Wikipedia:Umfragen/Klärung der Portalstrukturen
Diese Umfrage soll die Haltung der Community zu gewissen Themen im Portalbereich eruieren.
Hintergrund
Momentan befindet sich das Portalsystem der deutschsprachigen Wikipedia in einer für viele Beteiligte nicht sehr erfreulichen Situation. Zwar werden die meisten Portale einige hundert bis einige tausend mal im Monat aufgerufen, die Organisation der Portale ist aber mangelhaft. Viele Portale werden, entgegen der eigentlich gedachten Grundidee, nicht betreut. Die Relevanzkriterien, die in einem Meinungsbild 2006 formuliert wurden, wurden mehrmals ignoriert und die Entstehungsseite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle sowie das Archiv der Seite sind voller eingeschlafener Vorschläge, z. B. weil sich nicht genug der erforderlichen Betreuer und Unterstützer gefunden haben oder weil keine Diskussion über den Vorschlag zustande kam. Die Seite wurde deshalb auch zur Portalerstellung kaum mehr genutzt. Das Bewertungssystem der Portale hat sich ebenfalls als nicht sehr hilfreich dargestellt.
Auf die Situation der Portalstrukturen machte Benutzer:Singsangsung in einem Kurierartikel aufmerksam. Diese Diskussion fand danach statt, die dann zur Erstellung dieses Meinungsbildes führte.
Findest du Portale nach wie vor sinnvoll?
Ja
- Eindeutig, aber weniger als Übersichtsseiten, wie sie wohl ursprünglich mal gedacht waren, als vielmehr wegen der Fach-QS, die meist über die Portale organisiert wird (oder zumindest darüber schnell erreichbar ist), und die sich im Gegensatz zur allgemeinen QS auch inhaltlichen Problemen annimmt. Habe zufällig gerade heute seit langem mal wieder eins genutzt, von dem ich mir nichtmal sicher war, dass es exisitert :-) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:15, 9. Jan. 2013 (CET)
- Selbstverständlich sind Portale sinnvoll, sowohl solche, die nur Übersichtsseiten über ein bestimmtes Themengebiet sind, als auch solche mit redaktionellen Tendenzen (nur sollte man m.M.n. letztere "Redaktion" nennen und nicht "Portal"). --Thogo 17:44, 9. Jan. 2013 (CET)
- Allerdings sollte die jeweilige Portalhauptseite prominenter im ANR verlinkt werden und das nicht nur im jeweiligen Hauptartikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:39, 10. Jan. 2013 (CET)
- Aber allemal. Die weniger guten sind kein Maßstab für die hervorragend funktionierenden.--nfu-peng Diskuss 10:03, 10. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:52, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Mäx 13:56, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Nightfly | Disk 14:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ja, aber weniger als Übersichtsseiten, wie sie wohl ursprünglich mal gedacht waren, sondern eher als Einstiegspunkt für potentielle Mitarbeiter bzw. Treffpunkt für aktive Autoren. --Asturius (Diskussion) 16:43, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ja, sind sie. Sie müssten aber leichter auffindbar sein - die meisten Nur-Leser der de-WP wissen gar nichts von ihrer Existenz. --Wdd (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ja, definitiv. Ansonsten +1 Wahldresdner - Auffindbarkeit ist klar ein Thema. --W.Wolny - (X) 13:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Bahnwärter (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2013 (CET)
- Da können Wikipedianer ihre redaktionellen Triebe stillen.--ze un fo un 22:49, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:04, 12. Jan. 2013 (CET)
- - Andreas König (Diskussion) 12:22, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:58, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Neozoon (Diskussion) 23:53, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:39, 13. Jan. 2013 (CET)
- --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 10:24, 13. Jan. 2013 (CET)
- --Furfur (Diskussion) 23:45, 13. Jan. 2013 (CET)
- -- Stechlin (Diskussion) 19:15, 14. Jan. 2013 (CET) Es gibt gegenwärtigk keine vernünftige ALternative im Hinblick auf die wünschenswerte Möglichkeit der Kompetenzbündelung - auch wenn von dieser Möglichkeit bei weitem nicht ausreichend Gebrauch gemacht wird.
- Ja, wobei ich anders als der erste Eintrag ausdrücklich die Übersichtsseiten meine, die Portal:Xyz heißen und einen Überblich zu den über ein bestimmtes Thema in Wikipedia vorhandenen Artikeln bieten. Ob Portalunter- und -diskussionsseiten oder parallele oder übergeordnete Projekte oder Redaktionen dann noch weitere Funktionen ausüben wie Anlaufstelle für Fragen zu einem Fachgebiet, Ausbau des Artikelbestands, Fachbereichs-QS usw. sehe ich dabei als nützliches Plus an, das geht aber über den eigentlichen Zweck eines Portals hinaus und sollte daher für die Frage nach der Berechtigung eines Portals keine Rolle spielen. --bjs
19:29, 14. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:39, 14. Jan. 2013 (CET) Halte die Portale schon für informativ und zielführend, wenn auch eine Redaktion dahintersteht, die es pflegt und am Leben hält.
- --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET) Als Einstiegsseiten bieten sie einen guten Überblick über einen Themenbereich.
- --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:57, 15. Jan. 2013 (CET) sonst würde ich nicht an zweien (Portal:Jazz, Portal:Westerwald) mitarbeiten
Nein
Nicht im jetzigen Zustand
Weder ja noch nein
- Ein klassisches "Ja aber": Ein 1a-Portal ist sinnvoll wie sonst nur wenige andere Seiten (man kann "Experten" gezielt ansprechen, es gibt Fach-QS, es wird sich verlässlich um den Inhalt gekümmert etc). Leider sind diese 1a-Portale die Ausnahme und auf vielen Portalen passiert quasi gar nichts, außer dass die Portalhauptseite halt einen Linkcontainer bietet. Das ist zwar nicht schlecht, aber der enorme Unterschied an Qualität und Betreuung zwischen verschiedenen Portalen führt bei mir dazu, weder "ja" noch "nein" sagen zu können; sagen wir mal, Portale sind sinnvoll, wenn sich um sie gekümmert wird. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:50, 9. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt hier keine einfachen Antworten. Marcus Cyron Reden 13:18, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ja bei gut gepflegten Portalen, nein bei allen, um die sich niemand kümmert. --Filzstift ✎ 15:40, 15. Jan. 2013 (CET)
Sollen die Portale prominenter verlinkt werden?
In Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise wurde beschlossen, dass Portalhinweise nur in den Hauptartikeln (Lemma des Artikels = Lemma des Portals verlinkt sein dürfen. Dabei wird am Ende des Artikels unter Weblinks ähnlich wie der Commonshinweis ein Standardbaustein eingebunden, der erfahrungsgemäß kaum beachtet wird.
Verlinkung wie bisher nur im Hauptartikel mit Standardbaustein am Ende
Verlinkung wie bisher nur im Hauptartikel, aber deutlicher hervorgehoben
- Alles andere scheint mir schwer abgrenzbar. Der Baustein sollte aber nicht unscheinbar am Ende des Artikels versteckt sein, sondern prominent am Kopf des Artikels erscheinen, ähnlich wie die Vorlagen {{Dieser Artikel}} oder {{Begriffsklärungshinweis}}. So ein Portalhinweis könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
![]() |
- Man könnte das anhand einiger Portale über 2-3 Monate ausprobieren und die Entwicklung der Zugriffszahlen beobachten. --bjs
19:48, 14. Jan. 2013 (CET)
Verlinkung auch in anderen Artikeln
- Man könnte die Verlinkung in den top-10-Artikeln (nach Zugriffszahlen) der Hauptkat und dem Kernthema des Portals per obigem Vorschlag prominenter plazieren. Der Vorschlag eines Bapperl auf der Disk ist auch nicht schlecht – muss ja nicht gleich so prominent sein wie in en.WP, aber ein dezenter Hinweis wäre sicher gut. --Cú Faoil RM-RH 10:21, 15. Jan. 2013 (CET)
Sonstige Meinungen
- Meiner Meinung nach eine sehr schwierige Frage. Zum einen denke ich, dass Portale von nur lesenden Benutzern sehr schwer gefunden werden, zum anderen kann aber aber auch nicht in jedem Artikel der sich in einer Unterkategorie von Kategorie:Mathematik befindet, das Portal:Mathematik verlinken.--Christian1985 (Disk) 19:46, 14. Jan. 2013 (CET)
- Man könnte überlegen, ob man auf artikeldiskussionsseiten ein kleines "babel"kästchen wie
![]() |
Dieser Artikel ist Bestandteil des Portal Philosophie. |
- erlaubt. würde zumindest die Portale bei Nutzern etwas bekannter und besser ansteuerbar machen, und der eine oder andere Leser würde auch darauf stoßen. Falls ein Artikel in zwei oder drei Portalen vorkommt, wäre das bei dieser Größe auch kein problem. Etwas ähnliches hat das Projekt/Portal Philosophie auch jetzt schon. --Tets 21:04, 14. Jan. 2013 (CET)
- +1, aber mit der Aufforderung zum Mitmachen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 10:22, 15. Jan. 2013 (CET)
- Diskussionsseiten finde ich eher nicht so gut, da muss der Leser ja auch erst einmal hinkommen. Und der Hinweis zum Mitmachen (wenn es überhaupt ein Portal zum Mitmachen ist) sollte dann auf der Portalseite stehen, nicht im Portalhinweisbaustein.
- Gute Idee, nur müsste das weniger aufdringlich sein. --Filzstift ✎ 15:42, 15. Jan. 2013 (CET)
- +1, aber mit der Aufforderung zum Mitmachen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 10:22, 15. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht könnte (automatisiert) ein dezenter Hinweis auf das Themengebiet/betreffende Portal in allen Artikeln, die unterhalb der Hauptkategorie eines Portals liegen, eingebunden werden? Das könnte z.B. wie in obigem Vorschlag auf der Diskussionsseite erfolgen (am besten automatisiert). Die Diskussionseite wird von lesenden Benutzern aber wohl auch eher selten beachtet, daher würde sich eine Platzierung direkt im Artikel anbieten, entweder im Bereich Siehe auch/Links oder aber eher als Meta-Information in der Nähe der Kategorien. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Soll das Portalbewertungssystem beibehalten werden?
Die Beibehaltung erfordert aber auch, dass Mitarbeiter die Portale bewerten, sprich: Mitarbeiter für WP:WPP
Ja
- Eine gewisse Bewertung sollte es geben und sei es nur, ob betreut oder nicht, ob Portal-QS oder nicht. Ob das in der jetzigen Form sein muss, sei dahingestellt. Und wer das tun soll? Nun auf alle Fälle nicht das Portal selbst. Da mögen sich Statistiker und andere Interessierte darum kümmern. --nfu-peng Diskuss 10:11, 10. Jan. 2013 (CET)
- sehe ich ähnlich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2013 (CET)
Nein
- Wüsste nicht wie das projektdienlich sein soll, außer zur Zeitbindung gelangweilter Hobbyjuroren und -statistiker. ;) --Thogo 17:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Wie Thogo --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:40, 10. Jan. 2013 (CET)
- Negative Restriktion. Marcus Cyron Reden 13:18, 10. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:52, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Krächz (Diskussion) 13:16, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ach, es gibt sowas? Wusste ich bis eben nicht mal... --Wdd (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2013 (CET)
- Bahnwärter (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:21, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Neozoon (Diskussion) 23:53, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:09, 13. Jan. 2013 (CET) Welche positiven Folgen soll die Bewertung haben?
- --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 10:25, 13. Jan. 2013 (CET)
- -- Stechlin (Diskussion) 19:16, 14. Jan. 2013 (CET)
- --Christian1985 (Disk) 19:21, 14. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:42, 14. Jan. 2013 (CET)
- Musste mich erst mal schlau machen, was die Portalbewertungsinstitution überhaupt is (also per Wdd). --Filzstift ✎ 15:43, 15. Jan. 2013 (CET)
Nicht in der jetzigen Form
- Wenn ich das richtig sehe, erfolgt z.Z. die Bewertung subjektiv nach "schönes Layout" bzw. "nicht so schönes Layout". Das ist wenig hilfreich. Sinnvoll wäre eine automatisierte Bewertung nach objektiven (messbaren) Kriterien, etwa an Hand der Aktivität auf der Diskussionsseite innerhalb eines gewissen Zeitraums oder nach der Aufrufstatistik. --Asturius (Diskussion) 16:50, 10. Jan. 2013 (CET)
- Bei der Abstimmung vor der Live-Schaltung des Portals sollte nicht zu streng verfahren werden. Es würde auch genügen, wenn nach der Freigabe durch Umbauarbeiten am Portal die Qualitätskriterien noch mit einiger Verzögerung erfüllt würden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:47, 13. Jan. 2013 (CET)
Keine Meinung
- Da die Bewertung ohnehin nicht nach außen erscheint (außer die Bewertung als informatives Portal, die aber unabhängig vom Projekt:Portale erfolgt), sollten das die Mitarbeiter des Projekts:Portale entscheiden, ob das für sie weiterhin sinnvoll ist. --bjs
19:54, 14. Jan. 2013 (CET)
Benötigt ein Portal aktive Mitarbeiter?
Ja, ein Portal benötigt X eingetragene Mitarbeiter
Bitte eine Zahl eintragen
- 1. --Thogo 17:41, 9. Jan. 2013 (CET) Hauptsache, es wird aktuell gehalten und jemand steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Mindestens zwei, wenn nicht gar drei. Bei nur einem Mitarbeiter bestünde die Gefahr der Verselbständigung. Aber es gibt natürlich Ausnahmen. Ein rühriger Betreuer ist dann noch immer besser als ein Dutzend Faulenzer. --nfu-peng Diskuss 10:13, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ja, ein Portal will doch gepflegt werden. Je nach Umfang und Thema sollten es mind. zwei sein. --Nightfly | Disk 14:40, 10. Jan. 2013 (CET)
- In der Regel sind sie nötig, auch wenn Aktualisierungen vielfach per Bot möglich sind. --Wdd (Diskussion) 13:39, 11. Jan. 2013 (CET)
- Zwei, besser drei oder vier. --W.Wolny - (X) 13:49, 11. Jan. 2013 (CET)
- minimal 2 -- Bahnwärter (Diskussion) 19:18, 11. Jan. 2013 (CET)
- 2 --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Zwei wären gut. Einer wäre aber auch noch akzeptabel. Alles, was größer als zwei ist, ist schon super. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:53, 13. Jan. 2013 (CET)
- 2 --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:03, 15. Jan. 2013 (CET) sehe ich genauso wie mein Vorredner (ich spreche aus eigener Erfahrung: Im Portal:Westerwald hätte ich schon manchmal gern ein Vier-Augen-Prinzip)
- Min. einer, zwei wäre der Richtwert. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 10:26, 13. Jan. 2013 (CET)
Nein, ein Portal benötigt keine eingetragenen Mitarbeiter
- Wieso sollte es das? Portale sind keine Artikel. Steht es einmal, muß es nicht mehr gepflegt werden. Nur wenn es Projekt-Teile gibt. Bei toten Projekten kann man das aus Portalen löschen. Der Einstiegswert, der ja eigentlich die Portale ausmacht, bleibt erhalten. Marcus Cyron Reden 13:23, 10. Jan. 2013 (CET)
- Einmal eingerichtete Portale können mit ein paar tricks und einen bot auch ohne ständige betreuung ständig aktuell sein. --Tets 16:39, 10. Jan. 2013 (CET)
- Es benötigt höchstens aktive Mitarbeiter. Ein Portal ohne zeitkritische Abschnitte, lediglich mit Übersichtsartikeln etc. braucht womöglich gar keine.--ze un fo un 22:49, 11. Jan. 2013 (CET)
- - Andreas König (Diskussion) 12:25, 12. Jan. 2013 (CET) (Es gibt Portale mit "aktuell zu haltenden" Inhalten, da ist eine engmaschige Betreuung sinnvoll, andere unterliegen in den Inhalten kaum Änderungen usser automatische Listings, kann man so pauschal also nicht bejahen)
- wie Andy king50 --Neozoon (Diskussion) 23:55, 12. Jan. 2013 (CET)
- -- Stechlin (Diskussion) 19:17, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ein Portal gibt wie eine Liste einen Überblick über ein Themengebiet. Es braucht daher wie Artikel und Listen keinen nicht notwendigerweise einen Betreuer. Wenn kein Betreuer da ist, sollte aber auf Rubriken wie Artikel oder Bild des Tages/der Woche/ des Monats verzichtet werden und die Rubrik Neue Artikel von Merlbot aktualisiert werden. --bjs
19:57, 14. Jan. 2013 (CET)
Ein Portal benötigt keine eingetragenen Mitarbeiter wenn es durch ein anderes (aktives) Portal oder WikiProjekt betreut wird (Mit X eingetragenen Mitarbeitern)
Bitte eine Zahl eintragen
- Wie Thogo (1) bei "ja", allerdings kann das gern auch jemand von einer anderen Baustelle sein. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:51, 9. Jan. 2013 (CET)
- Gekümmert werden muss sich drum, ob von eingetragenen Mitarbeitern oder sonst irgendwie ist mir blunzn. X=1 kann reichen; das auch kann für jeden Wartungsvorgang etc. wer anderer sein. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:53, 9. Jan. 2013 (CET)
- Eingetragene Mitarbeiter sind optional; wichtig ist nur, dass das Portal durch zumindest einen aktiven Benutzer, ein WikiProjekt oder eine Redaktion betreut wird. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:42, 10. Jan. 2013 (CET)
- Es reicht, wenn das Portal von irgendjemandem betreut wird, das kann auch eine IP sein. -- Chaddy · D – DÜP – 13:54, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Mäx 13:57, 10. Jan. 2013 (CET) Somit hat es im Grunde Betreuer
- 5 Im Prinzip wie Tets bei "Nein", aber ab und an braucht es halt doch jemanden, der mal nach dem Rechten schaut. --Asturius (Diskussion) 17:06, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET) Mit Bots lässt sich viel machen.
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:21, 12. Jan. 2013 (CET)
- 3 Mitarbeiter sollten genügen. Gruß, Elvaube?! 22:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- eine konkrete Zahl ist schwierig anzugeben und sicher auch von Fall zu Fall unterschiedlich bedingt. 3 halbwegs aktive Benutzer würde aber als Mindestzahl ausreichen. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Sollen Portale dem Präsentationszweck und WikiProjekte dem Koordinationszweck (für die Mitarbeit) dienen?
Ja
- Es sind zwei paar Schuhe. Das eine ist für Leser da, das Andere für Mitarbeitet. Man kann es verschmelzen. Muß man aber nicht. In der Praxis bedeutet das aber eher, daß sich ein Projekt einem Portal annimmt. Marcus Cyron Reden 13:25, 10. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:55, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Mäx 13:57, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET) Eindeutig und unbedingt. Das Portal als Linkcontainer und Showroom für die präsentierten Inhalte und Artikel. Daneben das WikiProjekt bzw. die Redaktion als Organisationsplattform für die Mitarbeiter des Themengebiets. Die entsprechende klare Aufteilung in Portal:Physik und Wikipedia:Redaktion Physik vor einigen Jahren hat uns sehr gut getan (finde ich).
- --ze un fo un 22:49, 11. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:46, 14. Jan. 2013 (CET), ist bei dem Portal, in dem ich mitmache, auch genau so gelöst.
- Diese Unterscheidung halte ich definitiv für vorteilhaft, da sich dadurch eine klare funktionale Aufteilung ergibt: Protal→Übersicht des Themengebiets, Portal Diskussion→Diskussionen zur Präsentation, Projekt→Übersicht der Arbeitsfelder, Projekt Diskussion→Koordination. Portal Diskussion:Christentum und Wikipedia:WikiProjekt Christentum haben bis vor kurzem parallel als Koordinationsplattformen parallel existiert, mit teils divergenten Partizipanten und redundanten Themen. Durch eine klare Aufteilung könnte sowas vermieden werden. Nichtsdestotrotz können und sollen Portale und Projekte natürlich eng miteinander verzahnt sein, inhaltlich wie formal. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2013 (CET) (siehe Marcus Cyron)
Nein
- Ich denke, ein Portal kann und sollte bestenfalls beides sein. Wenn es *nur* eine Koordinationsplattform ist, kann man es Wikiprojekt nennen. --Thogo 17:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Auch hier kann ich mich Thogo nur anschließen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:43, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte diese Trennung für Unfug. Wenn sich Leute zusammen tun wollen, um Artikel zu verbessern, dann sollen sie das tun. Unter welchem Namen das geschieht (Portal, Projekt oder Redaktion) ist doch sowas von egal. Und wenn es "nur" ein Portal gibt, das Aufgaben eines Projektes oder gar einer Redaktion übernimmt (siehe etwa P:M), soll man das den Leuten verbieten? --Asturius (Diskussion) 17:02, 10. Jan. 2013 (CET)
- Warum sollte sich das nicht kombinieren lassen? --Wdd (Diskussion) 13:40, 11. Jan. 2013 (CET)
- +1 Wahldresdner --W.Wolny - (X) 13:52, 11. Jan. 2013 (CET)
- Bahnwärter (Diskussion) 19:20, 11. Jan. 2013 (CET)
- bei vielen weniger bearbeiteten Themen dient das Portal+ Portaldisk beidem und das ist auch sinnvoll so. - Andreas König (Diskussion) 12:27, 12. Jan. 2013 (CET)
- Damit würde man alles bisher Entstandene völlig über den Haufen werfen! Diese Idee würde Wikipedia in eine Portal- und WikiProjekt-Großbaustelle verwandeln!! Sowas ist vollkommen unrealistisch. Da war wohl einer im Delirium, als er diese Möglichkeit erwogen hat ... --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:09, 13. Jan. 2013 (CET)
Ja und nein
- Zwei getrennte Fragen kann man nicht unbedingt gemeinsam mit ja oder nein beantworten. Portale sollen dem Präsentationszweck dienen: Ja. Ob der Koordinationszweck dann von den Portalen mit übernommen wird oder ob dafür zusätzlich ein Projekt oder eine Redaktion eingerichtet wird, soll den entsprechenden Mitarbeitern überlassen sein. Es gibt auch Projekte (z.B. Aachen), die sich nur der Koordination der Artikelerstellung widmen, ohne eine Präsentation vorhandener Artikel in Form eines Portals anzustreben (die sollten dann als Projekt im Wikipedianamensraum stehen und nicht im Portalsnamensraum). Auf keinen Fall soll die Erstellung eines Portals an die Bedingung geknüpft werden, dass es auch die Koordination übernimmt. --bjs
20:06, 14. Jan. 2013 (CET)
Kann ich/will ich nicht sagen
- Es ist mir als "Normalbenutzer" um ehrlich zu sein "piepegal", ob ich von einem Portal oder von einem Wikiproekt aus zu einer Arbeitsseite finde. Als Einstiegs-/Präsentationsseite nutze ich beide nicht, dafür tut's eigentlich jeweils der Hauptartikel zum Thema. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:35, 9. Jan. 2013 (CET)
- Wie Wiebelfrotzer. --Nightfly | Disk 14:40, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:26, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Neozoon (Diskussion) 23:56, 12. Jan. 2013 (CET) Kommt auf das Portal drauf an
- --Christian1985 (Disk) 19:23, 14. Jan. 2013 (CET)
Findest du die aktuellen Relevanzkriterien für Portale sinnvoll?
Siehe Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien
ja
- --Krächz (Diskussion) 13:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:49, 14. Jan. 2013 (CET) Ja, sonst gäbe es zuviele Portale und zuviele Autoren würden, statt Artikel zu schreiben oder zu bearbeiten eher Wartungsarbeiten in Portalen vornehmen.
nein
- --Michileo (Diskussion) 22:05, 9. Jan. 2013 (CET)
- -- Marcus Cyron Reden 13:26, 10. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:55, 10. Jan. 2013 (CET)
- Erscheinen mir willkürlich und unvollständig. --Asturius (Diskussion) 17:11, 10. Jan. 2013 (CET)
- Werden doch eh schon vielfach sehr weit ausgelegt. --Wdd (Diskussion) 13:42, 11. Jan. 2013 (CET)
- --W.Wolny - (X) 13:54, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:27, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 10:27, 13. Jan. 2013 (CET)
- Sie sollten auf jeden Fall modifiziert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2013 (CET)
- Maßgebend für den Sinn eines Portals ist, ob genügend Artikel vorhanden sind, nicht die Relevanz des Lemmas. --bjs
20:07, 14. Jan. 2013 (CET)
- Es sollte nicht die Relevanz ausschlaggebend sein, sondern ob das Portal seinen Zweck erfüllt und sinnvoll ist. Es spricht imho auch nichts gegen gut gemachte Portale zu „Nischenthemen“. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Findest du, die Relevanzkriterien für Portale sollten gelockert, oder gar abgeschafft werden?
ja
- Haben sich als Hemmschuh erwiesen. Marcus Cyron Reden 13:28, 10. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:56, 10. Jan. 2013 (CET)
- Einzelfallentscheidungen wären ausreichend --Wdd (Diskussion) 13:42, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:28, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Relevanzkriterien sollten durch Mindeststandards für die Qualität eines Portals ersetzt werden. --bjs
20:09, 14. Jan. 2013 (CET)
- +1, siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:07, 15. Jan. 2013 (CET) (siehe bsj)
nein
- --Michileo (Diskussion) 22:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- --Krächz (Diskussion) 13:18, 11. Jan. 2013 (CET)
- --W.Wolny - (X) 13:55, 11. Jan. 2013 (CET)
- als erstes bekämen wir wohl ein Portal der Ritterkreuzträger, gefolgt vom Portal der Generäle und Admiräle des Deutschen Reiches. Vielleicht ja auch das Portal der Fliegerasse. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 13. Jan. 2013 (CET)
(es hat im ANR schon angefangen: Portal:Deutschlands Generale und Admirale/Titel, Portal:Deutschlands Generale und Admirale/Einleitung --Jbergner (Diskussion) 11:05, 14. Jan. 2013 (CET)) - Elvaube?! 22:51, 14. Jan. 2013 (CET)
Weiß nicht
- Schwierige Frage. Einerseits gibt es bereits zu viele Portale, um die sich niemand kümmert, als dass ich hier einer kompletten Freigabe zustimmen könnte. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass es genügend Bereiche gibt, wo zusätzliche Portale sinnvoll wären, die aktuell aber Kraft Wassersuppe "verboten" sind. Könnte man diese Frage nicht jeweils an die bereits existierenden Fachbereiche abgeben? Die werden das in ihrem Gebiet vermutlich am Besten beurteilen können, oder? --Asturius (Diskussion) 17:19, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- ich finde Rk teilweise sinnvoll, es müsste viel mehr auf vorherigen Konsens zur Erstellung eines Portals (z.B. Mindestzahl von Unterstützern) Wert gelegt werden als auf formale RK. Derzeit ist es ja so, dass Portale quasi durch Einzelpersonen im Alleingang erstellt werden können. Da ist dann in vielen Fällen die fehlende Unterstützung der Communitiy vorhersehbar und das Liegenbleiben von Relikten. Eigentlich gehört WP:Portale daher generell angegeangen (Erstellungsverfahren, Voraussetzungen für weitere Existenz des Portals, Verfahren bei offensichtlich mangelhaften/eingeschlafenen Portalen wie Entfernen aus dem Artikelnamensraum und zwischenlagerung an einem zu definierenden Ort im WP:Namensraum für ggf. spätere Wiedererweckung) - Andreas König (Diskussion) 12:45, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Neozoon (Diskussion) 23:57, 12. Jan. 2013 (CET)
- Gelockert: ja, abgeschafft: nein. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:15, 13. Jan. 2013 (CET)
Sollen Mindestanforderungen für Portale gelten
Bei Artikeln gibt es in verschiedenen Bereichen Mindestanforderungen. So zählt z.B. ein Artikel über ein Musikalbum, das nur die Trackliste enthält, nicht als "valid stub" und kann daher gelöscht werden. Sollen auch für Portale Mindestanforderungen gelten?
Ja
- Relevanzkriterien sollten durch Mindeststandards für die Qualität eines Portals ersetzt werden. Dazu gehören z.B.
- eine Mindestanzahl vorhandener Artikel,
- übersichtliche Aufteilung der Artikel nach Themengebieten
- einigermaßen ansprechendes Layout.
- Klingt gut, dazu noch die Anzahl an Mitarbeitern, die sich darum kümmern. Elvaube?! 22:52, 14. Jan. 2013 (CET)
- +1, siehe oben --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:08, 15. Jan. 2013 (CET)
Nein
Weiß nicht
Sollte eine zentrale Portal-Erstellungsseite eingerichtet werden?
ja
- Zur technischen Unterstützung bei der Erstellung und zum Teilen von know-how vielleicht. --Tets 09:41, 10. Jan. 2013 (CET)
- dito (aus eigener Erfahrung weiß ich, dass solche Unterstützung hilfreich bei der Portalerstellung sein kann)--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:10, 15. Jan. 2013 (CET)
nein
- wüsste nicht wozu. --Thogo 17:47, 9. Jan. 2013 (CET)
- --Michileo (Diskussion) 22:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:57, 10. Jan. 2013 (CET)
- welche Aufgaben hätte die Seite denn? --Wdd (Diskussion) 13:43, 11. Jan. 2013 (CET)
- Eigentlich unnötig --W.Wolny - (X) 13:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 12:31, 12. Jan. 2013 (CET) Erstellung im BNR/PNR reicht völlig
- Unnötige Bürokratisierung. --Furfur (Diskussion) 23:48, 13. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:53, 14. Jan. 2013 (CET)
Häh?
- Anm.: Überschrift/Fragestellung wurde von mir abgeändert. --Tets 16:43, 10. Jan. 2013 (CET)
- KALP ist eine qualitative Bewertungsseite. Was hat das mit dem Erstellen von Portalen zu tun? Aber wenn wir schon dabei sind - Portale müssen endlich aus KALP genommen werden. Marcus Cyron Reden 13:30, 10. Jan. 2013 (CET)
- --Mäx 13:58, 10. Jan. 2013 (CET) Wie Marcus Cyron
- Hä? --Nightfly | Disk 14:41, 10. Jan. 2013 (CET) KALP !== Portalerstellungsseite
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- Häh? --Neozoon (Diskussion) 23:58, 12. Jan. 2013 (CET)
- Dafuq? --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Wie meinen? --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Gibts doch schon
- Ich dachte, Wikipedia:WikiProjekt Portale wäre dies. --Asturius (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2013 (CET)
- Im Prinzip existiert die ja bereits mit Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle, selbst, wenn die Mitarbeit auf selbiger Metaseite zur Zeit unbefriedigend ist. Wir sollten lieber überlegen, was man am Prozedere auf dieser Seite vielleicht ändern müsste. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:26, 13. Jan. 2013 (CET)
- +1 (siehe nächste Frage) --bjs
20:17, 14. Jan. 2013 (CET)
Findest du den bisherigen Entstehungsprozess der Portale gut?
Der bisherige Entstehungsprozess der Portale (Vorgehensweise zum Anlegen neuer Portale) ist unter Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle beschrieben.
ja
nein
- --Christian1985 (Disk) 19:24, 14. Jan. 2013 (CET)
- überbürokratisiert und nicht mehr handhabbar, eher ein Prozess zur Verhinderung der Entstehung von Portalen. --bjs
20:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Häh?
- Was bedeutet "bisherigen"? Marcus Cyron Reden 13:27, 10. Jan. 2013 (CET)
- Dito. Gibt es da einen Prozess? --Asturius (Diskussion) 16:53, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke es ist sowas gemeint wie: Findest du die derzeitige Praxis bei Portalerstellungen sinnvoll? Aber selbst dann müsste erklärt werden, was den Entstehungsprozess oder die Praxis bei Portalerstellungen ausmacht. Es wäre gut, die Umfrageerseller reformulieren das oder entfernen die Frage. --Tets 16:59, 10. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte ich meine Antwort anders formulieren. Ich habe noch nie "live" die Entstehung eines Portals mitbekommen, da die Portale, die ich kenne, "schon immer" (zumindest für mich) da waren. Und selbst hatte ich auch noch nie das Bedürfnis der Erstellung eines solchen, da es in den mir bekannten Bereichen genügend Portale gibt, die (mangels Mitarbeitern) nach Jahren mal gewartet/verbessert/aktualisiert werden müssten, so dass ich die Generierung von zusätzlichem Wartungsaufwand als kontraproduktiv ansehe. --Asturius (Diskussion) 17:28, 10. Jan. 2013 (CET)
- Vermutlich ist mit "Entstehungsprozess" die inhaltliche Zusammenarbeit der Portalersteller mit den Leitenden / den Verantwortlichen auf der Metaseite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle gemeint. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:59, 12. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte ich meine Antwort anders formulieren. Ich habe noch nie "live" die Entstehung eines Portals mitbekommen, da die Portale, die ich kenne, "schon immer" (zumindest für mich) da waren. Und selbst hatte ich auch noch nie das Bedürfnis der Erstellung eines solchen, da es in den mir bekannten Bereichen genügend Portale gibt, die (mangels Mitarbeitern) nach Jahren mal gewartet/verbessert/aktualisiert werden müssten, so dass ich die Generierung von zusätzlichem Wartungsaufwand als kontraproduktiv ansehe. --Asturius (Diskussion) 17:28, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke es ist sowas gemeint wie: Findest du die derzeitige Praxis bei Portalerstellungen sinnvoll? Aber selbst dann müsste erklärt werden, was den Entstehungsprozess oder die Praxis bei Portalerstellungen ausmacht. Es wäre gut, die Umfrageerseller reformulieren das oder entfernen die Frage. --Tets 16:59, 10. Jan. 2013 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- Gibt es denn "den" Prozess der Entstehung? Bisher wohl eher nicht... --Wdd (Diskussion) 13:44, 11. Jan. 2013 (CET)
- --Neozoon (Diskussion) 23:59, 12. Jan. 2013 (CET)
- --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Elvaube?! 22:55, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich weiß nichts von einem geforderten Entstehungsprozess. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- Wie bitte? Eine solche Frage beantwortet sich doch bei jeder Port-Historie anders - also was soll die Frage?! --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:12, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dabei geht es wohl nicht um die Historie bestehender Portale, sondern ob die Vorgehensweise zum Erstellen neuer Portale so in Ordnung ist oder nicht. --bjs
14:35, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dabei geht es wohl nicht um die Historie bestehender Portale, sondern ob die Vorgehensweise zum Erstellen neuer Portale so in Ordnung ist oder nicht. --bjs
Was ich sonst noch sagen wollte
- Die Übersichtsseite Portal:Wikipedia nach Themen sollte aufgeteilt werden. Dazu gabe es sogar mal einen Konsens (siehe auch drei Vorläuferdiskussionen auf gleicher Archivseite - aber niemanden, der die Arbeit machen wollte...) Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- Die Hauptseite des Portal:Marxismus wurde so gestaltet, dass sie nach einmaliger Einrichtung sich ständig verändert und zugleich aktuell bleibt. Einige Dinge werden durch software (z.B. Kategoriebaum) und bots aktuell gehalten, andere Bereiche wechseln regelmässig, und sind auch später noch einfach erweiterbar oder veränderbar durch user - dafür gibt es links zum einfachen bearbeiten. Auf diesen Portal ist der Wechsel der meisten Elemente wöchentlich (insgesamt sind über 200 unterschiedliche Elemente möglich), aber noch nicht für jede Woche wurde etwas erstellt. das wird jedoch automatisch korrigiert. Alles passiert generell automatisch bzw. könnte automatisch passieren (neu Artikel werden absichtlich händisch gepflegt, kürzlich gestorbene werden auch von einem user händisch gepflegt, könnten aber wohl theoretisch auch per bot betreut werden). klingt alles etwas konfus, aber es sind da halt auch viel kleinigkeiten drin, die ich jetzt nicht ausführlich ausbreiten will. Ob das jetzt schon ein overkill ist, dazu mag es unterschiedliche Aufassungen geben. technisch möglich ist es jedenfalls. wenn man das portal beobachtet und vielleicht alle eins zwei jahre mal genauer drüberschaut, ist das dann eigentlich voll ausreichend in meinen Augen. --Tets 07:46, 11. Jan. 2013 (CET)
- Das im Moment praktizierte Vorgehen, Portale nur in Ausnahmefällen in Artikeln zu verlinken, wirkt IMHO für potentielle Portalpfleger und -mitarbeiter demotivierend (seien wir ehrlich: man schreibt in Wikipedia, weil man will, dass das Geschriebsel dann auch gelesen wird). Wenn wir die Portale stärker verlinken, wird auch ihr Bekanntheitsgrad und damit ihre Wichtigkeit bei der Autorenrekrutierung steigen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 12:29, 12. Jan. 2013 (CET)
- Siehe neuer Umfragepunkt (derzeit Nr. 3). --bjs
20:51, 14. Jan. 2013 (CET)
- Siehe neuer Umfragepunkt (derzeit Nr. 3). --bjs
- Begrüßungsseiten für Autoren in spe auf Portalen sind ne tolle Sache. --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Wie Cú Faoil! -- Christian2003·???RM 23:20, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das Kernproblem besteht m.E. darin, dass die Metaseite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle fernab jeglichen Focusses der Aufmerksamkeit der Autorencommunity von WP liegt. Was würde einen x-beliebigen Wikipediaautor dazu motivieren, öfters auf obiger Metaseite vorbeizugehen, nur um das eine oder andere Portal zu befürworten, an dessen Bau er unbeteiligt ist? Es gibt kaum etwas, was ihn dazu antreibt. Das bedeutet, dass jemand, der ein Portal erstellen möchte, mühsam Leute zusammentrommeln muss, um eine Befürwortung zu erreichen - von einer Portalbetreuung ganz zu schweigen. Für letzteren gibt es keine Entlastung aus der Community. Es ist also weniger das Prozedere, was auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle stattfindet, was störend erscheint, als vielmehr die Entrücktheit dieser Metaseite von der schreibenden Zunft, die nach meinem Empfinden fatal ist. Trotzdem sollte man doch auch auf das Prozedere noch einen Blick werfen: die Erstellung eines Portals kostet einiges an menschlicher Energie und Zeit. Also das Prozedere entschlacken: die Vorlage einer strukturierten Artikelübersicht sollte man nur einfordern, wenn die Relevanz des Themas fragwürdig erscheint, ansonsten sieht man die Gesamtheit der übersichtssignifikanten Artikel mit einem Blick, sobald das neue Portal zur Ansicht bereitsteht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke es wäre vernünftig, würden zwei, drei gute blanko-portalformate zur Verfügung gestellt, die dann leicht mit Inhalt befüllt und optisch (leicht) modifiziert werden können, wenn jemand ein Portal zu einen Thema erstellen will. Der ganze technische Aspekt sollte möglichst gering ausfallen für den Portalersteller, der am Portalthema interessiert ist und nicht an der technischen umsetzung. Das würde zudem wohl gleichzeitig auch die technische und optische Qualität von Portalen im allgemeinen heben. Zudem würde es eine gewisse vereinheitlichung fördern, die nicht schaden kann. Das derzeit jedes Portal anders aussieht, man sich also jedesmal neu zurechtfinden muss, ist denke ich auch nicht optimal. --Tets 10:13, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sinnvoller ist m.E. das Kopieren verwandter Portale, da sich die unterschiedlichsten Themen schwer durch 2-3 Vorlagen abdecken lassen. Verscheidenheit sehe ich da nicht als negativ, jedes neue Buch, dass ich kese, hat ja auch einen anderen Aufbau. --bjs
20:50, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sinnvoller ist m.E. das Kopieren verwandter Portale, da sich die unterschiedlichsten Themen schwer durch 2-3 Vorlagen abdecken lassen. Verscheidenheit sehe ich da nicht als negativ, jedes neue Buch, dass ich kese, hat ja auch einen anderen Aufbau. --bjs
- Ich frage mich wie Menschen, die sich bei Wikipedia nur informieren und nicht schreiben möchten, die Portale, die einen Einstieg bieten sollen, auffinden. Da sie im Artikelraum kaum verlinkt werden können, vermute ich, dass viele lesende Benutzer die Portale gar nicht kennen.--Christian1985 (Disk) 19:27, 14. Jan. 2013 (CET)
- Dazu habe ich oben einen Umfragepunkt ergänzt.--bjs
20:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Dazu habe ich oben einen Umfragepunkt ergänzt.--bjs