Tempel von Edfu
Edfu (auch Idfu) ist eine Stadt in Oberägypten. Sie liegt rund 100 km südlich von Luxor am linken Ufer des Nils. Seit 1969 verbindet hier eine Brücke beide Nilufer.
Die Stadt
Das 50.000 Einwohner zählende Städtchen lebt im wesentlichen vom alten Töpfereigewerbe und ist ein Handelzentrum mit einigen Zuckerfabriken.
In den alten hieroglyphischen Inschriften wird die Stadt Hat und im koptischen Atbo genannt. In der griechischen Antike ist sie das Apollonopolis Magna, benannt nach dem Gott Horus-Apollo, der hier eine besondere Verehrung erfuhr.
Nach der Sage bestand Horus hier einen seiner größten Kämpfe mit Seth. Horus führte den Beinamen der von Behdet, was einen alten Stadtbezirk von Edfu bezeichnet.
Siehe dazu auch: Ägyptische Mythologie
Sehenswürdigkeiten

Fetter Text=== Der Horus-Tempel ===
Der Horus-Tempel in Edfu gehört zu den imposantesten Altertümern, die Ägypten zu bieten hat. Dies liegt natürlich hauptsächlich daran, dass er noch fast vollständig erhalten ist.
Erbaut wurde der Tempel in seinen Grundzügen ab 237 v. Chr. von Ptolemaios III. (Euergetes I.). Er ließ das eigentliche Tempelhaus errichten, das sein Nachfolger Ptolemaios IV. (Philopator) im Rohbau fertigstellte. Bedingt durch kriegerische Unruhen nahm erst Ptolemaios VI. (Philometor) 176 v. Chr. den Bau wieder auf. 147 v. Chr. konnte er endlich unter Ptolemaios VII. (Euergetes II.) fertiggestellt werden.
Ptolemaios VII. ließ auch die große Vorhalle errichten, die 122 v. Chr. vollendet wurde. Der große Pylon von 68 m Breite und der dahinter liegende Kolonnadenhof, der 49 m mal 42,6 m misst, wurden von Ptolemaios IX. (Sotêr II.) und Ptolemaios X. (Alexander I.) erbaut und fertiggestellt.
Das Bauende kam aber erst mit den Reliefs auf dem Pylon, die Ptolemaios XII. (Neos Dionysos) 57 v. Chr. abschließend hinzufügte.
Ursprünglich war der Tempel komplett von einer Ziegelmauer umgeben, die heute noch teilweise erhalten ist.
Vor dem Pylon stehen rechts und links zwei große Falken aus schwarzem Granit. Hinter dem Pylon folgt der große Kolonnadenhof von dem aus dann die Weihehalle und die Bibliothek erreicht werden kann.
Am Ende steht ein 25 m breiter und fast 14 m langer Portikus von 18 Säulen, hinter dem sich noch eine Halle, Gänge und Kammern befinden. Das Allerheiligste bildet in sich abgeschlossen ein kleines eigenständiges Bauwerk.
Das Hathor-Heiligtum
Ein kleines Heiligtum der Göttin Hathor steht neben dem großen Tempel. Es wird Mammisi, Geburtshaus, genannt.Ptolemaios VII. ließ das, westlich vom Eingangstor des großen Tempels liegende Gebäude errichten.
Weblinks
Weitere Bilder (Wikimedia Commons)