Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon
Hallo SvB, ein paar vielleicht nützliche Hinweise für Deine Propsteikirche. Nun ja, zuerst fehlt die Infobox, obwohl gerade umstritten und im (anvisierten) Umbau sollte sie dennoch nicht fehlen. Was zu layout: unterscheidliche Bildgröße finde ich weniger schön, m. E. wäre es optimal, wenn alle Bilder nahezu gleich breit sind. Andere mögen dass dann möglicherweise als eintönig bemängeln, die Entscheidung bez. Bildbreite treffe letztendlich nicht ich sondern am ehesten Du. Ach ja, falls Du das gar nicht weisst, man kann "thumb-Bilder mit der Ergänzung thumb|300px|Textblablaetc. (oder 275px, 325px, 423px oder oder oder usw.) verändern. Musst Du halt Bild für Bild ausloten, falls Du die Mühe als sinnvoll erachtest. Und im Abschnitt "Orgel" ist ein unschöner weisser Bereich, weil Bild und Orgel-Vorlage nicht harmonieren. K. A. ob man das hinbiegen kann. Bin alles andere als ein Wiki-Quelltext-Experte. Na ja, Versuch Dein Glück weiter. VG --Netzhering (Diskussion) 18:56, 15. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Netzhering, danke für Deine Anregungen. Das mit der Infobox lasse ich besser sein, da Memmingen auch in Artikelkandidatur mitarbeitet. Nach meinem Wissen lehnt er solche Boxen für Kirchen ab. Er hat auch die Bilder so unterschiedlich formatiert. Ich mag mich auch nicht in die Endlosdiskussionen dazu einbringen Die weiße Lücke bei der Orgel versuch ich mal zu schließen, allerdings sehe ich da schwarz. Auch ich bin bei solchen Sachen nicht sehr bewandert. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:03, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo SvB, ich noch einmal, ich zitiere Dich ersteinmal: "Ich hab vier Bücher durchsucht, zu den Motiven auf der Rückseite der Flügel finde ich keine Angaben". Du hattest angekündigt, demnächst die Propsteikirche aufzusuchen, dann schau einfach nach, ob Du von den fraglichen Altarbildern ein Foto machen kannst. Bestimmt gibt es hier jemand, der das ikonographisch erklären kann. Z. B. "Letztes Abendmahl" wäre eindeutig zu erklären, auch ohne expliziten Beleg. Oder Du schaust selbst den Altar genauer an und wirst feststellen, ob die Darstellung nicht auch für Otto Normaldenkmalfreund erklärbar ist (wenns z. B. tatsächlich das Letzte Abendmahl oder eine Kreuzigung oder was auch immer ist). So, denn bis ein anderes mal VG --Netzhering (Diskussion) 17:21, 16. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Netzhering, das kann ein wenig dauern, es ist saukalt und dunkel in der Kirche und ich muss mit Mut machen, die Flügel einzuklappen (die des Altares, nicht meine). Es wird geschehen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:27, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ach ich vergaß, der weisse Fleck im Kapitel Orgel ist technisch bedingt, wenn Du die Bildschirmeinstellung verkleinerst, geht er weg. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:29, 16. Jan. 2013 (CET)
Aso, wenn´s technisch bedingt ist, dann kann man diesen Aspekt getrost vernachlässigen. Apropos "Flügen einklappen" evtl. wird das in der demnächst beginnenden fastenzeit ohnehin gemacht, so dass du DAS Problem nicht selbst lösen musst. Und wenn nicht, mache nichts, was Dir Ärger einbringen könnte (und ich hab Dich drauf gebracht), na ja, neugotisch scheint nicht so potentiell zerbrechlich zu sein wie echte Gotik. Musst halt abwägen, was machbar ist. VG --Netzhering (Diskussion) 17:38, 16. Jan. 2013 (CET)
- Gute Idee, ich warte bis zur Fastenzeit, die könnte ich auch mal gebrauchen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:46, 16. Jan. 2013 (CET)
Hallo Siegfried von Brilon, im Artikel Propsteikirche St. Petrus und Andreas stimmt die Höhe des Turmes nicht mit der im Artikel angegebenen Quelle überein und ist somit falsch. Du musst die Quelle angeben, aus der Du die 63 Meter hast. Es reicht nicht aus, diese in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Ich habe den Kirchenführer nicht und kann somit die Änderung nicht vornehmen. Gruß --Asio (Diskussion) 22:07, 16. Jan. 2013 (CET)
- Danke für Deine Aufmerksamkeit, ich hab es geändert (Ich hab in den letzten Tagen so viel geändert, mir raucht der Haupt) --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:37, 16. Jan. 2013 (CET)
- Schaust Du bitte nochmal hier. Dann müsste es passen. Gruß --Asio (Diskussion) 22:47, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die Quelle hab ich doch ebem entfernt, dieser Formalkram belastet meine geschundene Seele, kannst Du das bitte abschließend bearbeiten? Danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:55, 16. Jan. 2013 (CET)
- Oben im Turmabschnitt (Fließtext) hast Du die Quelle entfernt. Am Ende des Artikels war sie noch als ref name="WP" Literatur − Autor = Katja Gohsmann ..., die nicht mehr benötigt wurde. Ich habe die Quelle entfernt. Nun darfst Du Deine Seele baumeln lassen und Dein Haupt niederlegen ;-) Gruß --Asio (Diskussion) 23:09, 16. Jan. 2013 (CET)
- quod lumen, lumen oder so --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:10, 16. Jan. 2013 (CET)
- Oben im Turmabschnitt (Fließtext) hast Du die Quelle entfernt. Am Ende des Artikels war sie noch als ref name="WP" Literatur − Autor = Katja Gohsmann ..., die nicht mehr benötigt wurde. Ich habe die Quelle entfernt. Nun darfst Du Deine Seele baumeln lassen und Dein Haupt niederlegen ;-) Gruß --Asio (Diskussion) 23:09, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die Quelle hab ich doch ebem entfernt, dieser Formalkram belastet meine geschundene Seele, kannst Du das bitte abschließend bearbeiten? Danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:55, 16. Jan. 2013 (CET)
- Schaust Du bitte nochmal hier. Dann müsste es passen. Gruß --Asio (Diskussion) 22:47, 16. Jan. 2013 (CET)
- `nabend, SvB, mir ist noch ein Detail aufgefallen, dass m. E. geklärt gehört. Im Abschnitt Propsteikirche_St._Petrus_und_Andreas#Sakristei erwähnst Du "Majuskeln" aber zitierst die Schrift in Kleinbuchstaben, etwas irritiert frage ich mich, handelt es sich evtl um gotische Minuskeln oder tatsächlich um Majuskeln, dann würde ich das auch in Großbuchstaben zitieren. --Netzhering (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Netzhering, ich schau nachher in die Büchers --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:51, 17. Jan. 2013 (CET)
- Es sind natürlich gotische Minuskeln und eine Wechselstabenverbuchselung war auch noch zu berichtigen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:23, 19. Jan. 2013 (CET)
- `nabend, SvB, mir ist noch ein Detail aufgefallen, dass m. E. geklärt gehört. Im Abschnitt Propsteikirche_St._Petrus_und_Andreas#Sakristei erwähnst Du "Majuskeln" aber zitierst die Schrift in Kleinbuchstaben, etwas irritiert frage ich mich, handelt es sich evtl um gotische Minuskeln oder tatsächlich um Majuskeln, dann würde ich das auch in Großbuchstaben zitieren. --Netzhering (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2013 (CET)
Geschichte
Hallo Siegfried,
ich habe bei der Geschichte folgende Anmerkungen:
- Die Georgskirche war um das Jahr 1000 ein erstes Gotteshaus vor der Briloner Stadtbefestigung im wüst gefallenen Ort Altenbrilon. Meines Wissens nach war das, was wir heute mit Altenbrilon bezeichnen, zur Zeit der Stadtgründung nicht wüst gefallen. Nach der Stadtgründung zogen natürlich die dort lebenden Bewohner gerne in die befestigte Stadt.
- Die Weihe von 1276 wird im zweiten Abschnitt zweifach erwähnt, das ist redundant.
mal so in die Diskussion geworfen. --SteveK ?! 21:05, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Steve, ich kümmere mich darum --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:13, 17. Jan. 2013 (CET)
- kleine Info Altenbrilon --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:15, 17. Jan. 2013 (CET)
- Folgende Tafel enthält Informationen über Altenbrilon:
- Gruß --Asio (Diskussion) 22:04, 17. Jan. 2013 (CET)
- Der bearbeitete Grundriss ist sehr gut geworden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:47, 17. Jan. 2013 (CET)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.
Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen.
Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen.
Glückauf! --Arnoldius
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Glückwunsch!
es war recht hart, aber es hat sich gelohnt! Dein Artikel ist lesenswert! Gute Arbeit! Machahn (Diskussion) 22:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- herzlichen Dank, es hat Spaß gemacht und ich habe viel über das Artikelschreiben gelernt. Danke auch für Deine Hilfe. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:44, 19. Jan. 2013 (CET)
Hier kannst Du sie nun eintragen. Glückwunsch. Gruß --Asio (Diskussion) 00:21, 20. Jan. 2013 (CET)
- Neee, das ist traditionsgemäß Dein Job. Danke für die Blumen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:43, 20. Jan. 2013 (CET)
+1 zum ersten (denke ich) "Lesenswert". Das war tatsächlich ein hartes Stück Arbeit, sich dem Verbesserungsmarathon zu stellen. Äh, ja, jetzt kommts auf meine Stimme auch nicht mehr an *g*. Schönen Sonntag noch bis ein ander´ Mal! --Netzhering (Diskussion) 09:35, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich gratuliere auch zur Auszeichnung des schönen Artikels. Gruß .gs8 (Diskussion) 09:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Glückwunsch und ein kleines Dankeschön
Hallo Siegfried, auch von mir herzlichen Glückwunsch zum nun lesenswerten Artikel. Ich möchte mich auch an dieser Stelle nochmals herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken, so macht Wiki einfach Spaß. Hätte fast nicht mehr drann geglaubt, so was noch erleben zu dürfen ;-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:23, 20. Jan. 2013 (CET)
- Dir auch herzlichen Dank für Deine Mitarbeit, mir hat es auch einen Heidenspaß gemacht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:26, 20. Jan. 2013 (CET)
- Mensch Siggi, warum sagt mir denn keiner, dass Du es geschafft hast? Herzlichen Glückwunsch!!! Das war eine große Leistung von Dir. Darauf kannst Du richtig stolz sein! Viele Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 12:38, 22. Jan. 2013 (CET)
Hallo Siegfried,
deine Änderung bei den Kategorien im Artikel Willingen (Upland) habe ich rückgängig gemacht, da die Kategorie:Upland Unterkategorie von Kategorie:Sauerland ist. Jeder Artikel der in Kategorie:Upland eingeordnet wird, wird damit auch in der Kategorie:Sauerland eingeordnet. Wenn man den Status Quo da ändern will, dann macht man ein Fass für eine endlose Diskussion über die Grenzen des Sauerlandes auf.
Gruß --SteveK ?! 11:20, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Steve,
das ist gut so, es war mir nicht klar. schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:44, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wir haben im Projekt schon ellenlange Diskussionen über die Abgrenzung des Sauerlandes geführt. Speziell in dem Fall des Uplandes gibt es sehr strittige Meinungen ob rein oder raus. Ich bin jedoch der Ansicht, dass die Selbstbezeichnung der Willinger als Sauerländer das rein mehr begründet als ein raus aus historischen Gründen.
- Gruß --SteveK ?! 18:22, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Steve, ich gehe hauptsächlich von den Interessen und Bedürfnissen des Lesers aus. Der wird das Upland noch weniger kennen, als das Sauerland. Es bringt aber wohl nix, schon wieder endlose Diskussionen im Projekt zu diesem Thema anzuzetteln. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich bin Dir auf den Fersen... :) Schönen Tag noch, -- Nicola - Disk 13:39, 30. Jan. 2013 (CET)
- Boah Du bist vor mir; na denn ein fröhliches Rennen. Gruß --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:46, 30. Jan. 2013 (CET)
- Plönck.... --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:21, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hechel, hechel.... :) --
Nicola - Disk 01:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hechel, hechel.... :) --
- Plönck.... --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Pommersche Evangelische Kirche
Hallo, erstmal vielen Dank für die vielen schönen Kirchenartikel, in diesem Fall zur "Nordkirche"! In deinen Kirchenartikeln dort schreibst du immer wieder sinngemäß, die "Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde xy gehört zum Gemeindeverbund xy in der Pommersche Evangelische Kirche". Das stimmt so nicht. Die "Pom. Ev. Kirche" existiert seit Pfingsten 2012 nicht mehr und beschreibt sich auf der Webseite selbst so: "Dies ist der gemeinsame Internetauftritt des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg und des Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis". Die Kirchengemeinde bzw. das Gebäude gehört also zu einem der beiden Kirchenkreise innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Grüße, --Chris06 (Diskussion) 09:48, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Chris06, danke für Deine Aufmerksamkeit. Wenn, ich unwissentlich solche Sachen verzapfe, ändere es bitte einfach. Danke und herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Morjen SvB, auch bei dieser evgl Kirche http://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Russow ist mir was widersprüchliches aufgefallen, Du schreibst von einem eingezogenen Chor, doch auf den Pics sieht das gar nicht danach aus. Vielleicht schaust Du nochmal nach... VG --Netzhering (Diskussion) 11:21, 2. Feb. 2013 (CET)
- Hallo mein lieber Netzhering, wörtlich steht bei Dehio leicht eingezogener Chor. Schöne Grüße auch --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2013 (CET)
- Hi SvB! Ah, das sieht gleich ganz anders aus, na ja, ich achte halt auch auf solche Details, viele Grüße nochmal :-) --Netzhering (Diskussion) 17:44, 2. Feb. 2013 (CET)
Rechtschreibbot
Es ist eine Heidenarbeit, die Flüchtigkeitsfehler der Autoren zu entfernen, die kein Bot leisten kann, weil bei Korrekturen viel zu beachten ist. Sieh dir bitte die Versionslisten bei Benutzer:Aka/viele Tippfehler an. Wenn du da mal mitwirkst, erfährst du, wie strapaziös es ist, die Wikipedia sprachlich (auch typografisch) in Ordnung zu halten – also lieber nicht in Eile oder übermüdet texten! Ein erfolgreiches Musketier-Treffen wünscht --Ute Erb (Diskussion) 12:21, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nun denn Ute Erb, ich werde es beherzigen, bis dann --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2013 (CET)