlen wurde. Noch nicht, denn wenn da nicht beizeiten unabhängige Quellen im Artikel stehen, kommt bestimmt ein Löschantrag des Weges. Wenn Du nicht in den Weiten des Netzes fündig wirst, so könntest Du einen Physiotherapeuten um Literaturangaben fragen. Viel Glück --Dansker 15:58, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich habe im Artikel 'Hans Rudolf Thull' einiges zur Interpretation seiner Arbeiten geschrieben. Das halte ich für enzyklopädisch notwendig, und genauso wird auch in Artikeln zu anderen Künstlern verfahren.
Den Artikel über das Verfassen guter Artikel habe ich selbstverständlich gelesen.
Ich bitte daher um eine sachliche und vor allem öffentliche Diskussion!
Ein schlichtes Streichen von Abschnitten erfüllt dieses grundlegende Wikipedia-Prinzip sicherlich nicht.
--WaldeBeck (Diskussion) 16:31, 27. Jan. 2013 (CET)
Artikel zu 'Hans Rudol Thull'
Hallo Dansker,
nach Deinen Hinweisen habe ich den Abschnitt 'Werk' in meinem Artikel 'Hans Rudolf Thull' noch einmal neu konzipiert; ich habe mich dabei an den Artikeln über Rolf Glasmeier, Kuno Gonschior und Friedrich Gräsel orientiert. Diese fangen nämlich nicht nur alle mit 'G' an, sie vertreten auch in ihrer Kunst ähnliche Ansätze wie Thull.
Ich hoffe, damit den Wikipedia-Standards zu entsprechen und bin für eventuell weitere Hinweise dankbar.
Mit den besten Grüßen, WaldeBeck.
--WaldeBeck (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2013 (CET)
Rotlink
Deine merkwürdige Bildlöschung hier argumentiert Du mit einem Rotlink (Redundanz, bitte WP:IA beherzigen.).
Was meinst du damit? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:40, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vermutlich Wikipedia:Artikel illustrieren, aber was genau bewegte dich da? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:52, 5. Feb. 2013 (CET)
- Hej Ohrnwuzler, jeps, richtig vermutlicht. Das war ein Buchstabendreher und der Kommentar ist nicht geradezurücken wie ein Artikel. Und was bewegte war die Abwesenheit einer Mehraussage im dritte Bildchen. Gruss --Dansker 19:07, 5. Feb. 2013 (CET)
...und die nächste Frage folgt sogleich...
Kannst Du dann auch hierund hier in der Diskussion antworten? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:35, 6. Feb. 2013 (CET)
Liebesfragen :-)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&diff=114290416&oldid=114290361
Wie Du meinst. Aber vielleicht wäre es besser gewesen, den ganzen Kram auf die Diskussion des Fragers zu kopieren, und von der Auskunft aus für ein paar Std. zu verlinken. ;-) Mir kam die Frage jedenfalls echt vor, auch wenn sie tatsächlich nicht ganz in die Auskunft passen will. Nun weint der arme Kerl völlig unnötig in sein Bier. Shit happens.
Beste Grüße. --Pyrometer (Diskussion) 21:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hoj Pyrometer, welch Glanz in diesen Räumen. Der Musstopf am Samstag abend hatte schon 'nen roten Hering am Boden liegen. Und wer noch nie salzig in sein Bier weinte, weiss nicht wie schön auch mal ein Bett für sich ganz allein sein kann. Hurra - der Musstopf wirkt ... Grüsse --Dansker 00:50, 17. Feb. 2013 (CET)
Die Toten Hosen
Hallo Dansker, hast du hierfür eine Quelle? Bitte noch nachliefern, dann werde ich es auch entsprechend eintragen. Aber die belegte Version entfernen und den EN beibehalten geht nicht. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:07, 23. Feb. 2013 (CET)
- Aber klar doch: [7] und hier rauszoomen. Zirkus 10 Kiloteter nördlich der Böhlerstrasse liegt Lank-Latum. Q.e.d. --Dansker 20:54, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaube du raffst das nicht. Es geht um das spezielle Konzert am 27. Mai 2004[1]
- ↑ All die ganzen Jahre // Bilder und Stories – Rock am Turm in Meerbusch (27.05.2004). Die Toten Hosen, abgerufen am 9. Februar 2013.
.
Die Veranstaltung Rock am Turm findet nämlich ab und zu mal woanders statt. Ich recherchiere meine Beiträge genau. Du hast bisher noch nicht so sehr viel am Artikel gearbeitet, also gebe dir ein bißchen Mühe, bevor du darin rumfuhrwerkst. Bitte entferne deinen unqualifizierten Eintrag wieder. Danke--Saginet55 (Diskussion) 21:03, 23. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt. Das war nicht in Meerbusch, Ortsteil Lank. Aber andererseits dann auch nicht in Meerbusch. Das Böhlerwerk liegt in Düsseldorf. Kriegst nen Orden für qualitatives Recherchieren. Glückwunsch --Dansker 22:13, 23. Feb. 2013 (CET)
- Was soll das denn? Der Artikel ist mir wichtig im Gegensatz zu dir, für den es nur ein provokanter Ausflug an einem Samstag Abend zu sein scheint.--Saginet55 (Diskussion) 22:32, 23. Feb. 2013 (CET)
- Könnten wir das vielleicht abklären? Das alte Kesselhaus kenne ich. Dort war ich bei Wöllis 60. Burzeltag. Ist das mit dem Böllerwerk identisch? Wenn ja gehört es klar zu Düsseldorf. Adresse steht auf der Eintrittskarte. Ich schlage vor das mit Benutzer:Wiegels ebenfalls zu klären. Ich hatte im Vorfeld mit ihm darüber gesprochen, denn ich bin nunmal nicht aus Düsseldorf. Bitte unterlasse diese dauernden Einträge im Artikel bevor wir uns einig sind.--Saginet55 (Diskussion) 22:21, 23. Feb. 2013 (CET)
- +1, Das nervt allmählig. --Succu (Diskussion) 22:36, 23. Feb. 2013 (CET)
- Succu, wat willst Du denn hier? Ik bin da raus. --Dansker 00:47, 24. Feb. 2013 (CET)
Guten Morgen zusammen, nachdem ich auf diese Diskussion hingewiesen wurde, möchte ich hier nochmal erwähnen, dass meines Wissens und dieser OSM-Karte nach das ehemalige Böhler-Werk größtenteils auf dem Gebiet des Meerbuscher Ortsteils Büderich liegt, und damit vermutlich auch das „alte Kesselhaus“, wobei ich nicht weiß, um welches der Bauwerke auf dem Gelände es sich dabei handelt, während sich der Haupteingang (rechts bei der Straßenbahnschleife) in Düsseldorf-Lörick befindet. --Wiegels „…“ 02:25, 24. Feb. 2013 (CET)