Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Anastasiia Nikitenko (LA-10.5.) · Max Hermes (LA-11.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Redaktionschat
Wollen wir mal wieder einen versuchen? Bei den letzten war die Beteiligung eher gering (zwei/drei Leute) und es wurde nichts besprochen. :( --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:40, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wär dabei wenn ichs nicht (wie bei der JWP) immer vergesse ^^. Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Es steht ja immer oben auf dieser Seite. Aber ehrlich gesagt hab ichs auch schon vergessen :/ --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag für neue Formatvorlage
Hier ein Vorschlag für eine neue Formatvorlage zum Thema Film: Verlinkung auf http://boxofficemojo.com/. Nach dem Prinzip, wie bereits Formatvorlagen für Links zu Rotten Tomatoes oder Metacritic.com vorhanden sind.Talski (Diskussion) 23:34, 3. Okt. 2012 (CEST)
Offensichtlich ein DEFA-Schauspieler. Als Basics fehlen die Lebensdaten. Er wirkte ja in einigen nicht ganz unbekannten Filmen mit, gehörte wohl aber nicht/noch nicht zur 1. Garde. Warum noch nicht: sind Spur verliert sich in den 1960igern. Entweder ist er da verstorben oder er wechselte die Staatsbürgerschaft.... Das ND weiß jedenfalls ab den 70igern nix mehr über ihn. Wäre schön, wenn da was ergänzt werden könnte.--scif (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2012 (CET)
Da der Film noch keinen Artikel hat, habe ich Benutzer:Lord_van_Tasm/Perfect_Creature angefangen. Wer den Film kennt und Lust hat mitzuschreiben ist hiermit herzlich eingeladen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:32, 3. Dez. 2012 (CET)
Kategorien zu Filmen nach Thema (Film nach Thema-Kategorien Schritt 2)
Da der erste Punkt der Diskussion oben auf wenig Widerspruch stieß, möchte ich mal mit dem zweiten, eigentlichen beginnen. Wir sind beim Redaktionstreffen überein gekommen, dass wir dem immer wieder an die Redaktion herangetragenen Wunsch nach der Kategorisierung von Filmen nach Thema nachgeben sollten. Andernfalls lassen sich solche Kategorien nicht verhindern (s. diverse bereits bestehende Kategorien) und so zumindest steuern und gestalten. Im Protokoll findet sich einiges dazu, ich versuche es mal kurz zusammenzufassen: Solche Kategorien sollten haben:
- klare Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzt
- mind. 10 Filmartikel existieren, die der Kategorie eindeutig zugeordnet werden können
- neben der Kategorie eine Liste existiert (eigenständig oder als Teil eines Übersichtsartikels)
- fakultativ, aber besonders erwünscht, ein Artikel erstellt wird, der diese Thematik im Film behandelt (dann auch nicht unbedingt eine Liste)
In diesem Sinne vorbildlich ist Kategorie:Film mit Schach als Thema oder Motiv. Analog wie hier sollten die Kategorien auch benannt sein. Die Anforderungen an solche Kategorien ersetzen dann in den Richtlinien den Satz, dass Kategorisierungen nach Thema nicht erwünscht sind.
Zum konkreten Umgang mit den aktuell diskutierten Kategorien haben wir uns auch Gedanken gemacht, das Ergebnis ist ebenso im Protokoll nachzulesen. Je nach Ausgang der Diskussion hier sollte das dann auch in die laufenden (Lösch-)Diskussionen eingebracht werden. Aber vielleicht zunächst erstmal die Frage, was von dem allgemeinen Regelungsvorschlag gehalten wird ... --Don-kun • Diskussion 00:09, 13. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die übersichtliche Darstellung. Ich habe in diesem Sinne nun mal den pauschalen Löschantrag auf Kategorie:Film nach Thema oder Motiv und alle Subkategorien abgelehnt, siehe nähere Begründung hier. Die Subkategorien sind damit einzeln zu beurteilen. Behalten habe ich auch schon mal die hier als "vorbildlich" genannte Kategorie:Film mit Schach als Thema oder Motiv sowie die inzwischen als Genres umkategorisierten Kategorie:Zirkusfilm und Kategorie:Gefängnis im Film (wird nach Kategorie:Gefängnisfilm verschoben, Botauftrag ist erteilt). Die Beurteilung der restlichen Subkategorien ist (abgesehen von dreien mit bereits zurückgezogenem LA) noch offen. - Als persönliche Frage, da mich diese Kategorie interessiert: Würdet ihr Kategorie:Seefahrtsfilm bereits als behaltbar ansehen? Die Kategorienbeschreibung "Diese Kategorie beinhaltet Filme, die in wesentlichen Teilen von Seefahrt handeln" ist zwar sehr kurz, aber m.E. stellt sie schon eine klare Abgrenzung dar. Ist das womöglich auch schon ein Genre? Wenn nein - jedenfalls existieren weitaus mehr als 10 passende Filmartikel. Eine Liste gibt es allerdings noch nicht. Gestumblindi 00:07, 14. Dez. 2012 (CET)
- Nach dem, was Filmlexika so hergeben, scheint mir "Seefahrtsfilm" kein gängiger Begriff (geschweige denn ein Genre) zu sein. Nichtsdestotrotz schadet es aus meiner Sicht aber nicht, wenn es zu diesem Gegenstand eine entsprechende Thema- bzw. Motiv-Kategorie gibt. Nach dem Muster der meisten Unterkategorien der Kategorie:Film nach Thema oder Motiv sollte sie allerdings Kategorie:Seefahrt im Film genannt werden --Gentile (Diskussion) 09:28, 18. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut. Wenn es hier keine Einwände gibt, werde ich dann demnächst eine Umbenennung nach Kategorie:Seefahrt im Film starten. Gestumblindi 02:22, 20. Dez. 2012 (CET)
- Stopp! Wir hatten uns beim Redaktionstreffen darauf verständigt, dass die Benennung nach dem Muster der Schachkategorie erfolgen sollte, für diesen Fall also "Film mit Seefahrt als Thema oder Motiv". Denn "Seefahrt im Film" ist einfach zu offen, sodass theoretisch alles hinein könnte, wo nur mal ein Schiff durchfährt. "als Thema oder Motiv" drückt dagegen gut aus, dass die Seefahrt im Film eine wesentliche Rolle spielen muss. --Don-kun • Diskussion 09:58, 20. Dez. 2012 (CET)
- Okay, wird so gemacht. Gestumblindi 13:39, 20. Dez. 2012 (CET)
- Warum soll denn von dem Muster "Thema/Motiv in Kunstgattung" abgewichen werden, nach dem diverse Unterkategorien der Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv benannt sind? Neben diversen Filmthemakategorien interessanterweise übrigens auch die Kategorie:Schach in Kunst und Literatur. Sollte das nicht einheitlich gehandhabt werden? --Gentile (Diskussion) 13:52, 20. Dez. 2012 (CET)
- Weil uns diese Benennung, wie schon geschrieben, zu unspezifisch war. Und der Vorschlag, auf den wir uns einigten, ist da wesentlich besser und macht deutlich, dass das Thema eben wirklich "Thema oder Motiv" des Films sein muss und nicht bloß irgendwie vorkommen. Wie die Kategorien in anderen Bereichen benannt werden, ist meiner Meinung nach eher egal, auch wenn eine einheitlichere Benennung sicher "nice to have" wäre. --Don-kun • Diskussion 14:11, 20. Dez. 2012 (CET)
- Dem Protokoll des Redaktionstreffen entnehme ich vor allem, dass diverse Punkte ausdrücklich noch weiterdiskutiert werden sollen. Dazu gehört dann aus meiner Sicht auch die Frage, ob die Unterscheidung zwischen einem Thema/Motiv eines Films einerseits und Handlungsorten/Randaspekten andererseits in der Praxis überhaupt trennscharf hinzubekommen ist. Aus meiner Sicht sollten weniger geübte Benutzer mit diesem feinen und gern überlesenen Unterschied nicht überfordert werden --Gentile (Diskussion) 14:55, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na klar, das soll diskutiert werden. Ich wollte nur verhindern, dass Gestumblindi eine Kategorie möglicherweise falsch/vor einer Einigung darüber umbenennt. Handlungsorte und Nebenaspekte eigenen sich gerade nicht zur Kategorisierung. Und ich denke, die Benennung mit "Thema oder Motiv" macht es, neben einer guten Kategorienbeschreibung, auch wenig geübten Benutzern einfacher, das zu erkennen. --Don-kun • Diskussion 19:51, 20. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, mir scheint, dass eigentlich auch die weniger umständliche Bezeichnung "Seefahrt im Film" (bzw. "Xyz im Film") ausreichen müsste, wenn die Kategorie in ihrer Beschreibung entsprechend definiert wird. Aber wenn "Film mit Seefahrt als Thema oder Motiv" mehrheitlich als besser angesehen wird, nunja, wie gesagt... dann mache ich das gerne so. Ich warte noch ein wenig den Fortgang der Diskussion ab. Gestumblindi 21:25, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na klar, das soll diskutiert werden. Ich wollte nur verhindern, dass Gestumblindi eine Kategorie möglicherweise falsch/vor einer Einigung darüber umbenennt. Handlungsorte und Nebenaspekte eigenen sich gerade nicht zur Kategorisierung. Und ich denke, die Benennung mit "Thema oder Motiv" macht es, neben einer guten Kategorienbeschreibung, auch wenig geübten Benutzern einfacher, das zu erkennen. --Don-kun • Diskussion 19:51, 20. Dez. 2012 (CET)
- Dem Protokoll des Redaktionstreffen entnehme ich vor allem, dass diverse Punkte ausdrücklich noch weiterdiskutiert werden sollen. Dazu gehört dann aus meiner Sicht auch die Frage, ob die Unterscheidung zwischen einem Thema/Motiv eines Films einerseits und Handlungsorten/Randaspekten andererseits in der Praxis überhaupt trennscharf hinzubekommen ist. Aus meiner Sicht sollten weniger geübte Benutzer mit diesem feinen und gern überlesenen Unterschied nicht überfordert werden --Gentile (Diskussion) 14:55, 20. Dez. 2012 (CET)
- Weil uns diese Benennung, wie schon geschrieben, zu unspezifisch war. Und der Vorschlag, auf den wir uns einigten, ist da wesentlich besser und macht deutlich, dass das Thema eben wirklich "Thema oder Motiv" des Films sein muss und nicht bloß irgendwie vorkommen. Wie die Kategorien in anderen Bereichen benannt werden, ist meiner Meinung nach eher egal, auch wenn eine einheitlichere Benennung sicher "nice to have" wäre. --Don-kun • Diskussion 14:11, 20. Dez. 2012 (CET)
- Stopp! Wir hatten uns beim Redaktionstreffen darauf verständigt, dass die Benennung nach dem Muster der Schachkategorie erfolgen sollte, für diesen Fall also "Film mit Seefahrt als Thema oder Motiv". Denn "Seefahrt im Film" ist einfach zu offen, sodass theoretisch alles hinein könnte, wo nur mal ein Schiff durchfährt. "als Thema oder Motiv" drückt dagegen gut aus, dass die Seefahrt im Film eine wesentliche Rolle spielen muss. --Don-kun • Diskussion 09:58, 20. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut. Wenn es hier keine Einwände gibt, werde ich dann demnächst eine Umbenennung nach Kategorie:Seefahrt im Film starten. Gestumblindi 02:22, 20. Dez. 2012 (CET)
- Nach dem, was Filmlexika so hergeben, scheint mir "Seefahrtsfilm" kein gängiger Begriff (geschweige denn ein Genre) zu sein. Nichtsdestotrotz schadet es aus meiner Sicht aber nicht, wenn es zu diesem Gegenstand eine entsprechende Thema- bzw. Motiv-Kategorie gibt. Nach dem Muster der meisten Unterkategorien der Kategorie:Film nach Thema oder Motiv sollte sie allerdings Kategorie:Seefahrt im Film genannt werden --Gentile (Diskussion) 09:28, 18. Dez. 2012 (CET)
- 'Film mit xy als Thema oder Motiv' macht klarer, dass es keine Assoziationskats werden sollen. Die Disk ruhig angehen lassen finde ich auch sehr wichtig, da bin ich ganz bei euch. --MSGrabia (Diskussion) 00:26, 26. Dez. 2012 (CET)
Ich habe Euch als Fachredaktion die Entscheidung über die Unterkategorien übertragen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:11, 15. Dez. 2012 (CET)
- Leider scheint das Interesse doch nicht soo groß zu sein. Gibt es noch weitere Meinungen dazu, wie diese Kategorien benannt sein sollten? --Don-kun • Diskussion 15:44, 14. Jan. 2013 (CET)
Kategorie für Drama-Fernsehserien
Wir haben derzeit noch immer keine Kategorie für "ernste" Fernsehserien, die meist als Drama bezeichnet werden. Vor allem Serien wie Breaking Bad, Boardwalk Empire, Downton Abbey oder Homeland (Fernsehserie) sind deshalb derzeit in keine Genre-Kategorien eingeordnet. Spricht etwas dagegen, Kategorie:Drama-Fernsehserie o.ä. anzulegen? --Kam Solusar (Diskussion) 21:39, 22. Dez. 2012 (CET)
- Klingt mE etwas seltsam. Was wir schon haben ist Fernsehdrama, aber das bezieht sich auch auf Filme. Hm. --Don-kun • Diskussion 22:15, 22. Dez. 2012 (CET)
- Google findet ein bisschen was unter dem Begriff Dramaserie (Serie ist per se Fernsehen, das muss da nicht dazu), aber das klingt auch nur wie schlecht aus dem Englischen übersetzt. --Paulae 00:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Muß es mit Bindestrich sein? Warum nicht Kategorie:Dramatische Fernsehserie? Oder Kategorie:Seriendrama? Marcus Cyron Reden 02:36, 24. Dez. 2012 (CET)
- Das Bindestrich-Lemma hatte ich nur vorgeschlagen, weil ich das so als Standard in Kategorie:Fernsehserie nach Genre im Kopf hatte. Sehe aber gerade, dass die Benennung dort recht uneinheitlich ist. --Kam Solusar (Diskussion) 15:28, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe immer noch ein Problem mit dem unscharfen Begriff "Drama", haben wir hier ja bereits mehrfach diskutiert. "Dramatische Fernsehserie" scheint mir jedenfalls unpassend, denn ein Drama im eigentlichen Sinn ist ja jede nicht-dokumentarische "Spielfilm"-Fernsehserie. Das Grundproblem ist wohl, dass "drama" im Englischen nicht das gleiche Bedeutungsspektrum hat wie im Deutschen, das englische Spektrum aber auch längst in unseren Sprachgebrauch durchgesickert ist - jedoch nicht vollständig... Gestumblindi 02:57, 24. Dez. 2012 (CET)
- Gut möglich, dass es aus dem Englischen von drama series kommt. Scheint sich aber langsam eingebürgert zu haben. Ist inzwischen in vielen Serienartikeln-Infoboxen zu finden, in Artikeln wie Fernsehserie und Dramedy, wird von den Sendern selbst verwendet: [1], [2], [3], etc.. und ist auch in der Presse zu finden: [4], [5], [6], usw. Und ein Blick in meine aktuelle Fernsehzeitung (TV Spielfilm): dort werden u.a. Rückkehr ins Haus Am Eaton Place, Mad Men, Friday Night Lights und Smash als Drama bezeichnet. Ist aber irgenwie uneinheitlich, Misfits dagegen wird dort nur als Fantasy, Falling Skies nur als SciFi gekennzeichnet. Fernsehlexikon.de nennt Breaking Bad und Mad Men dagegen "Gesellschaftsserie". Sind natürlich alle keine guten Fachquellen.
- Ich finde es aber irgendwie sehr komisch, dass es in der Filmwissenschaft hier so große Unterschiede im Englischen und Deutschen gibt. Man sollte ja eigentlich denken, dass solche Einordnungen unabhängig von der Sprache definiert werden. Und auch im Deutschen müssen sich solche Serien doch irgendwie einem Genre zuordnen lassen. Gibt es keine deutschsprachige Fachliteratur, die hier etwas weiterhelfen könnte? --Kam Solusar (Diskussion) 15:28, 31. Dez. 2012 (CET)
- Anyone? Bueller? --Kam Solusar (Diskussion) 02:59, 28. Jan. 2013 (CET)
Auszeichnungen
Bitte hier vorbeischauen und klären. Frage ist, wie man Nominierungen hinschreibt, bei denen die Preisvergabe und der resultierende Gewinn noch ausstehend ist. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:19, 27. Dez. 2012 (CET)
Übertragung aus Diskussion:James Bond 007: Skyfall
Weiterdiskussion
Ich finde die Vorlage:Ausstehend aus den selben Gründen wie Simon.hess bereits genannt hat, auf alle Fälle für angebracht. Allerdings kann man den Titel gerne in „Offen“ bzw. Nominiert* mit zugehöriger Anmerkung ändern. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:29, 27. Dez. 2012 (CET)
- Nominiert mit entsprechender Fußnote - wie von Simon.hess vorgeschlagen - ist m.E. eine sinnvolle Lösung, da so keine neuen Fragen aufgeworfen werden. Im Gegensatz dazu kann ausstehend eben durchaus neue Fragen aufwerfen, da für den Leser nicht klar ist, was sich genau dahinter verbirgt, denn das kann man sowohl so interpretieren, wie es wohl bisher gemeint ist (Film ist zwar nominiert, aber die Entscheidung ist noch offen), als auch in dem Sinne, daß für diesen Award noch nicht mal eine Nominierung erfolgt ist, der Film aber vermutlich dafür nominiert wird.--Squarerigger (Diskussion) 07:25, 28. Dez. 2012 (CET)
- +1: Damit könnte ich gut leben. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:38, 28. Dez. 2012 (CET) - +1 --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:39, 28. Dez. 2012 (CET)
- +1: Allerdings frage ich mich wie man dies mit der Fussnote am Besten umsetzen kann. Sollte es darauf hinaus laufen, dass man diese von Hand unter der Tabelle einfügen muss, kann ich mir gut vorstellen, dass das Hinzufügen oder Entfernen der Fussnoten in einigen Fällen vergessen geht. Um den Vorgang zu automatisieren müsste man m.E. die Auszeichnungs-Vorlagen über den Haufen werfen und komplett neu entwickeln oder gibt es einfachere Lösungen? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:18, 28. Dez. 2012 (CET)
- +1: Damit könnte ich gut leben. --ʾM
So geht das aber nicht, Mr. Eiskalt! Hier zeichnet sich gerade ein Konsens ab, dem auch Du weiter oben zugestimmt hast. Und jetzt auf einmal meinst Du, Du müsstest trotz sich abzeichnendem Konsens vollendete Tatsachen schaffen? Und dann noch die Begründung: Wissenshungriger Benutzer wurde nun auf Disk und Redaktion aufgeklärt. Solange die Vorlage:Ausstehend aktuell ist, wird diese auch verwendet. Erneuter Revert wird mit einer Vandalismusmeldung wegen vandalierendem Editwar geahndet.. Ganz mieser Stil! Damit führst Du eine sachlich geführte Diskussion, die auf dem besten Weg war, eine endgültige Lösung zu finden, ad absurdum. Was soll das?--Squarerigger (Diskussion) 08:23, 29. Dez. 2012 (CET)
- Mangels konstruktivem Revert und aufgrund willkürlich ausgesprochener Drohung habe ich soeben eine VM gemacht: Wikipedia:VM#Benutzer:M.28e.29ister_Eiskalt.--Squarerigger (Diskussion) 08:37, 29. Dez. 2012 (CET)
Ob es bei der Nominierung blieb oder die Preisverleihung noch nicht stattgefunden hat, ist meines Erachtens eine Kerninformation. So etwas wichtiges sollte nicht in einer Fußnote versteckt werden. Daher fände ich es besser, wenn die Kennzeichnung dies direkt anzeigt, etwa in der Form Nominiert (ausstehend). Kürzer wäre natürlich schöner, aber form follows function. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:13, 29. Dez. 2012 (CET)
- Dies war auch mein erster (und idealer) Vorschlag oben (in der Box). Wobei mir Nominiert (ausstehend) noch zu mehrdeutig wäre. Klarer fände ich (wie oben) "Nominiert (Entscheidung ausstehend)" oder besser "Nominiert (Verleihung ausstehend)". Gegen den Nachteil der Länglichkeit führte ich oben an, dass solch ein Baustein in einem Artikel ja höchstens ein paar Monate Daseinsberechtigung haben kann.
- Andererseits könnte man die Markierung "ausstehend" in einer Tabelle ja auch am Award anheften, denn das "ausstehend" bezieht sich doch in aller Regel auf alle Kategorien eines Awards. Statt also (verkürzt)
Auszeichnung | Kategorie | Abnehmer | Ergebnis |
---|---|---|---|
Broadcast Film Critics Association | Bester Nebendarsteller | Javier Bardem | Ausstehend |
Beste Nebendarstellerin | Judi Dench | Ausstehend | |
Beste Kamera | Roger Deakins | Ausstehend |
- vielleicht so:
Auszeichnung | Kategorie | Abnehmer | Ergebnis |
---|---|---|---|
Ausstehend Broadcast Film Critics Association | Bester Nebendarsteller | Javier Bardem | Nominiert |
Beste Nebendarstellerin | Judi Dench | Nominiert | |
Beste Kamera | Roger Deakins | Nominiert |
- (Am speziellen Design kann man sicher noch arbeiten) --AchimP (Diskussion) 15:37, 29. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre für den unbedarften Leser auf jeden Fall verständlicher als die jetzige Variante. Wir können schließlich nicht davon ausgehen, daß ein User, der nur mal kurz was zu einem Award nachlesen will, erst hier auf der Disk. nachliest, was die Aussage ausstehend bedeutet (wie es weiter oben von Mr. Kalt vorgeschlagen wurde).--Squarerigger (Diskussion) 15:47, 29. Dez. 2012 (CET)
- +1 von meiner Seite, die zweite Variante leuchtet ein und gefällt mir auch optisch besser. Vielleicht gönnt man dem "Ausstehend" eine neue Zeile, dann wird auch die Tabellenbreite nicht gestört, etwa so:
- Das wäre für den unbedarften Leser auf jeden Fall verständlicher als die jetzige Variante. Wir können schließlich nicht davon ausgehen, daß ein User, der nur mal kurz was zu einem Award nachlesen will, erst hier auf der Disk. nachliest, was die Aussage ausstehend bedeutet (wie es weiter oben von Mr. Kalt vorgeschlagen wurde).--Squarerigger (Diskussion) 15:47, 29. Dez. 2012 (CET)
Auszeichnung | Kategorie | Abnehmer | Ergebnis |
---|---|---|---|
Broadcast Film Critics Association Verleihung ausstehend |
Bester Nebendarsteller | Javier Bardem | Nominiert |
Beste Nebendarstellerin | Judi Dench | Nominiert | |
Beste Kamera | Roger Deakins | Nominiert |
- Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:51, 29. Dez. 2012 (CET)
- Das sieht ja alles sehr merkwürdig aus. Eventuell so (Bitte auf Farben achten):
- Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:51, 29. Dez. 2012 (CET)
Auszeichnung | Kategorie | Abnehmer | Ergebnis |
---|---|---|---|
Broadcast Film Critics Association (Verleihung ausstehend) |
Bester Nebendarsteller | Javier Bardem | Nominiert |
Beste Nebendarstellerin | Judi Dench | Nominiert | |
Beste Kamera | Roger Deakins | Nominiert |
Grüße, --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:15, 29. Dez. 2012 (CET)
Habe soeben beim betreffenden Artikel Nägel mit Köpfen gemacht.--Squarerigger (Diskussion) 19:02, 29. Dez. 2012 (CET)
- Auch nett, einen so (nämlich mit der "falschen", alten Nominiert-Farbe) hier noch gar nicht diskutierten Vorschlag in den Artikel einzubauen, aber zuvor Eiskalt für den Einsatz einer seit zwei Jahren etablierten Vorlage auf der VM zu melden. Tz, tz. Könnt Ihr nicht mal die Zügel ruhig halten? Ich beantrage jetzt eine Vollsperre des Artikels. --AchimP (Diskussion) 20:24, 29. Dez. 2012 (CET)
- Man möge bedenken, daß es bei WP primär um Inhalte geht - und nicht unbedingt um eine "korrekte" Farbwahl. Es bestand, so wie ich die Diskussion sehe, Konsens, daß die inhaltliche Variante mit "nominiert" und "Entscheidung ausstehend" sinnvoll ist. Dem unbedarften User ist so auf jeden Fall geholfen, da die gesamte Tabelle verständlicher ist. Hier jetzt eine Artikelsperre zu beantragen, erscheint mir mehr als kleinlich.--Squarerigger (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe Mal geschaut, wie man es allgemein verbessern kann.
- Mein erster Vorschlag:
- Man möge bedenken, daß es bei WP primär um Inhalte geht - und nicht unbedingt um eine "korrekte" Farbwahl. Es bestand, so wie ich die Diskussion sehe, Konsens, daß die inhaltliche Variante mit "nominiert" und "Entscheidung ausstehend" sinnvoll ist. Dem unbedarften User ist so auf jeden Fall geholfen, da die gesamte Tabelle verständlicher ist. Hier jetzt eine Artikelsperre zu beantragen, erscheint mir mehr als kleinlich.--Squarerigger (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2012 (CET)
Nominiert
(Vergabe ausstehend)
- Gibt es Verbesserungsvorschläge? --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 18:51, 30. Dez. 2012 (CET)- Antworten sind erwünscht! --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:40, 31. Dez. 2012 (CET)- Ich fände es besser, wenn die Vorlage zumindest wahlweise einzeilig wäre. so wird jede Kategorie in einer Tabelle zweizeilig, das bläht auf. Das Blau ist mir einen Tick zu dunkel, das erschwert das Lesen der schwarzen Schrift ein wenig. Was spricht gegen das ursprüngliche orange-ähnliche? --AchimP (Diskussion) 16:56, 1. Jan. 2013 (CET)
- Die Farbe überzeugt mich auch nicht. Außerdem wird der Vorschlag ignoriert, die Angabe "Verleihung ausstehend" zum Preis zu ziehen statt zur Nominierung, die oben recht konsensfähig aussah. --Wikiroe (Diskussion) 14:35, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin auch dafür in den bisherigen "Ausstehend"-Baustein das "Nominiert (Vergabe ausstehend)" zu schreiben, aus dem einfachen Grund, dass dann die Anpassung der Tabellen die bisher den "Ausstehend"-Baustein nutzten wegfallen würde.--CENNOXX 14:55, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Aufblähung bliebe ja auch nur vorübergehend im Artikel. Über die Farbe lässt sich noch reden. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 19:41, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin auch dafür in den bisherigen "Ausstehend"-Baustein das "Nominiert (Vergabe ausstehend)" zu schreiben, aus dem einfachen Grund, dass dann die Anpassung der Tabellen die bisher den "Ausstehend"-Baustein nutzten wegfallen würde.--CENNOXX 14:55, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Farbe überzeugt mich auch nicht. Außerdem wird der Vorschlag ignoriert, die Angabe "Verleihung ausstehend" zum Preis zu ziehen statt zur Nominierung, die oben recht konsensfähig aussah. --Wikiroe (Diskussion) 14:35, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich fände es besser, wenn die Vorlage zumindest wahlweise einzeilig wäre. so wird jede Kategorie in einer Tabelle zweizeilig, das bläht auf. Das Blau ist mir einen Tick zu dunkel, das erschwert das Lesen der schwarzen Schrift ein wenig. Was spricht gegen das ursprüngliche orange-ähnliche? --AchimP (Diskussion) 16:56, 1. Jan. 2013 (CET)
- Antworten sind erwünscht! --ʾM
- Gibt es Verbesserungsvorschläge? --ʾM
Frage zu Liste von Actionfilmen
Hallo allerseits, ich möchte gern wissen, was ihr von diesen Listen haltet. Inwiefern ist es gewünscht, dass sie sich nur auf Filme beziehen, die in Deutschland Premiere hatten und zudem Fernsehfilme wie Direct-to-Video/DVD-Produktionen ignorieren? Danke für Meinungen, Grüße, Louis Wu (Diskussion) 00:33, 31. Dez. 2012 (CET)
- Finde die Idee gut. Aber wenn schon "Liste der Actionfilme", dann wäre ich schon dafür alle einzutragen die existieren (falls das möglich ist). Auf die ganzen hübschen Flaggenbildchen könnte man aber meiner Meinung nach verzichten. Wäre eine Herkules-Aufgabe aber mit der Zeit ja nicht unmöglich (es sei denn die Technik spielt nich mit).--Eddgel (Diskussion) 01:08, 31. Dez. 2012 (CET)
- Wieso ausgerechnet Deutschland? Also mich als Schweizer interessiert die Deutschlandpremiere nicht besonders ;-) Gestumblindi 03:33, 31. Dez. 2012 (CET
- Bitte nicht die Österreicher übergehen, die gehören sprachlich ebenfalls zur de: Wikipedia ;-) Man sollte in der Spalte das allgemeine Jahr der Uraufführung eintragen und nicht auf das eine oder andere Land beschränken. Die Flaggen in Listen stören nicht wirklich, sollte jedem, der sich die Mühe macht, selbst überlassen bleiben. --Harry Canyon (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2013 (CET)),
Erotikfilm / Sexfilm / Softcore / Softporno - Filmgenres und Filmgattungen
Hallo zusammen.
Ursprünglich hatte ich vor, einen Artikel zu jenen Filmen zu schreiben, die hauptsächlich nachts im Pay-TV zu sehen sind und viel nackte Haut umfassen. Dabei stieß ich auf die Frage: "Wie genau nennt man sie, diese Filme?". Mir fiel dazu als Begriff "Softporno" ein, auch "Erotikfilm" erschiene mir passend. Beim Versuch, diese Frage zu beantworten, fiel mir auf, dass hier eine zentrale Klärung nötig wäre. Folgende Lemmata haben wir derzeit in der Wikipedia:
- Softporno - Weiterleitung nach Sexfilm
- Sexfilm - kategorisiert als Filmgenre. Redet von einer Filmgattung, die als Gegensatz zu Pornofilmen definiert wird. Unterschied ist der simulierte statt reale Geschlechtsverkehr und die explizite Darstellung von Geschlechtsteilen.
- Softcore - eine BKL, die einen Link namens "Softcorefilm" enthält, der aber genau genommen einfach auf Pornofilm deutet. Dazu einen link namens "Softcore-Pornografie", der direkt auf Pornografie deutet
- Erotikfilm - Weiterleitung nach Erotik#Film, wo aber auch keine klare Abgrenzung oder Definition erfolgt
- Aufklärungsfilm - Kategorisiert als Filmgenre, beschreibt eine spezielle Variante von erotischen Filmen mit sehr sehr dünner Definition
- Pornografie#Softpornos, Erotik- und Sexfilme versucht am ehesten derzeit, eine Definition und Abgrenzung vorzunehmen. Laut Suche leitet Softporno hierhin weiter (und ebenso zu Sexfilm?!)
- Pornofilm - hat einen Absatz in der Einleitung zur Abgrenzung zu "Genrebegriffen wie Erotikfilm, Sexfilm oder Softporno" und unter Geschichte auch einiges zu Erotikfilmen.
Gibt es Bücher oder Veröffentlichungen, an denen sich hier allgemein orientiert wird hinsichtlich der Definition und Abgrenzung von Filmgenres und Filmgattungen? Finden sich vielleicht ein oder zwei Leute, die mit mir gemeinsam eine Klarheit hinsichtlich dieser Begriffe für die Wikipedia schaffen möchten? Also eine Klärung, welche Begriffe synonym verwendet werden sollten und Artikel für jedes Genre, das eigenständig abgegrenzt werden sollte.
Bei meiner bisherigen Literaturrecherche bin ich nicht wirklich auf klare Definitionen gestoßen. Manch ein Autor unterscheidet zwischen Pornografie, Erotikfilm und Sexfilm. Der nächste bezeichnet Erotikfilm als das übergeordnete Genre, das hauptsächlich aus Pornografie besteht und nur in Subgenres abstuft hinsichtlich von Explizitheit. Wieder der nächste sieht als Genre den pornografischen Film und sowohl erotischen Film als auch Sexfilm als verschiedene Subgenres. Und letztlich gibt es noch die Unterscheidung zwischen Softcore- und Hardcorefilmen. Das LdiF unterscheidet in der Genreübersicht Sexfilme und Erotikfilme (leider ohne Definitionen auf der Webseite - liefert die Printversion da mehr?). Dabei sind im Genre Sexfilm 1459 Filme einsortiert, unter Erotikfilm finden sich genau 5 - wobei viele Filme ja auch nunmal gar keinem Genre zugeordnet sind dort.
In meinen Augen kann man Softporno, Softcore(film) und Erotikfilm als synonym betrachten und sollte einen einzigen Artikel anlegen, der die bisher eher verstreuten Infos vorerst zusammenfasst und dann auch um Geschichte etc ergänzt werden könnte. Sexfilm würde ich als eigenständige Begrifflichkeit entweder rausnehmen oder auf Pornofilm weiterleiten.
--Konsequenz (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2013 (CET)
- Da scheint in der Tat einiges im Argen zu liegen. Zunächst ist Sexfilm völlig ohne Belege und die dort behauptete Unterschied zum Porno, entspricht im mir bekannten Sprachgebrauch eigentlich dem Unterschied zwischen Softcore und Hardcore Porno, d.h. die Definition eines Sexfilms entspricht der eines Softcore Pornos. Es müsste da eventuell einiges überarbeiten werden und vor allem müssen brauchbare Belege her. Die Genreübersicht des LdiF bzw. Kabeleins halte ich in dieser Form für völlig unbrauchbar und eher beliebig, es sei denn die Druckausgabe liefert zu diesen Genres detaillierte Definitionen. auf den esten Blick erscheint mir ein (vermeintliches ?) Genre wie "Literaturverfilmung" eher abenteuerlich.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 2. Jan. 2013 (CET)
- Genau auf das (mir ebenfalls erst seltsam vorkommende) Genre Literaturverfilmung bin ich übrigens in "Grundkurs Filmanalyse" von Werner Faulstich gestoßen - Dieser definiert als Filmgenres: Western, Kriminalfilm, Melodrama, Science-Fiction-Film, Abenteuerfilm, Horrorfilm, Thriller, Komödie, Musikfilm, Erotikfilm und dann nochmal separat (nach "weiteren Subgenres") die Literaturverfilmung. Faulstich schreibt beim Erotikfilm, das Genre meine "im Grunde nur den Pornofilm" bzw "Im Kern besteht das Genre aus dem Pornofilm". Das ist eine Definition, die ich eher seltsam finde, da ich eigentlich immer einen Gegensatz von Erotikfilm zu Pornofilm sehen würde. Ich selber kann aber auch Faulstichs Buch nicht einschätzen, ob es relevant ist oder eben nicht.
- [Film-lexikon.de] führt auch nur Erotikfilm als Genre auf und subsumiert darunter auch die Pornofilme (Jedoch auch hier sehr dünn definiert und ohne Referenzen). Filmsite.org listet nur ein Sub-Genre "romance" bzw sortiert "Sexual or Erotic Films" (mit 8-teiligen Infos zum Thema [7]) bei Drama ein. Aber hier kommt ja sowieso noch der Sprachübergang hinzu, was eine klare Zuordnung zu den deutschen Begriffsmöglichkeiten erschwert. --Konsequenz (Diskussion) 16:47, 2. Jan. 2013 (CET)
- Da scheint in der Tat einiges im Argen zu liegen. Zunächst ist Sexfilm völlig ohne Belege und die dort behauptete Unterschied zum Porno, entspricht im mir bekannten Sprachgebrauch eigentlich dem Unterschied zwischen Softcore und Hardcore Porno, d.h. die Definition eines Sexfilms entspricht der eines Softcore Pornos. Es müsste da eventuell einiges überarbeiten werden und vor allem müssen brauchbare Belege her. Die Genreübersicht des LdiF bzw. Kabeleins halte ich in dieser Form für völlig unbrauchbar und eher beliebig, es sei denn die Druckausgabe liefert zu diesen Genres detaillierte Definitionen. auf den esten Blick erscheint mir ein (vermeintliches ?) Genre wie "Literaturverfilmung" eher abenteuerlich.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Um mich hier mal ungefragt einzuschalten. Das ist ein Thema, das sich mit der WP:RSX überschneidet. Sexfilm ist die übergeordnete "Filmgattung", welche sämtliche Fiction-Filme, die Sex als Thema haben, beinhaltet. Er ist aufgeteilt in "harte" und "weiche" Sexfilme (harter Sexfilm = Porno, weicher Sexfilm = Erotikfilm, Softporno usw. - kann wie oben vorgeschlagen in einen Artikel zusammengefasst werden). Der "Aufklärungsfilm" (Kolle etc.) ist eine eigene Gattung, da dort nicht die Erregung des Zuschauers, sondern ein Lerneffekt im Vordergrund steht und ist streng genommen NICHT zum Sexfilm zu zählen, sondern zum Dokumentarfilm. Da muss aber genau von Fall zu Fall analysiert werden, ob ein Film nicht nur den Anschein macht, sondern wirklich wissenschaftlich aufklären will. Siehe zB BBC-Filme zum Thema. Beste Grüße Juliana © 03:27, 28. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Als Einstieg Georg Seeßlen, Der pornographische Film, Frankfurt am Main und Berlin 1990 (ISBN 3-550-06438-1) Juliana © 03:31, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nicht in der WP:RSX geschrieben, weil sie mir leider sehr tot vorkommt und dort nicht viel passiert. Da habe ich mir hier mehr Hoffnung gemacht, von Leuten Hinweise auf Standartwerke zur Definition von Filmgenres zu erhalten. Danke Dir aber für Deine Einordnung, der ich so auch folgen könnte (Die Literaturangaben, die ich bisher gefunden habe, sind halt stark widersprüchlich). Mein Vorschlag wäre dementsprechend: Ein Artikel Sexfilm, der das Genres als Ganzes beschreibt und auf die verschiedenen Unterarten hinweist. Der Artikel Pornofilm besteht ja bereits - dort sollte nur ein Hinweis auf das übergeordnete Genre "Sexfilm" gegeben werden. Der Artikel Erotikfilm beschreibt dann die Softpornos, also die weichen Sexfilme. Wäre diese Aufteilung und Definition konsensfähig? Wir hätten dann nur ein Problem mit Literaturbelegen. Die Literaturangaben, die ich gefunden hatte, zeigen alle andere, abweichende Definitionen und Aufteilungen (siehe Benutzer:Konsequenz/Softcore). Das Buch von Seeßlen hab ich leider nicht zur Verfügung. --Konsequenz (Diskussion) 09:45, 1. Feb. 2013 (CET)
- Reclams Sachlexikon des Films führt Sexfilm und Pornographischer Film als Lemmata. Marcus Stiglegger definiert: Sexfilm "erotischer Film, der mit inszenierten, simulierten Sexakten den Zuschauer stimulieren und unterhalten soll" gegenüber Porno stehen Erzählung und Figuren im Vordergrund, folgend ein kurzer filmgeschichtl. Abriss, von Die Sünderin bis Basic Instinct. Auch nicht wirklich erhellend und zielführend. --DieAlraune (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja das Thema wird filmwissenschaftlich stiefmütterlich behandelt. Die Unterscheidung von "Sexfilm" zu "Pornofilm" von Stiglegger ist ja nicht wirklich schlüssig. Ich würde die Definition mal so aufbauen, wie oben vorgeschlagen. Ich stimme mit dem überein. Wenn sich wissenschaftliche Literatur finden sollte, die dem schlüssig und logisch widerspricht, kann es ja jederzeit angeglichen werden. My two cents --Juliana © 05:27, 3. Feb. 2013 (CET)
Kritiken - reine Zitate ohne eigenen Text sind Urheberrechtsverletzungen
Das ist jetzt vielleicht ein wenig unschön, aber in vielen Filmartikeln der Wikipedia wird bei "Kritik" einzig und allein ein Zitat (oder mehrere) wiedergegeben und nicht selbst geschrieben. Bin kein Anwalt oder so, aber ohne Kontext dürfte so ein Zitat anscheinend nicht rechtens sein. Hiesse also, dass man den Text der Kritik selber schreiben müsste und dann halt innerhalb dieses Textes nur das Nötigste (z.B. aus dem Lexikon des Internationalen Films) zitieren darf. Hier die Diskussion dazu (Richtigkeit ohne gewähr)--->Benutzer Diskussion:JD unter "23.Die Ritter der Kokosnuß".
Falls sich die Behauptung von JD nun als wahr erweist, dann müsste man tausende von Kritiken in der WP löschen, beziehungsweise umformen. Ich würde deshalb allen Interessierten nahelegen, die Kritiken ihrer Lieblingswerke (oder mehr) so umzuformen, dass sie nicht gegen die URV verstoßen (falls es überhaupt ein Verstoß ist). Ebenfalls müsste die Formatvorlage angepasst werden.--Eddgel (Diskussion) 22:59, 2. Jan. 2013 (CET)
- Service: Bisher letzte (?) Disk zum Thema von 2010. --Paulae 23:19, 2. Jan. 2013 (CET)
- AFAIK fand die letzte Diskussion unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2012/09#Unterliegen Zitate aus Rezensionen dem Urheberrecht? statt und fiel seitens der Wikipedianer, die sich mit Zitat- und Urheberrecht auskennen, recht eindeutig aus. Es wäre an der Zeit, dieses Problem großflächig anzugehen und solche ausschließlich aus Zitaten bestehenden Kritik-Abschnitt zumindest überall erstmal auszukommentieren. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 3. Jan. 2013 (CET)
- Nein, eindeutig nicht. Wieso sollen wir in vorauseilendem Gehorsam etwas zum nachteil unserer Artikel und Leser machen, dass unter Umständen überhaupt nicht notwendig ist. Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben, sondern nur Privatmeinungen diverser WP-Mitarbeiter, was durch Zitaterecht gedeckt sein mag oder auch nicht. Zudem gegen dazu die Meinungen (entgegen dem scheinabren Eindruck aus der letzten Diskussion) dazu weit auseinander, JD puscht dieses Thema schon seit vielen Jahren und offenbar jetzt erstmals eine Diskussionsplattform gefunden, bei dem ihm erstmals eine Mehrzahl der dort beteiligten Diskutanten vorläufig zugestimmt hat, das ist jedoch keinesfalls mit einer generellen Zustimmung zu verwechseln. Solange kein offizielles Gutachten oder eine Klage vorliegt bzw. eine klare Mehrheitsmeinung vorliegt, sehe ich da absolut keinen Handlungsbedarf. Eine Riesenzahl von Filmartikeln zu verschlechtern basierend lediglich auf den juristischen Privatmeinungen einiger WPner (alles was wir bisher haben) ist sicherlich keine gute Idee.--Kmhkmh (Diskussion) 03:30, 3. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: Ich schließe mich darüber hinaus ausdrücklich der von Sitacuisses vertretenen Position in der obe verlinkten Diskussion an.--Kmhkmh (Diskussion) 03:40, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich lese das zumindest so aus der Diskussion heraus. Sitacuisses Position ist sicherlich angenehmer, da sie weniger Arbeit bedeutet, entspricht aber deshalb noch lange nicht einschlägigen Urheberrechtskommentaren oder der laufenden Rechtsprechung. "Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben" - bisher hat es AFAIK auch noch keine großen Klagen wegen URVen in Artikeln gegeben, trotzdem werden sie per Versions- oder Artikellöschung überall entfernt, sobald sie entdeckt werden. Wikipedia soll aus freien Inhalten bestehen, nicht aus Inhalten, über deren Nutzung sich der Rechteinhaber noch nicht beschwert hat. Und irgendetwas muss ja einmal gegen diese Praxis gemacht werden. Denn Urheberrecht hin oder her - das blosse Abkopieren von Kritiken ist faules Gepfusche von "Autoren", die sich damit bloss Arbeit ersparen wollen. Und trotzdem kommen täglich weitere Artikel mit kopierten Kritiken hinzu, weil es ja so Usus ist. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das liest du völlig falsch, Sitacuisses ist nicht angenemer, weil sie weniger Arbeit bedeuten (entfernen/deaktivieren dieser Zitate kann man ohnehin botgestützt durchführen), sondern weil sie besser für die Qualität unserer Filmartikel und besser für unsere Leser ist.
- Ich lese das zumindest so aus der Diskussion heraus. Sitacuisses Position ist sicherlich angenehmer, da sie weniger Arbeit bedeutet, entspricht aber deshalb noch lange nicht einschlägigen Urheberrechtskommentaren oder der laufenden Rechtsprechung. "Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben" - bisher hat es AFAIK auch noch keine großen Klagen wegen URVen in Artikeln gegeben, trotzdem werden sie per Versions- oder Artikellöschung überall entfernt, sobald sie entdeckt werden. Wikipedia soll aus freien Inhalten bestehen, nicht aus Inhalten, über deren Nutzung sich der Rechteinhaber noch nicht beschwert hat. Und irgendetwas muss ja einmal gegen diese Praxis gemacht werden. Denn Urheberrecht hin oder her - das blosse Abkopieren von Kritiken ist faules Gepfusche von "Autoren", die sich damit bloss Arbeit ersparen wollen. Und trotzdem kommen täglich weitere Artikel mit kopierten Kritiken hinzu, weil es ja so Usus ist. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: Ich schließe mich darüber hinaus ausdrücklich der von Sitacuisses vertretenen Position in der obe verlinkten Diskussion an.--Kmhkmh (Diskussion) 03:40, 3. Jan. 2013 (CET)
- Nein, eindeutig nicht. Wieso sollen wir in vorauseilendem Gehorsam etwas zum nachteil unserer Artikel und Leser machen, dass unter Umständen überhaupt nicht notwendig ist. Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben, sondern nur Privatmeinungen diverser WP-Mitarbeiter, was durch Zitaterecht gedeckt sein mag oder auch nicht. Zudem gegen dazu die Meinungen (entgegen dem scheinabren Eindruck aus der letzten Diskussion) dazu weit auseinander, JD puscht dieses Thema schon seit vielen Jahren und offenbar jetzt erstmals eine Diskussionsplattform gefunden, bei dem ihm erstmals eine Mehrzahl der dort beteiligten Diskutanten vorläufig zugestimmt hat, das ist jedoch keinesfalls mit einer generellen Zustimmung zu verwechseln. Solange kein offizielles Gutachten oder eine Klage vorliegt bzw. eine klare Mehrheitsmeinung vorliegt, sehe ich da absolut keinen Handlungsbedarf. Eine Riesenzahl von Filmartikeln zu verschlechtern basierend lediglich auf den juristischen Privatmeinungen einiger WPner (alles was wir bisher haben) ist sicherlich keine gute Idee.--Kmhkmh (Diskussion) 03:30, 3. Jan. 2013 (CET)
- AFAIK fand die letzte Diskussion unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2012/09#Unterliegen Zitate aus Rezensionen dem Urheberrecht? statt und fiel seitens der Wikipedianer, die sich mit Zitat- und Urheberrecht auskennen, recht eindeutig aus. Es wäre an der Zeit, dieses Problem großflächig anzugehen und solche ausschließlich aus Zitaten bestehenden Kritik-Abschnitt zumindest überall erstmal auszukommentieren. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 3. Jan. 2013 (CET)
- Was nun das Löschen regelmäßige Löschen von URVen, das geschieht in den Fällen, in denen man sich weitgehend einig ist bzw. es offensichtlich ist, das eine URV vorliegt. Es geschieht aber eben nicht in Fällen, in denen eben nicht klar ist, ob überhaupt eine URV vorliegt oder nicht bzw. diese nur von einzelnen Mitarbeitern vermutet wird.
- Das was aus deiner "faules Gepfusche" ist, ist aus meiner Sicht ein klarer Mehrwert, der in einzelnen Fällen sogar besser als manche von einem WP-Autor verbrochene Zusammenfassung als Fließtext. Auch diese Problematik wurde von Sitacuisses zum Teil schon angesprochen. Ansonsten zeigt sich bei deiner Formulierung von "Urheberrecht hin oder her" gerade schön worauf das hinausläuft bzw. worum es einigen offenbar eigentlich geht. Es geht dann offenbar garnicht mehr um das Urheberrecht, sondern darum, wie Rezensionabschnitte von Stil und Format her abzufassen sind. Derart enge verpflichtende Vorgaben (ala "an meiner Vorstellung vom Rezensionsabschnittwesen muss die Filmwwelt in de.wp genesen") hat die Redaktion aber bewusst abgelehnt.
- Gegen die Praxis muss nur dann etwas unterommen werden, wenn eine große Zahl oder die Mehrheit der Mitarbeiter tatsächlich davon überzeugt sind das ein URV- Problem vorliegt und/oder wir juristische Expertisen vorliegen haben, die hier ein URV-Problem sehen. Aus meiner Sicht haben wir bisher weder das eine noch das andere.--Kmhkmh (Diskussion) 02:27, 4. Jan. 2013 (CET)
- „wenn eine große Zahl oder die Mehrheit der Mitarbeiter tatsächlich davon überzeugt sind das ein URV- Problem vorliegt“ - ach, stimmen wir neuerdings darüber ab, wie die aktuelle Rechtslage aussieht? Vielleicht solltest du erst mal vorher nachdenken, bevor du solchen Unfug schreibst... -- Chaddy · D – DÜP – 03:13, 4. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht solltest du mal in den Spiegel schauen und genau lesen. Von einer Abstimmung über Rechtslagen da nichts. Vor allem solltest du das, was du offenbar für die aktuelle Rechtslage hältst, nicht mit dem verwechseln, was die aktuelle Rechtslage tatsächlich ist. Auch darauf hatte Sitacuisses in der vorherigen Diskussion schon hingewiesen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:26, 4. Jan. 2013 (CET)
- „wenn eine große Zahl oder die Mehrheit der Mitarbeiter tatsächlich davon überzeugt sind das ein URV- Problem vorliegt“ - ach, stimmen wir neuerdings darüber ab, wie die aktuelle Rechtslage aussieht? Vielleicht solltest du erst mal vorher nachdenken, bevor du solchen Unfug schreibst... -- Chaddy · D – DÜP – 03:13, 4. Jan. 2013 (CET)
- Die von mir zitierte Stelle aus deinem Beitrag legt eine entsprechende Auslegung durchaus nahe.
- Die Argumentation, die hießigen Experten würden sich eine eigene Rechtslage basteln und die tatsächliche Rechtslage sei ja ganz anders, funktioniert nur, wenn man das auch beweisen kann. Das dürfte allerdings schwierig werden, da in den zahlreichen vorherigen Diskussionen die Rechtslage schon hinreichend dargelegt wurde. -- Chaddy · D – DÜP – 04:37, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das wurde erst vor ein paar Monaten auf WP:UF letztmalig diskutiert, mal wieder mit dem auch davor bereits längst bekannten Ergebnis, dass solche Zitatsammlungen eine URV darstellen, da Zitate nur dann erlaubt sind, wenn man sich auch konkret mit dem zitierten Text auseinandersetzt. Einfach nur zur Ergänzung anhängen ist nicht so ohne weiteres erlaubt.
- Wir können das ganze gerne noch 100 Mal diskutierten, aber das wird auch nichts an der Rechtslage ändern. Oft genug gesagt wurde es euch ja mittlerweile, also solltet ihr vielleicht langsam aber sicher mal einsehen, dass es nun mal nicht anders geht, als vernünftige Kritik-Abschnitte zu schreiben und nicht einfach nur bequem Zitate reinzuhauen (mal davon abgesehen, dass das auch abseits der rechtlichen Problematik zumindest nicht gerade ein Qualitätsmerkmal für einen Filmartikel darstellt, wenn da im Kritik-Abschnitt einfach nur eine Zitat-Liste steht). -- Chaddy · D – DÜP – 03:10, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das Ergebnis der damaligen Diskussion (sowie diverser vorangeganger) ist lediglich, das einige WP-Arbeiter hier ein URV-Problem und Nichtgreifen des Zitatrechts sehen und andere eben nicht. Auch ein "vernünftiger" ausführlicher Rezeptionabschnitt kann auch eine solche Liste zurückgreifen, indem er zunächst die Rezeption diverse Kritiken zusammefasst und andere Dinge wie Preise und Zuschauerzahlen beschreibt und dann anschließend visuell abgesetzt die Originalzitate anbietet.--Kmhkmh (Diskussion) 03:38, 4. Jan. 2013 (CET)
- Es liegt in der Natur der Sache, dass diejenigen, die eine bestimmte Praxis verteidigen, selbstverständlich (notfalls wider aller Vernunft) von der völligen Richtigkeit ihres Standpunktes überzeugt sind. Mir ist es ehrlich gesagt egal, ob die Artikel nun eine solche Zitatliste haben, oder nicht. Meinetwegen, baut das gerne ein. Aber wundert euch dann nicht, wenn ihr irgendwann doch mal Probleme kriegt.
- Es geht mir nicht darum, auf Biegen und Brechen die Rechtslage durchzuboxen (zumal ich mir persönlich durchaus ein etwas liberaleres Urheberrecht wünschen würde, allerdings abseits irgendwelcher wirrer Utopien der Piratenpartei) - es geht mir darum die Autoren der Artikel, die Wikipedia und auch die potentiellen Nachnutzer zu schützen. Die bekommen dann nämlich den Ärger, wenn es mal zu Problemen kommen sollte... -- Chaddy · D – DÜP – 04:37, 4. Jan. 2013 (CET)
- Wirre Utopien der Piratenpartei: Was meinst du genau? Und gilt dein Verdikt auch für meine "Urheberrechtsfibel" (PiratKomm)? --Historiograf (Diskussion) 16:52, 10. Jan. 2013 (CET)
- Da sind wir uns ja fast schon wieder einig. Aus meiner Sicht sollte WP für unsere Leser (und Autoren) soweit wie möglich ausreizen. Mir sind dabei allerdings die möglichen/potentiellen Probleme der Nachnutzer eher egal. Die Verwertbarkeit durch Dritte ist kein primäres Projektziel von WP, das ist lediglich die frei zugängliche Enzyklopädie. Die Verwertbarkeit durch Dritte ist aus meiner Sicht (auch wenn viele in de.wp das andersehen. lediglich ein netter ZUsatzbonus, aber eben nicht was zu anderweitig unnötigen Einschränkungen für Leser/Autoren sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 05:54, 4. Jan. 2013 (CET)
- Die Nachnutzbarkeit mag zwar sicher nicht das primäre Ziel der Wikipedia sein, wird allerdings zwingend durch die Lizenz gefordert, unter der das meiste hier steht. Um die Nachnutzbarkeit kommen wir also überhaupt nicht herum, ob wir wollen oder nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 06:24, 4. Jan. 2013 (CET)
- Wohl wahr, mit Zitatrecht hat all das in der Tat nicht viel zu tun – um das festzustellen, braucht es denn auch kein Gutachten, es reicht ein Blick ins Gesetz und falls das auch noch nicht hinreichend klar ist eben in einen Kommentar oder ein Urteil dazu (what about … „Auch erscheint ein Zitat nicht gerechtfertigt, soweit man es aus dem Grunde anfügt, um sich eigene Ausführungen zu ersparen oder sie lediglich zu illustrieren“ (BeckOK UrhG), „Ein Zitat ist deshalb grundsätzlich nur zulässig, wenn es als Belegstelle oder Erörterungsgrundlage für selbstständige Ausführungen des Zitierenden erscheint“ (BGH NJW 2008, 2346 – TV Total, Rn. 42)). Die einzige Rechtfertigung für die Übernahme ist eben, wenn erst gar kein urheberrechtlicher Schutz besteht. —pajz (Kontakt) 21:18, 4. Jan. 2013 (CET)
- Mal ganz unabhängig von der rechtlichen Situation: Einem Filmartikel einen Abschnitt "Kritiken" zu verpassen, der z.B. wie gerade in Tödliche Wildnis – Sie waren jung und mussten sterben#Kritiken daraus besteht, dass man mal eben ein Zitat aus dem LdIF ablädt, verbessert die Qualität des Artikels bestimmt nicht, sondern macht ihn m.E. sogar klar schlechter als er ohne einen solchen Alibi-Kritik-Abschnitt wäre - indem nämlich eine einzelne Kritik (und stamme sie auch aus einem renommierten Werk) als repräsentativ ausgegeben wird, was keineswegs zutreffen muss. Immer und überall einfach die Meinung des LdIF - das erzeugt ein verzerrtes Bild, wir machen uns hier zum Spiegel der Meinungen eines einzelnen anderen Lexikons. Aber auch ein "Kritiken"-Abschnitt, der aus zwei oder drei Kritikfetzen besteht, die nicht in einen Zusammenhang gestellt werden, ist in der Tat abzulehnendes "Gepfusche", das sehe ich wie Kam Solusar. Sowas brauchen wir hier nicht. Mir ist es bedeutend lieber, wenn es in einem Filmartikel eben keinen Kritiken-Abschnitt gibt, bis sich jemand wirklich die Mühe gibt, die Kritiken richtig auszuwerten (wie es z.B. Filoump in seinen meines Erachtens vorbildlichen Artikeln zu tun pflegt). Gestumblindi 04:56, 4. Jan. 2013 (CET)
- Darauf auf Kritikabschnitte im Zweifelsfall zu verzichten liefe das im Zweifelsfall dann wohl hinaus. Allerdings besteht da schon ein Problem mit den WP-Prinzip bzw. dem inkrementellen Wachsen von WP-Artikeln. Die Wahl einem wirklich guten repräsentativen Rezeptionsabschnitt oder garnichts passt nicht zu dem inkrementellen Arbeiten. Man könnte die Zitatvorlagen natürlich verbieten bzw. in diesem Abschnitt konsequent lösen. Als Konsequenz würden Autoren, statt der Zitatvorlagen das ganze im Fließtext in "eigenen Worten" bzw. indirekter Rede machen. Anders ausgedrückt du bekommst dasselbe (nicht repräsentative) "Gepfusche" als Fließtext. Der Qualitätsgewinn liegt aus meiner Sicht bei Null.
- Selbst bei "guten" Artikelm mit einer (vermeintlich) "repräsentativen" Kritik werden im Prinzip nur dich wichtigsten nationalen Leitmedien (bzw. ein Teil) ausgewertet. Eine "echte" umfassende Kritikauswertung der nationalen (geschweige denn der internationalen) Presse anhand deren man dann wirklich wüsste, was representativ ist, habe ich in so gut wie keinem Filmartikel gesehen.
- Der von angesprochene Filoump schreibt neben seinen langen und oft gezeichneten Artikeln auch kürzere, darunter z.B. sowas Razzia in Paris. Da liegt bzgl. der Kritik genau das vor, über das du bei deinem obigen Beispiel beschwert hast. Anders ausgedrückt nicht einmal unsere besten Autoren halten sich an das was dir vorschwebt, deswegen geht das aus meiner Sicht völlig an der WP-Wirklichkeit vorbei.--Kmhkmh (Diskussion) 05:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- <hüstel>Den Artikel Razzia in Paris habe ich ohne Kritikabschnitt verfasst. Das abkopierte LdIF-Zitat hat ein anderer Benutzer später eingefügt, was mir missfallen hat. — Filoump 12:15, 5. Jan. 2013 (CET)
- Der von angesprochene Filoump schreibt neben seinen langen und oft gezeichneten Artikeln auch kürzere, darunter z.B. sowas Razzia in Paris. Da liegt bzgl. der Kritik genau das vor, über das du bei deinem obigen Beispiel beschwert hast. Anders ausgedrückt nicht einmal unsere besten Autoren halten sich an das was dir vorschwebt, deswegen geht das aus meiner Sicht völlig an der WP-Wirklichkeit vorbei.--Kmhkmh (Diskussion) 05:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- Nun, ich hatte an eine Vorgehensweise wie unter Schmetterling und Taucherglocke#Kritiken oder The Boss of It All#Deutschsprachige_Kritik gedacht. Das ist sicher auch noch nicht "perfekt", aber der Ansatz ist m.E. richtig: Auch wenn nur eine Auswahl von Kritiken ausgewertet wird und das Bild immer noch verzerrt sein mag (wobei es für die englischen Kritiken durch den Hinweis auf die Auswertung durch Rotten Tomatoes schon ziemlich zutreffend sein dürfte), so erhält man doch schon eine Darstellung, die eher auf den Grundtenor der Kritik schliessen lässt. Wählt ein Wikipedianer nicht gerade eigens nur die Kritiken aus, die ihm passen, kann und darf man anhand einer einige Publikationen berücksichtigenden Stichprobe eben schon sowas wie "Die deutschsprachige Filmkritik war sich in ihrem uneingeschränkten Lob für Schmetterling und Taucherglocke weitgehend einig" schreiben, und das ist dann etwas ganz anderes als 1, 2, 3 einfach so reingestellte Sätze aus einzelnen Kritiken. Gestumblindi 21:56, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hier wurde mehrfach von meiner Position gesprochen – dabei habe ich vor allem offene Fragen, die von Beiträgen nach dem Motto "Ich weiß etwas was du nicht weißt" nicht beantwortet werden. Es wäre z. B. hilfreich, wenn mal die Gesetzeskommentare genauer erläutert würden, auf die teilweise verwiesen wurde, als hätte hier jedermann eine juristische Fachbibliothek zu Hause. Auch meine Sorge gilt unter anderem der Rechtssicherheit unserer Autoren, damit sie nicht eines Tages für eine Handlung teuer bezahlen müssen, die ihnen hier als Standard empfohlen wurde. Wenn klar ist, dass etwas rechtswidrig ist, dürfen wir es nicht unseren Autoren in einer Formatvorlage erlauben. Da sehe ich in erster Linie diejenigen in der Verantwortung, die angeben, sich auszukennen. Andererseits möchte ich wissen, wie ich die Rezeption hier möglichst realitätsgetreu wiedergeben kann. Und da lassen meine Recherchen auch Zweifel an den bisherigen Tipps aufkommen, wenn z. B. laut Perlentaucher-Urteil offenbar paraphrasierte Kritikzusammenfassungen zum Teil nicht kostenfrei erlaubt sind, weil einzelne Phrasen zu nah am Original sind.(?) Es geht nicht allein um den Filmbereich; in den Bereichen Literatur und Musik sind Kritiksammlungen z. B. gleichfalls beliebt. Ich hätte daher wirklich gerne eine offizielle, wasserdichte, laienfest erläuterte Auskunft darüber, wie weit wir gehen können, die auch vorhandene Missverständnisse erläutert (z. B. Pressespiegel-Privileg: es gilt nicht für kulturelle Themen). --Sitacuisses (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hilfreicher Link: Zitat#Deutschland. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 23:59, 11. Jan. 2013 (CET)
Es gibt jetzt ein Gerichtsurteil, das fast direkt auf unseren Fall anwendbar sein mag: Urheberrechtsstreit - Gericht stoppt Loriot-Biografie.--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 16. Jan. 2013 (CET)
- Oder hier bei der Süddeutschen. Vielleicht anwendbar, vielleicht auch nicht. Wir "schmücken" unsere Artikel nicht mit Kritikzitaten, sondern wir geben sie als wesentlichen Teil des möglichst objektiven Berichts über die Werkrezeption wieder, der Teil des Artikelzwecks ist. Eigene Meinungen, für die Zitate als Beleg dienen können, dürfen wir dabei gemäß Projektziel gar nicht äußern. --Sitacuisses (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich stimme dir da teilweise bzw. tendenziell zu, allerdings sind dem Urheberheberrecht WP Projektziele egal. Das heißt wir befinden uns unter Umständen in der unschönen Situation, dass eine bestimmte Umsetzung der Projektziele mit dem Urheberrecht kollidiert.--Kmhkmh (Diskussion) 17:16, 16. Jan. 2013 (CET)
- Um es ein und alle Mal zu klären, bräuchten wir einen Anwalt. Ansonsten kommen wir hier nie weiter. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 19:32, 16. Jan. 2013 (CET)
- "Ein und alle Mal" kann das auch kein Anwalt klären - ein solcher könnte wohl ein kompetentes Gutachten abgeben, aber das heisst nicht, dass ein Gericht dann auch in seinem Sinne entscheiden würde. Wie gesagt, auch ganz abgesehen von rechtlichen Fragen ist es doch eindeutig besser, wenn eine Synthese der Kritiken versucht wird, als einfach ein paar Zitate (oder gar nur eines! aus dem LdIF, versteht sich! ;-) ) abzuladen. Gestumblindi 21:51, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das sehe ich z.B. nicht so, ich stimme dir zwar zu das einzelne Kritikfetzen nicht gerade das Gelbe von Ei sind, aber die von dir oben angeführten Beispiel finde ich keineswegs immer besser. Zum Einen finde ich es visuell äußerst unschön, wenn jeder Drittelsatz bzw. jedes Adjektiv mit einen EN daherkommt, zum Anderen balancieren so verfasste Rezeptionen häufig an der TF-Grenze bzw. überschreiten diese auch. Es ist z.B. eher fragwürdig Aussagen über die nationale Rezeption zu formulieren, wenn man ("lediglich") 5-10 Kritiken auswertet. Zudem droht auch eine subtile Variante der TF, auf en.wp unter der Bezeichnung en:WP:SYNTH läuft. Gleichzeitig geht dabei das "Originalflair" der einzelnen Kritiken verloren, wobei natürlich derzeit nicht klar is wieviel Originalflair rechtlich möglich ist. Die TF-Problematik lässt sich teilweise entschärfen, wenn man aus einen (vor)ausgewerten Kritikspiegel wie Rotten Tomatoes zurückgreifen kann, aber so etwas steht halt in vielen Fällen nicht zur Verfügung. Gleichzeitig kann man daran auch noch einmal sehen, wie gefährlich zusammenfassende Aussagen sind, denn Rotten Tomatoes wertet für seine Angaben zur US-Kritik bis zu 270 Einzelkritiken aus.--Kmhkmh (Diskussion) 22:24, 17. Jan. 2013 (CET)
- "Ein und alle Mal" kann das auch kein Anwalt klären - ein solcher könnte wohl ein kompetentes Gutachten abgeben, aber das heisst nicht, dass ein Gericht dann auch in seinem Sinne entscheiden würde. Wie gesagt, auch ganz abgesehen von rechtlichen Fragen ist es doch eindeutig besser, wenn eine Synthese der Kritiken versucht wird, als einfach ein paar Zitate (oder gar nur eines! aus dem LdIF, versteht sich! ;-) ) abzuladen. Gestumblindi 21:51, 17. Jan. 2013 (CET)
- Um es ein und alle Mal zu klären, bräuchten wir einen Anwalt. Ansonsten kommen wir hier nie weiter. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 19:32, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich stimme dir da teilweise bzw. tendenziell zu, allerdings sind dem Urheberheberrecht WP Projektziele egal. Das heißt wir befinden uns unter Umständen in der unschönen Situation, dass eine bestimmte Umsetzung der Projektziele mit dem Urheberrecht kollidiert.--Kmhkmh (Diskussion) 17:16, 16. Jan. 2013 (CET)
Ein kompetentes Gutachten wäre sicher eine nützliche Entscheidungshilfe, ansonstetn stimme ich oben Sitacuisses zu. Man kommt woh nur zu einer funktionierenden und akzeptierten Lösung, wenn mal das einmal in Großen Rahmen angeht, an dem auch die anderen betroffen Bereiche (Musik, Literatur, Theater/Oper, Kunst) beteiligt, zumindest was Folgerungen bzg. des Urheber- und Zitaterechtes angeht. Denn das diesbzgl. in den betroffenen Bereichen zu Insellösungen kommt, macht eigentlich keinen Sinn.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 17. Jan. 2013 (CET)
Das sehe ich genauso, und dazu wird dies auch noch vom deutschen Urheberrecht gedeckt, welches wohl zweifelsfrei höher anzusiedeln ist, als irgendwelche Wikipedia-Richtlinien. Es gibt dazu gar eine BGH-Entscheidung:
- Schricker/Loewenheim-Kommentar zum Urheberrecht (4. Auflage):
- "Die Zitate dürfen aber nicht ein derartiges Ausmaß erreichen, dass sie nicht mehr lediglich eine in dem zitierenden Werk vertretene Ansicht stützen, sondern dieses Werk über weite Strecken selbstständig tragen (BGH GRUR 1982, 37/40 - WK-Dokumentation)."
- Schricker/Loewenheim-Kommentar zum Urheberrecht (4. Auflage):
Für Filmkritiken heißt das zweifelsfrei: Zitieren kann man sie gerne, aber nur zur Ergänzung/Bequellung einer Kritikzusammenfassung. Das völlig unreflektierte Zusammenstellen von Zitaten geht überhaupt nicht.
Das heißt jetzt nicht, dass sofort alle Kritiken raus müssen, aber es gibt eine ganze Menge Artikel, in denen das Zitieren deutlich überstrapaziert wurde (zufällig herausgegriffenes Beispiel: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten#Kritiken). Das besteht mE dringend Handlungsbedarf. --Havelbaude (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2013 (CET)
- Wenns so ist, stecken wir ja mitten im schlammassel: So würde ein löschen nämlich nicht reichen, sondern fast alle Filmartikel-Versionsgeschichten müssten durch einen Overslight bereinigt werden. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量)
- Oversight wäre auf jeden Fall übertrieben. Du meinst wahrscheinlich "normale" Versionslöschungen durch Admins, das ist die übliche Praxis bei Urheberrechtsverletzungen, nicht Oversight. Siehe Hilfe:Versionslöschung: Oversight (d.h. die Versionen werden so gelöscht bzw. versteckt, dass sie nachher auch von Admins nicht mehr eingesehen werden können) wird eigentlich praktisch nur für Persönlichkeitsrechtsverletzungen benutzt. Aber auch Versionslöschungen sind hier nicht unbedingt nötig, denke ich. In der englischen WP werden URVs sehr häufig nicht versionsgelöscht, sondern einfach aus dem Text entfernt und verbleiben dann in der Versionsgeschichte; den meisten Rechteinhabern dürfte eine auf diese Weise "verborgene" URV auch recht egal sein, denn sie ist für die Öffentlichkeit, die ja zum grössten Teil keine Ahnung von Versionsgeschichten hat, auch ziemlich unzugänglich. Zumal es hier um Zitate geht, die oft jahrelang so im Artikel standen, man braucht nicht gleich von einem Extrem ins andere zu fallen. Es wäre wohl ausreichend, wenn die betroffenen Filmartikel nach und nach so umgeschrieben werden könnten, dass mit Zitaten vernünftig umgegangen wird. Gestumblindi 19:18, 27. Jan. 2013 (CET)
- Sogesehen könnte man diese ja gleich im Artikel lassen. Dem Gesetz dürfte es nämlich wohl ziemlich gleichgültig sein, ob es in der Versionshistorie zu sehen ist, oder im gebräuchlichen ANR. URV ist URV und halbe Sachen machen, ändert dabei nichts: Entweder ist das Licht an oder aus, auf hier bezogen: Entweder ist die URV vorhanden, dann muss man es ganz beseitigen, oder nicht. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 22:07, 27. Jan. 2013 (CET)
- Man sollte das pragmatisch angehen. Auch bei "normal" versionsgelöschten Artikeln ist die URV ja immer noch für Hunderte von Admins zugänglich. Nach deiner Argumentation müsste man dann wohl tatsächlich oversighten oder sogar noch radikaler löschen (serveradminseitig). Mir als Rechteinhaber wäre es aber jedenfalls ziemlich wurst, wenn ein Text von mir, der ohne Erlaubnis verwendete wurde, irgendwo in der Versionsgeschichte versteckt ist, solange er nicht mehr im Artikel selbst auftaucht, und im Einzelfall könnte man immer noch versionslöschen. Gestumblindi 00:08, 28. Jan. 2013 (CET)
- Das, bzw. ein Problem ist, dass jetzt User – und Admins – mit einer Schere im Kopf herumlaufen und anfangen, ganze Rezensionenblöcke löschen, obwohl weder ein definitiv auf den Fall WP übertragbares Urteil noch überhaupt nur eine Anfrage oder gar Beschwerde einer der zitierten Printmedien vorliegt. Prophylaktische Totaloperation, sozusagen. Dieser Fall war sicherlich grenzwertig, und auch nicht grade artikeltechnisch elegant, aber gleich zur URV erklären und löschen??? Ich möchte nicht bei dem Fall ankommen, dass nur noch Rotten Tomatoes-Statistiken, in denen jedes dahergelaufene Fanzine ausgewertet wird, hier erlaubt sind, oder Übersichten wie "FAZ, SZ, Spiegel: +; Taz, FR: -", und das vielleicht nur aus Überreaktion. Das oben zitierte BGH-Urteil trifft m. E. weder auf Pirates of the Caribbean noch auf Die Haut, in der ich wohne zu. Richtig gelesen, „m. E.“, ich sehe hier nämlich nur Spekulationen von Ferndiagnosen abgebenden Nichtjuristen versammelt – oder hat sich hier zufällig irgendwo ein examinierter und praktizierender Volljurist versteckt? (Studienabbrecher gelten nicht!) – Robert K. (Diskussion) 18:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- +1 Genauso wenig, wie Inselnlösungen wünschenwerts sind, geht es auch nicht, dass einzelne Mitarbeiter (inklusive Admins) anfangen auf eigene Faust herumlöschen, bevor die Community eine einheitliche und verbindliche Lösung erabeitet hat. Das ist nun mal ein schwieriges Thema bei dem eine zufriedenstellene Lösung nicht im Hauruckverfahren oder und aufgrund der Vorstellungen Einzelner erreicht werden kann. Zwischenzeitliche "Cowboyaktionen" erzeugen im Zweifelsfall nur unnötigen Streit, verschlechtern das Diskussionklima und erschweren letztlich eine Lösung.--Kmhkmh (Diskussion) 19:16, 1. Feb. 2013 (CET)
- Das, bzw. ein Problem ist, dass jetzt User – und Admins – mit einer Schere im Kopf herumlaufen und anfangen, ganze Rezensionenblöcke löschen, obwohl weder ein definitiv auf den Fall WP übertragbares Urteil noch überhaupt nur eine Anfrage oder gar Beschwerde einer der zitierten Printmedien vorliegt. Prophylaktische Totaloperation, sozusagen. Dieser Fall war sicherlich grenzwertig, und auch nicht grade artikeltechnisch elegant, aber gleich zur URV erklären und löschen??? Ich möchte nicht bei dem Fall ankommen, dass nur noch Rotten Tomatoes-Statistiken, in denen jedes dahergelaufene Fanzine ausgewertet wird, hier erlaubt sind, oder Übersichten wie "FAZ, SZ, Spiegel: +; Taz, FR: -", und das vielleicht nur aus Überreaktion. Das oben zitierte BGH-Urteil trifft m. E. weder auf Pirates of the Caribbean noch auf Die Haut, in der ich wohne zu. Richtig gelesen, „m. E.“, ich sehe hier nämlich nur Spekulationen von Ferndiagnosen abgebenden Nichtjuristen versammelt – oder hat sich hier zufällig irgendwo ein examinierter und praktizierender Volljurist versteckt? (Studienabbrecher gelten nicht!) – Robert K. (Diskussion) 18:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- Man sollte das pragmatisch angehen. Auch bei "normal" versionsgelöschten Artikeln ist die URV ja immer noch für Hunderte von Admins zugänglich. Nach deiner Argumentation müsste man dann wohl tatsächlich oversighten oder sogar noch radikaler löschen (serveradminseitig). Mir als Rechteinhaber wäre es aber jedenfalls ziemlich wurst, wenn ein Text von mir, der ohne Erlaubnis verwendete wurde, irgendwo in der Versionsgeschichte versteckt ist, solange er nicht mehr im Artikel selbst auftaucht, und im Einzelfall könnte man immer noch versionslöschen. Gestumblindi 00:08, 28. Jan. 2013 (CET)
- Sogesehen könnte man diese ja gleich im Artikel lassen. Dem Gesetz dürfte es nämlich wohl ziemlich gleichgültig sein, ob es in der Versionshistorie zu sehen ist, oder im gebräuchlichen ANR. URV ist URV und halbe Sachen machen, ändert dabei nichts: Entweder ist das Licht an oder aus, auf hier bezogen: Entweder ist die URV vorhanden, dann muss man es ganz beseitigen, oder nicht. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 22:07, 27. Jan. 2013 (CET)
- Oversight wäre auf jeden Fall übertrieben. Du meinst wahrscheinlich "normale" Versionslöschungen durch Admins, das ist die übliche Praxis bei Urheberrechtsverletzungen, nicht Oversight. Siehe Hilfe:Versionslöschung: Oversight (d.h. die Versionen werden so gelöscht bzw. versteckt, dass sie nachher auch von Admins nicht mehr eingesehen werden können) wird eigentlich praktisch nur für Persönlichkeitsrechtsverletzungen benutzt. Aber auch Versionslöschungen sind hier nicht unbedingt nötig, denke ich. In der englischen WP werden URVs sehr häufig nicht versionsgelöscht, sondern einfach aus dem Text entfernt und verbleiben dann in der Versionsgeschichte; den meisten Rechteinhabern dürfte eine auf diese Weise "verborgene" URV auch recht egal sein, denn sie ist für die Öffentlichkeit, die ja zum grössten Teil keine Ahnung von Versionsgeschichten hat, auch ziemlich unzugänglich. Zumal es hier um Zitate geht, die oft jahrelang so im Artikel standen, man braucht nicht gleich von einem Extrem ins andere zu fallen. Es wäre wohl ausreichend, wenn die betroffenen Filmartikel nach und nach so umgeschrieben werden könnten, dass mit Zitaten vernünftig umgegangen wird. Gestumblindi 19:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Was den Schricker/Loewenheim-Kommentar weiter oben betrifft, so ist aus meiner sicht immer noch relativ unklar, was das umgesetzt auf WP deuten. Das hängt nämlich unter anderen davon abm was man hier als "Werk" zugrunde legt. Der Kommentar hat da vermutlich primär Bücher im sinn, sowie Zeitungs/zeitschriftenartikel. Wenn man nun einen einzelnen Filmartikel mit eher kurzen Fließtext aber vielen Blockzitaten betrachtet, so verletzt der nach Schricker/Loewenheim sicher geltendes Recht in de. Setzt man aber als "Werk" WP in seiner Gesamtheit an, so ist der Anteil der Zitate so marginal, dass er das Werk (=WP) keinesfalls trägt und keine Rechtsverletzung zu befürchten ist. --Kmhkmh (Diskussion) 19:27, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo zusammen, entscheidend für mich ist Wikipedia:Zitate, woraus ich mal eben das Wesentliche zitiere:
- In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: ... deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen
- Abschnitt "Zitatrecht": Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig
- Das alles ist in vielen Filmartikeln nicht gegeben. Da wurden in einem Abschnitt "Kritiken" wahllos Texte zusammenkopiert ohne damit eine eigene Aussage zu untermauern. Es sind auch keineswegs kurze Kopien von Quellen. Das ist nach meinem Verständnis unzulässig und auch URV. --tsor (Diskussion) 19:55, 1. Feb. 2013 (CET)
- Auch das ist wieder Ansichtsache bzw. hängt davon ab, was man als Werk zugrunde legt. Schaut man nur auf einen Kritikabschnitt in dem sich lediglich Blockzitate finden, dann wirk es in der Tat wie eine unrechtmäßige Zitatesammlung, schaut man auf eine umfangreichen Artikel, der in einem einem Kritikabschnitt diese Blockzitate hat, dann ist der Artikel kaum eine Zitatesammlung (ganz davon zus chweigen, wenn man WP als Ganzes betrachtet).--Kmhkmh (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2013 (CET)
- Nach meinem Verständnis müssen wir Abschnitte betrachten, wie ich weiter unten unter "Aus der Sicht des Nutzers" begründe. --tsor (Diskussion) 11:41, 2. Feb. 2013 (CET)
- Auch das ist wieder Ansichtsache bzw. hängt davon ab, was man als Werk zugrunde legt. Schaut man nur auf einen Kritikabschnitt in dem sich lediglich Blockzitate finden, dann wirk es in der Tat wie eine unrechtmäßige Zitatesammlung, schaut man auf eine umfangreichen Artikel, der in einem einem Kritikabschnitt diese Blockzitate hat, dann ist der Artikel kaum eine Zitatesammlung (ganz davon zus chweigen, wenn man WP als Ganzes betrachtet).--Kmhkmh (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2013 (CET)
Alternativen
Ich denke es vielleicht sinnvoll auch unabhängig vom Ausgang der obigen Diskussion bzw. einer WP-weiten Entscheidung, über Alternativen nachzudenken, die mit der alltäglichen Praxis (besonders gut) vereinbaren lassen. Die folgende Liste enthält erste Vorschläge und kann bei zusätzlichen Ideen weiter ausgebaut werden, zudem sind die Vorschläge nicht unbedingt exklusiv sondern im Zweifelsfall ergänzend zu verstehen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2013 (CET)
Linkabschnitt mit externen Kritiken
Anstatt externe Kritiken in WP nur (zusammenfassend) wiederzugeben, könnte man auch eine zusätzlich/optional eine Abschnitt anbieten, in der man auf auf externe Kritiken verlinkt. Im Prinzip so ähnlich wie es im Kunstbereich für Bilder gemacht wird, die nicht auf Commons zur Verfügung stehen.
pro
- einfacher gehts nicht
- funktioniert gut inkrementell
con
- mögliche Verzerrung zugunsten frei online zugänglicher Kritiken
- Vermutlich ein rotes Tuch für Literalisten von WP:WEB und WP:WWNI
- in WP selbst sind unter Umständen keine Kritikinformationen enthalten
Diskussion
Ich glaube, wie es hier gelöst wurde, geht es in Ordnung. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 11:12, 2. Feb. 2013 (CET)
- Das ist eigentlich eher eine Umsetzung des 3-ten Vorschlages weiter unten gesmicht mit (längeren) Blockzitaten, was das Problem der Kritiksynthese etwas veringert. Eine mögliche TF-Anfälligkeit besteht aber hier bei den verallgemeinerten Aussagen zur nationalen Presse (bis auf die USA wo man sich auf Rotten Tomatoes berufen kann).--Kmhkmh (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2013 (CET)
Externe Kritker ausführlicher in eigenen Worten beschreiben
Das wäre der (legale) Ansatz den Perlentaucher verfolgt. Statt eines Blockzitates hätte man für einzelne Kritiken eine Beschreibung dieser Kritik durch einen WP-Autor. Diese Beschreibung könnte man visuell wie Blockzitate behandeln.
pro
- erlaubt detaillierte Darstellung einzelner Kritiken
- Vermeidet unerwünschte Kritiksynthesen
con
- neuland
- wenn unsauber gearbeiter wird besteht auch hier das Problem von Urheberrechtsverletzung (siehe Perlentaucherprozess)
Diskussion
Kritikzusammenfassung
Die Kritiken werden in WP nur (zusammenfassend) wiederzugeben, das entspricht dem von Gestumblindi oben beschrieben Ansatz und wird von vielen (?) regelmäßig im Filmbereich arbeitenden Autoren bereits praktiziert.
pro
- bereits verwendet etabliert und in Verwendung
- wird von vielen (sofern sauber umgesetzt) als die "beste" Variante angesehen.
con
- eignet sich nur schlecht für inkrementellen Aufbau
- Fällt Neu- und Gelegenheitsautoren schwer
- ist TF anfällig (verallgemeinerte Aussagen anhand zu kleiner Samples, "Kritiksynthese")
Diskussion
Ich verstehe nicht ganz, was damit gemein ist. Bei Inception#Kritiken etwa werden die Ausführungen der Kritiker übernommen, jedoch davor bzw. danach mit eigenen Worten bewertet (z.B. "Max Mustermann dagegen sah die Sache mit den rosa Kaninchen deutlich kritischer: ' [...] Die rosa Kaninchen sind eine absolute Fehlbesetzung ' " oder "Karl Klammer kritisierte deutlich die vom Regisseur vorgenommenen Bildfilter: ' [...] die ständigen Bildwechsel und Farbfilter irritieren die Zuschauer, die die vorherigen Werke von Regisseur Anton B. nicht kannten ' ".) Ist diese Form der Kritikzitate gemeint? --Nightfly | Disk 14:22, 4. Feb. 2013 (CET)
- ja, im Prinzip diese Form. Die oben von Gestumblindi genannten Beispiele sind: Schmetterling und Taucherglocke#Kritiken, The Boss of It All#Deutschsprachige_Kritik--Kmhkmh (Diskussion) 15:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Aus der Sicht des Nutzers
Wir schreiben hier ja nicht für uns selbst, vielmehr sind die Texte frei und können unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen genutzt werden. Eine Nutzung sieht oft so aus, dass jemand Inhalte aus der Wikipedia auf seine eigene Webseite / seinen Blog kopiert (unter Einhaltung der Bedingungen). Dabei muss der Nutzer sich darauf verlassen können, dass die Texte wirklich frei sind und keine Urheberrechte verletzen. Es ist unsere Aufgabe, möglichst zuverlässig dafür zu sorgen, dass die Inhalte URV-frei sind.
Nun wird ein Benutzer kaum die gesamte Wikipedia auf seine Webseite kopieren. Damit entfällt obige Idee, die Wikipedia als ganzes Werk zu betrachten. Vielmehr wird der Nutzer einen oder mehrere Artikel oder Auszüge aus Artikeln auf seine Webseite übernehmen.
Betrachten wir mal folgendes Szenario: Der Nutzer schreibt auf seiner Webseite: War heute im Kino, habe den Film "Die Haut, in der ich wohne" gesehen. Super Ding, hat auch meiner Tante Gerda gefallen. Das passt ja auch zu den Kritiken. Dann übernimmt er aus unserem Artikel den Abschnitt "Kritiken".
Wie ist das nun zu beurteilen? Nach meinem Verständnis ist diese kommentarlose Aneinanderreihung von Zitaten URV. Im Extremfall können dem Nutzer Abmahnung und Geldforderungen ins Haus schneien. Obwohl er doch nur angeblich freie Inhalte aus der Wikipedia übernommen hat.
Das kann nicht der Sinn unserer Wikipedia sein. Wir müssen daher jeden Abschnitt (nicht ganze Artikel und auch nicht die ganze Wikipedia) für sich prüfen, ob eine URV vorliegt. Dann sollte auch klar werden, dass solche Zitatensammlungen in einem Abschnitt unzulässig sind. --tsor (Diskussion) 11:39, 2. Feb. 2013 (CET)
- Das verstehe ich zwar, aber die Nachnutzung ist nicht unser primäres Projektziel sondern das Erstellen eineer möglichst guten, informativen Enzyklopädie. Wenn die selektierte Nutzung von WP-Textstellen oder Abschnitten zu rechtlichen Problem für den Nachnutzer führt, ist das nicht unser Problem. Ich arbeite hier für eine freie Enzyklopädie und nicht für eine möglichst optimale unter allen Umständen recht unproblematische Nachnutzung. Der Nutzer, der mich interssiert ist der Leser der Enzyklopädie der Informationen sucht und nicht der Nachnutzer.--Kmhkmh (Diskussion) 14:33, 2. Feb. 2013 (CET)
- „Wenn die selektierte Nutzung von WP-Textstellen oder Abschnitten zu rechtlichen Problem für den Nachnutzer führt, ist das nicht unser Problem.“: Doch ist es. Denn den schaffen von freien Inhalten zwecks Nachnutzung ist neben dem Schreiben einer Enzyklopädie eines der zentralen Projektprinzipien. --Mps、かみまみたDisk. 15:20, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nein, es ist nicht das primäre Ziel, sondern ein Nebeneffekt. WMF (mit all ihren Projekten) ist nicht WP gleichzusetzen. Einige WPs lassen sogar gezielt Dinge zu deren Nachnutzung rechtlich problematisch ist (allerdings meist leicht erkennbar). So wird dort z.B. wird dort z.B. bei Kunstwerken "fair use" zugelassen und auch Commons lässt Lizenzmodelle zu, die eine beliebige Nachnutzung keineswegs zulassen (z.B. share alike).--Kmhkmh (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2013 (CET)
- Jeder muss unsere Texte problemlos nachnutzen können. --tsor (Diskussion) 00:19, 3. Feb. 2013 (CET)
- Nein, es ist nicht das primäre Ziel, sondern ein Nebeneffekt. WMF (mit all ihren Projekten) ist nicht WP gleichzusetzen. Einige WPs lassen sogar gezielt Dinge zu deren Nachnutzung rechtlich problematisch ist (allerdings meist leicht erkennbar). So wird dort z.B. wird dort z.B. bei Kunstwerken "fair use" zugelassen und auch Commons lässt Lizenzmodelle zu, die eine beliebige Nachnutzung keineswegs zulassen (z.B. share alike).--Kmhkmh (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2013 (CET)
- „Wenn die selektierte Nutzung von WP-Textstellen oder Abschnitten zu rechtlichen Problem für den Nachnutzer führt, ist das nicht unser Problem.“: Doch ist es. Denn den schaffen von freien Inhalten zwecks Nachnutzung ist neben dem Schreiben einer Enzyklopädie eines der zentralen Projektprinzipien. --Mps、かみまみたDisk. 15:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Hier wird einiges vermengt, was nicht zwingend zusammengehört. Zunächst einmal: Unsere Grundprinzipien sagen nichts über eine „möglichst einfache Nachnutzung“. Dann wären die Wikipedia-Inhalte gemeinfrei egstellt. Die freien Lizenzen, unter die wir unsere Beiträge stellen, erlauben lediglich (aber immerhin) die kostenlose Nachnutzung und Weiterentwicklung, also Bearbeitung, der von uns erstellten Inhalte. Das Copyleft stellt sicher, dass diese Inhalte auch künftig frei bleiben. Die Urhebernennung ist ein ideelles Dankeschön an die Ersteller und verhindert ebenfalls eine Kaperung durch Nachnutzer. Dies alles umfasst keine Fürsorgepflicht für Nachnutzer. Wo wir es tun, z.B. durch Warnhinweise auf Marken- oder Persönlichkeitsrechte, tun wir es freiwillig. Eine nochmal andere Sache ist die Prüfung auf Urheberrechtsverletzungen auf unseren eigenen Seiten. Mit WP:URV, WP:LKU und der Freigabeverwaltung durch das Supportteam schützen wir nach Möglichkeit das Projekt vor Imageschäden und die Seitenbetreiber vor rechtlichen Problemen. Auch hier ist eine Nachnutzerfürsorge nicht erklärtes Ziel, obwohl wir sie mit Bausteinen wie {{URV}} oder {{Urheberschaft ungeklärt}} warnen. Was nun die Aneinanderreihung von Zitaten aus Rezensionen angeht, halte ich es nicht nur aus urheberrechtlichen Erwägungen heraus für sinnvoll, eine Anmerkung vorweg zu schicken, die die Auswahl erklärt und die Kernaussage(n) zusammenfasst. Etwa sowas wie „Der Film wurde in der Presse einstimmig gelobt“ oder „verrissen“ oder „war umstritten, weil...“ usw. und dann gerne ein „Beispiele hierfür sind: ...“ --Martina Disk. 11:13, 4. Feb. 2013 (CET)
- Es mag vielleicht sein, dass es nicht offensichtlich zu den zentralen Prinzipien des Projekts gehört, "freie Inhalte (nur) zum Zwecke der Nachnutzung zu schaffen", aber diese Möglichkeit ist dafür umso eindeutiger im 3. Hauptsatz der Grundprinzipien verankert:
- „Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. [...] Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.“
- Im Hinblick auf dieses wichtige Prinzip muss eigentlich jedem klar sein, dass die aus (unfreien) Fremdquellen zusammenkopierten Kritiken diese Forderung nicht erfüllen, außer es gäbe eine offizielle Genehmigung zur Nutzung unter den WP-Lizenzbedingungen!
- Richtig ist nach Gesetzeslage natürlich, dass die Fremdkritiken im Rahmen eines Zitats genutzt werden dürfen, aber dem Zitatrecht sind enge Grenzen gesetzt, die man auch dann zu beachten hat, wenn einem die potentiellen Nachnutzer egal sind.
- Abgesehen davon verletzt eine willkürlich und unreflektiert zusammenkopierte Sammlung fremder Kritiken, die zwangsläufig immer nur einen unvollständigen Blick auf die Meinung anderer widergibt, auch noch das Grundprinzip der Neutralität. So gesehen ist schon deshalb jede Zitatsammlung á la Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten#Kritiken oder die ehemalige Zitatensammlung bei Die Haut, in der ich wohne klar löschwürdig. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:39, 5. Feb. 2013 (CET)
- Die geanue Anwendung des Zitaterechts ist ja gerade umstritten bzw. unklar. Was nun das Neutralität Prinzip betrifft, das in bei den anderen Varianten der Darstellungen ebenfalls verletzt. Dort existiert das Problem der "Unvollständigkeit", bis auf die wenigen Fälle wo Autoren tatsächlich alle (nationalen) Kritiken ausgewertet hat, was mNn. realistisch gesehen in der Praxis kaum machbar ist (als Hinweis: Rotten Tomatoes wertet für einen Film bis 270 nationale Kritiken aus um so eine "Vollständigkeit" zu erreichen).--Kmhkmh (Diskussion) 14:59, 5. Feb. 2013 (CET)
Zweckmäßigkeit von Listen wie …
Liste der ZDFkultur-Sendungen und Liste deutscher Scripted-Reality-Sendungen? – Robert K. (Diskussion) 20:49, 3. Jan. 2013 (CET)
Liebe Redaktion Film und Fernsehen, ich habe gerade den Abschnitt "Ausstrahlung" für GB aktualisiert. Laut Liste der Episoden von Spooks – Im Visier des MI5 sind auch in Deutschland bereits alle Folgen der Serie gezeigt worden. Die Infos zu den Sendeterminen bei ZDF und ZDFneo sind teilweise aber so genau (mit Uhrzeit, "gesendet im Nachtprogramm" usw.), dass ich mir unsicher bin, wie hier genau der aktuelle Stand in den Artikel gebracht werden soll. Außerdem weiß ich nicht, wie ich nachprüfen kann, ob 2 Staffeln der Serie tatsächlich erst bei ZDFneo gesendet wurden, da die Episodenliste keine Einzelnachweise hat. Vielleicht muss die Darstellung ja auch gar nicht so detailliert sein. Es wäre toll, wenn Ihr kurz auf den Artikel schauen und ihn nach den Richtlinien korrigieren könntet. Vielen Dank und viele Grüße--Killikalli 19:23, 4. Jan. 2013 (CET)
Oscar-Tippspiel 2013 gestartet

Mal was anderes – das Wikipedia-Oscar-Tippspiel startet in Runde acht. Wer möchte, kann sich ab jetzt gerne wieder daran beteiligen! Wer erweitertes Wissen zu Tabellen mitbringt, darf sich auch gerne die leider fehlerhafte Sortierfunktion beim erweiterten Filmpreis-Kalender ansehen ;). Viele Grüße, --César (Diskussion) 15:57, 6. Jan. 2013 (CET)
Wer hat den typografischen Unfug der Kursivstellung von neuen Filmtiteln eingeführt? Kein Mensch weiß, ohne dazugehöriger Legende, was das wohl zu bedeuten hat. Hier sollte bei dem Muster der vergangenen Jahre geblieben werden und man sich an die Regelung gemäß Richtlinien/Allgemeines halten. Alles andere ist für den geneigten Leser nur verwirrend. Meinungen der Redaktion … --Harry Canyon (Diskussion) 16:21, 8. Jan. 2013 (CET)
FSK-Freigabe in der Vorlage: Infobox Fernsehsendung
Hallo, wäre es möglich, die FSK-Freigabe mit aufzunehmen? Konkretes Beispiel: für Falling Skies gibt es eine Freigabe ab 12 Jahren (FSK) - es gibt aber keinen Parameter in der Infobox. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 13:33, 11. Jan. 2013 (CET)
- Serien werden i.d.R. auch nicht von der FSK sondern der FSF bewertet. --Don-kun • Diskussion 13:55, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage habe ich übrigens schon in der Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Fernsehsendung#Vorlage:Infobox_Fernsehsendung und Vorlage_Diskussion:Infobox_Fernsehsendung#FSK-Freigabe gestellt – "wende dich an die WP:RFF hier wirds keiner mitbekommen..." Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:02, 11. Jan. 2013 (CET)
- bei WP:WVW gab es auch bereits eine Anfrage, ebenso wurde der Parameter ohne Rücksprache mit der Redaktion bereits eingefügt, was ich aber mit Verweis auf eine fehlende Diskussion dazu revertiert habe. --darkking3 Թ 14:16, 11. Jan. 2013 (CET)
- Und da liegt dann auch die Crux. Wenn man eine Altersfreigabe auflisten will, soll es die der FSF sein die das Werk in seiner Natur als Fernsehausstrahlung bewertet oder die der FSK die die DVD-/Blu-Ray-Veröffentlichung des Werks bewertet, oder beides?. --Mps、かみまみたDisk. 15:41, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Altersfreigabe gilt hier aber nur für eine Staffel. Teilweise Unterscheiden sich die Altersfreigaben der Staffeln einer Serie. Bei 24 (Fernsehserie) hat beispielsweise die 8. Staffel keine Jugendfreigabe, während die anderen Staffeln ab 16 freigegeben wurden, wobei genau genommen nur eine Folge der Staffel keine Altersfreigabe erhielt. Siehe 24 (Fernsehserie)#Deutschsprachiger Raum. Aus dem Grund halte ich es nicht für gut ganze Serien (und eigentlich auch Staffeln) eine Altersfreigabe in die Infobox zu schreiben, bei einzelnen Artikeln zu Folgen wäre das sinnvoll.--CENNOXX 17:47, 11. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es um Freigaben für DVDs geht, unterscheiden sich diese teils auch je nach DVD. So kann die Freigabe innerhalb einer Serie zwischen 6 und 16 schwanken (alles schon gesehen), wenn diese auf mehreren DVDs erscheint. --Don-kun • Diskussion 17:52, 11. Jan. 2013 (CET)
- Liegt wohl daran, ob die DVD ungeschnitten ist oder nicht.--CENNOXX 01:16, 12. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es um Freigaben für DVDs geht, unterscheiden sich diese teils auch je nach DVD. So kann die Freigabe innerhalb einer Serie zwischen 6 und 16 schwanken (alles schon gesehen), wenn diese auf mehreren DVDs erscheint. --Don-kun • Diskussion 17:52, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Altersfreigabe gilt hier aber nur für eine Staffel. Teilweise Unterscheiden sich die Altersfreigaben der Staffeln einer Serie. Bei 24 (Fernsehserie) hat beispielsweise die 8. Staffel keine Jugendfreigabe, während die anderen Staffeln ab 16 freigegeben wurden, wobei genau genommen nur eine Folge der Staffel keine Altersfreigabe erhielt. Siehe 24 (Fernsehserie)#Deutschsprachiger Raum. Aus dem Grund halte ich es nicht für gut ganze Serien (und eigentlich auch Staffeln) eine Altersfreigabe in die Infobox zu schreiben, bei einzelnen Artikeln zu Folgen wäre das sinnvoll.--CENNOXX 17:47, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage habe ich übrigens schon in der Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Fernsehsendung#Vorlage:Infobox_Fernsehsendung und Vorlage_Diskussion:Infobox_Fernsehsendung#FSK-Freigabe gestellt – "wende dich an die WP:RFF hier wirds keiner mitbekommen..." Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:02, 11. Jan. 2013 (CET)
- Genau. Dasselbe Problem gibts aber auch bei Filmen oder PC-Spielen, da gibt es auch oft mehrere Schnittfassungen mit ganz unterschiedlichen Altersfreigraben und dennoch wird die Bewertung in der Infobox angezeigt. Ich sehe dieses Problem als nicht so sonderlich gravierend an, man nimmt dann halt einfach die Bewertung der ungeschnittenen Fassung (falls vorhanden). Und ansonsten spricht doch nichts gegen eine Aufnahme der Alterseinstufung in die Infobox, oder? Eine relevante Info ist es auf jeden Fall, irgendwie erwähnt werden in den Artikeln sollte es schon (am besten wäre natürlich ein erklärender Fließtextabschnitt dazu, da kann dann auch die Problematik mit den unterschiedlichen Schnittfassungen dargestellt werden). -- Chaddy · D – DÜP – 01:25, 12. Jan. 2013 (CET)
- Und dann die Freigabe der am "höchsten" eingestuften Staffel nehmen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:34, 12. Jan. 2013 (CET)
- Das tritt auch unabhängig davon auf, ob die Serie geschnitten ist oder nicht. Bewertet werden nur die auf der jeweiligen DVD vorliegenden Folgen. Wenn die Folgen einer Staffel/Serie auf x DVDs verteilt erscheinen, kann jede einzelne DVD beliebig zwischen 6 bis 16 rangieren ohne dass das unterschiedliche Schnittfassungen wären. --Mps、かみまみたDisk. 01:41, 12. Jan. 2013 (CET)
- Genau das meinte ich. Es gibt eben mal harmlose und mal weniger harmlose Folgen. Wenn dann in der Infobox nur die strengste Bewertung angezeigt wird, verzerrt das das Bild der gesamten Serie schon sehr. Bei all den Möglichkeiten, wie diese Angabe missverstanden werden kann bzw. den Eindruck von der Serie verzerren, sollte man das lieber lassen und es einfach im Fließtext behandeln. --Don-kun • Diskussion 00:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe dsa ähnlich kritisch, weil hier einfach sehr viele unterschiedliche Daten behandelt werden müssen, was die Box einfach sprengen würde. Noch so ein Beispiel: Band of Brothers (wenn auch eine Miniserie) hat wegen einer Folge eine 18er-Freigabe, der Rest ist ab 16. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Raumschiff Enterprise Staffel 2 hat wegen einer Folge eine FSK 16, bei Bones – Die Knochenjägerin gibt es mindestens in den Staffeln 4&5 unterschiedlich eingestufte Folgen (FSK 12/FSK16), Two and a Half Men Staffel 7 hat FSK12 und FSK 16 eingestufte Folgen, The Big Bang Theory Staffel 3 hat FSK 6 und FSK 12 eingestufte Folgen. Das war jetzt mal aus meiner DVD-Sammlung wahllos gegriffen. Das lässt sich wahrscheinlich bei jeder neueren Serie so finden, von daher wird es etwas schwierig das ganze nicht verfälschend in die Infobox einzubauen . -- Stargamer (Diskussion) 14:05, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe dsa ähnlich kritisch, weil hier einfach sehr viele unterschiedliche Daten behandelt werden müssen, was die Box einfach sprengen würde. Noch so ein Beispiel: Band of Brothers (wenn auch eine Miniserie) hat wegen einer Folge eine 18er-Freigabe, der Rest ist ab 16. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Genau das meinte ich. Es gibt eben mal harmlose und mal weniger harmlose Folgen. Wenn dann in der Infobox nur die strengste Bewertung angezeigt wird, verzerrt das das Bild der gesamten Serie schon sehr. Bei all den Möglichkeiten, wie diese Angabe missverstanden werden kann bzw. den Eindruck von der Serie verzerren, sollte man das lieber lassen und es einfach im Fließtext behandeln. --Don-kun • Diskussion 00:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Genau. Dasselbe Problem gibts aber auch bei Filmen oder PC-Spielen, da gibt es auch oft mehrere Schnittfassungen mit ganz unterschiedlichen Altersfreigraben und dennoch wird die Bewertung in der Infobox angezeigt. Ich sehe dieses Problem als nicht so sonderlich gravierend an, man nimmt dann halt einfach die Bewertung der ungeschnittenen Fassung (falls vorhanden). Und ansonsten spricht doch nichts gegen eine Aufnahme der Alterseinstufung in die Infobox, oder? Eine relevante Info ist es auf jeden Fall, irgendwie erwähnt werden in den Artikeln sollte es schon (am besten wäre natürlich ein erklärender Fließtextabschnitt dazu, da kann dann auch die Problematik mit den unterschiedlichen Schnittfassungen dargestellt werden). -- Chaddy · D – DÜP – 01:25, 12. Jan. 2013 (CET)
Zwei Fragen: a) Blockzitat mit oder ohne Asterisk b) Separater Abschnitt für DVD-Veröffentlichungen
Die Überschrift ist eigentlich selbsterklärend: Ich "ringe" grade mit übereifrigen (Halb-)Neulingen wegen
a) Blockzitat mit oder ohne Asterisk (aktueller Fall Sven Nykvist) – ich dachte, es gibt hier keine Sollregelung, die das linksbündige Ansetzen von Blockzitaten mithilfe des Asterisk untersagt, die Formatierung mit oder ohne ist somit Ermessensache des Autors. Oder?
b) Separater Abschnitt für DVD-Veröffentlichungen (aktueller Fall Gefahr aus dem Weltall) – ob man die DVD-Veröffentlichung unter "Hintergrund" beim Kinostart einreiht oder unter eine separaten Überschrift steckt ist auch eine Kannregelung und Ermessenssache des Hauptautors, oder?
Danke – Robert K. (Diskussion) 11:57, 13. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es eine Regelung geben sollte, würde es mich stark überraschen. Beides ist und sollte Ermessenssache sein. Schließlich geht es bei erstem lediglich um etwas mehr als 1cm Rand auf der linken Seite. Wenn der Hauptautor des Artikels darauf besteht, sollte auf den Hauptautor des Artikels geachtet werden. Und zur DVD-Veröffentlichung: Ich hasse es regelrecht, wenn für einzelne Sätze ganze Abschnitte aufgemacht werden. Es ist zwar auch hier teilweise Ermessenssache (solange es nicht zum Widerspruch der Formatvorlage steht), aber Veröffentlichungsdaten (ob Kino, TV, DVD, Buch, Doku zum Produkt ....) sollten meines Erachtens immer zusammen gehören, ob nun unter dem Abschnitt Hintergrund oder Veröffentlichung sei mal dahingestellt. -- Critican.kane (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)
- Zu b) stimme Critican.kane zu. Veröffentlichungsdaten sollten immer zusammen angegeben werden. Falls es schon Abschnitte wie "Hintergrund" oder "Veröffentlichung" gibt, sollte ein extra Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" überflüssig sein. Generell erscheint mir ein Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" als eher unwichtig, sodass ich diese Information immer unter Hintergrund angeben würde.--Eddgel (Diskussion) 22:55, 13. Jan. 2013 (CET)
- Kurz zur Klärung: Es geht im angegeben Beispiel nicht um das reine Veröffentlichungsdatum der DVD, sondern um zusammengefasste Infos zu den insgesamt vorhandenen Veröffentlichungen, hier die DVD und das Buch zum Film (mit Details zum jeweiligen Inhalt). – Robert K. (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2013 (CET)
- Blockzitate sollten nur dann eingerückt werden, wenn sie im Fließtext stehen, damit sich diese abheben, ansonsten sind sie wie normaler Flietext linksbündig zu setzen. --Harry Canyon (Diskussion) 21:18, 21. Jan. 2013 (CET)
- Kurz zur Klärung: Es geht im angegeben Beispiel nicht um das reine Veröffentlichungsdatum der DVD, sondern um zusammengefasste Infos zu den insgesamt vorhandenen Veröffentlichungen, hier die DVD und das Buch zum Film (mit Details zum jeweiligen Inhalt). – Robert K. (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2013 (CET)
- Zu b) stimme Critican.kane zu. Veröffentlichungsdaten sollten immer zusammen angegeben werden. Falls es schon Abschnitte wie "Hintergrund" oder "Veröffentlichung" gibt, sollte ein extra Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" überflüssig sein. Generell erscheint mir ein Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" als eher unwichtig, sodass ich diese Information immer unter Hintergrund angeben würde.--Eddgel (Diskussion) 22:55, 13. Jan. 2013 (CET)
Was ist der Sinn der Kats unterhalb dieser Kat? Die meisten enthalten einfach die Werke des betreffendne Regisseurs. Die findet man schon in der jeweiligne Filmografie. LA, oder? — Filoump 19:54, 13. Jan. 2013 (CET)
- Löschen. Ich habe mir das gerade mal bei Michael Haneke angesehen. Genial. Zwischen der Navigationsleiste seiner Filme und der Kategorie ist weniger als 1cm Abstand. Beide erfüllen den selben Sinn, wobei die Navigationsleiste direkter ist als die Kategorie. Da es doppelt ist und die Kategorie dazu umständlicher. Löschen. -- Critican.kane (Diskussion) 20:08, 13. Jan. 2013 (CET)
- +1. Es wird nicht nach Regisseuren kategorisiert. --Don-kun • Diskussion 10:54, 14. Jan. 2013 (CET)
- Klarer Fall: löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:04, 14. Jan. 2013 (CET)
- +1. Es wird nicht nach Regisseuren kategorisiert. --Don-kun • Diskussion 10:54, 14. Jan. 2013 (CET)
Zum LA: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Januar/14#Kategorie:Regisseur als Thema. — Filoump 23:08, 14. Jan. 2013 (CET)
Das Lemma weicht vom Lemma in der IMDb ab ("ihr" kleingeschrieben). Was ist nun richtig?--Färber (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2013 (CET)
- imdb taugt nicht allzusehr als Orientierung. Als Referenzpunkt gilt das Lexikon des Internationalen Films und dort wird der Titel klein geschrieben. Louis Wu (Diskussion) 11:03, 14. Jan. 2013 (CET)
Frage
Ich weiss nicht, ob ich überhaupt bei euch richtig bin, wenn nicht, sagt mir bitte, an wen ich mich wenden kann. Es geht um die Seite Mord mit Aussicht. Meiner Meinung nach, bzw. hab ich es auch recherchiert, besteht die Serie aus 2 Staffeln mit jeweils 13 Folgen. Es wurden aber 3 Staffeln draus gemacht und gesichtet, dann hab ich es in 2 Staffeln wieder abgeändert...nun sind wieder 3 Staffeln aufgeführt. Vielleicht irre ich mich ja auch und es sind wirklich 3 Staffeln, aber der Einzelnachweis Nr5 sagt auch was anderes aus, meiner Meinung nach. Gruß --Newsletter-huhu66 Schreib mir 12:56, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ja, die Folgen von 2008 bis 2010 werden wohl als eine Staffel geführt, wie bei fernsehserien.de[8] (IMDb sagt das Gegenteil). Die DVD wurde aber auch nach dieser Zählweise veröffentlicht.[9] Hast also recht. Die Episodenliste sollte man bei der Gelegenheit auch anpassen.--CENNOXX 19:33, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich mach das aber nicht rückgängig, well irgend jemand dann wieder meine Änderung zurücksetzt, war ja schon so. --Newsletter-huhu66 Schreib mir 08:52, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hab das erledigt. Gib beim nächsten Mal einfach die Quelle in der Zusammenfassung an oder einen Verweis auf die Disk, sowas wird leicht übersehen.--CENNOXX 16:53, 17. Jan. 2013 (CET)
- Es sind 3 Staffeln, man sollte da nicht den Fehler der ARD übernehmen.--79.236.90.121 18:29, 17. Jan. 2013 (CET)
- Wer sagt dass es drei Staffeln sind? Wenn ARD die Serie ausstrahlt, dann gibt ARD an, wie die Staffeln gezählt werden. Was spricht denn dagegen? IMDb? Gewohnheit, neues Jahr – neue Staffel? Selbst die DVD-Veröffentlichung spricht von 2 Staffeln. Dagegen ist schwerlich etwas einzuwenden.--CENNOXX 00:20, 18. Jan. 2013 (CET)
- Es sind 3 Staffeln, man sollte da nicht den Fehler der ARD übernehmen.--79.236.90.121 18:29, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hab das erledigt. Gib beim nächsten Mal einfach die Quelle in der Zusammenfassung an oder einen Verweis auf die Disk, sowas wird leicht übersehen.--CENNOXX 16:53, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich mach das aber nicht rückgängig, well irgend jemand dann wieder meine Änderung zurücksetzt, war ja schon so. --Newsletter-huhu66 Schreib mir 08:52, 17. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Änderung --Newsletter-huhu66 Schreib mir 08:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- Dann ist also jetzt geklärt, daß es 3 Staffeln sind und ich kann das im Artikel wieder richtigstellen?--79.236.53.171 19:09, 19. Jan. 2013 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, hab ich es dann mal gemacht.--79.236.90.109 11:33, 20. Jan. 2013 (CET)
- Wo soll hier bitte geklärt sein, dass es sich um 3 Staffeln handelt? DVD und ARD sagen doch klar dass es sich um bisher 2 Staffeln handelt, 3. in Arbeit. Wenn du Belege für gegenteilige Angaben hast, dann gib sie bitte hier an, damit wir darüber diskutieren können.--CENNOXX 16:43, 20. Jan. 2013 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, hab ich es dann mal gemacht.--79.236.90.109 11:33, 20. Jan. 2013 (CET)
Filme zu ähnlichen Themen und Terminen
Moin, finde diese Auflistung interessant: http://en.wikipedia.org/wiki/User:ProhibitOnions/List_of_films_with_similar_themes_and_release_dates Würde sie gerne ins Deutsche übetragen. Spricht da irgendwas oder -jemand gegen?
liebe grüsse, g. (nicht signierter Beitrag von Unterdemmilchwald (Diskussion | Beiträge) 13:07, 16. Jan. 2013 (CET))
- Also ich halte das für Theoriefindung, die Verbindungen sind auch nicht belegt. Ich denke mit Belegen könnte man das in die jeweiligen Film-Artikel eintragen. Eine eigene Liste dafür finde ich nicht sinnvoll. Andere Meinungen?--CENNOXX 19:37, 16. Jan. 2013 (CET)
- Teils TF, teils recht banal. Bei Filmen mit dem gleichem oder ähnlichen Thema wird es immer Gemeinsamkeiten geben. Daran ist wenig Erkenntnisreiches. Außerdem sehe ich keine sinnvolle Abgrenzung. Offensichtliche Ähnlichkeiten zu anderen Filmen werden gelegentlich ohnehin in den entsprechenden Filmartikeln benannt. Eher nicht übersetzen. --NiTen (Discworld) 19:44, 16. Jan. 2013 (CET)
- Völlig willkürliches Brainstorming. Bei uns im ANR geht das garnicht. Als privater Spaß auf ner Benutzerseite wärs mir egal. --Don-kun • Diskussion 20:00, 16. Jan. 2013 (CET)
Was sind "zulässige Kritiken"?
Ich bin schon auf Kritiken gestoßen welche, wenn man dem Pfad folgt, nur die Kopie irgendeiner Person (oft mit Pseudonymen/Chatnamen) sind die auf einem Film/Fernseh-Portal etwas geschrieben hat ohne dass da steht wer das eigentlich ist oder ob die Person Filmkritiker oder sonst was ist oder für ein Blatt oder Sender arbeitet (z.B. diese hier [10] welche im Artikel Biss zur großen Pause – Das Highschool Vampir Grusical verlinkt ist). Da ich im Archiv nichts stichhaltiges finden konnte, frag ich hier: Ist es überhaupt zulässig so eine Kritik zu benutzen? Im Grunde ist das nur eine Meinung irgendeiner Person irgendwo im Netz. Meinungen sind schön und gut aber sind sie zulässig für einen Wikipedia-Artikel zu einem Film nur weil es Meinungen sind? Auf anderen Gebieten wo ich schon an Artikeln gearbeitet habe sind solche Quellen garnicht erst zulässig aber das waren halt alles Sachen auf dem Gebiet Zoologie und ich weis nicht wie es bei einem Thema wie Kritiken ist. Wenn es eine Kritik ist, die z.B. im Stern erschienen ist, oder von einem bekannten Filmkritiker stammt (oder einfach nur einen Bewertungsdurchschnitt zeigt, wie auf Rotten Tomatoes) würde ich nicht fragen, aber was ist mit Kritiken von solch "namenlosen" Personen? --Inugami-bargho (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2013 (CET)
- So etwas kann man gerne Löschen. Es gilt auch hier sinngemäß Wikipedia:Belege: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ Einzelne Privatmeinungen sind nicht relevant, in reputablen Quellen veröffentlichte Kritikermeinungen schon. Es gibt eine Grauzone von einigermaßen professionell aussehenden Websites, die aber tatsächlich nur Amateurkritiken bieten, und die man ebenfalls vermeiden sollte. Leider erkennt zum einen nicht jeder Autor von Filmartikeln, was für eine Website er vor sich hat, zum anderen werden auch immer wieder Kritiken solcher Websites hier eingestellt um Werbung für die Website zu machen und Links zu ihr zu erhalten. --Sitacuisses (Diskussion) 17:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ah gut, danke. Dann wäre das geklärt.--Inugami-bargho (Diskussion) 21:47, 17. Jan. 2013 (CET)
- Über Spezial:Weblinksuche/www.ofdb.de/review/ findet sich übrigens eine ganze Reihe von Links auf Reviews dieser Website. Da müsste man mal aufräumen. --Kam Solusar (Diskussion) 17:19, 18. Jan. 2013 (CET)
Ist diese Form der Filmografie erwünscht? Ich finde sie völlig überladen und unübersichtlich, zumindest was die Schauspielernamen betrifft und schon gar nicht, wenn bereits ein Artikel zum Film vorhanden ist. Was meint ihr? --Harry Canyon (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2013 (CET)
- Hab das mal den RL gemäß entschlackt. Die Hörspielauflistung ist imho ebenfalls viel zu überladen, aber da müssen ggf. andere ran. Gruß, --Paulae 17:17, 20. Jan. 2013 (CET)
- Warum man den Namen der Folge löscht und stattdessen "eine Folge" schreibt, verstehe ich nicht. Der Platzbedarf ist annähernd gleich, dafür geht Information verloren. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 21. Jan. 2013 (CET)
- Na gut, denn Namen der Folge hätte man ruhig stehen lassen können, die einzelnen Tatortfolgen werden ebenfalls genannt, auch wenn sie keinen eignen Artikel haben. --Harry Canyon (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2013 (CET)
- Tatorte sind Filme, die kriegen auch eigene Artikel (→Liste der Tatort-Folgen). Serienfolgen sind nicht relevant (außer, sie wurden ausgezeichnet) und kriegen auch keinen eigenen Artikel. Sie sind nicht Tatort-Filmen gleichzusetzen. --Paulae 20:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das heißt aber nicht, dass man sie in einer Filmografie nicht erwähnen darf. --Sitacuisses (Diskussion) 20:43, 21. Jan. 2013 (CET)
- … und auch schon x-Mal so gesehen. --Harry Canyon (Diskussion) 20:54, 21. Jan. 2013 (CET)
- Tatorte sind Filme, die kriegen auch eigene Artikel (→Liste der Tatort-Folgen). Serienfolgen sind nicht relevant (außer, sie wurden ausgezeichnet) und kriegen auch keinen eigenen Artikel. Sie sind nicht Tatort-Filmen gleichzusetzen. --Paulae 20:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Na gut, denn Namen der Folge hätte man ruhig stehen lassen können, die einzelnen Tatortfolgen werden ebenfalls genannt, auch wenn sie keinen eignen Artikel haben. --Harry Canyon (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2013 (CET)
- Warum man den Namen der Folge löscht und stattdessen "eine Folge" schreibt, verstehe ich nicht. Der Platzbedarf ist annähernd gleich, dafür geht Information verloren. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Neue Kategorie
Hi, ich würde vorschlagen, die Kategorie:Psychische Störung im Film einzuführen (als Unterkategorie von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv). Hier mal einige Filme, die da reinpassen würden:
- Berlin Calling
- Donnie Darko
- Einer flog über das Kuckucksnest
- Equus – Blinde Pferde
- Fight Club (Film)
- Psycho (1960)
- Black Snake Moan
- Rain Man
- Shutter Island (Film)
- Das Kartenhaus
Wenn nichts dagegen spricht, kann ich mich gerne darum kümmern, mehr Filme einzukategorisieren. Ich will nur erstmal abklären, ob das überhaupt erwünscht ist. Nicht, dass ich mir die Arbeit mache, und dann wird alles wieder gelöscht. Beste Grüße -- ←↓(✉) 22:28, 20. Jan. 2013 (CET)
- Weiter oben wird über soetwas gerade grundsätzlich diskutiert (leider mit wenig Beteiligung). Dabei auch die Benennung, die zumindest wenn es nach dem Redaktionstreffen dann "Psychische Störung als Thema oder Motiv im Film" wäre. Aber wie würde da die Kategoriebeschreibung aussehen? Ich finde das klingt noch ein bisschen schwammig. Wie grenzt man denn ab, ob es tatsächlich um eine Psychische Störung geht? Einige Filme mögen da eindeutig sein, aber ich fürchte da gibt es eine breite Grauzone. --Don-kun • Diskussion 22:48, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ahja, vielen Dank. Ich stelle mir vor, dass nur Filme, die sich eindeutig und wesentlich mit dem Thema beschäftigen, in der Kategorie landen. Was du als Grauzone beschreibst (sobald man drüber streiten kann), würde ich nicht miteinbeziehen.
- Also wäre Kategorie:Film mit psychischer Störung als Thema oder Motiv der bessere Titel. Ich habe mich nur vorher an den bestehenden Kategoriennamen orientiert. Aber dann warte ich erstmal ab, ob bei der Diskussion noch was herauskommt. Grundsätzlich befürworte ich den Vorschlag aus dem Redaktionstreffen: Ein Artikel - oder zumindest eine Liste - zum Thema ist noch sinnvoller als die reine Kategorie. Ich hoffe aber, dass nicht grundsätzlich gegen solche Kategorien entschieden wird. Ich denke, die können etwas sehr nützliches sein (und ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten der Wikipedia), wenn sie "streng kontrolliert" werden (also nicht alles, wo ein Schiff durchfährt, in einer Kategorie "Schifffahrt im Film" landet). Beste Grüße --←↓(✉) 23:41, 20. Jan. 2013 (CET)
- Tendenziell gegen eine solche Kat. Die thematisch ähnlich gelagerte Kat Behinderung im Film wurde zurecht vor Kurzem gelöscht. Einfach mal den Artikel Psychische Störung lesen und dort v.a. den Abschnitt Begriffsabgrenzung. Die Medizin hat damit Schwierigkeiten und da soll ausgerechnet der Filmbereich definieren, was in die Kat gehört und was nicht? Sieht man sich den Artikel an, reichen psychische Störungen von Verhaltensstörungen über Intelligenzminderung bis hin zu Entwicklungsstörungen und dem wunderbaren „Nicht näher bezeichnete psychische Störungen“ – der Tod einer jeden Kategorie. Imho würde eine Kategorie nur Klischee-Psychos enthalten, die Gefahr der Falscheinsortierung wäre groß und ein Abwägen, was hineingehört und was nicht ist für den filmbegeisterten Medizinlaien in meinen Augen unzumutbar. --Paulae 20:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hi Paulae, wenn ich dich richtig verstehe, fändest du also genauer definierte Kategorien a la Dissoziative Persönlichkeitsstörung im Film okay? --←↓(✉) 22:15, 21. Jan. 2013 (CET)
- Nein, das habe ich nicht gesagt oder sagen wollen. --Paulae 22:29, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hi Paulae, wenn ich dich richtig verstehe, fändest du also genauer definierte Kategorien a la Dissoziative Persönlichkeitsstörung im Film okay? --←↓(✉) 22:15, 21. Jan. 2013 (CET)
- Tendenziell gegen eine solche Kat. Die thematisch ähnlich gelagerte Kat Behinderung im Film wurde zurecht vor Kurzem gelöscht. Einfach mal den Artikel Psychische Störung lesen und dort v.a. den Abschnitt Begriffsabgrenzung. Die Medizin hat damit Schwierigkeiten und da soll ausgerechnet der Filmbereich definieren, was in die Kat gehört und was nicht? Sieht man sich den Artikel an, reichen psychische Störungen von Verhaltensstörungen über Intelligenzminderung bis hin zu Entwicklungsstörungen und dem wunderbaren „Nicht näher bezeichnete psychische Störungen“ – der Tod einer jeden Kategorie. Imho würde eine Kategorie nur Klischee-Psychos enthalten, die Gefahr der Falscheinsortierung wäre groß und ein Abwägen, was hineingehört und was nicht ist für den filmbegeisterten Medizinlaien in meinen Augen unzumutbar. --Paulae 20:46, 21. Jan. 2013 (CET)
Gestaltung Navigationsleisten
Kurze Frage: Die Hilfe:Navigationsleisten#Anleitung_zum_Anlegen_einer_Navigationsleiste gibt zur Trennung der Einträge das „|“ vor. User Harry Canyon findet das „•“ übersichtlicher. Ich plädiere auch der Einheitlichkeit halber dennoch für das „|“. Handelt es sich dabei um eine Kann- oder Mussregelung? – Robert K. (Diskussion) 13:19, 21. Jan. 2013 (CET)
- Eindeutig eine „kann“ Regelung, denn auf der genannten Seite steht: „Aufzählung der verlinkten Einträge, im Allgemeinen getrennt durch „
|
“ (ergibt „|“).“ Der Trennstrich ist optisch verwirrend, da er einem Buchstaben ähnelt. Daher ziehe ich in „meinen“ Navileisten, zu „meinen“ angelegten Artikeln, die Gestaltung mit einem Blickfangpunkt vor. Zudem lässt er sich einfacher handhaben, denn man braucht nur einen „•“ zu machen, statt des umständlichen Codes „„|
““. Gleiches findest du zum Beispiel auf der Seite des Portal:Films und auch in etlichen anderen Navileisten. Bestes Beispiel ist die Vorgabe in der Werkzeugleiste unter dem Editier-/Bearbeitungsfeld ( Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × …). In dem Fall findest du selbige Navileiste, mit einem Punkt getrennt, auch in der en und fr Wiki. Letztlich ist es auch völlig egal, wie man eine Navileiste gestaltet, Hauptsache sie ist übersichtlich und zielführend. --Harry Canyon (Diskussion) 14:21, 21. Jan. 2013 (CET)- Im Allgemeinen suggeriert zumindest, dass es für Ausnahmen irgendeinen trifftigen Grund geben sollte. Im Portalbereich ist der Grund, dass der Punkt irgendwann eingeführt wurde, dass er einfacher zu handhaben war, als –, was viel zu oft falsch als - eingegeben wurde. Der Grund erledigte sich, als der Bot im Neuartikelbereich eingeführt wurde, der konstant auf - zurückging. Im Vorlagenbereich editiert man häufig ein Mal und damit ist gut. Mir ist der nicht zuletzt zu Recht Blickfangpunkt genannte Trenner optisch viel zu dominant. | wiederum ist kein l und wirkt optisch auch nicht so (geht deutlich über die Zeile hinaus), eine Verwechslung in Navigationsleisten halte ich, zumal aufgrund des nötigen Codes, für ausgeschlossen. Der Einheitlichkeit halber und aus genannten Gründen wäre ich für Robert K.s Variante. --Paulae 19:06, 21. Jan. 2013 (CET)
- Auf der Portalseite findet sich der • immer noch im Bereich „Thematische Übersicht“. Der eine Autor gestaltet seine Navileiste mal mit Bildchen, der andere eben ohne. Ein wenig Gestaltungsfreiheit sollte doch jedem Autor in seinem Artikel bleiben, die Hauptsache er schreibt überhaupt etwas und macht kein klickibunti aus der Navileiste. Denn der Preisverleihungsbereich hat es dringend nötig ergänzt zu werden, angesichts dem Haufen fehlender Veranstaltungen. --Harry Canyon (Diskussion) 19:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Im Allgemeinen suggeriert zumindest, dass es für Ausnahmen irgendeinen trifftigen Grund geben sollte. Im Portalbereich ist der Grund, dass der Punkt irgendwann eingeführt wurde, dass er einfacher zu handhaben war, als –, was viel zu oft falsch als - eingegeben wurde. Der Grund erledigte sich, als der Bot im Neuartikelbereich eingeführt wurde, der konstant auf - zurückging. Im Vorlagenbereich editiert man häufig ein Mal und damit ist gut. Mir ist der nicht zuletzt zu Recht Blickfangpunkt genannte Trenner optisch viel zu dominant. | wiederum ist kein l und wirkt optisch auch nicht so (geht deutlich über die Zeile hinaus), eine Verwechslung in Navigationsleisten halte ich, zumal aufgrund des nötigen Codes, für ausgeschlossen. Der Einheitlichkeit halber und aus genannten Gründen wäre ich für Robert K.s Variante. --Paulae 19:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Filmografien in Tabellenform
Wollte nur mal nachfragen, ob ihr die Form von Filmografien gelockert habt und Tabellen innerhalb von Artikeln nun erwünscht sind. --Harry Canyon (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2013 (CET)
- Finds persönlich deutlich übersichtlicher. Wenns noch sortierbar wäre, optimal. Meiner Meinung nach sollte dies als Kann-aber-muss-nicht-Variante akzeptiert werden. Ist natürlich zunächst mühseliger solch eine Tabelle anstatt einer einfachen Liste zu bearbeiten, aber wenn sich einer die Mühe machen möchte, dann ist es meiner Meinung nach in Ordnung, da eben übersichtlicher. Das Hinzufügen etwaiger Filme geht dann ja einfach mit Copy/Paste der Tabellen-Zeilen und anschließendem Bearbeiten. --BlueCücü (Diskussion) 09:57, 23. Jan. 2013 (CET)
- Nein haben wir nicht, als erweiterte Filmografie als Unterartikel nach wie vor abeer erlaubt.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:25, 23. Jan. 2013 (CET)
- +1 Genau das war das Ergebnis der letzten Diskussion(en) zu dem Thema.--Kmhkmh (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2013 (CET)
- Unterartikel find ich auch fein. Ist ein Kompromiss. --BlueCücü (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2013 (CET)
- +1 Genau das war das Ergebnis der letzten Diskussion(en) zu dem Thema.--Kmhkmh (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2013 (CET)
- Zur Erweiterten Filmografie. — Filoump 10:38, 27. Jan. 2013 (CET)
Frage zum Umgang mit Artikelnamen
Hallo zusammen, Eine Frage an euch. Gibt es eine Vorgabe wie bei Wikipedia damit umgegangen wird wenn ein Filmname sich nach der Veröffentlichung noch mal Ändert? In dieser [11] Diskussion erhaltet Ihr den Konkreten Fall, es wäre nett wenn dazu mal jemand was sagen könnte wie das hier bei einem solchen Fall gehandhabt wird. Dankeschön, mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 06:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Zum Bild in der Vorlage:Infobox Film
In den Erläuterungen zu dieser Box steht bzgl. Bild: Kann durch Filmplakat, -logo oder gegebenenfalls auch -szenenbild belegt werden.
Nun mache ich immer wieder Fotos bei Filmpremieren oder anderen Anlässen, wo sich Filmschaffende und -mitwirkende zeigen, und habe da und dort Bilder von Schauspielern und/oder Regisseuren in solche Film-Infoboxen eingesetzt wenn die Anlässe/Situationen in direktem Zusammenhang zum jeweiligen Film stehen (und kein Filmplakat, -logo oder -szenenbild vorhanden ist), beispielsweise: Anfang 80, Die Wand (Film), Das Leben ist zu lang ...
Aus dem Artikel zu Atmen (Film) wurde so ein Bild der beiden Hauptakteure vor dem Filmplakat (während der Premierenfeier) nun mit dem Hinweis auf die oben zitierte Erläuterung entfernt. Ich halte das für eine übertrieben strikte Auslegung dieser Erläuterung, wollte aber, bevor ich mich dort in eine Diskussion stürze, hier abklären, ob es da irgendwelche Policies im Film-Portal gibt, wie wortwörtlich Ihr solche Erläuterungen auslegt. Tsui (Diskussion) 17:42, 25. Jan. 2013 (CET)
- Bilder von Premieren sind im Produktions-Abschnitt eines Artikels besser aufgehoben, die Box ist dafür nicht gedacht. Zwar sind die meisten sogenannten Logos ist der Box auch keine Logos, aber naja. Mir wäre es am liebsten, wenn dort nur Filmposter zu sehen wären, doch haben wir davon zu wenige und der Drang nach Bebilderung (und sei es nur mit simplen Schriftzügen) ist vielen hier nicht zu nehmen. Leider. --Paulae 20:26, 25. Jan. 2013 (CET)
- Gerade bei den Punkten Filmplakat oder -szenenbild haben wir in de.wp ein Problem. Wir akzeptieren hier (leider) nicht das sog. Fair Use. Logos mögen in gewisser Hinsicht gemeinfrei sein, aber Filmplakate oder -szenenbilder sind es mit Sicherheit nicht. Wobei es da auch gewisse Ausnahmen gibt, die hier aber eher selten greifen.
- Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Persönlich geschossene Bilder einer Premiere gehören imo eher in einen Abschnitt zur Filmpremiere oder dergleichen. In der Infobox sind sie auch wegen der dort beschränkten Größe eher schlecht aufgehoben. Gruß, --Martin1978 ☎/± 20:39, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wir können "fair use" gar nicht akzeptieren, weil es das in dieser Form im deutschsprachigen Raum nicht gibt. Das Recht zum Bildzitat erlaubt die ungenehmigte Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder nur dann, wenn sie für eine ausdrückliche Auseinandersetzung mit genau diesem Bild benötigt wird, also nicht einfach zur Illustration, und selbst Bildzitate lassen wir hier nicht zu, weil sie die freie Weiterverwendbarkeit einschränken würden. Man kann darüber streiten, ob letztere Selbstbeschränkung wirklich sein muss, aber Filmplakate oder Szenenbilder zur Illustration würden jedenfalls sowieso nicht darunter fallen und wären auch sonst unzulässig. Übrigens könnte man durchaus auch darüber streiten, ob die englische Wikipedia in ihrer Auslegung von "fair use", das m.E. dem Bildzitatrecht eigentlich gar nicht so unähnlich ist, nicht etwas gar zu liberal ist. Gestumblindi 16:47, 26. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Antworten! Bei Plakaten und Filmstills haben wir halt, wie oben erwähnt, das Problem, dass es kaum jemals welche gibt die wir verwenden können, eben einfach weil sie (noch lange) urheberrechtlich geschützt sind.
- Das Platzproblem von Fotos wie ich sie manchmal einfüge sehe ich nicht (oder ich habe die Anmerkung falsch verstanden): Diese Bilder sind (bislang) alle im Breitformat. Filmplakate sind gewöhnlich im Hochformat und bräuchten automatisch sehr viel mehr Platz (oder müssen verkleinert eingebunden werden).
- Fotos von Premieren, Preisverleihungen usw. nach Möglichkeit bei den passenden Textabschnitte über die Produktion oder einen Abschnitt über Auszeichungen einzufügen ist natürlich naheliegend, mache ich in der Regel ohnehin - gelegentlich würde sich aber mMn für die Infobox ein weiteres, anderes Bild anbieten; im "Idealfall" mit den Filmmenschen vor dem Plakat (z.B. Atmen, Grenzgänger, Vielleicht in einem anderen Leben, Das Lied in mir) wodurch ja auch die Plakate, die wir sonst nicht zeigen könnten, zumindest als Beiwerk zu sehen wären.
- Und letztlich ist es halt leider so, dass so mancher Filmartikel noch so kurz ist, dass ein unter der Box eingefügtes Bild erst weit nach Ende des Textes auf der Seite stehen würde; unschön. --Tsui (Diskussion) 21:36, 25. Jan. 2013 (CET)
- Um auch meinen Senf dazuzugeben: Man kann auch diese Bilder verwenden, aber es muss nicht sein. Sie sollten wenn dann natürlich möglichst selbsterklärend sein. Das ist bei irgendwelchen Schauspielern nicht unbedingt gegeben, denn die Zuordnung durch Text daneben oder durch eine Bildunterschrift fehlt (gibts keinen Parameter für eine Bildunterschrift? Das wäre dann besser). --Don-kun • Diskussion 16:54, 26. Jan. 2013 (CET)
- Noch einmal Danke für die Antworten! Meine Conclusio: Ich werde solche Bilder mit mehr Bedacht, seltener und nur dann in diese Boxen einsetzten, wenn aus ihnen klar hervorgeht, was sie zeigen und in welchem Bezug sie zum Film stehen - was wohl v.a. auf Premierenbilder der Protagonisten vor dem Filmplakat zutrifft.
- Die Infobox mit einem weiteren Parameter für eine Bildunterschrift zu versehen ist eine sehr gute Idee. Das würde nicht nur bei solchen Bilder helfen, es könnte auch bei Filmstills u.ä. praktisch sein, oder um Plakate zu erläutern (Jahr, Sprach-/Landesversion ...) --Tsui (Diskussion) 00:48, 27. Jan. 2013 (CET)
AH-Filme
Gehört Liste von Filmen zu Adolf Hitler in die Kat: Thema,_Motiv_oder_Sinnbild_im_Film? Wenn JA, setze ich die Kat hinzu, wenn NEIN müsste eigentlich auch der Lutherfilm heraus, oder ? GEEZER... nil nisi bene 15:42, 26. Jan. 2013 (CET)
Gäste weglassen?
Hallo bin neu bei Wikipedia, bereite Seconde Chance und The Gatekeeper vor, ist es besser die Gäste Tabelle bei der Serie wegzzulassen? Darüber hinaus bin ich dankbar für förderliche Anmerkungen, danke. --Jean11 (Diskussion) 15:40, 27. Jan. 2013 (CET)
- Kommt drauf an ;) Wenn es nur ein paar sind, kann man das erwähnen. Bei mehr eher nicht, außer die Gäste haben eine besondere Bedeutung in der Serie. Soweit meine Meinung dazu ... --Don-kun • Diskussion 20:17, 27. Jan. 2013 (CET)
- Es sind 24 siehe hier , vielleicht sollte ich es so machen wie bei Emergency Room, da wurden die Nebendarsteller und Gäste in einer Liste zusammengefasst, da sind es nämlich über 100. --Jean11 (Diskussion) 23:15, 28. Jan. 2013 (CET)
- Da ich es gerade sehe: bitt emal mit Vorlage:episodenlistentabelle sowie Vorlage:episodenlisteneintrag beschäftigen ;) --darkking3 Թ 18:07, 29. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Info, sind die Vorlagen Pflicht? Weiß jemand warum bei mir nach dem Laden der Seite die Leiste aufgeklappt ist?, danke. --Jean11 (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2013 (CET)
- Zur besseren Editierbarkeit sind die Vorlagen besser, da du bei der Anzahl an Episoden durchaus auslagern kannst. ich konvertiere dir mal kurz deine Liste ;) --darkking3 Թ 08:06, 4. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Info, sind die Vorlagen Pflicht? Weiß jemand warum bei mir nach dem Laden der Seite die Leiste aufgeklappt ist?, danke. --Jean11 (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2013 (CET)
- Da ich es gerade sehe: bitt emal mit Vorlage:episodenlistentabelle sowie Vorlage:episodenlisteneintrag beschäftigen ;) --darkking3 Թ 18:07, 29. Jan. 2013 (CET)
- Es sind 24 siehe hier , vielleicht sollte ich es so machen wie bei Emergency Room, da wurden die Nebendarsteller und Gäste in einer Liste zusammengefasst, da sind es nämlich über 100. --Jean11 (Diskussion) 23:15, 28. Jan. 2013 (CET)
MyVideo gleichwertig mit einem TV-Sender?
Benutzer:Stargamer und ich zerbrechen uns grade auf seiner Diskussion ein wenig den Kopf, ob man MyVideo als Sender definieren kann oder nicht. Es geht speziell darum, dass die Pro7/Sat1-Gruppe Serien für Testzwecke oder auch aufgrund fehlender Sendeplätze dort kostenfrei und legal den Usern zugänglich macht, bestes und themengebendes Beispiel: Sons of Anarchy. Klar kann man eine Internetseite nicht als Fernsehsender im klassischen Sinn sehen. Aber: Die klassischen Fernsehsender die terrestrisch oder per Kabel ausstrahlen, benutzen solche Portale ergänzend, und man kann sagen, dass eine weitere Verschmelzung zwischen Internet und Fernsehen ausser Zweifel steht. Video on Demand nimmt seit Jahren stetig an Bedeutung zu, und MyVideo ist der erste Anbieter, der mit Free-TV verbindet. Und dass es "Hintersender" gibt, die weit weniger Zuschauer ziehen, ist wohl jedem klar. Aber als TV-Sender wären sie nach jetziger Definition dennoch Erstaustrahler, würden sie eine Sendung bringen, die vorher frei und legal im Netz zu sehen war. Aber Definitionen müssen sich auch der Zeit anpassen. Daher wollen wir euch hier fragen: Ist das Online-stellen von Serien mit einem offiziellen Erstaustrahlungstermin zu vergleichen? Ich stimme mit ja. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 00:24, 29. Jan. 2013 (CET)
- Jemand zuhause? --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 18:02, 29. Jan. 2013 (CET)
- Meiner meinung nach ja. --Nico T (Diskussion) 21:19, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke schon, dass man das vergleichen kann. Netflix ist ja auch ähnlich gelagert. Vielleicht kann man in Episodenliste die zusätzlichen Felder (Feld1 oder Feld2) für die Info nutzen.--CENNOXX 01:28, 30. Jan. 2013 (CET)
- Sehe ich genauso. Die wichtige Information ist, wo die Serie zuerst erhältlich war/veröffentlicht wurde. Das muss heutzutage nicht mehr unbedingt ein Fernsehsender sein. Inhalte wie etwa Serien werden in Zukunft immer häufiger ihre Premiere nicht mehr auf herkömmlichen Sendern haben. Es gibt außerdem ja auch eine ganze Menge reiner Webserien und auch Serien/Synchronfassungen, die vor einer Ausstrahlung schon auf DVD erhältlich sind. Und Online-Anbieter wie Netflix und Hulu sind auch schon fleissig dabei, eigene Serien zu produzieren. Interessant für uns sollte dabei immer nur sein, wo die Serie/Synchronfassung erstmals den Zuschauern zugänglich gemacht wurde, egal ob herkömmlicher Fernsehsender, DVD/Blue-ray oder Online-Dienst. Gerade bei US-Serien müsste man wohl auch ein Auge darauf haben, dass verschiedene Sender inzwischen Pilotfolgen schon vor der Fernseh-Ausstrahlung auf ihrer Website kostenlos online stellen. --Kam Solusar (Diskussion) 06:23, 31. Jan. 2013 (CET)
- Sorry für die Verspätete Meldung, hatte wenig Zeit die Tage. Gut dann lösen wir uns also vom klassischen Bild das Fernsehen eine Form von Rundfunk ist und man sich an den Definitionen des Rundfunkstaatsvertrags orientieren könnte. Ist also alles was irgendwie eine Serie veröffentlicht ein Sender der in die Infobox gehört? Dann haben wir aber auch diverse Dinge zu ändern. CSI: Den Tätern auf der Spur hatte bzw. hat dann z.B. seine Erstausstrahlung bei RTLnow, wir interessant jetzt rauszufinden wann RTL mit diesem PreTV dort angefangen hat. Und wer ist dann der Sender wenn zuerst eine DVD/Blu-ray veröffentlicht wird? Der deutsche Vertrieb? Das Ganze zieht dann nämlich einen Schwanz an Dingen nach sich die überprüft werden müssten ob sie so noch stimmen dann. -- Stargamer (Diskussion) 14:19, 31. Jan. 2013 (CET)
- naja, eine DVD-Veröffentlichung ist eine DVD-Veröffentlichung und hat wenig wenn mit einer Ausstrahlung zu tun. Ist in dem Fall eine eigene Info und sollte auch so behandelt werden. Und klar muss man einiges beachten, aber das bringen Änderungen eben mit sich. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:48, 1. Feb. 2013 (CET)
- Laut Kam Solusar würde die DVD-Veröffentlichung aber auch reingehören, die wichtige Info ist ja dann wann die Serie zu erst erhältlich veröffentlicht war, ob Fernsehsender oder nicht spielt dann keine Rolle mehr. Das Problem ist ja nicht das jetzt zu beachten sondern dass für einen gewissen Teil an Serien die Informationen zu Erstausstrahlung dann falsch sind und sich wohl schwer finden lassen. Ich hab zumindest bisher im Netz nirgendwo Listen gesehen die aufführen wann eine Serie bzw. deren Folgen im Web legal ihre Erstaustrahlung hatte(n). -- Stargamer (Diskussion) 10:55, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nun, dann sind wir eben Pioniere auf diesem Gebiet! Spricht ja nichts dagegen ;) Und vllt habe ich mich falsch ausgedrückt. Klar gehört es auch in die Infobox, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wird. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:17, 2. Feb. 2013 (CET)
- Naja, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wurde, ist es keine Fernsehserie mehr, sondern eine Direct-to-Video-Produktion. Die Serienboxen passen dazu auch nicht, weil die ja einen Sender verlangen, den es bei DVD-Veröffentlichungen nicht gibt. Nichtsdestotrotz kann man bei Internet-Veröffentlichung die Serienbox und den Senderparameter mit der Website nutzen. Irgendwann gibt es vielleicht eine eigene Box oder die jetzige wird daran angepasst, dass es auch Direct-to-Internet gibt ;) --Don-kun • Diskussion 17:30, 2. Feb. 2013 (CET)
- 'Ich denke, es ging hier auch z. B. um die Angabe der Erstausstrahlung/-veröffentlichung der deutschen Synchronfassung in der Infobox. Und da kommt es ja durchaus immer mal wieder vor, dass Serien im Original im Fernsehen liefen, die synchronisierten Fassungen aber in DACH zuerst auf DVD herauskommen bevor sie im Fernsehen laufen. War das nicht z. B. bei Dr. House so?
- "wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wurde, ist es keine Fernsehserie mehr, sondern eine Direct-to-Video-Produktion." - Ich weiss nicht, ob man dass so eindeutig sagen kann, oder ob sich "Fernsehserie" und "Direct-to-Video" gegenseitig ausschließen. Kommt vielleicht auf die Definition von "Fernsehserie" an. Interpretiert man es streng als "eine Serie, die im Fernsehen gesendet wurde", oder unabhängig vom Veröffentlichungsmedium als filmisches Werk, das in einzelne kurze Folgen aufgeteilt ist wie man es eben von Fernsehserien kennt, in Abgrenzung bspw. zu Filmen, Kurzfilmen und Hörfunkserien? Wenn eine Serie normal als Fernsehserie produziert wurde und dann - warum auch immer - nicht im Fernsehen gesendet wurde sondern stattdessen auf DVD und im Netz veröffentlicht wurde, ist es dann keine Fernsehserie mehr? Angesichts von Produktionen wie en:House of Cards (U.S. TV series) oder en:Hemlock Grove (TV series) muss man sich wohl langsam von der Vorstellung verabschieden, dass "Fernsehserien" im Fernsehen laufen müssen. Wenn nötig, muss die Infobox etwas angepasst werden um solche Fälle mit einzuschließen. --Kam Solusar (Diskussion) 15:34, 3. Feb. 2013 (CET)
- Naja, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wurde, ist es keine Fernsehserie mehr, sondern eine Direct-to-Video-Produktion. Die Serienboxen passen dazu auch nicht, weil die ja einen Sender verlangen, den es bei DVD-Veröffentlichungen nicht gibt. Nichtsdestotrotz kann man bei Internet-Veröffentlichung die Serienbox und den Senderparameter mit der Website nutzen. Irgendwann gibt es vielleicht eine eigene Box oder die jetzige wird daran angepasst, dass es auch Direct-to-Internet gibt ;) --Don-kun • Diskussion 17:30, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nun, dann sind wir eben Pioniere auf diesem Gebiet! Spricht ja nichts dagegen ;) Und vllt habe ich mich falsch ausgedrückt. Klar gehört es auch in die Infobox, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wird. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:17, 2. Feb. 2013 (CET)
Zur Eingangsfrage: Meines Erachtens sollte der Unterschied zwischen einer Internetplattform und einem Fernsehsender klar erkennbar sein, da es sich um zwei verschiedene Übertragungstechniken (Fernsehtechnik#Übertragung vs. Internet#Technik) handelt. Die Zeile Erstausstrahlung assoziiert eine Rundfunkübertragung, eventuell könnte man in der Infobox eine zusätzliche Zeile mit Deutschsprachige Erstveröffentlichung oder Deutschlandpremiere einführen (da würde auch Direct-to-Video reinpassen). Ansonsten reicht es auch im Abschnitt Ausstrahlung.
Die Schwierigkeit dabei ist, die entsprechenden Quellenangaben dazu zu liefern. Wie Benutzer Stargamer schon feststellte, ist es sehr schwer im Nachhinein festzustellen, ab wann genau der online-preview startete. Z.B. hatte ich die heute startende Fernsehserie Homeland schon vorgestern auf sat1.de gesehen, konnte jedoch nicht herausfinden, seit wann der Pilotfilm im Netz ist. Die ersten Folgen von Blue Bloods oder A Gifted Man wurden auch vorab auf kabel1.de bzw. myvideo.de gezeigt, doch wie soll man diese Info ohne Belege in den Artikel einbauen? „Hab ich am ... gesehen“?!? Die Serie Breaking In wird seit 1. Februar 2013 komplett auf myvideo.de gezeigt, eine Fernsehausstrahlung steht noch nicht fest, das ist wenigstens auf serienjunkies.de bestätigt.
Aber die Information, wo und wann eine Serie in deutscher Sprache (d.h. als Synchronfassung) gezeigt wurde, finde ich sehr interessant, denn sie lässt die Vermarktungsstrategie der Sender besser nachvollziehen. (Vielleicht gibt es auch bald ein Lemma Online-Preview?) Außerdem ist die Vorveröffentlichung der Pilotfolgen im Internet ein sehr gegensätzliches Werbekonzept zu dem der Kinofilme. (Z.B. müssen bei Blockbustern alle Beteiligten des Synchronisationsprozesses Verschwiegensklauseln unterschreiben, zusätzlich sollen Rotoskopverfahren, Safelagerung des Filmmaterials,... die Gefahr von Vorveröffentlichung minimieren.) --Hoerestimmen (Diskussion) 19:36, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde, der Umgang mit der Tatsache, dass immer mehr Serien (und auch Filme) zuerst oder gleichzeitig im Internet gezeigt werden, insbesondere im Hinblick auf unsere Infoboxen, ist ein gutes Thema für das nächste Redaktionstreffen. --Don-kun • Diskussion 19:53, 3. Feb. 2013 (CET)
In dieser Liste fand heute ein lächerlicher Editwar zwischen Conan174 und diversen IPs statt. Mir ist das MB bekannt, aber zwischen nichtmal 1,5 Stunden und 15 Minuten(!) vor Ausstrahlung der Folge macht es absolut keinen Sinn mehr, das Austrahlungsdatum abermals rauszurevertieren. Lasst es halt wenns sein muss ungesichtet die eine Stunde lang stehen, stört niemandem und der Leser sieht es dann, sobald um 20:15 Uhr oder kurz danach jemand den Edit gesichtet hat. Aber dieses stupide Dauerrevertieren kurz vor Beginn der Sendung ist absolut kontraproduktiv und müllt bloß die Versionsgeschichte zu. Auf meine Ansprache reagierte der Benutzer übrigens so. -- Chaddy · D – DÜP – 02:46, 29. Jan. 2013 (CET)
- ACK. Die ganze Regelung ist ja sowieso schon nicht besonders gelungen. Aber derartige Reverts aus rein bürokratischen Gründen sind wirklich übertrieben. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sendung dann völlig überraschend doch nicht ausgestrahlt wird, ist so gering, dass man solche Edits nun wirklich nicht rückgängig machen braucht. Sollte dann doch mal irgendetwas Unerwartetes geschehen und die Folge wirklich nicht gesendet werden, kann die Liste ja problemlos zeitnah korrigiert werden. --Kam Solusar (Diskussion) 06:29, 31. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Snuff-Film
Nachdem dort gerade Machete (2010) eingeordnet wurde... sind die aufgeführten Filme wirklich "Snuff-Filme"? Ich bezweifle das ganz stark (zumindestens bei ein paar). Kategorie:Snuff-Film. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:35, 30. Jan. 2013 (CET)
- Habe Videodrome aus diesem Grund dort wieder entfernt, auch bezweifle ich den enzyklopädischen Wert dieser „Kategorie“. – Robert K. (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich zitiere mal aus dem Lemma Snuff-Film: "Bis heute ist kein einziger eindeutig echter Snuff-Film bekannt. Daher wird das Genre oft als moderne Sage bezeichnet."
- Kurz und gut die Kategorie ist offensichtlicher Schwachsinn und sollte gelöscht werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Kmhkmh und habe zumindest mal Machete entfernt. Gruß, --Martin1978 ☎/± 23:07, 30. Jan. 2013 (CET)
- Löschen! Die Kategorie sollte gelöscht werden. Kein enzyklopädischer Wert, noch dazu, da es (ein Glück) keine echten Snuff-Filme sind. Was soll das der WP bringen? Auf welches Niveau begeben wir uns, wenn wir zum Beispiel auch eine Kategorie: "Pädophilie-Filme" erstellen? Da machen wir uns meiner Meinung nach zu Mittätern und verraten somit den "Anderen" nach welchen Filmen sie gerne suchen würden. Das ist ein eindeutiges Tabu und sowas muss man unter dem Decknamen "freies Wissen" nicht fördern.--Eddgel (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber wenn es einen relevanten Snuff-Film gäbe, dann dürfte die Wikipedia den auch dokumentieren und an passenden Stellen verlinken. Und wenn es da mehrere von gäbe, dürfte auch eine Kategorie dafür angelegt werden. Gibt es allerdings nicht, die Kategorie hier müsste wenn schon „Snuff-Film als Thema im Film“ heißen. --Chricho ¹ ² ³ 00:58, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ist es moralisch auch akzeptabel, wenn wir eine Kategorie: "Filme in denen Frauen vergewaltigt werden als Thema im Film" erschaffen?--Eddgel (Diskussion) 01:19, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, warum nicht? Ist mir allerdings nicht als bedeutsames Motiv in Filmen bekannt. --Chricho ¹ ² ³ 16:45, 31. Jan. 2013 (CET)
- (beiseute gesprochen) Naja, es gibt eine ganze Reihe "Rape & Revenge"-Movies... --Si! SWamP 16:57, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, warum nicht? Ist mir allerdings nicht als bedeutsames Motiv in Filmen bekannt. --Chricho ¹ ² ³ 16:45, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ist es moralisch auch akzeptabel, wenn wir eine Kategorie: "Filme in denen Frauen vergewaltigt werden als Thema im Film" erschaffen?--Eddgel (Diskussion) 01:19, 31. Jan. 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber wenn es einen relevanten Snuff-Film gäbe, dann dürfte die Wikipedia den auch dokumentieren und an passenden Stellen verlinken. Und wenn es da mehrere von gäbe, dürfte auch eine Kategorie dafür angelegt werden. Gibt es allerdings nicht, die Kategorie hier müsste wenn schon „Snuff-Film als Thema im Film“ heißen. --Chricho ¹ ² ³ 00:58, 31. Jan. 2013 (CET)
- Löschen! Die Kategorie sollte gelöscht werden. Kein enzyklopädischer Wert, noch dazu, da es (ein Glück) keine echten Snuff-Filme sind. Was soll das der WP bringen? Auf welches Niveau begeben wir uns, wenn wir zum Beispiel auch eine Kategorie: "Pädophilie-Filme" erstellen? Da machen wir uns meiner Meinung nach zu Mittätern und verraten somit den "Anderen" nach welchen Filmen sie gerne suchen würden. Das ist ein eindeutiges Tabu und sowas muss man unter dem Decknamen "freies Wissen" nicht fördern.--Eddgel (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2013 (CET)
In diesem Zusammenhang: Wieviel Sinn macht dann die Tabelle im Artikel Snuff-Film, die z.B. auch Machete als Snuff-film aufführt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 05:58, 31. Jan. 2013 (CET)
- Keinen. Und ebensowenig die Listen "Bücher", "Musik" etc. Reinste Science Fiction, würde ich sagen. – Robert K. (Diskussion) 10:21, 31. Jan. 2013 (CET)
- Reinste SF würde ich es nicht nennen, denn das wiederum ist ja ein echtes Genre, welches man ruhig kategorisieren kann. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die Listen im Artikel sind aber anders gelagert als die Kategorie. Weil die Liste umfasst ja nur "verschiedene Werke, deren Bestandteil oder Handlung das Thema Snuff-Filme beinhalten." - also soll nicht aussagen, dass es sich bei den aufgelisteten Filmen um Snuff-Filme handelt. Sie entspricht also mehr einer Kategorie "Snuff-Film als Thema im Film", über die man nachdenken könnte, die ich aber mit der Liste für bereits ausreichend behandelt halte. Die aktuelle Kategorie Snuff-Film ist natürlich Unsinn und der LA ist ja schon gestellt. --Konsequenz (Diskussion) 10:48, 31. Jan. 2013 (CET)
- Damit ist es aber innerhalb des Artikels schon gedanklich ein ziemlicher Sprung. Angesichts dessen könnte man die exorbitant langen Listen auf ein paar Beispiele kürzen. – Robert K. (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hier stimme ich Konsequenz zu. Diese Liste ist mit ganz anderen Hintergründen zu betrachten als die Kategorie. --Martin1978 ☎/± 23:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- +1 Solche Auflistung von Werken, die Snuff-Filme als Thema haben ist durchaus sinnvoll. Insbesondere, wenn dabei noch steht, inwiefern darin Snuff-Film thematisiert wird. Die Beschreibung der Liste (einführender Satz über der Tabelle?) könnte aber vielleicht besser sein. --Don-kun • Diskussion 23:25, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hier stimme ich Konsequenz zu. Diese Liste ist mit ganz anderen Hintergründen zu betrachten als die Kategorie. --Martin1978 ☎/± 23:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- Damit ist es aber innerhalb des Artikels schon gedanklich ein ziemlicher Sprung. Angesichts dessen könnte man die exorbitant langen Listen auf ein paar Beispiele kürzen. – Robert K. (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die Listen im Artikel sind aber anders gelagert als die Kategorie. Weil die Liste umfasst ja nur "verschiedene Werke, deren Bestandteil oder Handlung das Thema Snuff-Filme beinhalten." - also soll nicht aussagen, dass es sich bei den aufgelisteten Filmen um Snuff-Filme handelt. Sie entspricht also mehr einer Kategorie "Snuff-Film als Thema im Film", über die man nachdenken könnte, die ich aber mit der Liste für bereits ausreichend behandelt halte. Die aktuelle Kategorie Snuff-Film ist natürlich Unsinn und der LA ist ja schon gestellt. --Konsequenz (Diskussion) 10:48, 31. Jan. 2013 (CET)
- Reinste SF würde ich es nicht nennen, denn das wiederum ist ja ein echtes Genre, welches man ruhig kategorisieren kann. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Einspielergebnisse und boxofficemojo als Quelle
Zur Kenntnisnahme: Diskussion:Die Frau die singt – Incendies --88.78.120.5 23:51, 30. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:XY-Verfilmung o.s.ä. sinnvoll?
Howdy, um das Problem mal zu illustrieren: in der Kategorie:Edgar Allan Poe sind eigentlich nur noch Poe-Verfilmungen zu finden, was mir ziemlich blöd dünkt, weil die Verfilmungen böten sich ja viel eher als die eigentlichen Werke zur Sammlung in einer Unterkat an? Dito Kategorie:Stephen King, Shakespeare, wasweißich. Wäre es da nicht sinnvoll, XY-Verfilmung-Kategorien anzulegen? --Janneman (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2013 (CET) . Als Unterkategorie erscheint mir das (zumindest auf den ersten Blick) durchaus sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich fürchte da gibt's arge Abgrenzungsprobleme. Ist ein bestimmte Werk Verfilmung, Hommage oder nur Anlehnung? Was passiert z.B. mit [12] oder [13]? Das sorgt dann wieder für endlose Diskussionen. Von daher würde ich es so lassen wie es ist (auch wenn es zugegebenermaßen keine perfekte Lösung ist) lg, --KoljaHub (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2013 (CET)
- "nicht perfekt" halte ich in da für ne Untertreibung, weil es ja doch merkwürdig ist, wenn in der Schriftsteller-Kats eigentlich nur Filme zu finden sind, oder nicht? --Janneman (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2013 (CET)
- Finde ich auch sehr befremdlich. Aber da alle Schriften in der der Unterkategorie "Werk von Edgar Allan Poe" untergebracht sind, ist es ja kein Wunder. Warum gibt's also nicht einfach eine Kategorie "Schriftsteller XY", in der alles drin ist, Bücher, Verfilmungen, Hommagen, Referenzen? Ein reines Werkverzeichnis bietet schließlich auch die Navigationsleiste und der Hauptartikel. Aber die Diskussion müsste man natürlich an anderer Stelle führen. Die von dir vorgeschlagene Lösung ist natürlich auch möglich, schafft meiner Meinung nach aber eben neue Probleme.. lg, --KoljaHub (Diskussion) 16:23, 31. Jan. 2013 (CET)
- "nicht perfekt" halte ich in da für ne Untertreibung, weil es ja doch merkwürdig ist, wenn in der Schriftsteller-Kats eigentlich nur Filme zu finden sind, oder nicht? --Janneman (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2013 (CET)
Kann man nicht einfach ene Unterkategorie "Film" oder sö ähnlich einrichten? Im Prinzip geht es doch darum alle Filme die jetzt einfach der Kategorie Allen Poe bzw. Schriftsteller X zugeordnet werden, in einer separaten Kategorie zu haben. Wählt man eine Unterkategorie mit so einem allgemeinen Namen (bzw. entsprechender Definition), dann ist die Abgrenzungsproblematik nicht größer als die bereits existierende zu Kategorie Allen Poe selbst. D. h. jeden Film mit man jetzt mit allen Poe bzw. Schriftsteller X kategorisieren würden kommt dann in die Unterkategorie.--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Im Prinzip fände ich das auch ok. Aber wie sollte so eine Kategorie heißen? Also z.B. "Edgar Allan Poe - Film" könnte man in vielfacher Weise missverstehen. lg, --KoljaHub (Diskussion) 16:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- ha, hätt ich mal bei Shakespeare geschaut, bevor ich schrub, darüber findet man dann die Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers - klingt zwar ebenfalls bescheuert, aber die Systematik passt zumindest im Ansatz. Reproduzieren für alle Kandidaten? --Janneman (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2013 (CET)
- Also, das ist auf jeden Fall mit Abstand die sinnvollste der bisher diskutierten Varianten! Schon interessant, dass von der Kategorie bisher so wenig Gebrauch gemacht worden ist. Aber mein Placet hast du. --KoljaHub (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2013 (CET)
- die Frage ist aber auch, ob da dann nochmal nach Medium sortiert werden sollte, denn da passen ja derzeit auch Nachdichtungen oder Vertonungen oder Theateradaptionen rein, --Janneman (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe keine wirklichen Präferenzen bzgl. des Namens, wichtiger ist aus meiner Sicht das man unabhängig von der Nameswahl die Kategorie mit einer vernünftigen Definition/Beschreibung versieht. Diese legt dann genau fest hinein soll und was nicht. Wenn man das konsequent bei jeder Kategorie machen würde bzw. gemacht hätte, gäbe es viel weniger Irration und Missverständnisse.--Kmhkmh (Diskussion) 19:08, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich hielte solche Werk-nach-Werk-Kategorien auch für sinnvoll. Gegen Mischkategorien (Werk, Film, Hörspiele, z.B. wie in Kategorie:Georges Simenon) finde ich nichts einzuwenden, deswegen bräuchte es für mich nicht zwingend eigene Film-Kategorien. Aber wenn nach einer Auslagerung der eigentlichen Werke in eine Unterkategorie in der Hauptkategorie nur noch Adaptionen herumstehen, mag das gemäß unserem Kategoriesystem in Ordnung sein, aber es versteht kein Leser (der in den meisten Fällen weder die Kategoriebeschreibung lesen noch die Unterkategorie auffinden wird). Gruß --Magiers (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2013 (CET)
- Wieso sollten Leser Schwierigkeiten haben Unterkategorien zu finden, die werden doch als erstes angezeigt wenn aif eine Kategorie klickt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:17, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ich hielte solche Werk-nach-Werk-Kategorien auch für sinnvoll. Gegen Mischkategorien (Werk, Film, Hörspiele, z.B. wie in Kategorie:Georges Simenon) finde ich nichts einzuwenden, deswegen bräuchte es für mich nicht zwingend eigene Film-Kategorien. Aber wenn nach einer Auslagerung der eigentlichen Werke in eine Unterkategorie in der Hauptkategorie nur noch Adaptionen herumstehen, mag das gemäß unserem Kategoriesystem in Ordnung sein, aber es versteht kein Leser (der in den meisten Fällen weder die Kategoriebeschreibung lesen noch die Unterkategorie auffinden wird). Gruß --Magiers (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe keine wirklichen Präferenzen bzgl. des Namens, wichtiger ist aus meiner Sicht das man unabhängig von der Nameswahl die Kategorie mit einer vernünftigen Definition/Beschreibung versieht. Diese legt dann genau fest hinein soll und was nicht. Wenn man das konsequent bei jeder Kategorie machen würde bzw. gemacht hätte, gäbe es viel weniger Irration und Missverständnisse.--Kmhkmh (Diskussion) 19:08, 31. Jan. 2013 (CET)
- die Frage ist aber auch, ob da dann nochmal nach Medium sortiert werden sollte, denn da passen ja derzeit auch Nachdichtungen oder Vertonungen oder Theateradaptionen rein, --Janneman (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Also, das ist auf jeden Fall mit Abstand die sinnvollste der bisher diskutierten Varianten! Schon interessant, dass von der Kategorie bisher so wenig Gebrauch gemacht worden ist. Aber mein Placet hast du. --KoljaHub (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2013 (CET)
- ok, ich fang dann mal an, noch ein paar Werk-nach-X-Kats anzulegen, ihr könnt ja ebenso. --Janneman (Diskussion) 16:26, 3. Feb. 2013 (CET)
- ha, hätt ich mal bei Shakespeare geschaut, bevor ich schrub, darüber findet man dann die Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers - klingt zwar ebenfalls bescheuert, aber die Systematik passt zumindest im Ansatz. Reproduzieren für alle Kandidaten? --Janneman (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2013 (CET)
Artiklel-Name
Wenn es einen deutschen Titel (PL im Ausland) gibt, wird der DT dann auch der ArtikelName? Auch wenn in der deutschen IMDb der OT angegeben ist? Danke --Jean11 (Diskussion) 17:44, 2. Feb. 2013 (CET)
- Um welchen Film geht es denn? Gruß, --Martin1978 ☎/± 17:50, 2. Feb. 2013 (CET)
- Töte zuerst, und wenn du so nett grad fragst, wollte ich fragen, ob ich meine 1. Version der Vorbereitung in den ANR plaziert hätte können, denn schau dir mal die 1. Version im ANR an, danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2013 (CET)
- An den schlechtesten „Autoren“ der WP sollte man sich nicht orientieren. Klar, weit besser als das Fragment ist dein Entwurf in jedem Fall, aber fertig ist der Artikel so auch noch nicht. Ich hoffe, du bleibst dran! Viele Grüße, --Paulae 00:32, 3. Feb. 2013 (CET)
- Es geht hier ja darum wann man Artikel im ANR erstellt. Das hat nichts mit dem zu tun woran ich mich bei eigenen Artikeln orientiere. Ich orientiere mich an ausgezeichnete Artikel! Wär er fertig gewesen hätte ich ihn ja schon verschoben. :) Es ist ja so, auf der einen Seite sagt man erst in den ANR wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind, auf der anderen Seite lässt man es auch ohne diese zu. (Könnte mir vorstellen, das man bei Artikeln, die in Vorbereitung sind, den Link auf diesen eine eingene Farbe gibt ect.) Das Thema muss doch schon mal diskutiert worden sein. --Jean11 (Diskussion) 16:23, 3. Feb. 2013 (CET)
- An den schlechtesten „Autoren“ der WP sollte man sich nicht orientieren. Klar, weit besser als das Fragment ist dein Entwurf in jedem Fall, aber fertig ist der Artikel so auch noch nicht. Ich hoffe, du bleibst dran! Viele Grüße, --Paulae 00:32, 3. Feb. 2013 (CET)
- Töte zuerst, und wenn du so nett grad fragst, wollte ich fragen, ob ich meine 1. Version der Vorbereitung in den ANR plaziert hätte können, denn schau dir mal die 1. Version im ANR an, danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2013 (CET)
URV-Baustellen - Kay Weniger
Hallo zusammen, auf dem Teffen der Musketiere in Dortmund am 2.2.2013 brachte die Zusammenarbeit verschiedener Kolleginnen und Kollegen eine URV-Großbaustelle im Filmbereich hervor. Anscheinend sind viele Personenartikel wörtlich aus Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. 8 Bände. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3 wortwörtlich abgeschrieben. Beispielsweise lag uns für den Artikel Wilhelm Sterk ein entsprechender Scan aus dem genannten Weniger-Werk vor: Die erste Version war eine 1:1-Übernahme. Die entsprechenden Versionen habe ich daher wegen URV versteckt.
Bei Nachforschungen in der OTRS-Datenbank fand Ra'ike eine etwas ältere Beschwerde (in englischer Sprache) von Kay Weniger wegen dieser ungenehmigten Übernahmen (Ticket 2007091910009811). Allerdings wäre Kay Weniger, der auf sein Urheberrecht hinweist (copyright is in my hands), schon damit zufrieden, wenn sein Werk im Artikel genannt würde:
„dome Wikipedia authors like 'Otto Normalvejrbraucher', who wrote entries about actor Harry Walden and film director Robert Land! gave quotations at the end of the article. That's the way it should be.“
Beispielhaft (among many others) kritisiert Kay Weniger folgende Artikel:
- Hanna Ralph
- Jaro Fürth
- Gerdago
- Herbert Taschner
- Mascha Gonska
- Maria Brockerhoff
- Irms Pauli
- Charlotte Flemming
Was ist nun von unserer Seite zu tun?
Ideal wäre es, von Kay Weniger eine offizielle Freigabe der Text zu erhalten. Da bin ich allerdings etwas skeptisch. Kann jemand Kay Weniger kontaktieren oder mir eine Kontaktadresse (möglichst email) nennen?
Nun sind wir auf die Hilfe dieses Portals angewiesen. Wer hat Zugriff auf Kay Wenigers Das große Personenlexikon des Films? Wir benötigen eine Liste der Artikel, die diesem Werk wörtlich entnommen wurden, etwas auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Weniger. Zwar wäre Kay Weniger mit der Nennung seines Werkes zufrieden, aber dadurch werden die Texte nicht frei. Die betroffenen Artikel müssten umgeschrieben, die URV-Versionen versteckt werden.
Ein Kenner schätzte, dass etwa 1000 - 1400 Artikel betroffen sein könnten.
Ich bitte um aktive Mithilfe dieses Portals. --tsor (Diskussion) 00:05, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wie wäre es, Benutzer:Pirulinmäuschen zu kontaktieren. Der hat mit Weniger Kontakt und wohl auch dessen (Privat-)Archiv übernommen und ausgewertet. Ich denke auch, dass viele der Artikel von PM stammen und mit Wissen und Zustimmung Wenigers hier reingestellt wurden. Zunächst sollte sich imho PM hier äußern, bevor solch eine Großaktion gestartet wird. Btw. gehe ich ganz ohne AGF davon aus, dass das alles dem hier ungenannten Kenner und anderem Musketieren bekannt ist, schließlich ist PMs Weniger-Aktivität kein Geheimnis, stößt bei einigen im Filmbereich aber immer wieder auf Grummeln (zurecht, zu Unrecht, man weiß es nicht). --Paulae 00:24, 3. Feb. 2013 (CET)
- Die oben genannten stammen doch gar nicht von ihm/ihr. Ist der betreffende Autor bereits kontaktiert worden? Wenn nicht, fände ich das sehr unkollegial. --César (Diskussion) 00:31, 3. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich bereits per mail informiert, auch Benutzer:Pirulinmäuschen habe ich auf seiner Disk.seite informiert. --tsor (Diskussion) 00:37, 3. Feb. 2013 (CET)
- Da steht „beispielhaft“ und was von „Ein Kenner schätzte, dass etwa 1000 - 1400 Artikel betroffen sein könnten“: Die meisten im Filmbereich dürften wissen, dass PM vor seiner Anmeldung als „Weniger-IP“ unterwegs war und auch derzeit hauptsächlich als IP schreibt (z.B. beim OscArtikelmarathon). ---Paulae 00:41, 3. Feb. 2013 (CET) @Tsor: Wen hast du per Mail kontaktiert: PM oder KLa? Letzeren hat César jetzt schon auf der Disk angeschrieben (darum ging es imho in seinem Posting), obige Artikel wurden ja von ihm angelegt. --Paulae 00:47, 3. Feb. 2013 (CET)
- Benutzer:Konrad Lackerbeck habe ich per mail informiert (mit einem ihn persönlich betreffendes Zitat aus Wenigers OTRS-mail). --tsor (Diskussion) 00:54, 3. Feb. 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber ich finde das Vorgehen einfach überhastet, wenn man sich am Samstag trifft und kurz nach Mitternacht hier eine Anfrage stellt, ohne möglicherweise vorab den betreffenden Autor angehört zu haben. --César (Diskussion) 00:57, 3. Feb. 2013 (CET)
- Benutzer:Konrad Lackerbeck habe ich per mail informiert (mit einem ihn persönlich betreffendes Zitat aus Wenigers OTRS-mail). --tsor (Diskussion) 00:54, 3. Feb. 2013 (CET)
- Da steht „beispielhaft“ und was von „Ein Kenner schätzte, dass etwa 1000 - 1400 Artikel betroffen sein könnten“: Die meisten im Filmbereich dürften wissen, dass PM vor seiner Anmeldung als „Weniger-IP“ unterwegs war und auch derzeit hauptsächlich als IP schreibt (z.B. beim OscArtikelmarathon). ---Paulae 00:41, 3. Feb. 2013 (CET) @Tsor: Wen hast du per Mail kontaktiert: PM oder KLa? Letzeren hat César jetzt schon auf der Disk angeschrieben (darum ging es imho in seinem Posting), obige Artikel wurden ja von ihm angelegt. --Paulae 00:47, 3. Feb. 2013 (CET)
also wenn tatsächlich einfach ohne Zustimmung von Weniger aus dessen Lexikon kopiert wurde, muss das natürlich korrigiert werden.
Trotzdem bin ich etwas irritiert, wenn ich diese Vorgehensweise der Musketiere sehe (gerade erst groß im Kurier angekündigt - Zitat: "Die Wikipedia:Musketiere treffen sich, sind gut zueinander und vor allem zu den Artikeln von anderen. Freude, Licht und Hilfe – keine Angst, keine Befürchtungen, einfach nur Hilfe"), denn die wirkt auf mich doch etwas intransparent. Ein anonymer Kenner schätzt irgendeine hohe Zahl basiered und auf irgendwas. Worüber sich Weniger genau beschwert bzw. welche Artikel aus seiner Sicht genau betroffen sind erfährt man auch nicht. Und bei allem steht schließlich Vorwurf des massiver Plagiate bzw. Urheberrechtsverletzungen im Raum, die zumindest wenn sie systematisch von einigen wenigen Autoren begangen wurden, nicht ohne sind und leicht eine lange Sperre nach sich ziehen können. Eine vorherige Nachfrage bei den Betroffenen hat es offenbar nicht gegeben bzw. "einfach nur geholfen" wurde ihnen da wohl nicht so ganz, jedenfalls habe ich so meine Zweifel, ob die das so sehen. Natürlich kann und muss das Thema, falls wirklich viele Artikel betroffen sind, auch hier angesprochen, aber dann bitte mit offenen Karten und nicht mit anonymen Kennern, die irgendetwas schätzen.
Also worauf beruht die Schätzung und welche Artikel hat Weniger konkret moniert? Wer hat Zugriff auf Wenigers Lexikon und hat was genau überprüft?--Kmhkmh (Diskussion) 01:10, 3. Feb. 2013 (CET)
- Die schätzung wurde anhand dieser Abfrage vorgenommen. Auch haben wir uns diese IP-Beiträge angesehen. Siehe auch diese. Die Artikel, die Weniger ("among many others") genannt hat, habe ich oben aufgeführt. --tsor (Diskussion) 01:15, 3. Feb. 2013 (CET)
- danke, jetzt sehe ich schon klarer.--Kmhkmh (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2013 (CET)
- Die Diskussion kann als obsolet betrachtet werden. Da Dr. Weniger mir nicht nur ganz offiziell die Auswertung seiner Archivalien erlaubt hat, sondern darüber hinaus auch die seiner Bücher seit 2001, solange er nur als Quelle angegeben wird -- ärgerlicher Anlass war die wenige Jahre nach 2001 begonnene Ausschlachtung von Wenigers Standardwerk Das große Personenlexikon des Films durch Konrad Lackerbeck ohne Quellenangaben -- liegt in keinem der Fälle eine URV vor. Ist ja auch logisch: wenn ich Wenigers noch nicht einmal ausgewerteten Archivmaterialien veröffentlichen darf, gilt dies auch für seine Bücher. Also nochmals: alles von Kay Weniger genehmigt. Irgend jemand hat jedenfalls in letzter Zeit tonnenweise von durch mich angefertigte Artikel mit QS-, URV- und anderen Verweisen zugeharkt. Dies ist überflüssig, da wie gesagt von Herrn Weniger genehmigt. Ich habe absolut keine Lust, diese Verweise alle wieder wegzumachen. Besonders apart war in diesem Zusammenhang die Löschung meines Artikels zu Hermann Millakowsky im vergangenen Jahr. Ich jedenfalls leg den nicht mehr neu an. Spezial:Beiträge/31.18.152.164
- danke, jetzt sehe ich schon klarer.--Kmhkmh (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wenn dem so ist, dann muss nun folgendes getan werden:
- Bitte eine offizielle Freigabe an unser OTRS-Team senden (Mustermail, "alle Texte aus Das große Personenlexikon des Films sind frei"). Das ist eine Sache von 5 bis 10 Minuten.
- Das OTRS-Team schreibt die Freigabeerklärung mit Ticketnummer auf Diskussion:Das große Personenlexikon des Films.
- Bei allen Artikeln, die aus dem Personenlexikon entnommen wurden, muß auf die Disk.seite ein Hinweis auf Diskussion:Das große Personenlexikon des Films - oder alternativ das OTRS-Freigabeticket - eingetragen werden.
- Nur so können wir sicherstellen, dass in Zukunft niemand solche Artikel wegen vermuteter URV löscht. Es ist ja auch klar, dass Erklärungen von anonymen IPs oder anonymen Accounts nicht anerkannt werden können - Theoretisch könnte hinter obiger IP 31.18.152.164 meine Nachbarin stecken! --tsor (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wenn dem so ist, dann muss nun folgendes getan werden:
Na, zur „Ausschlachtung von Wenigers Standardwerk Das große Personenlexikon des Films durch Konrad Lackerbeck ohne Quellenangaben“ muss ich doch etwas sagen. Richtig ist, dass ich öfters in diesem Werk bei der Arbeit an Personenartikeln nachgesehen habe. Leider findet man in diesem umfangreichen Lexikon wenig Brauchbares. So ist das nun mal. Deshalb habe ich das Personenlexikon des Films meist gar nicht erwähnt. Übrigens hat sich Herr Dr. Weniger, der schon seit Jahren bei Wikipedia aktiv ist, bei mir noch nie beschwert, obwohl ich ja als Klarname-Autor extrem angreifbar bin. --KLa (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2013 (CET)
Die Kritik an dieser überhasteten Musketier-Aktion teile ich. Die Liste der von KW im Herbst 2007 kritisierten Artikel (among many others) enthält ja gerade solche, bei denen (seiner Ansicht nach) sein Werk ohne Quellenangabe verwendet wurde. Das hat überhaupt nichts mit den hunderten Artikeln zu tun, die KW selbst [bzw. der von ihm stets angeführte mysteriöse Dritte mit Zugriff auf alle Archivalien] seit 2009 (als Pirulinmäuschen und unter Unmengen von IPs, von Herbst 2009 bis zur Anlage des Pirulinaccounts immer aus den Ranges 188.192. und 188.194.) hier angelegt hat. Auch der jetzt versionsgelöschte Artikel Wilhelm Sterk wurde zweifelsfrei hier von KW selbst [bzw. dem mysteriösen... siehe oben] eingestellt. — PDD — 16:00, 3. Feb. 2013 (CET)
- @PDD: Es handelt sich hier nicht um eine überhastete Musketier-Aktion. Vielmehr wurde ich in Dortmund auf dieses Problem hingewiesen, ich habe es hier dargestellt und Lösungswege aufgezeigt. Eine Aktion hat bis jetzt noch gar nicht stattgefunden. - Zu Wilhelm Sterk: Eine IP (oder auch ein Account) stellt einen Text ein, der wortwörtlich aus einem Buch (oder einer anderen Quelle) übernommen wurde. Eine Freigabe liegt nicht vor --> Wir löschen / verstecken die potentiellen URV-Versionen. Das ist die normale tägliche Arbeit der URV-Bearbeiter. Wenn doch noch eine Freigabe per OTRS nachgereicht wird, dann reaktivieren wir die gelöschten / versteckten Versionen wieder. - Wenn Kay Weniger hier tatsächlich miteditiert, wie hier mehrfach vermutet, dann möge er sich doch bitte 10 Minuten Zeit nehmen und eine ordnungsgemässe Freigabe an das OTRS-Team senden. Gruß --tsor (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2013 (CET)
- „Eine Aktion hat bis jetzt noch gar nicht stattgefunden.“ Die 8 von dir heute versteckten Versionen in Wilhelm Sterk sind also keine Aktion, sondern sowas wie Regen, der vom Himmel fällt? Ach so :-) Beim weiteren Vorgehen dir und allen Beteiligten dann viel Vergnügen. Wie gesagt, es sind etliche hundert Artikel, die Herr Weniger uns hier in den letzten 4 Jahren gespendet hat; es gibt also viel wichtiges zu tun. — PDD — 17:49, 3. Feb. 2013 (CET)
Nur um eure Euphorie mal ein wenig zu bremsen: Weniger muss seine Texte unter einer freien Lizenz (genauer gesagt der CC-by-sa 3.0) freigeben; Weiterbreitung, freie Bearbeitbarkeit und kommerzielle Nutzung müssen alles erlaubt sein. Wenn Weniger sich darauf wirklich einlassen möchte, soll er eine entsprechende Freigabemail ans Support-Team schicken. Ich bezweifle aber, dass er so weitreichende Nutzungsrechte an seinen Texten einräumen möchte, da er dann sein Buch quasi auch gleich verschenken kann... -- Chaddy · D – DÜP – 17:44, 3. Feb. 2013 (CET)
- Er hat sie durchs Abspeichern hier unter diese Lizenz gestellt. Warum er damit seine Bücher ebenfalls unter diese Lizenz gestellt haben soll, bleibt unklar. — PDD — 17:51, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ich bezog mich auf die Artikel, die nicht von Weniger selbst angelegt wurden. Für die ist natürlich immer noch eine Freigabe nötig. Und natürlich meine ich nicht die Bücher als ganzes, aber die aus seinen Büchern abkopierten Texte, also Teile seiner Bücher. -- Chaddy · D – DÜP – 19:19, 3. Feb. 2013 (CET)
- Da hilft nichts, wir müssen uns jetzt doch den abkopierten Texten zuwenden. Oben wird ja Jaro Fürth genannt:
- Ich bezog mich auf die Artikel, die nicht von Weniger selbst angelegt wurden. Für die ist natürlich immer noch eine Freigabe nötig. Und natürlich meine ich nicht die Bücher als ganzes, aber die aus seinen Büchern abkopierten Texte, also Teile seiner Bücher. -- Chaddy · D – DÜP – 19:19, 3. Feb. 2013 (CET)
Das große Personenlexikon des Films |
Wikipedia, 1. Version vom 12. Aug. 2007 |
--KLa (Diskussion) 23:04, 3. Feb. 2013 (CET)
- Keine URV. --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)
- Falls das nicht genügt, hier zum Vergleich die Texte zu Mascha Gonska:
Das große Personenlexikon des Films |
Wikipedia, 1. Version vom 21. August 2006 |
--KLa (Diskussion) 00:33, 4. Feb. 2013 (CET)
- keine URV. --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)
- Inzwischen hat sich Benutzer:Goesseln auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema gemeldet.[14]. Seiner Ansicht nach geht die Aufregung auf eine Anfrage von ihm zurück. Wie man sieht, hat auch er Zugriff auf das Personenlexikon des Films. --KLa (Diskussion) 06:11, 4. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich den OTRS-Schnipsel von Kay Weniger oben richtig deute, ist doch genau das seine Freigabe. Seine Bedingung: Er möchte als Quelle genannt werden (sozusagen ein BY), was mit einem Ref-Baustein einfach, regelkonform und urheberrechtlich sauber erledigt werden kann. Ticketnummer auf die Diskussionsseite und gut ist. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht ganz. --Martina Disk. 11:22, 4. Feb. 2013 (CET)
Zusammenfassung und Klarstellungen
Hallo zusammen, da es ja oben scheinbar einige Missverständnisse gab, möchte ich den Sachverhalt des URV-Problems noch einmal kurz zusammenzufassen.
- Wie inzwischen hoffentlich klar sein dürfte, geschah die Aufdeckung der (möglichen) URVen aus Kay Wenigers Werken - vorrangig aus der achtbändigen Enzyklopädie Das grosse Personenlexikon des Films - zufällig auf dem Treffen der Musketiere, hat also nichts mit den dort geplanten Aktionen zu tun. Benutzer:Goesseln hatte rein interessehalber Künstler-Artikel mit dem besagten Lexikon verglichen und entdeckt, dass viele wortwörtlich bzw. fast wortwörtlich aus dem Lexikon abgeschrieben waren, wusste aber nicht genau, wie man damit umgehen oder wie man sie melden sollte. Er sprach deshalb Tsor und mich an und da wir zufällig nicht nur seit Jahren den URV-Bereich betreuen, sondern ich zudem auch im OTRS aktiv bin, konnte ich gleich nachschauen, ob evtl. eine Freigabe des Autors Kay Weniger vorlag, die vielleicht nur nicht allgemein bekannt gemacht wurde.
- Tatsächlich fanden sich im OTRS zwei Tickets mit direktem Bezug auf Kay Weniger. Das neuere aus 2011 betraf den Artikel Wilhelm Sterk, wo einem (vermutlich externen) Wikipedia-Leser aufgefallen war, dass der Artikel 1:1 aus dem besagten Lexikon abgeschrieben war. Die betreffenden Lexikon-Seiten liegen für OTRSler sichtbar im OTRS-Mailsystem. Da keine offizielle Freigabe des Urhebers vorlag, wurde der Text seinerzeit zwar umformuliert, jedoch keine Versionsbereinigung veranlasst. Diese nahm erst Tsor auf dem Treffen vor, nachdem wir den Text verglichen hatten und die Übereinstimmung feststellten.
- Das ältere OTRS-Ticket aus 2007 betrifft die Beschwerde von Kay Weniger, dem wohl aufgefallen war, dass mehr und mehr Artikel aus seinem Personenlexikon abgeschrieben wurden. Er verweist dabei zunächst auf ein positives Beispiel:
Wikipedia authors like Benutzer:Otto Normalverbraucher, who wrote entries about actor Harry Walden and film director Robert Land gave quotations at the end of the article. That's the way it should be.
Danach nennt er eine Reihe von Artikeln, die in seinen Augen nicht akzeptabel waren:
Other people [...] wrote many articles based completely on my 'Personenlexikon' entries, quite often quoted word for word. I just want to mention, among many others, the articles on Hanna Ralph, Jaro Fürth, Gerdago, Herbert Taschner, Mascha Gonska, Maria Brockerhoff, Irms Pauli and Charlotte Flemming. In view of the fact that the books' copyright is in my hands I think that this is far more than a matter of negligence but just pure insolence. I think it's at least a matter of decency, good journalism and fairness that in case somobody copies other people's (written and already published) research work you should note the sources anyway. Anything else is nothing but mental theft.
Leider ist ausgerechnet dieses Ticket seinerzeit unbearbeitet geschlossen worden, nachdem der damalige Bearbeiter keine Möglichkeit sah, die Beschwerde zu prüfen oder Kontakt mit dem Urheber aufzunehmen. Der damalige Bearbeiter ist übrigens ebenfalls längst nicht mehr im OTRS tätig. - Sollte gemäß dem Beitrag von anonymer Seite (IP 31.18.152.164) aber tatsächlich eine Genehmigung von Kay Weniger vorliegen, seine Werke in Wikipedia zu verwerten, kann dies, wie von Tsor oben beschrieben, zweifelsfrei nur über eine offizielle Freigabe an das OTRS-Team (permissions-de@wikimedia.org für Text- und Bild-Freigaben) erfolgen; und zwar, wie Chaddy präzisiert hat, unter den bei Wikipedia geltenden Lizenzbedingungen! Eine hier anonym getätigte Aussage "die Auswertung seiner Archivalien bzw. seiner Bücher seit 2001 sei von Kay Weniger genehmigt worden, solange er nur als Quelle angegeben wird" ist ebensowenig überprüfbar, wie die Behauptung, Weniger selbst hätte hier Artikel eingestellt oder ergänzt, selbst wenn er es als Benutzer:Kay Weniger getan hätte, was nicht der Fall ist. Bekanntermaßen ist ja die Herkunft und Identität von IP-Adressen nur schlecht feststellbar und Benutzernamen frei wählbar. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:02, 4. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe keinen speziellen Zugriff auf das Das große Personenlexikon des Films (steht im Präsenzbestand einer 20km entfernten UB), sondern ich habe gerade bis zum Ende der maximalen Leihfrist Zwischen Bühne und Baracke ausgeliehen (eine Weniger Auswahl mit NS-Opfern, die mich etwas mehr interessieren als Schauspieler per se). Meine Anfrage Plagiat oder Paraphrase ? bei WP:Urheberrechtsfragen vom 27.11.2012 wurde dort leider unbeantwortet archiviert. So kam es dann in Dortmund am 3.2.2013 zufällig und nicht-zufällig zur Musketier-Bearbeitung dieses WP-Desiderats mit den hier zu besichtigenden Folgen.--Goesseln (Diskussion) 15:00, 4. Feb. 2013 (CET)
- Hier ist mit Irms Pauli das nächste der oben angeführten Negativbeispiele in der Beschwerde von Weniger, dem laut Benutzer:Ra'ike „wohl aufgefallen war, dass mehr und mehr Artikel aus seinem Personenlexikon abgeschrieben wurden“.
- Und so sieht dieses „Abschreiben“ aus:
Das große Personenlexikon des Films |
Wikipedia, 1. Version vom 11. Januar 2007 |
--KLa (Diskussion) 19:14, 4. Feb. 2013 (CET)
- das sind gültige Paraphrasierungen. Wenn jetzt noch eine Quellenangabe zugefügt wird, hat niemand mehr etwas auszusetzen, denke ich. --DieAlraune (Diskussion) 11:01, 5. Feb. 2013 (CET)
- keine URV --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Wie geht es weiter?
Die Fakten:
- Kay Weniger behauptet in seiner OTRS-Mail, viele Artikel seien aus einem Werk abgekupfert.
- Eine ordnungsgemässe Freigabe liegt nicht vor.
- Unsere Stichprobe Wilhelm Sterk zeigte, dass die erste Version eine 1:1-Kopie des Personenlexikons war. Daher haben wir diese versteckt.
- Die oben angeführten Beispiele sind keine URV.
- Die Spekulation, Kay Weniger selbst schreibe hier mit, ist für mich nicht beweiskräftig.
Solange keine offizielle Freigabe von Kay Weniger vorliegt, sind wir auf die Mitarbeit derer angewiesen, die Zugriff auf das Personenlexikon haben. Sollten diese eine URV feststellen (1.Version ansehen), dann bitte diese auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen melden. Ein entsprechender Scan aus dem Personenlexikon, gesandt an mich oder Ra'ike würde uns die Prüfung erleichtern. --tsor (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2013 (CET)
- Kann sein, dass es mir in der langen Diskussion entgangen ist. Hat eigentlich jemand über besagte OTRS-Mail um eine Freigabe nach unserer Vorlage gebeten? Vielleicht erübrigt sich der Aufwand dann. --Martina Disk. 19:11, 5. Feb. 2013 (CET)
- @Martina: Die damalige mail an das OTRS wurde ergebislos geschlossen, weil dort keine Kontaktmöglichkeit zu Herrn Weniger angegeben war (hat Ra'ike weiter oben erwähnt). --tsor (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2013 (CET)
- Oh, ok. Dann sorry--Martina Disk. 19:43, 5. Feb. 2013 (CET)
- @Martina: Die damalige mail an das OTRS wurde ergebislos geschlossen, weil dort keine Kontaktmöglichkeit zu Herrn Weniger angegeben war (hat Ra'ike weiter oben erwähnt). --tsor (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mir liegt das Werk vor. Wenn ich helfen kann, bitte um konkrete Anfragen, wobei? Was soll ich mir genauer anschauen? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 19:15, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich kann im Laufe der nächsten Zeit bei allen von mir mit Hilfe des Werkes begonnenen Artikeln unter „Literatur“ den entsprechenden Band (und gegebenfalls andere benutzte Literatur) erwähnen, sofern dies nicht geschehen ist. Bei den oben als Beispiele genannten Artikeln habe ich das bereits nachgetragen. Einfach abgeschrieben habe ich nie, wie die obigen Textvergleiche zeigen. --KLa (Diskussion) 19:29, 5. Feb. 2013 (CET)
- @Brodkey65: Personenlexikon durchblättern, bei jeder Person nachschauen, ob es einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Wenn ja: Erste Version des Artikels mit dem Buch vergleichen. Bei zu naher Übereinstimmung: URV melden (siehe oben), idealerweise Scan an Ra'ike oder mich.
- @all: Wenn jemand Kontakt zu Herrn Weniger hat: Diesen um eine offizielle Freigabe (mail an OTRS) bitten. --tsor (Diskussion) 19:42, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vor langer Zeit hat übrigens Xquenda eine Diskussion mit einer IP geführt, die sich Kay Weniger nannte (wenn ich mich recht erinnere). --KLa (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2013 (CET)
- [15] -- Si! SWamP 21:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Hier der erste Fund, wo sich eine IP ausdrücklich als Kay Weniger bezeichnet. Es gibt noch mehr davon. --KLa (Diskussion) 22:52, 5. Feb. 2013 (CET) Hier spricht er mich sogar direkt an, habe ich aber bis heute nicht bemerkt. --KLa (Diskussion) 23:02, 5. Feb. 2013 (CET) Hier gibt er sich in einer Diskussion zu erkennen. --KLa (Diskussion) 23:13, 5. Feb. 2013 (CET) Hier unterschreibt er als Dr. Kay Weniger.--KLa (Diskussion) 23:18, 5. Feb. 2013 (CET) Hier , hier, hier und hier (wütend). --KLa (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2013 (CET)
- [15] -- Si! SWamP 21:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vor langer Zeit hat übrigens Xquenda eine Diskussion mit einer IP geführt, die sich Kay Weniger nannte (wenn ich mich recht erinnere). --KLa (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2013 (CET)
Gestern habe ich im Artikel Lothar Stark (Filmproduzent) wegen Abschreibens diesen Überarbeitenbaustein gesetzt:
- Überarbeiten grund=Der Artikel "folgt" Kay Weniger, Zwischen Bühne und Baracke, S. 415 (oder anderen Ausgaben des Weniger-Zettelkastens) und dabei in einzelnen Sätzen als ein nicht gekennzeichnetes Textplagiat.
Das wurde heute von der IP 31.16.137.165 mit diesem Kommentar entfernt:
- (Dreifach Unfug, da a) der Text nicht Zw. Bühne und Baracke folgen kann (siehe Lit.), es b) keinen "Zettelkasten" K. Wenigers gibt und c) die Genehmigung Wenigers vorliegt. Goesseln: du bewegst dich haarscharf am Vandalismus!)
Einige Sachverhalte und Formulierungen stammen nicht aus dem Weniger-Text, der mir vorliegt. Einige sind stärker umgestellt und erinnern nur in Wortgruppen/Formulierungen an die Quelle. Der folgende Satz imho kaum. Aber vielleicht sehe ich das ja falsch.
Wikipedia, heutige Version vom 9. Februar 2013 |
Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 415 |
--Goesseln (Diskussion) 02:05, 9. Feb. 2013 (CET)
- Der eine Satz ist im Vergleich zu der Artikellänge zu akzeptieren (Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen). Die Behauptung, es liege eine Genehmigung von K. Weniger vor, ist falsch. --tsor (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2013 (CET)
Paraphrase (1)
Vorab: ob ich es besser gemacht hätte ? Wahrscheinlich nicht. Ich sitze also im Glashaus und bin auch daher an einer kollegialen Lösung des Problems Paraphrase interessiert, siehe meine Anfrage Plagiat oder Paraphrase ? bei WP:Urheberrechtsfragen vom 27.11.2012.Etwaige Tippfehler und oder Chaos bei der Übertragung bitte nachsichtig behandeln.
Artikel Lothar Stark (Filmproduzent) (der vollständige Text in der vorliegenden Satzfolge):
Wikipedia, heutige Version vom 9. Februar 2013 |
Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 415 |
Der gebürtige Schlesier begann als Journalist in Hamburg und Frankfurt am Main zu arbeiten. Paul Davidson interessierte ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts für den Film. |
Aus dem schlesischen Klein-Strehlitz stammend. |
Stark konzentrierte sich daraufhin bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs auf die Arbeit eines Filmverleihers. |
Bis in die Frühphase des Ersten Weltkriegs ausschließlich als Filmverleiher tätig. |
1915 gründete er seine eigene Produktionsfirma, die Lothar Stark-Film GmbH, mit der er ausschließlich Unterhaltungsfilme herstellte. Sein ambitioniertestes Werk entstand im Februar 1916 mit der Verfilmung Hoffmanns Erzählungen. Gegen Ende des Krieges engagierte sich Stark mit der Deutschen Film-Trust-Abwehr-Liga gegen die marktbeherrschende Stellung der Konkurrenzfirma UFA. |
Gründete dann die Firma "Lothar Stark Film GmbH, mir der er Unterhaltungsfilme - ambitioniertestes Werk unmittelvar nach Produktionsbeginn; Hoffmanns Erzählungen (15) aus der Hand des jüdischen Starregisseurs und späteren Emigranten Richard Ostwald - herstellte. |
Seine eigene Produktionsfirma begann erst in der Weimarer Republik regelmäßig Filme herzustellen. |
Regelmäßige Produktionstätigkeit 1919-33. |
Mit Anbruch der nationalsozialistischen Herrschaft geriet der Produzent aus „rassischen Gründen“ in Schwierigkeiten. Nach dem antinapoleonischen Drama um den Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer Der Judas von Tirol musste Stark gegen Ende des Jahres 1933 seine Produktionstätigkeit vorübergehend einstellen. |
Nach einem nationalpatriotischen, antinapolenonischen Drama um den tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer, dem unmittelbar nach der NS-Machtübernahme entstandenen Streifen "Der Judas von Tirol", nahezu zweieinhalb Jahre Produktionsstopp. |
Bereits in diesem Jahr hatten NS-Behörden einen Steuersteckbrief auf Stark ausgestellt. Offensichtlich floh er in diesem Jahr nach Kopenhagen. |
Stark emigrierte (laut Steuersteckbrief bereits 1933) nach Kopenhagen. |
1935 konnte die Lothar Stark-Film in Berlin die Filmproduktion mit der Karl May-Adaption Durch die Wüste wieder aufnehmen. Dieses Werk wie auch die beiden Stark-Folgefilme Der geheimnisvolle Mister X und Das Veilchen vom Potsdamer Platz wurden von dem Regisseur J. A. Hübler-Kahla inszeniert. |
Ende 1935 Rückkehr zur Filmproduktion mit der Karl-May-Adaption "Durch die Wüste". Dieses Werk wie auch die beiden Stark Folgeproduktionen "Der geheimnisvolle Mr. X" und (das äußerst populäre Volksstück) "Das Veilchen vom Potsdamer Platz" (beide von 1936) wurde von dem Regisseur J. A. Hübler-Kahla (s.o.) inszeniert. |
Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die Lothar Stark-Film ihre Produktionstätigkeit endgültig einstellen. |
Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die „Lothar Stark-Film“ ihre Produktionstätigkeit einstellen. |
>> Die Haft fehlt noch im WP-Artikel, daraus sollte dann die Kategorie:NS-Opfer folgen. << |
Der Regisseur wurde zu einer Haftstrafe verurteilt und anschließend mit Produktionsverbot belegt. |
Im Januar 1938 übersiedelte Stark von Kopenhagen kurzfristig nach London. Die Hoffnung, dort eine Filmproduktion hochzuziehen, zerschlug sich jedoch. Daraufhin kehrte er zwei Monate später wieder nach Kopenhagen zurück. Als die deutsche Wehrmacht 1940 Dänemark besetzte, musste Stark untertauchen. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1943 gelang den Juden in Dänemark die Flucht über den Öresund nach Schweden. Dort starb er ein halbes Jahr später. |
>> keine Angaben << |
>>>> Ende <<<<<<<<<<<<<< --Goesseln (Diskussion) 12:07, 9. Feb. 2013 (CET)
Das ist m.E. gut umformuliert, also keine URV. --tsor (Diskussion) 12:40, 9. Feb. 2013 (CET)
Katharina Geinitz
Habe den Artikel Katharina Geinitz über die vor einem Jahr verstorbene Berliner Regisseurin angelegt. Fachkundige Ergänzungen sind willkommen. Demnächst folgt der Artikel über "Lottie Marsau", mit der sie die Filmproduktion RosaMarsFilm gründete. --Stobaios (Diskussion) 14:21, 3. Feb. 2013 (CET)
Weltkarte mit Drehorten
Ich würde hier gerne einmal besprechen, welche Pro- und Kontraargumente es gibt, eine (Welt)karte in einen Filmartikel einzubauen, der die Drehorte aufzeigt. Ein entsprechendes Beispiel befindet sich bereits im Inception-Artikel unter Dreharbeiten. Als ein anderer Wikipedianer eine ähnliche Karte im James Bond 007: Skyfall-Artikel in der dazugehörigen Diskussion ansprach, gab es dann Kritik, mit dem Hinweis darauf, dass eine solche Karte keinen Mehrwert bietet. Gegenargumente besagen, dass die Drehorte bereits im Fließtext erwähnt sind und durch eine Bebilderung anschaulich dargestellt werden. Was haltet ihr von dem Einbinden einer Karte? Seit ihr auch gegen eine Karte? --Nightfly | Disk 10:54, 4. Feb. 2013 (CET)
- Dagegen (siehe hierzu meine ausführlichen Stellungnahmen hier. Daher nur i in Kürze meine Argumente dagegen:
- Kein nennenswerter Mehrwert gegenüber der Nennung im Fließtext (Infos zu den Orten sind mit diesen Verlinkungen nur 1 Klick entfernt)
- Aufblähung des Artikels--Squarerigger (Diskussion)
- Oder, in 1 Wort zusammengefasst: unnötig!11:10, 4. Feb. 2013 (CET)
- Aufblähung? Durch eine Grafik? Ist Speicherplatz knapp? Mit "Aufblähung des Artikels" zu argumentieren ist etwas polemisch... ---Nightfly | Disk 11:36, 4. Feb. 2013 (CET)
- In Einzelfällen dafür, wenn die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt UND die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen werden. Eine graphische/tabellarische Darstellung hat meiner Meinung nach immer einen Mehrwert, wenn sie hilft, Infos deutlich schneller zu erfassen. Ob der Mehrwert gewollt ist, ist dann eine andere Frage. Bei Inception oder Bond-Filmen denke ich: ja. lg, --KoljaHub (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2013 (CET)
- Stellt sich die Frage, ab wann sich die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob dies auf "Skyfall" zutrifft. Der Punkt die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen passt m.E. bei "Skyfall" jedoch nicht. Man findet da nur eine Liste aller Drehorte, das kann man wohl kaum als "ausführlich besprochen" bezeichnen.--Squarerigger (Diskussion) 11:48, 4. Feb. 2013 (CET)
- Hatte mir den "Skyfall"-Artikel zuvor ehrlich gesagt noch gar nicht angeschaut. Es ist halt einfach ein Beispiel für einen Film, wo Drehorte eine wichtige Rolle spielen bzw. hohe mediale Aufmerksamkeit genießen (zb die Insel Hashima). Nach Sichtung des Artikels würde sich hier allerdings besonders empfehlen, die tabellarische Aufzählung durch eine Graphik zu ersetzen. Die (unformatierte) Tabelle bläht nämlich tatsächlich auf! --KoljaHub (Diskussion) 12:11, 4. Feb. 2013 (CET)
- p.s. die drehorte werden unter [16] doch ziemlich ausgiebig diskutiert...
- In diesem speziellen Fall dagegen. Der Artikel ist eh' schon viel zu detailverliebt und aufgebläht. Ständig kommt noch diese und jene Kleinigkeit hinzu. In einzelnen Abschnitten ist das dann schon weit mehr als etwas, das man vielleicht mit "ausgiebig diskutiert" umschreiben könnte ;-). Jedenfalls stehen die einzelnen Drehorte untereinander in keinem Zusammenhang, der m.E. nötig wäre, um sie auf einen Blick geografisch zu erfassen zu müssen, so dass man bestimmte Sachverhalte besser verstehen kann (Entfernungen, Himmelsrichtungen usw.). Die filmischen Ereignisse an den Drehorten sind aber geografisch unabhängig zu betrachten. Insofern: kein Mehrwert zur Textinformation, die sowieso nötig ist, um den Zusammenhang zwischen Filminhalt und Drehort zu erfassen. Die Darstellung des Drehortes alleine auf einer Karte liefert ja keinen Hinweis, welche Szenen im Film dort gedreht wurden. Und im Text ist die weiterführende Information durch die Verlinkung ja verfügbar. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 12:46, 4. Feb. 2013 (CET)
- Stellt sich die Frage, ab wann sich die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob dies auf "Skyfall" zutrifft. Der Punkt die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen passt m.E. bei "Skyfall" jedoch nicht. Man findet da nur eine Liste aller Drehorte, das kann man wohl kaum als "ausführlich besprochen" bezeichnen.--Squarerigger (Diskussion) 11:48, 4. Feb. 2013 (CET)
- In Einzelfällen dafür, wenn die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt UND die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen werden. Eine graphische/tabellarische Darstellung hat meiner Meinung nach immer einen Mehrwert, wenn sie hilft, Infos deutlich schneller zu erfassen. Ob der Mehrwert gewollt ist, ist dann eine andere Frage. Bei Inception oder Bond-Filmen denke ich: ja. lg, --KoljaHub (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2013 (CET)
So eine Karte fällt in den Bereich des editoriellen Ermessens und sollte demenstprechend von den Autoren entschieden werden, die an einem Artikel arbeiten. Also individuelle Lösung per Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 13:00, 4. Feb. 2013 (CET)
- Vernünftige Meinung, aber in der Realität nicht so einfach, siehe Skyfall-Disk. Wenn ein paar Leute dafür, und ein paar Leute dagegen sind, ist es immer schwierig, einen Konsens zu finden. --Nightfly | Disk 13:21, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe das wie Kmh und KoljaHub. Im Einzelfall kann eine Karte hilfreich sein - oder unnütz. Kommt halt drauf an. Eine Diskussion am Artikel, wie im Falle Skyfall, können wir zu der Frage hier in der Redaktion nicht ersetzen oder klären. --Don-kun • Diskussion 13:27, 4. Feb. 2013 (CET)
- Also 3M im Falle eines nicht zu erreichenden Konsens? --Nightfly | Disk 14:04, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich finde auch, dass Karten grundsätzlich durchaus einen Mehrwert für den Leser bieten können, indem sie die Verteilung der Drehorte auf der Welt oder in einem Land auf einen Blick veranschaulichen. Ist aber IMO nur sinnvoll, wenn es eine Reihe von unterschiedlichen Drehorten gibt, der Artikel nicht schon mit Bildern überquillt und der betreffende Abschnitt entsprechend gut ausgebaut ist. In Skyfall fände ich so eine Karte durchaus lohnenswert. Drüben in der englischen Wikipedia werden übrigens in verschiedenen Film- und Serien-Artikeln zu den Drehorten auch die Geo-Koordinaten ergänzt und dann per en:Template:GeoGroup auf Karten bei Google Maps, Bing, etc. verlinkt, siehe etwa en:The End of Time#Notes. --Kam Solusar (Diskussion) 18:10, 4. Feb. 2013 (CET)
Wenn die Drehorte im Film eine "Rolle spielen", dann kann so eine Karte selbstverständlich einen prima Mehrwert und vor allem eine gesuchte Information im Artikel darstellen. Ich finde die Idee sehr gut. Das übliche "zu aufgebläht und detailreich"-Argument ist wieder typisch. Wenn man selbst die Information nicht möchte, überspringt man den entsprechenden Abschnitt eben. Zum Glück ist Wikipedia ja immer noch "von Allen für Alle", so dass an zentraler Stelle und von Wenigen nicht darüber entschieden werden muss, ob so etwas in Filmartikel gehört oder nicht. Interessant wäre so etwas übrigens auch für Roadmovies, in denen die Route und die Zwischenstopps einen Raum im Film einnehmen (z.B. Elizabethtown (Film)), dort könnte man dann auf einer Karte plus Fließtext sogar die Route aufzeigen. Meine Hochachtung vor jedem Mitwirkendem, der sich diese Arbeit macht und machen würde. -- Mario Link (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:FBW Prädikat wertvoll und Kategorie:FBW Prädikat wertvoll (oder so ähnlich)
Ich würde gerne Filme kategorisieren nach den Prädikaten der Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) wertvoll und besonders wertvoll.
- 1. Spricht da was gegen?
- 2. Hat jemand bessere Ideen für die Benennung? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:29, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hab grad Diskussion 2008 und gefunden Diskussion von 2009 gefunden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:38, 7. Feb. 2013 (CET)
- Habs mir anders überlegt, Wert eine Liste anlegen: Liste der von der FBW mit PRädikat versehenen Filme. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:45, 7. Feb. 2013 (CET)
- Solche Kats gabs afaik schon mal und diese wurden gelöscht. Eine Liste halte ich auch für nicht sinnvoll, da sicherlich ~2-3k Filme... --darkking3 Թ 20:57, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin ohnehin gegen eine Überkategorisierung von Artikeln. Ich würde mir die Mühe sparen :) --Nightfly | Disk 22:51, 7. Feb. 2013 (CET)
- Zitat von der FBW-Website: „Die Datenbank befindet sich noch im Aufbau. Zur Zeit daher nur Filme ab 1999 […] Es wurden 4467 Filme gefunden“. Das sind nur die letzten 14 Jahre der über 60-jährigen FBW-Geschichte. Das erstellen einer vollständigen Liste kann man bei diesen Mengen an Filmen gerne der FBW selbst überlassen. Woher sollten überhaupt einigermaßen vollständige Daten für die Zeit vor 1999 kommen? --Sitacuisses (Diskussion) 02:47, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin ohnehin gegen eine Überkategorisierung von Artikeln. Ich würde mir die Mühe sparen :) --Nightfly | Disk 22:51, 7. Feb. 2013 (CET)
- Solche Kats gabs afaik schon mal und diese wurden gelöscht. Eine Liste halte ich auch für nicht sinnvoll, da sicherlich ~2-3k Filme... --darkking3 Թ 20:57, 7. Feb. 2013 (CET)
- Habs mir anders überlegt, Wert eine Liste anlegen: Liste der von der FBW mit PRädikat versehenen Filme. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:45, 7. Feb. 2013 (CET)
Filmografie zu Tom Jones (Autor)
Hallo. Ich habe in "meinem" Artikel zu Tom Jones (Autor) gerade den Baustein gefunden, dass eine Filmografie fehlt. Leider konnte ich auf der Info-Seite nicht entdecken, was da dazugehört. Grundsätzlich ist er ja kein Schauspieler, was er laut IMDB aufzuweisen hat sind
- Soundtracks
- (Mit-)Autorenschaft
- kleinere Auftritte als er selbst in Serien
Ist das alles relevant? Oder was davon? Danke für eure Hilfe. --Derbrauni (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2013 (CET)
- Da er eher in Musicalautor ist, halte ich eine Filmografie für Übertrieben, zumal er nur TV-Episoden schrieb oder vertonte. --darkking3 Թ 09:35, 8. Feb. 2013 (CET)