Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in die Wartung, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien und Wahlverfahren
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Wiederwahl bzw. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?
Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:
|
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
29. November
Adventszeit hat begonnen - dies ist ein recht rundes Ding - was fehlt, sind Beispiele für Jesusrezeption in der modernen Literatur. Aber sonst: Lesbar. Vertraue dem Urteil der Community. Jesusfreund 04:04, 29. Nov 2005 (CET)
- Andreas Werle 08:33, 29. Nov 2005 (CET) Pro Hallo Gerhard. Habs mit Interesse gelesen. Kein Schreibfehler entdeckt. Aber Mecker, wie immer: der Artikel hat keine Referenzen. Zum Stil: den "Verrat an die Ideologien" sollte man entweder genauer bezeichnen oder entschärfen, wenns so allgemein bleiben sollte. Dann bin ich mit dem letzten Abschnitt nicht so ganz zufrieden. Also von Jean Paul bis Ernst Bloch (Christus und Cäsar) und Jaspers (Achsenzeit) wäre einiges zu referieren. Möglicherweise gibt das aber einen eigenen Artikel. Auch das Manichäismus-Kapitel ist etwas dünner als die anderen. Aber jetzt hab ich schon wieder einen Alternativentwurf im Kopf. Gruß --
- Yes Sir: ein paar Referenzen sind jetzt drin, Teile wurden abgegrenzt, der Literaturteil gefüllt, Philosophieteil folgt. Manchiäismus ist nicht meine Stärke. Wächst das Ding weiter an, wäre Trennung "Jesus in anderen Religionen" und "Jesusbilder der Neuzeit" o.ä. zu erwägen. Grüße, Jesusfreund 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
Großer GOTT 15:35, 29. Nov 2005 (CET)Kontra Sammelartikel für mehrere Lemmata sind generell abzulehnen. Außerdem ist nicht einzusehen, warum Jesus in innerhalb und außerhalb des Christentums aufgetrennt werden sollte. Christentum sollte nicht der Maßsstab sein, wie Artikel aufgebaut werden.
- die Logik, die Logik - Sammelartikel ablehnen, zugleich Auftrennung ablehnen - Autor ablehnen...Hauptsache ablehnen. Wie wärs mit DUMMHEIT ablehnen? Jesusfreund 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
- dringende Lektüreempfehlung: Wikipedia:Wikiquette Großer GOTT 15:51, 29. Nov 2005 (CET) siehe Beitrag von Benutzer:Sondermann
- die Logik, die Logik - Sammelartikel ablehnen, zugleich Auftrennung ablehnen - Autor ablehnen...Hauptsache ablehnen. Wie wärs mit DUMMHEIT ablehnen? Jesusfreund 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
- @Gerhard. Ich bin immer wieder platt, wie schnell Du reagierst, Sonntag Nacht noch den Vandalismus begrenzt und dann gleich wieder an Artikeln gefeilt. Ich würds jetzt ersmal so lassen. Es sei denn, Blochs "Atheismus im Christentum" lägen dir sehr am Herzen... @Großer Gott: Naja, außerhalb der jüdischen Tradition reden wir schon ein bischen anders über Mose, als das etwa die Rabbinen tun. Das ist nun mal so. Und die theologische Diskussion über Jesus ist eine andere, als die etwa im Islam. Das ist schon ein Unterschied. Die Ausführlichkeit der Darstellung rechtfertigt dann eigene Aritkel. Wenn man viel über Atome weiß, dann kann man einen Artikel über das Elektron im Atomkern schreiben und einen übers Elektron außerhalb vom Atomkern, zum Beispiel. Gruß -- Andreas Werle 18:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Danke! Den "Verrat an die Ideologien" sollte man entweder genauer bezeichnen oder entschärfen: hab nicht kapiert, welchen Satz im Artikel Du damit meinst. Bloch kann genauer dargestellt werden, richtig. Wenn du den Bezug "Achsenzeit" auf Jesus bei Jaspers mit ein, zwei Sätzen darstellen kannst: nur zu. Gruß, Jesusfreund 19:14, 30. Nov 2005 (CET)
- Jüdisch-christlicher Dialog (ist rot - ich weiß: siehe Judenchristen und Weltanschauung). Ben Chorin und Pinkas Lapide haben nicht nur in Richtung Judentum gewirkt. Gruß --Lutz Hartmann 19:23, 30. Nov 2005 (CET) Pro Mir fehlt ein Link zum
- Hallo Gerhard!
- Im Abschnitt Hinduismus ist folgender Satz:
- Während die westliche Theologie im 19. und 20. Jahrhundert oft Gottes Offenbarung in Christus preisgab, ihn zum humanen Vorbild degradierte und an politische Ideologien verriet, hielten Inder gerade die theologische Dimension des "Heiligen" (Rudolf Otto) und des "Geheimnisses" (Eberhard Jüngel) fest.
- Während die westliche Theologie im 19. und 20. Jahrhundert oft Gottes Offenbarung in Christus preisgab, ihn zum humanen Vorbild degradierte und an politische Ideologien verriet, hielten Inder gerade die theologische Dimension des "Heiligen" (Rudolf Otto) und des "Geheimnisses" (Eberhard Jüngel) fest.
- Das hab ich gemeint. Jetzt wo ich den Satz nochmal lese denk ich auch, das die Formulierung "Gottes Offenbarung in Christus preisgeben" ein bischen pauschal klingt. Das stimmt natürlich, aber nur dann, wenn man davon ausgeht, das es eine Offenbarung Gottes in Christus tatsächlich gibt. Man kann ja mit einem gewissen Recht annehmen, das eine Leiche nicht mehr lebendig wird. Dann ist, wie Paulus anmerkt unser Glaube vergeblich. Das ist dann zwar ärgerlich, aber hinzunehmen. Unter dieser Vorraussetzung kann man Gottes Offenbarung in Christus nicht preisgeben, weil sie gar nicht existiert.
- Gruß -- Andreas Werle 09:37, 1. Dez 2005 (CET)
- Es geht in dem Satz eher um das Verhältnis der indischen zur damaligen christlichen Theologie, nicht um eine atheistische Hermeneutik. Von liberalen Theologen wurde Jesus schon nicht mehr als Gottes Offenbarung verstanden, bei den "Gott-ist-tot"-Theologen der 60ger im Gefolge von Bultmann (Altizer-Braun) auch nicht. In Indien dagegen wird die "verlorene Dimension" (Paul Tillich) des transzendenten, nicht fassbaren Geheimnisses bei Jesus viel unproblematischer anerkannt. Atheisten soll der Satz nicht vereinnahmen, er ist deskriptiv. Jesusfreund 12:02, 1. Dez 2005 (CET)
- Ein Marietta 10:36, 1. Dez 2005 (CET) Pro fast schon für die Artikel-Idee! Und da der Inhalt gewissenhaft ausgeführt zu sein scheint, bleibts dabei - lesenswert allemal! --
- @Großer GOTT: Christentum ist kein Maß für die Artikelstruktur im Allgemeinen, aber für die Person Jesus von Nazareth als Begründer des Christentums im Speziellen. Eine Aufteilung in mehrere Einzelartikel halte ich für eine unverhältnismäßige Überbemaßung des Christentums bzw. seines Gründers. Wenn Du damit kommst, will ich auch „Buddha im Aztekentum“, „Mohammed im Shintoismus“, „Kung Zi im Asatru“, „Moses im Daoismus“, „Zoroaster im Hinduismus“, usw.
- Mit „<Religionsgründer> außerhalb <von ihm gegründete Religion>“ kann man leben. Dieser Artikel jetzt hat genau den richtigen Aufbau und Umfang. -- Xellos (¿!) 22:03, 1. Dez 2005 (CET)
- Leider Contra wegen mangelnder Neutralität. --Nina 22:12, 1. Dez 2005 (CET)
- Wenn du das etwas konkretisieren könntest, Nina, will ich gern versuchen, es zu ändern. Jesusfreund 22:50, 1. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht noch ein paar Erläuterungen: Der Artikel entstand aufgrund des Konsenses über die Aufteilung der Jesus-Artikel. Die Auslagerung der außerchristlichen Rezeption erschien thematisch und proportional unvermeidlich.
- Zu Jesusbildern außerhalb von Bibel und Kirche gibt es massenhaft Literatur (Googletest), von daher ist das Lemma relevant und sinnvoll.
- Der Artikel hieß zuerst "Jesus in den Religionen" im Unterschied zum Christentum. Dies ist keine Theoriebildung, noch wird damit das Christentum zum indirekten Maßstab für außerchristliche Sichtweisen der Person. Sondern es ist ein typisches Kapitel neuzeitlicher Jesusdarstellungen, ob christlich oder nichtchristlich.
- Dann kam Philosophie und Literatur dazu. Man könnte das eventuell von den Jesusbildern der Religionen trennen - aber erstens sind die Rezeptionen teilweise ganz schön ähnlich, zweitens passt es vom Umfang und Thema her momentan noch ganz gut zueinander. Daher die Umbenennung.
- Wer inhaltlich irgendeine Bevorzugung einer Sicht entdeckt, soll es konkret begründen, sonst kann ich damit nichts produktives anfangen. Dazu ist die Kür ja gedacht. Jesusfreund 23:22, 1. Dez 2005 (CET)
Nina recht geben, irgendwie scheint der Artikel nur positiv zu sein, keine Kritik an nichts und Niemandem. Jesus kann doch nicht ausschließlich nur positiv gesehen werden? Ich kenne genug Leute, die ihn (heute) für einen Spinner halten. Es wird doch sicher auch kritische Ansichten in der Welt geben. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:57, 2. Dez 2005 (CET)
Neutral - Zum einen in vielem sehr interessant, zum Teil aber auch langweilend öde. Allerdings muß ich- siehe Abschnitt zu Philosophie: Religionskritik. "Spinner" ist vielleicht etwas zu sehr POV, aber wenn du diese Sicht in fundierterer Form findest, bau ich es ein, kein Problem. Jesusfreund 11:07, 2. Dez 2005 (CET)
- Klar ist "Spinner" POV - und nichtmal ich als Atheist halte ihn für einen Spinner. Aber wie gesagt, ich kenne Leute. Allerdings haben die nicht unbedingt eine "fundierte" sondern eine subjektive Meinung. Ich kann mir aber eben nicht vorstellen, daß diese Meinung nicht auch bei nenennenswerten Persoenen vorkommt. Ich bin allerdings kein Fachmann und kann da keine Beispiele bringen, das ganze ist ein Bauchgefühl. Da ich es aber nicht kann, hüte ich mich, etwa Contra zu simmen. Erst recht, wo es durchaus in weiten Teilen sehr lesenswert ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:58, 2. Dez 2005 (CET)
- der Artikel ist m.E. bereits ein gutes Beispiel für eine kritische Jesus-Darstellung, schließlich wird er außerhalb des Christentums ganz anders eingeordnet als beim Heimspiel "Christliche Religion". Relevante richtiggehende "Jesus-Hasser"-Positionen müssten erstmal nachgewiesen werden, dann können auch sie eingearbeitet werden. Die müssten m.E. dann aber an der Person Jesus festgemacht werden können und nicht an seinen Anhängern oder der christlichen Religionsgeschichte --85.73.0.165 12:54, 2. Dez 2005 (CET) (das war Benutzer:Marietta)
- siehe Abschnitt zu Philosophie: Religionskritik. "Spinner" ist vielleicht etwas zu sehr POV, aber wenn du diese Sicht in fundierterer Form findest, bau ich es ein, kein Problem. Jesusfreund 11:07, 2. Dez 2005 (CET)
- Artikel wurde weiter vervollständigt (Teil zum Manichäismus ausgebaut). Jesusfreund 19:00, 2. Dez 2005 (CET)
- Pro nach investierter Arbeit und Eingehen auf POV-Kritik, die danach nicht konkretisiert wurde. Lesenswert ist der Artikel auch, weil er hochwertige Literaturangaben enthält und kritische Sichten einbezieht. Jesusfreund 13:30, 3. Dez 2005 (CET)
Das Lemma ist problematisch und sollte eher ein zusammenfassender Abschnitt "Rezeption außerhalb des Christentums" im eigentlichen Jesus-Artikel sein. Bereits die Verwendung der Deklination "Jesu" ist nicht neutral, da diese eigentlich nur für den Term "Jesus Christus" gilt, dessen Verwendung in einem Artikel über eine historische Person POV ist. Ansonsten hast Du den Artikel teilweise schon etwas entschärft, was Dir hier schon ganz gut gelungen ist. Mehr davon, bitte :) --Nina 15:03, 3. Dez 2005 (CET)
- Wie bitte was??? Natürlich ist die Deklination „Jesu“ neutral und sogar richtiger als der Müll, den die Rechtschreibereformen 1901 und 1998 hervorgebracht haben. Man informiere sich über Griechische Sprache, die es bekanntlich bereits vor dem Christentum gab. Und sogar noch zu Zeiten Johannis Kepleri war es Usus, in Abhandlungen auch nichtreligiöser Arth und in teutscher Sprache, lateinische und griechische Ausdrücke correct zu decliniren. Schließlich gehören Kenntnisse classischen Lateins und classischen Griechischs zur Grundbildung. Χαίρετε! -- Ξέλλος (¿!) 11:48, 4. Dez 2005 (CET)
- Bei Lemma und Genitiv kann ich dir nicht beipflichten: Einbau (wo?) würde bestehende Artikel hoffnungslos überfrachten, der Genitiv "Jesu" stimmt auch für den nichtchristlichen Sprachgebrauch. Ansonsten musst du sagen, was dich stört, riechen kann ich es nämlich nicht (wie du als Biologin genau weißt! ;-)) Jesusfreund 15:06, 3. Dez 2005 (CET)
Mich stört generell, wie der Artikel die Bewertung von Jesus in anderen Kulturen/Religionen bewertet, nämlich einseitig aus christlicher Sicht. Dabei geht es nicht unbedingt um einzelne Formulierungen, sondern vor allem um die Auswahl der Beispiele- ein ähnliches Problem wie damals bei der Feindesliebe. Es steht nicht klipp und klar, was Jesus alles nicht ist ("Im Buddhismus ist Jesus praktisch unbekannt"), sondern es werden selektiv Beispiele herausgesucht, in denen Jesus Beachtung gefunden hat. Diese Vorgehensweise ist nunmal nicht neutral, es müsste die Gesamtsituation beschrieben werden, und nicht einzelne Beispiele. --Nina 15:14, 3. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube, es handelt sich um ein Missverständnis: Wenn es dieses Thema gibt, wird es natürlich vorrangig dargestellt. Wenn du über Knäckebrot schreibst, musst du auch nicht alle Länder aufführen, wo es keines gibt, oder?
- Ohne dieses Lemma hätte ja gerade nur die christliche Sicht ein unenzyklopädisches Übergewicht.
- Wie bekannt Jesus unter Buddhisten ist, weiß ich nicht, aber wenn ein Hauptvertreter des tibetischen Buddhismus ihn als Bodisattva sieht und sich dem Dialog zwischen den Religionen widmet (Tenzin Gyatso), kann "praktisch unbekannt" nicht ganz stimmen.
- Wo Jesus unbekannt ist und keine Rolle spielt, sieht man ja schon daran, welche Religionen eben nicht aufgeführt sind. Jesusfreund 15:24, 3. Dez 2005 (CET)
Sondermann 09:45, 4. Dez 2005 (CET) die beiden offensichtlichen Mehrfachaccounts zählen nicht. Das hier ist zwar keine Abstimmung, aber trotzdem sollten die Argumente unter demselben Account vorgebracht werden, um eine Täuschung zu vermeiden. -- Kontra Zwar gute Einzellemmata, aber ohne nachvollziehbaren Grund zusammengepfercht. Nina 23:18, 4. Dez 2005 (CET)
- @Vorredner: Wenn wir eine Exzellenz-Diskussion führen würden, wäre meine Kritik auch schärfer. Was man Gerhard nämlich wirklich vorwerfen kann, ist die Tatsache, das der Artikel von der Anlage her völlig ahistorisch ist. Da ist dann gar nicht klar, ob es eine zeitliche Entwicklung der Jesus-Wahrnehmung in anderen Religionen gibt, ob die sich in bestimmten Epochen und unter welchem Einfluss ändern (Kreuzzüge, Eroberungen, Bibelübersetzungen, Übersetzungen der heiligen Schriften anderer Kulturen usw.). Also im Prinzip ist dieses Thema ein sehr kompliziertes religionswissenschaftliches Phänomen, das mit einer solchen knappen Übersicht gar nicht zu bewältigen ist. Aber wir reden nicht über Exzellenz. Wenn die Diskussion hier dazu dienen kann, den Problemhorizont einmal abzustecken, dann ist ja schon ein wichtiger Beitrag geleistet. Aber dann sollte man Gerhard nicht deshalb "abstrafen", weil er nicht sofort mit einem Wiki-Reader aufwarten kann. Da sollten die "Nein-Sager" mal die Proportionen der Beurteilung wahren! Gruß -- Andreas Werle 20:46, 4. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel ist als Pendant zu "Jesus Christus im Neuen Testament" und "Christologie" angelegt. Also summiert er eher systematisch als historisch. Ein Artikel über die historische Beeinflussung verschiedener Religionen müsste ganz anders aufgezäumt werden, nämlich als ein Stück Missions- und Kolonialgeschichte und Religionsvergleich. Doch darum ging es nicht primär, sondern um die spezifische Wahrnehmung der Person Jesus anderswo. Jesusfreund 21:41, 4. Dez 2005 (CET)
Die Bayernpartei (kurz: BP) ist eine separatistische, ausschließlich in Bayern aktive Partei.
Antifaschist 666 16:07, 29. Nov 2005 (CET)
Pro, da in den letzten Tagen nochmal überarbeitet und die Kritikpunkte beseitigt wurden30. November
Informationen aus erster Hand, dennoch gut lesbar und neutral, alles drin, nur Bilder fehlen. Der doch seltenere Fall eines schönen Artikels über einen modernen E-Musiker.
- Marietta 10:27, 30. Nov 2005 (CET) Pro --
- Ein Beispiel für eine Textspende aus einer eigenen Homepage, die mit ein paar Kürzungen und Formatierungen zu einem m. E. brauchbaren Artikel gemacht werden konnte. Da ich das selbst gemacht habe: Enthaltung. --AndreasPraefcke ¿! 12:53, 30. Nov 2005 (CET) (Zum Thema "Selbstdarstellung" in solchen Fällen: dass insbesondere bei Neuer Musik wie bei der zeitgenössischen Kunst die Beschreibung des Werks hauptsächlich auf das Eigengeschwurbel der Künstler angwiesen ist oder auf das auch nicht neutralere Fremdgeschwurbel der Kritiker und Fans, ist m. E. kein Grund, auf Darstellung des Werks und Selbstverständnisses zu verzichten, solange es korrekt als Selbstdarstellung/Zitat dargestellt wird).
- Bottomline 17:32, 30. Nov 2005 (CET) Pro Danke für den Hinweis auf die Enstehungsgeschichte des Artikels– elegant gelöst. Der Schwurbel-Koeffizient ist wirklich hübsch angepasst worden: großartig! --
- Pro Aus der Textspende wurde wirklich ein sehr schöner Artikel... herzlichsten Dank. Ich werde mich mal um ein Bild bemühen
- neutral Ich bin die falsche Person um das beurteilen zu können. Jedenfalls habe ich mir bei Amazon einige Hörproben besorgt. Die Dame scheint mir stärker mit den Stilen zu experimentieren, als es im Abschnitt "Gesangsstil und Rhytmik" dargestellt wird. --Zahnstein 11:57, 1. Dez 2005 (CET)
- Schaengel89 @me 16:00, 2. Dez 2005 (CET) Kontra, und zwar das Saftigste, dass ich zu vergeben habe. Dieser Artikel liest sich wie ein Werbetext, und dass fängt schon in der Einleitung an: „besondere Würdigung ihrer Leistungen“, also eine eigene Meinung; „mit nicht minder innovativem Anspruch“, eine Bewertung; weiter gehts in ihrem Lebensabschnitt als kleines Kind, wobei es sich ausschließlich um eine Vertextung einer Liste handelt: „zeigte sich bereits ihre Begeisterung“, „erkannte das Talent und förderte die Begabung“, „mühelos Partituren“, usw. usf. Die Liste ließe sich fortführen. Leider bringt es auch nichts, da einige Wörter zu streichen, oftmals ist der gesamte Satzbau richtig verkorkst. Und das wirklich Allerschlimmste: Die Hälfte des Artikels listet ihre Werke auf!
- Der Artikel ist m.E. nicht mehr oder weniger Werbetext als ein excelenter Artikel über Hermann Hesse. Das zum "excelent sein" die Einleitung und andere Verbesserungen vorgenommmen werden müssen ist klar. Es geht hier ja darum, ob lesenswert oder nicht - die Kritik, es ähnele zu sehr einem Werbetext ist für mich hier nicht nachvollziehbar (auch die kritisierten Stellen sehe ich als Tatsachen). Man kann es natürlich mit dem neutralen Standpunkt bis dahin treiben, dass man alles negiert. Das wäre allerdings nicht mehr im Sinne einer Enzyklopädie. --Marietta 11:23, 3. Dez 2005 (CET)
- das mag sein, aber ändert meine Meinung zu dem Artikel nicht. Dass du als Hauptautorin eine andere Meinung dazu hast, find ich prima und nachvollziehbar - ich seh das immer wieder an mir. Wenn du den Artikel so verlängerst, dass die Auflistung der Werke schlussendlich nur noch ein Viertel des Platzes wegnimmt, geb ich dir ein Pro für lesenswert. Schaengel89 @me 14:23, 3. Dez 2005 (CET)
- oops - die Hauptautorin bin ich leider bei weitem nicht - ich habe nur etwas am Einleitungssatz hin- und her-editiert - und, wenn ich mir Deine Kritik ansehe, ihn vielleicht sogar verschlechtert (?). Die annähernd alleinige Arbeit hat nach der Textspaende m.E. der Benutzer AndreasPraefcke gemacht. Dennoch danke für Dein Verständnis ;-) Liebe Grüße. --Marietta 14:35, 3. Dez 2005 (CET)
Die 1870 gegründete Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung: ZENTRUM) war bis 1933 eine der wichtigsten bürgerlichen Parteien des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Seit den 50er Jahren stellt sie bis heute lediglich eine Splitterpartei dar.
Antifaschist 666 12:54, 30. Nov 2005 (CET)
Pro. nach mehrwöchigem ReviewaufenthaltJanneman 14:05, 4. Dez 2005 (CET)
Neutral - ich finde den Teil zur Weimarer Zeit im Verhältnis vor allem zum Teil zum heutigen Zentrum doch arg knapp, und solange ich da in der englischen wiki besser informiert werde als hier, kann ich leider nicht pro geben.--
Glühzündermotoren (auch einfach Glühzünder genannt) sind Verbrennungsmotoren mit äußerer Gemischbildung durch Vergaser in Hubkolbenbauweise, die keine gesteuerte Zündeinrichtung (Hochspannungszündmodule mit Zündspule, Verteiler und Zündkerze) besitzen. Diese Motoren werden für Autos der Modell-Maßstäbe 1:10, 1:8, seltener für 1:6,5, 1:6 und 1:5 eingesetzt.
- Hadhuey 19:34, 30. Nov 2005 (CET) Pro bin ich gerade zufällig drüber gestolpert.
- neutral - Die Einleitung erscheint mir ziemlich chaotisch und auch autolastig. Daß hier schon auf Maßstäbe eingegangen wird und an drei Stellen auf Einsatzbereiche im Car-Bereich finde ich verwirrend und an dieser Stelle unpassend. Der zweite Absatz ist außerdem völlig verunglückt. Der Rest des Artikels hat durchaus Potential, soweit ich das als (Fast-)Laie berteilen kann. Mangels Fachwissen werde ich hier nicht eingreifen, aber falls sich jemand findet, könnte ich mein Votum noch ändern. --FritzG 00:58, 1. Dez 2005 (CET)
1. Dezember
Der Artikel wurde krüzlich von Benutzer:Rivi (der als Astronom selbst auf diesem Observatorium gearbeitet hat) großzügig erweitert und bebildert. Ein echter Glücksfall für die Wikipedia! --Vesta 00:28, 1. Dez 2005 (CET)
- Vesta 00:28, 1. Dez 2005 (CET) Pro
- jpp ?! 00:29, 1. Dez 2005 (CET) (dem kann ich nur zustimmen) Pro
- Bricktop 01:37, 1. Dez 2005 (CET) Pro Sehr viele detallierte Infos und schöne Bilder! Allerdings einige Sätze sprachlich etwas holprig oder auch zu kompliziert, daher nicht immer flüssig lesbar. Würde mir noch ein Paar Infos zu den Kosten des Projektes und der einzelnen Teleskope wünschen. --
- Stahlkocher 08:28, 1. Dez 2005 (CET) Pro --
- schlendrian •λ• 08:54, 1. Dez 2005 (CET) Pro --
- contra Aber nicht weil ich den Artikel nicht lesenswert finde, sondern weil er meines Erachtens sogar eher in die Exzellenten gehört. Und nach dem wie sich diese Bewertungen mir momentan darstellen, sind sie exklusiv. Also warum nicht gleich die Exzellenzkandidatur? Inhaltliche Wünsche erfüllte Rivi bisher immer prompt, und bei sprachlichen Mängeln lässt sich auch kurzfristig Abhilfe schaffen - ich habe daher keine Angst er könnte bei den Exzellenten scheitern. --jailbird 14:01, 1. Dez 2005 (CET)
- Gebe Dir recht, aber ich habe mir nicht "getraut", den Artikel unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, weil dafür wenig "Fachchinesisch" verlangt wird (ich weiss nicht, ob der Artikel den Oma-Test bestehen würde), und weil auch eine ausgewählte Bibliographie nicht fehlen sollte (was in diesem Fall auch schwierig ist, weil wohl keine wissenschaftlichen Artiekl über das Observatorium selbst geschreieben werden). Oder wird das nicht so heiss gegessen, wie's gekocht wird? --Vesta 14:21, 1. Dez 2005 (CET)
- Nach einigen kleineren sprachlichen Verbesserungen würde der Artikel imho locker die Exzellenzwahl schaffen. Also ich wäre z.B. mit Pro dabei. Aber lass ihn doch erstmal die Lesenswert-Kandidatur durchlaufen, das eine schadet ja nicht dem anderen. Es sind auch schon ein Paar Kritikpunkte aufgetaucht, deren Beseitigungen/Verbesserungen dem Artikel nur gutgetan haben (übrigens danke an Rivi für den Kosten-Abschnitt, den ich mir gewünscht habe!). --Bricktop 14:44, 1. Dez 2005 (CET)
- Ixitixel 14:33, 1. Dez 2005 (CET) Pro aber Hallo --
- Geos 14:40, 1. Dez 2005 (CET) Pro allein das Bild der Residencia... klasse! --
- Alkuin 08:49, 2. Dez 2005 (CET) Pro Auf jeden Fall pro! Gehört m.E. zu den Exzellenten. --
- pro, da gibt es nichts zu meckern. --Pischdi >> 20:04, 3. Dez 2005 (CET)
- pro Ich empfehle sich anzusehen, wann Abkürzungen zuerst eingeführt werden. Manchmal kommt das ausgeschriebene Wort erst in einem späteren Kapitel. Bei einigen Links hatte ich den gleichen Eindruck. --Zahnstein 11:38, 5. Dez 2005 (CET)
Befand sich jetzt 1 1/2 Monate im Review. Wurde von Benutzer:Luha deutlich überarbeitet. Da ich Mitautor bin, enthalte ich mich der Stimme. NiKo 09:48, 1. Dez 2005 (CET)
- Ixitixel 11:12, 1. Dez 2005 (CET) Pro gefällt mir ganz hervorragend. --
- Alma 11:14, 1. Dez 2005 (CET) Pro super, eigentlich schon exzellent --
- de xte r 11:46, 1. Dez 2005 (CET) Pro lesenswert --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:28, 1. Dez 2005 (CET) Pro, schön. Aber die Bilder im Abschnitt "Schloßpark" bitte untereinander anordnen, sonst wird die Schrift so gequetscht.
- M. Yasan 15:44, 1. Dez 2005 (CET) Pro im Herbst ist der Schlosspark besonders schön (finde ich), und die Qualität des Artikels steht dem im nichts nach!--
Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf. Der Artikel war gerade im Review und ich halte ihn für lesenswert, als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Ixitixel 15:15, 1. Dez 2005 (CET)
- schlendrian •λ• 06:01, 2. Dez 2005 (CET) Pro - Geschichte ist zwar ungewöhlich gegliedert, aber lesenswert ist der Artikel allemal --
- Bordeaux 13:20, 2. Dez 2005 (CET) Pro. Da wurde im Review einiges geleistet.--
- Spacefrank 22:36, 3. Dez 2005 (CET) Pro - Beeindruckend, was da an Fakten über eine so kleine Stadt zusammengetragen wurde. --
- Lutz Hartmann 11:14, 5. Dez 2005 (CET) Pro Hat sich gut gemacht, der Artikel. --
- Geos 11:56, 5. Dez 2005 (CET) Neutral - folgendes passt noch nicht: Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit ginegen in Schüttdorf bis 1973? Da fehlt noch eine Zwischenüberschrift. Einwohnerentwicklung: Hieraus ist bekannt das Schüttorf im Jahr 1399 mindestens 52 Bürger hatte, es ist allerdings unwahrscheinlich das es deutlich mehr waren. Bei einer durchschnittlichen Familiengröße lassen sich für diese Zeit zwischen 200 und 250 Einwohner für die Stadt schätzen. Soll wohl heissen, das 52 (bekannte?) Bürger plus ihren Familien dann zusammen die 250 Personen ergaben, sollte noch umformuliert werden. Aber das sollte schnell behoben sein, dann gibts das pro --
Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden jüdischen Friedhöfen bildet das Areal an der Eckenheimer Landstraße einen der größten Friedhofkomplexe Deutschlands.
- pro - ist gerade Artikel der Woche im Portal:Nicht-Berlin und imho lohnte sich der Blick dorthin. Schöner Artikel, den man ruhig in die Gallerie aufnehmen kann. -- Achim Raschka 17:42, 1. Dez 2005 (CET)
- nfu-peng Diskuss 19:46, 1. Dez 2005 (CET) Auch Friedhöfe, und gerade der, können begehensswert und lesenswert sein. Pro --
- pro Eindeutig lesenswert, eventuell sogar exzellent. --Zahnstein 06:46, 3. Dez 2005 (CET)
- pro Vielleicht gibt es - kunsthistorisch, architektonisch, historisch etc. - wichtige Einzelgräber, die ihr detailliert beschreiben könnt?--Leonce49 17:21, 3. Dez 2005 (CET)
- Gibt es natürlich - das ist alles eine Zeitfrage :-) Der Artikel hat m.E. noch einiges Ausbaupotential, vor allem kann man hier mal wirklich von den Möglichkeiten eines Wiki Gebrauch machen. Es ist enorm, was es alles schon in der Wikipedia an Informationen über Menschen gibt, die auf dem Hauptfriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden oder ihre Spuren hinterlassen haben .
- Ich freue mich übrigens, daß schon so viele den Artikel lesenswert finden. Das macht Lust, weiter daran zu arbeiten :-) --Flibbertigibbet 19:43, 3. Dez 2005 (CET)
- pro - sehr schöner Friedhofsartikel --Pischdi >> 19:59, 3. Dez 2005 (CET)
- Schon pro aber mit einigen Verbesserungsvorschlägen - hat mir sehr gut gefallen. Grosses Lob auch für die Liste der hier begrabenen Persönlichkeiten und deren Lage auf dem Friedhof. Ein paar Kleinigkeiten: Was ich als Gartenbauer wirklich vermisse: Die eingangs erwähnte Gartenarchitektur. Dies würde auch wertvolle Baumbestände auf dem Gelände einschliessen - wenn ich mir das erste Bild anschaue, gibt es da bestimmt das ein oder andere zu schreiben. Ich kann mir vorstellen, dass hier ein eigenes Kapitel durchaus angebracht wäre. Dann den Namen: "Altes Portal, Grünflächenamt". Was hat es mit dem Zusatz Grünflächenamt auf sich? Wird im Artikel nicht erläutert. Der jüdische Friedhof: Liegt - soweit ich das dem Text entnommen habe - neben dem Hauptfriedhof und gehört nicht dazu. Korrekt? Dann würde ich die Textpassage unter "Ein-/Ausgänge" (sowieso IMHO etwas unglücklich formuliert) rausnehmen und ihm evtl. ein eigenes kleines Kapitel spendieren. Lat but not least: Bei den dort begrabenen Persönlichkeiten fehlt ab und zu die Beschreibung, um wen es sich handelt. Vielleicht kann man das noch nachtragen. Aber bis zur Exzellenzkandidatur ist ja noch Zeit ;-) Gruss Martin Bahmann 10:17, 4. Dez 2005 (CET)
Das Banach-Tarski-Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik, die auf verblüffende Weise demonstriert, dass sich der anschauliche Volumenbegriff nicht auf beliebige Punktmengen verallgemeinern lässt.
- Antifaschist 666 19:57, 1. Dez 2005 (CET) Pro
- Ixitixel 08:37, 2. Dez 2005 (CET) Kontra Mir ist der Artikel zu dünn, der in der englischen Wikipedia mit Beweisidee finde ich deutlich besser. --
- Contra; teilweise kaum nachvollziehbar, einzelne Aussagen stehen ohne jede Begründung da --Andreas ?! 00:00, 3. Dez 2005 (CET)
- Contra, wie schon bei der vor kurzem gescheiterten Exzellenzkandidatur. Meine Mängelliste von damals in Kurzfassung: Auswirkungen auf die Mathematik und Einordnung innerhalb der Mathematik, Anwendungen. Beispiele, Bilder Regnaron 10:50, 4. Dez 2005 (CET)
- Wladyslaw 10:12, 5. Dez 2005 (CET) Kontra Die blinde Kandidaturwut von Antifaschist schlägt mal wieder um sich. Der Artikel ist weit davon entfernt, Lesenswert-Kriterien zu erfüllen. --
2. Dezember
Einmal abgesehen davon, dass dem Artikel die Literatur-Angaben fehlen, ist er eigentlich sehr schön.
- Bender235 02:07, 2. Dez 2005 (CET) Pro, mit Vorbehalt (Literatur ― Autor wurde angeschrieben). --
- Nesehat 08:55, 2. Dez 2005 (CET) Pro Finde den Artikel unterhaltsam und informativ.
- Geos 09:58, 2. Dez 2005 (CET) Neutral eine Literaturliste wäre wünschenswert, dann bekommt der Artikel auch mein pro --
- Aufgrund der Mühe, die diese Übersetzung gekostet haben muss, wollte ich eigentlich nicht mit Bordeaux 13:03, 2. Dez 2005 (CET) Kontra stimmen. Gravierend finde ich aber, dass dies ein Insiderartikel ist, den der nicht vorinformierte Leser nur schwer nachvollziehen kann. Man verliert ständig den Faden und muss immer wieder scrollen, um sich zwischen den Armeen und Kommandanten überhaupt zurecht zu finden, denn nur sehr selten macht sich der Artikel die Mühe, klar die Zugehörigkeit zu Unionisten oder Konföderierten zu benennen. Auch die Zitate sind fast nie eingedeutscht worden, hinzu kommen noch Genitiv-Apostrophe, Staatenkürzel im Text und ähnliches. Inhaltlich bin ich auch nicht ganz glücklich (Historische Einordnung, Bedeutung der Schlacht, Rezeption usw. geraten sehr kurz, auch die Inspiration zu Strategiespielen etc. könnte man erwähnen), aber das wäre dann schon der Weg zur Exzellenz.--
- Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe versucht, sie in den Artikel einzubauen. Allerdings habe ich keine Übersetzung geschrieben, denn das würde bedeuten, ich hätte eine vorliegenden Artikel in die deutsche Sprache übertragen. Ich musste zwar eine ganze Menge übersetzen, aber im Artikel steckt doch etwas mehr als "abschreiben". Genitiv-Apostrophe entsprechen der englischen Schreibweise und bezeichnen Orte, im Falle Sickles' vgl. die Rechtschreibregeln $ 96 (1). Und BTW, ist nicht jeder Artikel, der aus einem mir nicht so geläufigen Fachgebiet kommt, in meinen Augen ein 'Insider'-Artikel? Ein Artikel, der kein Insiderwissen, besser Fachwissen, enthält, gehört m.E. nicht in eine Enzyklopädie und ist bestenfalls ein Stub. Oder stell' dir mal vor, ein Artikel über die Relativitätstheorie wäre bar jeden Fachwissens. Gruß--Edmund Ferman 15:02, 4. Dez 2005 (CET)
- Alkibiades 01:42, 3. Dez 2005 (CET) Pro Guter und informativer Artikel. Er erfordert allerdings einiges Vorwissen, daher lesenswert, aber noch nicht exzellent. --
- Contra. Siehe Kommentar von Bordeaux. --Jan Arne Petersen 23:23, 3. Dez 2005 (CET)
- Henning M 19:30, 4. Dez 2005 (CET) Pro verlangt sicherlich einiges Vorwissen, aber m. E. gut verständlich; die Karten sind hilfreich --
Ein sehr guter und informativer Artikel und zudem gut bebildert. --Alkuin 08:45, 2. Dez 2005 (CET)
- pro - wollte ich gestern bereits vorschlagen, habe es dann aber aus irgendwelchen Gründen wieder vergessen. Gefällt mir, -- Achim Raschka 09:30, 2. Dez 2005 (CET)
- Geos 09:58, 2. Dez 2005 (CET) Pro für lesenswert, zu exzellent reichts nicht --
- Ries-Ereignis auf das im Artikel hingewiesen wird, find ich nicht so glücklich, der Hauptteil des Artikels behandelt eben das, was man unter dem Lemma Ries-Ereignis erwarten würde während die üblichen geografisch-regionalen Aspekte wie Verkehr, Besiedelung etc. zu kurz kommen. Zudem wäre besseres Bild- bzw. Kartenmaterial wünschenswert, die jetzige Groß-Landkarte gibt nicht soviel zu erkennen. -- WHell 11:08, 2. Dez 2005 (CET) Kontra - Die Informations-Doppelung mit dem
- Die Defizite betreffend der geografisch-regionalen Aspekte sind mir klar – vielleicht liest hier ja jemand aus der Region mit, der das Ergänzen kann? Bezüglich Doppelung mit dem Ries-Ereignis: Ries-Ereignis hat schon einige Zeit den Überarbeitungs-Baustein drinnen, und ich dachte, es macht Sinn, wenn die Gesichte der Erforschung und der Ist-Zustand (Aussehen, Geologie) im Artikel Nördlinger Ries beschrieben wird, und sich Ries-Ereignis dann eben auf das Ereignis (den Impakt) konzentrieren und dieses detailliert beschreiben kann (wesentlich ausführlicher als im Abschnitt Impakttheorie in Nördlinger Ries). Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries. --Vesta 11:45, 2. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel Ries-Ereignis stellte die nicht unumstrittene Theorie von Erwin Rutte als Tatsache dar und kann auf keinen Fall die Grundlage für einen Artikel über dieses Ereignis sein (sondern m.E. eher ein Fall für einen LA). Da das Lemma "Ries-Ereignis" aber passend wäre, sollte man Ruttes Artikel, wenn nicht löschen, zumndest verschieben, um Platz für einen Neuanfang zu machen, d.h. für einen Artikel, in dem die mehr oder weniger gesicherten Fakten die Grundlage bilden und alternative Theorien nur eine Ergänzung. Für diesen Neuanfang wären die entsprechenden Abschnitte in Nördlinger Ries eine Ausgangsbasis. --FritzG 12:29, 2. Dez 2005 (CET)
- Den Löschantrag für Ries-Ereignis hatten wir schon, wurde abgelehnt, daher der Überarbeitungs-Baustein. Ries-Ereignis würde ich gerne als Nächstes beackern, aber alles schön der Reihe nach... :-) --Vesta 12:34, 2. Dez 2005 (CET)
- Das hatte ich schon gesehen, wobei der LA, wenn ich es richtig verstanden habe, vom Autor (d.h. von Herrn Rutte) gekommen ist, nachdem einige Leute versucht hatten, einen enzyklopädischen Artikel daraus zu machen. --FritzG 12:52, 2. Dez 2005 (CET)
- Den Löschantrag für Ries-Ereignis hatten wir schon, wurde abgelehnt, daher der Überarbeitungs-Baustein. Ries-Ereignis würde ich gerne als Nächstes beackern, aber alles schön der Reihe nach... :-) --Vesta 12:34, 2. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel Ries-Ereignis stellte die nicht unumstrittene Theorie von Erwin Rutte als Tatsache dar und kann auf keinen Fall die Grundlage für einen Artikel über dieses Ereignis sein (sondern m.E. eher ein Fall für einen LA). Da das Lemma "Ries-Ereignis" aber passend wäre, sollte man Ruttes Artikel, wenn nicht löschen, zumndest verschieben, um Platz für einen Neuanfang zu machen, d.h. für einen Artikel, in dem die mehr oder weniger gesicherten Fakten die Grundlage bilden und alternative Theorien nur eine Ergänzung. Für diesen Neuanfang wären die entsprechenden Abschnitte in Nördlinger Ries eine Ausgangsbasis. --FritzG 12:29, 2. Dez 2005 (CET)
- neutral Lesenswert ist der Artikel schon, wenn auch weit weg von exzellent, aber wegen der bestehenden Probleme (siehe oben) sollte man noch abwarten. --FritzG 12:29, 2. Dez 2005 (CET)
- Chaddy ?! 20:20, 2. Dez 2005 (CET) Pro --
- Stahlkocher 20:30, 2. Dez 2005 (CET) Pro --
Bildchen wäre noch nett, aber ansonsten sehr ausführlich geworden und in meinen Augen lesenswert. Ich werde selbst nicht mit abstimmen, da ich der Hauptautor bin. --Debauchery Torture Pit 14:50, 2. Dez 2005 (CET)
- Unterschrift? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:59, 2. Dez 2005 (CET)
schlendrian •λ• 19:09, 3. Dez 2005 (CET)
Kontra - Tag-Team-Champion-Titel - Leitermatch - Das erste Mal holte er ihn sich vom British Bulldog. Diesen Titel verlor er einige Monate später, als Janetty zurückkehrte, um sich zu rächen. Allerdings konnte Michaels sich den Titel nach nur einer Woche wiederholen. Zur Hilfe kam ihn hier sein Bodyquard Diesel - versehentlich mit dem Superkick ko-getreten hatte. Das Mal als Anregung: Die Begriffe, die verwendet werden sind teileweise nicht mal verlinkt. Was ist ein leitermatch? Was ist sein Bodyquard Diesel? Hinzu kommt, dass der Artikel es schwer macht, zu unterscheiden, was wirklich passiert ist und was gestellt war. Der Erste Absatz sagt ja Die Booker machten daher folgende Story für die beiden. In (abgesehen davon, dass Booker nicht erklärt ist gehört da ein Doppelpunkt hin) aber was ist mit den Superkicks, mit denen ihn sejn Partner ko-getreten hatte? Oder mit der Flucht im Auto? ODer mit der Schlägerei mit den Soldaten? alles in allem bei weitem nicht lesenswert?! --- Ich habe mal ein paar Links eingebaut, aber da sollte wirklich noch einiges gehen. Eventuell könnte man in der Einleitung auch schreiben, dass die Biografie größtenteils gestellt ist, wie das bei Wrestlern üblich ist. --Flominator 16:40, 4. Dez 2005 (CET)
Meines Erachtens inzwischen schon recht lesenswert geworden, was das Leben Büchners angeht. Um exzellent zu werten sollte u.a. die litaraturgeschichte Einordnung Büchners noch erfolgen. --Heribert 15:06, 2. Dez 2005 (CET)
Janneman 21:01, 2. Dez 2005 (CET)
Kontra - ohne auch nur den Hauch einer litaraturgeschichten Einordnung nun mal auch nicht lesenswert.--Heribert hat Recht, das Biographische ist soweit okay bearbeitet. Leider ist das nicht das Wesentliche, und deswegen hat Janneman auch Recht. -- Bottomline 21:14, 2. Dez 2005 (CET)
Kontra Die Autoren mögen mir bitte nicht böse sein:Leonce49 17:24, 3. Dez 2005 (CET)
Kontra - habe häufig Ergänzungen im Text vorgenommen - von einem lesenswerten Artikel ist er - trotzdem - weit entfernt--Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende, militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll - Zufällig gefunden.
- Stahlkocher 17:48, 2. Dez 2005 (CET) Pro --
- norro 21:53, 2. Dez 2005 (CET) Pro Zwei, drei Weblinks (vielleicht Bundeswehr oder Zulieferer) würden sich ganz gut machen
- Hadhuey 14:27, 3. Dez 2005 (CET) Pro einige Holprigkeiten sind noch drin, aber lesenswert auf jeden Fall. Z.B. warum Stahlhelm vor allem mit deutschen Helmen verbunden? Das lässt der Artikel offen.
- Abwartend: Mich hätte zum Beispiel schon noch interessiert, was so ein Stahlhelm aushält.--G 16:41, 3. Dez 2005 (CET)
- pro --Wiggum 11:59, 4. Dez 2005 (CET)
- Henning M 18:42, 4. Dez 2005 (CET) Pro lesenswert, aber noch etwas stark auf die Geschichte bezogen--
(engl. double-bind theory) beschreibt eine Form der Kommunikationsstörung (in Gruppen) durch lähmende, weil doppelte Bindung eines Menschen an eine paradoxe Botschaft, die sich mit widersprechenden Handlungsaufforderungen auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation (Inhaltsebene / Beziehungsebene) an ihn richtet.
Inhaltlich sehr informativ, möglicher Nachteil: keine leichte Kost. --Aquis 18:57, 2. Dez 2005 (CET)
- norro 21:43, 2. Dez 2005 (CET) Pro Hochinteressant und angenehm geschrieben. M. E. ein möglicher Exzellenzkandidat
- Andreas Werle 23:51, 4. Dez 2005 (CET) Kontra Ich habe den Eindruck, das der Artikel in erster Linie geschrieben wurde, um eine Schizophrenie-Theorie darzustellen. Das darf man machen, sollte es aber mit der nötigen objektiven Distanz tun. Dazu muß man sich nur vergegenwärtigen, das aktuelle Lehrbücher der Psychiatrie oder Entwicklungspsychologie über Doppelbindung als Ursache der Schizophrenie kein Wort verlauten lassen, obgleich diese Vorstellung vergleichsweise populär ist. (G.Bateson wird bei Heidi Keller beispielsweise nur im Zusammenhang mit seinen "biogenetischen" Hypothesen zitiert). Den Grund für die mangelnde Resonanz in der aktuellen Medizin gibt der Artikel auch mit an: In dem Beispiel, wie die Mutter etwas zu ihrem kranken Sohn sagt und der dann einen "psychotischen Anfall" bekommt und gleich "ruhig gestellt" wird. Wegen solcher Geschichten stehen wir heute diesen Theorien kritisch gegenüber. Es ist nämlich eine demütigende und entwertende Darstellung von Patienten und ihren Angehörigen (die Geschichte unterstellt, das die Mutter bei ihrem Sohn die Psychose verursacht). Die Schizophrenie ist nicht das Resultat einer ignoranten oder boshaften Kommunikationsform. Und die in diesem Artikel angebotene unkritische Vermengung von Reflexionen über Erziehungsstile, Foltermethoden, quälerische Tierexperimente und Mutmaßungen über seelische Krankheiten ist in dieser Form auch einfach eine Zumutung. Gruß --
- pro - auch wenn mir das riesige Potential dessen bekannt ist, was noch rein könnte, erfüllt der Artikel meine Erwartungen an einen "lesenswerten" Enzyklopädieartikel. -- Achim Raschka 19:01, 2. Dez 2005 (CET)
- pro -- Stahlkocher 20:30, 2. Dez 2005 (CET)
- pro - natürlich ein Thema, wo vermutlich niemals ein Artikel entstehen kann, der einerseits alle glücklich macht und trotzdem noch lesbaren Umfang behält. Sinnvolle Zusammenfassungen von ausgelagerten Artikeln, ganz gute Bebilderung, wirkt alles L-konform --Bottomline 21:08, 2. Dez 2005 (CET)
- norro 21:48, 2. Dez 2005 (CET) Pro
Ein B-Baum ist in der Informatik eine Daten- oder Indexstruktur, die häufig in Datenbanken und Dateisystemen eingesetzt wird. Ein B-Baum ist ein vollständig balancierter Baum, der Daten sortiert nach Schlüsseln speichert. Das Einfügen, Suchen und Löschen von Daten in B-Bäumen ist in amortisiert logarithmischer Zeit möglich. B-Bäume wachsen anders als die meisten Suchbäume von den Blättern hin zur Wurzel.
- norro 20:27, 2. Dez 2005 (CET) Pro Ein runder Artikel. Ausreichend bebildert, umfangreich und interessant zu lesen
- sparti 00:50, 3. Dez 2005 (CET) Pro Halte den Artikel schon seit laengerem fuer lesenswert. Wenn jetzt noch ein bischen mehr Wert auf die Oma-Verstaendlichkeit gelegt wird (was zumindest in der Einleitung moeglich ist), dann wird er auch Exzellent. --
- Spacefrank 22:37, 3. Dez 2005 (CET) Pro - Interessant --
- sieht gut aus. Ein paar Dinge kann man sicherlich noch verbessern. Ich würde vorschlagen, die Artikel B-plus-Baum und B*-Baum noch einzuarbeiten, anstatt sie als Stubs zu verlinken. Sie gehören auch inhaltlich rein. Die "Geschichte" würde ich nach oben ziehen und mit der "Namensgebung" vereinen, da gibts eh schon Überschneidungen. Trotzdem ist er schon ein pro wert, würde ich sagen. --Kurt seebauer 22:48, 3. Dez 2005 (CET)
- für mich lesenswert, pro --Andreas ?! 20:55, 4. Dez 2005 (CET)
Ein Hubschrauber (vor allem in der Schweiz auch: Helikopter, abgekürzt: Heli, zu griech. hélix "Windung; Spirale" und pterón "Flügel") ist ein Flugzeug, das durch einen oder mehrere motorisch angetriebene Drehflügel, Auftrieb und Vortrieb erzeugt.
- Antifaschist 666 20:30, 2. Dez 2005 (CET) Pro
- Hadhuey 14:16, 3. Dez 2005 (CET) Kontra Erst vor kurzem durch die Exzellenzkandidatur gerasselt, seit dem keine Verbesserung. Kritikpunkte sind auf der Diskussionseite vermerkt.
- contra - Ein nicht exzellenter Artikel kann durchaus lesenswert sein, aber in diesem Fall habe ich auch meine Zweifel. Zuviel Wichtiges fehlt, und die Herstellerliste ist dafür eher überflüssig. Ich habe irgendwo ein Bild vom Rotorkopf eines Kamov-Hubschraubers; wenn ich es finde, scanne ich es mal für die WP ein. --FritzG 14:37, 3. Dez 2005 (CET)
- Matt1971 ♫ 23:33, 4. Dez 2005 (CET) Kontra - ist mir etwas zu dünn...
- Wladyslaw 10:18, 5. Dez 2005 (CET) Kontra --
- Halloween 21:51, 2. Dez 2005 (CET) Pro
- Ohne deine Meinung abzulehnen, weise ich nur darauf hin: Dies ist die vierte Aufstellung dieses Artikels innerhalb von 6 Monaten. Er wurde dreimal nicht gekürt, weil offenkundig Teile fehlten. Inzwischen ist ein Teil (Abendmahlsstreit) ausgebaut worden, aber einer ist noch leer und der Theologieteil insgesamt ist unvollständig. Ich stimme als einer der Hauptautoren wie bisher nicht mit ab, fände es aber schön, wenn die Kür auch zur Verbesserung führt. Jesusfreund 12:59, 3. Dez 2005 (CET)
- @Gerhard: Zustimmung. Mein Gemecker aus der letzten Lesenswert-Diksussion gilt genauso weiter. Wenn man den biographischen Teil nimmt, so ist der Artikel wirklich sehr gut. Aber der theologische Teil ist vom Layout, der Darstellung und von der inhaltlichen Gewichtung eine chaotische Baustelle. Wer den Artikel möglichst bald lesenswert haben will sollte ihn teilen: Martin Luther (Biographie) und Martin Luther (Theologie). Dann kann man an dem theologischen Teil weiterbasteln und den Teil mit der Lebensgeschichte als lesenswert und ggf sogar als exzellent auszeichnen. Aber so gibt das kein Bapperl. Also: Artikel teilen, Redirect, Biographie auszeichnen, Theologie ins Review. (Ich geb keine Wertung ab, weil der Artikel so gar nicht vernünftig bewertet werden kann.) Gruß -- Andreas Werle 20:02, 4. Dez 2005 (CET)
Der Betreuungsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung der von einem Großschadensereignis oder einer Gefahrenlage betroffenen Menschen. Dies umfasst vor allem die vorübergehende Unterbringung, die Verpflegung sowie die psychische und soziale Betreuung.
Schamlose Selbstnominierung, deshalb und aufgrund persönlichen Bezugs zum Thema (Stichwort Betriebsblindheit) Enthaltung. --Uwe 21:58, 2. Dez 2005 (CET)
- pro Finde ich gut geschrieben. Gibt es ähnliches in Österreich und der Schweiz? --Zahnstein 00:39, 5. Dez 2005 (CET)
- Spontan würde ich sagen: weiss ich leider nicht :o). Mit Google sowie auf den Webseiten des SRK und des ÖRK ist auf die Schnelle nichts zu finden. Ich werde aber mal versuchen mich zu informieren, und entsprechende Infos im Artikel nachzutragen. --Uwe 09:30, 5. Dez 2005 (CET)
3. Dezember
Ein Bewusstseinszustand bezeichnet eine bestimmte Art des Erlebens, welches durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit und Handlungsfähigkeit bestimmt ist.
- Als Hauptautor Enthaltung und Dank an die "Reviewer". -- Thomas M. 08:28, 3. Dez 2005 (CET)
Parvati 14:04, 3. Dez 2005 (CET)
Pro eine sehr gelungene interdisziplinäre Darstellung --Maya 19:07, 4. Dez 2005 (CET)
Pro schließe mich Parvati an.--Andreas Werle 21:23, 4. Dez 2005 (CET)
Kontra Der Artikel ist ein Sammelsurium von pseudowissenschaftlichen Ansichten. Das kann man gar nicht alles aufzählen. Aber wenn EEG-Frequenzen als "Delta-Zustände" bezeichnet werden, dann sträuben sich unsereins ganz akausal die Nackenhaare. Ich habe den Artikel komplett gelesen und würde, wenn ich Zeit hätte ihn detailiert kritisieren, aber das halte ich für überflüssig und sinnlos. Wenn man Descartes, Kant und Hegel in einem Absatz von drei Zeilen abhandelt und dann Atman und Brahman, Schrödinger, Nahtod-Erlebnisse, Psychoanalyse, CG Jung, Trance und Schamanismus nachschiebt, ist aber auch nichts anders zu erwarten. Es wundert dann auch nicht, das die Autoren Standardliteratur zum Schamanismus oder zur Mystik nicht kennen. Ich habe nichts dagegen, einen zusammenfassenden Artikel zu den Themen Trance, Ekstase und Schamanistische Praktiken zu schreiben. Ich finde das auch wirklich interessant. Aber dieser Artikel transportiert lediglich eine sehr einseitige Wahrnehmung dieser Themen (Ken Wilber, Transpersonale Psychotherapie usw.). Also falls die betreffenden Autoren willens und fähig sind normale Literatur zum Thema zu lesen, dann wäre die Lektüre der Werke von Annemarie Schimmel, Mircea Eliade oder Aby Warburg mal ein Anfang. Ein Blick in den RGG wäre auch nicht zu viel verlangt. Durch solche Artikel werden Leser der Wikipedia getäuscht. Zur Mystik und zum Schamanismus gibt es auch seriöse Literatur. Gruß --Ich bin immer wieder ganz freudig verblüfft, wie viele weit ausgebaute Vogelartikel wir besitzen. Auch diesen Artikel würde ich ohne langes Zögern bei den Exzellenten-Artikeln vorschlagen, würde ihm nicht leider noch das "Echt-Bild" fehlen.
- pro --BS Thurner Hof 10:33, 3. Dez 2005 (CET)
- pro - auf jeden Fall -- Achim Raschka 13:35, 3. Dez 2005 (CET)
- pro mehr bilder wären natürlich schön, allerdings wahrscheinlich schwer zu bekommen... davin abgesehen versteh ich die abneigung gegen die großartigen zeichnungen (drucke?) nicht so ganz, die sind doch tw. aussagekräftiger als selbst ein gutes foto, weil eben alle merkmale dargestellt werden können... gibts da einen konsens, dass das nich exzellenzfähig ist? --Aljaz cosini 14:26, 3. Dez 2005 (CET)
- Nein, aus meiner Sicht überhaupt nicht. Aber es ist wiederholt bei Exzellent-Wahlen mit Contra gestimmt worden, weil Echtbilder fehlen (das hatten wir sogar hier schon bei Lesenswert-Wahlen, siehe Triel) und ich fände es schade, Artikel wegen so etwas - was aus meiner Sicht eine Nebensächlichkeit darstellt - nicht gewählt würden. Vielleicht sollten wir nach der Wahl hier mal eine konzertierte Aktion bei den Exzellenten wagen und dabei auch den Triel-Artikel nicht vergessen. --BS Thurner Hof 19:24, 3. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Pinkman Bilder fehlen narürlich trotzdem, ebenso anatomische Details des Tieres. Wie kann man nur behaupten Fotografien seien unnötig, wenn sie doch die Wirklichkeit wiedergeben? Außerdem fällt es vielen Menschen leichter ein Tier aufgrund einer Fotografie wieder zu erkennen. Bei Zeichnungen ist das schwieriger, diese weichen immer etwas vom Original ab. Doch sind auch die Vorteile von Zeichnungen nicht zu verschweigen, es kann wesentlich mehr auf Details eingegangen werden. Zeichnungen sind auf das Wesentliche und Wichtige reduziert. auf jedenfall aber, finde ich, gehöhren zu einem perfekten Artikel auch anschauliche Fotografien. Das Auge "isst" schließlich mit. grüße 21:32 3. Dec. 2005 (CET) Pro
- ja, ich hätt' auch gerne ein, zwei fotos dabeigehabt, aber bisher ist es mir nicht gelungen, eines zu beschaffen. die zeichnungen im naumann sind zum teil schon grusig (z.b. beim zwergschnäpper, an dem ich zur zeit arbeite) aber gerade für den mornell und den triel finde ich sie akzeptabel und aussagekräftig - jedenfalls für eine gute basisinformation ausreichend und besser als ein schlechtes foto. auch die besseren bestimmungsbücher verwenden noch immer eher zeichnungen als fotos. zudem werden bei jedem der elaborierteren artartikel der wp weblinks angegeben, die auf brauchbare abbildungen verweisen. für mich jedenfalls ist der text zuvorderst grundlage für eine beurteilung bzw. bewertung, gleichgültig, ob lesenswert oder exzellent.
- @ Benutzer: Pinkman bei den anatomischen details meinst du wohl die größenangaben. ich hab mit den absoluten größen- und längenangaben schwierigkeiten, weil ich sie nicht für besonders brauchbar halte; deshalb vergleich ich den beschriebenen vogel mit einem allgemein bekannten. aber darüber kann man verschiedener meinung sein, außerdem findet man diese größenangaben in jedem bestimmungsbuch und wer sie für wichtig hält, soll sie nachtragen. grüße Scops 12:52, 4. Dez 2005 (CET)
- ja, ich hätt' auch gerne ein, zwei fotos dabeigehabt, aber bisher ist es mir nicht gelungen, eines zu beschaffen. die zeichnungen im naumann sind zum teil schon grusig (z.b. beim zwergschnäpper, an dem ich zur zeit arbeite) aber gerade für den mornell und den triel finde ich sie akzeptabel und aussagekräftig - jedenfalls für eine gute basisinformation ausreichend und besser als ein schlechtes foto. auch die besseren bestimmungsbücher verwenden noch immer eher zeichnungen als fotos. zudem werden bei jedem der elaborierteren artartikel der wp weblinks angegeben, die auf brauchbare abbildungen verweisen. für mich jedenfalls ist der text zuvorderst grundlage für eine beurteilung bzw. bewertung, gleichgültig, ob lesenswert oder exzellent.
Der Artikel hat sich merklich verbessert. Ich stelle in zur Wahl, auch um Verbesserungsvorschläge zu bekommen, da dies leider im Review nicht passiert ist. Schaengel89 @me 12:52, 3. Dez 2005 (CET)
- pro - Der Artikel ist schon gut. Als Verbesserungsvorschlag kann ich nur aneregen, mehr über ihn als Person zu schreiben. Momentan dominiert vor allem der historsiche Teil, der die Hugenottenkriege beschreibt. Das ist sicher wichtig, aber für eine Biographie geht der Artikel ein bisschen zu wenig auf die Person selbst ein. -- Alkibiades 11:18, 4. Dez 2005 (CET)
Als Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bezeichnet, nennt man die Ausstellungen der Gemälde und Plastiken, die in den 1860er und 1870er Jahren von der Jury des Pariser Salon zurückgewiesen worden waren und jeweils in einer Parallelausstellung zur offiziellen französischen Kunstausstellung gezeigt wurden.
- pro - sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 13:36, 3. Dez 2005 (CET)
- ein paar Bilder mehr (das kann zu einem Kunstartikel zum letzten Jahrhundert nicht so schwer sein) - und es gibt ein Pro. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:28, 3. Dez 2005 (CET)
- pro Die beiden "Skandalbilder" illustrieren den Artikel ausreichend, ich würde sogar auf den Napoleon verzichten. Nett wäre ein Bild der Ausstellung(sräume) an sich. Aber unsere Exzellenzschreiber können sich natürlich höhere Ansprüche leisten. ;-)--Wiggum 11:39, 4. Dez 2005 (CET)
Búger ist die kleinste Stadt auf der spanischen Balearen-Insel Mallorca.
- Antifaschist 666 14:37, 3. Dez 2005 (CET) Pro
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:26, 3. Dez 2005 (CET) Kontra - also mir reicht das auch nicht für lesenswert. Das ganze wirkt wie ein Flickenteppich. Der Artikel ragt einfach in keinster Weise aus hunterten anderen Ortsartikeln heraus.
- Voyager 15:40, 3. Dez 2005 (CET) Kontra Der Artikel ist zurecht aus den Exzellenten rausgeschmissen worden, aber auch hier hat er nichts verloren. --
- schlendrian •λ• 18:55, 3. Dez 2005 (CET) Kontra --
Halloween 15:29, 3. Dez 2005 (CET)
Pro- contra - etwas geschwollener Schreibstil, zu viele Abk. wie sog. u. dergl. Ein Wikipediaartikel ist kein Zeitungsinserat. Zu wenig kritisch. Vielleicht ein Fall fürs Review, wenn es jemand betreuen will. --Kurt seebauer 23:06, 3. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß nicht welches Zeitungsinserat mein Vorredner (Informatikstudent) gelesen hat. In dem Wiki-Artikel mit etwa 190 Zeilen (etwa 4000 Worte) konnten im Schnellesemodus folgende Abkürzungen gefunden werden: ( je 1x d.h.; u.U.; u.a.; o.ä.; 5x z.B.) insgesamt also 9. Das Lemma ist gut formuliert, mit Bezug zur historischen Wortherkunft. Sätze sind präzise und leicht verständlich. Abgrenzung zur wissenschaftlichen Sichtweise ist dargelegt. Lesenswerter Artikel.--Aquis 12:09, 4. Dez 2005 (CET)
- dein Schnelllesemodul war wohl etwas oberflächlich. Hast du denn nicht mal nach "u. dergl." gesucht? Gegen gebräuchliche Abkürzungen wie "z.B." hab ich nichts. --Kurt seebauer 16:01, 4. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt die meisten Abkürzungen entfernt.--Maya 19:00, 4. Dez 2005 (CET)
war gerade fast einen monat im review, ohne nennenswerte beteiligung, ich find den artikel inzw. auch als übersichtsartikel okay, verweist auf die relevanten hauptartikel oder lemmata... da ich ihn selbst stark ausgebaut habe, enthalte ich mich mal der stimme...--Aljaz cosini 16:37, 3. Dez 2005 (CET)
Ozeanien, der Artikel enthält nichts zu Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Politik. Außerdem gibt es Probleme mit den Interwikilinks, die teilweise auf Australien linken --schlendrian •λ• 22:34, 3. Dez 2005 (CET)
Kontra! Nicht nur die mögliche Doppelung mit- neutral Ich glaube die Gefahr einer Doppelung mit Ozeanien ist recht gering, da kulturell die Inselwelt Ozeaniens sich von der großen Landfläche Australiens unterscheidet. (siehe z.B. Lapita) und geographisch auch, da Ozeanien der gesamte Südpazifik ist. Allerdings überzeugt mich noch nicht die Gliederung dieses Kontinent-Artikels. Was schreibt man dazu? Ich stelle mir mal vor, ich müsste Europa (Kontinent) schreiben. Keine Ahnung was da rein gehört. --Zahnstein 08:23, 4. Dez 2005 (CET)
- weil das auch meinProblem war hab ich mal in Afrika geguckt. Der ist sehr viel ausführlicher (und ohne Auszeichnung). Daher hab ich eben, dass Kultur und Wirtschaft fehlt. Das Problem des Aust.-Artikels ist doch, dass die Landmasse nur zwei Länder umfasst, das macht einen Überblicksartikel ziemlich schwer zu schreiben, denke ich --schlendrian •λ• 11:11, 4. Dez 2005 (CET)
Dachau-Massaker ist die Bezeichnung für ein angeblich durch US-Soldaten verübtes Kriegsverbrechen bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945.
- Pro Wiggum 18:21, 3. Dez 2005 (CET)
- Pro herausragende Beispiel wie mit Legenden und Verschwörungstheorien jeglicher Art umgegangen werden sollte. --Finanzer 22:43, 3. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 23:48, 3. Dez 2005 (CET) Pro - sollte der Artikel die Exzellenz anstreben, muß aber der Eindruck, daß der Artikel nur deshalb existiert um die Legendenbildung ad absurdum zu führen, ausgemerzt werden. Bisher führt der Artikel vom Anfang nur auf den Höhepunkt, daß es dazu revanchistische Legendenbildung gibt. Aber dem ist jannicht nur so, es wurden Menschen Völkerrechtwidrig umgebracht - und das Volkerrecht ist keine Einbahnstraße, die nur in eine Richtung führt. Völkerrecht gilt auch für die andere Seite - und die Kritik in diese Richtung kommt mir noch etwas zu kurz. Vor allem an der Niederschlagung der Anschuldigungen.
- Für Vorschläge bin ich dankbar. Das Lemma behandelt ganz wesentlich die Legende, es ist gewissermaßen zweigeteilt zwischen Sachdarstellung und Rezeption. Da nach meinen Recherchen auch in diversen Büchern und Printmedien geschlampt wurde - d.h. unkritisch Zahlen übernommen wurden - ist es imho unverzichtbar, deren Herkunft und Zustandekommen darzulegen. Das die Quellenlage bezüglich Verbrechen gegen die Deutschen eher mau ist, liegt auf der Hand. In keiner mir bekannten seriösen Quelle wurden solche Ereignisse aufbereitet und bewertet. Viel mehr, als dass die Vorwürfe nicht weiter verfolgt wurden, ist nicht aufzufinden. Eine eigene Bewertung werde ich mir im Sinne von NPOV und Theorienfindung verkneifen.--Wiggum 00:08, 4. Dez 2005 (CET)
- pro - ich kann die Inhalte zwar nicht auf ihre Richtigkeit hin einschätzen, aber für mich liest sich alles sehr gut. -- Achim Raschka 11:45, 4. Dez 2005 (CET)
- knappes M. Yasan 16:14, 4. Dez 2005 (CET) P.S.: dass ich das Pro von Raschka gelöscht hab., war wirklich ein Versehen... Pro- Kap. 3.2. ist ein bißchen unübersichtlich (Zeilensprung machen?), die Zitate sollten imho weiter nach oben rutschen, eine Lagerskizze wäre viell. auch nicht schlecht. Und der Unterschied zwischen der Anordnung und der Ausführung der Exekution vor d Lazarettgebäude wird leider verwischt. Aber das Bildmaterial ist sehr gut eingearbeitet, der Text ansonsten luzide und das Thema eher außergewöhnlich--
- Dem Buechner-Teil hab ich jetzt ein paar Absätze verpasst. Eine Lagerskizze fände ich auch gut, das Problem ist, dass die ehem. Garnison heute nicht mehr existiert und die Luftbilder von damals sind zu schlecht aufgelöst, um davon eine Skizze zeichnen zu können. Wenn ich mal gaaanz viel Zeit hab vielleicht :-) --Wiggum 18:05, 4. Dez 2005 (CET)
- auch von mir ein pro: Auch ich kann zwar die Fakten nicht auf Korrektheit bewerten, aber alles in allem liest sich der Artikel recht vernünftig. Aber ich denke, dass die Kritik an dem Vorgehen der US-Soldaten halbwegs ausreichend ist. Zwar würde ich mich auch nicht daran stören wenn die Verbrechen noch etwas ausgebaut würden, aber ich denke mal nicht dass so etwas damals verfolgt wurde, und später auch kein großes Aufsehen mehr erregt hat, oder? Falls doch: Rein damit in den Artikel! Gab es ein Nachspiel? Worüber ich aber beim Lesen gesolpert bin ist die Erwähnung des Buches Dachau: The Hour of the Avenger, welches einmal unter Legendenbildung und dann noch einmal unter Howard Buechner eingeführt wird. Hier habe ich mir beim zweiten mal gedacht: Ups, habe ich gerade einen Absatz doppelt gelesen? Ansonsten kann ich mich nur noch dem Wunsch nach einer Lagerkarte bzw einer Karte die das Vorgehen der Soldaten beschreibt anschließen. Im groben: Wer kam wo an, hat wo wen hingerichtet, und ging dann wohin weiter? Regnaron 18:22, 4. Dez 2005 (CET)
- Pro - Aber müsste nicht dennoch bei einer Legende näher erläutert werden, wer sie erzählt? Revisionistische Autoren steht da, aber laut Artikel ist das letzte genannte Buch (Buechner) erst die Basis der Legende - wer verbreitet/vertritt sie denn heute? Leistet die Legende wirklich eine Verharmlosung des Lagers oder eher eine Entschuldigung der Täter über die erzählerisch vorgenommene Bestrafung? (Das würde eher zeigen, dass das Ausmaß der begangenen Verbrechen den Erzählern durchaus bewusst ist.)
Im Artikel KZ Dachau steht noch "ereignete sich das Dachau-Massaker" in dem Artikel dazu erzeugt das "angeblich" im ersten Satz eher Irritationen. Hat sich das Massaker ereignet, oder ist es "angeblich durch US-Soldaten" oder ein durch US-Soldaten "angeblich verübtes Kriegsverbrechen"... --Lixo 01:15, 5. Dez 2005 (CET)
- Der Satz beim KZ Dachau ist Käse, den entferne ich. Es war eben kein so richtiges Massaker im strengeren Sinn, sondern mehrere voneinander unabhängige Aktionen einzelner Soldaten. Rein theoretisch bleibt sogar noch eine kleine Restwahrscheinlichkeit, dass es sich bei einigen davon um "Versehen" gehandelt haben könnte.--Wiggum 09:10, 5. Dez 2005 (CET)
4. Dezember
Janneman 04:13, 4. Dez 2005 (CET)
Pro - Bin gerade darauf gestoßen, als ich in einem Ratespiel nach dem Namen von Thoelkes Assistentin gefragt wurde - da ich die Antwort hier gefunden habe, muss der Artikel lesenswert sein.--- schlendrian •λ• 11:19, 4. Dez 2005 (CET) Kontra - nahezu keine Struktur vorhanden, einfach 17 Unterpunkte, die nach dem Ablauf der Sendung und nicht logisch geordnet sind. Zudem habe ich (der die Sendung altersbedingt nie gesehen hat), keine Ahnung was in der dritten Quizrunde eigentlich passiert, oder was genau Wum ist, dafür müsste ich erst einen weiterem Link klicken. Sicherlich hat der Artikel aber Potential --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 13:51, 4. Dez 2005 (CET) Kontra - das ist nur eine Ansammlung von Stichworten, die aneinander gereiht werden.
- Ixitixel 13:57, 4. Dez 2005 (CET) Kontra - IMHO nicht lesenswert, vielleicht hilft ein Review weiter. --
Die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster ist eine der größten Universitäten Deutschlands und existiert seit dem 18. Jahrhundert. Ihre Verwaltung sitzt im münsterschen Schloss, dass gleichzeitig das Wahrzeichen der Uni ist. Als Mitautor stimme ich:
- schlendrian •λ• 13:24, 4. Dez 2005 (CET) Neutral --
- Ixitixel 14:02, 4. Dez 2005 (CET) gefällt mir sehr gut, aber leider kein Photo vom Wirtschaftsinformatikcampus an der Steinfurter Straße. --Ixitixel 14:02, 4. Dez 2005 (CET) Pro --
- die Mensa des Leo-Campus ist drin, wir haben jede menge Fotos vom Leo - wart mal kurz, ich arrangiere da was --schlendrian •λ• 14:14, 4. Dez 2005 (CET)
- so, habe jetzt die Kategorie zur WWU in den Commons angelegt, und die auch aus dem Artikel verlinkt, außerdem das ERCIS-Bild in den Artikel eingebunden --schlendrian •λ• 14:32, 4. Dez 2005 (CET)
- Alopex 20:03, 4. Dez 2005 (CET) Prosehr informativ
- Kenwilliams QS - Mach mit! 20:51, 4. Dez 2005 (CET) Pro - Vorbildlicher Uniartikel.
Zurück in die Vergangenheit (engl. Quantum Leap) ist eine US-amerikanische Science Fiction-Fernsehserie, die von März 1989 bis Mai 1993 von der NBC produziert wurde.
Priwo 13:33, 4. Dez 2005 (CET)
Pro - schöne und vollständige Beschreibung der Serie mit HintergrundinformationenMikano 16:25, 4. Dez 2005 (CET)
Pro - ein Artikel, der der Serie gerecht wird. --Lord Flashheart 16:32, 4. Dez 2005 (CET)
Neutral - Bevor ein Artikel in die "Lesenswert"-Kandidatur geschoben wird, sollten zumindest offensichtliche Fehler beseitigt werden. Sind es nun 79 oder 97 Folgen? --Zum Politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System wird vor allem durch das Grundgesetz und die Verfassungen der Bundesländer geprägt.
Antifaschist 666 15:14, 4. Dez 2005 (CET)
ProIst mir gerade über den Weg gelaufen und sieht interessant aus. --Flominator 16:19, 4. Dez 2005 (CET)
Kenwilliams QS - Mach mit! 16:33, 4. Dez 2005 (CET)
Kontra - undzwar ganz FETT - der Artikel will doch allen Ernstes behaupten, daß diese Legende auf einer gesichertern Tatsache fußt. Und er behauptet, die Reste im Dreikönigsschrein in Köln seien wirklich Reste dieser drei "Könige". Dieser Artikel braucht eher ein umfangreiches Review, denn ein "Lesenswert"-Bapperl.Kenwilliams. Dass diese ganzen Spekulationen (so wild sie mir persönlich auch erscheinen mögen) hier erwähnt werden, halte ich an sich für unproblematisch. Aber die nötige kritische Distanz fehlt mir, ganz klar, auch. Grundsätzlich ist in diesem Bereich aber eine Menge Potential für absolut lesenwerte Artikel vorhanden, siehe beispielsweise Turiner Grabtuch. Daher mein momentanes Contra bitte eher als „sehr ausbaufähig und -würdig“ lesen. --Bottomline 21:12, 4. Dez 2005 (CET)
Kontra, wenn auch bei weitem nicht so fett wie das von5. Dezember 2005
Ich weiß, der Artikel stand schon mal hier vor eineinhalb Monaten, und ist denkbar knapp gescheitert Hier die Diskussion. Danach haben Jesusfreund und ich erheblich daran gefeilt, und nun ist er wirklich klasse, finde ich. Für mich entscheidend: er macht ein komplexes Thema kurz und knapp deutlich, er ist erfreulich frei von dogmatischen Scheuklappen, gut verlinkt und von mehreren Experten bearbeitet. Also Pro.
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert