Diskussion:Segelflug
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Weitere Arbeiten auf dem Weg zu einem "wieder lesenswerten Artikel"
Belege fehlen
Hallo zusammen. Ich habe mir den Artikel mal ziemlich genau durchgelesen und muss sagen, daß er schon ziemlich gut ist. Mich würde mal interessieren, an welchen Stellen hier noch Belege fehlen. Als Segelflieger dürfte es für mich kein Problem sein, diese Quellnachweise einzureichen (ich habe wahrscheinlich jedes in deutsch und englisch existierende Buch über die Segelfliegerei gelesen). Red Rooster 23:47, 28. Feb. 2010 (CET)
- Naja, im Prinzip ist vermutlich alles und nichts belegt. Soll heißen: Das meiste wird wohl irgendwo in den angegebenen Literaturquellen zu finden sein, aber man kann halt einfach nicht nachvollziehen, was welcher Quelle entnommen ist. Man müsste jetzt also den Artikel nach und nach durchgehen und alles, was nicht triviales Allgemeinwissen ist, mit WP:Einzelnachweisen versehen. Ein Haufen Arbeit… --El Grafo 23:56, 1. Mär. 2010 (CET)
Beleg zu den Anfängen des Gummiseilstarts: 60 Jahre FVA, Chronik der FVA, von Karl Heidler, herausgegeben durch FVA 1980, S. 9-10. (falls das als Quelle benötigt wird..)--91.42.17.188 23:17, 26. Mai 2010 (CEST)
- Danke, ich hab' das mal direkt in den Artikel gepackt. --El Grafo (COM) 16:12, 27. Mai 2010 (CEST)
Quelle Lilienthal?
Schon Otto Lilienthal gelangen mit seinen Gleitfluggeräten Segelflüge, also Flüge, bei denen er einen Höhengewinn erzielen konnte.
So steht es seit der ersten Version im Text. Gibt es dafür eine Quelle? In Otto Lilienthal steht nichts dergleichen und ich wage das ehrlich gesagt zu bezweifeln. Vielleicht hat ihn mal eine Bö erwischt und ein paar Meter nach oben gehoben, aber ernsthafter Höhengewinn? --El Grafo (COM) 20:19, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ok, ich muss etwas zurückrudern: Laut Hangwind hat er tatsächlich eine kurzzeitige Startüberhöhung hingekriegt. Leider gibt es auch dort keine Quelle … --El Grafo (COM) 20:29, 21. Feb. 2011 (CET)
- So, nach längerer Suche in den Online-Archiven des Lilienthal-Museums bin ich dann doch noch fündig geworden. Falls jemand was besseres hat (im Idealfall nicht von Lilienthal selbst): Immer her damit. --El Grafo (COM) 18:07, 23. Feb. 2011 (CET)
ich habe mal den verweis auf die Liste der Segelfluggelände hinzugefügt
Man solte sowieso mehr Bezug auf Die Segelfluggelände nehmen
jaa ich weiß ich habs ver gessen, deshalb --Federmappe 20:20, 17. Mai 2011 (CEST)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 20:36, 6. Okt. 2012 (CEST)
Fallschirm
Die Verlinkung zum Fallschirm im Text passt überhaupt nicht. Entweder Link unter "siehe auch", wie von mir eingefügt oder einen eigenen Abschnitt. Den Rettungsfallschitm nur bei Gewitterflügen zu erwähnen ist zu wenig, da in der Ausbildung, im Kunstflug und bei Wettbewerben im Segelflug Rettungsfallschirme vorgeschrieben sind. --Partynia ∞ RM 06:04, 6. Nov. 2012 (CET)
Erster Segelflug
Hallo, ich habe zufällig in einem türkischen Buch gelesen, dass der erste erfolgreiche Segelflug Hezarfen Ahmet Çelebi gelang, der schon im 17.Jahrhundert gelebt hatte und dann habe ich noch an dem selben Tag im Internet gelesen, dass als erster Otto Lilienthal den Segelflug erfolgreich bestanden hat der erst im 19.Jahrhundert gelebt hatte und dann kam mir die Frage, wie das möglich ist, dass Otto Lilienthal schon vor Hezarfen Ahmet Çelebi aus dem 17.Jahrhundert es schaft einen Segelflug zu bestehen, obwohl dieses Verfahren schriftlich dokumentiert wurde und nachweisbar ist?--85.216.111.106 18:55, 16. Jan. 2013 (CET)