1769
Erscheinungsbild
- 13. April: James Cook erreicht Tahiti, um den Transit der Venus vor der Sonne zu beobachten, der am 3. Juni stattfindet. Ziel ist es dabei, die Entfernung zwischen der Sonne und der Erde zu ermitteln. Nach der Reise stellt sich allerdings heraus, dass die gemessenen Daten zu ungenau sind
- James Watt erhält ein Patent für die erste direktwirkende Niederdruck-Dampfmaschine
- Nicholas Joseph Cugnot stellt seinen „Dampfwagen“ in Paris vor
- der Erfinder Baron Wolfgang von Kempelen (1734–1804) konstruiert einen „Schachautomaten“, in dem sich jedoch ein kleinwüchsiger Schachspieler verbarg. Dieser Begebenheit ist eine mögliche Deutung für die Redewendung „etwas türken“ beziehungsweise „einen Türken bauen“
Kultur
- 11. Januar: Uraufführung des musikalischen Dramas Adriano in Siria von Ignaz Holzbauer in Mannheim
- 10. Januar: Michel Ney, Marschall von Frankreich († 1815)
- 13. Februar: Iwan Krylow, russischer Fabeldichter († 1844)
- 12. März: Archibald Campbell, britischer General († 1843)
- 23. März: William Smith, Englischer Ingenieur und Geologe († 1839)
- 29. März: Nicolas-Jean de Dieu Soult, französischer General, Marschall von Frankreich († 1854)
- 2. April, Georg Walter Vincent von Wiese, Vizekanzler des Fürstenhauses Reuß zu Gera († 1824)
- 5. April: Thomas Hardy, britischer Marineoffizier († 1839)
- 11. April: Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich († 1809)
- 13. April: Thomas Lawrence, britischer Maler († 1830
- 14. April: Barthélemy-Catherine Joubert, französischer General († 1799)
- 6. Mai: Ferdinand III. (Toskana), Großherzog von Toskana († 1824)
- 18. Juni: Robert Castlereagh, englischer Staatsmann († 1822)
- 24. Juni: August Ferdinand Bernhardi, deutscher Sprachforscher und Schriftsteller († 1820)
- 25. Juni: Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen, Fürst von Anhalt-Köthen († 1830)
- 1. Juli: Giovanni Salucci, italienischer Architekt († 1845)
- 28. Juli: Hudson Lowe, britischer General, Gouverneur von St. Helena († 1844)
- 4. August: Wassili Petrowitsch Stassow, russischer Baumeister
- 15. August: Napoléon, französischer General und Kaiser († 1821)
- 17. August: Peter Alois Gratz, katholischer Bibelwissenschaftler († 1849)
- 25. August: Georges Cuvier, französischer Naturforscher († 1832)
- 14. September: Alexander von Humboldt, deutscher Forscher und Entdecker († 1859)
- 16. September: Carl Albert Christoph Heinrich von Kamptz, preußischer Staats- und Justizminister († 1849)
- 6. Oktober: Sir Isaac Brock, britischer General und kanadischer Nationalheld († 1812)
- 23. Oktober: James Ward, britischer Maler († 1859)
- 26. Dezember: Ernst Moritz Arndt, deutscher Gelehrter und nationaler Dichter († 1860)
- Daniil Nikititsch Kaschin, russischer Komponist († 1841)
- 2. Februar: Clemens XIII., Papst von 1758 bis 1769 (* 1693)
- 13. Februar: Johann Hildebrand Withof, Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg (* 1694)
- 3. April: Gerhard Tersteegen, Mystiker und Dichter von Kirchenliedern (* 1697)
- 4. Juni: Giambattista Lolli, italienischer Schachspieler (* 1698)
- 29. Juli: Andreas Elias von Büchner, deutscher Mediziner (* 1701)
- 13. Dezember: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter (* 1715)