Zum Inhalt springen

Hilfe:Glossar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 17:35 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Information Diese Seite erklärt einige der in Wikipedia verbreiteten Spezialbegriffe und Abkürzungen und listet Seiten mit weiterführenden Informationen. Viele der Abkürzungen werden zum Beispiel in der Zusammenfassung beim Ändern eines Artikels verwendet. Ergänzend sei auf die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hingewiesen.

Bearbeitungskonflikt
Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe Seite bearbeiten
Begriffsklärung, BKL
Begriffsklärungen sind spezielle Seiten zur Unterscheidung von Gegenständen mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung, siehe Begriffsklärung
Bot
(von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt. Der bekannteste Bot in der deutschen Wikipedia ist Zwobot, weitere finden sich auf Wikipedia:Bots.
GFDL, GNU FDL
Die Lizenz der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
Interwiki-Link
(Inter: zwischen) Link in ein anderes (Wikimedia-)Wiki bzw. zu einem Artikel in einer anderen Sprache. Siehe Internationalisierung und Interwiki-Links.
IP
Eine IP ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine IP-Adresse identifiziert werden kann.
kat
eine Kategorie
LA
Abkürzung für „Löschantrag“.
Lemma
Siehe hierzu den Artikel Lemma (-> Lexikografie), etwa Stichwort oder einfach Artikel.
MediaWiki
Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe MediaWiki.
Meta-Wiki
Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki, siehe Meta-Wiki Hauptseite.
Namensraum
Die Aufteilung nach Namensräumen trennt Metaseiten wie diese durch ein Präfix (zum Beispiel "Wikipedia:", "Benutzer:", "Diskussion:") von den Enzyklopädieartikeln.
NPOV
Abgeleitet von "neutral point of view" stellt der Neutrale Standpunkt einen der Grundsätze von Wikipedia dar. Der Begriff wird auch als Synonym zu „weltanschaulich neutral“ verstanden.
Oma-Test
Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, siehe Oma-Test (ob eine typische Oma es verstehen würde).
POV
Der "point of view" wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, die die nötige Neutralität vermissen lassen (persönlicher unobjektiver Standpunkt).
QS
Abkürzung für „Qualitätssicherung“.
Redirect, redir (engl.)
Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
revert, rv (engl.)
Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels.
R, R-Wort, R-Frage
(Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist und Relevanzkriterien.
Sackgassenartikel
Ein Artikel, der keine weiteren Links enthält, siehe Sackgassenartikel und Echorays Sackgassen-Artikel.
SLA
Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschung.
Sockenpuppe (engl. sock puppet)
Zweitaccount eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen oder zu trollen. siehe Wikipedia:Checkuser
Spezialseiten
Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
stub
(engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer Artikel.
substub
(etwa Unter-Stummel) Ein Artikel der kein ordentlicher Stub ist, und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
sysop
(engl. system operator) Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia Administrator.
typo
(von Typografie) Tippfehler bzw. Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
URV
Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen.
Vandalismus
Böswillige Veränderungen an einem Artikel, die hoffentlich schnell revertet werden. Vandalierende Benutzer werden mindestens vorübergehend gesperrt.
Vfd
"Votes for deletion", die englische Entsprechung der Löschkandidaten.
Waisenkind, verwaister Artikel
Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder.
Wiedergänger
Bereits früher gelöschter Artikel, der wieder eingestellt wurde. Fällt in der Regel der Schnelllöschung anheim.
wikifizieren, wikify
Man meint hiermit einen Artikel in Wiki-Syntax (Textgestaltung) zu formatieren und ihn entsprechend zu verlinken, siehe Wikifizieren.
Wikiliebe
Ein eigentlich zentrales Konzept der Wikipedia, das man sich öfters einmal zu Herzen nehmen kann und sollte, siehe Wikiliebe.
Wikimedia
Die Organisation, die die Wikipedia und andere Projekte betreibt, siehe Wikimedia Foundation.
Wikipedianer
So nennen sich die Wesen, die an der Wikipedia mitarbeiten, siehe Die Wikipedianer.
Wikiquette
Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
Wikistress
Rezepte dagegen siehe Wikistress.
WP
Na was wohl? Wikipedia!
WR
Kurz für WikiReader.

Bei Fragen und Unklarheiten helfen die Wikipedianer Dir sicher gerne weiter. Fragen zur Wikipedia kannst Du auch hier stellen. Für Auskünfte zu Inhalten der Wikipedia wende Dich bitte an unsere Auskunft.