Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 10:05 Uhr durch Berlin-Jurist (Diskussion | Beiträge) (Reise durchs Nichts?: Antwort Großer GOTT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Ist jeder Mensch Orgasmus-fähig?

Kann jeder gesunde Mensch einen Orgasmus bekommen? Ist Orgasmusfähigkeit erlernbar? Nicht zu Verwechseln mit männlicher und weiblicher Ejakulation. -- Holo 08:48, 1. Dez 2005 (CET)

Darüber streiten sich Wissenschaftler und Pseudowissenschaftler seit Jahrzehnten. Siehe Artikel Orgasmus. --AndreasPraefcke ¿! 10:03, 1. Dez 2005 (CET)

Habe natürlich in den Artikel hineingeschaut, aber ich "siehe" da nix, was meine Frage beantworten könnte. Du vielleicht? Trotzdem vielen Dank! -- Holo ζ 10:18, 1. Dez 2005 (CET)

Die Antwort ist Nein. Kleine Kinder nicht, auch wenn sie kerngesund sind. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 13:01, 1. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich um ernst gemeinte Antworten bitte. -- Holo ζ 13:24, 1. Dez 2005 (CET)

siehe auch Trockener Orgasmus, Asexualität, Sexmuffel -- Cherubino 17:08, 1. Dez 2005 (CET)

Na, das von Martin war an sich schon ein guter Hinweis. Es steht doch in dem Artikel einiges über die Kontroverse drin, ob man 20% (wenigstens der weiblichen) Menschheit als "nicht normal" bezeichnen kann oder halt nicht. Deine Frage ist so allgemein, dass man um jede Definition streiten könnte: was heißt gesund? Was heißt "lernen"? Was heißt "Können"? Usw. --AndreasPraefcke ¿! 15:39, 1. Dez 2005 (CET)

Wie gesagt, ich bin in dem Artikel nicht fündig geworden. Bitte kopiere diesen Auszug aus dem Artikel hier hinein oder nenne mir den Abschnitt und die Zeile. Ergebensten Dank! -- Holo ζ 14:57, 2. Dez 2005 (CET)

Wochentage

Wochentagewollte wissen wie die Bezeichnungen für die Wochentage zustande gekommen sind, insbesondere der Freitag?

nachgucken Freitag Hadhuey 10:46, 1. Dez 2005 (CET)
Auch ich wollte fragen, was ihn daran hindert, unter Freitag zu lesen? PISAianer 10:47, 1. Dez 2005 (CET)

Geologie, Paläntologie

Hallo, weiß jemand wie hoch der Druck ist (in bar?) unter dem Fossilien entstanden sind? Pixel-schubser 10:49, 1. Dez 2005 (CET)

Welche? In Bernstein eingeschlossene Insekten dürften wohl nie einem Druck von mehr als ein paar bar ausgesetzt gewesen sein. -- srb  11:34, 1. Dez 2005 (CET)
Hi, ich meinte z.B. Ammoniten aus dem Jura.

Steuersatze in Deutschland

Wir suchen steuerrechte fur deutsche die Teilweise in Norwegen arbeiten

Bei einem Steuerberater könnte man fündig werden. :)))) PISAianer 12:18, 2. Dez 2005 (CET)

Linux und Firefox

moin moin, nachdem die neue firefox version 1.5 da ist, hab ich mir das mal runtergeladen. unter windows wars kein problem. aber unter linux komme ich gerade nicht weiter. ich habe die linux version von firefox geladen und entpackt, kann sie aber nicht installieren. bei den systemvoraussetzungen heißt es: getestet mit Red Hat Linux 8.0; ich verwende Suse Linux 9.3, besteht da ein unterschied? --ee auf ein wort... 16:33, 1. Dez 2005 (CET)

Hast du dir ein RPM mit den Binär-Dateien runtergeladen oder das Source-Paket? Was hast du versucht? Was ist passiert? --Eike 22:04, 1. Dez 2005 (CET)
PS: Macht das "Yast Online Update" sowas nicht selbst?
auf der seite "www.erweiterungen.de" steht, dass das automatische updaten abgeschalten wurde. daher dacht ich mal, versuchste es von hand. was ich runtergeladen habe ist das, was "www.firefox-browser.de" als linux-version anbietet. ob da(s) rpm oder source-paket (drin) ist/sind, weiß ich nicht. --ee auf ein wort... 00:51, 2. Dez 2005 (CET)
Da geht es um die Erweiterungen, nicht um den Firefox selbst. Versuch mal, per YOU an die neue Version zu kommen. Ich hab Debian und kein Suse, daher kann ich dir zu den Einzelheiten auf deinem System leider nichts sagen... --Eike 12:15, 2. Dez 2005 (CET)
nachtrag: was da genau passiert (ist), kann ich nicht so genau sagen. ich bin noch recht linux unerfahren. entpackt habe ich die exe. aber das wird nun alles im konquerer stil (mit zahnrädern und so) angezeigt, obwohl eigentlich firefox mein standard browser ist. dann gibts da vier ausführbare dateien: "xpicleanup", "mozilla-xremote-client", "firefox-bin" und "updater". da passiert aber gar nix, wenn ich die anklick --ee auf ein wort... 01:01, 2. Dez 2005 (CET)
Ich hab das grad mal runtergeladen. Die Datei heißt "firefox-1.5.tar.gz". Wenn man sie entpackt, kommt ein Verzeichnis firefox raus, mit einigen ausführbaren Dateien und Unterverzeichnissen (chrome, components, defaults, extensions, ...). Wenn ich firefox-bin starte, passiert nichts. Wenn ich firefox starte ("anklicke"), startet Firefox. Ich schreibe gerade damit... :o) --Eike 12:22, 2. Dez 2005 (CET)
o.k. soweit nachvollzogen. klar keine exe, sondern tar.gz. soweit so gut, aber: wie kann ich ein funktionsfähiges icon auf mein desktop legen? wenn ich das script "firefox" als kopie aufs desktop lege, klappt der start nicht und es wird ansichtsmäßig wie ein windoof dokument abgelegt, also kein klassischer firefox-ball. momentan kann ich es nur aus dem ordner direkt laden, zudem wurde meine 1.0.4-version nicht überschrieben, wie bei windoof. --ee auf ein wort... 20:50, 2. Dez 2005 (CET)
Du erstellst eine Verknüpfung: Konquerer so aufmachen, dass noch ein bisschen Desktop-Hintergrund zu sehen ist, mit linker Maustaste "firefox" auf den Desktop ziehen, "Verküpfung erstellen" auswählen. Wie du Firefox über die alte Version rüberinstallierst, musst du Suse fragen. Oder halt doch mal YOU ausprobieren. --Eike 01:28, 3. Dez 2005 (CET)
ok, klappt soweit (der umstieg von windoof auf linux ist halt doch nicht so einfach). nur keine möglichkeit, den schönen roten feuerball von firefox krieg ich (noch) nicht hin. anbei: ist es bei dir auch so, dass in der navigation der "pfeil nach oben" das bild in sprüngen nach unten scrollt, statt nach oben, oder war das schon immer so (aber was hätte der pfeil "nach oben" dann für einen sinn)? großen dank für deine hilfe bisher, gruß --ee auf ein wort... 01:45, 3. Dez 2005 (CET)
Du meinst den über dem Scrollbalken? Der scheint bei mir zu funktionieren. Ich scroll aber eh immer mit dem Masurad - abgesehen davon, dass ich Mozilla benutze. Das ganze war deshalb komplizierter, weil du nicht den vorgesehenen Weg (Yast Update) genommen hast. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich anmailen. Aber bitte nicht gleich tausende Fragen. :o) --Eike 14:28, 3. Dez 2005 (CET)

Hilfe in Erdkunde

ICH Habe ein ganz großen Problem Ich muss eine Land-Meer-Verteilung als Kreisdiagramm (prozentual) mit einem Radius von mind.4 cm darstellen wie sieht so etwas aus und wie mache ich das?? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte

entweder mit der Hand oder mit Programmen wie Excel. Zweigeteilter Kreis, eine vertikale Linie durch den Mittelpunkt wäre 50:50 --schlendrian •λ• 17:43, 1. Dez 2005 (CET)
Datei:Kreisdiagramm-Beispiel.gif
Kreisdiagramm
Sowas wie rechts;) Und einfach gucken, wieviel Prozent jeweils der Anteil ist. Und das dann als "Kuchenstück" anmalen. Bei zb 30% Erde (Zahl erfunden) machst du nen Winkel von 30*3,60 Grad (halt 30% von 360 Grad, einem Kreis) und malst das Teil an. Denke bei Erde stehen Zahlen. Nimm einen Zirkel ;) --StYxXx 17:45, 1. Dez 2005 (CET)


Danke :)

elektrochemische Spannungsreihe

Wer kann Auskunft geben?

Was ist richtig (bzw. günstiger), was ist falsch?:

Installation Wasserrohr in Flußrichtung: Rohr Stahl verzinkt auf Rohr Kupfer ? Installation Wasserrohr in Flußrichtung: Rohr Kupfer auf Rohr Stahl verzinkt ?

Bei welcher Variente treten elektrochem. Zersetzungsreaktionen ein?

Welcher Überbrückungsabstand (z.B. Zwischenstück in Kunststoff-Rohr) sollte zwischen den Rohrleitungsmaterialien Stvz./.../Cu eingehalten werden?

Wenn mir jemand diese Fragen fachlich korrekt beantworten kann (vielleicht ein Klempner), erbitte ich Antwort an e-Mail-Adresse MedingXXXXXXXemail gelöschtXXXX .

Vielen Dank im Voraus!

1.installiert wird vom 'unedlen ' zum 'edleren' Metall; also erst verzinktes Stahlrohr oder Eisenrohr verwenden dann Kupferrohr. Werden Stahl/Eisen-Abrieb oder -Späne mit dem Wasser fortgeführt und bleiben im Kupferrohr liegen, so löst sich Eisen/Stahl auf und das Kupferrohr bleibt ganz. Spannungsreihe--
2.diese Zwischenstücke gibt es , habe sie aber noch nicht gesehen, manche nehmen Messing-Distanzstücke, was aber nicht erlaubt ist.

mfg--80.134.213.52 19:00, 1. Dez 2005 (CET)

Riesterrente - die eine Entnahme zum Zweck des Erwerbs einer selbst genutzten Immobilie zulassen

Hallo, ich hoffe mir kann hier hoffentlich jemand helfen, da ich eigendlich nirgens eine Auskunft bekommen habe..

Wenn man eine Riesterrente hat und Bauen oder ein Haus kaufen möchte, kann man doch bis 50.000 € zum Zweck des Erwerbs entnehmen. aber was passiert danach? Muss ich das Geld wieder zurück bezahlen? Wird mein Beitrag höher? Oder die anschließende lebenslange Rente niedrieger?

Ich danke euch allen schon mal im voraus.

Liebe Grüße Nadine

hallo nadine, ich kenn mich in dieser thematik absolut nicht aus, aber bei wikipedia gibts zu (fast) allem ein artikel, so wie den hier: Riester-Rente. vielleicht hilft dir das weiter. wenn nicht, sorry. --ee auf ein wort... 23:21, 2. Dez 2005 (CET)

Unter diesem Lemma steht ein kleiner Artikel, der einen LA gefangen hat. Der LA stützt sich darauf, daß es dieses Wort nicht oder nur unter einer andern Bedeutung gibt. Kann jemand helfen, das korrekte Lemma zum dargestellten Sachverhalt zu finden? --Wilhans Komm_herein! 12:21, 2. Dez 2005 (CET)

Palindrom ist der m.W. gebräuchliche Ausdruck dafür; Rektogramm habe ich in der Literatur noch nicht gefunden. --Pismire disc 17:23, 2. Dez 2005 (CET)
Die Definition betrachtet Rektogramme offenbar als Untergruppe der Palindrome, bei der in jedem Fall zwei sinnvolle und unterschiedliche Lesarten bestehen. "Otto" z.B. wäre demnach zwar ein Palindrom aber kein Rektogramm. Den Begriff habe ich allerdings auch noch nicht gehört. --Zinnmann d 20:20, 2. Dez 2005 (CET)

Das könnte durchaus ein Witz sein... wenn man nach "Rectogram" googelt, stellt man fest, dass das was mit einer Untersuchung des Rectums zu tun hat... -- D. Dÿsentrieb 20:24, 2. Dez 2005 (CET)

Das Problem ist hier, daß in dem Artikel eine durchaus nachvollziehbare Information unter einem offensichtlich falschem Lemma steht. Müssen wir nun darauf verzichten, weil keiner weiß, wie es korrekt bezeichnet wird? --Wilhans Komm_herein! 13:59, 3. Dez 2005 (CET)
Es heisst Palindrom - steht doch oben. -- D. Dÿsentrieb 14:18, 3. Dez 2005 (CET)
Das weiß ich auch; nur Palindrom ist der Überbegriff mit zwei Unterbedeutungen. Die bekanntere bezeichnet die Wöerter und Sätze, die in beiden Richtungen gleich gelesen werden. Hier handelt es sich aber um Wörter, die einen anderen Sinn ergeben (Leben-Nebel). Das muß doch von der andern Bedeutung unterschieden werden können. Wenn ich solche Wörter kombinieren kann, wird ein Palindrom in der geläufigen Bedeutung daraus (Ein Leben im Nebel ist dann ein Nebelleben). Zinnmann hat das Problem erkannt, hat aber wie ich keine Antwort. Also muß der Artikel vermutlich in Palindrom eingebaut werden. Ich hatte die Frage hierhin gestellt, weil die Witzbolde auf der LA-Seite zu solchen Überlegungen wohl nicht bereit waren.--Wilhans Komm_herein! 19:02, 3. Dez 2005 (CET)

Energieverbrauch von Gewächshaus

Seit 'nem knappen Jahr steht meine Frage unbeantwortet in Diskussion:Botanischer Garten Berlin: Ist es Blödsinn, dass die großen Gewächshauser in Berlin mit 80 Tonnen Kohle täglich geheizt wurden? Hoffe, jemand kann die Zahlen im Artikel korrigieren (oder etwa mit Quellenangabe bestätigen?)! --H0tte 12:28, 2. Dez 2005 (CET)

ich kann nicht sagen ob 80 Tonnen viel sind - die werden schon stimmen. Kohle hat eine dichte von 1,3 bis 1,6 kg/m3; Das sind etwa 100m3 pro Tag,etwa ein Würfel von 5mx5mx4m--80.134.240.13 12:43, 2. Dez 2005 (CET)

Hundert Kubikmeter am Tag?! Das klingt eher nach der Menge, die ein Stahlwerk verbraucht. Die Angabe stammt von einer IP. Sie sollte meiner Meinung nach entfernt werden, da sie ohne Quellenangabe erfolgt und somit nicht überprüfbar ist. Wir müssen lernen, bei solchen Sachen kritischer zu werden. --Fb78 13:18, 2. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Ich habe hier eine Quelle gefunden, die von 1500 Tonnen jährlich spricht, also ca. 19 Tonnen pro Tag. --Fb78 13:27, 2. Dez 2005 (CET)
sind ja schon mal wieder 1/4 , also eine Raum von 3mx4mx2m, eine kleine Küche voll Kohle pro Tag.--80.134.240.13 13:46, 2. Dez 2005 (CET)
Sorry, wie rechnest du das? 1500 t / 365 d = 4,11 t/d. --84.73.159.82 17:18, 2. Dez 2005 (CET)
im Frühjahr, Sommer und Herbst ja wohl nicht, dann stimmen die 19t /Tag (im Winter)schon - ist ja auch egal denn es steht ja im link wurden, seit 1965 mit Fernwärme (woher die kommt weiß man nicht, kann ja auch Abwärme sein.--80.134.199.1 17:24, 2. Dez 2005 (CET)

Stadtsowjet

Was hat es eigentlich mit dem Begriff "Stadtsowjet" auf sich? Danke! --Benutzer:Filzstift 18:04, 2. Dez 2005 (CET)

Ein "Sowjet" ist ein Rat ("Sowjetrepublik" = Räterepublik). Der Stadtsowjet ist demnach der Stadtrat. Welche genaue Form/Fuktion ein solcher wann und wo hatte, kann ich aber nicht sagen. -- D. Dÿsentrieb 20:19, 2. Dez 2005 (CET)
Wir haben übrigens auch einen Artikel zum Sowjet. --Flominator 21:22, 2. Dez 2005 (CET)

Frage somit beantwortet. Danke! --Benutzer:Filzstift 07:53, 5. Dez 2005 (CET)

German Internet TV

Ich bin englischer Schüler und lerne deutsch, aber muß in englisch fortsetzen. I enjoy sometimes watching German news at www.tagesschau.de, but does anyone know if there are other free German television channels which are broadcasting on the Internet (both news and other programs)? AndrewP 19:15, 2. Dez 2005 (CET)

Hallo Andrew. Ich kenne nur eine österreichische Nachrichtensendung. Salzburg Heute. Vielleicht hilft dir das weiter. Grüße, ElRakı ?! 21:30, 2. Dez 2005 (CET)
Auf der Homepage von n-tv wird ein Livestream angeboten, du musst auf der Seite nach "n-tv Live Stream" suchen, das ist irgendwo auf der linken Seite. Die Url ändert sich manchmal, zZ ist es http://www.n-tv.de/1179.html. Du brauchst außerdem den Real-Player. Das Programm GIGA kannst du mit Winamp empfangen http://broadcast.giga.de/listen.pls -- Cherubino 23:09, 2. Dez 2005 (CET)
und hier gibt es LIVE-Übertragungen der Plenardebatten des Deutschen Bundestags -- Cherubino 14:25, 3. Dez 2005 (CET)
Auf Ö1 gibt es einen Radiosender. Dieser bringt um 7, 8, 12, 18, 22 Uhr MEZ größere Nachrichtenblöcke, natürlich auf Österreich bezogen (um 8 Uhr auch in englischer Sprache). --TheRunnerUp 14:29, 3. Dez 2005 (CET)

Flatrates außerhalb Deutschlands

Weiß jemand zufällig ein wenig über Flatrates im Telekommunikationsbereich in anderen Ländern? Ich, der Artikel Flatrate und die QS würden sich sehr freuen. Natürlich würden mir zur Not auch Links oder bauchbare Stichwörter weiterhelfen. Danke im Voraus, --Flominator 19:50, 2. Dez 2005 (CET)

Integraloperatoren

Chasarischer Sklavenhandel

Im Artikel Chasaren wird ausgeführt, dass eine der Haupteinnahmequellen der Sklavenhandel war. Einige Fragen stellen sich, die der Artikel nicht beantwortet (der angelsächsische Artikel beantwortet sie derzeit auch nicht).

  1. von wo stammten die Sklaven? (Balten, Slawen, andere Ethnien?)
  2. erbeuteten die Chasaren die Sklaven selbst oder kauften sie sie ein?
  3. wer waren die Hauptabnehmer der Sklaven?
  4. Auf welchen Routen genau wurden sie gehandelt? Wurden die Sklaven über die großen Flüsse und das Mittelmeer verschifft oder auf dem Landweg transprotiert?
  5. wurden Sklaven auch über die Seidenstraße nach Osten transportiert oder war die Sklavenroute die Nord-Süd-Route?
  6. wurden die Sklaven am Rande des chasarischen Khanats an exterritoriale Sklavenhändler übergeben oder wurden sie von chasarischen Händlern bis zum Zielort transportiert?
  7. welches Volumen hatte der chasarische Sklavenhandel? Um wieviel verkaufte Opfer handelt es sich insgesamt?

Wer näheres darüber weiß, möge es doch hier beschreiben oder, noch besser, gleich in den Artikel einarbeiten. Od 10:08, 3. Dez 2005 (CET)

Mix Max

Wie gehen die Regeln vom Ravensburger Spiel Mix Max? Wir haben zwar das Spiel, aber nicht mehr die Regeln. Danke, --85.176.107.249 12:38, 3. Dez 2005 (CET)

[1] --149.229.89.79 12:42, 3. Dez 2005 (CET)

wichtigeste Planetarien in D,F,GB,AU

Hallo! Ich bräuchte eine Liste der größten, wichtigsten, bzw.einflussreichsten Planetarien oder Sternwarten in Europa. Hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, Groß-Britannien,Österreich und Skandinavien.

Kategorie:Bodengebundenes Observatorium? Ganz ohne eigene Arbeit geht es so allerdings nicht -- Schusch 15:10, 3. Dez 2005 (CET)

Dieser Weblink steht im Artikel Planetarium. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:42, 3. Dez 2005 (CET)

Netzwerkübertragungsrate

Warum beträgt diese bei mir immer nur etwa 15-25%? Gab es da nicht mal eine Möglichkeit diese zu verbessern? Ich habe ein 100MBit/s Netzwerk. Dadurch müsste doch theoretisch ein Datendurchsatz von 11,920928955078125Mb pro Sekunde möglich sein? und demnach, müsste doch eine 400Mb Datei innerhalb einer Minute locker übertragen sein.. --Stefan-Xp 16:42, 3. Dez 2005 (CET)

Theoretisch ist genau der Punkt. Diese 100 MBit/s sind nur der Fall, wenn keine Kollisionen stattfinden und nur Nutzdaten übertragen werden. Ein Teil dafür geht ja auch für Adressierung, Fehlerbehebung, ... drauf.
Eventuell bringen kürzere Kabel und keine Kopplungseinheiten dazwischen ein wenig mehr. Auch das Abstellen von Diensten, wie einem heuristischen Virenscanner, könnte helfen. Aber normalerweise rechnet man so mit 10 - 15 %. --Flominator 17:14, 3. Dez 2005 (CET)
und sieh zu, dass du die Kabel möglichst gerade verlegst, sonst fliegen einige Pakete aus der Kurve ;-) --schlendrian •λ• 17:17, 3. Dez 2005 (CET)
Hmm sowas hatte ich schon befürchtet.. was wird wohl im endeffekt schneller sein? 2 switchs oder einmal USB und Switch? Gibts sonst keinen Software-Trick, dass es schneller läuft? --Stefan-Xp 17:24, 3. Dez 2005 (CET)
Das kommt denk ich stark auf die Netzwerktopologie an. Wenn viele Rechner am Netz hängen und viel hin- und herschicken, hat man halt nur eine ziemlich niedrige Rate. Bei einer Eins-zu-eins-Verbindung sollten aber vieel mehr als 10% zu erreichen sein. --Eike 18:20, 3. Dez 2005 (CET)

Wichtig ist auch zu gucken, dass sowohl der switch als auch die Netzwerkkarten Vollduplex unterstützen, und das auch benutzen. Ausserdem geht natürlich auch immer etwas bandbreite für den Overhead auf den verschiedenen Schichten. -- D. Dÿsentrieb 22:21, 3. Dez 2005 (CET)

So 50% sollten zu erreichen sein. Die Begrenzung erfolgt ist einerseits im Kanal (durch Overhead, Kollisionen), andererseits aber auch durch Sender und Empfänger, auch die müssen die Datenmengen anliefern bzw. verarbeiten können. Das kann durch langsame Massenspeicher, durch Stückelung der Daten oder durch Virenscanner passieren. --stefan (?!) 13:59, 4. Dez 2005 (CET)

Vornamenbuch

Servus, hat jemand zufällig ein Buch über Vornamen, in dem er die Bedeutung von Kira (Vorname) nachschlagen und es eventuell in der Wikipedia:Bibliothek eintragen könnte? Danke im Voraus, --Flominator 17:14, 3. Dez 2005 (CET)

Die Erklärung scheint zu stimmen: Kira ist die russische Form von Kyra. Der Name Kyra ist griechischen Ursprungs und geht auf den altpersischen Königsnamen Kyros zurück. (Quelle: Rosa Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon, Dudenverlag, Mannheim 1998, ISBN 3411060816) --kh80 •?!• 21:29, 3. Dez 2005 (CET)

FKK Vereine

Gibt es Vereine, die festgelegte Regeln für das Verhalten von Männern im Falle einer Erektion haben? Soll man es frei geschehen lassen oder bewußt vermeiden bzw. verstecken? Nicb 19:31, 3. Dez 2005 (CET)


Das Alamo - Festung oder Missionsstation?

Hallo Freunde, unbedingt ist jetzt mal euer Expertenrat gefragt. Wir sind der Country - und Westernclub "el Alamo" aus Werdau und ich dessen Clubchef. Nun ist zu einem Thema/Begriff eine zwar kleine, aber eben eine Diskussion entbrannt. Da ich mich aus naheliegenden Gründen ja mit der texanischen Geschichte befasse, muß das nicht heißen, dass ich alles ganz genau richtig sehe bzw. interpretiere.

Thema, das Alamo: Dass es sich um eine alte Missionsstation handelt und diese zum Zeitpunkt 1836 seit(wielange ?) schon verlassen war, wird sicher unumstritten sein. Dass sie einmal ( wann ? ) zu einem Fort(?) ausgebaut wurde, wäre einiger näherer Angaben würdig.

Die Diskussion dreht sich um den Begriff: FESTUNG Kann man angesichts der Tatsache, dass Major Travis noch eiligst fehlende Umfriedungslücken nur primitiv absichern lassen konnte, von einer FESTUNG sprechen? Oder ist es nicht richtiger, anhand des vorgefundenen Bauzustandes 1836 doch von "nur" einer Station zu sprechen? Für die Bezeichnung Festung, oder auch Fort genannt, dürften nicht nur in den amerikanischen Beschreibungen andere militärisch - bautechnische Kriterien angewandt werden, als an eine teilweise verfallene Missionstation, oder?

Bitte helft mir mal mit genaueren Info´s. Es eilt schon, sonst stürzt sich noch einer von der Festung und nicht von einer befestigten ANLAGE bei uns(!) Danke im voraus.

See you later

Old Winnie

so long, old winnie. wikipedia hat zu (fast) allem einen artikel, in diesem fall Alamo. im text selber sind (blau unterlegte worte) weitere links zum thema auf wikipedia. am ende des artikels ist noch ein weblink. wenns weiterhilft, einen selbstmord zu verhindern, bitte --ee auf ein wort... 23:02, 3. Dez 2005 (CET)

wieso ist das motorenöl in regelmässigen intervallen zu wechseln

Es verändert mit der Zeit seine Eigenschaften. Es altert, verändert seine Zusammensetzung, nimmt Fremdstoffe auf und verschmutzt beispielsweise. Hadhuey 18:43, 4. Dez 2005 (CET)

Fragen über den Fluß Nil

Antworten auf Fragen über den Fluß Nil --schlendrian •λ• 14:39, 4. Dez 2005 (CET)

Ist ein Markenzeichen von AEG (glaub ich) – Ichs Meinung. 18:33, 4. Dez 2005 (CET)

Nein, das war Fön. -- Timo Müller Diskussion 19:00, 4. Dez 2005 (CET)
OK, you win. Dass da noch ein Unterschied is; ich hätte beide Fö(h)ne mit h geschrieben … – Ichs Meinung. 19:13, 4. Dez 2005 (CET)

Logik – Begriffsklärung

In der Mathekalenderaufgabe von Heute heißt es Von jeweils zwei Elfen [tut] eine [dieses und jenes]. Ist es richtig zu schließen, dass mit jeweils alle 190 möglichen Elfenpaare gemeint sind, und dass mit eine mindestens eine gemeint ist? – Ichs Meinung. 18:32, 4. Dez 2005 (CET)

Würde ich auch sagen, für eine Begründung müßte man aber näher auf die Aufgabe eingehen - aber wir wollen doch den Teilnehmern des Kalenderspiels nicht den Spaß verderben und die Fragen hier beantworten, oder? ;-) -- srb  19:37, 4. Dez 2005 (CET)
Ebent. Ich will ja gewinnen ;-) – Ichs Meinung. 19:39, 4. Dez 2005 (CET)
Ja. "jeweils zwei" bedeutet so viel wie "betrachte jedes Paar", und "eine" heißt stets "mindestens eine" (ansonsten sagt man "genau eine").--Gunther 19:43, 4. Dez 2005 (CET)
Wenn "eine" "mindestens eine" bedeutet, dann ist díe Aufgabe lösbar und erklärt, warum Weihnachtsgeschenke in 95% der Fälle etwas sind, was man sich nicht gewünscht hat. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:50, 4. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich teile die Auffassung nicht, dass mit eine stets mindestens eine gemeint ist, sondern meine, dass mit eine wenn, dann genau eine gemeint ist.

Die richtige Antwort wäre dann hier meiner Auffassung nach "1". Denn in jeder der 19 Parungen der einen niemals verwechselnden Elfe mit den anderen Elfen muss dann die jeweils andere Elfe diejenige sein, die regelmässig die Listen vertauscht. Alle 19 weiteren Elfen vertauschen daher regelmässig die Listen, arbeiten mithin unkorrekt, lediglich die eine, welche die Listen niemals verwechselt, arbeitet korrekt.--Berlin-Jurist 08:13, 5. Dez 2005 (CET)

Präparand

Weiß jemand, was genau das ist (in dem Zusammenhang Präparandenschule)? Scheint irgendwas theologisches zu sein, aber was? :-) --Wiggum 18:39, 4. Dez 2005 (CET)

Präparanden sind Vorzubereitende (also Auszubildende) im theologischen Fall wohl für den Priesterberuf, in einer Präparandenschule, vielleicht vor dem Priesterseminar? Das ist jetzt bloß interprätiert, nicht gewusst. mfg--Regiomontanus 08:30, 5. Dez 2005 (CET)

Bürstadteske Bahnhöfe in Deutschland

Im Eintrag Bürstadt heißt es, der dortige Bahnhof sei "einer der vier Bahnhöfe Deutschlands, von dem in jede Himmelsrichtung ein Gleis" führe. Stimmt das, und welches sind die anderen Bahnhöfe, auf die diese Beschreibung zutrifft?

Ob das stimmt weiss ich nicht. Ein Bahnhof dieser Kategorie ist jedenfalls Osnabrück, ein sogenannter Turmbahnhof, was mal ne gute Voraussetzung ist für alle vier Himmelsrichtungen. --He3nry 21:54, 4. Dez 2005 (CET)
Siehe Artikel Turmbahnhof. Das mit nur vier in Dtl. stimmt nicht. Das bekannteste Exemplar dürfte der neue Berliner Hauptbahnhof sein. Allein im Berliner Raum gibts schon mehr als vier. --Magadan  ?! 21:56, 4. Dez 2005 (CET)

Reise durchs Nichts?

In dem Artikel Elektromagnetische Wellen heißt es ganz korrekt:

Das Besondere an der elektromagnetischen Welle ist, dass kein Medium vorhanden sein muss; eine solche Welle kann sich also im absolut leeren Raum fortpflanzen. ...

Ich grüble schon seit langem darüber, warum elektromagnetische Wellen sowie Sonnenstrahlen ihren Weg durch das Nichts finden?

  1. hat jemand von euch eine saubere Erklärung?
  2. kann es sein, dass die Wissenschaft derzeit ein Medium wie den Aither übersieht und ein absolut leerer Raum mithin unmöglich ist?
  3. ist es theoretisch denkbar, dass der scheinbar leere Raum mit etwas extrem feinstofflichen gefüllt ist, das alles durchdringt ...?

.... ? Großer GOTT 08:52, 5. Dez 2005 (CET)

Diese und ähnlich Theorien gibt es. Sie werden heute wissenschaftlich nicht mehr ernstgenommen. Ab und an versuchen Benutzer, Inhalte, die diesen oder ähnlichen Theorien entsprechen, in diverse Artikel der Wikipedia einzustellen, und zwar ohne Hinweis auf die Randstellung dieser Theorien. Wenn sie dann zu Recht revertiert werden, versuchen sie oft, endlos zu diskutieren und beschweren sich voller Inbrust.--Berlin-Jurist 09:05, 5. Dez 2005 (CET)