Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
1. Februar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Februar
Wegen angekündigter Abarbeitung der formalen Mängel, verlängert um maximal 10 Tage bis 21 . Februar. --Krib (Diskussion) 11:48, 15. Feb. 2013 (CET)
Der Plainberg ist ein 549 m hoher Berg nördlich der österreichischen Stadt Salzburg und liegt größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim. Die Erhebung ist Teil der Flyschzone am Nordrand der Alpen und war vermutlich schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangte dieser viel begangene Hausberg von Salzburg durch die auf einer Anhöhe befindliche barocke Wallfahrtskirche Maria Plain, die als bedeutendster Marienwallfahrtsort des Landes Salzburg gilt. Der Berg dient auch als Naherholungsraum und Ausflugsziel für die Bevölkerung der näheren Umgebung. Fast das gesamte Bergareal ist Landschaftsschutzgebiet.
Ich habe alles, was ich zu dem kleinen Hügel finden konnte, zusammengetragen. Der Artikel war 2 Wochen im Review der Geisteswissenschaften (ohne Kommentar geblieben) und über 3 Wochen im Review der Erdwissenschaften (mit einer von mir dort beantworteten Marginalie). Kann der Artikel die Lesenswert-Auszeichnung bekommen? --Eweht (Diskussion) 10:18, 1. Feb. 2013 (CET)?
PS: Die Review-Version unterscheidet sich von der jetzigen insofern, als jüngst im Abschnitt Geschichte eine kleine Ergänzung vorgenommen und ein großer Teil der Beschreibung der Plainbrücke in einen neu angelegten Hauptartikel ausgelagert wurde. --Eweht (Diskussion) 10:24, 1. Feb. 2013 (CET)
- Austriantraveler (Diskussion) 23:56, 1. Feb. 2013 (CET) Pro --
- ich glaube ich habe das schon irgendwann vor längerer Zeit mal angemerkt irgendwo zu diesem Lemma, aber mir ist die Sache sofort wieder ins Auge gesprungen: die Lizensierung mancher Bilder ist mangelhaft. Ich weiß nicht genau, was du beruflich machst, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das AbwartendDGM tatsächlich dein eigenes Werk ist, so wie in der Bildbeschreibung vermerkt. Geodaten sind idR nicht frei, und wenn, dann wohl (leider) nicht mit einer im Sinne der WP vereinbaren freien Lizenz. Die Erstellung solcher Daten ist sehr arbeits- und kostenaufwendig. Du könntest in der Kartenwerkstadt nachfragen, ob sie dir eine passende Karte mit freier Lizenz basteln können. Glaube für ausgezeichnete Artikel geht das idR recht flott (?). Ebenso könnte es sich mit der Darstellung der Höhenschichtlinien verhalten, wenn sie über das DGM mittels GIS abgeleitet wurden. Bitte Lizenz prüfen, danach uneingeschränkt Pro, da es für mich faszinierend ist, wie man über so einen Hügel so dermaßen viel schreiben kann, super! --HylgeriaK (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich habe es vom SAGIS (GIS Land Salzburg) abgeleitet. Lässt sich das durch Nachfragen auf Commons noch irgendwie retten oder soll ich gleich um eine Karte in der Kartenwerkstatt fragen? (Ich hab überhaupt keinen Draht zu so Lizenz-Angelegenheiten. --Eweht (Diskussion) 15:55, 2. Feb. 2013 (CET) PS: Nur um es deutlich zu machen: Es handelt sich dabei um die Karte mit der Schummerung und um die mit dem Höhenlinienrelief. --Eweht (Diskussion) 15:58, 2. Feb. 2013 (CET)
So, die Sache scheint nun so zu sein, dass die Karten tatsächlich eine URV darstellen (vgl. Diskussion hier). Ich habe mich an die Kartenwerkstatt gewendet, um zumindest für die Reliefkarte einen möglichen Ersatz zu finden. Bitte daher diese Entwicklung abzuwarten, bevor eine Auswertung vorgenommen wird.
Ich frage mich aber sowieso, wenn den Artikel hier nicht mehr Leute beurteilen, ob er mit den (voraussichtlich) 2 Pro-Stimmen nicht sowieso zu wenige hat, um die Auszeichnung zu bekommen, oder? --Eweht (Diskussion) 23:15, 6. Feb. 2013 (CET)
- Was mir aufgefällt, ist der merwürdige Belegapparat. Mir stellt sich die Frage was die Aufführung der vielen Beiträge aus: Gemeinde Bergheim (Hrsg.): Bergheim. Geschichte und Gegenwart. Bergheim 2009 sein soll? Macht den Eindruck, dass hier willkürlich mal allg. für den ganzen Artikel und mal mit Einzellnachweisen für einzelne Aussagen/Abschnitte belegt wird. MMn ungünstig und unüblich! Mal von der praktischen Seite betrachtet, wenn ich ein Beleg für eine Info im Artikel suche und diese nicht explizit mit einem EN versehen ist, so soll ich alle "Beiträge" durchforsten in dem Sammelwerk/Buch? (mMn sollte es nur Einzelnachweise geben und meinetwegen noch zusätzlich Anmerkungen, wobei da wohl auch einige auf die Barrikaden gehen, da wohl ENs und Anm. das selbe sind.) Ansonsten macht der Artikel ein durchaus guten Eindruck,
aber ich habe mich nicht vertieft => . NeutralMfG--Krib (Diskussion) 01:01, 7. Feb. 2013 (CET)- Alles im Sammelband durchforsten? Nein, eben gerade nicht, denn genau dazu ist die Auflistung der Beiträge gedacht, damit ich als Leser gleich weiß, in welchem Artikel z.B. die Sachen über den Plainmarkt stehen (und ich eben nicht ewig suchen muss). Ursprünglich hatte ich auch alle Artikel aus dem Sammelband in der Literaturliste als einzelne Quellenangaben aufgelistet gehabt. Da aber alle aus demselben Band stammen, hat das jemand so hingestellt, wie es jetzt ist. - Und nein: Einzelnachweise und Anmerkungen sind für mich eben nicht dasselbe: EN enthalten rein bibliographische Belegstellen, Anmerkungen müssen das nicht haben und geben Zusatzinformationen, die über den Artikelinhalt hinausgehen und daher auch nicht als Nachweis per se fungieren. Aber wenn das alles wirklich als so störend empfunden wird, kann ich die Beitragsauflistung entweder ganz herausnehmen und nur den Sammelband als Quelle stehelassen oder wieder alle einzeln auflisten, und auch die Anmerkungen in die Einzelnachweise einordnen. --Eweht (Diskussion) 06:46, 7. Feb. 2013 (CET)
- Also die derzeitige Trennung zwischen Nachweisen und Anmerkungen erschließt sich mir nicht, da beide Anmerkungen und Nachweise enthalten. Ich empfehle alles unter Anmerkungen einzusortieren. Weiterhin bezweifle ich das alle genannten Beiträge sich explizit mit dem Lemma befassen. Ich würde als Kompromiss empfehlen sich auf max. 10 zu beschränken und diese unter Lit anzuführen. Dazu gehört allerdings eine Seitenangabe S.X-Y! (sieh es mal so: Die Zusammenstellung ist sicher mit bester Intention verfasst, aber wenn du etwas referenzieren willst, so gehört es halt mit genauer Seitenangabe zu den EN/Anmerkungen, was du ja auch getan hast. Unter Lit soll dem Leser was an die Hand gegeben werden, wo er weiterführende Informationen erhält, die [...] sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.). MfG--Krib (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ok, ich werde die Anzahl der Beiträge auf die wesentlichen kürzen und die Anmerkungen zusammenführen. Die einzelnen Beiträge im Sammelband befassen sich erklärlicherweise mit der gesamten Gemeinde Bergheim und ich habe das, was den Plainberg betrifft, jeweils herasugeklaubt. --Eweht (Diskussion) 09:33, 8. Feb. 2013 (CET) - -- ErledigtEweht (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2013 (CET)
- Gut gelöst! Nach weiterer Durchsicht noch ein paar Hinweise:
- * Das Bild von Gaglham in der Gallery würde ich beschneiden (die Häuserwand rechts im Bild), damit auf dem Bild auch was zu erkennen ist.Ich war auch hier so frei und habe es mal versucht, ist nicht wirklich besser geworden ;) (auf Commons hab ich ein anderen Benutzernamen!) MfG--Krib (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich weiß, das Panoramabild ist für eine Galerie nicht gut geeignet, aber ich habe das Haus drauf gelassen, um ein bisschen Bilddynammik zu erzeugen. Jetzt ist jedenfalls mehr zu erkennen. --Eweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)
- * Die Untertitel der Überschriften der Tabellen (Häuser/Bewohner) würde ich weg lassen, da irgendwie doppelt/überflüssig
- -- ErledigtEweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)
- * Eine Untergliederung mit nur einer Teilüberschrift sollte vermieden werden und Medien und Verkehr passen auch nicht recht zusammen. Evtl. die Radiofabrik unter Wirtschaft eingliedern (Die Plainstiege würde ich hochkant/upright darstellen, wie die folgenden Bilder weiter unten). Ich war so frei und habe das mal umgesetzt :) MfG--Krib (Diskussion) 10:21, 10. Feb. 2013 (CET)
- MfG--Krib (Diskussion) 00:12, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ganz deiner Meinung, was die die eizelne Teilüberschrift betrifft. Aber jedesmal wenn ich eine solche anders gestalte, gibt es jemand, der es so hinstellt (wie auch hier geschehen). --Eweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ok, ich werde die Anzahl der Beiträge auf die wesentlichen kürzen und die Anmerkungen zusammenführen. Die einzelnen Beiträge im Sammelband befassen sich erklärlicherweise mit der gesamten Gemeinde Bergheim und ich habe das, was den Plainberg betrifft, jeweils herasugeklaubt. --Eweht (Diskussion) 09:33, 8. Feb. 2013 (CET) - -- ErledigtEweht (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2013 (CET)
- Also die derzeitige Trennung zwischen Nachweisen und Anmerkungen erschließt sich mir nicht, da beide Anmerkungen und Nachweise enthalten. Ich empfehle alles unter Anmerkungen einzusortieren. Weiterhin bezweifle ich das alle genannten Beiträge sich explizit mit dem Lemma befassen. Ich würde als Kompromiss empfehlen sich auf max. 10 zu beschränken und diese unter Lit anzuführen. Dazu gehört allerdings eine Seitenangabe S.X-Y! (sieh es mal so: Die Zusammenstellung ist sicher mit bester Intention verfasst, aber wenn du etwas referenzieren willst, so gehört es halt mit genauer Seitenangabe zu den EN/Anmerkungen, was du ja auch getan hast. Unter Lit soll dem Leser was an die Hand gegeben werden, wo er weiterführende Informationen erhält, die [...] sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.). MfG--Krib (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2013 (CET)
- Alles im Sammelband durchforsten? Nein, eben gerade nicht, denn genau dazu ist die Auflistung der Beiträge gedacht, damit ich als Leser gleich weiß, in welchem Artikel z.B. die Sachen über den Plainmarkt stehen (und ich eben nicht ewig suchen muss). Ursprünglich hatte ich auch alle Artikel aus dem Sammelband in der Literaturliste als einzelne Quellenangaben aufgelistet gehabt. Da aber alle aus demselben Band stammen, hat das jemand so hingestellt, wie es jetzt ist. - Und nein: Einzelnachweise und Anmerkungen sind für mich eben nicht dasselbe: EN enthalten rein bibliographische Belegstellen, Anmerkungen müssen das nicht haben und geben Zusatzinformationen, die über den Artikelinhalt hinausgehen und daher auch nicht als Nachweis per se fungieren. Aber wenn das alles wirklich als so störend empfunden wird, kann ich die Beitragsauflistung entweder ganz herausnehmen und nur den Sammelband als Quelle stehelassen oder wieder alle einzeln auflisten, und auch die Anmerkungen in die Einzelnachweise einordnen. --Eweht (Diskussion) 06:46, 7. Feb. 2013 (CET)
Schöner und umfassender Artikel. -- LesenswertSemleiter (Diskussion) 08:54, 7. Feb. 2013 (CET)
Vorbehaltlich der URV der Karten von mir jetzt ein . MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2013 (CET)
Nur zur Klarstellung: Heute läuft die Frist für die Kandidatur ab. Bei der Kartenwerkstatt habe ich um Ersatz für die URV-Bilder gebeten, es gibt aber keine schriftliche Reaktion in der dortigen Diskussion und die Bilder wurden bislang nicht getauscht. --Eweht (Diskussion) 18:30, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe als Kompromiss die URV belasteten Karten mal entfernt und das eine Bild aus der Infobox an die Stelle des Reliefs gesetzt. Ist zwar schade drum, aber das Fehlen der Karten stellt für mich kein Mangel dar, wäre halt ein nice to have (kann ja noch werden, geben wir den fleißigen Mitarbeitern der Kartenwerkstatt Zeit!). Wenn Eweht damit einverstanden ist, von mir ein
uneingeschränktespro. MfG--Krib (Diskussion) 23:29, 11. Feb. 2013 (CET)
In dem Artikel steckt sicherlich viel Arbeit. Aber bei einer Auszeichnung - egal ob lw oder exz. - muss ich eine saubere Belegstruktur erwarten. Oft (es dürften - grob überflogen - 20 Fußnoten sein) fehlen die Seitenangaben. Im Artikel heißt es dann dazu S. o. A. Es geht wohl wieder darum möglichst viele Fußnotem zu einer Fußnote zusammen zu packen und dabei müssen halt hin und wieder die Seitenangaben dran glauben. keine AuszeichnungWird hier außerdem Werbung neuerdings für google gemacht? Oder warum lese ich in der Fußnote öfters "Google eBook, vollständige Ansicht" und bekomme dann das, also alles andere als eine vollständige Ansicht, zu sehen? Wenn ich aber nichts online sehen kann, warum wird dann auf google Seite dennoch verwiesen? Bei der vielen Arbeit finde ich es sehr schade mit k.A. stimmen zu müssen. --Armin (Diskussion) 23:54, 11. Feb. 2013 (CET)
Entschuldigung. Fehler meinerseits. Man muss auf dieser google books Seite runterscrollen und sieht dann den Inhalt und ich dachte, dass man sofort auf den digitaliserten Text kommt. Bislang waren mir nur diese Buchvorstellungen bekannt, die allesamt immer ohne Buchinhalt angezeigt werden. --Armin (Diskussion) 00:20, 12. Feb. 2013 (CET)
Nachtrag: Der Strukturfehler 5.2.1 muss auch bereinigt werden (niemals einen Unterpunkt). Zitate werden NICHT verändert (WP:Zitate). Fußnote 36: Zitat an aktuelle Orthografie angeglichen. Andere wikis (englische wikipedia Artikel bzw. Salzburgwiki) sind keine zuverlässigen Informationsquellen. Auch die Diplomarbeit halte ich als zuverlässige Informationsquelle für grenzwertig (2x Fußnote 11; auch hier fehlen die Seitenangaben) --Armin (Diskussion) 00:10, 12. Feb. 2013 (CET)
Fußnote 34 (SUB II, S. 1102, zit. n. Peter Matern: Zur Herkunft der Bergheimer Ortsnamen. In: Gemeinde Bergheim (Hrsg.): Bergheim. Geschichte und Gegenwart, Bergheim 2009 (keine Auflösung des Quellen-Kürzels SUB im Band vorhanden) Die Abkürzung SUB steht in diesem Kontext für das Salzburger Urkundenbuch. UB bedeutet grundsätzlich im Zusammenhang mit Urkunden "Urkundenbuch", vgl. etwa Mecklenburgisches Urkundenbuch --Armin (Diskussion) 09:00, 12. Feb. 2013 (CET)
- Da hat Armin allerdings Recht! Ich halte die Punkte aber für eine lösbare Aufgabe und lasse mein pro mal als Motivation stehen. Ran ans Werk! MfG--Krib (Diskussion) 00:27, 12. Feb. 2013 (CET)
- Dann werde ich in nächster Zeit rangehen. Schauen, was sich machen lässt, das "S. o. A." stammt nicht von mir. Danke für den Hinweis mit dem SUB. --Eweht (Diskussion) 11:22, 13. Feb. 2013 (CET)
Wilhelm Kühnert (* 1900 in Straßburg; † 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer evangelischer Kirchenhistoriker. Er galt als lutherisch-konservativ. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:05, 1. Feb. 2013 (CET)
. Abwartend Unbedingt muss die Einleitung ausgebaut werden! Weiterhin würde ich empfehlen auf zuviele Anmerkungen in Klammern zu verzichten und diese in den text einbinden (habe mir erlaubt einige Änderungen vorzunehmen). Soweit erstmal. MfG--Krib (Diskussion) 13:43, 3. Feb. 2013 (CET)
- Einleitung länger: Stimmt!
- (Klammern): Das ist wohl eine Eigenheit (von mir). Aber kein WP-Artikel "gehört" mir; es ist gut, wenn (von anderen) das verbessert wird, worüber manche Leser stolpern (oder was sie komisch finden). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:10, 3. Feb. 2013 (CET)
- Folgenden Satz verstehe ich nicht: Stärker als bei seinen Vorgängern erschien bei ihm die Kirchengeschichte als eine theologische Disziplin. (wird mir aus dem Zusammenhang auch nicht klar!) MfG--Krib (Diskussion) 15:09, 3. Feb. 2013 (CET)
- Leeb (S.39f) erläutert das folgendermaßen: „Kühnert ... konfrontierte die Ergebnisse seiner historischen Arbeit immer mit dem Bekenntnis der Kirche und wertete kirchengeschichtliche Gestalten und Ereignisse nach diesem Kriterium, ...“
- Wird damit das Gemeinte deutlicher? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:40, 3. Feb. 2013 (CET)
- Also bei mir entstand die Verwirrung, da ich den Satz im Zusammenhang zum nicht Zustandekommen von weiteren Veröffentlichungen sah und mich wunderte was das mit der theologischen Disziplin zu tun hat. Hier wäre evtl. eine deutlichere Trennung der beiden Aussagen zu empfehlen und "erschien bei ihm die Kirchengeschichte..." ist mMn auch verwirrend. Hatten andere den Eindruck (erschien ihnen das so)? Vielleicht fällt dir ja was ein. Weiterhin ist die Einleitung in den Abschnitt Politische Haltung mit der Frage ungünstig. Laut der Überschrift geht man ja davon aus, dass was zu politischen Haltung kommt und man nicht nochmal die Frage stellen muss?! MfG--Krib (Diskussion) 22:25, 3. Feb. 2013 (CET)
Meine Verwirrung ist ausgeräumt :), aber nochmal zum Abschnitt Politische Haltung: Ich verstehe die Gliederung nicht. Einleitend wird von den 1930er Jahren und während des Zweiten Weltkrieges gesprochen und dann wieder zurück zu vor 1938, dann landen wir wieder bei jener Eingangs angegebenen Zeit. Sollten nicht besser die Aussagen am Anfang in den Abschnitt In Österreich 1938-1945 eingearbeitet werden?! MfG--Krib (Diskussion) 18:44, 4. Feb. 2013 (CET)
- Nachdem ich nochmal darüber nachgedacht habe, ist die Gliederung so schon ok, aber ich habe mir erlaubt einige Kleinigkeiten umzuformulieren (+ Zitate in den Text eingebunden). Ich hoffe dies findet deine Zustimmung. Ansonsten von mir ein ausdrückliches Laien- MfG-- ProKrib (Diskussion) 22:38, 4. Feb. 2013 (CET)
- Noch eine Nachfrage: Laut Karl Schwarz: Zeitenwechsel und Beständigkeit: Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien 1821-1996. facultas wuv universitätsverlag 1997, S. 38 hat er auch in Greifswald studiert (steht nicht im Artikel)? MfG--Krib (Diskussion) 00:06, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte mich auf jene Orte beschränken wollen, an denen er mehrere Jahre lang studierte. Aber dass dann gerade dieser 1 Studienort Greifswald wegfällt, wäre eigentlich nicht sinnvoll, also ergänzte ich das jetzt - und dazu die Umstände seiner Kriegs-(Nicht-)Teilnahme 1918 (kurz vor dem Greifswald-Studienjahr), denn diese sind eh auch interessant.
- Mit Hilfe eines aufmerksamen Lesers wird der Artikel jetzt immer besser ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Allerdings ist der letzte Abschnitt nicht nur durch die fast ausschließlichen Zitate sehr schwach. Der Satz löst bei mir Befremden aus: In der Nachkriegszeit neigte Kühnert dazu, das problematische Verhalten führender Männer seiner Kirche während der NS-Zeit zu verteidigen. Barton bewertet diese Neigung Kühnerts positiv. Es ist auch fraglich wie und ob so etwas in den Abschnitt gehört. Ein problematisches Verhalten wird durch eine ausgesuchte Stellungnahme ins Positive umgekehrt (wobei natürlich ein Nachruf auch nicht der geeignete Ort ist um u.a. politisches Fehlverhalten aufzuarbeiten) Der Nachruf leistet gewöhnlich keine sachgemäße (Re-)Konstruktion des vergangenen Lebenswegs, hier wird er aber als einzige Meinung zu seiner politischen Haltung präsentiert. -- LesenswertArmin (Diskussion) 00:47, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich hier als WP-Autor die äußerst problematische Stellungnahme von Barton kritisieren würde, käme der Einwand: TF! Insofern bin ich in einem Dilemma. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:27, 9. Feb. 2013 (CET)
- Hat sich denn kein Autor damit befasst? Außerdem ist nicht nur dieser letzte Abschnitt schwach. Passagen wie diese gehören nicht in die WP (erst recht nicht in einen ausgezeichenten): "Joachim Kühnert bejaht Bartons Deutung, weil sich sein Vater wiederholt in diesem Sinn geäußert hatte. Leider wissen wir nicht, wann im Verlaufe des Jahres 1933 sich Kühnert um die österreichische Staatsbürgerschaft bewarb." Wobei die "Deutung" ja eine Wertung ist. Inhaltlich würde ich hier Armin zustimmen, aber zu einem anderen Schluss kommen: -- keine AuszeichnungSchnopfel (Diskussion) 21:47, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ja, die Passage (Nach Kühnerts Tod schrieb sein Schüler[23] Peter Barton einen Nachruf (In memorium, 1981), in dem er auch auf Kühnerts politische Einstellung Bezug nimmt. Barton erwähnt, dass sich Kühnert 1933 „demonstrativ um die österreichische Staatsbürgerschaft“ bewarb, nachdem er als bayerischer Staatsangehöriger seit einigen Jahren in Österreich gelebt hatte. Darin sieht Barton einen „Akt einer klaren Abgrenzung vom Nationalsozialismus“.[24] Joachim Kühnert bejaht Bartons Deutung, weil sich sein Vater wiederholt in diesem Sinn geäußert hatte. Leider wissen wir nicht, wann im Verlaufe des Jahres 1933 sich Kühnert um die österreichische Staatsbürgerschaft bewarb. ) gefiel mir ebenfalls nicht. Das ist sehr quellenunkritisch. Schüler und dann noch ein Nachruf. Wenn es keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Person Wilhelm Kühnert bislang gibt, sondern nur die hagiografischen Nachrufe von Schülern, ist es sehr schwierig das Lemma in eine neutrale Form zu bringen. Dennoch halte ich den Artikel für überdurchschnittlich bzw. knapp Lw, wenn man mal vom wp-Durchschnittsartikel ausgeht. --Armin (Diskussion) 21:55, 9. Feb. 2013 (CET)
Da kommen wir auf ein wichtiges Thema, auch für andere/zukünftige Artikel – daher ist es gut, wenn wir im Miteinander-Nachdenken darüber mehr Klarheit gewinnen.
Bleiben wir gleich bei diesem Beispiel „1933 um öst. Staatsbürgerschaft beworben“. Das Faktum selbst bezweifeln wir ja wohl nicht? Mögliche Bedenken knüpfen an das angegebene Motiv „Abgrenzung vom NS“ an.
Dass Wilhelm Kühnert das später selbst als Motiv nannte, wie sein Sohn berichtet (übrigens halte ich alles Faktische, was sein Sohn berichtet, für glaubwürdig), ist doch interessant – und wert, angegeben zu werden?
Wenn ein Wikipedianer skeptisch ist, dass das genannte Motiv wirklich mitwirkte – was soll/kann er tun? Er kann dem aufmerksamen Leser Hinweise geben: Erstens kann er solche Motiv-Angaben deutlich als Behauptungen kennzeichnen (damit klar ist, hier handelt es sich nicht um wissenschaftlich Erwiesenes). Zweitens kann er bei den diese Motiv-Angabe bejahenden Autoren dazusagen, dass es sich um Schüler bzw. Sohn handelt. Und drittens kann er Historisches nennen, aus dem heraus sich Zweifel am genannten Motiv ergeben können: Dass sein Sohn selbst noch ein ganz anderes Motiv nennt, dass es falls dieses Bewerben erst nach Juni 1933 erfolgte (was wir leider nicht wissen) ganz andere Gründe bestimmend gewesen sein können, und dass Kühnert insgesamt einen politisch zurückhaltenden Eindruck macht (was eher nicht zu einem solchen demonstrativen Akt – wenn man ihn so deutet – passt). All diese Hinweise gab ich im WP-Artikel. Ein darüber hinausgehendes ausdrückliches Infragestellen des in der wissenschaftlichen Lit. Geäußerten steht mir als Wikipedianer nicht zu.
Übrigens halte ich die Quellen-Situation bei Kühnert für relativ gut: Immerhin gibt es einen ausführlichen, viele Einzelheiten enthaltenden Beitrag seines Sohnes, veröffentlicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (WP geht ja davon aus, dass das in wiss. Publikationen Veröffentlichte zuvor von kompetenten Fachleuten überprüft wurde – da kann ich als Wikipedianer nicht leichtfertig sagen: „das glaube ich nicht, was da steht …“ Da ist meine Meinung als Wikipedianer eigentlich ziemlich egal). Dann haben wir Nachrufe, einen BBKL-Artikel, und eine Publikation mit Dokumentation des Gau-Aktes über ihn. Dass insbesondere im Bereich Deuten/Bewerten/Motiv-Vermuten manche Unsicherheiten/Meinungsverschiedenheiten auch innerhalb der wiss. Literatur bestehen (mit der Schwierigkeit für uns Wikipedianer: „wie gehe ich damit jetzt um?“), ist doch durchaus eine normale Situation beim Schreiben von WP-Artikeln? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:25, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wenn man einen Unternehmensartikel wesentlich auf die Präsentation der eigenen Unternehmenssseite aufbaut, hat man ähnliche Probleme als wenn man einen Historikerartikel auf Nachrufen bzw. der Darstellung des Sohnes über den Vater erarbeitet. Es fehlt die Außenperspektive. Es ist doch klar, dass ein Nachruf sich anders zu einem politischen Fehlverhalten äußert als eine wiss. Studie - genauso wie ein Unternehmen eine Krise auf der eigenen Webseite anders präsentieren wird als die Darstellung in einer wiss. Studie bzw. in den Medien. Das "leider" sollte auch gestrichen werden, da wertender Ausdruck. Aber für lw reicht es imo noch. --Armin (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2013 (CET)
(als historisch-theologisch-weltanschaulicher Laie). Ich finde eigentlich gerade den letzten Abschnitt mit den wörtlichen Zitaten gelungen, da die Zwiespältigkeit seines Verhaltens so gut zum Ausdruck kommt, ohne dass es durch heutige Wertungen in die eine oder andere Richtung frisiert würde. Das von Armin monierte "bewertet es positiv" würde ich vielleicht ersetzen durch ein "stellt es in den Kontext seines konservativ lutheranischen Bekenntnisses".-- Lesenswertolag disk 2cv 10:59, 12. Feb. 2013 (CET)
- ist geschehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:59, 15. Feb. 2013 (CET)
4. Februar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Februar
Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen im Zentrum Dresdens. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barock.
Der Artikel ist schon seit zwei Jahren auf einem gut ausgebauten Stand. Im Vorfeld einer schon damals geplanten Kandidatur gab es auch ein Review, das jedoch wenig ersprießlich war. Dank muns hat der Artikel sind ein paar Monaten auch einen schönen Lageplan und ich halte den Artikel für reif für die Lesenswert-Kandidatur. Anregungen für weitere Verbesserungen greife ich gerne auf. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 19:44, 4. Feb. 2013 (CET)
- Einleitung: Zentrum -> in der Stadtmitte + der Dresdner Altstadt an der Elbe/nahe der Elbe? | Der Nutzungsteil sollte andersherum gestaltet sein beginnend mit der ursprünglichen Nutzung und der späteren Veränderung dieser. Auch eine "Kurzzusammenfassung" der Geschichte an sich wäre ganz nett also das prägnannteste aus jedem Unterabschnitt. Denkmäler darin auch kurz aufgelistet. (Die Einleitung sollte etwas ausführlicher sein, da der Gesamtartikel doch schon einen entwas größeren Umfang angenommen hat) Neutral
- Lage als Abschnittsüberschrift - würde vollkommen ausreichen, der Kompex wandert nicht.
- Zu der Zeit im 30jährigen Krieg ist nichts bekannt?
- Sätze wie: "Gottlob Friedrich Thormeyer ist es zu verdanken, dass die Gartenanlagen gepflegt und neu gestaltet wurden und der Zwingerteich als Wasserfläche erhalten blieb." mit verdanken sind ein wenig kritisch. Nicht das man stolz drauf sein sollte, dass er es getan hat, aber es wirkt dann doch "heimatliebsam" geschrieben. Auch einer kurz davor: Die Napoleonischen Kriege setzten den Bemühungen um Erhalt der Substanz erneut Grenzen. Ist wischiwaschi. Es kam dabei zur Zerstörung oder eben nicht. Oder es konnte sich niemand der Erhaltung widmen, weil ... sowas wäre sinnvoller.
- Zahlen über Kosten wären auch ganz interessant, bzw Schätzungen wieviel der Prunk gekostet hat (auch in Euro beschätzt, sofern es dazu Zahlen gibt) - Finanzierung etc.
- der Dresdner Bärenzwinger mal so als nebenfrage hat mit dem Zwinger ja nix zu tun (evtl. Abgrenzung nötig in beiden Artikeln da es schon zu einer kleinen Verwechslung kommen kann)? (Ich werde später nochmal danach schauen) --Airwave2k2 (Diskussion) 05:26, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Airwave2k2,
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Sprachlich gehe ich noch einmal über den Artikel, auch wenn ich die angesprochenen Sätze zwar grenzwertig, aber noch akzeptabel finde. Auch die ausführlichere Einleitung gehe ich morgen an, genauso die Erwähnung der Kosten. Der dreißigjährige Krieg fand ja noch deutlich vor Baubeginn des Zwingers statt; zu dieser Zeit gab es nur den Zwingergarten, der nur deswegen relevant ist, weil der Name auf auf den Zwinger überging. Zu Beeinträchtigung des Zwingergartens durch den dreißigjährigen Krieg gibt's in meinen Quellen nichts. Zu den anderen Anmerkungen habe ich noch Rückfragen:
- Was meinst Du mit "Zentrum -> in der Stadtmitte + der Dresdner Altstadt an der Elbe/nahe der Elbe?" Alle Angaben sind sinnvoll, was sollte anders werden?
- Die Nutzung ist meines Erachtens schon in der von Dir hier angeregten Reihenfolge wiedergegeben, oder verstehe ich etwas falsch?
- Wie sollte so eine Kurzzusammenfassung der Geschichte sich in den Artikel einfügen? Gibt es einen Artikel, wo das so umgesetzt ist?
- "Heutige innerstädtische Lage" halte ich als Überschrift durchaus sinnvoll, da fast alle den Zwinger umgebenden Gebäude aufgezählt werden, aber eben zur Bauzeit des Zwingers noch nicht standen.
- Der Bärenzwinger hat nichts mit dem Zwinger zu tun; ist dies tatsächlich naheliegend?
- Nochmal vielen Dank für Deine Anmerkungen bis hier und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2013 (CET)
- Also bevor du dich daran machst die komplette Einleitung umzuschreiben, würde ich dir kurzerhand empfehlen dich umzuschauen bei ein paar Beispielen für exzellente/lesenswerte Kandidaten des Portals Architektur und wie die es dort gelöst haben: Portal:Architektur und Bauwesen/Ausgezeichnete Artikel, ich denke das bringt mehr als wenn ich versuche "unbeholfen" klar zu machen, was etwa an Zentrum so gesehen unbestimmt wirkt.
- Die genaue Geographische Lage ist nicht Zentrum, sondern in Bezug auf eine ortsfeste geographische Position zu beziehen, hier im Fall ist die Elbe das Geo-Merkmal, wie weit ist das "Zentrum" des D-Zwi von der Elbe entfernt, wie ist die Lage bezogen auf den Fluss, schau dazu etwa Beispiele wie den Kölner Dom zu Rhein oder Eiffelturm zu Seine an.
- Die Geschichte aus jeder Geschichtsepoche oder besser gesagt Nutzungsperiode ist ein Satz zur Beschreibung zu wählen, Die Zeitfolge sollte sich danach richten von der Vergangenheit in die Gegenwart es zu beschreiben und nicht wie es derzeit steht: Im Zwinger sind heute die ....ist seit dem 18. Jahrhundert ...Die ursprüngliche Zweckbestimmung. -> Würde sich angenommen die Nutzung morgen ändern in was ganz anderes so wäre dies schwer in den Kontext einzubeziehen.
- "Heutige innerstädtische Lage" das Problem ist, das das Heute, das Morgen des Gestern ist, also der Artikel hier eine tagesaktuelle Realität verspricht (Ausrufer1: Ist er heut noch da? Rückrufer: Ja ist noch am selben Platz), die der Artikel nicht halten kann. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Stichwort Zeitangabe. Einfach mal durchlesen. Das ist nicht als Belehrung gemeint, sondern nur in Bezug auf die Artikelqualität zu sehen.
- zu Bärenzwinger und D-Zwinger - vlt. ist es auch besser diese Verwechslung gar nicht erst provoziert hineinzuschreiben, sonst würde sie vermutlich so auch noch mehr wahrgenommen. Manche Beschreibungen trennen halt unglücklich die Anlage des D-Zwi vom Bären-Zwi [1] und vermischen es ungenau. --Airwave2k2 (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Erläuterungen, man lernt doch immer wieder dazu. Ich hoffe, ich habe Deine Kritikpunkte nun überwiegend ausgemerzt, ebenso wie die von Jbergner erwähnten "man"s. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:59, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich schau später nochmal genauer drüber (zu kritiseren gibts ja immer was, und wenn nicht ist auch was schief gelaufen ;)). --Airwave2k2 (Diskussion) 13:57, 8. Feb. 2013 (CET)
- Und jetzt bitte die "wurde(n)"s ausmerzen, ohne die "man"s wieder einzubauen ;-) --X-Weinzar 12 (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2013 (CET)
- Da ich schon teilweise eingegriffen habe, werd ich mich neutral halten. Ja es sind noch einige wurde und mans da die beseitigt werden sollten.
- Ein wenig Problem habe ich auch mit Verfall, der recht oft in der Geschichte vorkommt. "Weitere fragwürdige Behandlungen, wie Ergänzungen mit dem gerade erfundenen Portlandzement, trugen in ihrer Folge zum rapiden Verfall des Zwingers bei." So oft wie er verfallen war, hätte nichts mehr übrig sein sollen vom Zwinger - Scherz bei Seite. Versuch andere Formulierungen zu finden. Beispielsweise die Verwendung von Portlandzement schädigte die Baustruktur, da seine Eigenschaften noch nicht bekannt waren, aber sich später herausstellte, dass ...
- Besonders bekannt wurde das Bild einer Beschriftung, welche ein russischer Soldat vorgenommen hatte, mit der Aufschrift: Gebäude beräumt, keine Minen gefunden. Sie ist heute rechtsseitig am Eingangstor des Zwingers aus Richtung des Theaterplatzes auffindbar und aufgrund der inzwischen verringerten Lesbarkeit mit einer Schriftplatte ergänzt. - Nun wenn schon ein eigener Abschnitt, sollte das Bild auch in der Wiki als solches vorhanden und gekennzeichnet sein. Quasi erwartet das der Leser.
- Am 14. August 1945 fand eine erste Beratung zur Koordinierung des Wiederaufbaus unter Beteiligung wesentlicher Dresdner Amtsträger statt. Die sowjetische Militärverwaltung bewilligte unverzüglich am 18. August die Freigabe von Bauholz und stellte sich damit demonstrativ hinter die Wiederaufbauabsicht der Dresdner. In zwei Kulturbefehlen der Sowjetischen Militäradministration wurden der Schutz und die Wiederrichtung von Kulturbauwerken angeordnet. Auf dieser Grundlage bewilligte die neu gebildete Sächsische Landesverwaltung im September 1945 erste Haushaltsmittel für den Wiederaufbau des Zwingers.[27] - hin und wieder finden sich solchen nahestenden Wiederholungen von Wörtern.
- Es sind zum teil viele ausschmückende Beiwörter enhalten ums, mal am Beispiel zuvor zu machen: eine erste Beratung - die erste Beratung, oder aber es ist nicht erwähnenswert die wievielte Beratung es war; an der Ausführung zuvor "wesentlicher", was ist so wensentlich an Amtsträgern? Und wen deren Namen nicht speziell ausgeführt werden, dann waren es halt nur Amtsträger; 14. August zu unverzüglich am 18. August, sind 4 Tage das klingt beschönigend erst recht nochmal in der Verstärkung durch demonstrativ - zudem wird das Motiv der sow. Militärverwaltung nicht bekannt, warum sie sich so "rasch" einsetzten für den Wiederaufbau. und dann kommt ein Absatz der mit Da sich viele Menschen für das Gebäude einsetzten beginnt, dies kann doch alles zusammen in einen Absatz, der "komprimiert". Und als wäre da der Zwei-Satz-Absatz nicht schon abtrennung genug, folgt diesem gleich noch ein Zwei-Satz-Absatz. - Sowas kann zu einem Absatz komrimiert werden, der darstellt wie der Wiederaufbau bis zur ersten öffentliche Präsentation reicht.
- "Satyrhermen tragen die Last der Portale." - hat in der Geschichte eher nichts zu suchen und sollte in die Baubeschreibung der einzelnen Teile einzug halten, außer sie sind Bestandteil gewesen und wurden später abgeändert. Darauf solltest du den Geschichtsteil nochmal speziel Abklappern am besten rückwärts lesend, was wurde zuletzt geändert und daraus wäre folgend wichtig wann wurde es ursprünglich errichtet. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:53, 15. Feb. 2013 (CET)
- Und jetzt bitte die "wurde(n)"s ausmerzen, ohne die "man"s wieder einzubauen ;-) --X-Weinzar 12 (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich schau später nochmal genauer drüber (zu kritiseren gibts ja immer was, und wenn nicht ist auch was schief gelaufen ;)). --Airwave2k2 (Diskussion) 13:57, 8. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Erläuterungen, man lernt doch immer wieder dazu. Ich hoffe, ich habe Deine Kritikpunkte nun überwiegend ausgemerzt, ebenso wie die von Jbergner erwähnten "man"s. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:59, 8. Feb. 2013 (CET)
viele der "man"s sollten noch raus, aber auch so ist der artikel . -- LesenswertJbergner (Diskussion) 23:37, 7. Feb. 2013 (CET): bei derart massiven umbauten warte ich lieber erst einmal ab, was draus wird. -- AbwartendJbergner (Diskussion) 14:57, 11. Feb. 2013 (CET)
- Nun, die Umbauten sind eine Reaktion auf die Kritik hier. Was denkst Du denn zu den vorgenommenen Änderungen? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:42, 11. Feb. 2013 (CET)
- hallo KPU, ich habe eines gelernt: halte dich niemals in einer baustelle auf, außer du bist der bauherr oder zur kontrolle da. und urteile nie über unfertiges. baustelle habe ich selbst mit meiner Hoflößnitz in der Kalp. die meinung über deinen artikel vor dem abbruch habe ich dir gesagt. was hinterher draus geworden ist, kann ich dann beurteilen, wenn wieder stabilität herrscht. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Antwort. Ob nun wieder Stabilität herrscht, hängt maßgeblich von der Meinung derer ab, die einen solche Anpassung angeregt haben. Dann warte ich zunächst deren Meinung ab ... --KilianPaulUlrich (Diskussion) 16:31, 11. Feb. 2013 (CET)
- nach eingekehrter ruhe meine bewertung: für reicht das und Lesenswert ist es. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Antwort. Ob nun wieder Stabilität herrscht, hängt maßgeblich von der Meinung derer ab, die einen solche Anpassung angeregt haben. Dann warte ich zunächst deren Meinung ab ... --KilianPaulUlrich (Diskussion) 16:31, 11. Feb. 2013 (CET)
- hallo KPU, ich habe eines gelernt: halte dich niemals in einer baustelle auf, außer du bist der bauherr oder zur kontrolle da. und urteile nie über unfertiges. baustelle habe ich selbst mit meiner Hoflößnitz in der Kalp. die meinung über deinen artikel vor dem abbruch habe ich dir gesagt. was hinterher draus geworden ist, kann ich dann beurteilen, wenn wieder stabilität herrscht. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)
- Nun, die Umbauten sind eine Reaktion auf die Kritik hier. Was denkst Du denn zu den vorgenommenen Änderungen? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:42, 11. Feb. 2013 (CET)
- im wahresten Sinne des Wortes . -- LesenswertAlma (Diskussion) 12:28, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin über die Kandidatur etwas überrascht, denn ich sehe nicht, dass sich an den grundlegenden Kritikpunkten, die ich vor zwei Jahren ggüber einem der beiden Hauptautoren geäußert hatte, etwas geändert hat. Damaliger Tenor war, dass eine Kandidatur sowieso nicht angestrebt ist. Grundlegende Kritikpunkte wären:
- Der Geschichtsabschnitt beginnt mit drei Kapiteln, die nichts mit dem Bauwerk zu tun haben. Manches mag für den Leser als Hintergrundinfo sinnvoll sein, jedoch nicht in dem Umfang.
- Der Geschichtsabschnitt beruht in weiten Teilen auf einem einzigen Werk und zwar Ermischs Der Dresdner Zwinger. Dies führt zu einem in meinen Augen gravierenden Ungleichgewicht des Artikels. Ermisch hat sich besonders mit den Restaurierungsverfahren des Komplexes beschäftigt. Entsprechend intensiv ist die Behandlung des Themas (ab dem 19. Jh.) in seiner Publikation und entsprechend breit wird es auch im Artikel dargestellt. Übrigens ab dem Kapitel Bemühungen zur Erhaltung weitgehend ohne Einzelnachweise, die ausschließlich Ermisch hätten angeben können und so die einseitige Literaturauswertung hätten deutlich werden lassen.
- Es gibt Unmengen an Literatur zum Thema, ausgewertet wurde hauptsächlich das Dreiergespann Dehio, Ermisch und Löffler. Das reicht in meinen Augen nicht. Es führt nicht zuletzt zu Fehlern im Artikel, der einfach nicht auf dem aktuellsten Stand ist. Dass z.B. die im Artikel mit Bild vertretene Plastik des Vulkan am Kronentor kein Original mehr ist, weiß schon der Dehio aus dem Jahr 2005 (und ich weiß, dass einem HA die aktuellste Lit. zu den Zwingerfiguren vorliegt, eingearbeitet wurde sie jedoch nicht).
- Der Artikel ist überbildert. Schaut man ihn sich nicht am Laptop an, entstehen zum Teil heftige Lücken, da im Quelltext künstliche Bild-Kapitel-Enden versteckt sind, wohl um ein Verschieben der Überschriften zu vermeiden. Zig Stadtpläne, auf denen man eigentlich nichts erkennt, dafür keine wirklich hilfreiche Skizze zum Aufbau. Der dunkle Rundumblick vom Mittelpunkt des Zwingers (wohl kurz vor der Dämmerung entstanden) hilft nicht wirklich.
- Sprachlich wurde bereits einiges gesagt. Mir sind zu viele Substantivierungen im Text à la „Die Wiedererrichtung des beeinträchtigten Zwingerbereiches unter der Leitung von Karl Moritz Haenel erfolgte bis 1863.“, „Um 1840 geschahen nur einige kleinere Umbauten zur verbesserten Unterbringung von Sammlungsgut“ oder „Bei diesen Sanierungsarbeiten wurde die Neugestaltung der Balustraden mit neuer Formgebung ihrer Baluster zu einem spannungsträchtigen Streitfall.“ etc.
- Zum Ende des Artikels fehlt die Form. Darstellungen des Zwingers, Teilkopie in Arita und Zwingerbauhütte wirkt die drangehängt, weil man es sonst nirgendwo unterbringen konnte.
Gesamtgesehen: Der Artikel ist lang, in meinen Augen aber nicht ausgewogen. Partiell ist er viel zu kleinteilig, in anderen Bereichen wiederum lückenhaft (Lücken sind für Lesenswert allerdings noch verschmerzbar, solange es keine zentralen Aspekte betrifft). Dies mag mit der benutzten Literatur zusammenhängen. Eine breitere Literaturbasis, eine Konzentration auf das Wesentliche, Straffungen, wo dies z.B. aufgrund von bestehenden Einzelartikeln sinnvoll ist (wurde bereits angegangen, für meinen Geschmack jedoch nicht weit genug), eine Verringerung der Bilder auf wirklich sinnvolle Ansichten und ggf. auch ein Eindampfen der Unterüberschriften (z.B. den Denkmale-Abschnitt) würde dem Artikel helfen. Bis dahin bleibe ich erst einmal bei keine Auszeichnung, vor allem aufgrund Punkt 2 und 3. --Paulae 21:24, 8. Feb. 2013 (CET)
- Dankeschön für die ausführliche Rückmeldung, Paulae. Lysippos hat sich vor zwei Jahren leider entschlossen, nicht mehr am Zwinger-Artikel mitzuarbeiten und ich respektiere das. Deine ihm gegenüber geäußerte Kritik kenne ich leider nicht; wenn sie über das hier geschriebene wesentlich hinausgeht, kannst Du sie mir gerne zusenden. Zu Deinen einzelnen Punkten:
- Die Vorgeschichte ist gegenüber dem Stand vor zwei Jahren schon wesentlich eingekürzt. Ich hatte überlegt den Abschnitt zur "Anlage des Zwingergartens" komplett herauszunehmen, da dessen Bedeutung abgesehen vom Namen mir als gering erscheint. Da ich keine andere Stelle bei Wikipedia sehe, um die Informationen sinnvoll unterzubringen, habe ich darauf verzichtet. Würdest Du diesen Abschnitt komplett herauslassen?
- Messina gegenüber hast Du mal vorgeschlagen, einen Artikel zur Zwingerbauhütte anzulegen. Meines Erachtens ist dies ein sinnvoller Weg, um die vielfältigen Bemühungen zum Erhalt des Zwingers nicht einfach aus dem Artikel herauszulöschen, sondern an sinnvoller Stelle einzufügen und auch das Problem des "angehängten" Kapitels "Zwingerbauhütte" gelöst. Ich habe dies nun umgesetzt. Ist Dein zweiter Kritikpunkt damit adressiert?
- Das Literaturproblem kann ich im Zeitrahmen der Kandidatur nicht mehr lösen; wenn es am Ende daran hängt, ist es eben so. Im Text steht, dass die Skulpturen am Kronentor Kopien sind; beim Bild ist dies durchgerutscht (auf den Aufnahmezeitpunkt bezogen wäre es aber noch korrekt). Da das Bild eh wenig ersprießlich ist, nehme ich es heraus. Wenn Dir weitere Fehler aufgefallen sind, dann wäre ich Dir dankbar, wenn Du diese benennst.
- Die Bebilderung habe ich überarbeitet. Überrascht bin ich angesichts der Meinung "keine wirklich hilfreiche Skizze zum Aufbau". Was müsste man an dem Lageplan verändern, damit Du nicht bei diesem Urteil bleibst?
- Die "Teilkopie in Arita" kann man m. E. in den Geschichtsteil einbauen. Zu den "Darstellungen des Zwingers" fällt mir auf Anhieb keine bessere Form ein. Wie würdest Du die dort angegebenen Inhalte einordnen?
- Ich hoffe, Du findest Zeit für ein paar Antworten, danke dafür im Voraus. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:51, 9. Feb. 2013 (CET)
- Erst einmal finde ich es gut, dass auf die Kritik so aktiv eingegangen wird (ist ja leider nicht selbstverständlich). Die Hauptkritikpunkte 2 und 3 lassen sich in der KLA sicherlich nicht beheben, dafür wäre ein Review der sinnvollere Ort gewesen. Ich finde die bisher getätigten Änderungen (bez. Punkt 1 und 4) hinreichend, um meine Stimme von oben zu streichen. Vielleicht noch zur Skizze. Sie ist winzig (zum Vergleich mal Mindener Dom oder Kilianskirche (Heilbronn) ;-)) und wird durch den Rundumblick, dessen Sinn ich immer noch nicht verstehe, an den Rand gequetscht. Das Luftbild, das früher im Artikel war und diese tollen Mouseovers hatte, war wunderbar. Vielleicht kriegt man sowas irgendwann nochmal hin. Gruß, --Paulae 17:43, 14. Feb. 2013 (CET)
AbwartendDer Artkel läßt ein prägnantes Konzept vermissen. Durch Auslagerungen lassen sich zu lang geratene Kapitel entschärfen und ein stimmiges Konzept herausarbeiten, Wie zuvor vorgeschlagen, sollte eine Konzentration auf wesentliche Aspekte mit besser ausgewählten Bildern dem Zwinger besser entsprechen. Nach der Radikalkorrektur haben wir es praktisch mit einem anderen Artikel zu tun, an dem ich ersteinmal gründlich lesen muß. --SonniWP✍ 12:55, 12. Feb. 2013 (CET)
- Die vorgeschlagene Auslagerung ist vorgenommen und die Bebilderung überarbeitet. Sind Deine Kritikpunkte damit ausgeräumt? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel ist nicht aus einem Guss, behandelt dieses außergewöhnliche und nicht einfach darstellbare Bauwerk aber ausführlich und fachlich bis auf die angesprochenen nebensächlichen Schnitzer korrekt. Bisher geäußerte Kritikpunkte hat der Autor bestmöglich aufgearbeitet. Durch die sinnvolle Auslagerung der LesenswertZwingerbauhütte wurde die Länge des Artikels um ein Zehntel gemindert. Sicher ließe sich noch mehr auslagern, doch mit Sempergalerie, Kronentor und Wallpavillon haben die drei herausragenden Teile schon einen eigenen Artikel. Ich würde es dabei belassen. Dass nicht noch mehr Literatur benutzt wurde, halte ich nicht für ausschlaggebend. Auch die Kritik am sprachlichen Stil hat ihre Kehrseite, denn das Entfernen von Substantivierungen bedingt häufig die Bildung von Passivsätzen mit „wurde“ oder auch von „man“-Konstruktionen, die jeweils auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluss sind. Zumal ich den Artikel auch in dieser Hinsicht allemal für gut genug erachte. Nicht, weil es unter den Lesenswerten deutlich schlimmere gibt, sondern weil es viele Absätze gibt, wo dies gar nicht zu bemängeln ist. --Y. Namoto (Diskussion) 07:53, 12. Feb. 2013 (CET)
5. Februar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Februar
Das Schloss Auhof in der österreichischen Stadt Linz ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Schloss im Ortsteil Katzbach. Eine erste Erwähnung fand Auhof im Jahr 1350. Das Anwesen diente unter anderem landwirtschaftlichen Zwecken und war Ort einer Brauerei. Besitzer waren von 1689 bis 1961 Angehörige des alteingesessenen Adelsgeschlechtes der Starhemberger. Heute ist es Eigentum der Republik Österreich und dient als Verwaltungsgebäude der Linzer Johannes-Kepler-Universität. Dieses Schloss ist der einzige noch in Teilen erhaltene adelige Landsitz im Stadtgebiet von Linz.[1] Seit 2012 steht das Schloss aus dem Frühbarock unter Denkmalschutz.
- Liebe Wikipedia Kollegen und Kolleginnen, ich bearbeite schon längere Zeit den Artikel Schloss Auhof (Linz) und war vom 28. Dezember bis heute (5. Februar) im Review. Ich bin gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge und würde mich sehr freuen, wenn mein Artikel eine Auszeichnung bekommen würde. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:20, 5. Feb. 2013 (CET)
Austriantraveler (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2013 (CET)
Pro --- Hallo Austriantraveler, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel beschreibt in Summe inhaltlich gesehen sehr schön das Schloss und die Anlagen und man erfährt viele Details. Da steckt dankenswerterweise viel Arbeit dahinter. Insgesamt aber reicht es für mich nicht zu einer Auszeichnung, denn es gibt noch etliches zu verbessern, sodass der Beitrag in Stil und Form insgesamt mehr einem enzyklop. Artikel mit Auszeichnung entspricht. Was mir rasch aufgefallen ist, ist das:
- Umgangssprachliche Formulierungen sollen korrigiert werden; z.B.: "zur Zeit, wo..." geht nicht, es heißt "zur Zeit, als"; "Weiter standen im Park ..." es heißt "Des Weiteren..." oder (österreichisch) "Weiters ..." ("weiter" ist der Komparativ zu "weit"; vielleicht aber nur ein Tippfehler); "Alle drei Geschosse des Gebäudes besitzen die gleiche Raumaufteilung, bis auf den Eingangsraum hinter dem Südportal." - "bis auf" ist Umgangssprache, es heißt "mit Ausnahme von/des...".
- Sätze wie "war der Brunnen von einem Brunnenhaus umgeben, welches mit einer ansehnlichen Kuppel von Holz und Schindel gedeckt war" sind unschön
- Einige stilist. Verknappungen sind möglich und Wortwiederholungen sollen getilgt werden.
- "Zu dieser Zeit verlieh Jans von Capell ... seinem Diener Chunrad von Aw aus dem Geschlecht der Pergheimer und Landrichter im Machland, den Sitz zu Au als Erblehen" ist uneindeutig: Es soll wohl heißen: "... seinem Diener Chunrad, einem aus dem Geschlecht der Pergheimer stammenden Landrichter im Machland, ..."
- Unklar ist die Aussage: deshalb wurde 1824 der Zutritt nur mehr mit Einlasskarten gestattet - Nur in diesem Jahr oder ab diesem Jahr und wenn ja, wie lange? ("war gestattet" ist außerdem besser.)
- Brauerei Auhof: Der kurze Abschnitt beginnt unvermittelt mit einer Maßangabe. Hier wären vorher ein paar Angaben zur Historie angebracht, denn da fehlt eindeutig was. (z.B. seit wann war die Brauerei existent?)
- Die Bilder sind z.T. nicht sehr gut: Der Brunnen hat die Winterabdeckung und ist somit nicht einsichtig, auch die Abbildungen der Skulpturen wären ohne Schnee besser. Da müssen wir auf die schneefreie Zeit warten. Das Bild vom Mammutbaum ist im Gegenlicht, was zwar stimmungsvoll ist, aber dem enzyklopädischen = dokumentarischen Auftrag nicht entspricht: Man erkennt ihn kaum.
- Warum ist der Prosatext im Zitat mit der Sage mit solchen unmotivierten Zeilenumbrüchen wie ein Gedicht gestaltet? Außerdem - und das ist noch das Wesentlichere - entspricht der zitierte Text keinesfalls dem Original, das in der Quellenangabe angeführt ist. Es ist größtenteils eine Umformulierung oder Nacherzählung und hat damit nicht in zitierenden Anführugnszeichen zu stehen.
- Die Namen der Skulpturen bitte in Anführungszeichen oder - besser - in kursiv; Fettschrift ist nur für die Einleitung vorgesehen, und zwar für das Lemma und ggf. sprachliche Varianten davon.
- Der rote Link im Sagenabschnitt hat einen Tippfehler (doppelte Klammer gehört vor das Genitiv-s)
- Die Überschrift "Schloss Auhof heute" kann für die nachfolgenden 2 Zeilen Text ruhig entfallen. Das dort Gesagte passt als Abschluss des Geschichtsteils eh gut, und die Überschrift widerspricht außerdem der Texthierarchie.
- Die zweite Überschrift "Universitätspark" zum Schlosspark ist nicht ganz erklärlich. Die historische Darstellung ist eh durchgängig, wieso diese Trennung durch diese Überschrift auf gleicher hierarchischer Textebene? Wenn der Park heute wirklich offiziell "Universitätspark" heißt oder umgangssprachlich so genannt wird, kann das in einem Satz erwähnt werden. Auch wäre eine Unter-Überschrift wie "Skulpturen im Schlosspark" o.ä. vorstellbar. So vermittelt das im Inhaltsverzeichnis aber den Eindruck als handle es sich womöglich um 2 verschiedene Parkanlagen.
Der Artikel ist insgesamt für einen mit Auszeichnung recht kurz (was natürlich auch an der Quellenlage liegt). Ob ein solch kurzer Beitrag überhaupt eine Auszeichnung erhalten kann, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls aufgrund der Mängel derzeit keine Auszeichnung --Eweht (Diskussion) 01:22, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Eweht, Danke für deine ausführliche Kritik und deine Verbesserungsvorschläge. Habe diese jetzt in meinen Artikel umgesetzt. Leider findet man nur sehr wenig zu der Brauerei des Schlosses und alles was ich dazu gefunden habe, habe ich bereits eingebaut. Angaben zur Historie der Brauerei wären sicher interessant, aber trotz intensiver Recherche konnte ich nicht mehr Informationen zu der Brauerei finden. In meiner Quelle steht ebenfalls nur, dass 1824 der Zutritt zum Park nur mehr mit Einlasskarten möglich war, jedoch nicht wie lange diese Regelung gegolten hat. Die Fotos wollte ich ohnehin im Frühjahr oder im Sommer, wenn man in der Natur wieder besser fotografieren kann, ändern. Jetzt ist leider eine etwas ungünstige Zeit zum Fotografieren, habe mir aber gedacht, besser Winterfotos als gar keine. Freundliche Grüße --Sissi0789 (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2013 (CET)
- Keine Frage, ich kenne das Problem der Quellenlage, und mit den Fotos handle ich genauso. Gruß --Eweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Eweht, Danke für deine ausführliche Kritik und deine Verbesserungsvorschläge. Habe diese jetzt in meinen Artikel umgesetzt. Leider findet man nur sehr wenig zu der Brauerei des Schlosses und alles was ich dazu gefunden habe, habe ich bereits eingebaut. Angaben zur Historie der Brauerei wären sicher interessant, aber trotz intensiver Recherche konnte ich nicht mehr Informationen zu der Brauerei finden. In meiner Quelle steht ebenfalls nur, dass 1824 der Zutritt zum Park nur mehr mit Einlasskarten möglich war, jedoch nicht wie lange diese Regelung gegolten hat. Die Fotos wollte ich ohnehin im Frühjahr oder im Sommer, wenn man in der Natur wieder besser fotografieren kann, ändern. Jetzt ist leider eine etwas ungünstige Zeit zum Fotografieren, habe mir aber gedacht, besser Winterfotos als gar keine. Freundliche Grüße --Sissi0789 (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2013 (CET)
- Interessanter Artikel zu einem historischen oberösterreichischen Schloss, den ich für knapp lesenswert halte. Ich finde auch nicht, dass der Artikel für eine solche Auszeichnung zu kurz ist. Im Geschichtskapitel ist mir beim Satz "Auf dem Erbweg kam der Sitz an die Tochter Agnes ..." unklar, wessen Tochter nun Agnes war. Grüße -- LesenswertOskar71 (Diskussion) 19:00, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Oskar71, danke für die Anmerkung, Agnes war die Tocher von Reicher dem Walch, habe ich jetzt auch noch in meinem Artikel erwähnt. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2013 (CET)
- In der Kandidatur wurden noch einige Verbesserungen durchgeführt. Für mich lesenswert.-- LesenswertProvincial (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2013 (CET) --
- Hallo Provincial, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ein enzyklopädischer Artikel, der nicht zu einem Elaborat ausartet. Rd. 32 KB ergeben so rund 3-4 Maschinenschreibseiten - genau richtig in meinen Augen! Zu den sprachlichen Mängel, die moniert wurden. Ach, nur Kleinigkeiten, wird erst relevant wenn der Artikel zur Excellentkandidatur antritt. – LesenswertBwag eine Socke von Arcy? 22:48, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Bwag, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Also, da bin ich anderer Meinung: Die sprachlichen Sachen sind bei Sachinformation vielleicht das eine oder andere Mal wirklich weniger wichtig als der Inhalt; ein WP-Artikel ist aber dann lesenswert, wenn nicht nur der Inhalt einem gewissen Niveau entspricht (wie hier es eh der Fall ist), sondern wenn auch die Textgestaltung der Textsorte 'enzyklopädischer Eintrag' entspricht. Und das hat nun einmal gewisse Regeln wie z.B. nicht nur eine ausreichende Beleglage, sondern dass auch die vorhandenen Zitate auch wirklich welche sind und auch tatsäöchlich aus den angeführten Quellen stammen, Standardsprache verwendet wird, nicht Umgangssprache etc. Und für Artikel mit Auszeichnung sollte das ganz besonders gelten, (damit es klar ist: <ironie>) sonst können wir konsequenterweise eh gleich jeden Beitrag mit einem gewissen Umfang automatisch auszeichnen (</ironie>). Falls du dich aber nur auf die paar von mir konkret genannten Beispiele bezogen hast: ja klar, das sind jedes für sich nur Kleinigkeit. Aber halt in Summe, gell. Gruß --Eweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der Abschnitt Brauerei ist mir zu sperrig geschrieben. Er erscheint sehr unvermittelt, vielleicht sollte man hier einfach auch noch die Grundmannsche Zeitfolge einfügen und die Maßangaben bzw. die Erträge an den Abschnittsschluss setzen (vor dem Abrissdatum). Es wirkt wie selbstverständlich, dass es eine Brauerei gegeben hat, das müsste klarer herausgearbeitet werden. Ansonsten: tolle Arbeit! -- AbwartendHubertl (Diskussion) 23:04, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Hubertl, danke für deine Anmerkung. Bei der Brauerei habe ich das Problem, dass es sehr wenige Informationen gibt. Ich war sogar schon im Stadtarchiv in Linz. Habe jetzt noch die Zeitfolge von den Grundemanns eingefügt. Ich hoffe du hast es dir so vorgestellt. Ansonsten melde dich bitte noch einmal bei mir. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Im Artikel wurden einige Änderungen vorgenommen. Ich habe mir erlaubt, auch einiges zu ändern. So wie er jetzt dasteht, ist er auch für mich lesenswert, ich kann und will aber nicht meine eigenen Beiträge bewerten, daher -- NeutralEweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
10. Februar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Februar
Alexander von Lykonpolis (häufig auch Lykopolis) war ein antiker griechischer Philosoph. Er lebte im späten 3. Jahrhundert in Ägypten und gehörte der neuplatonischen Richtung an. Der Nachwelt blieb er als entschiedener Gegner des Manichäismus in Erinnerung. Diese damals noch sehr junge Religion war im persischen Sasanidenreich von Alexanders Zeitgenossen Mani gegründet worden, hatte sich nach Westen ins Römische Reich ausgebreitet und war von Missionaren auch nach Ägypten gebracht worden. Alexanders Polemik gegen den Manichäismus liefert wertvolle Informationen über dessen frühe Geschichte; sie lässt erkennen, dass er über die gegnerische Lehre gut informiert war. Sein Anliegen war die Verteidigung des platonischen Weltbilds gegen neuartige religiöse Lehren, die er für verworren und irrational hielt.
Den Artikel habe ich 2010 neu angelegt und seither aktualisiert. Soweit ich sehe fehlt nichts Wesentliches, was von einem Lesenswerten erwartet werden darf. Angesichts der kulturgeschichtlichen, fachphilosophische Erörterungen übersteigenden Bedeutung des Themas hoffe ich auf Beachtung auch außerhalb philosophischer Kreise. Nwabueze 17:54, 10. Feb. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall wieder ein sehr lesenswerter Artikel von Nwabueze, allerdings von mir ein Laienvotum. Unklar ist mir, warum Alexander von Lykonpolis den Manichäismus als eine sektiererische Ausformung gerade des Christentums ansah; so existierte etwa damals in Persien auch der Zoroastrismus. Aufzulösen wäre noch die Begriffsklärung LesenswertSubstrat (falls ein entsprechender Artikel mit speziellerer Bedeutung schon existiert). Grüße --Oskar71 (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2013 (CET)
- Die gewünschten Angaben zum Christentum habe ich ergänzt, den Link zur Begriffsklärung (den ich als Notbehelf gesehen hatte) entfernt. Warum hast du Altes Ägypten verlinkt? Der Artikel behandelt doch nur die ägyptische Geschichte und Kultur bis zur römischen Eroberung. Nwabueze 00:07, 11. Feb. 2013 (CET)
- Habe den Link auf Ägypten wieder entfernt. Danke für die Ergänzungen zum Christentum. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 01:18, 11. Feb. 2013 (CET)
- Die gewünschten Angaben zum Christentum habe ich ergänzt, den Link zur Begriffsklärung (den ich als Notbehelf gesehen hatte) entfernt. Warum hast du Altes Ägypten verlinkt? Der Artikel behandelt doch nur die ägyptische Geschichte und Kultur bis zur römischen Eroberung. Nwabueze 00:07, 11. Feb. 2013 (CET)
Äußerst interessant zu lesen, sehr gut geschrieben. Scheint sehr gut belegt zu sein. Besonders interessant ist der Rezeptionsabschnitt und vorbildlich ist, wie der Inhalt der Schrift zusammengefasst wird. Es fällt mir schwer, auch nur Kleinigkeiten zu finden; folgendes ist mir aufgefallen: Lesenswert
- Woher weiß man, dass Alexander in Alexandria ausgebildet wurde und danach vermutlich in seiner Heimatstadt gelehrt hat? Ist das seiner Schrift zu entnehmen oder Interpretationsergebnis? (Zitat: Er ist nur aus seinem einzigen erhalten gebliebenen Werk bekannt). (Gleiches gilt für die erwähnte Motivation der Abfassung der Schrift).
- Man weiß nicht, wo er studiert und gelehrt hat (daher im Artikel "wahrscheinlich" bzw. "vermutlich"); es sind naheliegende, plausible Forschungshypothesen. Die Motivation hingegen geht aus der Schrift hervor.
- Wirklich nicht schlimm, klingt beim Lesen aber ein bisschen holprig: Er betrachtete den Manichäismus als persische Lehre im Gegensatz zur griechischen Philosophie.
- Wie gewünscht umformuliert.
- Kann man im ersten Satz antike verlinken?
- erledigt.
- Wohl Geschmackssache: ein halbwegs repräsentatives Zitat wäre ganz interessant, als Bsp. für Denken und Schreiben des Autors bzw. eines Neuplatonikers im 3. Jh. Ist dafür grundsätzlich eine deutsche Übersetzung abzuwarten?
- Nein, grundsätzlich hätte ich kein Problem mit einer eigenen Übersetzung. Aber generell sollen wörtliche Zitate sparsam verwendet werden, nur aus besonderem Anlass, nicht als Selbstzweck, um ein Zitat drin zu haben.
- Substrat ist jetzt nicht mehr verlinkt und war für mich die einzige Stelle bzw. das einzige Wort im gesamten Artikel, bei dem ich mich auch nach 3x lesen noch nicht auskannte. Für den Durchschnittsleser ist das Wort (auch im Zusammenhang) wohl eher unverständlich.--Mischa004 (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2013 (CET)
- Jetzt verlinkt. Nwabueze 00:56, 12. Feb. 2013 (CET)
- gefällt mir so. -- LesenswertUdimu (Diskussion) 10:21, 12. Feb. 2013 (CET)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
|
25. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. Februar.
Trägt seit einer gefühlten Ewigkeit knapp über 2(!) Jahren das Belege-Bapperl, eine Verbesserung trat zu keiner Zeit ein. Größere Abschnitte sind nach wie vor ohne jegliche Belege, was ich für einen lesenswerten Artikel nicht gutheißen kann. Bitte um fachkundige Meinung oder Hilfe. --Squasher (Diskussion) 19:16, 25. Jan. 2013 (CET)
- keine AuszeichnungIch901 (Diskussion) 14:09, 26. Jan. 2013 (CET)
1. Blick: zu kurze Einleitung, zu wenig Quellen (übrigens: lesenswert seit 2005). Sobald dies behoben ist, ist der Artikel zwar lesenswert, so jedoch . -- keine AuszeichnungM(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 19:21, 26. Jan. 2013 (CET)
- Einleitung ist wirklich zu kurz. Dennoch ist die blinde Forderung von Belegen Blödsinn. Zumal mehr als 20 Einzelnachweise vorhanden sind. Wenn nicht genau gesagt wird was belegt werden soll ist der ganze Baustein Quatsch und hat im Artikel nichts zu suchen. Ergo: . LesenswertMarcus Cyron Reden 18:23, 27. Jan. 2013 (CET)
- +1 zu kurze Einleitung, ist für mich aber nicht sooooo wichtig. Dass Belege fehlen sollen ist mir auch nicht so ganz einsichtig, zumal Einzelnachweise in den Kriterien zu "Lesenswert" auch nur alternativ zu Literatur oder anderen Quellen gefordert sind. Und ENs sind ja vorhanden. Ich bin für die Entfernung des Hinweises und das Bestehen von . Gruß LesenswertThogru Sprich zu mir! 11:13, 30. Jan. 2013 (CET)
- . Eine gefühlt zu niedrige Zahl an Einzelnachweisen ist kein Abwahlgrund. -- LesenswertQ-ßDisk. 12:24, 3. Feb. 2013 (CET)
- Trägt ein Baustein, weil er keine Belege hat. Sowas geht leider imo gar nicht. Wenn der Artikel heute einen Baustein hätte und ich ihn jetzt zur Kandidatur stellen würde, bekäme er auch kein lesenswert. Der Baustein bezieht sich denke ich mal auf die Geschichte, welche wirklich etwas dünn bequellt ist. Im Moment noch . Ich tendiere aber eher zu keine Auszeichnung. Grüße-- AbwartendMäx 20:46, 7. Feb. 2013 (CET)