Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 14:35 Uhr durch Xqt (Diskussion | Beiträge) (Änderung 113154113 von 111Alleskönner wurde rückgängig gemacht. Keine Änderung während des laufenden MB, die SP gibt das auch nicht her.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 19. Januar 2013 um 08:00 Uhr und endete am 4. Februar 2013 um 08:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Hinweise auf Mängel durch Markierungen (ähnlich der Citation-needed-Vorlage der englischsprachigen Wikipedia) zukünftig auch direkt im Fließtext mit einem noch zu erstellenden Baustein erfolgen können.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Bitte trage dich in der folgenden Liste ein, wenn du der Meinung bist, dass dieses Meinungsbild für eine Abstimmung geeignet ist. (Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. Mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer sind für ein MB erforderlich; überprüfe hier deine Stimmberechtigung)

  1. --Michileo (Diskussion) 00:10, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. --Alleskoenner 15:25, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. --Re probst 15:55, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
    --Neitram 15:45, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  4. --DonPedro71 07:37, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  5. --Furfur (Diskussion) 22:50, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  6. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:38, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
    --Stillhart (Diskussion) 14:20, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  7. --Liberaler Humanist 17:09, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  8. — Lukas²³(◕__◕) 01:35, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  9. --Derschueler 18:14, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  10. --weltforce (Diskussion) 19:10, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  11. --Theophilus77 (Diskussion) 14:36, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  12. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:19, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  13. --Lord van Tasm «₪» 09:41, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  14. --engeltr 23:58, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  15. --Biha (Diskussion) 16:35, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  16. --Jürgen Engel (Diskussion) 09:16, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  17. --Leithian athrabeth tulu 14:51, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  18. --Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 12:24, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  19. --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    --GEEZERnil nisi bene 15:29, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  20. --Shaddim (Diskussion) 21:31, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  21. --Cherryx sprich! 13:27, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  22. Sandstein (Diskussion) 19:55, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  23. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:42, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  24. --fiona (Diskussion) 12:04, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  25. --Trofobi (Diskussion) 21:10, 16. Jan. 2013 (CET) [Beleg fehlt][Beantworten]
  26. -- Leif Czerny 09:24, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Derzeit finden vermehrt Diskussionen darüber statt, ähnlich der Citation-needed-Vorlage der englischsprachigen Wikipedia (weitere Beispiele) eine Möglichkeit zu schaffen, Mängel direkt im Text anzumerken, um so deren Auffindbarkeit zu erleichtern. Bisher nutzt jede der 21 größten Wikipedien diese Funktion – mit Ausnahme der deutschsprachigen Wikipedia.

Aktuell wird auf Mängel ganz allgemein am Anfang eines Artikels, oder Abschnitts durch die großen Mängelbausteine hingewiesen, die das Problem aber nur sehr allgemein und pauschalisierend anzeigen können und sollen, da die Vorlage:Belege fehlen gemäß ihren Anwendungsrichtlinien nur bei erheblichen Belegmängeln, die ganze Abschnitte oder Artikel betreffen eingesetzt wird. Über einen Parameter der Vorlage oder die Diskussionsseite sollen die Mängel konkretisiert werden; diese Funktionen werden aktuell jedoch kaum genutzt. Kleine oder einzelne unbelegte Aussagen können aktuell sogar gar nicht markiert werden.

Durch eine dezente Anmerkung direkt im Text, d. h. eine hochgestellte Anmerkung ähnlich der jetzigen <ref>-Tags, könnten Mängel unserer Ansicht nach gezielter lokalisiert und schneller bearbeitet werden. Außerdem würde eine Möglichkeit geschaffen auch kleinere Belegmängel zu markieren. Die direkte Markierung von Mängeln im Text erleichtert die Verbesserung eines Artikels erheblich, da die problematischen Stellen direkt auffindbar sind, der Nutzer schon während des Lesens darauf aufmerksam wird und daher die Fehler schneller beheben kann. Gestützt wird diese Ansicht etwa durch eine wissenschaftliche Studie über die Mängelbearbeitung in der englischen Wikipedia, in der gezeigt werden konnte, dass Inline-Vorlagen im Gegensatz zu den großen Bausteinen wesentlich schneller bearbeitet werden.

Zur Vorbereitung dieses Meinungsbildes wurde vom 10. bis zum 17. September 2012 die Umfrage Vorlage zur Markierung von Belegmängeln durchgeführt, in der die Grundlagen dieses MBs geklärt wurden. Nachdem wir dieses MB wie dort gewünscht gestaltet haben und auf Anregungen eingegangen sind, soll die Frage mit diesem Meinungsbild nun verbindlich geklärt werden.

Vorschlag

Der Vorschlag lautet, Hinweise auf fehlende Belege direkt im Text („Inline“) zu ermöglichen. Die Umsetzung des Vorschlags würde dann später so aussehen: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit.[unbelegt]

Wird das Meinungsbild angenommen, wird für fehlende Belege eine Inline-Vorlage angefertigt. Bei Annahme dieses Meinungsbildes wird zudem eine Wikipedia-Seite angelegt, auf der die Richtlinien zur Benutzung der Funktion weiter erläutert werden, um Missbrauch vorzubeugen.

Das bisherige Vorgehen bei Mängeln soll durch dieses Meinungsbild jedoch nicht ersetzt, sondern lediglich ergänzt werden. Die Funktion soll gemäß der Umfrage später überall dort eingesetzt werden dürfen, wo fragliche Aussagen unbelegt dargestellt werden. Betrifft das Problem einen ganzen Abschnitt/Artikel, so können, oder sollten weiterhin die großen Bausteine benutzt werden und die Inline-Markierungen nur als Konkretisierung dienen.

Dieses MB entscheidet über die Einführung einer Inline-Vorlage für fehlende Belege. Zukünftig könnten weitere Erweiterungen, wie eine Ausblendung der Vorlage für alle unangemeldeten Nutzer, bzw. bei angemeldeten Nutzern eine Ausblendung per individuellen Einstellungen, sowie eine Markierung von Anfang und Ende eines mangelhaften Abschnittes denkbar sein, allerdings will dieses MB explizit noch nicht verbindlich über solche Features abstimmen, da wir erst Erfahrungen mit einer solchen Vorlage sammeln wollen.

Pro und Kontra

Hier die häufigsten Pro- und Kontra- Argumente:

Pro

  • Es ist umständlich, konkrete Stellen im Baustein-Kommentar oder auf der Diskussionsseite so zu benennen, dass sie dem Artikeltext zugeordnet werden können. Die Inline-Markierung kennzeichnet hingegen eine konkrete Textstelle.
  • Die großen Mängelbausteine werden häufig ohne Begründungstext eingesetzt und verweisen so nicht auf konkrete Mängel, sondern pauschal auf ganze Abschnitte oder Artikel. Dadurch ist auch nicht erkennbar, wie stark mangelhaft der Abschnitt wirklich ist, oder ob nur kleine Fehler zu beheben sind.
  • Das System der Inline-Markierung wird bereits in allen anderen großen Wikipedien praktiziert und hat sich dort auch bewährt.
  • Eine Studie zur englischsprachigen WP hat gezeigt, dass Inline-Markierungen wie [citiation needed] deutlich schneller bearbeitet werden als große Bausteine.
  • Der Hinweis im Text ([unbelegt]) ähnelt einer Fußnoten-Markierung ([1]) und fügt sich auf diese Weise besser in das bestehende Erscheinungsbild des Artikels ein, als der Baustein Vorlage:Belege fehlen.
  • Die Inline-Markierung stellt einen Platzhalter dar, an dessen Stelle ein Beleg eingesetzt werden soll. Der Quelltext enthält also keine zusätzliche Wikisyntax, wenn an dieser Stelle ohnehin ein <ref>-Text stehen sollte ([unbelegt] wird zu [1]).
  • Die Barrierefreiheit wird nicht anders beeinflusst als durch die gängigen Fußnoten-Markierungen. Auf eine Nachfrage bei der en-WP antwortete en:User:Graham87 (ein Administrator, der auf Screenreader angewiesen ist und JAWS verwendet): “There’s very little wrong with inline tags from an accessibility perspective. The links provided with the tags are a little annoying for screen reader users (as they should be), but its possible to lessen the effect of that issue if needed.” (diff). Das Vorlesen der Markierungen kann zudem auch abgestellt werden.

Kontra

  • Vorlagen und Wikisyntax sollten im Text so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Zusätzlicher Quelltext macht die Bearbeitung schwieriger, wie man am Beispiel der Fußnoten in <ref>-Tags sehen kann.
  • In der englischsprachigen Wikipedia sind über 250.000 Artikel mit [citiation needed] versehen – ob diese alle abgearbeitet werden, ist fraglich.
  • Aussagen, die auf Vermutungen oder Fakes beruhen, könnten durch eine Markierung mit der Vorlage für längere Zeit im Artikel verbleiben, anstatt dass sie wegen Belegmangels entfernt werden.
  • Die Markierung einer einzelnen Aussage könnte den Eindruck erwecken, dass der Artikel ansonsten durchgängig zuverlässig ist, auch wenn keine vollständige Prüfung stattgefunden hat.
  • Viele Markierungen könnten den Artikel unfertig wirken lassen und die Lesbarkeit stark einschränken.
  • Als Stör-Aktion könnten in einem Artikel viele Einzelaussagen markiert und so der ganze Artikel in Frage gestellt werden.
  • Große Bausteine sind der bisher übliche Wikistandard und mangelhafte Artikel sind so direkt zu erkennen.
  • Die Vorlage:Belege fehlen hat bereits einen optionalen, wenn auch nicht oft genutzten Parameter für Hinweistexte, mit dem Mängel jetzt schon konkretisiert werden können.
  • Noch eine Möglichkeit, Bausteine zu verteilen, wird nicht benötigt und bindet Kräfte.
  • Die Inline-Textmarkierungen bieten für sich genommen keine weiteren Erklärungen und sie verweisen auch nicht direkt auf die Diskussionsseite.
  • Die Inline-Markierung könnte die Barrierefreiheit für User, die Screenreader verwenden, einschränken, wenn sie – wie es bei <ref>-Anmerkungen der Fall ist – bei der Wiedergabe des Fließtextes mit vorgelesen wird, vor allem, wenn viele Markierungen im Text auftauchen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf dessen Ablehnung (einfache Mehrheit), so ist dieses Meinungsbild formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen und werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Formale Fragen werden auf der Diskussion gerne beantwortet.

Um nicht extra an das Ende der folgenden Listen scrollen zu müssen, könnt ihr einfach auf einen der folgenden „Knöpfe“ drücken und euch so automatisch am Ende der entsprechenden Liste eintragen:

 Pro      Kontra      Enthaltung 

Ich nehme das Meinungsbild an

→ Weiter zur inhaltlichen Abstimmung
  1. --Martin Taschenbier 08:00, 19. Jan. 2013 (CET) mit einer herzlichen Gratulation für die erfolgreiche Ausarbeitung. Wir brauchen hier solche Macher wie den Alleskönner.[Beantworten]
  2. -- Alexpl (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. -- Leif Czerny 09:36, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. --Martin1978 /± 10:15, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  5. --Karsten11 (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  6. --Asturius (Diskussion) 11:57, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  7. --YMS (Diskussion) 11:59, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  8. --Koenraad 13:13, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  9. --Erzbischof 13:15, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  10. --Carl B aus W (Diskussion) 13:17, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  11. --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:26, 19. Jan. 2013 (CET) Eigentlich vollkommen ausreichend, wenn man es mal mit anderen Änderungen vergleicht[Beantworten]
  12. Alleskoenner (Diskussion) 13:30, 19. Jan. 2013 (CET) Es gibt weder inhaltlich noch formal etwas auszusetzen[Beantworten]
  13. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 13:34, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

→ Weiter zur inhaltlichen Abstimmung
  1. --Svebert (Diskussion) 08:24, 19. Jan. 2013 (CET) Das Meinungsbild vermischt die Grundsatzentscheidung „Ob überhaupt eine Inline-Vorlage gewünscht ist“ mit einer konkreten Ausformulierung dieser Vorlage. Ich bin mit „unbelegt“ nicht einverstanden, möchte aber eine Inline-Vorlage. Bitte schließt das MB und repariert diesen Formfehler. Dann startet das MB einfach morgen. Danke[Beantworten]
  2. Manipulatives und einseitiges Meinungsbild zu Gunsten der Vorlagenbefürworter. Man sieht das z.B. an dieser Formulierung im Abschnitt "Hintergrund": Zur Vorbereitung dieses Meinungsbildes wurde vom 10. bis zum 17. September 2012 die Umfrage Vorlage zur Markierung von Belegmängeln durchgeführt, in der die Grundlagen dieses MBs geklärt wurden. Nachdem wir dieses MB wie dort gewünscht gestaltet haben und auf Anregungen eingegangen sind, soll die Frage mit diesem Meinungsbild nun verbindlich geklärt werden. - Aha, in der Umfrage wurden also "die Grundlagen dieses MBs geklärt". Dass die zentrale Aussage, die man der Umfrage entnehmen kann, eine recht deutliche Ablehnung der Grundfrage Steht ihr der Idee von "Citiation needed" grundsätzlich offen gegenüber? ist (52 Ja zu 82 Nein), wird übergangen. Ganz abgesehen davon darf eine so fundamentale, den ganzen Artikelbestand betreffende Änderung nicht mit einfacher Mehrheit eingeführt werden (auch bereits zur Genüge diskutiert). Hinter einer solchen Entscheidung müsste die Community wirklich breit stehen, eine "Zufallsmehrheit" kommt nicht in Frage. --Armin (Diskussion) 08:27, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:04, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. -- Andreas König (Diskussion) 09:09, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  5. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:15, 19. Jan. 2013 (CET) Selten ein so manipulatives MB gesehen. Zusätzlich wurde eine 2/3-Mehrheit diskutiert (hier verschwiegen), die ich aber für die Aufhebung früherer ablehnender Stellungnahmen der Community für notwendig erachte. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:15, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  6. wie Gleiberg  @xqt 09:22, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  7. --MBxd1 (Diskussion) 09:32, 19. Jan. 2013 (CET) Dieses Meinungsbild ist extrem manipulativ gestaltet. Der Initiator hat jegliches Bemühen um eine ausgewogene Darstellung der Argumente sabotiert; dazu gehört auch, dass die "Studie" (eigentlich nur eine belanglose Hausarbeit, die man nicht mal als Quelle akzeptieren würde), derart hervorgehoben wird. Für das Verschweigen des Umfrageergebnisses gilt das gleiche. Ein derart schwerwiegender Eingriff in Funktion und Erscheinungsbild der Wikipedia erfordert zudem zwingend eine Zweidrittelmehrheit. Darauf wurde in der Diskussion zahlreich hingewiesen, es stand auch lange Zeit im Entwurf, wurde dann aber aus rein taktischen Gründen wieder zurückgesetzt. Dieses Meinungsbild taugt allenfalls als mahnendes Beispiel, wie es nicht sein sollte.[Beantworten]
  8. -jkb- 09:48, 19. Jan. 2013 (CET) hier klaut mir jemand die Zeit mit manipulativen Argumenten[Beantworten]
  9. -- Carbidfischer Kaffee? 09:57, 19. Jan. 2013 (CET) Wie Armin P., Gleiberg, MBxd1: Als Grundlage für einen derartigen Eingriff in den Artikelnamensraum ist die hier vorgesehene Mehrheit nicht ausreichend.[Beantworten]
  10. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2013 (CET) Wie Armin P., Gleiberg und Mbxd1.[Beantworten]
  11. --Vexillum (Diskussion) 10:36, 19. Jan. 2013 (CET) Den Argumenten von Armin P., Gleiberg und Mbxd1 kann ich voll zustimmen![Beantworten]
  12. --ca$e 10:37, 19. Jan. 2013 (CET) vgl. Armin etc[Beantworten]
  13. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:39, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  14. --Gerbil (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2013 (CET) Zeitverschwendung[Beantworten]
  15. --Peter200 (Diskussion) 11:20, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  16. --Thogo 11:33, 19. Jan. 2013 (CET) Sorry, liebe Unterstützer dieses Meinungsbilds, aber denkt eigentlich überhaupt jemand mal nach, bevor er da unterschreibt? Ihr unterschreibt dafür, dass ihr dieses Meinungsbild für projektdienlich, formal korrekt und durchführbar haltet. In Zukunft lest euch doch wenigstens das Meinungsbild und die Diskussion dazu durch, bevor ihr mit eurer Signatur solchen Rotz zur Abstimmung durchwinkt.[Beantworten]
  17. --Polarlys (Diskussion) 11:49, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  18. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:07, 19. Jan. 2013 (CET) wie Mbxd1 u.a.[Beantworten]
  19. --BuschBohne 12:12, 19. Jan. 2013 (CET) Für einen solchen Eingriff braucht es 2/3 Mehrheit.[Beantworten]
  20. --Pankoken (Diskussion) 12:13, 19. Jan. 2013 (CET) dito[Beantworten]
  21. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:19, 19. Jan. 2013 (CET) Die Art und Weise, wie der Initiator das MB beeinflusst hat, ist arg grenzwertig. Die VM-Sperre, die kurz vor Beginn des MB gegen ihn ausgesprochen wurde, ist hier nur ein Mosaiksteinchen. Die fehlende 2/3-Mehrheit ist endgültig Grund genug, das MB abzulehnen.[Beantworten]
  22. --Felistoria (Diskussion) 12:22, 19. Jan. 2013 (CET) Für die Abstimmung eines derart massiven Eingriffs in die Artikelstruktur sind die inhaltlichen Argumente zu schwach (=durchweg unbegründete, d.h. nicht nachvollziehbare Thesen); mMn unmöglich ist, mit "einfacher" Mehrheit darüber entscheiden lassen zu wollen.[Beantworten]
  23. --Hepha! ± ion? 12:35, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  24. --Gerold (Diskussion) 12:46, 19. Jan. 2013 (CET) 1. für umfangreiche Änderungen 2/3 Mehreheit. 2. vorher ein MB über generelle Einführung von Inline-Vorlagen (gibt es unzählige in der engl. Wiki )[Beantworten]
  25. -- Christian2003·???RM 12:47, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  26. --Kiwa (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2013 (CET) einfache Mehrheit ist zu wenig[Beantworten]
  27. --ComQuat (Diskussion) 12:57, 19. Jan. 2013 (CET) 2/3 erforderlich (leider, denn ich bin für die Umsetzung)[Beantworten]
  28. -- Chaddy · DDÜP 13:07, 19. Jan. 2013 (CET) Ein gutes Beispiel dafür, dass die Unterstützeroption absolut sinnfrei ist...[Beantworten]
  29. --He3nry Disk. 13:08, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  30. mehr Schein als Sein --NyanDog 13:10, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  31. --Eschenmoser (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  32. Wer Meinungsbilder mit einem solch offensichtlichen Bias erstellt, den sollte man teeren, federn, die Narrenkappe aufsetzen und umgekehrt auf einen Esel setzen, um ihn aus Wikipedia zu jagen. Gruss --Port(u*o)s 13:30, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Enthaltung bezüglich der Annahme

→ Weiter zur inhaltlichen Abstimmung
  1. --Bellini 09:43, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --TP12 (D) 10:48, 19. Jan. 2013 (CET) keine Ahnung[Beantworten]
  3. Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 12:10, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. --Michileo (Diskussion) 13:23, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Abstimmung

In der folgenden inhaltlichen Abstimmung könnt ihr abstimmen, ob ihr für, oder gegen die Umsetzung des Vorschlags (Markierung von Mängeln direkt im Text) seid. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Vorschlags mehr Stimmen als auf dessen Ablehnung (einfache Mehrheit), so ist dieses Meinungsbild inhaltlich angenommen. Enthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen und werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Inhaltliche Fragen werden auf der Diskussionsseite gerne beantwortet.

Um nicht extra an das Ende der folgenden Listen scrollen zu müssen, könnt ihr einfach auf einen der folgenden „Knöpfe“ drücken und euch so automatisch am Ende der entsprechenden Liste eintragen:

 Pro      Kontra      Enthaltung 

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

  1. --Martin Taschenbier 08:00, 19. Jan. 2013 (CET) Auf zu den ersten 100.000 Bausteinen. Ich will mehr, mehr, mehr: hochgestellt[ja], tiefgestellt[ja], unterstrichen[ja], fett[ja]. Kreativität ohne Grenzen.[Beantworten]
  2. --TP12 (D) 10:56, 19. Jan. 2013 (CET) Text ohne Beleg ist nichts wert. Garnichts! Anscheinend wollen hier einige lieber den schönen Schein wahren, Artikel lieber nett statt korrekt aussehen lassen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum diese Vorlage so verdammt wird. Diese Vorlage bietet die Möglichkeit, Stellen zu markieren, ohne sie gleich rausnehmen zu müssen. Klares Pro.[Beantworten]
  3. --Karsten11 (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. --YMS (Diskussion) 12:00, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  5. --Carl B aus W (Diskussion) 13:20, 19. Jan. 2013 (CET) Eine solche Fußnote zeigt dem Leser, dass er nicht unkritisch alles glauben darf, was so in WP steht.[Beantworten]
  6. Alleskoenner (Diskussion) 13:31, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

  1. Bloß nicht. Müllt den Quelltext noch mehr zu, züchtet noch mehr kleinkarierte Regelhuber/Trolle heran und gängelt die paar verbliebenen Autoren noch mehr und weil ich nicht möchte, dass unsere Artikel bald so (wenn man ein bißchen nach unten scrollt, findet man einen schönen unbelegten Artikel über Klein-Kleckersdorf) oder so zugepflastert mit Bausteinen aussehen. --Armin (Diskussion) 08:29, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  2.  @xqt 08:42, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. -- Alexpl (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:05, 19. Jan. 2013 (CET) Nicht noch mehr Bausteine für Bausteinschubbser. Des Weiteren würde dann auch "belegt, aber falsch" als Eingabemöglichkeit fehlen.[Beantworten]
  5. -- Andreas König (Diskussion) 09:16, 19. Jan. 2013 (CET) solange kein effektiver Weg gefunden wird, einige übereifrige User daran zu hindern den Baustein zu missbrauchen um Artikel flächendeckend mit solchen Bausteinen zu zukleistern; weil sie der Ansicht sind, jegliche Aussage sei einzeln zu belegen. Sammelbelege am Artikelende belegen nicht jede einzelen Aussage, wären damit nicht mehr möglich. Man wollte das nicht mal als Conta-Argument gelten lassen, dann eben so. [Beantworten]
  6. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:18, 19. Jan. 2013 (CET) Einen Qualitätsvorsprung bietet dieser Baustein auch nicht in der enWP. Insofern nur eine weitere Möglichkeit für Beusteinstreitereien übelster Sorte (wie ich die Community hier so kenne)[Beantworten]
  7. --MBxd1 (Diskussion) 09:35, 19. Jan. 2013 (CET) Man muss der englischen Wikipedia nicht jeden Scheiß nachmachen - insbesondere auch nicht die dort anzutreffende Erosion der Qualität von Einzelnachweisen zugunsten ihrer Anzahl. Und das Verhunzen der Artikel mit infaltionär verwendeten Wartungsanmerkungen muss man ihr auch nicht nachmachen.[Beantworten]
  8. --Orci Disk 09:49, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  9. -jkb- 09:50, 19. Jan. 2013 (CET) Klikibunties haben wir schon genug, es wäre besser, sich der Verbesserung der WP zu widmne; dies ist eine Verschlimmerung[Beantworten]
  10. --Bellini 09:52, 19. Jan. 2013 (CET) Die inflationäre Verwendung von Vorlagen verbessert Texte nicht. Es gibt jetzt schon mehr Vorlagen, als sich der einzelne Benutzer merken und anwenden kann. Mit der Einführung des Feedback-Tools wurde zudem eine weitere Möglichkeit geschaffen, Kritik am Text darzulegen.[Beantworten]
  11. -- en:WP zeigt exemplarisch, was da für ein Quatsch ist. Qualität soll zwar erreicht werden, Ergebnis ist das Gegenteil. Man ruht sich auf dem Hinweis aus. Im übrigen hat es auf en:WP dazu geführt, daß für jede noch so banalste Aussage ein Beleg gefordert wird. Das ist nicht Sinn der Sache. Einzelnachweise sollen zwingend nur für umstrittene Aussagen, Zitate oder exakten Aussagen/Zahlen gebracht werden. Und ich kenne meine Wikipedia. Wird erst einmal eine lockere Regel implementiert, wird daraus von so manchem eine Zementregel konstruiert. Marcus Cyron Reden 10:22, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  12. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 10:35, 19. Jan. 2013 (CET) Wie Marcus Cyron und die anderen Vorredner.[Beantworten]
  13. --Vexillum (Diskussion) 10:36, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  14. --ca$e 10:38, 19. Jan. 2013 (CET) siehe Armin, jkb etc[Beantworten]
  15. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2013 (CET) Völlig indiskutabler Vorschlag[Beantworten]
  16. --Gerbil (Diskussion) 11:05, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  17. --Peter200 (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  18. --Thogo 11:34, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  19. -- CC 11:37, 19. Jan. 2013 (CET) Bausteine zu setzen verbessert keine Texte. Texte zu verbessern verbessert Texte.[Beantworten]
  20. --Asturius (Diskussion) 11:59, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  21. --Cosine (Diskussion) 11:59, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  22. Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 12:11, 19. Jan. 2013 (CET) Wie Armin (#1) und Marcus (#11)[Beantworten]
  23. --BuschBohne 12:13, 19. Jan. 2013 (CET) Auf keinen Fall[Beantworten]
  24. --Pankoken (Diskussion) 12:14, 19. Jan. 2013 (CET) dito[Beantworten]
  25. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:20, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  26. --Felistoria (Diskussion) 12:27, 19. Jan. 2013 (CET) Per Armin (1.); ganz sicher unkontrollierbare Zuschüttung von Quelltexten bei gleichzeitig absehbarer Ineffektivität[Beantworten]
  27. --Hepha! ± ion? 12:36, 19. Jan. 2013 (CET) eines der besten MBs ever[Beantworten]
  28. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:47, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  29. --Gerold (Diskussion) 12:49, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  30. --Kiwa (Diskussion) 12:56, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  31. --He3nry Disk. 13:08, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  32. -- Chaddy · DDÜP 13:10, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  33. siehe M. Cyron --NyanDog 13:11, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  34. --Eschenmoser (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  35. --Michileo (Diskussion) 13:28, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  36. Scheint so wie dargestellt leider nur um eine Möglichkeit zu gehen, Artikelautoren gepflegt und gefahrlos ans Bein pinkeln zu können. Gruss --Port(u*o)s 13:32, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich enthalte mich

  1. -- Leif Czerny 09:37, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Martin1978 /± 12:25, 19. Jan. 2013 (CET) Verbessern statt Bausteine schubsen.[Beantworten]
  3. --ComQuat (Diskussion) 12:58, 19. Jan. 2013 (CET) Wegen formeller Ablehnung hier. Ich wäre aber für die Umsetzung.[Beantworten]
  4. --Koenraad 13:13, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ergebnis

Hier findet nach Abschluss der Abstimmung die Auswertung statt.

Diskussion

Bitte führt mögliche Diskussionen und Kommentare zu dem Vorschlag auf der Diskussionsseite an.