Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Wettbewerb prämiert häufige Listung von Artikeln einzelner Autoren auf Schon gewusst? (erl.)
Ich habe die Prämierung von Schon-gewusst-Artikeln beim WIkicup zur Diskussion gestellt. Ich halte das für keine gute Entwicklung. --Minderbinder 08:24, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das ist nicht die einzig fragwürdige Entwicklung, aber gut dass es hier endlich angesprochen wird. Um sich leichter ein Bild vom Umfang machen zu können wäre z.B. eine Kennzeichnung der entsprechenden Artikel denkbar, ich habe bei meinem Vorschlag einen Hinweis auf die Punkteneutralität, also Nichtteilnahme hinterlassen. --Vux (Diskussion) 00:18, 1. Feb. 2013 (CET)
- Weißt doch erst einmal eine negative Entwicklung nach. Die gab es im letzten Jahr schlicht nicht, schon gar nicht aufgrund des Cups. Ihr macht Pferde scheu, was gar nicht nötig ist. Meine einzigen Nominierungen hier gab es wegen dem Wettbewerb. Das sollte euch Verwalter freuen, aber nein, es wird ein Haar in der Suppe gesucht. Wenn man schon keine Werbe-Konflikte ausmachen kann, dann muss man jetzt Autoren, die an einem Wettbewerb, dem es daran gelegen ist, die WP voranzubringen, ans Bein pinkeln. Es erscheint mehr, als ob hier irgendwelche Pfründe verteidigt werden sollen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:44, 1. Feb. 2013 (CET)
- Solange hier interessante oder skurrile Artikel vorgeschlagen werden, sehe ich kein Problem mit dem Wettbewerb (der mir persönlich ziemlich egal ist). --GDK Δ 00:51, 1. Feb. 2013 (CET)
- Weißt doch erst einmal eine negative Entwicklung nach. Die gab es im letzten Jahr schlicht nicht, schon gar nicht aufgrund des Cups. Ihr macht Pferde scheu, was gar nicht nötig ist. Meine einzigen Nominierungen hier gab es wegen dem Wettbewerb. Das sollte euch Verwalter freuen, aber nein, es wird ein Haar in der Suppe gesucht. Wenn man schon keine Werbe-Konflikte ausmachen kann, dann muss man jetzt Autoren, die an einem Wettbewerb, dem es daran gelegen ist, die WP voranzubringen, ans Bein pinkeln. Es erscheint mehr, als ob hier irgendwelche Pfründe verteidigt werden sollen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:44, 1. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 22:52, 9. Feb. 2013 (CET) |
eine AUSWAHL unter den Vorschlägen treffen (erl.)
Ich beginne hier mit einem neuen Diskussions-Abschnitt, denn zuvor unter FAKE wurde über Vielfältiges diskutiert. Um zu Ergebnissen zu kommen, müssten wir etwas präziser uns auf bestimmte Themen konzentrieren. (Wir können ja gerne über mehrere Themen nebeneinander, aber eben jeweils gezielt …)
Oben verwies Andibrunt auf die lange WARTESCHLANGE. Ein wichtiger Hinweis. Nach meinem Gefühl wird sie pro Monat um 10 Vorschläge länger. Damit wird die Aufgabe des AUSWÄHLENS dringlicher.
Aber nach welchen KRITERIEN? Derzeit werden deutlich zu alte Vorschläge gestrichen. Mitunter gibt es Einwände bei einer Häufung aus einem bestimmten Bereich (NS-Zeit; und mir wurde ein Theologe gestrichen …). Wenn ein Artikel deutlich erkennbare Schwächen hat, z.B. Informationsarmut, kann er auch gestrichen werden. Es gab schon Einwände wegen „inhaltlich nichts Besonderes“, „das gewisse Etwas fehlt“. Das ist aber vermutlich eher ein subjektives Empfinden. Über die Bedeutung eines Objektes wird eigentlich kaum diskutiert. Die mühsame Lesbarkeit eines Artikels („anspruchsvoll, informationsdicht“) hatte ich manchmal angesprochen, damit fand ich keine Zustimmung („kann für das Image von WP gut sein, wenn manchmal sehr wissenschaftlich klingende Texte kommen“).
Jedenfalls, es gäbe unterschiedliche Kriterien, wenn überlegt wird, Artikel aus qualitativen Gründen abzulehnen. Wir müssten uns also klar werden über die Kriterien. Aber auch wenn diese klar sind: Wahrscheinlich würden Diskussionen über bestimmte Artikel-Vorschläge zu SG? zu keinen einvernehmlichen Lösungen führen – vielleicht ist das die Erfahrung (es endet jeweils in einer langen Meinungsverschiedenheit) , weshalb solche Diskussionen nur selten „angezettelt“ werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:31, 2. Feb. 2013 (CET)
- Mir kam eine Idee: Zu jedem SG?-Vorschlag sollte automatisch eine Abstimm-Möglichkeit beigefügt werden. Dort können Wikipedianer ungefähr folgende Frage bejahen (oder auch nicht):
- Auf diesen Artikel sollte in der Rubrik „Schon gewusst?“ hingewiesen werden.
- Ob IPs mitstimmen dürfen? Jedenfalls muss sichergestellt sein, dass jeder bei jedem Vorschlag nur 1 Stimme abgeben kann. Es könnte anonym ablaufen, der jeweilige Stimmen-Stand soll erkennbar sein (insbesondere für diejenigen, die dann für den nächsten Tag Artikel auswählen und eintragen).
- Wer für den nächsten Tag 2 Artikel einträgt, soll dann darauf achten, solche Artikel zu wählen, die bereits mehrere Pro-Stimmen erhalten haben. Wenn Artikel kaum Pro-Stimmen erhielten, werden sie nach 30 Tagen (oder etwas mehr) auf erl. gesetzt, ohne auf der Hauptseite gewesen zu sein.
- Wie schwierig das technisch umzusetzen ist, weiß ich nicht. Vielleicht wäre es einfacher, diese Abstimm-Möglichkeit mit der zeitlich sortierten Liste von Berita zu kombinieren? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:32, 3. Feb. 2013 (CET)
- Anonyme Abstimmungen sind wohl technisch kaum umzusetzen und ich halte sie auch nicht für zielführend, denn wenn man für einen Artikel stimmt, sollte man auch "mit seinem Namen" dahinter stehen. Ansonsten finde ich die Idee ganz gut. Auf der AdT-Seite werden ja auch Pros und Contras vergeben (allerdings nicht zwingend). Dann sieht man besser, ob sich überhaupt schon jemand mit dem Artikel beschäftigt hat und ob es ein Problem damit gibt. Man könnte vorgeben, dass ein Pro dafür steht, dass derjenige sich davon überzeugt hat, dass kein Fake vorliegt und die Qualität in Ordnung ist. Dann würden meiner Meinung nach zwei Pro-Stimmen für ein Go reichen. Contras müssten begründet werden und so lange der Grund besteht, darf der Artikel nicht auf die Hauptseite. Allerdings widerspricht dieser Vorschlag all denjenigen, die sich jetzt schon weniger Regulierung wünschen.--Berita (Diskussion) 10:14, 3. Feb. 2013 (CET)
Zur Frage "Ob IPs mitstimmen können": einer der Grundsätze von Wikipedia ist: "Nicht angemeldete Benutzer können Seiten in der Wikipedia einsehen, bearbeiten und anlegen." Sie sollten deshalb auch mit Abstimmen können. Anonyme Abstimmungen halte ich wie Berita für unzweckmässig. Jeder hat nur 1 Stimme pro Artikel wie vorgeschlagen. Pro-Stimmen sollten m.M.n. abgegeben werden für "eine gewisse Qualität" und geprüft werden auf: beschäftigt sich der Artikel eingehend mit dem Lemma, sind Belege/Einzelnachweise angegeben und nachvollziehbar, genügt ein kurzer Artikel (Stub) den Anforderungen (siehe: Wikipedia:Artikel: Inhalt und Form, Umfang), Rechtschreibung etc. Kurzum: erst Artikelüberprüfung dann Teaser schreiben (oder nicht). Das ist zwar mehr Arbeit für den einzelnen Benutzer, allerdings vorteilhaft für SG. Pro- und Contrastimmen sollten kurz gefasst werden und sich auf das Wesentliche beschränken. Die 30-Tage-Frist kann schonmal überschritten werden, sollte aber nicht mehr als 35 Tage dauern. Das könnte, bei weiterer Diskussion, ein konstruktiver Beitrag sein für "bessere" Artikel- und Teaserqualität in der SG.Meint: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:01, 3. Feb. 2013 (CET)
- Jetzt nur zum technischen Aspekt bei anonymen Abstimmungen: So wie bei Amazon, am Ende von Buchbesprechungen wird man gefragt: "War diese Rezension für Sie hilfreich?" Und man kann JA oder NEIN anklicken. Und der bisherige Gesamtstand wird angegeben (die neue Stimme vielleicht einen Tag später mitgezählt). Aber wie schwierig das technisch ist, weiß ich nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:58, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wenn Kollege Graf-Stuhlhofer eingangs schreibt, dass bislang eine angebliche Häufung von Themen der „NS-Zeit“ kritisiert wurde, zeigt das die früher anzutreffende Abwegigkeit (nicht von ihm, er gibt ja nur wieder) der Diskussion zur qualitativen „Auswahl“ von Themen. Dass diese Artikel aus dieser umfassenden Kategorie „NS-Zeit“ dann auch noch mit der Häufigkeit von Themen der Kategorie „Bachkantanten“ (= Unterkategorie der Werke eines einzigen Komponisten) gleichgesetzt wurde, zeigt die Willkür der Kritik. Ähnliches gilt für Auswahlmaßstäbe derart, es sollten nicht so viele Biografien (moniert wurde mal ein Viertel der Vorschläge seien Biografien) vorgeschlagen werden. Als ob es bei Biografien nicht um Menschen ginge und diese bei Lesern nicht immer, aber häufig auf Interesse stoßen, siehe z.B. mein letzter Vorschlag (wörtlich gemeint, ich werde 2013 hier keinen „Eigenvorschlag“ mehr tätigen): der Artikel zu Klaus Hornig fand 47.000 Abrufe am ersten plus 19.000 Abrufe am zweiten Tag auf SG/Hauptseite. Von wegen mangelndes Interesse der Wikipedia-Nutzer.
- Entscheidend ist imho zunächst einmal die Qualität eines Artikels und das potentielle Leserinteresse, auf das er stoßen kann. Hat der Artikel ausreichende Qualität und bietet tatsächlich relevante neue Informationen, kann ich auch einen am Artikel orientierten Teaser finden, der interessant ist - nicht umgekehrt nach dem Motto: Ein Teaser a la „Die Ente Quakquak taucht mit dem Kopf nach oben“ ist doch so toll, dass der Leser jetzt den möglichst kuriosen Artikel anklicken muss.
- Eine Abstimmung löst meines Erachtens das Problem nicht, da hier – siehe das oben fiktiv gewählte und überspitzt formulierte Beispiel – der Tendenz von SG als Kabinett der Kuriositäten und Eitelkeiten ungewollt Vorschub geleistet würde. Verlierer wären imho – das ist nur meine Vermutung, ich kann sie nicht beweisen – sachlich orientierte Artikel. Das Beispiel amazon können wir uns auf keinen Fall zum Vorbild nehmen. Anonyme „Rezensionen“ und „Abstimmungen“ hauen dort oft genug z.B. sachlich-kritischen Büchern renommierter Wissenschaftler in die Pfanne. Warum sollte das bei uns in Artikeln, die mit der entsprechenden wissenschaftlichen Sekundärliteratur belegt sind, anders sein? Einfache Abwehrreflexe können kinderleicht ausgelöst werden.
- Wie aber nun eine „qualitative Auswahl“ vornehmen, wenn nicht durch neue Regularien und/oder Abstimmungen? Tja, da gibt es, so fürchte ich, wohl kein Rezept. Ich würde ganz einfach dafür plädieren, keine neuen zusätzlichen Regularien zu schaffen, sondern in einer „Selbstverpflichtung“ die bestehenden Regeln (nein Regeln sind nicht von vornherein spießig, Kreativität zerstörend und was es sonst noch an Schlechtem gibt) zu achten und aus dem was jeder geleistet hat und ihm auch in dem einen oder anderen Fall misslungen ist, individuell zu lernen. Dass man sich „zwingt“, zuerst den Artikel zu lesen, einen Blick auf seine Belege zu werfen, bevor man lustvoll teasert, wäre ein erster Schritt in Richtung qualitative Auswahl. Ein zweiter, dass man die Schere im eigenen Kopf nicht zulässt, die einen eh nicht näher definierbaren Proporz an bunten Allerlei-Themen fordert. Ein letzter, dass man sich nicht scheut, Kollegen um Rat zu fragen. Das alles aus eigener Geistes- und Schaffenskraft ohne große Erhöhung des Arbeitspensums und neuem Regel- oder Abstimmungsszenario. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:30, 4. Feb. 2013 (CET)
- +1. Zum letzten Abschnitt. Da ziehe ich meinen Disk.-Beitrag vom 3. Jan. zurück. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:45, 4. Feb. 2013 (CET)
- Es müssen keine Kuriositäten sein, aber eine gewisse Themenvielfalt ist bei SG üblich (und nicht nur dort, das trifft auch auf andere Hauptseitenrubriken zu). Wenn man in kurzem Abstand viele Artikel zu seinem bevorzugten Fachgebiet vorschlägt und dann noch vehement auf einer "rechtzeitigen" Hauptseitenpräsentation besteht, strapaziert man die Funktionsfähigkeit des derzeitigen Vorschlagssystems. Ich fände es besser, wenn jeder nicht nur Eigenvorschläge macht, sondern auch immer mal wieder schaut, was generell an interessanten Artikeln neu eingestellt wurde. In den letzten Wochen habe ich wegen der langen "Warteschlange" keine Artikel mehr vorgeschlagen, aber mittelfristig werde ich sicher wieder in der Liste neuer Artikel stöbern gehen. Das hat neben einer besseren Themenmischung den Vorteil, dass auch mal Artikel von Autoren zum Zuge kommen, die diese Seite hier nicht kennen.--Berita (Diskussion) 12:15, 4. Feb. 2013 (CET)
- +1. Zu Miraki. Alles gesagt. --Goesseln (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2013 (CET)
Seit 4. Febr. keine neuen Disk.-Beiträge. Scheint erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:30, 10. Feb. 2013 (CET) |
Erledigtes aus der Liste rausnehmen ? (erl.)
Warum werden erledigte Hauptseitenvorschläge, die mir (erl.) gekennzeichnet sind, nicht aus der ug. Liste gleich ode nach pästestens 1 Tag rausgenommen bzw. ins Archiv verschoben? Das würde die Liste etwas entlasten und übersichtlicher machen. --Elmar Nolte (Diskussion) 11:01, 4. Feb. 2013 (CET)
- Im Prinzip können mehrere Tagesvorlagen im voraus vorbereitet werden. Die vorbereiteten Tage werden mit erl. gekennzeichnet damit sie z.B. nicht doppelt eigtragen werden. Der Archivbaustein führt zu einer automatischen Archvierung wobei sich bei den Parameteren einstellen läßt wieviel Tage nach setzten des Archivbausteins das geschehen soll. Nach meiner Erfahrung hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn der Diskussionsabschnitt während der beiden Tage der Hauptseitenpräsenz noch nicht archiviert war weil es hinundwieder doch noch weiteren Diskussionsbedarf gab und geben wird. Momentan ist eine knappe halbe Woche eingestellt, ein Zeitraum der sich imho ganz gut bewährt hat. --Vux (Diskussion) 01:30, 5. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 17:24, 9. Feb. 2013 (CET) |
Frauentag-Special
Auf dem Frauenstammtisch wurde der Vorschlag gemacht, am 8. März Artikel zum Thema Frauen(tag) auf der Hauptseite zu präsentieren. Was haltet ihr von einem entsprechenden Special? Wie letztens besprochen sollten wir aber dieses Mal nur die Vorschlage mit den meisten Pro-Stimmen zeigen und nicht den Rest automatisch in die Vorschlagsliste übernehmen.--Berita (Diskussion) 23:45, 9. Feb. 2013 (CET)
- Halte ich für gut. --Happolati (Diskussion) 17:42, 10. Feb. 2013 (CET)
- Finde ich auch gut. --
Nicola - Disk 18:11, 10. Feb. 2013 (CET)
- Finde ich auch gut. --
Technische Frage: Stellt ihr euch für diesen Tag dann vier Frauenthemenartikel vor, die nur diesen einen Tag bleiben, und danach macht man mit dem üblichen Rhythmus weiter? Also so, dass die oberen zwei vom 7. März dann die unteren zwei vom 9. werden, oder wie? --Xocolatl (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das kann man ja noch diskutieren. Wie haben wir es denn an Halloween immer gemacht? --Happolati (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2013 (CET)
- Wenn man schon am 7. März zwei Frauen nimmt, hat man am 8. leicht vier, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht mehr, ob wir's an Halloween immer gleich gemacht haben. Aber Gerda Arendts Vorschlag leuchtet ein;-) --Xocolatl (Diskussion) 23:56, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ja, finde Gerdas Vorschlag auch gut. --Happolati (Diskussion) 00:01, 11. Feb. 2013 (CET)
- Einspruch: wir sollten es mit einem Tag versuchen (vier Artikel), dadurch gehen vier Belegungen an den Spezial, sonst wären es acht. Am 9. März wäre wieder Normalbetrieb, es kämen die zwei vom 7. März und zwei neue. Und wenn das gut läuft, dann auch am 1. April (am Tag danach ist der Spaß vorbei, wie eben bei allen Gedenk- und Feiertagen ...) --Goesseln (Diskussion) 01:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wie bitte: 2 am 7. + 2 am 8. macht vier, nicht mehr, oder? Alle bleiben zwei Tage, wie gewohnt, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2013 (CET)
- Einspruch: wir sollten es mit einem Tag versuchen (vier Artikel), dadurch gehen vier Belegungen an den Spezial, sonst wären es acht. Am 9. März wäre wieder Normalbetrieb, es kämen die zwei vom 7. März und zwei neue. Und wenn das gut läuft, dann auch am 1. April (am Tag danach ist der Spaß vorbei, wie eben bei allen Gedenk- und Feiertagen ...) --Goesseln (Diskussion) 01:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ja, finde Gerdas Vorschlag auch gut. --Happolati (Diskussion) 00:01, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht mehr, ob wir's an Halloween immer gleich gemacht haben. Aber Gerda Arendts Vorschlag leuchtet ein;-) --Xocolatl (Diskussion) 23:56, 10. Feb. 2013 (CET)
- Wenn man schon am 7. März zwei Frauen nimmt, hat man am 8. leicht vier, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2013 (CET)
Gibt es eine Terminvorstellung für das Alter der Artikel? Ich plädiere aus ganz egoistischen Gründen für den 8. Januar (zwei Monate), weil ich dieses Jahr schon ein paar Artikel angelegt habe, die hier wenigstens unter ferner liefen m, sondern al genannt werden könnten. --Goesseln (Diskussion) 01:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Warum es mit einem Tag versuchen? Das wäre ja - im Vergleich zur sonstigen SG-Praxis - geradezu eine Bestrafung dann? So nach dem Motto: Wer an dem Special teilnimmt, darf seinen Artikel nicht zwei Tage lang, sondern nur einen Tag auf der Hauptseite bewundern. Alter des Artikels? Einen Monat, ebenfalls wie üblich, würde ich sagen. --Happolati (Diskussion) 07:11, 11. Feb. 2013 (CET)
Cool. Ich habe dann mal unten die ersten Artikelvorschlaege eingebracht. Mme Mim 10:37, 11. Feb. 2013 (CET)
- Was das Alter betrifft: Ich bin für 30 Tage, wie normal - mit der üblichen Toleranz um ein paar Tage, ebenfalls wie normal. Und @ Happolati, wie Gerda richtig vorgerechnet hat, wären es vier Artikel, die jeweils zwei Tage lang erscheinen würden. Also keine Bestrafung. Müsste man nur dem Menschen, der den 7. März vorbereitet, auch schmackhaft machen. --Xocolatl (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2013 (CET)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Josef Werner Bauer (5. Januar 2013) (erl.)
Josef Werner Bauer war mit 38 Jahren Amtszeit einer der dienstältesten Landräte in Bayern. Kürzlich verstorben, der Mann fiel durch eine lange Amtszeit und mehrere Parteienwechsel während selbiger auf. --LordMP (Diskussion) 10:56, 5. Jan. 2013 (CET)
- Nicht gerade aufregend, sieht nach normalem Biographieartikel aus. Interessant wären evt. die häufigen Parteiwechsel, was dann in den Teaser einfließen sollte. --AxelHH (Diskussion) 13:04, 5. Jan. 2013 (CET)
- Hab den Teaser aktulisiert. Wäre das hier eher etwas? Josef Werner Bauer konnte als Landrat sechs Kommunalwahlen für sich entscheiden, wobei er zweimal nicht durch seine Partei, die CSU, als Kandidat nominiert wurde: Er trat beide Male aus, gründete eine eigene Wählergemeinschaft, gewann die Wahl und wechselte wieder in die CSU. --LordMP (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2013 (CET)
- Wenn du daraus noch einen kurzen Satz formulieren würdest. --AxelHH (Diskussion) 13:43, 5. Jan. 2013 (CET)
- Entweder
- Josef Werner Bauer konnte als Landrat sechs Kommunalwahlen für sich entscheiden, wobei er viermal die Partei wechselte.
- Josef Werner Bauer wechselte viermal die Partei und gewann sechsmal die Wahl zum Landrat.
- Kürzer und einprägsamer. Gibt´s noch Anregungen bzw. welcher gefällt besser? --LordMP (Diskussion) 15:06, 5. Jan. 2013 (CET)
- +1 für den zweiten Teaser --Dirts(c) (Diskussion) 09:03, 7. Jan. 2013 (CET)
- Entweder
- Wenn du daraus noch einen kurzen Satz formulieren würdest. --AxelHH (Diskussion) 13:43, 5. Jan. 2013 (CET)
- Hab den Teaser aktulisiert. Wäre das hier eher etwas? Josef Werner Bauer konnte als Landrat sechs Kommunalwahlen für sich entscheiden, wobei er zweimal nicht durch seine Partei, die CSU, als Kandidat nominiert wurde: Er trat beide Male aus, gründete eine eigene Wählergemeinschaft, gewann die Wahl und wechselte wieder in die CSU. --LordMP (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2013 (CET)
- Zwei tolle Teaser (die letzten). Der Artikel ist allerdings "normale Biografie". Nicht gerade vorzeigewürdig auf der Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:49, 18. Jan. 2013 (CET)
- Da kann ich dann doch gleich das beliebte Standard-Gegenargument von den "kleineren, sonst weniger beachteten Artikeln" bringen. Es ist wirklich eine Gratwanderung, was man vorschlägt. Zu toll darf es nicht sein, zu klein auch nicht, der Teaser soll richtig sein, aber doch neugierig machen und darf dabei auch noch niemanden persönlich verärgern. Schwierig, schwierig. ;-) Aber im Ernst: ich finde einen Hinweis auf einen der zahlreichen Artikel über "normale Biografie" nicht verkehrt, wenn er denn einen Anknüpfungspunkt für einen netten Teaser hat. Und das haben bei weitem die wenigsten neu angelegten Personenartikel. --Dirts(c) (Diskussion) 21:47, 23. Jan. 2013 (CET)
- Zwei tolle Teaser (die letzten). Der Artikel ist allerdings "normale Biografie". Nicht gerade vorzeigewürdig auf der Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:49, 18. Jan. 2013 (CET)
Das ändert nix daran, dass dieser Artikel einfach reichlich "unbesonders" ist und damit wenig Potenzial für SG hat. --Xocolatl (Diskussion) 17:08, 5. Feb. 2013 (CET)
- + 30-Tage-Frist klar überschritten. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 10. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 10. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag Hörzu (Label) (6. Januar)
Das erstmals 1971 in Deutschland als Hörzu-Platte erschiene Beatles-Album Magical Mystery Tour war weltweit die erste tatsächliche Stereoveröffentlichung des Albums.
ich hoffe, dass sich dies nicht nur an die The Beatles-Insider wendet, sondern auf die vergangenen Musik-Aktivitäten der bekannten TV-Zeitschrift aufmarksam macht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2013 (CET)
- Interessant. Vielleicht könnte man im Teaser noch das Wort "tatsächliche" rauslassen, das macht ihn etwas sperrig. Außerdem heißt es "erschienene". --Xocolatl (Diskussion) 16:35, 6. Jan. 2013 (CET)
Das erstmals 1971 in Deutschland als Hörzu-Platte erschienene Beatles-Album Magical Mystery Tour war weltweit die erste Stereoveröffentlichung des Albums. --So besser? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:03, 6. Jan. 2013 (CET)
- Teaser befasst sich meiner Meinung nach zu sehr mit den Beatles so dass der Leser den Eindruck bekommt, dass Label hat sich nur mit ihnen beschäftigt.
- Das Musiklabel Hörzu veröffentlicht ab 1970 auch Musik progressiver Bands wie Steppenwolf, Deep Purple, Pink Floyd.
die seinerzeit als avantgardistisch galt. --AxelHH (Diskussion) 17:13, 6. Jan. 2013 (CET)
- „Avnatgardisch“ (für damalige HörZu-Leser) waren wohl eher die Veröffentlichungen des HörZu Black Label.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2013 (CET)
- Das Musiklabel Hörzu veröffentlicht ab 1970 auch Musik progressiver Bands wie Steppenwolf, Deep Purple, Pink Floyd.
- Einige Hörzu-Schallplatten der gleichnamigen Programmzeitschrift wurden zu gefragten Sammlerstücken.--Berita (Diskussion) 17:51, 6. Jan. 2013 (CET)
- eine unsachliche Randbemerkung: Dass der nicht von allen geliebte Springer-Verlag nun auch bei der Pop-Musik mitmischte, fiel seinerzeit schon auf.--Goesseln (Diskussion) 00:18, 9. Jan. 2013 (CET)
Mit etwas umgestelltem Teaser für 11. Februar vorbereitet. - Huch, doch nicht. Muss ein nicht angezeigter BK gewesen sein. --Xocolatl (Diskussion) 23:50, 10. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Helmut Jürgens (6. Januar) (erl.)
Helmut Jürgens entwarf Bühnenbilder für über 200 Opern-, Ballett- und Schauspiel-Inszenierungen an mehr als 20 Bühnen in aller Welt.
--Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:53, 6. Jan. 2013 (CET)
Kürzer:
- Helmut Jürgens entwarf Bühnenbilder für über 200 Inszenierungen in aller Welt. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 6. Jan. 2013 (CET)
- Mir zu allgemein. Abgebildet ist Orff, zu dem - so der Artikel - er ein besonderes Verhältnis hatte:
- Helmut Jürgens entwarf Bühnenbilder für Uraufführungen von Carl Orff und Hans Werner Henze.
- Helmut Jürgens entwarf 1943 Bühnenbilder für die Uraufführung von Carl Orffs Die Kluge. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:21, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ich stimme Gerda zu, die oben vorgeschlagenen Teaser sind zu allgemein. "200 Inszenierungen", als ob die reine Zahl von Bedeutung oder besser als 100 wäre. Die Oper ist doch kein Guinessbuch. Es kommt auf die Bedeutung der Bühnen und Regisseure an, besondere Ehre, wenn es Uraufführungen sind. Lieber auf eine konkrete Inszenierung abstellen. Unter den Komponisten, für deren Uraufführungen Jürgens das Bühnenbild entwarf, scheinen mir Orff, Henze und Hindemith noch am gängigsten bei der Leserschaft, mit einem gewissen Vorteil für Orff wegen der Carmina Burana, die zumindest dem Namen nach auch beim klassikfernen Publikum bekannt ist. Ich würde daher ebenso wie Gerda Die Kluge von Orff herausstellen, aber noch im Teaser erwähnen, dass es sich um eine Oper handelt. Es ist ja auch überraschend, dass es 1943 (nach dem Zusammenbruch des Kessels in Stalingrad) in Deutschland überhaupt noch Opernpremieren gab. Die Premiere der Oper fand übrigens zwei Tage nach der Goebbels-Rede zum Totalen Krieg statt. Aber das führt für den Teaser zu weit. Sonstige Änderungen gegenüber Gerdas Vorschlag: Der Entwurf des Bühnenbild begann sicher nicht erst am Anfang des Jahres 1943. Und den Namen Orff besser nicht beugen, da der Erkennungswert bei einsilbigen Namen darunter leidet:
- Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild der Märchenoper Die Kluge von Carl Orff, die 1943 in Frankfurt uraufgeführt wurde.
- 1943 wurde die Märchenoper Die Kluge von Carl Orff mit einem Bühnenbild von Helmut Jürgens uraufgeführt.
- Normalerweise wäre ein von engen Familienangehörigen verfasster Artikel ein Grund zur Ablehnung für die Hauptseite. Hier liegt die Sache anders, da der Text neutral ist und wir uns für die Freigabe der schönen Bühnenbilder durch den Erben bedanken müssen, die sämtlich noch dem Urheberrecht unterliegen. --Minderbinder 08:22, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich stimme Gerda zu, die oben vorgeschlagenen Teaser sind zu allgemein. "200 Inszenierungen", als ob die reine Zahl von Bedeutung oder besser als 100 wäre. Die Oper ist doch kein Guinessbuch. Es kommt auf die Bedeutung der Bühnen und Regisseure an, besondere Ehre, wenn es Uraufführungen sind. Lieber auf eine konkrete Inszenierung abstellen. Unter den Komponisten, für deren Uraufführungen Jürgens das Bühnenbild entwarf, scheinen mir Orff, Henze und Hindemith noch am gängigsten bei der Leserschaft, mit einem gewissen Vorteil für Orff wegen der Carmina Burana, die zumindest dem Namen nach auch beim klassikfernen Publikum bekannt ist. Ich würde daher ebenso wie Gerda Die Kluge von Orff herausstellen, aber noch im Teaser erwähnen, dass es sich um eine Oper handelt. Es ist ja auch überraschend, dass es 1943 (nach dem Zusammenbruch des Kessels in Stalingrad) in Deutschland überhaupt noch Opernpremieren gab. Die Premiere der Oper fand übrigens zwei Tage nach der Goebbels-Rede zum Totalen Krieg statt. Aber das führt für den Teaser zu weit. Sonstige Änderungen gegenüber Gerdas Vorschlag: Der Entwurf des Bühnenbild begann sicher nicht erst am Anfang des Jahres 1943. Und den Namen Orff besser nicht beugen, da der Erkennungswert bei einsilbigen Namen darunter leidet:
- Ich fürchte nur, dass die allermeisten Leser mit diesen Namen nichts anfangen können. Der erste Teaser reisst einen zwar auch nicht vom Hocker ;-) Aber da der Artikel sonst nicht viel her gibt, würde ich doch eher ihn wählen bzw. den von AxelHH. Als Bild vielleicht eher das Porträt, da erkennt man mehr in der Größe.--Berita (Diskussion) 10:10, 8. Jan. 2013 (CET)
- Namen: das hatten wir schon, dass Leser Andreas Scholl nicht kennen ;) Orffs Carmina Burana ist aber vielen ein Begriff, oder sie kennen wenigstens die Orffschen Instrumente. Schade, dass der Bühnenbildner nicht für die Carmina-Uraufführung gearbeitet hat. Ich finde dass Bühnenbild-Bild aussagekräftiger als das Porträt. Die Kluge: da ging 1943 über die Bühne: "Und wer die Macht hat, hat das Recht. Und wer das Recht hat, beugt es auch." (wenn auch nicht Verdienst des Bühnenbildners). - Henze ging gerade durch die Nachrichten (nicht nur für Kultur), als er starb. - Die Teaser-Verbesserungen finde ich gelungen. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:02, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich fürchte nur, dass die allermeisten Leser mit diesen Namen nichts anfangen können. Der erste Teaser reisst einen zwar auch nicht vom Hocker ;-) Aber da der Artikel sonst nicht viel her gibt, würde ich doch eher ihn wählen bzw. den von AxelHH. Als Bild vielleicht eher das Porträt, da erkennt man mehr in der Größe.--Berita (Diskussion) 10:10, 8. Jan. 2013 (CET)
Dann aber bitte aufpassen, dass das Bühnenbild zum Teaser passt. Nicht das Bild von Carmina Burana, wenn die Kluge im Teaser steht, oder umgekehrt. --bjs 14:29, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das würde ich nicht so eng sehen, zumal seine Bilder nicht sehr stück-spezifisch sind und wir für Die Kluge leider kein Bild der erwähnten Uraufführung haben. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:30, 8. Jan. 2013 (CET)
- nochmal nachgedacht: die Beschreibung "Märchenoper" betrifft nicht die Leistung des Bühnenbildners, lässt mich zu sehr in Richtung Weihnachtsmärchen assoziieren, dabei ist Die Kluge eine kluge Oper, unter dem Mantel "Märchen' konnte etwas frei gesagt werden, - daher würde ich das weglassen:
- Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild für die Uraufführung der Oper Die Kluge von Carl Orff 1943 in Frankfurt. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:44, 9. Jan. 2013 (CET)
Den ganz engen Bezug zum Teaser muss das Bild nicht haben, da stimme ich Gerda zu. Für Details gibt es ja die Mouse-Over-Beschriftung. Auch den Gedanken zu "Märchenoper" vs. "Oper" kann ich nachvollziehen. Aber der letzte Teaservorschlag häuft am Satzende für meinen Geschmack zu viele Hauptworte. Mit Nebensatz scheint mir der Teaser verständlicher:
- Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild der Oper Die Kluge von Carl Orff, die 1943 in Frankfurt uraufgeführt wurde.
Oder so. --Minderbinder 14:35, 10. Jan. 2013 (CET)
Dann haben wir aber das Problem, dass er auch das Bühnenbild für eine spätere und nicht für die Uraufführung entworfen haben könnte. Gerda Arendts letzten Teaservorschlag finde ich gut, man könnte ihn aber auch hinter "Orff" abbrechen lassen, falls jemand sich an der Länge stört. --Xocolatl (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2013 (CET)
- Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild für die Oper Die Kluge von Carl Orff für die Uraufführung 1943 in Frankfurt und eine Aufführung 1948 in München. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich habe Minderbinders Vorschlag („1943 wurde …“) leicht umgestellt („Die Märchenoper Die Kluge von Carl Orff wurde 1943 mit einem Bühnenbild von Helmut Jürgens uraufgeführt.“) und mit dem 1948er München-Bild für den 11. Februar eingetragen. --32X 22:32, 10. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 22:32, 10. Feb. 2013 (CET) |
Vorschlag: Tatort: Tod im Häcksler (2. Januar) (erl.)
Fernsehkrimi mit reißerischem Titel und ungewöhnlichen Publikumsreaktionen. Teaser-Vorschläge:
- Die Ausstrahlung des Tatorts Tod im Häcksler veranlasste Rainer Brüderle dazu, Ulrike Folkerts die Vorzüge der Pfalz zu zeigen.
- Der Fernsehkrimi Tatort: Tod im Häcksler veranlasste Rainer Brüderle dazu, Ulrike Folkerts die Vorzüge der Pfalz zu zeigen.
- Die Proteste nach der Ausstrahlung des Tatorts Tod im Häcksler reichten bis in die Politik.
--Sitacuisses (Diskussion) 01:12, 7. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikelautor ist da offenbar skeptischer, laut ihm _versuchte_ Brüderle Folkerts von den Vorzügen der Pfalz zu überzeugen *g* Amüsant, auch das "pfälzisch Sibirien".--Berita (Diskussion) 01:39, 7. Jan. 2013 (CET)
- Naja, "Sibirien" ist eine relativ gängige Bezeichnung für ländliche Gebiete. Die Brüderle-Episode ist natürlich witzig, aber den Artikel finde ich nicht besonders gut geschrieben. --Xocolatl (Diskussion) 01:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel wird halt von der Handlung stark dominiert, vermutlich gibts auch nicht viel mehr darüberhinaus zu sagen. Daher weiß ich nicht recht, ob man die Hauptseitenbesucher so wirklich auf diesen Artikel lotsen möchte. -Moneco (Diskussion) 16:04, 18. Jan. 2013 (CET)
- Naja, "Sibirien" ist eine relativ gängige Bezeichnung für ländliche Gebiete. Die Brüderle-Episode ist natürlich witzig, aber den Artikel finde ich nicht besonders gut geschrieben. --Xocolatl (Diskussion) 01:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Bevor der Artikel vielleicht auf die SG/Hauptseite kommt, sollte er nochmal überarbeitet werden. Ich setzte hier ein paar Fragezeichen bei den Formulierungen: „Beim pfälzischen, 120 Seelen zählenden Dorf Zarten feiert eine Gruppe Jugendlicher ausgelassen.“ Und: „Am Tag als Petro Höreth verschwand, war Sprengler mit Mechthild in Amsterdam übers Wochenende in Urlaub, sie waren mit der Bahn dorthin gefahren.“ Abgesehen davon ist er als Fernsehfilm nicht unbedingt für die Hauptseite geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:20, 19. Jan. 2013 (CET)
- Warum sollte ein Fernsehfilm nicht für SG geeignet sein? Gerade Tatort sehen ja nun sehr viele und die Folge kann man auch auf DVD kaufen.--Berita (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2013 (CET)
- Habe noch einmal ein paar Formulierungen überarbeitet. --Sitacuisses (Diskussion) 23:16, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ekelhafter Tatort, beschissene filmische Ausführung. Seitdem boykottiere ich die "Ludwigshafener" Tatorte. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:18, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das ist dann aber ein ganz klein wenig POV, oder? ;-) Ich habe bei dem Artikel eher das Problem, mir noch nicht einmal die Handlung gut vorstellen zu können, außerdem scheint mir der entscheidende Punkt in der Handlung auch entgangen zu sein. Ich bin nicht davon überzeugt, dass er für die Hauptseite geeignet ist. --Dirts(c) (Diskussion) 08:03, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ekelhafter Tatort, beschissene filmische Ausführung. Seitdem boykottiere ich die "Ludwigshafener" Tatorte. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Habe noch einmal ein paar Formulierungen überarbeitet. --Sitacuisses (Diskussion) 23:16, 24. Jan. 2013 (CET)
- Warum sollte ein Fernsehfilm nicht für SG geeignet sein? Gerade Tatort sehen ja nun sehr viele und die Folge kann man auch auf DVD kaufen.--Berita (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2013 (CET)
- Bevor der Artikel vielleicht auf die SG/Hauptseite kommt, sollte er nochmal überarbeitet werden. Ich setzte hier ein paar Fragezeichen bei den Formulierungen: „Beim pfälzischen, 120 Seelen zählenden Dorf Zarten feiert eine Gruppe Jugendlicher ausgelassen.“ Und: „Am Tag als Petro Höreth verschwand, war Sprengler mit Mechthild in Amsterdam übers Wochenende in Urlaub, sie waren mit der Bahn dorthin gefahren.“ Abgesehen davon ist er als Fernsehfilm nicht unbedingt für die Hauptseite geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:20, 19. Jan. 2013 (CET)
Mir geht's (immer noch) ebenso. --Xocolatl (Diskussion) 12:13, 8. Feb. 2013 (CET)
- „30-Tage-Haltbarkeitsdatum“ überschritten. Könnte auf "erledigt". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:03, 9. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:33, 10. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Prinds Christian Augusts Minde (5. Januar 2013)
Teaservorschlag:
- Schon gewusst, dass König Fredrik V. und psychisch kranke Menschen im Prindsen gelebt haben?
- Prindsen: vom Wohnsitz König Fredriks zur Psychiatrie
Der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus dem norwegischen vom 1. August 2007 von GAD. --Sjokolade (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2013 (CET)
- Zu dem Teaser gehört ein Bild dazu sonst versteht man nur noch Bahnhof. Den Namen verstehe ich langsam als Prinz Christian August, aber was bedeutet Minde? (Pflegeplatz?) Ganz schlau werde ich aus dem Artikel nicht, als was die Anlage heute dient? Was heißt, in den späteren Jahren wurde das Gebiet umgebaut? Wann? Ist es heute immer noch Altenheim, betreutes Wohnen, soziale Institutionen und zu Übernachtungsmöglichkeiten? --AxelHH (Diskussion) 20:23, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das Prindsen ist eine sozialhistorisch wichtige Anlage im Zentrum von Oslo.
- Das 1809 für wohltätige Zwecke gegründete Prindsen hat noch heute soziale Funktionen in Oslo inne. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 8. Jan. 2013 (CET)
Anbei ein Bild mit entzerrter Perspektive, waagerecht gerichtet und die Stromkabel rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 8. Jan. 2013 (CET)
- - ein Bild gibt es, allerdings werde ich aus der Lizenz nicht ganz schlau, wenn da mal jemand rüber schauen könnte wäre das super, dann zu der Frage was minde bedeutet - um ehrlich zu sein, weiß ich es auch nicht so genau, da ich es in keinem Wörterbuch gefunden habe und die zwei offiziellen der fünf norwegischen Amtssprachen sind, na sagen wir mal... so "Richtwerte", dennoch erkläre ich es mir am ehesten mit Gedenken / Erinnerung oder Denkmal abgeleitet vom Wort "minne", was auch zur Beschreibung der Umstände bei der Beschreibung des Namens passen würde, Pflege ist es nicht, das wird im allgemeinen mit pleie übersetzt. Wann die Anlage umgebaut wurde habe ich und anscheinend der norwegische Verfasser, trotz Recherche, nicht herausbekommen. Falls jemand etwas dazu findet, kann er es gern ergänzen. Die Anlage = PCAM, ist eine Institution und bescheibt das Gebiet auf dem die verschiedenen Gebäude, die zu ihm gehören, stehen, sieht man ja auch auf der Karte mit einzelnen Beschreibungen im Artikel. Und ja die Gebäude haben heute noch die Funktionen, es sei denn jemand kann etwas anderes belegen, falls Geschäfte verzogen oder Betriebe geschossen wurden die unter heute erwähnt sind, habe ich das wie im Fall der Prindsenkjøkkenet geschrieben.--Sjokolade (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2013 (CET)
Das Osloer Armenviertel Prindsen schottet sich architektonisch von der Außenwelt ab, um den Aufenthalt Bedürftiger und von der Gesellschaft Ausgestoßener zu verschleiern. --Nordmensch (Diskussion) 01:16, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das hört sich so an, als ob die Gegend auch heute noch Armenviertel wäre und sich dort gesellschaftliche "Ausgestoßene" (was auch immer das bedeuten soll) aufhalten würden. Aber so wie ich den Artikel verstanden habe, galt das doch eher nur für die Vergangenheit. --Dirts(c) (Diskussion) 07:42, 30. Jan. 2013 (CET)
Bitte eine Erle, weil in dem Artikel sich trotz meines Hinweises auf der Artikeldisk am 9. Januar an der "blumigen" Übersetzung aus dem Norwegischen nichts getan hat und einiges auch sachlich schief dargestellt ist. Die Erstautorin überträgt derweil weitere Artikel aus der no-Wikipedia, was sicher verdienstvoll ist, wenn auch nicht fehlerfrei.
Wir können hier im SG?-Forum keine Qualitätssicherung im großen Maßstab leisten, auch wenn wir freundlich darum gebeten werden, und ich kann das selbst bei den Artikeln, die mich interessieren, auch nur begrenzt.
--Goesseln (Diskussion) 23:34, 1. Feb. 2013 (CET)
- Wäre schade wenn der Artikel hier wegfällt, da ich einiges an Arbeit in Wort und Bild reingesteckt habe, weil ich ihn auch holprig und stellenweise unverständlich empfand. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- Es müsste eben noch mehr hineingesteckt werden - eigentlich unabhängig davon, ob er auf die Hauptseite soll oder nicht.--Xocolatl (Diskussion) 18:11, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ich ziehe meine Kandidatur hier gern zurück, ich wusste nicht, dass hier so eine chronische Überarbeitung herrscht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass hier jeder Vorschlag auch gleich auf der Hauptseite landen würde. Allenfalls, so dachte ich, bekäme man hier ein Feedback an welchen Stellen man noch arbeiten könnte. Die Kritikpunkte habe ich überarbeitet. An meiner (lt. Goesseln) "poetischen" Ausdrucksweise kann ich so leider wenig machen. Für mich ist sie nicht sehr poetisch. Auch habe ich mich bemüht immer sachlich zu bleiben. Zugegeben "psychisch kranke Menschen" klingt ein wenig sperrig, doch erschien mir der Ausdruck "Irre" etwas fehl am Platz. Es sei mir auch verziehen, dass sich der ein oder andere Rechtschreibfehler in der Übersetzung eingeschlichen hat, manchmal überlese ich so etwas. Aber ich bin nicht vollkommen, und wie man es wohl bemerkt hat, kann das auch hier niemand von sich behaupten. Da ich neu bin, habe ich Goesseln auch auf seiner Disk um Hilfe gebeten, mir geeignete Fachleute in der wikipedia zu empfehlen die sich mit Rhetorik auskennen, doch schien er der falsche Ansprechpartner dafür - es sei ihm verziehen, dass ich keine Antwort bekam, schließlich kenne ich mich ja auch nicht aus. Und @ AxelHH - was ist schade? - dass deine Überarbeitung jetzt doch nicht auf der Hauptseite landet? Ist das ein Scherz? Ich war wohl zu leichtgläubig, dass wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, in dem man gemeinsam an Artikeln arbeitet um Wissen zu vermitteln. @ Goesseln: Dann würde mich jetzt interessieren, welcher Fehler im Artikel Kollhellaren steckt. Bisher gab es nur eine Änderung an einem link, zu sehen an der Versionsgeschichte. Falls jemand des Norwegischen mächtig ist und ich bei der Übersetzung einen Fehler gemacht haben sollte, lasse ich mich gern verbessern. Aber hier blöd rumtönen statt mich mal auf meiner Disk auf den Fehler anzusprechen ist einfach daneben! Beste Grüße--Sjokolade (Diskussion) 00:22, 3. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Polypterus mokelembembe (9. Jan. 2013)
- Das angeblich in zentralafrikanischen Urwäldern lebende dinosaurierähnliche Wesen Mokele-Mbembe ist der Namesgeber für die kleinste Flösselhechtart.--Haplochromis (Diskussion) 10:47, 10. Jan. 2013 (CET)
- Weiß man auch, wie es zu dieser Namensgebung kam? Wenn ich mir die Beschreibung des Fisches so durchlese, liegt die ja nicht unbedingt nahe. --Xocolatl (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Grund ist der angebliche bzw. tatsächliche Lebensraum, die Sümpfe und Flüsse der zentralafrikanischen Urwälder.--Haplochromis (Diskussion) 08:15, 12. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Dorothy Canning Miller (11.Januar 2013)
Eine der bedeutendsten Frauen der Kunstgeschichte! Dorothy Canning Miller, die erste weibliche Kuratorin am Museum of Modern Art (MoMa). Mit ihren Ausstellungen schreibt sie ein Stück amerikanische Kunstgeschichte und fasziniert zugleich tausende von Menschen selbst in Europa. Dorothy Canning Miller schafft es, das einseitige Bild der Europäer über amerikanische Kunst deutlich zu verändern. --Fatimaelh (Diskussion) 02:17, 13. Jan. 2013 (CET)
- Da ist auf der Diskussionsseite von einer URV die Rede... --Xocolatl (Diskussion) 08:01, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das dürfte sich mit dieser Bearbeitung erledigt haben. --AndreasPaul (Diskussion) 10:43, 13. Jan. 2013 (CET)
- Äh... "55 dazwischenliegende Versionen"... welche meinst du jetzt? --Xocolatl (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2013 (CET)
- Der URV-lautete Eine eigenständig formulierte Wiedergabe von Inhalten .... Dies wurde realisiert. Nicht nur in einem Arbeitsschritt. --AndreasPaul (Diskussion) 13:04, 13. Jan. 2013 (CET)
- Äh... "55 dazwischenliegende Versionen"... welche meinst du jetzt? --Xocolatl (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das dürfte sich mit dieser Bearbeitung erledigt haben. --AndreasPaul (Diskussion) 10:43, 13. Jan. 2013 (CET)
Vorschlag Teaser: Dorothy Canning Miller schaffte es, das europäische Bild über us-amerikanische Kunst nachhaltig zu ändern. --AndreasPaul (Diskussion) 10:48, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das halte ich sprachlich zweifach für mißlungen. Zunächst müsste es heißen "Bild von", im Zusammenhang mit Kunst entsteht allerdings ein "schiefes Bild" :) --
Nicola - Disk 19:52, 10. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht stattdessen "die Wahrnehmung US-amerikanischer Kunst in Europa". Mich stört noch die fast euphorische Einleitung des Artikels ohne Belege dafür, dass sie wirklich so bedeutend war.--Berita (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: BLS F 2x3/3 (13. Januar 2013)
Teaservorschläge:
- Die BLS F 2x3/3 war die erste hauptbahnfähige Wechselstrom-Lokomotive der Schweiz und legte während ihrer 57 Dienstjahren 1'698'262 Kilometer zurück.
--Bobo11 (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte vor Einstellung noch die vielen kleinen Tipp-Fehler behoben werden. --178.139.220.87 15:57, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem sollte sich in der Zwischenzeit erledigt haben. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab ein falsches Komma rausgenommen. – Was ist denn eine Hauptbahn? Ok, hab eben versucht nachzulesen (nicht im verlinkten Artikel, da steht es nicht), aber wenn auf diese Eigenschaft abgestellt werden soll, müsste im Artikel klar werden, was für Eigenschaften die Hauptbahnfähigkeit bewirken. eryakaas | D 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)
- So hab Einleitung ergänzt was es bedeutete. Es war eben die erste echte elektische Lokomotive, die auch für eine Strecke mit Durchgangsverkehr vorgesehen war. Die Lössung beim Simplontunnel mit Drehstrom war nämlich eine Notlössung. Und die Drehstrom-Loks (z.b. Fb 3/5) waren im Verglich hierzu Schwächlinge.--Bobo11 (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab ein falsches Komma rausgenommen. – Was ist denn eine Hauptbahn? Ok, hab eben versucht nachzulesen (nicht im verlinkten Artikel, da steht es nicht), aber wenn auf diese Eigenschaft abgestellt werden soll, müsste im Artikel klar werden, was für Eigenschaften die Hauptbahnfähigkeit bewirken. eryakaas | D 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem sollte sich in der Zwischenzeit erledigt haben. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2013 (CET)
- Artikel befindet sich in der Qualitätssicherung: Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Januar 2013#BLS F 2x3/3. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:56, 4. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Arnoldihaus (13. Januar 2013)
- Das 1513 erbaute Arnoldihaus in Warburg gehört zu den größten mittelalterlichen Fachwerkhäusern Westfalens und beinhaltet eine 6 m hohe Flettdeele.
--Elmar Nolte (Diskussion) 22:51, 15. Jan. 2013 (CET)
Abwandlung:
- Das 1513 erbaute Arnoldihaus in Warburg gehört mit 22 Metern Höhe zu den größten mittelalterlichen Fachwerkhäusern Westfalens. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Hans Ulrich Lenzlinger (15. Januar)
Lenzlinger doch kein STASI-Opfer!
- Mein Milieu-adäquater Teaser-Vorschlag zu dieser zwielichtigen Persönlichkeit. —|
Lantus
|— 13:30, 17. Jan. 2013 (CET)
- Einspruch gegen Teaser, der eher wie eine politisch Parole und nicht wie ein Satz klingt, und Artikel auf der Hauptseite. Das wäre ein Fiasko der Leserschaft derartig unausgegorenes vorzusetzen. Der Satz im Artikel spricht für sich:
- "Hans Ulrich Lenzlingers persönliche Karriere war zum Zeitpunkt seiner Ermordung bereits mehrere Jahre im Fall begriffen."
- Der Autor schildert die Ermordung belegfrei mit viel eigener Phantasie. Die beigefügte Weblinks mit einem Zeitungsartikel widerspricht diametral dem Teaser und der Theorie des Artikelverfassers, dass es nicht die Stasi war. In der Zeitung gibt es eine Schilderung, das es ein IM war.
- Laut dem anderen Zeituungsbericht steht jemand im Verdacht als DDR-Kommando mehrere Persoen getötet zu haben, Zusammenhang zu Lentnzinger nicht ausgeschlossen. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 17. Jan. 2013 (CET)
- Sag mal, verwechselst Du da nicht etwas? Oder drücke ich mich so schräg aus? Weder im Artikel noch im Teaser geht es um IM. Das war er eindeutig ja. Es geht darum, ob die STASI ihn ermorden ließ oder nicht. —|
Lantus
|— 20:30, 17. Jan. 2013 (CET)- Arbeitete ein IM nicht für die Stasi? --AxelHH (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2013 (CET)
- Sag mal, verwechselst Du da nicht etwas? Oder drücke ich mich so schräg aus? Weder im Artikel noch im Teaser geht es um IM. Das war er eindeutig ja. Es geht darum, ob die STASI ihn ermorden ließ oder nicht. —|
Widersprüche zwischen Artikel und Quelle, du schreibst: Der Mörder muss zur Waschküchentür eingedrungen sein, die offensichtlich unverschlossen war. In der Zeitung steht: Lenzinger musste den Mörder gekannt habe sonst hätte er ihn nicht einfach ins Haus gelassen.
Der ganze Zeitungsartikel sagt doch aus, das es die Stasi war und du schreibst das Gegenteil. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2013 (CET)
- Der Teaser oben ist eine deutliche Aussage bzw. Meinung. Das sollte so, wenn überhaupt, nicht auf die Hauptseite. SG/Hauptseite ist kein Meinungsforum. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 21:18, 17. Jan. 2013 (CET)
Welchen Zeitungsartikel meinst Du bitte, AxelHH? Das Foto von der Aargauer Zeitung von Dienstag dieser Woche schreibt von neuen Erkenntnissen. In der Aargauer Zeitung steht (s. Untertitel auf dem Foto), dass es *nicht* die STASI war. Vielleicht daher Deine Irritation??? Unterschiedlicher Ermittlungsstand zu unterschiedlichen Zeitpunkten (s. Datum der Quellen). Ich schreibe doch auch, dass Lenzlinger den Täter gekannt haben wird. — Aber wenn das Thema nicht gewünscht ist, können wir diese Diskussion auch abbrechen. —|Lantus
|— 21:26, 17. Jan. 2013 (CET)
- Artikel im Tagesanzeiger meinte ich. So eine schillernde Person, DDR-Fluchthelfer aus der Schweiz, Krimineller, finde ich sehr interessant für Schon gewusst. Kritik richtet sich nur gegen die Darstellung der Ermordung. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2013 (CET)
mMn hätte mein Teaser-Vorschlag für dieses Thema gepasst. Aber ich bin auch für andere Vorschläge offen (Selbstverständlich!) —|Lantus
|— 20:00, 7. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Voices of Transition (4. Januar 2013)
Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie Havanna sich zu 70% mit biologisch erzeugten Lebensmitteln selbst versorgt.
Eigener Artikel, der Regisseur hat die Screenshots freundlicherweise unter cc-Lizenz freigegeben, andere Teaser natürlich willkommen. --Moneco (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2013 (CET)
- Im obigen Teaser heißt es das „Havanna sich zu 70 % mit biologisch erzeugten..... selbst versorgt“. Im Artikel jedoch wird geschrieben „dass Havanna sich zu 70 Prozent mit biologisch hergestellten Lebensmitteln versorgen könne.“ Entweder Havanna versorgt sich selbst mit biologisch erzeugten Lebensmitteln, oder sie könnten es evtl. tun. Bitte klarstellen, deutlicher formulieren. Interessanter Artikel für Schon gewusst. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 20:02, 17. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe nochmals recherchiert und im Artikel präzisiert: -Moneco (Diskussion) 12:10, 18. Jan. 2013 (CET)
- Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie 70% des in Havanna benötigten frischen Gemüses biologisch in der unmittelbaren Umgebung erzeugt wird.
- Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wieso die Landwirtschaft durch knapper werdendes Erdöl bedroht ist und wie sie davon unabhängig werden kann.
- Der Regisseur von Voices of Transition wollte als „fachfremder Autodidakt“ mit einem Dokumentarfilm zu Alternativen in der Landwirtschaft „zum Handeln motivieren.“
- Voices of Transition zeigt Menschen, die durch Gemüseanbau im Vorgarten ihre Nachbarn inspirieren möchten, die Vision einer „essbaren Stadt“ gemeinsam umzusetzen.
Noch ein paar mögliche Teaser ergänzt. -Moneco (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Pierre-François Hugues d’Hancarville und Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities From The Cabinet Of The Honble. Wm. Hamilton (12./15. Januar)

Wußten sie, dass:
Pierre-François Hugues d’Hancarville mit dem zwischen 1767 und 1776 erschienenen vierbändigen Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities From The Cabinet Of The Honble. Wm. Hamilton einen Antikenboom in Europa auslöste?
kann man auch abkürzen:
D’Hancarville mit dem zwischen 1767 und 1776 erschienenen vierbändigen Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities einen Antikenboom in Europa auslöste?
--Marcus Cyron Reden 13:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Sollte sich eigentlich schon rumgesprochen haben: im Teaser nur 1 (ein) wikilink angeben. In diesem Fall hier: für beide Artikel einen extra Teaser formulieren mit einem wikilink. Besser wäre es gewesen für jeweils einen der Artikel einen extra Eigenvorschlag zu bringen. Zumal das Erstelldatum abweicht. Das wäre deutlicher. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:11, 18. Jan. 2013 (CET)
Mein Vorschlag: Für „Schon gewusst?“ Beschränkung auf die Publikation, Verzicht auf den Historiker (zu ihm kann sich der Interessierte dann ohnehin weiterklicken). Also folgender Teaser:
- Die unter dem Titel Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities ab 1767 gedruckte Darstellung antiker Vasen löste in Europa einen Antikenboom aus.
Das wäre nicht zu kompliziert ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:38, 18. Jan. 2013 (CET)
- Zum einen:
- Das Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities gilt als eine der bahnbrechenden Veröffentlichungen auf dem Gebiet der klassischen Archäologie.
- Zum anderen: Der französische Abenteurer und Altertumsforscher Pierre-François Hugues d’Hancarville erwarb sich einen besonderen Ruf mit der Herausgabe eines Werkes über Kunstgeschichte und Archäologie. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:48, 18. Jan. 2013 (CET)
Soll mir recht sein. Aber auch wenn es sich rumgesprochen haben "soll" - hat es offensichtlich nicht. Nicht Jeder Mensch ist hier sehr häufig anzutreffen. Mein Gefühl für Praktik würde auch immer dafür sprechen zwei Dinge zu verwenden, wenn das möglich ist. Aber darüber werde ich sicher nicht streiten. Marcus Cyron Reden 19:24, 28. Jan. 2013 (CET)
- Den älteren Artikel für 11. Februar vorbereitet - da der auf den jüngeren verlinkt und sich die beiden zum Teil inhaltlich decken, hiermit wohl erledigt. - Nicht angezeigter BK mit 32X. Artikel erscheint nun doch nicht morgen. --Xocolatl (Diskussion) 23:51, 10. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Arfvedsonit (18. Januar)
- Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit färbt die Flamme des Lötrohrs gelb und schmilzt zu einer magnetischen Perle.
-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:19, 18. Jan. 2013 (CET)
- Gegen den Artikel ist nichts zu sagen, aber ich möchte dich "vorwarnen": mit diesem Teaser bekommt er wahrscheinlich haufenweise Feedback ala "Hier fehlt ein Bild von der Perle".--Berita (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- Finde ich auch zuviel im Teaser, Gelbfärbung und Perle. Etwas kürzer zu anderem Aspekt:
- Das eher selten vorkommende Mineral Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
- Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
- PS: Laut Artikel ist das Zeug schwarz, aber auf dem Bild ist auch was weißes. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2013 (CET)
Das ließ sich leicht durch Anpassung der Bildbeschreibung (ebenfalls laut Artikel) beheben - aber wenn's nur schwarzes Zeug sein soll, gibt's auf Commons noch genügend Alternativen. --Xocolatl (Diskussion) 19:07, 18. Jan. 2013 (CET)
- @Berita: Wegen der drohenden Feedbacks habe ich tatsächlich auch überlegt, ob ich - zumindest bis zum Ende der Probephase - überhaupt noch einen Artikel bei "Schon gewusst" vorstellen soll. Am Anfang fand ich die Idee ja noch ganz lustig, aber mittlerweile nur noch doof. Dass man nach der Schmelzperle fragen könnte, ist natürlich vorstellbar, aber ich glaube kaum, dass wir noch einen Mineralogen oder Chemiker dazu bringen können, ein paar Bilder mit Lötrohrproben zu schießen...
@Ra_ike & Berita: Lötrohre gehören leider nicht mehr zur Standardausrüstung in einem Labor und auch die Boraxperlen macht man nur noch selten. Aber vielleicht kann man (ich) ja bei Ebay mal ein Lötröhr ersteigern...aber das geht nicht so von jetzt auf gleich...--Geolina (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- @AxelHH: Dein Teaser ist auch ok. Ist nicht immer einfach, bei Mineralen einen Teaser zu finden, der neugierig macht. Bezüglich des Bildes habe ich mal oben die Beschreibung entsprechend umgestellt, da man auf dem Bild ja ein Aggregat aus zwei Mineralen sieht. Alternativ könnte man aber auch dieses Bild nehmen.
- @Xocolatl: Sorry, aber Deine erweiterte Bildbeschreibung fand ich etwas zu lang ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:18, 18. Jan. 2013 (CET)
Noch ein Vorschlag:
- Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit wurde nach dem Entdecker von Lithium, Johan August Arfwedson, benannt.--Geolina (Diskussion) 21:58, 18. Jan. 2013 (CET)
Vorschlag: Jericho-Seilbahn (15. Januar)
- Mit der Jericho-Seilbahn kann man unter dem Meeresspiegel über Mauern aus der Bronzezeit fahren.
- Mit der Jericho-Seilbahn kann man mehr als einen Kilometer unter dem Meeresspiegel fahren.
Ich wusste nicht, dass es in den Palästinensischen Autonomiegebieten überhaupt eine Seilbahn gibt. Der Autor ist informiert. --AHert (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2013 (CET)
"Kann man" klingt nicht so gut und im Artikel steht nichts von Bronzezeit, gemeint ist Tell es-Sultan.
- Obwohl die Jericho-Seilbahn 180 Meter hinauf zum Berg der Versuchung führt, verläuft sie (auf der gesamten Strecke) unterhalb der Meereshöhe. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 18. Jan. 2013 (CET)
- In Kurzform aus dem Artikel:
- Die Jericho-Seilbahn ist die längste Gruppenseilbahn unterhalb der Meereshöhe. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:02, 20. Jan. 2013 (CET) (Kleine Änderung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2013 (CET))
Egal in welcher Formulierung sollte man besser unterhalb der Meereshöhe sagen. Der Meeresspiegel ist dann doch mehr eine echte Wasseroberfläche.eryakaas | D 12:02, 20. Jan. 2013 (CET)
- Der Fachausdruck ist nun mal Höhe über/unter dem Meeresspiegel. Dafür ist es ja ein Teaser. --AHert (Diskussion) 19:27, 20. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Izabela Lubomirska (19. Januar 2013) (erl.)
- Die Fürstin Izabela Lubomirska gehörte zu den reichsten Frauen des 18. Jahrhunderts.
- Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska war eine bedeutende Kunstmäzenin und verfügte über 19 Residenzen.
- Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska gewährte den Bourbonenprinzen nach der französischen Revolution Unterkunft.
- Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska gewährte dem französischen Hof nach der Revolution Unterkunft in Łancut.
--Wistula (Diskussion) 11:18, 19. Jan. 2013 (CET)
- Da würde ich für den 2. oder den 3. Teaser stimmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:49, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich für den 3ten. --Dirts(c) (Diskussion) 08:09, 6. Feb. 2013 (CET)
Und ich für den 1ten, zumal schon ein Adelsthema im morgigen SG-Kasten vorhanden ist. Für 10. Februar vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 22:50, 9. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Little Moreton Hall (17. Januar)
- Der Herrensitz Little Moreton Hall in Cheshire wurde ein Jahrhundert lang erbaut.
Ein schönes Bild für den breiten Publikumsgeschmack, - wie bei Yogo sapphire habe ich einen englischen Featured article eines anderen Autors teilweise übersetzt, ausbaufähig. Man könnte vieles erwähnen, Jahrhunderte in Familienbesitz, Aborterker direkt in den Graben, Kleeblattornamente, Knotengarten, Spuk (muss ich aber erst übersetzen). Viel Freude, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:37, 19. Jan. 2013 (CET)
- Der Herrensitz Little Moreton Hall in Cheshire war mehr als 400 Jahre im Besitz der Familie, bevor er 1938 vom englischen National Trust übernommen wurde. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Johannes Limberg (19. Januar)
Johannes Limberg veröffentlichte 1709 den wohl ältesten Reiseführer für die Stadt Eisenach.
Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:05, 19. Jan. 2013 (CET)
- Vorschlag:
- Der von Johannes Limberg 1709 erschienene Reiseführer ist wahrscheinlich der älteste für die thüringische Stadt Eisenach. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:44, 20. Jan. 2013 (CET)
- Hm, ich finde meinen Vorschlag irgendwie "knackiger". Deiner hat m.M.n. ein wenig zu sehr Schlagseite in Richtung des Reiseführers. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:32, 21. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Frankfurter Rabbinerverschwörung (10. Januar) (erl.)
Die Diffamierung einer Versammlung von Rabbinern und Laien als Frankfurter Rabbinerverschwörung beendete 1603/04 den Ansatz einer reichsweiten jüdischen Zusammenarbeit.
leider scheint es kein Bild zu geben Machahn (Diskussion) 00:00, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ist das ein Eigen- oder Fremdvorschlag? Bitte in Überschrift setzen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab es mal ergänzt.--Berita (Diskussion) 21:31, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Vorschlag für den 11. Februar eingetragen. --32X 22:32, 10. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 22:32, 10. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Bahnhof Eschenau (Pfalz) (20. Januar)
Das Empfangsgebäude des früheren Bahnhof Eschenau (Pfalz) beherbergt inzwischen eine Galerie sowie eine private Akademie und ist seither überregional als Kunstbahnhof bekannt.
--AF666 (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2013 (CET)
- Überregionale Bekanntheit hab ich auf der Disk mal angezweifelt, bitte Belege nachtragen oder anderen Teaser wählen. -Moneco (Diskussion) 14:57, 21. Jan. 2013 (CET)
- Von 3 Fakten würde ich einen rausnehmen, z.b. die private Akademie oder
- Nach seiner Schließung 1985 erlangte der Bahnhof Eschenau (Pfalz) überregionale Bekanntheit als Kunstbahnhof. --AxelHH (Diskussion) 21:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Paul Haviland (22. Januar)
Der Fotograf und Kunstkritiker Paul Haviland war ein Mitarbeiter von Alfred Stieglitz’ Künstlerzeitschrift Camera Work und Schwiegersohn des Art-Nouveau-Künstlers René Lalique.
-- Alinea (Diskussion) 13:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Würde ich etwas abkürzen, zu viele Namen, zu viele Informationen. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Brauerei Paqué (21. Januar 2013)
Die Brauerei Paqué blieb als älteste und traditionsreichste Brauerei St. Wendels über 100 Jahre im Familienbesitz. --Gripweed (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2013 (CET)
Auf dem Bild kann man nichts sehen in dem Format, dieses, hier wäre besser: --AxelHH (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Don Sanche ou le château d’amour (23. Januar) (erl.)
Seinen Opernflop Don Sanche ou le château d’amour schrieb Franz Liszt im Alter von 13 Jahren. --Singsangsung Los, frag mich! 21:48, 23. Jan. 2013 (CET)
- Franz Liszt schrieb seine einzige Oper Don Sanche ou le château d’amour im Alter von 13 Jahren.
--Gudrun Meyer (Disk.) 21:55, 23. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht zusätzlich ein Bild des jungen Liszt 1824, zum Zeitpunkt der Komposition der Oper. Oder als Ausschnitt, wobei man zumindest den Text unter der Zeichnung wegschneiden könnte. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:59, 24. Jan. 2013 (CET)
- dann sollte das Bild auch im Artikel erscheinen, oder sehe ich das zu eng ? Ansonsten ok. --Goesseln (Diskussion) 00:42, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich war mal mutig [1], in der Hoffnung, dass der Hauptautor damit einverstanden ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:58, 28. Jan. 2013 (CET)
- Klar bin ich das. Und selbst wenn nicht: It's a wiki ;) --Singsangsung Los, frag mich! 21:05, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich war mal mutig [1], in der Hoffnung, dass der Hauptautor damit einverstanden ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:58, 28. Jan. 2013 (CET)
Mit dem zweiten Teaser (der erste ist zwar lustig, aber "Flop" wäre einem Dreizehnjährigen gegenüber schon gemein) für 9. Februar vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 19:20, 8. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Sublime (Album) (23. Januar)
Sublime, das erfolgreichste Album der gleichnamigen Band, erschien erst drei Monate nach der offiziellen Auflösung.
--Dr.Haus Disk. Bew. 21:51, 23. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Škoda Muzeum (23. Januar 2013)
Im tschechischen Škoda Muzeum werden für die Restauration der Fahrzeuge bis zu 5000 Stunden aufgewendet.
Falls der Artikel doch zu langweilig ist, einfach weglassen. Mit sowas wie Klo in Käseglocke kann ich nicht mithalten ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:06, 24. Jan. 2013 (CET)
- @Marcela: du meinst wohl den Artikel hier oben: "Käseglocke Dresden", ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2013 (CET)
- Sowas Schönes haben wir viel zu selten. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 16:26, 24. Jan. 2013 (CET)
- Sowas Schönes haben wir viel zu selten. --Marcela
5000 Stunden pro Fahrzeug? --AxelHH (Diskussion) 20:09, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ja, ist mit Quelle belegt. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 20:21, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das könnte man im Teaser deutlicher ausdrücken mit pro Fahrzeug. --AxelHH (Diskussion) 18:23, 26. Jan. 2013 (CET)
Im tschechischen Škoda Muzeum werden für die Restauration pro Fahrzeug bis zu 5000 Stunden aufgewendet. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:56, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube eigentlich nicht, dass diese Restaurierungszeiten so ungewöhnlich sind. Gibt's nicht noch eine andere Teaseridee? --Xocolatl (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Carl Baermann (19. Jan)
- Während Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte, buk ihm der Klarinettist Carl Baermann Rahmstrudel und Dampfnudeln.
--Goesseln (Diskussion) 16:43, 24. Jan. 2013 (CET)
Sollte die hier ausbleibende Resonanz etwa auf das SG?-Bach-Verdikt zurückzuführen sein ? In der Tat hatte Mendelssohn bereits drei Jahre vor seiner Heisshungerattacke für die Bach-Renaissance in Berlin gesorgt. :-) --Goesseln (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Stand das "ihm" schon immer im Teaser? --Xocolatl (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2013 (CET)
- nein, heute habe ich zwei Wörter eingefügt. Wobei er selbst und sein Vater auch davon aßen und die gemeinsame Musik goutierten, hoffe ich mal... (WP:TF)
- Aber zugegeben, der Artikel ist schon etwas schmal und kann von mir aus auch in den SG?-Orkus. --Goesseln (Diskussion) 19:05, 5. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich ist es nett, das Kapitelchen „Kompositionen gegen Kulinarisches“. Auch wegen des Book-on-demand-Belegs habe ich dort in der Artikeldisku angefragt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:00, 6. Feb. 2013 (CET)
Nö, würde ich nicht in den Orcus stürzen, ich hatte nur den ursprünglichen Teaser doof gefunden;-) Aber ich glaube, das "ihm" kann man verantworten, auch wenn er das Süßzeug nachher nicht allein gefuttert hat. --Xocolatl (Diskussion) 12:18, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde den Teaser fragwürdig. So wie ich den Artikel verstehe, hat weder Baermann allein die Gerichte zubereitet (wenn überhaupt), noch waren sie nur für Bartholdy, noch werden Dampfnudeln gebacken. Bei dem Artikel selbst stört mich ein wenig das Ungleichgewicht zwischen der "Kochstory" und der Biografie, die sehr kurz ist. Vielleicht kann man da noch ein wenig ergänzen. Zumindest im Artikel zum Konzertstück würde ich auch noch den amüsanten Spruch erwähnen, den Baermann laut Quellen auf das Titelblatt geschrieben hat. Wahrscheinlich war der ja mit ein Grund, warum diese ganze Geschichte überhaupt so bekannt wurde. Das Thema ist mE auf jeden Fall für SG geeignet, aber man kann noch ein bisschen dran feilen.--Berita (Diskussion) 12:30, 8. Feb. 2013 (CET)
Als sog. Hauptautor mit dem sog. Eigenvorschlag eine Frage an die Kollegen wegen der Redundanz:
Auch wenn die verbürgte und belegbare Anekdote hübsch ist, und auch wenn sie regelmäßig bei der Aufführung des Mendelssohnschen Konzertstücks kolportiert und beliebig weitergesponnen wird - so dass sie m.E. auch für WP:SG? geeignet wäre -, so gehört sie doch, in einer angemessenen Kürze, in den Artikel zum Konzertstück, während in den Personenartikeln zum Komponisten und zu den beiden Klarinettisten sie nur in höchstens einem Satz und beiläufig erwähnt werden sollte. Also imho hier auf erledigt setzen, und ich werde in den vier Artikeln noch ein bißchen nacharbeiten. Sorry für die Geduldinanspruchnahme. --Goesseln (Diskussion) 15:41, 10. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Schnittervase (24. Januar)
Bei der Schnittervase handelt es sich um ein vor 111 Jahren entdecktes archäologisches Fundstück aus Agia Triada auf Kreta.
--Oltau ✉ 08:36, 25. Jan. 2013 (CET)
- Sicher, dass du den Artikel nicht demnächst für Lesenswert kandidieren lassen willst? :-) Bei einem Fund von 1903 wäre eine Präsentation 2013 als AdT naheliegend und dann ist es ärgerlich, wenn er Artikel erst kürzlich durch SG auf der Hauptseite war.
- Ansonsten noch eine Teaseridee: Die auf der Schnittervase abgebildeten Geräte wurden unter anderem als Waffen, Bratspieße oder Heugabeln interpretiert.--Berita (Diskussion) 11:08, 25. Jan. 2013 (CET)
- Gefunden wurde sie 1902, die Erstpublikation erfolgte 1903. Wären dann genau 111 Jahre seit dem Fund. Glaube aber nicht an Schnapszahleinstellungen auf der Hauptseite. Außerdem dann noch der Stress einer Kandidatur ;-) ... Besser unter „Schon gewusst?“ Gruß, --Oltau ✉ 11:57, 25. Jan. 2013 (CET)
- In der Einleitung steht aber 1903. Verschreiber?--Berita (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ja, korrgiert nach Quelle. --Oltau ✉ 12:10, 25. Jan. 2013 (CET)
- In der Einleitung steht aber 1903. Verschreiber?--Berita (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)
- Gefunden wurde sie 1902, die Erstpublikation erfolgte 1903. Wären dann genau 111 Jahre seit dem Fund. Glaube aber nicht an Schnapszahleinstellungen auf der Hauptseite. Außerdem dann noch der Stress einer Kandidatur ;-) ... Besser unter „Schon gewusst?“ Gruß, --Oltau ✉ 11:57, 25. Jan. 2013 (CET)
Ich halte das Alter der Vase von 3.500 Jahren interessanter, als das sie vor 111 Jahren gefunden wurde.
- Die etwa 3.500 Jahre alte Schnittervase wurde 1902 bei Ausgrabungen in einem früheren Palast auf Kreta entdeckt. --AxelHH (Diskussion) 20:20, 25. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Nordische Universität (25. Januar)
Die Nordische Universität in Flensburg war die dritte Universität unter privater Trägerschaft, welche jedoch wegen mangelnder privatwirtschaftlicher Förderung im Jahr 1989 geschlossen wurde. --Pherm (Diskussion) 22:07, 25. Jan. 2013 (CET)
- Recht lang mit vielen Informationen, etwas anders aus der Einleitung:
- Die Nordische Universität in Flensburg wurde schon nach dreijährigem Bestehen wegen mangelnder Liquidität geschlossen. --AxelHH (Diskussion) 22:27, 25. Jan. 2013 (CET)
- ja, klingt wesentlich besser --Pherm (Diskussion) 22:40, 25. Jan. 2013 (CET)
- Während ihres kurzen Bestehens konnte die Nordische Universität nur einen wissenschaftlichen Mitarbeiter promovieren --Vexillum (Diskussion) 22:42, 25. Jan. 2013 (CET)
- Noch besser. Zumal es sich bei diesem einzigen Promovenden ja um einen in der Wirtschaft recht bekannten Zeitgenossen handelt. --Pherm (Diskussion) 06:36, 26. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Kunstpavillon Eisenach (29. Januar)
Das<strike\>Der Kunstpavillon Eisenach diente früher als Automuseum. --Dk0704 (Diskussion) 21:35, 29. Jan. 2013 (CET)
- Heisst es wirklich _das_ Kunstpavillon? Ich kenne nur "der Pavillon".--Berita (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Upps. --Dk0704 (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2013 (CET)
- Der Kunstpavillon Eisenach wurde 1967 als Ausstellungshalle für Kraftfahrzeuge aus Eisenacher Produktion errichtet.
- Aus der 1967 als „Wartburgpavillon“ errichteten Ausstellungshalle für Kraftfahrzeuge wurde später der Kunstpavillon Eisenach. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 31. Jan. 2013 (CET)
- Der zweite Vorschlag verrät ja fast den gesamten Artikelinhalt ;-). Der erste ist gut, ich würde nur "aus Eisenacher Produktion" weglassen, sonst steht zweimal "Eisenach" im Teaser.
- Der Kunstpavillon Eisenach wurde 1967 als Ausstellungshalle für Kraftfahrzeuge errichtet. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 31. Jan. 2013 (CET)
- Stimme zu. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 31. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Fernand Sanz (29. Januar) (erl.)
Der französische Bahnradsportler und Olympiamedaillengewinner Fernand Sanz war ein illegitimer Sohn des spanischen Königs Alfons XII. -- Nicola - Disk 16:26, 8. Feb. 2013 (CET)
- Das ist n wenig sehr lang. Wie wäre es mit etwas in der Richtung wie Fernand Sanz, ein Großonkel des spanischen Königs, gewann 1900 eine Silbermedaille im Radsport.? --Dr.Haus Disk. Bew. 00:18, 30. Jan. 2013 (CET)
- Da fehlt das Wesentliche. Dann anders. --
Nicola - Disk 00:22, 30. Jan. 2013 (CET)
- Biographieartikel Nr. 17 unter 64 Teaservorschlägen derzeit. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Und jetzt? :) --
Nicola - Disk 00:32, 30. Jan. 2013 (CET)
- Naja, immerhin ist ein Radsportler mal was anderes und illegitime Kinder machen sich immer gut :-) Der Teaser enthält aber zuviele Details. Vorschlag:
- Der französische Bahnradsportler und Olympiamedaillengewinner Fernand Sanz war ein illegitimer Sohn des spanischen Königs Alfons XII.--Berita (Diskussion) 01:19, 30. Jan. 2013 (CET)
- Jap, gefällt mir schon viel besser. --Dr.Haus Disk. Bew. 01:22, 30. Jan. 2013 (CET)
- Aber mir nicht :( Mag sein, Dr. Haus, dass Dir das besser gefällt, aber mir nicht. Nach wem gehts hier? --
Nicola - Disk 10:25, 30. Jan. 2013 (CET) - Aber ist mir auch nicht so wichtig, so gesehen.
- Den Teaser wählt später derjenige aus, der den Vorschlag auf die Hauptseite bringt. Idealerweise jemand, der bisher nicht an der Diskussion beteiligt war. Du kannst gern weitere Vorschläge machen, Nicola, aber sie sollten von Umfang und Aufbau zur Rubrik passen. Beispiele findest du im Archiv (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2013 (CET)
- Biografische Artikel sind für die Leser (siehe auch Zugriffszahlen) oft interessant, da es, sehr schlicht formuliert, um Menschen geht. Axels Rechnung zeigt immer noch fast 75 Prozent andere Vorschläge, also kein k.o. für Vielfalt wegen vermeintlich viel zu vielen Personenartikeln. Der eingangs vorgeschlagene Teaser ist einfach zu lang (ist mir auch schon passiert und ich wollte dann als Hauptautor „trotzig“ daran festhalten). Beritas Teaservorschlag scheint praktikabel und würde imho Leser neugierig machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:48, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte oben doch schon halb "aufgegeben". Für mich als Journalistin klingt dieser Satz wenig ansprechend, aber wenns hier so üblich ist, ok. --
Nicola - Disk 20:07, 30. Jan. 2013 (CET)
- Da du Journalistin bist, würde ich vorschlagen: formulier den Teaser wie eine Schlagzeile, nicht wie eine Inhaltsangabe. Was für eine Überschrift würdest du dem Artikel geben, wenn er in einer Zeitschrift erscheinen würde? Der Leser soll neugierig gemacht werden, nicht jedes Detail erfahren (und viel Platz ist auch nicht in der SG-Box). Inzwischen hast du deinen Vorschlag ja schon gekürzt, aber ich finde ihn immer noch ein wenig "sperrig". Meiner ist sicher auch noch verbesserungsfähig, aber dafür sind wir ja hier, um zusammen den optimalen Teaser zu finden :-) --Berita (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2013 (CET)
- Olympiastar Sanz: Illegitimer Sohn des spanischen Königs?
- Neee, im Ernst, bin heute zu müde, vielleicht habe ich morgen ne Idee :) --
Nicola - Disk 20:34, 30. Jan. 2013 (CET)
- Zwei Tage nach dem müden Schlagzeilenversuch mein Rat:
- 1. Der doch etwas schmalbrüstige Artikel sollte noch etwas ausgebaut werden, damit sich die Lektüre der per Werbeteaser animierten Leser auch lohnt und sie nicht frustriert werden.
- 2. Animationscharakter und sachliche Richtigkeit des Teasers sollten keinen Widerspruch bilden. Der Leser sollte nach der Lektüre des Teasers schon eine Ahnung haben, was das wann für eine Olympiamedaille war.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:43, 1. Feb. 2013 (CET)
- Da du Journalistin bist, würde ich vorschlagen: formulier den Teaser wie eine Schlagzeile, nicht wie eine Inhaltsangabe. Was für eine Überschrift würdest du dem Artikel geben, wenn er in einer Zeitschrift erscheinen würde? Der Leser soll neugierig gemacht werden, nicht jedes Detail erfahren (und viel Platz ist auch nicht in der SG-Box). Inzwischen hast du deinen Vorschlag ja schon gekürzt, aber ich finde ihn immer noch ein wenig "sperrig". Meiner ist sicher auch noch verbesserungsfähig, aber dafür sind wir ja hier, um zusammen den optimalen Teaser zu finden :-) --Berita (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte oben doch schon halb "aufgegeben". Für mich als Journalistin klingt dieser Satz wenig ansprechend, aber wenns hier so üblich ist, ok. --
- Biografische Artikel sind für die Leser (siehe auch Zugriffszahlen) oft interessant, da es, sehr schlicht formuliert, um Menschen geht. Axels Rechnung zeigt immer noch fast 75 Prozent andere Vorschläge, also kein k.o. für Vielfalt wegen vermeintlich viel zu vielen Personenartikeln. Der eingangs vorgeschlagene Teaser ist einfach zu lang (ist mir auch schon passiert und ich wollte dann als Hauptautor „trotzig“ daran festhalten). Beritas Teaservorschlag scheint praktikabel und würde imho Leser neugierig machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:48, 30. Jan. 2013 (CET)
- Den Teaser wählt später derjenige aus, der den Vorschlag auf die Hauptseite bringt. Idealerweise jemand, der bisher nicht an der Diskussion beteiligt war. Du kannst gern weitere Vorschläge machen, Nicola, aber sie sollten von Umfang und Aufbau zur Rubrik passen. Beispiele findest du im Archiv (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2013 (CET)
- Aber mir nicht :( Mag sein, Dr. Haus, dass Dir das besser gefällt, aber mir nicht. Nach wem gehts hier? --
- Und jetzt? :) --
- Biographieartikel Nr. 17 unter 64 Teaservorschlägen derzeit. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Da fehlt das Wesentliche. Dann anders. --
Hallo Miraki, viel mehr ist mir nicht bekannt. Und künstliches Aufblähen finde ich kontraproduktiv. -- Nicola - Disk 13:50, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ein anderer Benutzer hat nun auf meine Bitte hin aufgrund einer spanischen Quelle den Artikel etwas nachgearbeitet. --
Nicola - Disk 15:43, 7. Feb. 2013 (CET)
- So sieht der Artikel doch schon ansprechend und imho hauptseitentauglich aus. Bleibt noch die Teaserfrage. Ich finde nach vor den Vorschlag Beritas zielführend. Bessere Vorschläge? Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:38, 8. Feb. 2013 (CET)
Mit Beritas Teaser für 9. Februar vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Mühlen in Leipzig (25. Januar 2013)
- Thomas ging barfuß mit ´ner Nonne über´n Anger – oder doch zu den Mühlen in Leipzig? --Martin Geisler (Diskussion) 10:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Bild hinzugefügt. Kann auch anders sein aus Artikel, Auswahl genug. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2013 (CET)
- Nein, ich glaube, das ist schon das passendste, da auch noch heute existierende Bauten Leipzigs erfasst sind. --Martin Geisler (Diskussion) 11:15, 30. Jan. 2013 (CET)
- Das Zitat, auf das sich der Teaser stützt, sollte im Artikel noch belegt werden. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2013 (CET)
- Obwohl es kein Zitat, sondern eine volkstümliche Eselsbrücke ist, habe ich einen Beleg eingfügt. --Martin Geisler (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2013 (CET)
- Es war auf jeden Fall richtig, den außerhalb Leipzigs nicht geläufigen Spruch zu belegen und diesem entsprechend zu modifizieren. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:29, 31. Jan. 2013 (CET)
- Obwohl es kein Zitat, sondern eine volkstümliche Eselsbrücke ist, habe ich einen Beleg eingfügt. --Martin Geisler (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2013 (CET)
- Das Zitat, auf das sich der Teaser stützt, sollte im Artikel noch belegt werden. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2013 (CET)
- Nein, ich glaube, das ist schon das passendste, da auch noch heute existierende Bauten Leipzigs erfasst sind. --Martin Geisler (Diskussion) 11:15, 30. Jan. 2013 (CET)
Wobei er dann auch im Teaser in derselben Form auftauchen sollte wie im Artikel. Allerdings würde ich einen eselsbrückenlosen Teaser vorziehen. --Xocolatl (Diskussion) 17:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Macht er nun. Der Spruch scheint mir – der derzeit laufenden Teaserdiskussion entsprechend – das einzig Teaserartige an dem doch sonst eher trockenen Artikel zu sein. --Martin Geisler (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde den Teaser ok. Das Layout mit Fliesstext neben dem Inhaltsverzeichnis ist aber eher gewöhnungsbedürftig. Mit dem IE, den ich gerade verwende, sieht der Text wie angeklatscht aus.--Berita (Diskussion) 13:05, 6. Feb. 2013 (CET)
- Du hast ja Recht. Hab's geändert. Wollte halt den großen Leerraum vermeiden. --Martin Geisler (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde den Teaser ok. Das Layout mit Fliesstext neben dem Inhaltsverzeichnis ist aber eher gewöhnungsbedürftig. Mit dem IE, den ich gerade verwende, sieht der Text wie angeklatscht aus.--Berita (Diskussion) 13:05, 6. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Kanal Istanbul (24.01.)
Zum Schutz des Bosporus vor Schiffskatastrophen will die türkische Regierung bis 2023 den Kanal Istanbul bauen. -- Ribanna (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2013 (CET)
- Zum Schutz des Bosporus ist der Bau des rund 50 Kilometer langen Kanal Istanbul geplant. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Für Sie, Madame… (30. Januar 2013)
Der Musicalfilm Für Sie, Madame… spielt in der damaligen Modeindustrie und hatte dementsprechend Auftritte verschiedener Models, unter anderem die Werbeträgerinnen damaliger Zigarettenwerbung. --Gripweed (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2013 (CET)
Teaser ist recht lang und die damalige Modeindustrie ist ein vager Zeitbegriff:
- Der Musicalfilm Für Sie, Madame… spielt in der Modeindustrie der 1930er Jahre. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Pezosiren (23. Jan. 2013) (erl.)
Wie die Wale marschierten auch die Seekühe vor etwa 50 Millionen Jahren auf allen vieren zurück ins Wasser.--Haplochromis (Diskussion) 14:25, 31. Jan. 2013 (CET)
--Haplochromis (Diskussion) 14:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Seekühe der Gattung Pezosiren bewegten sich vor etwa 50 Millionen Jahren laufend auf dem Land. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 31. Jan. 2013 (CET)
- Pezosiren war ein etwa schweinegroßes Tier, das einen tonnenförmigen Rumpf, einen kurzen Hals, einen seekuhartigen Kopf und vier kurze Beine hatte. --Xocolatl (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2013 (CET)
- Das ausgestorbene Pezosiren war eine Seekuh auf vier Beinen. ... mit Bild, natürlich. Muh! GEEZER... nil nisi bene 23:02, 1. Feb. 2013 (CET)
Jaaa, der ist gut, vielleicht sogar noch ohne "ausgestorbene";-) --Xocolatl (Diskussion) 17:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mit Geezers Teaser für 10. Februar vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 22:51, 9. Feb. 2013 (CET) |
Eigenvorschlag: Wespi-Mühle (30. Januar)
In der Wespi-Mühle hat Jakob Christoph Heers Jugendliebe «Friedli» gelebt - die Liebensgeschichte hat Heer im 1902 erschienenen Jugendroman Joggeli beschrieben. (ohne Bild - da genau ihr Wohnhaus auf Commons fehlt...) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:11, 31. Jan. 2013 (CET)
Jakob Christoph Heer und sein Jugendroman Joggeli dürfte kaum jemand etwas sagen und die Lebensdaten seiner Jugendliebe sind nicht teaserrelevant.
- Im Müllerhaus der Wespi-Mühle lebte die Jugendliebe des Schweizer Schriftstellers Jakob Christoph Heer. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 31. Jan. 2013 (CET)
- Oder:
- Die Wespi-Mühle wurde im 16. Jahrhundert per Gesetz vor Konkurrenz geschützt, wodurch sie zum Monopolbetrieb wurde. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:07, 1. Feb. 2013 (CET)
Mit dem Gesetz ist wohl der Mühlenzwang gemeint:
- Der im 16. Jahrhundert eingeführte Mühlenbann schützte die Wespi-Mühle vor Konkurrenz. --AxelHH (Diskussion) 17:23, 1. Feb. 2013 (CET)
Eigener Fremdvorschlag: (274301) Wikipedia (31. Jan. 2013)
- Nach der bisher erdgebundenen Version gibt es Wikipedia jetzt auch im Weltall. GEEZER... nil nisi bene 17:16, 31. Jan. 2013 (CET)
- Siehe Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#(274301) Wikipedia. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2013 (CET)
- Stand schon für eine gute Stunde In den Nachrichten. Damit hier m.E erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 18:01, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hmm, fände ich schade, wegen einer Stunde Hauptseite darauf zu verzichten. Es würde ja noch ca. einen Monat dauern, bis der Artikel dran kommt.--Berita (Diskussion) 18:12, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, finde ich auch. Wegen der einen Stunde sollte man nicht so streng sein. Würde empfehlen den "Erledigt/archivieren"-Baustein zu entfernen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:20, 31. Jan. 2013 (CET)
ich war mal so frei. -- southpark 18:23, 31. Jan. 2013 (CET)
Teaser oben klingt zwar originell, kann aber missverständlich sein:
Statt Asteroid könnte man auch Himmelskörper schreiben um weniger zu verraten. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2013 (CET)
- Erst den Artikel auf eine Mindestlänge ausbauen. Außerdem war der Artikel heute bereits auf der Hauptseite. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 21:19, 31. Jan. 2013 (CET)
- Zum Beispiel könnte man den Durchmesser nennen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 31. Jan. 2013 (CET)
(BK)Am 25. August 2008 entdeckten die Astronomen von Andruschiwka Wikipedia.
Wikipedia dreht sich in 3,68 Jahren einmal um die Sonne. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 21:30, 31. Jan. 2013 (CET)
- Axel, den Durchmesser kann man dann nennen, wenn man ihn kennt. Aufgrund einer vermuteten Zusammensetzung und einer damit verbundenen Albedo und der Helligkeit bei der Entfernung ist das vielleicht irgendwo zwischen ein paar hundert Metern und ein paar Kilometern Durchmesser. Den Durchmesser kann man also nicht nennen. :-) Man könnte noch die Bahngeschwindigkeit ausrechnen, wenn man sich das Rechnen mit dieser Formel zutraut. --Gereon K. (Diskussion) 21:44, 31. Jan. 2013 (CET)
- Da wir den 30 m großen 1998_KY26 kürzlich auf der Hauptseite hatten, dachte ich, ist Größenangabe kein Problem. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2013 (CET)
- 1998 K26 konnte in einer Entfernung von 800.000 km zur Erde analysiert werden, (274301) Wikipedia hat an seinem erdnächsten Punkt eine Entfernung von mehr als 154 Millionen km, das macht schon einen Unterschied aus, wenn man etwas über den Brocken herausfinden möchte. --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 31. Jan. 2013 (CET)
- Da wir den 30 m großen 1998_KY26 kürzlich auf der Hauptseite hatten, dachte ich, ist Größenangabe kein Problem. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2013 (CET)
- Axel, den Durchmesser kann man dann nennen, wenn man ihn kennt. Aufgrund einer vermuteten Zusammensetzung und einer damit verbundenen Albedo und der Helligkeit bei der Entfernung ist das vielleicht irgendwo zwischen ein paar hundert Metern und ein paar Kilometern Durchmesser. Den Durchmesser kann man also nicht nennen. :-) Man könnte noch die Bahngeschwindigkeit ausrechnen, wenn man sich das Rechnen mit dieser Formel zutraut. --Gereon K. (Diskussion) 21:44, 31. Jan. 2013 (CET)
- +1 Der Teaser ist schön. Korrekt wäre er mit "kreist" statt "dreht sich". --Dirts(c) (Diskussion) 16:08, 7. Feb. 2013 (CET)
- Kreisen heisst : Auf einer Kreisbahn. Hmmm ... GEEZER... nil nisi bene 16:25, 7. Feb. 2013 (CET)
- "Rupf - spalt ..." Aber genau genommen stimmts ja, denn die Bahn ist kein Kreis. Bei "drehen um" denke ich aber immer zuerst an Drehungen eines Objektes um eine im Objekt liegende Drehachse. Vielleicht also "umrundet die Sonne in ... Jahren", denn die Ellipse ist auch rund. --Dirts(c) (Diskussion) 09:14, 8. Feb. 2013 (CET)
- Unentschlossen ... Wiktionary sagt, dass Asteroiden rotieren (da assoziiere ich aber eher eine Achse des A., um die er rotiert...). Das abgemilderte umkreisen wäre evtl. passend. Haben wir den hier keine Sternengucker, die mal anständig und themengerecht verbalisieren können ? GEEZER... nil nisi bene 09:29, 8. Feb. 2013 (CET)
- "Rupf - spalt ..." Aber genau genommen stimmts ja, denn die Bahn ist kein Kreis. Bei "drehen um" denke ich aber immer zuerst an Drehungen eines Objektes um eine im Objekt liegende Drehachse. Vielleicht also "umrundet die Sonne in ... Jahren", denn die Ellipse ist auch rund. --Dirts(c) (Diskussion) 09:14, 8. Feb. 2013 (CET)
- Kreisen heisst : Auf einer Kreisbahn. Hmmm ... GEEZER... nil nisi bene 16:25, 7. Feb. 2013 (CET)
Ein Artikel, in dem die Infobox doppelt so lang wie der eigentliche Fließtext ist und dieser mit viel Augenzudrücken aus sechs Zeilen besteht, hat nichts auf der Hauptseite zu suchen. Wenns dann noch um WP geht, käme nicht zuletzt (und vollkommen zurecht) der Eindruck auf, dass wir mit zweierlei Maß messen und Gerademalsostubs durchwinken, wenn damit nur der Welt mal wieder bewiesen werden kann, wie toll die WP doch ist. Wenn es nicht mehr zum Asteroiden zu sagen gibt, ist es höchstens ein Grund, dass keine QS nötig ist (aber schon das in die Einzelnachweise reingeklatschte Bild, weil der Fließtext einfach zu kurz für ein Bild ist, ist eine Zumutung). --Paulae 17:39, 10. Feb. 2013 (CET)
- Da habe ich ein Verständnisproblem. Einen "Stub" würde ich das nicht nennen, denn viel mehr als die dargestellten Informationen gibt es üblicherweise zu Hauptgürtelasteroiden nicht. Helligkeit, Bahnelemente, das wars dann schon. Es fehlt ja eigentlich auch nur noch die stoffliche Zusammensetzung und ggf. eine Zuordnung zu einer Asteroidengruppe, viel mehr dürfte in absehbarer Zeit nicht kommen. Und besonders die Zusammensetzung kann erst nach genaueren Beobachtungen ermittelt werden. Aus meiner Sicht liefert der Artikel alle Informationen, die für neu entdeckte Asteroiden erwartet werden können. --Dirts(c) (Diskussion) 08:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wenn er "Justin Bieber", "Jogi Löw" oder "Loriot" hiess ... wäre das geeigneter? Man könnte im Teaser einen Bezug zu Brockhaus herstellen ... nur leider gibt es den Artikel (27765) Brockhaus noch nicht auf Deutsch <winkwink> GEEZER... nil nisi bene 09:47, 11. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Sarepta (Wolgograd) (30. Januar)
Sarepta (Wolgograd) war die wichtigste und bekannteste Kolonie von Wolgadeutschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:33, 1. Feb. 2013 (CET)
- Am Artikel kann man noch arbeiten. Koordinaten fehlen. Was ist mit dem Ort, stehen die Häuser noch? Wenn ja, wer lebt dort jetzt? Wie groß war die Siedlung, wie vielen Menschen lebten/leben dort? Das Wort Wolgadeutsche kommt im Artikel nicht vor. Im Artikel Wolgadeutsche wird der Ort nicht genannt, der der wichtigste gewesen sein soll und auch nicht auf einer Karte abgebildet. --AxelHH (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2013 (CET)
- Im Artikel steht: „Sarepta wurde zur wichtigsten und bekanntesten aller Einzelkolonien“. (mit Einzelnachweis). Nichts von Wolgadeutschen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:46, 1. Feb. 2013 (CET)
- Die „Herrnhuter waren den anderen Kolonisten überlegen“ (Verweis auf Roger Bartlett im Tabularasa-EN). Und da Deutsche auch anderswo in Russland siedelten (Wolhynien, Schwarzmeer, Krim u. a.), ist "Wolgadeutsche" / "Deutsche an der Wolga" eine vorsichtige Eingrenzung. –
Die genaue Lage der Siedlung ist nach Otto Teigeler unklar. Die Häuser stehen längst nicht mehr.– Die Kolonisten kamen 1765 mit 7 Wagen an. 1771 traf die erste Verstärkungskolonne mit 66 Siedlern ein. Von 1765 bis 1774 kamen pro Jahr um die 20, ab 1802 gut 10 und ab 1823 eine Handvoll Siedler hinzu. Zur Blütezeit müssten also 250–300 Menschen in Sarepta gelebt haben.Nach Gmelins ausführlichem Sarepta-Bericht maß das Land 5807 Dessjatinen und war am Ufer 7 Werste lang. Das mag ein Fachmann nach Alte Maße und Gewichte (Russland) umrechnen/überprüfen.--Mehlauge (Diskussion) 03:53, 2. Feb. 2013 (CET)
- Die „Herrnhuter waren den anderen Kolonisten überlegen“ (Verweis auf Roger Bartlett im Tabularasa-EN). Und da Deutsche auch anderswo in Russland siedelten (Wolhynien, Schwarzmeer, Krim u. a.), ist "Wolgadeutsche" / "Deutsche an der Wolga" eine vorsichtige Eingrenzung. –
- Der o. g. Teaser gefällt mir so nicht. Wieso „wichtigste“, bei wem die „bekannteste“ Kolonie? Es war eine Einzelkolonie, die nicht zur späteren Wolgadeutschen Republik gehörte. Trotzdem fällt sie unter die Bezeichnung Wolgadeutsche, da eine Kolonie von Deutschen an der Wolga. Ich habe mal die Koordinaten eigefügt. Der Ort heißt heute noch Sarepta und hat auch eine Bahnstation mit diesem Namen. --Oltau ✉ 21:25, 4. Feb. 2013 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag: Die Herrnhuter-Kirche in Sarepta ist das älteste Gebäude Wolgograds.--Mehlauge (Diskussion) 23:42, 9. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag Paul Kienle (30. Januar 2013)
- Vom Mößbauer-Effekt zum Teilchenbeschleuniger: In Memoriam Paul Kienle - Hochschulprofessor, Buchautor und ehemaliger Direktor des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt in Gedenken --commander-pirx (disk beiträge) 17:16, 1. Feb. 2013 (CET)
- Was soll das denn hier sein? Ein Satz, eine Traueranzeige, eine Werbeausage? --AxelHH (Diskussion) 17:26, 1. Feb. 2013 (CET)
- Auf jedenfall kein Teaser für die Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2013 (CET)
- Das is ne Begründung für ne Ablehnung! ala boneur! Danke baut auf. --commander-pirx (disk beiträge) 16:12, 3. Feb. 2013 (CET)
- Auf jedenfall kein Teaser für die Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2013 (CET)
- Was soll das denn hier sein? Ein Satz, eine Traueranzeige, eine Werbeausage? --AxelHH (Diskussion) 17:26, 1. Feb. 2013 (CET)
Der im Januar verstorbene Paul Kienle sagte über einen Doktoranden: „Der muss LSD genommen haben.“
Danke für den Artikel. -Moneco (Diskussion) 16:39, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das muss aber nicht in den Artikel (Spiegel "Rausch" 1968...) - lieber seriöser WP Artikel und verzichte auf reiserischen Teaser - MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:49, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ok, seh ich ein, daher auch hier gestrichen. -Moneco (Diskussion) 19:22, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das muss aber nicht in den Artikel (Spiegel "Rausch" 1968...) - lieber seriöser WP Artikel und verzichte auf reiserischen Teaser - MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:49, 3. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Weißes Haus von Nienstedten (19.01.)
- Das sogenannte Weiße Haus von Nienstedten wird wohl bald abgerissen werden.
Ich weiß, dass der Artikel nicht sehr gehaltvoll ist, finde es aber schade, dass die "Freie und Abrissstadt Hamburg" mehr und mehr ihrer historischen Gebäude beraubt wird. --Karlderkahle (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2013 (CET)
Vom Artikelumfang eher Miniatur, aber dicht gedrängter faktenreicher Inhalt.
- Das an der Elbe gelegene Weiße Haus von Nienstedten, ein früherer Treffpunkt der Hamburger Prominenz, ist vom Abriss bedroht. --AxelHH (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2013 (CET)
- Dem Weißen Haus von Nienstedten als früherem Treffpunkt der Hamburger Prominenz steht der Abriss bevor. --AxelHH (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2013 (CET)
- Im Weißen Haus von Nienstedten an der Elbchaussee fanden viele Veranstaltungen der Hamburger Prominenz statt. --AxelHH (Diskussion) 18:29, 1. Feb. 2013 (CET)
- Die Tage des Weißen Hauses sind gezählt – aber nur die von dem in Hamburg-Nienstedten. --Martin Geisler (Diskussion) 18:52, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich finde den Artikel noch recht unausgewogen. Da ist mir noch zu viel Klatsch und Tratsch über die letzten Besitzer zusammengestoppelt, dafür fehlen Architekt und Bauherr. Sowas wird sich doch ermitteln lassen? --Xocolatl (Diskussion) 20:53, 1. Feb. 2013 (CET)
- Mir stellt sich eher die Frage, ob die Relevanz für dieses Gebäude überhaupt ausreichend dargestellt ist. --Dirts(c) (Diskussion) 15:51, 5. Feb. 2013 (CET)
- Relevanz ist m.M.n. nicht ausreichend dargestellt. Steht auch z.B. nicht unter Denkmalschutz, das wäre laut WP relevant. Bislang immer noch unausgewogen. Auf meine Frage auf der Disk.-Seite wegen den ähnlichen Nachnamen bislang keine Antwort. Sieben Websiten wurden entfernt (u.a. die wo Grossner vorkommt). Etwas zweifelhaft das ganze. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mal einen QS-Baustein gesetzt und die Kritikpunkte von hier übernommen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:24, 6. Feb. 2013 (CET)
- Relevanz ist m.M.n. nicht ausreichend dargestellt. Steht auch z.B. nicht unter Denkmalschutz, das wäre laut WP relevant. Bislang immer noch unausgewogen. Auf meine Frage auf der Disk.-Seite wegen den ähnlichen Nachnamen bislang keine Antwort. Sieben Websiten wurden entfernt (u.a. die wo Grossner vorkommt). Etwas zweifelhaft das ganze. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:12, 5. Feb. 2013 (CET)
Und vor dem Einstellen könnte man noch noch klären, ob der der Eigentümer Großner oder Grossner hieß. -- 80.171.135.215 21:24, 1. Feb. 2013 (CET)
- Wegen dem Namen Grossner oder Großner habe ich mal auf der Artikel-Disk.-Seite angefragt wie sich das verhält. Außerdem sind m.E.n. zwei Weblinks (vom "Abendblatt") überflüssig, die jeweiligen Artikel sind nur für Abonnenten (die bezahlen) zu Lesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)
Ich versuche diese Woche noch über das Bauamt in Hamburg der Bauherrn und Architekten herauszubekommen. Prinzipiell möchte ich nochmals 3 Punkte betonen, die in der Summe m.E. eine Relevanz rechtfertigen: a) Die Elchaussee in ihrer Gesamtheit "lebt" von Ihren historischen Villen, mit oder ohne Denkmalschutz, wenn die Häuser nicht wären, wäre die Elbchausse nur die Lieschen-Müller-Chaussee. b) Ob ein Gebäude Denkmalsschutz (und automatische Relevanz bei Wikipedia) hat ist auch abhängig vom Bundesland (wir haben dazu gerade wieder Diskussionen in den Hamburger Medien). In München-Bogenhausen wäre dieses Gebäude garantiert unter Denkmalschutz. c) Da mindestens 3 der nachweislichen Besitzer in den Medien (Welt, Spiegel etc.) waren und der Kaufpreis für ein denkmalgeschütztes Wohngebäude eines bekannten Dichterpaares genutzt wird, rechtfertigen auch eine gewisse Relevanz.
Warum aus dem Artikel sämtliche Links (bis auf einen) entfernt wurden befremdet mich auch etwas, da zumindestens in dem "Börsenblatt"-Artikel ein Bild von Hr. Gro(ss)ner (ist im derzeitig Welt-Artikel nicht vorhanden) auf dem Balkon und in den Räumen der besagten Villa waren, eine Relevanz für den Artikel also doppelt gegeben war. --Karlderkahle (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wenn im Artikel dann a) und auch c) betont werden, wäre die Relevanz aus meiner Sicht wohl begründet. Vielleicht kann man auch die Bedeutung (gesellschaftliche? kulturelle? wirtschaftliche?) des letzten Besitzers noch etwas klarer machen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Wendelinkapelle (Alberschwende) (26.01.)
Teaser:
„Viele Gläubige erbitten sich in einer Wallfahrt zur Merbodkapelle Heilung ihrer Kopfschmerzen von einem Seligen, der nie selig gesprochen wurde.“
Vll. als Bild dieses hier! Tag wäre prinzipiell egal! Ich hoffe, der Artikel entspricht den Qualtitätsansprüchen, wäre mein erster in „Schon gewusst“!--Austriantraveler (Diskussion) 01:20, 2. Feb. 2013 (CET)
- Den Teaser finde ich nicht schlecht, der Artikel ist auch nicht verkehrt. Ein paar Anregungen bzw. Fragen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2013 (CET)
- Danke für das Feedback, werde mich heute am Abend drum kümmern! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 01:59, 8. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: LARES (Satellit) (02.02.)
- Der kleine Forschungssatellit LARES gilt als das dichteste Objekt, das in unserem Sonnensystem seine Bahnen zieht.
--GDK Δ 12:21, 2. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht:
- Der passive kugelförmige Forschungssatellit LARES erreicht bei einem Durchmesser von nur 36,4 cm eine Masse von 387 kg. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:37, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nö, das ist zu langweilig. Die technischen Daten kann man im Artikel erfahren, aber hier ist der Superlativ, nämlich das dichteste Objekt im Sonnensystem, das Interessante. LG, --GDK Δ 14:06, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ach, dann lassen wir den langweiligen Teaser mal liegen. War mir nicht sicher ob die meißten Leser "das dichteste Objekt" verstehen. Ich nicht auf Anhieb. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2013 (CET)
- Der kleine Forschungssatellit LARES gilt als das Objekt mit der höchsten Dichte in unserem Sonnensystem.
Vielleicht so? -Moneco (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel und IMHO geeignet. Aber beim Lesen hab ich mich gefragt, ob es denn schon Ergebnisse gibt, und wen nicht, wie der Zeitplan aussieht bzw. wie genau denn gemessen werden soll. Sollte man vielleicht noch ergänzen.--Emergency doc (Disk)RM 22:28, 4. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag Gymnasium Kundmanngasse (14.01.2013)
Schüler des Gymnasiums Kundmanngasse machen in der 7. Klasse eine dreiwöchige Exkursion in die USA oder nach Kanada.
--Austriantraveler (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2013 (CET)
- Der Teaser macht bestimmt nicht neugierig zum weiterlesen. Interesse an der Exkursion in die USA oder nach Kanada? Zum Artikel: Abschnitte "Das Schulgebäude": Baujahr und Architekt unbekannt, "Bildungsangebot": allgemeine Information über die Bildungangebote die andere wohl in ähnlicher Form haben, "Aktivitäten und Reisen": längerer Abschnitt über die "sehr vielen Reisen". Gymnasien dieser Art, mit diesen Angeboten, gibt es wohl viele. Ausführlicher, gut recherchierter Artikel. Für "Schon gewusst" fehlt mir das "gewisse Extra", was Interessant für ein größeres Leserpublikum sein soll/könnte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Wie wäre es mit: „Das Gymnasium Kundmanngasse war eine der letzten Schulen Wiens, die den Sechs-Tage-Unterricht abschafften.“ --Austriantraveler (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ja, finde ich als Teaser viel besser. Frage: muss der Abschnitt über "Reisen" wirklich so ausführlich? Ist doch nicht so bedeutend und könnte kurz erwähnt werden in einigen Sätzen. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:52, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem liegt darin, dass die Schule in Wien sehr bekannt für die Reisen ist. Deshalb habe ich es auch in einem eigenen Kapitel geschrieben! Und zur Geschichte kenne ich zwar einige Infos, die jedoch nicht öffentlich einsehbar sind! :-/ Ich werde schauen, vll. finde ich über eine andere Bezugsquelle am Mittwoch noch Infos! --Austriantraveler (Diskussion) 20:39, 3. Feb. 2013 (CET)
Informationen über die Schulgeschichte: hier.--F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:59, 4. Feb. 2013 (CET)- Falsche Schule! Es gibt drei GRG 3 - der Link führt zum GRG3 Radetzkystraße! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2013 (CET)
- Oh, das mir das passieren musste.... :-). Habe es mal durchgestrichen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2013 (CET)
- Kein Problem, ist ja auch nicht klar ersichlich :-) --Austriantraveler (Diskussion) 12:54, 4. Feb. 2013 (CET)
- Oh, das mir das passieren musste.... :-). Habe es mal durchgestrichen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2013 (CET)
- Falsche Schule! Es gibt drei GRG 3 - der Link führt zum GRG3 Radetzkystraße! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2013 (CET)
Den Reiseabschnitt finde ich auch zu üppig, interessant wird die Schule ja eher durch ihre Geschichte bzw. die Baulichkeiten. Und dann wäre es für Nichtösterreicher vielleicht noch ganz geschickt, zu erfahren, welchen Klassen beispielsweise in Deutschland die "erste", "dritte" oder "siebte" in Österreich entspricht. --Xocolatl (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2013 (CET)
- Die Baulichkeiten hat Maclemo gestern mit dem Dehio erweitert. Zur Geschichte habe ich jetzt auch schon Bibliothekskataloge (Universität Wien, Nationalbibliothek) durchforstet - es gibt so gut wie nichts über die Geschichte. Und auch die Schule selbst hat keine Aufarbeitung. Reiseabschnitt ist jetzt leicht gekürzt und die Klassen habe ich auf Schulstufen umgeändert. --Austriantraveler (Diskussion) 12:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Den Reise-Abschnitt finde ich jetzt in Ordung. Schade das nichts weiteres über die Geschichte bekannt ist. Macht aber nichts... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:27, 6. Feb. 2013 (CET)
- Bezüglich Geschichte schau ich jetzt noch, ob ich über ein Museum an Quellen komme. Schulchronik gibt es in den Sinn keine (zumindest nicht öffentlich)! --Austriantraveler (Diskussion) 00:09, 7. Feb. 2013 (CET)
- Mir gefällt, wie der Hauptautor auf die Anregungen/Kritik eingeht und hier liegt imho ein insgesamt interessanter Artikel vor. Schulartikel überschwemmen ja nun nicht gerade SG?/Hauptseite, so dass ich sowohl von der Qualität des Artikels aus betrachtet als auch von Desideraten für SG? ausgehend, die Aufnahme begrüßen würde. -- Miraki (Diskussion) 08:43, 8. Feb. 2013 (CET)
- Bitte um Veröffentlichung am 14. Februar - Infos zur Geschichte werden am Mittwoch Abend eingefügt. --Austriantraveler (Diskussion) 00:51, 11. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag Routenkarte von Dura Europos (3. Februar 2013)
- Die älteste Straßenkarte Europas wurde von einem römischen Bogenschützen auf die Rückseite seines Schildes gemalt. --Hannibal21
09:18, 4. Feb. 2013 (CET)
- Habe mal einen Einzelnachweis nachgetragen (Website), hoffe das ist OK.? Leichter nachvollziehbar für Leser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:38, 4. Feb. 2013 (CET)
- Was ist denn mit der Abbildung passiert? Ich sehe links oben nur ein rotes x, auch in den Commons. Ansonsten ein interessanter Artikel. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:52, 4. Feb. 2013 (CET)
- Also ich sehe rechts oben ein Bild :-) Vielleicht hast du in deinem Browser die Bildanzeige deaktiviert bzw. auf Cache gestellt.--Berita (Diskussion) 22:00, 4. Feb. 2013 (CET)
- Die älteste Karte verdient auf jeden Fall einen Platz auf SG. Teaser passt gut.Geolina (Diskussion) 02:58, 8. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bartram's Garden (31. Januar)
Bartram's Garden ist der älteste noch bestehende Botanische Garten in Nordamerika.
--Arabsalam (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2013 (CET)
- Die BKL Grünhaus konnte ich nicht auflösen. Da ist wohl eher Gewächshaus gemeint?--Berita (Diskussion) 20:41, 4. Feb. 2013 (CET)
- So ist es, das war unsauber übersetzt von mir, ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Marcus Morris (4. Februar)
Marcus Morris spielt wie sein 7 Minuten älterer Zwillingsbruder Markieff in der NBA.
--Arabsalam (Diskussion) 14:50, 4. Feb. 2013 (CET)
- Zumindest müsste NBA im Teaser aufgelöst werden. Nicht jeder Leser weiß, dass NBA für National Basketball Association steht. Ich wusste es bis eben auch nicht. Vielleicht stattdessen:
- Marcus Morris spielt wie sein Zwillingsbruder in der Basketballprofiliga der USA, aber in einer anderen Mannschaft.
- Ferner müssten im Artikel die BKL-Links aufgelöst werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:47, 4. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich mal bei zwei gemacht: Freshman + Sophomore. Müssten wenn möglich im Artikel besser verlinkt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Kirche San António de Motael (5. Februar 2013)
Die Kirche San António de Motael ist die älteste Kirche Osttimors.
--JPF just another user 12:44, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vorläufig etwas dünner Artikel. Im Grunde genommen stehen die meisten Angaben bereits im Artikel Motael. An weiterführenden Angaben fehlt beispielsweise eine Geschichte der Kirche seit der Errichtung des Vorgängerbaus, der lt. Teaser als „älteste Kirche“ gilt, der Architekt der 1955 neu errichteten Kirche, die Ausstattung der Kirche, incl. Glocken, Orgel. Daher die Bitte, den Artikel zunächst weiter auszubauen. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:21, 6. Feb. 2013 (CET)
So nicht empfehlenswert, aus dem Artikel geht im Moment nicht hervor, ob mit der ältesten Kirche der 1955er Bau gemeint ist, oder das vorherige Gebäude. Und damit wäre der Teaser nicht aufgelöst. Leider kommt der Artikel nicht über die Qualität eines Stubs hinaus, und das meinten die Regeln oben unter ...Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen ... sicherlich nicht. Gruß --Pitlane02 disk 12:44, 6. Feb. 2013 (CET)- Danke, Hinweis ist eingearbeitet. --Pitlane02 disk 16:11, 6. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Eitelkeits-Blende (1. Februar 2013)
Die Eitelkeits-Blende verdeckt in der Formel 1 den Entenschnabel und die Hakennase.
Gruß --Pitlane02 disk 17:28, 5. Feb. 2013 (CET)
- Guter Vorschlag :-) --Berita (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2013 (CET)
- +1. Schöner Artikel, passt gut zum bevorstehenden Beginn der F1-Saison 2013. Der Teaser ist gelungen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:43, 5. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Steffen Schäffler (6. Februar 2013)
Regisseur Steffen Schäffler gelang es, für seinen oscarnominierten Debütkurzfilm Der Perückenmacher Kenneth Branagh zu gewinnen. --Gripweed (Diskussion) 13:18, 6. Feb. 2013 (CET)
- Sehr dünner Artikel, dessen Angaben im Fliestext teilweise noch Angaben unter "Werke" doppeln. So im vorletzten Satz, der es schafft drei Mal "Interview" zu bringen. Er schreibt von einem 2001 veröffentlichten „Interviewbuch“, mit „Neun Interviews“ betitelt, in dem Leute „interviewt“ wurden (dass bei "Werke" dann "2002" steht btw). Ich würde hier bei SG?/Hauptseite keine Stubs als Vorschläge einstellen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:50, 8. Feb. 2013 (CET)
- Stubs schon, allerdings mit "einer gewissen Qualität". Die vermisse ich in diesem Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:37, 8. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bahnhof Schwarzerden (4. Februar 2013)
Der Bahnhof Schwarzerden war bis Ende 2001 Teil des de facto längsten Industriegleises Deutschlands. (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )
- Eigenvorschlag und Signatur ergänzt. Ich finde, dem Artikel fehlt ein besonders interessanter Aspekt, um für SG geeignet zu sein.--Berita (Diskussion) 12:53, 8. Feb. 2013 (CET)
Alternativ:
Obwohl erst 1936 eröffnet, war der Bahnhof Schwarzerden bereits zwei Jahre später für die Dauer von zwei Jahrzehnten Eisenbahnknotenpunkt AF666 (Diskussion) 19:35, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ähnliche Bedenken wie Berita und außerdem gerade einen Haufen Tippfehler aus dem Text rausgekämmt, muss allerdings sagen, dass das so ziemlich der trostloseste (Museums)bahnhof ist, den ich kenne. Insofern wär's natürlich schon fast wieder originell, ihn auf SG zu präsentieren;-) --Xocolatl (Diskussion) 12:16, 9. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Drachenstil (7. Februar 2013)
Habe hier schon lange nix mehr vorgeschlagen, aber dieser Artikel ist mE für die Rubrik sehr geeignet. --Happolati (Diskussion) 12:16, 8. Feb. 2013 (CET)
Eine erste Teaseridee, geht sicher auch spannender:
- Zwischen 1880 und 1910 bevorzugten norwegische Bauherren den Drachenstil.
--Berita (Diskussion) 13:21, 8. Feb. 2013 (CET)
Alternativ könnte man das Foto auch weglassen und geheimnisvoll bleiben ala Mit dem Drachenstil drückten Norweger um 1900 ihre nationale Identität aus.--Berita (Diskussion) 13:55, 8. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Alykul Osmonow, 6. Feb. 2013

Die Werke des Dichters Alykul Osmonow haben die geistige Kultur Kirgistans stark bereichert, seine Zeit gilt als einer der hellsten der kirgisischen Poesie. --Schlesinger schreib! 21:32, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich wage zu bezweifeln, dass "hell" hier der richtige Ausdruck ist. Überhaupt klingt mir das Ganze noch nach einer ziemlich holprigen und zum Teil auch sehr vollmundigen Übersetzung. Was nicht heißt, dass das Thema nicht interessant wäre, aber da gehört noch Politur dran. --Xocolatl (Diskussion) 11:48, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den ganzen blumigen und sich widerholdenden Lobesabschnitt entfernt, der wäre ohnehin nur mit genauen Belegen zu erhalten. Der Artikel ist inzwischen verschoben, ich habe die Links hier angepasst. --FA2010 (Diskussion) 17:47, 9. Feb. 2013 (CET)
- Der Abschnitt „Preise und Auszeichnungen“ hat einen "Belege fehlen-Baustein"! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den ganzen blumigen und sich widerholdenden Lobesabschnitt entfernt, der wäre ohnehin nur mit genauen Belegen zu erhalten. Der Artikel ist inzwischen verschoben, ich habe die Links hier angepasst. --FA2010 (Diskussion) 17:47, 9. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Ernest Tubb (für den 9. Frebruar 2013) (erl.)
Vor 99 Jahren am 9. Februar 1914 wurde der Wegbereiter der Honky Tonk Musik Ernest Tubb geboren. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:04, 9. Feb. 2013 (CET)
- Bei Schon Gewusst werden neue Artikel präsentiert (siehe Intro), dieser ist von 2004. Er wäre nächstes Jahr für "Was geschah am" geeignet. Hier erledigt.--Berita (Diskussion) 08:56, 9. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 9. Feb. 2013 (CET) |
Vorschlag: Schwarzer Schnurfüßer (7. Febr.)
Vorschlag (mit Bild):(Hauptautor wurde informiert)
- Der auch in Deutschland vorkommende Schwarze Schnurfüßer dringt gelegentlich in Häuser ein (ohne Bild). Oder:
- Der Schwarze Schnurfüßer gilt als schnellster Tausendfüßer und erreicht eine Geschwindigkeit von 24 mm/s.(Könnte mit Bild). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Orlando Gough (8. Feb)
- Das ausgemusterte Kriegsschiff HMS Belfast dient dem Komponisten Orlando Gough als Schlaginstrument.
--Goesseln (Diskussion) 15:42, 9. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Pierre de Caters (9. Febr.)
Pierre de Caters (1875-1940) war ein Autorennfahrer, Flugpionier und Unternehmer, der 1908 als erster Belgier einen Flug absolvierte.
-- Nicola - Disk 00:45, 10. Feb. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Straßenbahn Osijek (10. Februar)
Die 1884 eröffnete Straßenbahn von Osijek (dt. Esseg) ist die älteste in Kroatien, aber die jüngste mit elektrischem Betrieb.
Die Bahn wurde wie gesagt 1884 eröffnet, aber erst 1926 elektrifiziert. Eventuell müsste man noch am politisch korrekten Kroatien feilen, da die Stadt ja genau genommen in der Region Slawonien liegt und das ganze Gebilde im Zeitraum bis heute einiges durchgemacht hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:25, 10. Feb. 2013 (CET)
- "In Kroatien" halte ich hier (als notorischer Nationalismus-Nörgler) für unproblematisch. Ein geborener Jugoslawe kann ja auch der älteste Kroate sein.--† Alt ♂* 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag: Schlachthof (Bad Kissingen) (10. Februar 2013)
- Im Schlachthof in Bad Kissingen konnten Kurgäste einst gegen 50 Pfennig Eintritt beim Schlachten zusehen.
- Der Schlachthof in Bad Kissingen wurde auch als Ochsenkathedrale bezeichnet.
--Xocolatl (Diskussion) 23:22, 10. Feb. 2013 (CET)
Artikel fuer Frauentag-Special
Freut mich, dass der Vorschlag gut angekommen ist. Ich mach denn mal den Anfang mit zwei Artikel-Vorschlaegen:
Vesikovaginale Fistel (26. Januar)
Bis zu 2 Millionen Frauen weltweit leben (vorwiegend in der dritten Welt) mit einer Verbindung zwischen Vagina und Blase, weil sie eine lange andauernde Geburt erlitten haben oder brutal vergewaltigt wurden.
Kein huebsches Thema, aber sehr relevant fuer Frauen, die bereits im Kinderalter verheiratet (und geschwaengert) wurden sowie in Kriegsgebieten, in denen Vergewaltigung als Waffe eingesetzt wird. Der Schrecken ist im Artikel nur angedeutet und ich koennte nur eine journalistische Quelle angeben, die das deutlich ausspricht: siehe naechster Vorschlag. Danke an Benutzer:MBq, der auf meine Bitte hin den Artikel verfasst hat. Mme Mim 10:35, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich würde eine etwas kompaktere Form vorschlagen:
Bis zu 2 Millionen Frauen weltweit leben mit einer Verbindung zwischen Vagina und Blase aufgrund von Geburtskomplikationen oder Vergewaltigungen.
--GDK Δ 12:16, 11. Feb. 2013 (CET)
- "aufgrund von ..." vorziehen, dann passt's.--† Alt ♂* 13:44, 11. Feb. 2013 (CET)
In den letzten 50 Jahren sind mehr Mädchen und weibliche Föten wegen ihres Geschlechtes gestorben als Männer in allen Kriegen des 20 Jahrhunderts, behauptet das Buch Die Hälfte des Himmels: Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen.
Also, wenn nur drei Wikipedianer das Buch lesen, weil es hier vorgeschlagen ist, dann hat's sich schon gelohnt. ;-) Es ist deprimierend, mutmachend, spannend,... ich konnte es kaum aus der Hand legen. Mme Mim 10:35, 11. Feb. 2013 (CET)