Zum Inhalt springen

Bernhard Rust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2013 um 19:14 Uhr durch 84.137.72.99 (Diskussion) (Leben und Wirken: Berne bei Oldenburg lt. Nagel, S. 363 falsch -> Nübel in S.-H.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bernhard Rust, 1934

Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in Berne) war ein deutscher Politiker (NSDAP), MdL und MdR. 1933/34 leitete er das preußische Kultusministerium und von 1934 bis 1945 das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Rust war ein Hauptvertreter der nationalsozialistischen Erziehung.

Leben und Wirken

Rust wurde als einziges Kind katholischer Eltern geboren. Franz Rust, sein Vater, von Haus aus Zimmermann kam durch Spekulationen mit Mietshäusern in Hannover zu einigem Wohlstand.[1] Nach dem Besuch des Lyzeums II in Hannover[2] studierte Rust von 1904 bis 1908 Germanistik, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Musik[3] und arbeitete als von 1911 bis 1930 als Studienrat am Ratsgymnasium in Hannover.[4] Rust war zwei mal verheiratet. Seine erste Frau, mit der Rust von 1910 bis 1919 verheiratet war, verstarb 1919. 1920 heiratete Rust Anna-Sofie Dietlein. Rust hatte einen Sohn aus erster Ehe und drei Töchter in der zweiten Ehe.[4]

Während des Ersten Weltkrieges erlitt er als Infanterieleutnant eine schwere Kopfverletzung, die seine Leistungsfähigkeit einschränkte. Nach dem Krieg trat Rust dem rechtsradikalen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund bei.[5]

In der Nacht vom 7. zum 8. Mai 1945, dem Tag der bedingungslosen Kapitulation, beging Rust in der Nähe des Dorfes Nübel in Schleswig-Holstein Suizid durch Erschiessen.[6]

NSDAP und Reichserziehungsministerium

Bereits 1922 trat Rust der NSDAP bei. Vom 22. März 1925 bis 30. September 1928 war er Gauleiter von Lüneburg-Stade (später Ost-Hannover/Hannover-Ost). Nach der Neugliederung der Gaugrenzen wurde er am 1. Oktober 1928 zum Gauleiter des neu gegründeten Gaues Süd-Hannover-Braunschweig ernannt. Ebenso wurde er Gauleiter der völkisch gesinnten, antisemitischen Nationalsozialistischen Gesellschaft für Deutsche Kultur.[7] Im November 1930 gab er seine Stellung als Gymnasiallehrer auf, offiziell wegen Arbeitsbelastung. Gerüchten zufolge musste er wegen Trunkenheit zurücktreten, nach anderen Quellen soll er eine Schülerin belästigt haben.

Von 1930 bis 1932 vertrat der Pädagoge den Wahlbezirk Hannover-Stadt im hannoverschen Provinziallandtag, wo er dem Haushaltsausschuss angehörte. Seit 1930 erhielt Rust außerdem einen Sitz im Reichstag.

Am 2. Februar 1933 wurde er kommissarischer preußischer Kultusminister und 1934 mit Bildung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in Personalunion Reichsminister. Auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verloren unter Rusts Leitung etwa tausend Hochschullehrer, vor allem Juden, Sozialdemokraten und Liberale, Stellung und Beruf. Dieses hatte für die deutsche bislang sehr starke Stellung im Bereich Naturwissenschaften gravierende Folgen. Ungezählte hochrangige Wissenschaftler emigrierten aus Deutschland meist nach Amerika, unter ihnen etwa ein Dutzend Nobelpreisträger. Rust selber äußerte sich zu diesem Prozess: "Wir brauchen eine neue arische Rasse an den Universitäten, oder wir werden die Zukunft verlieren … die Hauptaufgabe der Erziehung ist es, Nationalsozialisten zu bilden."

Die neue Verfassung für die deutschen Universitäten und Hochschulen vom April 1935 zielte auf die Zentralisierung und v. a. Beschränkung der akademischen Selbstverwaltung. Die Rektoren waren fortan „Führer der Hochschule“ und direkt Rust unterstellt. Auf die Frage, warum die Ausbildung der Lehrer nur an eigens geschaffenen Lehrerbildungsanstalten (z. B. Bernhard-Rust-Hochschule in Braunschweig) und nicht an Universitäten stattfinden solle, antwortete Rust, er könne nicht dulden, "daß die künftigen Erzieher des Volkes ihre Ausbildung an diesen liberalistischen Irrgärten erhielten."[8]

Rust setzte die Ideologisierung des Fachunterrichts (z. B. im Erlass Vererbungslehre und Rassenkunde im Unterricht vom 15. Januar 1935) durch und erwirkte unter Bruch des Reichskonkordats das Verbot der katholischen Schulen mit dem Schuljahr 1939/1940. In allen Schulen wurden Elternbeiräte und Schülermitverwaltung abgeschafft.

Daneben war Rust am 1. Juli 1935 Gründer des rassenideologischen Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands, das am 19. Oktober 1935 eröffnet wurde.[7] Seit 1940 war er SA-Gruppenführer.[7]

Rechtschreibreform

Rust bereitete eine Reform der deutschen Rechtschreibung vor. Eine recht weitgehende Version, die in manchem den Vorstellungen der Rechtschreibreformer der 1970er entsprach (gemäßigte Kleinschreibung, Weglassung der Dehnungszeichen) scheiterte bereits intern am Widerstand des Reichsinnenministeriums. Ein weiterer Versuch 1944 scheiterte ebenfalls. Die Regeln der Reform der deutschen Rechtschreibung lagen bereits in einer Million Exemplaren für den Schulgebrauch gedruckt vor, in verschiedenen Zeitungen erschienen Einführungsartikel. Die Reform wurde jedoch nicht offiziell eingeführt, weil sie nicht kriegswichtig sei. Einige der von Rust geplanten Schreibungen fanden allerdings Eingang in den Duden. Die Schreibung Kautsch für Couch beispielsweise stand dort bis in die 1980er Jahre verzeichnet. Ein guter Teil der geplanten Änderungen wurde in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wieder aufgegriffen.

Bewertung als historische Figur

Rust hatte im Ämterchaos des nationalsozialistischen Deutschen Reiches geringen Einfluss und musste immer mehr Zuständigkeiten an konkurrierende Organisationen abtreten, etwa an die SS, die Hitlerjugend oder die Deutsche Arbeitsfront. Sein Vorhaben, das deutsche Schulsystem im nationalsozialistischen Geiste grundlegend umzugestalten, scheiterte nicht zuletzt an den kriegsbedingten Unterrichtsbeeinträchtigungen wie Kinderlandverschickung, Lehrkräfte- und Raummangel.

Rusts geringer Einfluss war auch eine Folge des schlechten Ansehens, in dem er bei konkurrierenden nationalsozialistischen Amtsträgern stand. Er wurde von manchen verachtet. Alfred Rosenberg bezeichnete ihn als „haltlos, alt und krank“, Joseph Goebbels, der sich durch Hitler bei der Vergabe des Kultusministeriums hintergangen fühlte - "Nun bekommt der Rust den Kultus. Ich schau in den Mond. Das ist so demütigend"[9] nannte seinen Ministerkollegen einen „absoluten Hohlkopf“, der „nicht ganz zurechnungsfähig“ sei.[10]

Literatur

  • Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus (= dtv. 34408). 5. aktualisierte und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-423-34408-1.
  • Hanno Birken-Bertsch, Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. Wallstein-Verlag, Göttingen 2000, ISBN 3-89244-450-1.
  • Rolf Eilers: Die nationalsozialistische Schulpolitik. Eine Studie zur Funktion der Erziehung im totalitären Staat (= Staat und Politik 4, ZDB-ID 521520-1). Westdeutscher Verlag, Köln u. a. 1963 (Dissertation, Bonn).
  • Wolfgang Keim: Erziehung unter der Nazi-Diktatur. 2 Bände. Primus, Darmstadt 1997, ISBN 3-89678-991-0.
  • Joachim Lilla: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Unter Mitarbeit von Martin Döring und Andreas Schulz. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4, S. 532f.
  • Anne C. Nagel: Hitlers Bildungsreformer: Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934-1945. Band 19425 von Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe Zeit des Nationalsozialismus. Fischer Verlag, 2012, ISBN 3596194253, ISBN 9783596194254
Commons: Bernhard Rust – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anne C. Nagel, 2012, S.41
  2. Guido Janthor: Kurzbiographie Rust, Bernhard, für das Webprojekt Mahnmale-aus-Stein.de vom 24. Dezember 2003, als PDF-Dokument
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Name="AnneCNageS41".
  4. a b Anne C. Nagel, 2012, S.42
  5. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 325. ISBN 3-87473-000-X.
  6. Anne C. Nagel, 2012, S.363
  7. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 516.
  8. Uwe Sandfuchs: Universitäre Lehrerausbildung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Bad Heilbrunn 1978, S. 360
  9. Anne C. Nagel, 2012, S. 50
  10. Zit. nach: Michael Grüttner, Wissenschaft, in: Wolfgang Benz u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, erweiterte Neuauflage, Stuttgart 2007, S. 143 f.