Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 22:01 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (1. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Abkürzung: WP:DE

Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Doppelungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So geht’s:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Schnelllöschantrag
  • Zum Schluss bitte den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Mehrfacheintrag markieren:

  • Am besten ist es, wenn du solche Artikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Mehrfacheinträge handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die Vorlage {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~}} ein (funktioniert auch mit Dreifacheinträgen: {{Mehrfacheintrag|[[Anderer Artikel]] und [[Ganz anderer Artikel]]|~~~~}} ). Das sieht dann so aus:

Vorlage:Mehrfacheintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Zur Liste aller Mehrfachartikel oder Kategorie Mehrfacheinträge.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung


Mai-Juni 2005

Höflichkeit gehört auch noch dazu. Ich habe es mit dem Baustein versehen. Und alle drei könnten noch ausführlicher und gründlicher sein. --Berglyra 00:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Anscheinend wurden zumindest Sitte und Höflichkeit ein wenig voneinander abgegrenzt. --Flominator 01:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Juli 2005

Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich halte nichts davon, 'Roma' und 'Zigeuner' zusammenzulegen. 'Roma' verdient einen eigenen Artikel, gerade auch weil der Begriff 'Zigeuner' so umstritten ist --Benutzer: Moritz82 23:50, 14. Aug 2005.
  • Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)

August 2005

  • Kategorie:Geschichte der Naturwissenschaft und Kategorie:Wissenschaftsgeschichte. Sollte man entweder genauer abgrenzen oder zusammenlegen. --213.54.194.185 14:08, 3. Aug 2005 (CEST)
    • entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
      • geht halt eher drum, dass es eine potentielle Quelle für Verwirrung ist, weil beide oft synonym gebraucht werden und viele moderne Wissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften eine eher kurze Geschichte haben. --213.54.210.224 19:02, 3. Aug 2005 (CEST)
      • Da Wissenschaftsgeschichte eine Oberkategorie von Naturwissenschaftsgeschichte ist, sollte man das m.E. so lassen. Zumal Mathematik und Informatik eindeutig Wissenschaften, aber keine Naturwissenschaften sind. Einige Artikel könnte man aber sicher umsortieren, z.B. sind Medizinartikel in beiden Kategorien zu finden. Catrin 07:19, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Schleppnetzfischerei soll angeblich ein Teil der Tiefseefischerei sein, erscheint aber derzeit synonym. --Flominator 13:31, 10. Aug 2005 (CEST)
    • Ich hab gerade mal versucht, die beiden zusammenzulegen, aber alles, was mir logisch erschien, wäre ein Punkt Tiefseefischerei in der Schleppnetzfischerei. Deutet massiv darauf hin, dass zwei Artikel sinnmachen. --Kinley 00:11, 29. Sep 2005 (CEST)
Habe aus zwei einen Artikel geschrieben und Doppeleintrag sowie den Artikel Neolithisierung gelöscht. Yuren 15:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:12, 17. Aug 2005 (CEST)
Die Zusammenlegung bzw. der genaue Inhalt der Artikel Neolithische Revolution, Neolithisierung und Jungsteinzeit wird im übrigen auf Wikipedia:Fokus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht diskutiert. --Bender235 03:04, 26. Aug 2005 (CEST)


Das muss man mal im Zusammenhang mit Stoffwechsel, "Autotrophie" usw. überarbeiten, ich sehe es mir mal an...--Regiomontanus 15:03, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Absorptionskühlanlage und Absorptionskältemaschine sind meiner Meinung nach das gleiche -- Servus 21:07, 17. Aug 2005 (CEST) Im Prinzip ist das das Gleiche, die Hauptfrage ist natürlich, was richtiger ist, für mich verständlicher ist die Beschreibung der Absorptionskühlanlage, so dass der Erguss der Absorptionskälteanlage meiner Ansicht nach gelöscht werden könnte. Raimund
  • Meridiankreis und Durchgangsinstrument beschreiben, so weit ich das beurteilen kann, das selbe Instrument. Wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? --Vesta 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Nee, das ist nicht dasselbe Thema, das sagt schon die Überschrift. Vielleicht hilft sorgfältiges Lesen. Ein Tip zum Verständnis: Straßenverkehr und Straßenverkehrsordnung kann man auch nicht als Doppeleinträge behandeln. Hab DE-Tag wieder rausgenommen. -- WHell 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Den Unterschied erkenne ich wohl. Auch eine starke Überlappung rechtfertigt einen Doppeleintrag. In diesem Fall hat der erste Artikel gut im zweiten Platz, aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Schwierig - einerseits isses doch irgendwie ein Staat mit eigener Flagge und FLuggesellschaft und Verwaltung und sollte als solcher in WIKI zu finden sein, andererseits ist Autonomiegebiete auch richtig und wichtig. Bin für Zusammenfassen und Umleiten, aber ich könnte mich nicht entscheiden, in welche Richtung. In jedem Fall sollte auf eben diese Situation im übrig bleibenden Hauptartikel hingewiesen werden und auch die inhaltlichen Infos abgeglichen werden.--afromme 17:11, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Sozialmedizin und Medizinsoziologie, ich erkenne keinen Unterschied, falls es kein Doppler ist, dann sollte wenigstens die Abgrenzuzng zueinander dargestellt werden. greetz vanGore 12:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Inhaltlich befassen sich beide Disziplinen mit den gleichen Themen. "Sozialmedizin" gehört jedoch zur Ausbildung der Ärzte, "Medizinische Soziologie" zu der von Soziologen, die Schwerpunkte sind deshalb wohl auch jeweils etwas andere. Für beide gibt es je eine "Gesellschaft für..." als e.V. "Sozialmedizin" soll zur Zeit das wichtigere Gebiet sein, weil Soziologie einfach nicht soviel Bedeutung hat. Bei Google gibt es für "Sozialmedizin" fast 50.000 Einträge, für "Medizinsoziologie" nur 28.000. Wer hier schreibt und selbst Arzt oder Soziologe ist, könnte die beiden Artikel wahrscheinlich am besten trennen oder geschickt zusammenfassen. --Berglyra 02:21, 20. Nov 2005 (CET)
Habe gerade entdeckt, daß Gesundheitswissenschaften auch noch ähnlichen Text enthält. Vielleicht könnte man es darunter alles zusammenfassen? --Berglyra 02:44, 20. Nov 2005 (CET)

"Sozialmedizin" ist tatsächlich ein Bereich der medizinischen Ausbildung, der sich mit sozialen Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten und der Ausübung medizinischer Berufe befasst. Dabei wird u.a. auf Ergebnisse der "Medizinsoziologie" zurück gegriffen, die das Handlungsfeld "Medizin" incl.zugehörige Institutionen im sozialen Kontext untersucht, oder auf statistische Erhebungen der Sozialepidemiologie, aber auch der Organisations- und Verwaltungswissenschaft. Dies übrigens tut die Medizinsoziologie auch. Tatsächlich werden beide Begriffe teilweise synonym verwendet, oder sie sind unscharf definiert. In pflegerischen oder therapeutischen Ausbildungen heißt das Unterrichtsfach "Soziologie" und ein entsprechendes Lehrbuch z.B. "Lehrbuch für Sozialmedizin". Im Medizinstudium heißt das Fach dagegen "Sozialmedizin" und beansprucht ein interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Fachgebiet zu sein. Die Überschneidungen repräsentieren daher eher einen Zustand des "Objektes" als einen Fehler der Wikipedia. Dabei ist der Begriff "Sozialmedizin" m.E. eigentlich Blödsinn, weil es sich nicht um eine Medizinrichtung zur Therapie sozialer Verhältnisse handelt. Genau das hatte sein "Erfinder" Virchow allerdings gemeint, der die Medizin als eine soziale Wissenschaft und die Ärzte als Anwälte der Armen sah. Historisch mag das wegen der schlechten hygienischen Verhältnsse einen Sinnzusammenhang ergeben haben, aber gegenwärtig vermag ich das nicht mehr zu erkennen. Da es sich m.E. um ein soziales/soziologisches Terrain handelt und nicht um ein medizinisches schlage ich vor, die Sozialmedizin als medizinisches Ausbildungsfeld zu definieren, vielleicht auch noch die Herkunft des Begriffes zu erklären und in Bezug auf die Inhalte auf den Aritkel Medizinsoziologie zu verweisen, bzw. diese dort zu ergänzen. Die Mediziner könnten aber nicht einverstanden sein, weil sie offensichtlich die Erörterungen von sozialer Schicht und Rolle bis Migration und soziale Ungleichheit als medizinisches Gebiet betrachten.--Mira 13:53, 28. Nov 2005 (CET)

September 2005

1.-3. September

  • Deutsche und Deutscher. Die Artikel behandeln unterschiedliche Aspekte, die jetztige Aufteilung auf die beiden Lemmas macht aber keinen Sinn. --Zumbo 10:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile behandelt der Artikel Deutsche nicht mehr die Deutschen als Ethnie bzw. Gesamtheit, sondern im wesentlichen nur noch die Eigenschaft "Deutscher i. S. d. Art. 116". Damit besteht nunmehr eine weit gehende Überschneidung mit Deutscher. Da es um die EIgenschaft jeweils einer Person geht, halte ich den Singular für angemessener, siehe auch die entsprechenden Disk.seiten. Also Zusammenlegung unter Deutscher.--Proofreader 19:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Variante (Produktion) ist eher eine Definition, kann aber noch detailliert werden. Zu Variantenmanagement ist noch eine ganze Menge zusätzlich zu sagen, ich bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, um dieses Lemma zu erweitern. Ich würde die beiden trotzdem nicht zusammenlegen --UlrichJ 20:12, 18. Sep 2005 (CEST)

4. September

  • SbE und CISM waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
In diese Rubrik fällt auch Nummer --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
und Auto-ID --Flominator 16:12, 25. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Nummerung --Flominator 09:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Zu Identifikator gibt es auch noch: Identifizierung, Identität, Identitätsfeststellung, Identitätsausweis, Identitätskarte, Personenkennzeichen. --Mfranck 16:21, 28. Nov 2005 (CET)
Sehe einzige Möglichkeit darin, die Texte von Alamannen und Alemannien auf Alemannen zu verschieben und zu redirecten. Damit entsteht vielleicht größerer Leidensdruck auf die unterschiedlichen Erstautoren. Ansonsten würde das ganze noch ewig dauern - Helmut Zenz 07:58, 15. Nov 2005 (CET)
Elektronenhülle obendrauf --Saperaud  22:16, 4. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma Grubenlampe ist keine gute Beschreibung des Artikels - besser wäre Beleuchtung beim Bergbau. Die Sicherheitsgrubenlampe ist nur ein kleiner Teil des Artikels.--Bahnmoeller 21:23, 13. Sep 2005 (CEST)
1.) Die Sicherheitsgrubenlampe nimmt den Hauptteil des Artikels ein. 2.) Alle Art von Beleuchtung im Untertage-Bergbau wird als Geleucht bezeichnet. Es gibt ortsfeste, bewegliche und gerätegebundene Arten des Geleuchts. 3.) Der Artikel sollte nicht den kompletten Bereich "Beleuchtung im Bergbau" abdecken, sondern über Grubenlampen informieren.
Vorschlag: die sich nicht überschneidenden Teile aus Sicherheitsgrubenlampe in Grubenlampe einbauen, und dem Thema "Beleuchtung im Bergbau allgemein" ein eigenes Lemma widmen.--Markscheider 21:05, 5. Okt 2005 (CEST)
eher gegen eine Zusammenlegung, Heber ist eine Anwendung von kommunizierenden Röhren, nicht synonym. --mst 14:10, 6. Sep 2005 (CEST)

5.-8 September

  • Grüner Tisch und Lange Bank: Hier wäre eine Zusammenfassung gut, da sich beide Artikel gegenseitig auf einander beziehen und dadurch eine recht ähnliche Aussage haben. Die Aussagen an sich sind auch recht schwach. --ThomasMielke Talk 14:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Dass beide Artikel gleich schwach sind, heißt noch nicht, dass sie auch das gleiche Thema behandeln. Ich werde mir die beiden Lemmata mal ansehen. --Regiomontanus 16:27, 16. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es die beiden unter Redewendungen in den Artikel Immerwährender Reichstag einzubauen, wie das auch bei Dach, Hammer und Faden der Fall ist? Ein Redirect könnte natürlich bleiben! --Flominator 13:01, 17. Sep 2005 (CEST)
So etwas wäre auch mein Vorschlag. Entweder beide Artikel sinnvoll ausbauen und damit voneinander abgrenzen oder in Immerwährender Reichstag einarbeiten und redirecten. --ThomasMielke Talk 14:36, 28. Sep 2005 (CEST)
Dass zwei Begriffe auf den selben Ursprung zurückzuführen sind bedeutet ja nicht, dass sie das gleiche Thema behandeln. Unglücklich ist, dass sie sich gegenseitig aufeinender beziehen und so den Eindruck eines Zusammenhangs erwecken. Da gerade jemand diese unnötige Erwähnung in dem einen rausgenommen hat führe ich diese Arbeit mal zu Ende. Artikelerweiterung oder Einbau in Immerwährender Reichstag sind natürlich immer noch möglich. -- Schnargel 22:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Siehe auch Löschdiskussion bibeltreu und Kommentar im Baustein bei Bibeltreue.
Den Bedarf für eine Abgrenzung sehe ich nicht. CG ist eine Sache der gesetzlichen oder quasi-gesetzlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen, Unternehmensführung ist die wirtschaftswissenschaftlich fundierte Sammlung an Werkzeugen und Methoden, um ein Unternehmen zu führen. Es sollte ausreichend sein, auf diesen Zusammenhang hinzuweisen - ein Zusammenführen wäre eher ein Informationsverlust als eine Vereinfachung. --192.35.17.24 16:23, 12. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Corporate Governance --Flominator 10:59, 9. Okt 2005 (CEST)

9.-15. September

  • Sachsen (Volk) und Herzogtum Sachsen haben große Überschneidungen und wiederholen sich bei der Aufzählung der Geschichte der Sachsen. - Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Artikel gewinnbringend voneinander abgegrenzt werden können, damit sie sich ergänzen anstatt zu wiederholen und keinen eigenen Mehrwert bringen. --Sputnik antrieb < 10:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Dagegen: es gibt seriöse Pressefotografen und nervige Paparazzi. Ein Unterschied der zwei Artikel rechtfertigt. --Alkibiades 17:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Sind das nicht einfach nur zwei Aspekte eines Themas, wie z.B. gutartiger und bösartiger Tumor? --Flominator 21:12, 12. Sep 2005 (CEST)
meines erachtens sollte Schifferknoten eher Stub-artig sein (zumindest nach jetzigem inhalt), Knotenkunde der Artikel für allgemeine Aspekte, und ein Artikel Liste der Knoten (Funktion) angelegt werden, Liste der Knoten knönnten wir Liste der Knoten (Alphabetisch) nennen. --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
Gibt es da nicht sogar was bei Wikibooks? --Flominator 08:35, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Einstandspreis und Einkaufspreis. Artiekl sind unterschiedlich, müsste aber das gleiche sein. Zusammenfassen unter einem Lemma? --qwqch 14:58, 15. Sep 2005 (CEST)
    • halte ich auch für sinnvoll! Geisslr 17:43, 3. Okt 2005 (CEST)
Einstandspreis (DDR) scheint auch nix spezielles für DDR zu sein --qwqch 14:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Ist der Unterschied nicht der, dass die Transportkosten im EKP nicht enthalten sind, im ESTpr. aber schon??? -- Otto Normalverbraucher 12:43, 12. Okt 2005 (CEST)
Wenn du dafür eine Quelle hast. Trotzdem finde ich sollte dieser kleine unterschied dann in einem Artikel stehen, wäre dann für den alltagssprachlichen ausdruck Einkaufspreis. Abschließend entspricht der Einkaufspreis den Einkaufskosten, die = Kosten sind. Dann könnte man das eigentlich zu Kosten tun. --qwqch 13:20, 16. Okt 2005 (CEST)

16.-19. September

  • PDS-Jugend und 'solid - die sozialistische Jugend - laut Antifaschist 666 (der den Baustein am 17. September dort eintrug) sollen die Artikel wohl das gleiche Thema behandeln. Sehe ich etwas anders, da die PDS-Jugend und ['solid] organisatorisch IMHO zwei paar Schuhe sind, auch wenn letztere der Linkspartei. schon recht nahe steht. Da der Eintrag hier fehlte hab ich das auch noch auf die jeweilige Diskussionsseite getan. --Ratatosk 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Hm, naja... Stimmt schon, insbesondere der Artikel PDS-Jugend impliziert ja, daß diese Org. deckungsgleich mit ['solid] wäre, was sicherlich verbesserungsbedürftig ist. Der "...zum gleichen Thema"-Baustein läd meines Erachtens aber eher dazu ein die beiden Artikel zu vereinen als die Unterschiede zu benennen. Gibts da keinen anderen Baustein, der das evtl. besser unterstreichen würde? --Ratatosk 22:12, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Partizipation und Politikverdrossenheit, z.T. auch Wahlbeteiligung überlappen sich... --qwqch 12:52, 18. Sep 2005 (CEST)
    • Sehe ich nicht so. Partizipation enthält überhaupt nur 1 Satz zum Thema Politik (was m. E. einen Artikel zum gleichen Thema ausschließt). Im Artikel P.verd. taucht die Wahlbeteiligung auch nur am Rande auf. Ich finde die Abgrenzung daher so in Ordnung. Geisslr 07:27, 27. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich wie Geisslr und entferne den Baustein aus Partizipation, ok? --Ifrost 13:04, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Wacom und Grafiktablett enthalten viele Überschneidungen, wobei der Artikel Wacom sich meinem Verstaendnis nach zu sehr auf Grafiktabletts im Allgemeinen bezieht anstatt auf Wacom-Spezifika. Falls jemand, der sich mit Wacom- und anderen Tabletts gut auskennt, den Artikel auf Wacom-spezifische Details reduzieren und den Rest unter Grafiktablett integrieren koennte, waere das schoen. Gruss, ---volty 01:09, 19. Sep 2005 (CEST)
    • Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
      - Wacom#Penabled-Technologie: Sind die technischen Details wirklich Wacom-spezifisch oder gehoeren die nicht eher nach Grafiktablett (Schwingkreis, wie funktioniert ein Schwingkreis, Informationsuebertragung im Schwingkreis, ...)? Was unterscheided Wacom-Tabletts von Grafiktabletts im Allgemeinen?
      - Wacom#Vorteile von Pen Tablets: Spricht irgend etwas dagegen, diesen gesamten Absatz nach Grafiktablett zu migrieren? Klingt fuer mich als Grafiktablett-Laie sehr allgemein und nicht Wacom-spezifisch.
      - Generell: Sind Drucksensitivitaet und Neigungssensitivitaet ausschliesslich in Wacom-Tabletts vorhanden? Wenn nein, sollten auch diese Abschnitte migriert werden...
      Danke + Gruss, ---volty 23:09, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Der Artikel Wacom sollte ausschließlich über die Firma informieren und über die Produkte und welche Besonderheiten sie haben. Wie ein Grafiktablett funktioniert sollte in dem anderen Artikel stehen.

20. September

nun, es steht da zwar „Synonym“, tatsächlich wird die Bezeichnung aber überwiegend (zumindest heutzutage) dafür gebraucht, den „Hüter der Waffen“ zu bezeichnen und nicht den Hersteller (verstärkt natürlich in den nur kurz erwähnten Computerspielen). Insbesondere im Sport ist der Waffenmeister für die Pflege der Waffen zuständig. Kann deshalb kein tatsächliches Synonym und eine Erfordernis zum Zusammenführen erkennen. --W.W. 11:47, 21. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einer BKL, in der das österreichische Militär und der Sport und eben Büchsenmacher erwähnt werden? Dann könnten die Infos, die sich mit Büchsenmacher decken, nach dort wandern und selbiger Artikel ein wenig um Geschichte ergänzt werden. --Flominator 14:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Hmmm, unter welchem Lemma? Für mich sind Büchsenmacher und Waffenmeister zwei völlig verschiedene Begriffe, die sogut wie nichts gemeinsam haben (außer dass früher der Büchsenmacher „auch mal“ Waffenmeister genannt wurde). Bin eher dafür, beim Waffenmeister die Bezeichnung „Synonym“ zu entfernen und stattdessen zu schreiben, dass Waffenmeister auch mal als „Büchsenmacher“ bezeichnet wurden, diese Bezeichnung für Waffenmeister aber nicht mehr verwendet wird. --15:52, 22. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es mit "Der Begriff Waffenmeister
a.)bezeichnete bis ... den Beruf des Büchsenmeisters
b.)bezeichnet im ö. Militär ...
c.)bezeichnet im Fechtsport ...."
Dann könnte man beim Büchsenmacher die Geschichte abhandeln und klären, ab wann die Hersteller und Benutzer der Waffen getrennt wurden. --Flominator 18:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich finde es reicht vollkommen aus zu erwähnen, daß die Begrfife gelegentlich auch synonym benutzt wurden. Aus den beiden artikeln geht der Unterschied nämlich jetzt klar hervor. Der Waffenmeister war ein militärischer Dienstgrad, der Büchsenmacher ein Handwerk. Ich sehe da keine Synonymität, allenfalls eine klitze kleine Überschneidung. Der Baustein kann raus. BKL ist überflüssig.--Löschfix 21:51, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn du das genauso in den Artikel schreibst, dann passt es. Was war dann der Büchsenmeister? --Flominator 15:57, 23. Sep 2005 (CEST)


  • Strategie und Strategem, allenfalls in einem Halbsatz abgegrenzt. ICh sehe keinen Unterschied. --qwqch 12:15, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich sehe da einen Riesenunterschied. Bis auf einen Autor in der Literaturliste sind beide artikel VÖLLIG verschieden und beschreiben verschiedene Sachverhalte. Ich plädiere für die Entfernung des Dopplereintrags. Grüße --nfu-peng 12:37, 20. Sep 2005 (CEST)
Mag sein, dann sind die Begriffe aber wie gesagt zu schlecht (im Artikel) von einander abgegrenzt, was ja dieser Baustein auch besagt. Im Artikel Strategie: Überhaupt keine Abgrenzung zu Strategem. Bei Strategeme: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie." insb. weil Strategem (richtig) mit Kriegslist gleich gesetzt wird. Das ist keine saubere Abgrenzung. --qwqch 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich habe in beide Artikel je einen Satz eingefügt. Genügt das ? Wenn ja, dann Doppler wieder raus. Gruß --nfu-peng 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
M.E. reicht das nicht:
  • Bei Strategie steht: Dagegen bedeutet der verwandte Begriff Strategem eine spezielle Kriegslist
  • Bei Strategem steht: Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie. Der Begriff Strategie beinhaltet jedoch den richtigen Einsatz bestimmter Mittel in Zeit und Raum. In der Strategie beschäftigt man sich eher mit langen Zeiträumen, während man sich in der Taktik eher mit kleineren Zeiträumen beschäftigt.
Das widerspricht sich doch gegenseitig. --Flominator 14:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Stimmt. Man muss, ich werde das gleich tun, das Wort List bei Strategem mit Taktik ersetzen. Danke. --nfu-peng 10:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Das bring aus meiner Sicht keine Lösung: Strategem wird erklärt. Dann wird gesagt: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von Taktik ist auch Strategie". Dann stellt sich nun die Frage wo der Unterschied zw. Taktik und Strategem ist! (Ich meine das ernst) --qwqch 11:55, 22. Sep 2005 (CEST) * In der neuen Form überlappt sich Strategem nicht mehr mit Strategie, um so mehr aber mit Taktik (Militär) und insb. Liste militärischer Taktiken --qwqch 12:00, 22. Sep 2005 (CEST). Neue Diskussion siehe 22. Sept.
Für mich ist dort eine eindeutige Abgrenzung erkennbar: Kommunikationswissenschaft ein Teil der Soziologie, Publizistikwissenschaft ein Teil der Journalistik und Medienwissenschaft als übergreifendes Fachgebiet. --Gruß, Helge 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
An manchen Universitäten kann man Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studieren, was bezeugt, dass die Fächer zwar nahe verwandt, aber getrennt zu betrachten sind. Ich hoffe, das kommt in den Artikeln klar genug zum Ausdruck. --Regiomontanus 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)

22.-24. September

  • Termingeschäft und Future. Laut LEO gleich. Def. wiedersprechen einer Unterordnung: Termingeschäft: Ein Termingeschäft ist im Börsenhandel ... zu den börsengehandelten Termingeschäften zählen Futures. --qwqch 00:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Ein Future ist eine "Unterart" eines Termingeschäfts. Eventuell muss das klarer ausgedrückt werden. Zusammengelegt sollten beide Artikel IMHO nicht. --Qbi 15:33, 22. Sep 2005 (CEST)
(Hier im Gegensatz zur Liste militärischer Taktiken eine Begriffserklärung und eine Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme, hat mit moderner Taktik nichts zu tun; Siehe auch hinzgefügt.) Benutzer:Berlin-Jurist
Steht nicht im Text. Strategeme sind meiner meinung nach auch nicht nur etwas Historisches, daher wäre die abgrenzung falsch --qwqch 12:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Wenn es nur der historische Sinn wäre, dann passt es nicht mit Geschichte der militärischen Taktiken. Und: nur "Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme" passt nicht zum Lemma --qwqch 08:45, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Wahlforschung und Meinungsforschung haben meiner Meinung nach den gleichen Ansatz, darüberhinaus sollten Methoden und Bedeutung besser ausgearbeitet werden--Zaphiro 19:27, 22. Sep 2005 (CEST)
Wahlforschung ist ein Teilgebiet der Meinungsforschung. --qwqch 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
sehe ich ebenso (yref)
ich sehe Wahlforschung eher als Anwendungsgebiet, ebenso wie Marktforschung. --14:53, 9. Okt 2005 (CEST)

25.-28. September

  • Sly Stone handelt größtenteils von Sly & The Family Stone. Eventuell lohnt sich ein Artikel über Stone, vorher sollten aber der Großteil des Textes und scheinbar viele Weblinks zur Band verschoben werden. Eventuell genügt es aber auch, in der Band seinen Geburtstag zu erwähnen und einen Redirect von ihm auf die Band zu setzen. In der Band wird wiederum eine Menge über ihn erzählt, vielleicht passt das ja doch mit einem Artikel ... keine Ahnung! --Flominator 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)
Ist es zwingend, dass Ortsteile immer den Ort als Vorsatz enthalten? --Siehe-auch-Löscher 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Nein, sogar im Gegenteil. Es gibt ja auch keinen Artikel Deutschland-Niedersachsen. 213.47.55.160 00:09, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Synthese und Synthese (Philosophie), ich wiederhole die Argumentation zum Löschantrag von Benutzer:Jabu: Nachdem ich vor einigen Tagen den Artikel "Synthese" überarbeitet habe ist in diesem den philosophischen Charakter und die Konzeption der Synthese im Wesentlichsten eingearbeitet. Da der Begriff der Synthese zuerst immer die philosophische Kategorie meint ist ein eigener Artikel zur Synthese (Philosophie) überflüssig. Den vorgeschlagenen Weg des redirs für ein Lemma mit Klammern halte ich jedoch nicht für die richtige Lösung und es gab leider keine Diskussion über den Löschantrag. --Lyzzy 22:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Der Zusammenlegungsvorschlag ist gut, ein Löschantrag ist auch sinnvoll. Das Problem ist aber ein ganz ganz anderes. Synthese ist ein "großes" philosophisches Fachwort, das sowohl einen sehr ausführlichen Beitrag zur Verwendung bei Kant als auch (und das ist nun im Zusammenhang mit dieser Diskussion sehr wichtig!!) bei Hegel verdient. Angemessen wäre ein Din A4 Artikel zu Hegels Synthese. Und das ist nun egal, wo diese Beiträge stehen. Zur Zeit sind beide Artikel schlecht, weil der Anteil von Hegels Synthese fast nicht vorkommt. PaCo 01:00, 27. Sep 2005 (CEST)
  • CISM und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
    • Ich glaube ich habe das durch Abgrenzung erledigt. Und Baustein entfernt. Es ist imho von Nutzen einen Einzelartikel über Thermopylen zu haben, der rein geographisch ist. Der ist jetzt stub und kann noch erweitert werden. Alles andere steckt in der gleichnamigen Schlacht.--Löschfix 00:55, 1. Dez 2005 (CET)

29. September

  • Denglisch und Anglizismus sind inhaltlich ziemlich redundant, wenn auch mit teilweise anderem Vokabular --NB > + 16:13, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Zusammenlegung ist nicht sinnvoll, und zwar aus 3 Gründen: 1.) gibt es Anglizismen in verschiedenen Sprachen, nicht nur im Deutschen und 2.) sollte dieses Stichwort nur das Faktum beschreiben während 3) "Denglisch" nicht die Anglizismen an und für sich beschreibt, sondern eine bestimmte negative Einstellung gegenüber diesem Phänomen. --Seidl 16:29, 29. Sep 2005 (CEST)
DIese Abgrenzung wäre in den Artikeln unterzubringen --qwqch 00:26, 30. Sep 2005 (CEST)
„Denglisch“ ist an sich schon wertend, und das kommt im Artikel auch zum Ausdruck (wird […] als „abwertend“ eingestuft, da er häufig in diesem Sinne verwendet wird; Abschnitt zum Diskussionsstand), während „Anglizismus“ ein neutraler Begriff ist, der ein allgemeines Phänomen beschreibt, das es, wie bereits von Seidl gesagt, nicht nur im Deutschen gibt. Nach kleinen Änderungen in beiden Artikeln wird der Baustein sicherlich wieder entfernt werden können. Feinschreiber ?+! 10:41, 30. Sep 2005 (CEST)
Sehe hinsichtlich der notwendigen konkreteren Abgrenzung ähnlich, wobei ich noch einen Redirect von 'Engleutsch' auf 'Denglisch' anlegen würde, da es zum ersten (noch nicht existierenden Begriff) ja wohl ein in der Szene beliebtes Buch gibt... --NB > + 11:04, 30. Sep 2005 (CEST)
Habe mich mal an etwas mehr Abgrenzung versucht. Die von Dir genannte Weiterleitung finde ich auch sinnvoll, auch wenn der Begriff meines Erachtens wesentlich seltener und hauptsächlich in Publikationen gebraucht wird, an denen bestimmte Leute beteiligt sind. Feinschreiber ?+! 11:44, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Radrennfahrer und Liste der Radrennfahrer: Die Namenslisten haben beide kein erkennbares Auswahlprinzip und überschneiden sich folglich. Als Träger roter Links haben sie auch ihre Schuldigkeit getan. Einen Vorteil gegenüber der anderen kann ich bei keiner von beiden erkennen, die mit den Geburtsjahren ist immerhin etwas inhaltsreicher. Am besten ist ohnehin immer, Namenslisten von Sportlern einem Kriterium unterzuordnen, etwa der Art alle Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aber das ist nur so eine Idee, ich will der Arbeitsgruppe Radsport da nicht reinreden. -- Hunding 22:02, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Liste in Radrennfahrer ist informativer: Es gibt dort eine Ordnung nach Nationalität und als Info das Geburtsdatum. Eine Liste, die reinen Aufzählungscharakter hat, scheint daher eigentlich überflüssig, widerspricht aber den Regeln, da es für alle möglichen Sportarten diese Listen gibt (siehe Liste_der_Referenztabellen/Sport). Um Einheitlichkeit zu wahren, wäre vernünftig, die Namen in einer Liste zu führen und diese mit dem Artikel über die Sportart zu verlinken. Man könnte die Liste dann nach Nationalität ordnen, besser als alphabetisch. Aus der Liste alle auszusortieren, die keine Medaillien gewonnen haben, würde bedeuten, dies auch bei allen anderen Sportarten tun zu müssen, lehne ich also ab. Außerdem ist für den Radsport weder die Olympiade noch die WM das wichtigste Ereignis. Das zöge endlose Diskussionen nach sich. Tennisspielern sind die Grand-Slams am wichtigsten, den Radfahrern die Tour de France, den Golfern das Masters... Außerdem ist Radsport eine Mannschaftssportart. Man kann daher den Sieger nicht isoliert nennen und seine Helfer ignorieren. Ist anders als beim Boxen oder Tennis. --Falense 11:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Man wird auch tendenziell bei den anderen Sportarten bestimmte Namen aussortieren müssen, denn wichtig, bekannt und berühmt ist POV und hat in einer Enzyklopädie keinen Platz. Ein Minimalkriterium könnte das Vorhandensein des Artikels auf Wikipedia sein, möglicherweise ist die Liste der Radrennfahrer so angelegt, obwohl's nicht drinsteht. Die Anreicherung mit Zusatzdaten muss auch eine Funktion haben. Das Geburtsjahr ziemlich wertlos, solange der Link blau ist. Interessanter wäre der Hauptgrund für die Relevanz in der Art Tour-de-France-Sieger 1956. -- Hunding 12:21, 1. Okt 2005 (CEST)

30. September

  • Spreekiller und Amok. Zwei synonym verwendete Begriffe. Der eine Artikel würde den anderen sinnvoll ergänzen. -- Triebtäter 00:25, 30. Sep 2005 (CEST)

Alles, was unter Spreekiller steht, sollte bei Amok eingearbeitet werden und dann Redircect von Spreekiller auf Amok. Gleich im ersten Satz von Amok sollte dann aber erwähnt werden, dass der auch als Spreekiller bekannt ist. Dann sollte die Erklärung zu Spreekiller folgen und dann die Erklärung zu Amok.

Es handelt sich nicht um einen Doppeleintrag, sondern um zwei verschiedene Artikel: Der eine behandelt - ganz allgemein - diverse Informationsfreiheitsgesetze, der andere betrifft das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Eine Zusammenführung ist nicht notwendig, lediglich eine Abgrenzung. --Forevermore 16:17, 30. Sep 2005 (CEST)

Oktober

1.-3. Oktober

Ich wäre dafür, die Bausteine wieder zu entfernen. In dem ganzen Begriffsgebiet gibt es viele Artikel mit ähnlichem, aber doch unterschiedlichem Inhalt, eigentlich jeder eine genaue Begriffsklärung. So ist es auch bei diesen beiden. --Berglyra 00:32, 22. Nov 2005 (CET)
  • Charm und Charm-Quark sind fast gleich, aber nicht ganz, und haben quasi disjunkte Autorenlisten. Wer hat Ahnung davon? -- Sdo 01:10, 3. Okt 2005 (CEST)
Charm und Charm-Quark sind zwei eng verwandte aber doch verschiedene Dinge. Charm ist eine Quantenzahl, d.h. eine Eigenschaft von Elementarteilchen, ein Charm-Quark ist ein (sub)-Elementarteilchen, welches aber aufgrund des Confinement nicht frei auftreten kann. Jedes Elementarteilchen mit Charm enthält aber ein Charm-Quark. Ähnliche verwandte Begriffe sind Strangeness und Strange-Quark oder auch Beauty (moderner Bottomness) und Bottom-Quark.
Ob diese sehr subtile Unterscheidung aber zwei Kurz-Lemmas rechtfertigt, oder ob man diese beiden Aspekte mit Quark und Flavour vereinigt müsste entschieden werden. Aber wenn, dann bei allen Quarks/Flavours einheitlich. --Boemmels 15:30, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Wasgau und Klettergebiet Südpfalz Das Klettergebiet Südpfalz liegt ausschließlich im Wasgau. Der Inhalt des Artikels "Klettergebiet Südpfalz" kann bzw. sollte daher in den Artikel "Wasgau" eingearbeitet werden, da Wikipedia darüber hinaus schließlich keine Broschüre für Bergsteiger ist! Antifaschist 666 13:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich anders. Bei Kletterern kennt niemand den Wasgau, da ist fast ausschließlich der Begriff "Südpfalz" in Gebrauch, siehe bspw. die Datenbanken unter www.climbing.de oder www.climbing-onsight.com. Zudem sucht niemand, der sich allgemein zum Wasgau informieren will, nach derart ausführlichen Infos zu Klettergebieten.--Wahldresdner 14:49, 3. Okt 2005 (CEST)

6.-7. Oktober

  • Demagogie und Volksverhetzung müssen klarer abgegrenzt werden. In beiden Artikeln kein Hinweis auf den anderen. Denke mann könnte Volksverhetzung als jur. Fachterminusin Demagogie integrieren. --qwqch 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Zwei durchaus unterschiedliche Begriffe. Stern !? 09:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag: Unter Sauerstoffkorrosion zusammenfassen und Korrosion (Chemie) dann löschen. Andere Arten der chemischen Korrosion als die Sauerstoffkorrosion sollten im entsprechenden Abschnitt "Chemie" im Artikel Korrosion genannt werden. --Birger (Diskussion) 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Pro ;-) ACK. -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff Augenfehler ist etwas unglücklich, allerdings ist der Artikel ausführlicher. Es gibt Sehfehler aka Fehlsichtigkeit und ggf. Augenfehlstellungen; inwieweit letztere zwangsläufig zu Sehfehlern führen möge bitte jemand abklären, der sich mit sowas auskennt. Ich denke, der Inhalt von Augenfehler sollte nach Fehlsichtigkeit wandern und ausgebaut werden (ich vermisse z.B. die Farbfehlsichtigkeiten (zumindest als Link), fehlerhaftes Stereosehen, Nichtdeckung der beiden Bilder, etc.). -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Contra: Soziale Bewegungen der 70er (gemeint sind wohl die 1970er Jahre) wäre zu eng gefasst. Beide genannten gehen aber über die 1970er Jahre hinaus, haben ihre Ursprünge in den 1960ern, in Teilen schon in der Beat-Generation, die literarisch bis in die 40er zurück reicht. In ihren Aktivitärten und Inhalten reichen diese Bewegungen bis in die Gegenwart. --Ulitz 19:10, 10. Okt 2005 (CEST)
du scheinst ein experte zu sein: vereinige sie doch unter dem sozial-wissenschaftlich korekktesten Begriff! (Gegenvorschlag?) --SoIssetEben! 02:28, 12. Okt 2005 (CEST)

8.-10. Oktober

Das Amalgam-Verfahren wird auch als Quecksilber-Verfahren bezeichnet und ist eine Unterkategorie von der Chloralkali-Elektroyse. Amalgam-Verfahren würde ich als Redirect auf die Chloralkali-Elektrolyse legen. Grüße Marcel.
Ja, mach das! Alternativ könntest Du auch einen Löschantrag für Ökologieverträglichkeit. Viel verloren geht da nicht. --Siehe-auch-Löscher 19:41, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Der Unterschied ist imo recht eindeutig, die Mechatronik umfasst die gesamte Modellierung inklusive Informationsaufbereit, Verarbeitung, Regelkreisen etc., was bei der Elektromechanik fehlt, ich bin stark dafür, die Artikel getrennt zu lassen --Holodoc 02:49, 26. Nov 2005 (CET)

11. Oktober

Ich erkenne da keine wesentlichen Überschneidungen. Eine Nationalversammlung ist eben eine besondere Bezeichnung für bestimmte Parlamente. Parlament ist der Überbegriff, Nationalversammlung eine spezielle, teilweise historische (Frankfurter Nationalversammlung), teilweise immer noch aktuelle (Nationalversammlung (Frankreich)) Bezeichnung. Wo ist da das Problem? Schließlich gibt es auch in der englischsprachigen Wikipedia en:Parliament neben en:National Assembly und in der französischsprachigen selbstverständlich fr:Parlement neben fr:Assemblée nationale (in Frankreich ist das nämlich erst recht nicht das Gleiche!). --Alib 13:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Das ist ja das Problem, das das nicht heraus kommt. Das eine Nationalversammlung eine einmale geschichtliche Aktion ist. Es folgt dann locker eine Aufzählung der Parlamente, die doch vollständiger bei Parlament ist. --Atamari 13:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich habe einige Änderungen am Artikel vorgenommen, die vielleicht den begrifflichen Zusammenhang etwas klarer erkennen lassen. Nationalversammlungen sind eben nicht einmalig, denn es gibt sie in Geschichte und Gegenwart. Eine vollständige Auflistung ist unter Nationalversammlung weder zweckmäßig noch notwendig, aber es kann durch eine demonstrative Aufzählung vielleicht zumindest verdeutlicht werden, dass das ein durchaus gängiger Begriff ist, nicht nur in frankophonen Ländern. Meiner Meinung nach ist der Überschneidungsbaustein jedenfalls zu entfernen. --Alib 12:19, 17. Okt 2005 (CEST)
ich finde die Unklarheiten sind überhaupt nicht beseitigt. Eine Liste hat hier nichts zu suchen. Es sollte zu dem Artikel Parlament verwiesen werden. Dort ist die Liste wenigstens vollständig (?). Sonst kommt jemand noch daher und vervollständigt Nationalversammlung ausgehend vom englischen Artikel - weil er den Artikel Parlament nicht kennt und schon haben wir wieder eine Dopplung. --Atamari 14:27, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Prozessorarchitektur und Rechnerarchitektur, der 1. ist eh nur eine Liste, hätte ich fast selber gecht, aber bin nicht so der Cheff auf dem Gebiet (Und dann ists gar kein Doppler, nene); einfacher und schneller Job für jemand ders kann. merci & greetz vanGore 23:39, 11. Okt 2005 (CEST)
hab den baustein entfernt aus den bereits benannten gründen. --Archiv 12:24, 18. Nov 2005 (CET)

12. Oktober

Bist du dir da sicher, dass ersteres Slang ist? Ich habe Tausenderkontaktpreis öfter gelesen und gehört als das etwas gestelzte Tausend-Kontakt-Preis, aber das kann natürlich auch ein subjektiver Eindruck sein.--Regiomontanus 14:54, 12. Okt 2005 (CEST)
Sehr sicher, ich beschäftige mich jeden Tag mit dem TKP... allerdings wird ersterer Begriff wahrscheinlich wirklich häufiger benutzt, wie's halt so is im "daily business" --Geos 16:56, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Byssus und Muschelseide. Der Artikel „Byssus“ behauptet zwar, dass Byssus der Faden ist und Muschelseide das Gewebe, aber diese Abgrenzung erscheint mir weder allgemein anerkannt zu sein noch wird sie im Artikel „Muschelseide“ verwendet. --Birger (Diskussion) 11:33, 12. Okt 2005 (CEST)
Nun zusammengelegt und redir eingetragen Muschelseide->Byssus.--Löschfix 03:17, 15. Okt 2005 (CEST)
Ich würd meinen Ballungsgebiet Hamburg kann gelöscht werden! Das kann entweder im Metropolregion Hamburg-Artikel eingebaut werden, oder im Hamburg-Artikel selbst! -- Otto Normalverbraucher 16:35, 5. Nov 2005 (CET)
Da Ontologiebau seit Mitte der 90er gemacht wird, hat sich eine Vielzahl von Sprachen und Methoden entwickelt. Erst in jüngster Zeit wird durch das Semantic Web das Thema auch weiteren Kreisen bekannt. Inzwischen ist eine größere Menge von Literatur verfügbar u.a. die im Artikel von mir angegebene. Damit können die Ontologie betreffenden Artikel nun weiter ausgebaut werden. --212.100.43.11 21:34, 12. Okt 2005 (CEST) (aus der Artikeldiskussion hierhin kopiert --jpp ?! 08:37, 13. Okt 2005 (CEST))
Ich halte es aus den genannten Gründen für sinnvoll, den Artikel Ontologiebau von der Seite in der man die zahlreichen Ontologiedefintionen aufdröseln sollte, zu separieren. es handelt sich daher nicht um einen Mehrfacheintrag. --Guntram 22:00, 12. Okt 2005 (CEST) (aus der Artikeldiskussion hierhin kopiert --jpp ?! 08:37, 13. Okt 2005 (CEST))

13. Oktober

Hm, wenn sich jemand die Mühe machen wollte, Die dreibeinigen Monster und Die dreibeinigen Herrscher zusammenzulegen (und ein passendes Lemma zu finden), hätte ich nicht dagegen, aber eigentlich sehe ich im jetzigen Zustand kein großes Problem. The Tripods ist eine Begriffsklärung, die auf Die dreibeinigen Monster, Die dreibeinigen Herrscher und einen geplanten Kinofilm verweist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte mir gut vorstellen, einen einzigen Eintrag unter Die dreibeinigen Monster vorzufinden, der die gesamte Thematik abhandelt. Alles andere sollte per Redirect dorthin verweisen. Außerdem sollte der Artikel bereits im ersten Absatz darauf hinweisen, dass es basierend auf den Büchern unter leicht geändertem Titel eine Fernsehserie gibt und dass eine Verfilmung ansteht. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:08, 14. Okt 2005 (CEST)
Denke ich auch. Es ist das selbe Thema und der selbe Inhalt. Die Serie basiert auf den Büchern und jede Staffel deckt genau ein Buch ab (auch wenn die dritte Staffel nie realisiert wurde).
Beim Lemma bin ich ja normalerweise auch der Meinung, daß der Buchtitel (resp. der Titel des zuerst dagewesenen, das ist meistens das Buch) den Ausschlag geben sollte, aber ich halte den deutschen Buchtitel für reißerisch (selbst wenn man mit den Absichten der Dreibeiner argumentiert, der Mensch verhält sich auch nicht anders). Naja, bin da wohl zu sehr von Startrek und Babylon 5 geprägt… -- Xellos (¿!) 10:27, 15. Okt 2005 (CEST)
  • semantisches Web, semantisches Netz, Vorschlag: man könnte das semantische Web unter semantisches Netz in die dort vorhandene Rubrik kopieren oder dort einen Verweis auf den Artikel semantisches Web anlegen. Allerdings plädiere ich dafür, wenn es einen separaten Artikel für das semantic Web im Sinne der zweiten Generation des Internet gibt, was durchaus sinnvoll ist, dann den Namen in der englischen Sprahe zu belassen. Der Artikel sollte dann eben auch semantic web heißen und nicht so ein hybrid wie semantisches Web. Da weiß dann gar niemand mehr. Ist das jetzt das semantic web oder ist das was anderes semantisches. Gruß Guntram --Guntram 09:12, 13. Okt 2005 (CEST)
hmmmm... ist nicht einfach. Als fast betroffener (Schweizer) würde ich sagen, Baiser ist die Beschreibung eines Halbfertigproduktes, welches dann in Form von Gerichten wie Luxemburgerli oder eben Meringe auf den Tisch, resp. in den Rachen kommt.
Ein Zusammenlegen ist aus kulturpolitischen Gründen ungeschickt, da es fatale Folgen haben könnte, wenn man den Bernern ihre Meringe so quasi wegdirecten würde. Ein klareres herausarbeiten wäre aber möglich. --193.134.254.115 16:41, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Obstler enthält stellenweise größere Teile über Alkoholische Gärung, Destillation und Schnaps, als in den jeweiligen Artikeln vorhanden sind. Man sollte die einzelnen Absätze zugusten der Einzelartikel kürzen. Außerdem wird auch Schnaps Obstbrand gleichzeitig als Überbegriff und als Synonym für Obstler erwähnt? --Flominator 21:10, 13. Okt 2005 (CEST)

14. Oktober

  • Der Artikel Belastungstest ist jünger als Lasttest (Computer), allerdings etwas besser aufgearbeitet (meine Meinung). Prinzipiell beschreiben beide das gleiche. Mehr dazu in [[Diskussion:
  • Der Abschnitt zu Pseudonymen in dem neu angelegten Artikel Deckname scheint mir durch den existierenden Artikel Pseudonym besser abgedeckt.--Gunther 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
    • Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)

Ja, das sollten sie unbedingt, und zwar am besten, indem man Great Depression durch einen redirect ersetzt: Der Artikel bietet doch - bis auf die Nennung von Shirley Temple als "Symbolfigur", der es einem schwer macht, sie nicht sarkastisch zu kommentieren, keinerlei Mehrwert. --Phi 20:47, 16. Okt 2005 (CEST)
Phi, nix für ungut, aber schonmal ein ernsthaftes Buch über die Zeit gelesen? Sie war in der Tat eine Symbolfigur, auch wenn es dir absurd erscheint. --Barb 21:28, 17. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Davon abgesehen halte ich es für Unsinn, in der deutschsprachigen Wiki einen Artikel unter (pseudo)englischem Lemma zu verfassen, wenn es dafür seit Jahr und Tag einen deutschen Begriff gibt. Man kann dann ja einen Interwiki-Link zur englischsprachigen Wiki anlegen. -- Xellos (¿!) 00:09, 17. Okt 2005 (CEST)
Ob man das unterscheiden will oder nicht hängt ganz entsdchieden davon ab, wie sehr man sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat. Habt ihr den Artikel mal gelesen? Es geht hier um eine ganz bestimmte soziale, kulturelle und politische Situation, die sich speziell in den USA zu dieser Zeit herausgebildet hat, die eine bestimmte zeithistorische Ära darstellt. Deshalb der nicht pseudo-, sondern in der Tat englische Titel! Es ist also weniger ein Untereintrag zu Weltwirschaftskrise als zu Geschichte der USA. Wenn man sich mit dem Thema auseienandergesetzt hat, wird man feststellen, dass sich diese Depressionsära weniger an den ökonomischen, als an o.g. Dingen festmachte. Das ist auch durchaus für Leute interessant, die nicht so gut Englisch können, sich aber trotzdem für die Kultur in den USA interessieren, da es bis heute in Filmen, Musik etc. Bezüge auf diese Zeit gibt. Ich wäre sehr enttäuscht, wenn der Artikel wirklich aus purer Unkenntnis der Zusammenhänge gelöscht werden würde (er läßt sich gar nicht in "Weltwirtschaftskrise" einbinden, da er anders aufgebaut ist und es letztendlich um andere Dinge geht). Ich würde dann darum bitten, mich zu benachrichtigen, sio dass ich ihn in meinen Artikelnamensraum übernehmen kann. --84.131.19.204 15:28, 17. Okt 2005 (CEST) Der Rechner schmeisst mich grad immer wieder raus: Ich hoffe, jetzt klappt es mit meiner Unterschrift: --Barb 15:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Warum wird in der englischen Wikipedia zwischen "Great Depression" und "Weltwirtschaftskrise" dann nicht unterschieden? Ist das einfach auf Amerika-Zentrismus in der Geschichtsschreibung zurückzuführen?
Ich finde schon, dass man die beiden Artikel in einem - nämlich "Weltwirtschaftskrise" - zusammenfassen kann, weil es nämlich das gleiche Ereignis beschreibt. Die Wirtschaftskrise (die "Depression") in den USA war Teil (bzw. Auslöser) der Weltwirtschaftskrise, die ja dann zu einer Depression in jedem europäischen Land (außer der Sowjetunion) führte. Soll jetzt auch für die Zeit der Brüning'schen Deflationspolitik am Ende der Weimarer Republik ein eigener Artikel kreiert werden?
Der Artikel "Weltwirtschaftskrise" könnten das Ereignis als solches detailliert beschreiben, und ebenso von seinen kulturellen und sozialen Folgen in den USA - und auch in Deutschland - berichten. Warum soll das nicht möglich sein? --Bender235 16:07, 17. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber: Dann würde man an einen Punkt gelangen, an dem man darauf hinweisen müsste, dass diese kulturelle Epoche in Amerika, und nur dort, unter dem Namen "The (Great) Depression" gehandelt wird. Diese Begriffsklärung nimmt en ja gleich am Anfang vor: "The term Great Depression can refer to the economic event, but it can also refer to the cultural period, often called simply "The Depression"". Und dann könnte man auf die Idee kommen, über diese kulturelle Periode Amerikas einen Artikel zu schreiben, und den würde man nennen... Steinbeck ist halt kein Autor der "Weltwirtschaftskrise". Ich bin unbedingt Barbs Meinung, den Artikel getrennt zu erhalten; er sollte nur noch viel ausführlicher und deutlicher auf diesen kulturell-gesellschaftlichen Schwerpunkt eingehen. Und was zu den Dürrejahren im Mittleren Westen muss auch rein. T.a.k. 16:32, 17. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Ein Analogon wäre vielleicht "fin de siecle", das sich auch nur schwer eindeutschen lässt.
  • Da hab ich auch schonmal was dazu geschrieben, unter Dust Bowl. Und zur Kultur unter Popular Front. Das sind alles englische Lemmas (Lemmata ;)?) weil es sich um Ereigniosse der US-amerikanischen Geschichte handelt, die aber auch durchaus für deutschsprachige Leser von Interesse sein können, da sie in Literatur, Film und Musik immer wieder auftauchen, deshalb in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Sachen hängen auch alle irgendiwe zusammen, aber ich habe sie bewußt so getrennt (und untereinander verlinkt), weil der Schwerpunkt jeweils woanders liegt und die Sachen so als Suchbegriff (ich habe auch jeweils das deutsche Wort redirected) auftauchen können. Wenn jemand die notwendigen Hintergrundkenntnisse, Zeit und eine gute Idee hat, habe ich kein Problem, wenn das jemand zusammenführen mag, wenn es als besser empfunden wird. Nur der Themenkomplex an sich sollte nicht untergehen. --Barb 16:45, 17. Okt 2005 (CEST)
Okay, das sehe ich soweit ein. Dann sollten die beiden Artikel thematisch klar getrennt sein; der Artikel "Weltwirtschaftskrise" zum ökonomisch-historischen Aspekt, der Artikel "Great Depression" zu deren sozio-kulturellen Folgen in den USA. Und das sollte dann am Anfang beider Artikel erwähnt werden, a lá "Zu den gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in den USA, siehe ...". Ist das ein annehmbarer Kompromisvorschlag? --Bender235 21:03, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, man sollte die Trennung nicht zu rigide handhaben, sondern es ist durchaus zulässig, spezifisch amerikanische Wirtschaftsaspekte in Great Depression zu erläutern--der Artikel über Weltwirtschaftskrise in den USA könnte mit einem Redirect auf Great Depression ersetzt werden, aber nicht mit Weltwirtschaftskrise verschmolzen werden. Und man könnte sich durchaus weitere Artikeln in der Serie vorstellen, z.B. Weltwirtschaftskrise in Deutschland, Weltwirtschaftskrise in der Tschechoslowakei, Weltwirtschaftskrise in Australien, etc. Solche Lösungen gibt es auch zu anderen Themen, wie z.B. Schulen/Bildungssysteme:
Es ist außerdem unfair, den Artikel zur Wirtschaftskrise der USA so zu charakterisieren, als ob es nichts zusätzliches hätte außer Shirley Temple. Da ist jetzt schon eine Menge drin, und ich könnte mir noch einiges vorstellen, was dazu kommen könnte--nicht nur Dust Bowl, sondern auch Tennessee Valley Authority, Franklin Delano Roosevelt, Charles Coughlin (derzeit toter Link zu "Father Coughlin"), New Deal, etc. Übrigens hat die en:wikipedia auch 6 Artikel zu der Wirtschaftskrise in einzelnen Ländern: Kanada, Australien, Großbritannien, USA, Deutschland und Spanien.--Bhuck 08:23, 18. Okt 2005 (CEST)
OK, OK, ich hab Menschen geärgert, indem ich was Gemeines über Shirley Temple geschrieben habe, es tut mir Leid, und ich gelobe, mich nie wieder auch nur der geringsten Shirley-Temple-Verächtlichmachung schuldig zu machen. Großes Ehrenwort! ;-) Aber im Ernst: Great Depression ist (u.a.) die englische Bezeichung für die Weltwirtschaftskrise, also für ein vorderhand ökonomisches Phänomen mit starken sozialen Auswirkungen. Der Artikel Great Depression aber ist, was das Soziale und das Ökonomische betrifft, eher etwas schmalbrüstig, vor allem wenn man ihn mit dem Artikel Weltwirtschaftskrise vergleicht. Es geht ihm mehr über um Gesellschaft und (politische) Kultur, und da ist er zwar ausbaufähig, doch hat er - inclusive der Nennung von Shirley Temple! - durchaus seine Berechtigung. Nur: Wenn eine deutsche Wikipedia-Benutzerin sich für die amerikanische Kultur der dreißiger Jahre interessiert, wird sie dann dieses obendrein ja auch noch fremdsprachige Lemma aufrufen? Der Artikel heißt m.E. einfach falsch. Die USA in der Depressionszeit fände ich angemessener, oder man integriert ihn gleich in Geschichte der USA. Gruß an alle, --Phi 16:17, 18. Okt 2005 (CEST)

Aus dem Artikel USA bin ich schon mit ein paar Sätzen zu dem Thema rausgeflogen, weil der Kollege, der über den Artikel wacht nicht glauben wollte, dass das so stimmt, als ich's belegt hatte, fand er das unwichtig. Sehe ich nicht so und kann es auch belegen, aber es in der Ausführlichkeit in USA oder Geschichte der USA aufzunehmen wäre in der Tat übertrieben.

Eben weil es ausführlichere Artikel (verlinkt) zu den ökonomischen Aspekten gibt, die ja nur die Rahmenbedingungen für die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte sind, habe ich sie kurz gehalten. Dass der Artikel allgemein ausbaufähig ist, will ich gar nicht bestreiten. Phi, Dir als altem Alternative-Country-Hasen müssste doch der Uncle-Tupelo Respektive Carter-Family-Song "No Depression" im Ohr sein ;).

Schön, wenn man verstanden wird - deswegen hatte ich ja das o.ä. eingefügt ----Phi 20:12, 18. Okt 2005 (CEST)

Auch Steve Earle bezieht sich gern auf die Zeit, z.B. in "Chrismas in Washington". Die USA in der Depressionszeit kann man sicher auch als Titel nehem, oder als Redirect. Das überlasse ich gern anderen, das zu entscheiden, da bin ich vielleicht zu anglophil myself.--Barb 18:33, 18. Okt 2005 (CEST)

Wenn es jetzt nur noch um den Namen des Artikels geht (und nicht mehr um die Existenz oder die Eigenständigkeit des Artikels), dann denke ich, dass das relativ egal ist. Great Depression ist aber nicht so schlecht; da sehe ich keinen Änderungsbedarf. Die Frage, ob die Wikepedia-Nutzerin den Artikel findet, kann schnell dadurch gelöst werden, wenn im Artikel zu Weltwirtschaftskrise eine prominente Verlinkung ist, unter "Weltwirtschaftskrise in einzelnen Ländern"--das ist ungefähr so, wie die en:wikepedia das gelöst hat, und auch eine sehr sinnvolle Lösung.--Bhuck 10:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Grad habe ich anlässlich Barbs Verschiebung eines übrigens wenig aktuellen marxistischen Buchs auf die Literaturliste von WWK, die ich denn auch gleich wieder rückgängig gemacht habe, gemerkt, dass der Doppeleintrag noch immer über beiden Artikeln schwebt. Ich finde auch, der kann jetzt weg, wenn man einen Einleitungssatz in Great Depression setzt, etwa so:
Dieser Artikel beschäftigft sich mit der politschen, kulturellen und sozialen Entwicklung der USA in der Zeit der Großen Depression (1929 - 1941). Ausführliche Informationen zu den Ursachen und wirtschaftlichen Folgen der Krise sowie zu den Versuchen, sie zu überwinden, finden sich im Artikel Weltwirtschaftskrise.
Wie findet ihr diese Idee? Gruß, --Phi 15:36, 26. Okt 2005 (CEST)

Dann wird es vielleicht klarer. Die Verschiebung mit dem Buch verstehe ich zwar nicht, ist mir aber egal - ich kenne es eh nicht, hatte jemand anders eingefügt und ich hab es zur Weltwirtschaftskrise geschoben, weil es offenbar um eine wirtschaftliche Analyse ging. --Barb 13:25, 29. Okt 2005 (CEST)


15. Oktober

  • 1. Liga und Bundesliga --Flominator 23:17, 15. Okt 2005 (CEST)
    • erledigt. Habe aus 1. Liga eine BKL gemacht. Geisslr 13:44, 16. Okt 2005 (CEST)
      • m.E. noch nicht, da Bundesliga auch nur eine Aufzählung ist und man das doch alles in einen Artikel packen könnte. --Flominator 20:52, 16. Okt 2005 (CEST)
        • 1.Liga und Bundesliga sind aber gänzlich unterschiedliche Dinge, die schlecht in einen gemeinsamen Artikel passen. Vor den ganzen "Verbesserungen" machte der Artikel 1. Liga ja gerade deutlich, daß in der Schweiz damit das gemeint ist, was in Deutschland die 3. Liga ist! 1. Liga ist halt nicht Bundesliga, und Bundesliga ist nicht automatisch 1. Liga Gulp 21:20, 30. Okt 2005 (CET)
  • Drogenwischtest und Drogenschnelltest--Thomas S. 23:12, 15. Okt 2005 (CEST)

16. Oktober

  • Sedierung und Tranquilizer und Schlafmittel. Der Artikel "Tranquilizer" weist selbst darauf hin, synonym mit Sedativum zu sein, was wiederum ein Redirect auf "Sedierung" ist. --Abdull 05:23, 16. Okt 2005 (CEST)
    • Die Überschneidung zwischen Tranquilizer und Schlafmittel ist in der Sache nur höchst teilweise. Da ist im Artikel Schlafmittel auch einiges falsch formuliert (von wegen identisch, keine Red' davon!). Also dort muss man etwas klarer formulieren und dann den Überschneider-Baustein wieder rausnehmen --Kursch 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Weltsozialforum und World Social Forum. Weltsozialforum scheint mir das bessere Lemma zu sein. World Social Forum ist von der Form her kein enzyklopädischer Artikel. --Napa 07:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Davon abgesehen halte ich es für Unsinn, in der deutschsprachigen Wiki einen Artikel unter (pseudo)englischem Lemma zu verfassen, wenn es dafür seit Jahr und Tag einen deutschen Begriff gibt. Man kann dann ja einen Interwiki-Link zur englischsprachigen Wiki anlegen. -- Xellos (¿!) 00:10, 17. Okt 2005 (CEST)

17.-18. Oktober

Ich werde mal das Portal:Imperialismus und Weltkriege informieren.--Regiomontanus 17:15, 19. Okt 2005 (CEST)

19. Oktober

  • Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung und IED (improvised explosive device). Letzterer ist scheinbar nur der englische Begriff für den erstgenannten, enthält aber andere Informationen. Beide sollten nach Möglichkeit unter dem ersten Lemma vereinigt werden. Gruß, --NiTen (Discworld) 04:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Das war ein prima Vorschlag. Habe ihn soeben durchgeführt und den DE herausgenommen. Geof 02:15, 23. Okt 2005 (CEST)
Lemma ist gelöscht; für [[Physisch läuft ebenfalls ein LA. Gruß --Rax dis 22:03, 25. Okt 2005 (CEST)
richtig, sehe ich genauso. Seele in Psyche eingliedern --qwqch 22:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die unterschiedlicher Verwendung und Herkunft sollte aber erwähnt werden. --Dave81 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Hochkomplexe Geschichte. Wenn man qwqchs Vorschlag umdrehen würde (Psyche zu Seele), würde mancher Psychologe wohl aufstöhnen. In der Verwendung der Begriffe spiegeln sich doch wohl radikal unterschiedliche philosophische Grundhaltungen. Das zeigt sich schon, wenn sich der Artikel Psyche grundsätzlich (wenn auch in fragwürdiger Weise) von griechischer Philosophie, aus der das Wort doch stammt, abgrenzt. Keine Frage: Es wäre mehr als reizvoll, das alles zusammenführen, aber, wenn's gut sein soll, eine Riesenaufgabe: diachron von vor Plato bis nach Freud, synchron von Religion bis Neurologie. Na, dann los ;-)! T.a.k. 01:06, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht. Seele ist für micht die theologische Ausprägung von Bewusstsein. Würde man die Begriffe zusammenführen, hätte ich da wirklich Bauchschmerzen. Allerdings spricht sicher nichts gegen einen einführenden Abschnitt "Abgrenzung" am Anfang aller Artikel, der die Problematik klärt. Stern !? 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe trotz gewisser Überschneidung schwere Bedenken gegen eine solche Vereinigung. Ein gegenseitiger Verweis an geeigneter Stelle wäre vorzuziehen. Der Begriff "Seele" ist zu vielschichtig für andere Vorgangsweisen, und auch aus religiöser und geschichtlicher Sicht von jenem der "Psyche" zu unterschiedlich. Geof 02:15, 23. Okt 2005 (CEST)
jo, dann wär ich jettz für klare Abgrenzung und dann alles Psychologisch-Wissenschaftliche zu Psyche, alles zu Seele in die Religiös-Geschichts-Wissenschaftliche Ecke --qwqch 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)

20. Oktober

  • Retro-Spiel und Retro Gaming. Würde ich beides zusammenfassen, weil thematisch sehr ähnlich. Ich würde hierfür den neuen Artikel Spieleklassiker anlegen und die bisherigen und auch Retrospiel dorthin umleiten lassen. Ggf. ist aber auch letzteres der beste Begriff. Retro Gaming hingegen klingt für mich eher nach kurzlebiger buzzword compliance. Stern !? 21:16, 20. Okt 2005 (CEST)

21. Oktober

  • Guttempler und IOGT, keine Ahnung wo welcher Name üblicher ist. --Dave81 00:41, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Was ist mit Inzucht und Inzest, zumindest die Zusammenfassung klingt sehr ähnlich. --AndreKR 07:00, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe hier keinen Doppeleintrag, denn Inzucht: gibts auch bei Tieren, ist dort Zuchttechnik, Inzest: nur bei Menschen, i.d.R. Straftat. Thorbjoern 12:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Internetprogramm und Onlineanwendung und Serverseitige_Anwendung beschreiben alle das, was ich unter einer Web-Applikation verstehe. Habe gestern Internetprogramm (in Unkenntnis der anderen beiden Artikel) einmal fundamental erweitert und würde die drei Artikel gerne unter "Web-Applikation" zusammenfassen (bin aber neu hier und weiß nicht, ob ich das einfach so "darf" - insbesondere, ob nicht eine Diskussion über den Begriff stattfinden müsste) -- Togs 10:51, 21. Okt 2005 (CEST)
Die bisherige Splittung macht m.E. nicht viel Sinn, jedoch sollten die Unterschiede von serverseitig und clientseitig, von browsergestützt und nicht-browsergestützt und von WWW-Anwendung und Intranet-Anwendung deutlich gemacht werden. Ich würde z.B. Internetprogramm zum Hauptartikel ausbauen und die anderen höchstens zur Erklärung der Unterschiede belassen.--Dave81 11:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma „Internetprogramm“ ist nicht enzyklopädisch. Diese Namensgebung wurde von unwissenden Fernseh-Moderatoren einem noch unwissenderen Volk aufgeschwatzt. Internet ist weitaus mehr als WWW und existierte schon lange vor WWW. Damit stimme ich also Togs zu, das ganze unter „Web-Anwendung“ oder „WWW-Anwendung“ zu vereinigen. Erklärung der Unterschiede kann in einem Artikel erfolgen, die bisherigen Lemmata können als Redirect dahin verweisen. Es ist ohnehin immer besser, Dinge im Kontext zu erfahren.
Aber auch Dave81 hat Recht mit der Anmerkung, daß die von ihm erwähnten Differenzierungen deutlich gemacht werden sollen. Sogesehen, wäre wohl „Web-Anwendung“ das sinnvollste, denn Intranet-Webs sind kein WWW; allerdings erst recht kein „Internet“. -- Xellos (¿!) 12:53, 21. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff „Internetprogramm“ ist echt irgendwie humbug.... Ich habe die drei Artikel zufällig gerade entdeckt und werde mich in der nächsten Zeit mal um eine Zusammenfassung/Abgrenzung kümmern. Wenn ich das richtig sehe, dann sind doch folgende Lemmas von einer Zusammenfassung/Abgrenzung betroffen:
die teilweise schon als Redirect existieren. Gibts noch mehr? --ThomasMielke Talk 20:00, 27. Okt 2005 (CEST)

So, nach einer kleinen Auszeit melde ich mich hier mal zurück. Der Artikel wurde eben von mir nach Web-Anwendung verschoben. Zur Begründung für die Wahl genau dieses Lemmas siehe Diskussion. Auf Online-Anwendung habe ich den Inhalt gegen einen Redirect ausgetauscht. Was mit Serverseitige Anwendung geschehen soll bin ich mir noch nicht ganz sicher, denn es handelt sich hierbei ja um einen Oberbegriff, unter dem neben Web-Anwendungen auch z.B. Web-Services aber auch Terminal-Server u.ä. Technologien zu verstehen sind.. Eigentlich schreit der Artikel danach, neu geschrieben zu werden. Freiwillige? --Togs 19:07, 28. Okt 2005 (CEST)

Erledigt! Togs 10:31, 3. Nov 2005 (CET)


  • Weichsel-Eiszeit und Würmeiszeit. Ich stelle hier einfach mal die dummdreiste Frage, wozu es zwei Artikel für das gleiche "Ereignis" gibt? Das gemeinte Glazial ist identisch, wozu dann zwei Artikel? Klar, die Eiszeit hat fast überall einen anderen Namen, aber das hat bspw. Holozän auch (Nacheiszeit, Postglazial, Neo-Warmzeit, Alluvium), trotzdem wird alles in einem Artikel zusammengefasst. Würde es sich nicht anbieten, die Informationen in einem Artikel zu bündeln, entweder in einem der Eiszeit-Artikel, oder in Pleistozän? --Bender235 12:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Man sollte hier eine zeitliche und eine räumliche Definition der Begriffe unterscheiden. Zeitlich ist mit beiden die gleiche Periode gemeint, räumlich bietet es sich aber nicht unbedingt an, die separate Vergletscherung der Alpenregion als "Weichselglazial/-eiszeit" zu bezeichnen (zumindest würden da wohl alle Süddeutschen protestieren!). Umgekehrt kann es nicht sinnvoll sein, die viel größere Vergletscherung Nordeuropas, für die der Begriff "Weichselglazial" üblich ist, unter dem Begriff "Würmglazial" zu subsummieren. Wenn man sich für ein Lemma entscheiden müsste, hätte sicher "Weichsel-" den Vorrang, man muss aber nicht! Es gibt hier ja die schöne Möglichkeit von Querverweisen. -- Gruß, Fice 12:42, 21. Okt 2005 (CEST)
Der räumliche unterschied zwischen diesen beiden Ereignissen ist mir bewusst. In den USA wird die selbe Eiszeit "Wisconsin" genannt, in England "Devensian" und in Irland "Midlandian". Gemeint ist trotzdem ein und die selbe Epoche. Meines Erachtens sollte der Artikel insgesamt unter Pleistozän bzw. Oberes Pleistozän zu finden sein, weil die Epoche überall heißt (zumindest habe ich diesen Eindruck). --Bender235 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Die Artikel sind derzeit so weit unterschiedlich ausgebaut, dass es kaum zu Überschneidungen kommt. Daher vorerst erledigt.--Regiomontanus 01:15, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kategorie:Sekte und Kategorie:Neue religiöse Bewegung überschneiden sich zu 99%, d.h. z.B. bis auf die historischen Assassinen. Meiner Meinung nach ist der Begriff "Sekte" zudem POV und trifft genau genommen z.B. auch auf das Christentum zu. Um ein weiteres Beispiel herauszugreifen bestreitet der hier kategorisierte Golden Dawn [1] eine Religion zu sein, auch schließt die Mitgliedschaft nicht die Zugehörigkeit zu einer Religion aus. Nach der Definition des Artikels Sekte handelt es sich hier somit auch nicht um eine solche. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:43, 21. Okt 2005 (CEST)
Eben habe ich die Löschhistorie gesehen und daher einen Schnelllöschantrag gestellt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Sorry, da war wohl ich der Schuldige. Aber wie soll ich das merken, dass beschlossen wurde, diese Kategorie nicht zu führen? Gäbe es die Möglichkeit, eine unverlinkte Kategorie:Sekte zu machen und darin ein Hinweis zu posten, dass diese Kategorie nicht verwendet werden soll? --Dave81 16:09, 22. Okt 2005 (CEST)

22. Oktober

  • Umsatzsteuer und Umsatzsteuer (Deutschland) -- im Artikel Umsatzsteuer ist der größte Teil auch nur D und sollte in Umsatzsteuer (Deutschland) eingebaut werden. Ö habe ich auch bereits herausgezogen. Der erstere sollte nur allegemein und eine Übersicht zumindest über Europa geben. --K@rl 13:09, 22. Okt 2005 (CEST)
Für diese Person sollte es dennoch einen einzelnen Artikel geben. Wir können auch nicht Karl Marx in Sozialismus eingliedern. --Bender235 00:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Im Artikel steht aber lediglich, wie der den Verein gegründet hat, was im Vereinsartikel nicht einmal erwähnt wird. --Flominator 13:41, 23. Okt 2005 (CEST)

23. Oktober

  • Sparta und Geschichte Spartas. Was soll in dem Artikel "Sparta" stehen, wenn nicht in erster Linie die Geschichte dieses historischen Ortes? Meiner Meinung nach sollten beide Artikel zu einem einzigen, nämlich "Sparta" verschmolzen werden. --Bender235 00:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich habe alles unter Kathedrale zusammengefasst, wäre schön wenn noch jemand drüber geht. --Siehe-auch-Löscher 16:05, 31. Okt 2005 (CET)
Zusammenlegung wurde revertiert, da muss wohl ein Fachmann ran. --Siehe-auch-Löscher 19:52, 31. Okt 2005 (CET)
  • Ronni Worm und Ronald Worm behandeln die selbe Person; das Lemma "Ronni Worm" ist falsch und jüngeren Datums, enthält aber mehr Infos; ich schreibe den Ronni-Autor mal an, seine Infos bei Ronald einzuarbeiten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Ziemliches Durcheinander hier...Da werden drei verschiedene Konzepte unter teils falschen Bezeichnungen wild durcheinander geworfen. Meiner Meinung nach "richtigste" Lösung wäre:
1. Wertkette und Value Chain (innerbetrieblich, Porter) zusammenführen
2. Wertschöpfungskette (gesamtwirtschaftlich) davon abgrenzen, also Links entfernen, evtl. inhaltlich etwas schärfen
3. Neuen Artikel Supply Chain (als "übernehmensübergreifende Logistik") anlegen (aktuell Redirect auf Wertschöpfungskette, was nicht präzise ist.
Würde das in Angriff nehmen, wenn Ihr zustimmt... --Nazareno 11:00, 27. Okt 2005 (CEST)
Soweit ja bis auf folgendes: Was soll der unnötige Amerikanismus? Wenn Du Logistikkette, Lieferkette oder Versorgungskette meinst, dann nenn's auch so. Wer Wirtschaftsenglisch oder Wirtschaftsamerikanisch lernen will, kann die Interwiki-Links benutzen (die dann übrigens mal korrigiert werden sollten nach der Umstellung der Artikel). Bei der Gelegenheit sollte man auch Supply Chain Management (leider auch in de-Wiki) einbeziehen. (Zumindest bei mir hieß das sowohl bei der Bundeswehr (mit US-Einheit in der Nachbarschaft) als auch im Wirtsch.-Ing.-Studium immer ‚Versorgung‘ oder ‚Logistik‘ und nicht „Irgendwas Chain (Management)“.) -- Xellos (¿!) 08:47, 28. Okt 2005 (CEST)

24. Oktober

  • Dehonianer und Congrégation du Sacré-Coeur verweisen dankenswerterweise sogar aufeinander. Inhaltlich scheint ersterer ergiebiger zu sein, das Lemma von zweiterem erscheint mir aber sinnvoller – laienhaft beurteilt. Ein klarer Fall für Insider, möchte man meinen. --Alib 17:28, 24. Okt 2005 (CEST)
Unbedingt. Die Fliegerei ist ja nicht die ganze Welt. Auch im Seefunk gab es ein Allgemeines Sprechfunkzeugnis, auch wenn das zugunsten des Allgemeinen Betriebszeugnisses für den Seefunkdienst (alle Betriebsarten, nicht nur Sprechfunk) im Rahmen der GMDSS-Pflicht abgeschafft wurde. Dennoch besteht Verwechslungsgefahr. -- Xellos (¿!) 00:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich werde die beiden Artikel zusammenmixen und nach Sprechfunkzeugnis (Luftfahrt) verschieben. auf der Lizenz steht ja eindeutig drauf, dass es sich um ein Sprechfunkzeugnis nund nicht um ein Funksprechzeugnis handelt. Der Lange Titel des anderen Lemmas ist zwar korrekt, aber abschreckend lang. Ein redirect von der Langform des korrekten Zeugnisnamens sollte reichen. Viele Grüße an die Seefahrer. Falls es auch in der Seefahrt Sprechfunkzeugnisse gibt, dann empfehle ich einen Artikel unter Sprechfunkzeugnis (Seefahrt) anzulegen. Mit dem Sprechfunkzeugnis (Luftfahrt) hat das dann sicher nur wenig zu tun, zumindest, wenn es um Squawk, Platzrunden, VOR und Subscale Setting geht. Es ist schon ärgerlich genug, wenn bei Navigationsartikeln nicht deutlich zwischen Luftfahr und Seefahrt getrennt wird. Außer der gemeinsamen Geschichte gibt es da halt doch einige Unterschiede bei der praktischen Anwendung.Gruß --stefan 16:13, 27. Nov 2005 (CET)

Erledigt. Habe auch noch die Artikel Beschränktes Sprechfunkzeugnis, Sprechfunkzeugnis und Flugfunkprüfung integriert. Erledigt!--stefan 19:24, 27. Nov 2005 (CET)

  • Turkstaaten und Turkrepublik: Die Artikel sollten zusammengelegt werden, da sie das gleiche beschreiben. Ansonsten sollte der Unterschied deutlicher dargestelllt werden. --MAY 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Verlagssystem ist falsch. Der korrekte Ausdruck ist Verlagsystem. Googeln.
Der Begriff Verlagsystem wurde als Fremdwort mit gleicher Bedeutung wie im Deutschen in die englische, französische, spanische und italienische Sprache, genauer in deren ökonomische Fachsprachen, übernommen.
Der frühere aber kürzere und inhaltsärmere Artikel Verlagssystem sollte nach Übernahme von Restmehrinformationen gelöscht werden und auf das Lemma ein Redirect legen auf Verlagsystem.
Die Begriffe Verlagssystem/Verlagsystem werden teilweise als Begriff für komplexe Software für Verlage verwendet. Dies ist eine kommerzielle Neuschöpfung ohne historisches Bewußtsein. Man sollte dann wenigstens "Verlagssystem" benutzen. -- Anonym (172.181.113.150) 23:55, 24. Okt 2005 (CEST) [nachgetragen von Xellos (¿!)]

25. Oktober

  • Fleet-Gefängnis enthält einen langen Abschnitt über Francis Tregian, der in seinem Artikel besser aufgehoben wäre. Besonders weil einige Informationen nur im Gefängnis vorkommen! --Flominator 21:50, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo Flominator, Danke für den Hinweis! Ich hatte mir den Artikel über Francis Tregian vorher angesehen. Ich halte die Überschneidung für minimal und für vertretbar. Im Artikel Fleet-Gefängnis geht es nur um zwei Dinge: 1. seinen Aufenthalt dortselbst (und den Grund muß man natürlich auch erwähnen) und 2., dass er aufgrund dieses Aufenthaltes (etwas zu Unrecht) Märtyrerstatus erhielt. Vorschlag: im Tregian-Artikel müsste die Fleet-Haftzeit, die als historisch gesichert gilt, erwähnt werden. Ausserdem könnte man übrigens dem englischen WP etwas Gutes tun und den deutschen Beitrag zu Mr. Tregian übersetzen. Dort gibt es nur einen längeren Artikel zu seiner Sammlung von englischer Virginalmusik der Renaissance [2], zu dem es auch einen kürzeren deutschen gibt (den man seinerseits wieder etwas "aufmöbeln" könnte). "Virginalmusik" ist übrigens ein interessantes Thema, zu dem ein eigener WP-Artikel lohnte, weil dies ein eingeführter Begriff der Musikgeschichte ist und zu dem es eigene Literatur gibt. Der bisherige deutsche Artikel Virginal fängt das nicht auf. So kommt man denn von einem zum anderen und die Arbeit geht nicht aus ;) Gruß, --Bogart99 09:45, 26. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist, ob man den Absatz zu ihm im Gefängnis nicht massiv (auf einen Satz) zusammenkürzen kann, damit überhaupt noch jmd. seinen Artikel liest. Den Artikel zum Fitzwilliam_Virginal_Book gibt es hier übrigens auch. --Flominator 18:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Wer nach Francis Tregian sucht, recherchiert mit diesem Namen und sucht nicht über Newgate-Gefängnis. In diesem Artikel findet er Infos zum Musiker (wobei man da nach dem Halbsatz "saß in Gefängnissen" meinetwegen noch in Klammern "u.a. im Newgate-Gefängnis" anfügen könnte (...wenn das nicht eine zu grosse Überschneidung ist). Zu Newgate-Gefängnis habe ich zwei prominente Insassen der Renaissance angefügt. Die Absätze sind in etwa gleich lang, was sowohl in optischer wie in inhaltlicher Hinsicht eher ein lexikalischer Vorteil, denn ein Nachteil ist. Zu "Elizabeth Vernon" kann es (glücklicherweise) keine Überschneidungs-Diskussion geben, denn es gibt gar keinen biographischen Artikel. Zu Francis Tregian ist die Schnittmenge deshalb minimal, weil in dem Absatz nur völlig am Rande erwähnt wird, dass es sich um einen Musikus handelt. In dem Bio-Beitrag hingegen geht es first & foremost um den Musiker, während sein Gefängnisaufenthalt vollkommen randständig ist. Dass es bereits einen Artikel zum Fitzwilliam Virginal Book gibt, hatte ich weiter oben übrigens selbst geschrieben (wobei "Fleet-Gefängnis" leider keine Überschneidung zu diesem Artikel bietet, zifix auch @%&$%& ). --Bogart99 09:50, 27. Okt 2005 (CEST)

26. Oktober

  • Kontrahierungszwang überschneidet sich m. E. mit Abschlusszwang. Da ich gerade seit ca. 1,5 h dabei bin, die Verweise auf die Begriffsklärung "Öffentlich-rechtlich" zu spezifizieren, fehlt mir im Augenblick der Antrieb, mich jetzt selbst darum zu kümmern. -- Sciurus ><> - @ 00:56, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Hier nun die vollendete Version des Eintrages Pavee
ich wäre dafür wenn man den Eintrag Tinker und Pavee weiterleitet zu einem neuen Eintrag Travellers da er mit Abstand der meistgebrauchte und neutralste Begriff ist für diese Gruppe.
der dann den Inhalt von pavee enthält.
Weil der Begriff Tinker für die Minderheit der Pavee/Traveller, Sie pejorativ als kleinkriminelle Unterschicht diskreditiert und den Eindruck enstehen lässt das sie verwahrloste Iren seihen.Und im englischen auch synonym gebracht wird für Pfuschen und Pfuscher.
Auch sollte man auf jeden Fall sich in diesem Zusammenhang nochmals die Weitertleitung von shelta nach Cant überlegen und ob das überhaupt zwei deckungsgleiche Begrifffelder sind, oder zumindest differenzierter beschreiben. siehe Webster's Dictionary Bedeutung von Cantund Bedeutung von Shelta
Da der Eintrag Cant die Unterstellungen, dass Traveller Gauner sind noch untermauert MfG Gamlo
asugebaut, eingearbeitet, Links geändert -->erledigt --Liesel 12:32, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Ernest Solvay und Solvay überschneiden sich noch immer. Ich habe zwar bereits den Artikel Albert Solvay auf die beiden verteilt und versucht, sie abzugrenzen, zweifle aber daran, ob überhaupt zwei Artikel notwendig sind? Falls ja, wer hilft beim Abgrenzen? --Flominator 18:09, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, es ist jetzt beides ok. Deshalb habe ich die Doppeleintragsvermerke entfernt. --Berglyra 01:17, 28. Okt 2005 (CEST)

27. Oktober

28. Oktober

  • Die beiden Begriffserklärungen Anwendung und Applikation haben starke Überschneidungen; letzteres Lemma soll die lateinische Bezeichnung des ersteren sein.. -- Togs
fertig -- Stahlkocher 18:56, 25. Nov 2005 (CET)

29. Oktober

  • Kumys vs. Eirak/Airak/Airag. Das Lemma Eirak (falsch geschrieben, richtig wäre Airag) ist redundant zum Lemma Kumys. Ein ebenfalls galsch geschriebenes Lemma Airak enthält einen Redirect zu Eirak. Es gibt keine echten Links auf die beiden Falschschreibungen mehr, darum könnten sie entfernt werden. Alternativ ein Redirect von allen drei Schreibweisen (Airag, Airak, Eirak) auf Kumys. --Latebird 11:28, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe alle auf Kumys weitergeleitet, das halte ich für sinnvoll, um zu verhindern, dass neue Artikel unter diesen Schreibweisen entstehen. --Lyzzy 19:38, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Teratom und Teratokarzinom scheinen mir als Nicht-Mediziner synonym füreinander verwendet zu werden. -- Sciurus ><> - @ 15:04, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Ischämie - Durchblutungsstörung: Ich bin zwar kein Mediziner, aber mir kommen die beiden Artikel inhaltlich doch recht ähnlich vor. Wäre es vielleicht sinnvoll diese Artikel unter einem gemeinsamen Lemma zu vereinen - natürlich nur, wenn sich die beiden Begriff auch aus medizinischer Sicht entsprechen?! --Buchling 18:41, 29. Okt 2005 (CEST)
    • Sie entsprechen sich nicht. Eine Ischämie wird durch eine Durchblutungsstörung hervorgerufen. Ein Organ kann aber auch gewollt abgeklemmt sein, um zum Beispiel eine Operation in Blutleere durchzuführen.Mfranck 10:23, 30. Okt 2005 (CET)
Hinzu kommt, das "Durchblutungsstörung" eigentlich auch für venöse Störungen verwandt werden könnte (auch wenn's kaum geschieht) und zusätzlich noch eine "umgangssprachliche" Dimension hat, nach dem Motto: eigentlich wissen wir gar nicht, warum ... so ist. Habe versucht, dem jetzt unter Durchblutungsstörung gerechter zu werden. Ich denke, damit könnte der Baustein raus, oder ?? --JHeuser 16:22, 30. Okt 2005 (CET)
Danke für die Aufklärung. Ich denke so wird der Unterschied zwischen den beiden Begriffen besser deutlich, so dass auch ein Laie diese differenzieren kann. Damit werde ich jetzt den Baustein entfernen. --Buchling 17:30, 30. Okt 2005 (CET)
Hinweis eingearbeitet. Anton 23:12, 10. Nov 2005 (CET)

30. Oktober

  • Wikipedia:Artikelwünsche, Wikipedia:Wantedpages A-Z, Wikipedia:Fehlende Artikel enthalten unterm Strich alle dasselbe. --217.247.70.227 16:57, 30. Okt 2005 (CET)
    Mit dem Unterschied, dass es sich bei dem einen um eine Zusammenfassungsseite der Listen der Portalseiten handelt, bei den anderen um (veraltete) SQL-Dumps. Ich denke nicht, dass man das vergleichen kann. --C.Löser (Diskussion) 17:03, 30. Okt 2005 (CET)
    ACK. Wer sich als IP derart mit Inkompetenz bekleckert, sollte rasch schweigen --Wst 17:42, 31. Okt 2005 (CET)
    Die Wantedpages A-Z sind nicht mehr aktuell und durch die anderen beiden Seiten abgedeckt. Bei den „fehlenden Artikeln“ handelt es sich um eine Aufzählung der Artikel, die oft verlinkt sind aber fehlen, diese Liste wird automatisch generiert und ist nicht mit den Artikelwünschen vergleichbar. Ich entferne den Baustein und verschiebe die Wantedpages A-Z ins Wikipedia:Archiv. -- Schnargel 02:57, 8. Nov 2005 (CET)
  • Sucht und Abhängigkeit (Medizin) sind zwar verschiedene Begriffe, werden aber in beiden Artikeln gleich abgegrenzt. Was sonst noch in Abhängigkeit passt doch auch bei Sucht rein, oder? --Flominator 21:15, 30. Okt 2005 (CET)

31. Oktober

  • Polylactid und Poly-Lactid beziehen sich auf den selben Kunstoff. Der Ersteller von Polylactid hat nicht auf meine Bitte reagiert. --tox 09:18, 31. Okt 2005 (CET)
Lebenszyklusanalyse verweist auf Produktlebenszyklus. Produktlebenszyklus und Life Cycle Costing sind mE aber gut abgegrenzt. Das eine ist ein Modell, das andere eine Kalkulationsmethode. Daher würde ich vorschlagen, wir setzen einfach den Redirect von Lebenszyklusanalyse auf Life Cycle Costing. --Manja 22:20, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht besser den deutschen Begriff? Den halte ich für sinnvoller. Stern !? 02:26, 1. Nov 2005 (CET)
Lebenszyklusanalyse beschreibt mE nur einen Teil des LCC. Man müsste es Lebenszyklusrechnung nennen. Aber unter dem Begriff ist das Verfahren nicht bekannt und wird daher sicher auch nicht so gesucht. Da der Begriff Life Cycle Costing sehr gängig ist, würde ich es gern unter dem Lemma behalten. --Manja 13:50, 1. Nov 2005 (CET)

November 2005

1. November

  • Mel Pritchard und Melvyn Prichard behandeln offensichtlich dieselbe Person. Der Artikel "Mel Pritchard" ist etwas umfangreicher, der andere sollte also am besten in diesen integriert werden; Google präferiert auch etwas die Schreibung "Mel Pritchard", aber da ich kein Barclay-James-Harvest-Experte bin, überlasse ich das mal den Fachleuten.--Proofreader 02:15, 1. Nov 2005 (CET)
Hm, bei Begriffen und Eigennamen mit definierter Schreibweise halte ich Google-Statistiken für nicht sehr aussagekräftig. Wenn zwei es richtig und 100 es falsch schreiben, liegt die „Mehrheit“ trotzdem falsch. Eine Encyclopædie sollte Tatsachen und keinen Mehrheitsglauben verbreiten. Also am besten die korrekte vollständige Schreibweise rausfinden und ggf. die bekannte Kurzform (aber richtig geschrieben) als Lemma. -- Xellos (¿!) 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Habe den kürzeren Artikel gelöscht und dafür eine Weiterleitung zu Mel Pritchard angelegt. Er ist in allen meinen BJH-Alben als Mel Pritchard aufgeführt, also wäre es mMn am sinnvollsten diese Schreibweise zu übernehmen. Werde aber im Artikel noch seinen vollen Vornamen Melvyn betonen. --Cologne Sharky 21:15, 1. Dez 2005 (CET)
  • Audio-Branding und Corporate Sound. Bei Audio-Branding wird Corporate Sound als Synonym genannt. Entweder stimmt dies, dann sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden - oder es ist falsch und dann ist eine Abgrenzung erforderlich. Grüße, --Birger (Diskussion) 03:29, 1. Nov 2005 (CET)
Ich denke, man kann erstmal je Hartlöten & Hartlot, Weichlöten & Weichlot und Löten & Lot (Metall) zusammenfassen. Die speziellen Kombinate wären dann ja schön differenziert. Dann wäre zu überlegen, ob alles in Löten zusammengeworfen wird oder ob Löten eine BKL-/Verzweigungsseite wird. Sowas wie bei Schweißen (alle Verfahren in einem Artikel bis auf ein einziges, das ausgelagert ist) halte ich aber für Unsinn. -- Xellos (¿!) 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Seit wann sind wissenschaftliche Theorien und Politik ein- und dasselbe? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:05, 1. Nov 2005 (CET)
Ich sehe das wie Geisslr: Die Angebotspolitik ist eine theoretisch basierte Wirtschaftspolitik. Auch ich würde eine Trennung als künstlich ansehen und sehe die Begriffe eher anonym. Den Begriff "Politik" würde ich zudem nicht auf die Tagespolitik beschränken, sondern zudem im Sinn von "Strategie" sehen. Und die ist konkret hier eben theoretisch fundiert. Stern !? 20:40, 1. Nov 2005 (CET)
Besser letzteres. Forschungszentren können Forschungsinstitute enthalten - siehe z.B. Forschungszentrum Jülich. --Avatar 11:09, 1. Nov 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Geisslr 14:28, 1. Nov 2005 (CET)
Bei den deutschen Einrichtungen gelingt diese Trennung vielleicht noch, aber bei den ausländischen Einrichtungen wird das möglicherweise schwierig. Ein einem Forschungszentrum untergeordnetes Institut erhält hoffentlich ohnehin nur dann einen eigenen Eintrag, wenn es von besonderer eigenständiger Bedeutung ist. Daher besser alle Zentren und Institute unter einer neu anzulegenden Kategorie:Forschungseinrichtung sammeln? Grüße, --Birger (Diskussion) 19:34, 1. Nov 2005 (CET)
Yeap ! -- Max Plenert 21:14, 1. Nov 2005 (CET)
Habe ich auch schon überlegt - fände ich aber nicht so gut, da ja schon jede Universität eine Forschungseinrichtung ist. Dann bekommen wir eine Sammelkategorie aller Universitäten, Forschungszentren und -instituten. Und wenn man als Kategorie die Kategorie:Forschungsinstitut nimmt? Geisslr 08:37, 2. Nov 2005 (CET)

2. November

  • Blotten und Blotting scheinen dasselbe zu meinen. Existiert kein deutscher Ausdruck? Stern !? 00:45, 2. Nov 2005 (CET)
  • Mafia, Cosa Nostra und Camorra. Die Artikel sind zwar in der Einleitung halbwegs abgegrenzt, die Inhalte sind aber willkürlich verteilt. Unter Cosa Nostra findet sich ein Absatz über Neapel, der eher nach Camorra gehört, die Mafiosi aus Mafia sind größtenteils aus USA und sollten daher nach Cosa Nostra etc. Ich fände es sinnvoll zur klaren Abgrenzung den übergreifenden Artikel Mafia zu verwenden, und Unterartikel zu den einzelnen Ländern anzulegen wie Cosa Nostra (USA) ... Dann fällt es in Zukunft leichter Inhalte zuzuordnen. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 2. Nov 2005 (CET)
  • Philosophie bei Tommaso Campanella besteht zu großen Teilen aus Biographischen Daten, die bei Tommaso Campanella besser aufgehoben wären. Bei dem was dann an Philosophie übrig bleibt stellt sich die Frage, ob das ein eigenes Lemma rechtfertigt oder besser auch bei Tommaso Campanella unter der Überschrift Philosophie untergebracht werden sollte. --Cornholio 18:33, 2. Nov 2005 (CET)

3. November

Ich habe entsprechend verschoben. Sonst sehe ich keine Handlungsbedarf. Catrin 23:44, 5. Nov 2005 (CET)
  • Dunkle Jahrhunderte und Anatolische Dark Ages. Beide Artikel beschreiben den gleichen Zeitraum, das gleiche Ereignis (das höchstwahrscheinlich ohnehin die selbe Ursache hatte) und beschreiben die gleiche Region (bzw. direkt benachbarte Regionen). Die Informationen sollten in einen einzelnen Artikel gepackt werden. Entweder Dunkle Jahrhunderte oder - wenn man spezifischer werden will - Ägäische Dunkle Jahrhunderte oder Dunkle Jahrhunderte in der Ägäis. --Bender235 12:29, 3. Nov 2005 (CET)
Ich finde, wir sollten nicht den selben Fehler machen wie die Briten sondern die deutschen Worte erhalten. Daher würde ich das Ganze unter den deutschen Lemmata vereinigen, die lateinischen Begriffe dort erwähnen und von den lateinischen Lemmata ein Redirect setzen. Letztendlich ist das hier ja auch die DE-Wikipedia, nicht die LA-Wikipedia. -- Xellos (¿!) 00:05, 8. Nov 2005 (CET)
Der Artikel Gebäudekomplex existiert einfach noch nicht. Also ich habe eigentlich den Anschein dass Gebäudekomplex eine geläufigere Bezeichnung für "zusammenhängende Gebäudestrukturen" ist. Von Gebäudeensemble hab ich bis gerade eben noch nie was gehört. Wie kann das sein? Gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung? -- Otto Normalverbraucher 20:28, 3. Nov 2005 (CET)
So wie ich das sehe, sind die ersteren für Steinbearbeitung und letztere für Holzbearbeitung -- Matadoerle 17:26, 3. Nov 2005 (CET)
Sehen aber komischerweise gleich aus, oder? Ist es nicht im Endeffekt egal, auf was man damit einprügelt? --Flominator 11:12, 4. Nov 2005 (CET)
Nein. Die Multivariate Verteilung betrachtet einfach mehrere Zufallsvariablen simultan und die Multinomialverteilung ist das Urnenmodell mit Zurücklegen und mehr als zwei Sorten Kugeln (Spezialfall Binomialverteilung). --Philipendula 17:37, 3. Nov 2005 (CET)
Bischen schnell gerevertet, finde ich. Dann trag die Abgrenzung doch bitte nach deinem Geschmack in den Artikel ein. ICh finde es war nicht genug abgegrenzt, auch dafür ist dieser Baustein da! Ich konnte jedenfalls keine Ausreichende Abgrenzun gfinden , finde sie aber sinnvoll. Gruß --qwqch 00:24, 4. Nov 2005 (CET)
Siehe [3] --Philipendula 00:43, 4. Nov 2005 (CET)
Artikel zusammengeführt und Redirect gesetzt. --AT 21:26, 4. Nov 2005 (CET)
Ja, genau falschrum. Ein Geschoss ist ein Projektil aus einer Schusswaffe (hat mit „schießen“, Part. „geschossen“, zu tun). Das Stockwerk beim Gebäude ist ein Geschoß (hängt mit dem „Schoß“ zusammen). Das hat nichts mit Nord- und Süddeutsch zu tun (im Gegensatz zu „gemelkt/gemolken“), und wenn's der neue Duden so behauptet, dann haben (ausnahmsweise) mal die Österreicher recht. (Und dann fragt man sich nach dem Sinn der Rechtschreibereform, wenn es doch alle vier Länder wieder unterschiedlich machen, und die Mehrheit nicht unbedingt richtig.) -- Xellos (¿!) 00:05, 8. Nov 2005 (CET)

4. November

  • Elternverein, Elternvertretung und Elternbeirat meinen das Gleiche. Hier wird es sich um unterschiedliche Bezeichnungen in den einzelnen (Bundes)Ländern handeln. Das müsste unter einem Oberbegriff ( Mitwirkung der Eltern an Schulen ?) zusammengefasst werden. --Eynre 07:21, 4. Nov 2005 (CET)
Ich wäre mir nicht so sicher, daß Elternverein das gleiche ist wie Elternvertretung und Elternbeirat. Elternverein klingt nach freiwilligem Zusammenschluß, der nichts zu sagen hat (bzw. muß nicht mal etwas mit Schulen zu tun haben, könnte ja auch um den Austausch in Erziehungsfragen gehen), während Elternvertretung und Elternbeirat nach rechtlich verfaßter Mitbestimmung der Eltern in den Schulen klingt. -- Xellos (¿!) 00:11, 8. Nov 2005 (CET)
  • Dann mal den Artikel lesen " Im Familien- bzw. Schulrecht sind - je nach Gesetzeslage des jeweiligen Staates - lose oder rechtlich bindende Formen des Elternvereins.." --Eynre 16:05, 10. Nov 2005 (CET)
  • Blitzbasic und BlitzBasic behandeln dieselbe(n) Programmiersprache(n). Die engl. WP behandelt sie unter dem Lemma Blitz BASIC, die norwegische unter BlitzBasic, die schwedische unter Blitz Basic, genau wie die französische. Da müßte jemand der sich damit auskennt, die Artikel unter der offiziellen/gebräuchlichen Schreibweise zusammenfassen. --Kam Solusar 14:09, 4. Nov 2005 (CET)
Auf der offiziellen Website ist die Schreibweise "Blitz Basic" [4]. --Skyman gozilla 13:45, 5. Nov 2005 (CET)
Hab gerade im Chat von Blitz Basic nachgefragt, da haben auch alle "Blitz Basic" für richtig erklärt. Ich würde allerdings erst noch ein wenig abwarten, ob sich noch jemand meldet. --Skyman gozilla 14:18, 5. Nov 2005 (CET)
In allen Statistiken des 1. FC Köln wird dieser als BERT CARLIER geführt. Da er eigentlich Albertus hieß dürfte BERT richtig sein.theblacksttel

Im niederländischen WiKi ( Liste der Fußball-Nationalspieler) steht Bart. --Eynre 06:48, 11. Nov 2005 (CET)

  • Überlagerungsempfänger#Mischer und Mischer (Elektronik). Wenn die Infos aus Überlagerungsempfänger in Mischer (Elektronik) eingearbeitet werden, würde ich den Abschnitt Mischer in Überlagerungsempfänger straffen und auf den Artikel Mischer (Elektronik) verweisen. --- Pemu 16:05, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kolonialismus und Kolonisation bezeichnen zwar wirklich verschiedenes (Kolonialismus ist das Herrschaftsprinzip, Kolonisation meint den Prozess der Koloniegründung selbst), aber es ist für mich die Frage, ob beide Begriffe nicht so eng zusammenhängen, dass sie eher zusammen beschrieben werden sollten. Momentan jedenfalls existieren beide Artikel unverbunden nebeneinander: Der eine beschäftigt sich mit dem Zeitalter des Imperialismus (vorrangig in Listenform), der andere ausschließlich mit der antiken und mittelalterlichen Kolonisation. In jedem Falle eine veritable Baustelle! P.S.: Auch der Begriff Imperialismus gehört im Grunde in diese Problemlage. Denkfabrikant 16:12, 4. Nov 2005 (CET)
Letzterer Artikel ist neu und ein falsch geschriebenes Lemma, aber deutlich umfangreicher. Ich werde ihn dennoch bei etwas mehr Zeit in Messunsicherheit integrieren. --Schwalbe Disku 22:47, 4. Nov 2005 (CET)
hab vorbereitend den großteil des korrekten Lemmas Messunsicherheit in Meßunsicherheit integriert. Lohnt es sich die Versionsgeschichte zu vereinigen? --FabianLange 10:37, 5. Nov 2005 (CET)
Meßunsicherheit stammt zu 99% von einem Autor und enthält viel POV. Habe es deshalb nach Benutzer:Grabe/Meßunsicherheit verschoben, aber große Teile neutralisiert und in das korrekte Lemma integriert. --Schwalbe Disku 14:06, 5. Nov 2005 (CET)

5. November

  • Cajus-Julius Caesar und Cajus Julius Caesar: Hier wurde ein Mehrfacheintrag-Baustein hinzugefügt. Allerdings überschneiden sich diese beiden Artikel nicht. Der erste ist ein CDU Politiker Jahrgang 1951 der zweite der römische Herrscher. Auf diesen Unterschied weist auch der BKH-Eintrag im Artikel eindeutig hin. Daher werde ich den Mehrfacheintrag-Baustein wieder entfernen.--Wiki-Hypo 21:01, 5. Nov 2005 (CET)
    Hast Du Dir die beiden Artikel auch wirklich genau angeschaut? -- Triebtäter 21:05, 5. Nov 2005 (CET)
Nein, tut mir leid! Es ist ein Doppeleintrag! --Wiki-Hypo 21:09, 5. Nov 2005 (CET)
Der Artikel zum Römer ist Gaius Iulius Caesar als Weiterleitung auf Julius Caesar, unsinnigerweise mit G, in zweitem Fall mit J, obwohl das G und J lange nach Caius Iulius Caesar erfunden wurden. Und das ganze dann nochmal mit Ä, obwohl die Umlaute erst Ende Mittelalter erfunden wurden. Also gibt's den Römer in so ziemlich jeder Schreibweise, nur nicht in der richtigen. Bei dem Politiker sollte man abklären, ob der Bindestrich gehört oder nicht. -- Xellos (¿!) 00:29, 8. Nov 2005 (CET)

6. November

Ich fang mal an mich drum zu kümmern. Finde es aber sinnvoll beide Begriffe zu belassen, sie aber besser zu verknüpfen. Lg, Dnalor 11:55, 7. Nov 2005 (CET)
Glaselektrode und pH-Elektrode sind nicht das selbe. Eine Glaselektrode wird zwar meist zur pH-Messung genutzt (dann ist es eine pH-Elektrode), kann aber auch zur Quantifizierung anderer Ionen genutzt werden. Beide Lemmas haben ihre Berechtigung. Svеn Jähnісhеn - Diskussion 11:52, 11. Nov 2005 (CET)


8. November

  • Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
Ich würde davon dringend abraten, weil die "Sozialstruktur" in der Soziologie, die "Bevölkerungsstruktur" aber in der Demografie (Bevölkerungswissenschaft) - mit starker kategorialer Prägung durch die öffentliche Statistik - abgehandelt wird, wo es z.B. um Jahrgangskohorten, Familienstand u. dergl. geht. 134.245.3.65 20:48, 8 November 2005 (CET)
Das Abgrenzungsproblem ist bekannt und sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Bo Kontemplation
Wie im Artikel Sozialstruktur mehrfach betont wird, wird dort nicht der soziologische Begriff abgehandelt. Genau aus diesem Grund sollte der Inhalt verschoben werden, damit das Lemma frei wird für eine Soziologische Abhandlung des Soz.-strukturbegriffs. --Katharina 17:22, 11 November 2005 (CET)


10. November

11.-12. November

Der Unterschied scheint mir unter Binärcode gut erklärt zu sein. Binärcode ist allgemeiner, aber keine Verallgemeinerung, deshalb ist eine Einarbeitung nicht sinnvoll.--Gunther 19:14, 11 November 2005 (CET)
Das wichtigste (die PD) habe ich mittlerweile aus Pérez Jiménez nach Perez Jiménez übernommen, dass er ein grausamer Diktator war, geht auch aus Perez Jiménez hervor. Ich schlage vor, Pérez Jiménez zu löschen und anschließend Perez Jiménez auf das richtige Lemma zu verschieben. chigliak 10:28, 12 November 2005 (CET)
Sehe das auch so, beide haben ja auch ähnlichen Inhalt bin für die Zusammenlegung unter Utilitarismus --schwall 14:58, 26. Nov 2005 (CET)

13. November

Hast Recht, wohin dann? --Flominator 17:46, 13. Nov 2005 (CET)
  • Tule und Kuna (Volksstamm) scheinen dieselbe oder zwei sehr ähnliche Gruppen indigener Bewohner Panamas zu bezeichnen. chigliak 17:51, 13. Nov 2005 (CET)
Ich bin ganz dringend dafür, Counterfactual history mit Alternativweltgeschichte zusammenzulegen, die ja wirklich dasselbe bedeuten, nämlich ein Genre der Unterhaltungsliteratur, möchte aber ebenso dringend dafür plädieren, diese Dinge aus der Kontrafaktischen Geschichte herauszulassen bzw. wieder herauszunehmen, da es sich da um geschichtstheoretische und geschichtsdidaktische Fragen handelt, also um Wissenschaft. Schließlich behandeln wir ja auch Science Fiction nicht im Artikel Naturwissenschaft. Gruß, --Phi 08:44, 14. Nov 2005 (CET)

14. November

  • Adygeische Sprache und Tscherkessische Sprache behandeln offenbar die gleiche Sprache oder Varianten davon. Die Artikel sind untereinander nicht verlinkt. Die Abgrenzung ist mir nicht klar; wenn es sich nicht um zwei Bezeichnungen für die gleiche Sprache handelt, müsste auch geklärt werden, welche davon die Amtssprache ist. --Fuzzy 12:36, 14. Nov 2005 (CET)
Ja, da bin ich letzt auch drüber gestolpert. Persönlich bin ich für Erweiterung von Portal-Standard-Software und Löschen des anderen Artikels. Begründung auf den jeweiligen Diskussionsseiten. frAgor 17:35, 16. Nov 2005 (CET)
Ich habe inzwischen mehrere Nächte über die Sache nachgedacht, und bin zu dem Schluss gekommen, dass es vielleicht sogar noch sinnvoller wäre, beide Artikel in das Lemma Portal einzuarbeiten. Der Portal-Artikel ist auch (relativ) kurz, zählt auch schon die Hersteller auf, und könnte wunderbar durch Abschnitte wie Standards (Inhalt aus Enterprise Portal) und Portalsoftware (Portal-Standard-Software usw., eben der Inhalt aus Portal-Standard-Software) ergänzt werden. frAgor 10:42, 21. Nov 2005 (CET)
Inzwischen überabeite ich das Lemma Portal (Informatik) und werde auch die Inhalte aus Portal-Standard-Software und Enterprise Portal einarbeiten. Wenn keine Einwände kommen, werde ich den Hinweis entfernen und durch Vorlage:Überarbeitung ersetzen, bevor ich dann später Redirects (mit Hinweis auf Beibehaltung der Versionsgeschichte) erstellen werde... frAgor 09:58, 22. Nov 2005 (CET)
Hinweis auf Mehrfacheintrag entfernt frAgor 14:17, 23. Nov 2005 (CET)

15. November

Im ersten Artikel ist erklärt, warum beide Pole nicht zusammenfallen. --HenrikHolke 22:42, 19. Nov 2005 (CET)
Wenn keine Einwände kommen, bin ich für Entfernen der Doppeleintrag-Warnung. --HenrikHolke 13:46, 20. Nov 2005 (CET)
  • Körperkunst und Körperschmuck. Eigentlich wird dasselbe bezeichnet, bin für ersteres Lemma. Allerdings will ich mich nicht durch die beiden unterschiedlichen Whatlinkshere wühlen und dann entscheiden müssen. --zerofoks 16:53, 15. Nov 2005 (CET)

16. November

17. November

ich habe es mit bei Portal:Luftfahrt/Überarbeiten gelistet. Hadhuey 22:44, 29. Nov 2005 (CET)
  • Jahwe - bisher Redirect auf JHWH - wurde als Parallelartikel mit deckungsgleichen Teilen und kopierten Inhalten angelegt. In beiden geht es um den biblischen Gott, seinen Namen, dessen Schreibweisen, Herkunft, Eigenschaften usw.: ein zentraler historisch-theologischer Artikel also. Vereinigung ist notwendig, aber schwierig, da verschiedene Vorstellungen über das richtige Lemma und Inhalte da sind. Jesusfreund 21:18, 17. Nov 2005 (CET)
Jetzt kam auch noch Jehovah dazu (s.u.). -- Xellos (¿!) 19:16, 29. Nov 2005 (CET)
Ich habe auf der Diskussionsseite von JHWH die falsche Schreibweise von Jahwe (Transliteration in Grossbuchstaben aus dem Hebräischen als Lemma und im Fliesstext) kritisiert und darauf hingewiesen, dass der Artikel nach Jahwe verschoben werden sollte. Nach einer ellenlangen Diskussion während der seitens Jesusfreund nicht auf meine Argumente eingegangen wurde, akzeptierte ich schlussendlich seine fadenscheinige Begründung, der Artikel JHWH handle nur vom Tetragramm an sich, also von der hebräischen Schreibweise von Jahwe, und habe sodann einen Artikel über den christlich-jüdischen Gott Jahwe angelegt, für den ich Teile aus JHWH, die nicht vom Tetragramm handelten, verwenden konnte.
Kurz nachdem ich den Artikel erstellt hatte, stellt Jesusfreund einen Doppeleintrag-Baustein in den Artikel JHWH und schlägt vor, beide Artikel zusammenzuführen. Ich fühle mich, deutlich gesagt, verarscht.
Der Artikel JHWH handelt nur in wenigen Zeilen von der Hebräischen Schreibweise des Namens Jahwe (יהוה, Transliteration: JHWH). Alles weitere in diesem 31 kB grossen Artikel, handelt von verschiedenen Aussprachen und Anreden von Jahwe und gehört bestimmt nicht in dieser Ausführlichkeit in einen Artikel über Jahwe selbst als mythologische Figur, sondern sollte ganz klar mit Gottesnamen im Judentum zusammengeführt werden. --Kesselflicker 20:41, 18. Nov 2005 (CET)
Die Diskussion wird auf der entsprechenden Diskussionsseite weitergeführt, dahin habe ich dann auch meinen Beitrag umverlagert (und ausführlicher gestaltet).
Anzumerken wäre an dieser Stelle, daß es im April 2004 den Konsens gab, diese Inhalte unter JHWH zusammenzulegen, und das war meiner Meinung nach gut so.
Kleiner Denkanstoß in Anbetracht der Wikipedia-Grundsätze: Jahwe (u.ä.) ist reine Vermutung von Sprachwissenschaftlern, Jehowah (u.ä.) ein Lesefehler Unwissender. Die eigentliche Aussprache ist seit vielen Jahrhunderten in Vergessenheit geraten und heute, wie auch schon zum Zeitpunkt der Vokalisierung hebräischer Texte, unbekannt. -- Xellos (¿!) 19:16, 29. Nov 2005 (CET)

18. November

  • Kategorien ist ein unzulässiges Lemma, da Plural. Der Inhalt gehört zu Kategorie (Philosophie). Dort ist man mit dem Inhalt scheinbar ohnehin nicht recht zufrieden. -- Lax 22:44, 18. Nov 2005 (CET)
Kategorien beschreibt ausschließlich die (extrem einflussreiche) Schrift "Kategorien" des Aristoteles, nicht ausschließlich den Gegenstand 'Kategorie'. Deshalb ist ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Auf keinen Fall also mit Kategorie (Philosophie) zusammenführen.213.6.13.70 21:30, 23. Nov 2005 (CET)
Das kommt davon, wenn das Lemma nicht definiert wird. Gut, formal erledigt, ich änder das. Bleibt die Frage, ob bei einer solch bedeutenden Theorie wirklich der Titel der Veröffentlichung das richtige Lemma ist. --Lax 01:28, 24. Nov 2005 (CET)

19. November

Marabouts ist vermutlich eine andere Schreibweise von Marabut auch inhaltlich ist der Artikel überarbeitungswürdig. --Atamari 10:30, 14. Nov 2005 (CET)
Natürlich überschneidet sich Auszehrung mit den anderen beiden. Es handelt sich um einen historischen medizinischen Begriff, der heute nicht mehr üblich ist und durch andere Begriffe abgelöst wurde. Das ist aber kein Grund, ihn als histor. Begriff nicht unter einem eigenen Lemma darzustellen. --Zinnmann d 20:28, 19. Nov 2005 (CET)

20. November

Ich bin für Webvorlage. Stern 13:48, 20. Nov 2005 (CET)

21. November

  • Lachkonserve, ein Stub mit dem selben Thema wie Laugh track. Der Stub hat aber wie ich finde den geeigneteren Titel (da deutsch und treffend). --85.178.69.208 11:46, 21. Nov 2005 (CET)
Bin auch für eine Zusammenfassung unter dem deutschen Namen, der ohnehin im deutschen Sprachgebrauch bekannter ist als der Amerikanismus. Und ja, ich versteh immernoch nicht, wozu hier (DE!-Wikipedia) pseudoenglischsprachige Lemmata angelegt werden für Dinge, für die es (noch dazu bekanntere) deutsche Namen gibt. -- Xellos (¿!) 12:21, 25. Nov 2005 (CET)
Quasi. Luxemburg-Effekt war ohnehin vermutlich URV von [5].
Habe das bißchen Info, das in dem Artikel mehr war als in dem anderen, in Luxemburgeffekt eingearbeitet und Redirect gesetzt.
Bleibt die Frage nach dem geeigneteren Lemma. Mir persönlich gefällt die Variante mit Bindestrich besser, weil sie übersichtlicher ist. Ggf. müßte man dann Artikel und Redirect tauschen. Meinungen? -- Xellos (¿!) 12:21, 25. Nov 2005 (CET)

22. November

Da ist keine thematische Abgrenzung. „Doppelte Buchführung“ und „Doppik“ sind nicht nur das gleiche, sondern das selbe. Da wurden nur die Unterkapitel auf zwei Artikel verteilt (und das steht in der Einleitung). Kann man auch m.M.n. zusammenfassen, wird dann aber lang. -- Xellos (¿!) 16:11, 23. Nov 2005 (CET)
Das meinte ich, allerdings steht in beiden die Geschichte und die Neuordnung der Verwaltung! --Flominator 21:25, 23. Nov 2005 (CET)
Bin mir nicht ganz sicher, aber Schneitelung bezeichnet eher den Vorgang "Zweige vom Baum schneiden". Schneitelwirtschaft ist wohl ein bestimmter Verwendungszweck für diese Zweige, nämlich als Viehfutter. Zur Schneitelwirtschaft habe ich etwas Material gesammelt (siehe Diskussionsseite dort), sie könnte sehr viel umfangreicher werden. Im Moment komme ich aber nicht dazu, es einzubauen. --Blech 00:19, 23. Nov 2005 (CET)
  • Feldstudie und Freilandstudie: Die "Feldstudie" deckt nur den medizin. Aspekt ab, eine biologisch-ökolog. Freilandstudie jedoch nicht. Freilandstudie ist hingegen mehr als dünn. --Gerbil 22:53, 22. Nov 2005 (CET)

23. November

24. November

25. November

  • Tarifvertragspartei und Tarifpartner behandeln das gleiche Thema. Sie sollten unter dem ersten Lemma zusammengefügt werden und von Tarifpartner ein Redirect eingerichtet werden. --Jeldrik 12:27, 25. Nov 2005 (CET)

26. November

Intersexualität und Zwitter gehören nicht zusammen! Ersteres ist ein weniger häufiges Phänomen bei üblicherweise zweigeschlechtlich auftretenden Species (z.B. Mensch), zweiteres kennzeichnet Species, bei denen grundsätzlich jedes Individuum alle Fortpflanzungsorgane besitzt (Paarung zumeist dennoch nötig, dann befruchtet aber jedes das andere (z.B. Weinbergschnecken), manchmal geht auch Selbstbefruchtung (viele Pflanzenarten)). Der Begriff Hermaphrodit ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, diesbezüglich schwammig und sollte als BKL-Seite ausgeführt werden und auf die Einzelartikel verweisen. -- Xellos (¿!) 16:41, 26. Nov 2005 (CET)
Wenn ich die beiden Artikel so anlese, sollte es da auch keine Überschneidungen geben, den Hermaphroditen sind "Organismen die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen" und Intersexualität befasst sich mit "Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen". --Himmelsfisch 13:39, 28. Nov 2005 (CET)
Eben, angelesen. Im Artikel Hermaphrodit gibt's ne klare Unterteilung in:
  • Hermaphroditen in der Medizin (das entspricht der Intersexualität)
  • Hermaphroditen in der Zoologie (das entspricht den Zwittern)
  • Andere Bereiche (Technik) und Etymologie
Darum sollte diese Seite eben zur BKL umgebaut werden, die beiden anderen auseinandergeschrieben (sofern notwendig). -- Xellos (¿!) 14:01, 30. Nov 2005 (CET)

27. November

Bitte hierzu die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch beachten. Die Schreibung mit J. ist m. E. die korrekte. Stern 14:40, 27. Nov 2005 (CET)
So gesehen ist meine Formulierung unglücklich, stimmt. Im Lemma Separatorenfleisch kommen aber jede Menge Sachen vor, die bei Schlachtabfall nicht vorkommen und dort auch nicht reingehören, wie die BSE-Geschichte, Unwort des Jahres und der Umstand, dass dieses Fleisch ja tatsächlich verwendet wird in der Produktion (was der Begriff Abfall ja per se nicht tut, würde ich sagen).--nodutschke 20:14, 27. Nov 2005 (CET)
Hmm, ja - stimmt. Aber inhaltlich ists dasselbe? Wenn ja, was spräche dann gegen einen Einbau der Inhalte von Schlachtabfall in Separatorenfleisch und einen Redirect von dort? Eher so als andersrum, denke ich - Separatorenfleisch als Artikel kann ja schon wegen des Unworts nicht irgendwo anders eingebaut werden, oder? Geisslr 20:28, 27. Nov 2005 (CET)
Ich bin kein Schlachter :-)) Ich würde mal sagen, dass Separatorenfleisch eine Untergruppe der Schlachtabfälle ist. Daher bin ich dafür, beide Artikel separat zu halten, mit jeweiligen Verweisen unter "Siehe auch"--nodutschke 20:36, 27. Nov 2005 (CET)
Ja, das klingt schlüssig. Würde mich aber über eine klarere Abgrenzung (nicht nur als "siehe auch") freuen. Ich schlage daher vor, den MFE noch ne Weile drinzulassen - dann findet sich evtl. ein richtiger Schlachter, der das eine vom anderen sauber sepa(rato)rieren kann. ;-) Geisslr 20:50, 27. Nov 2005 (CET)
Lach :-)) Klingt vernünftig!--nodutschke 20:54, 27. Nov 2005 (CET)
Erledigt, es handelt sich nicht um einen Doppeleintrag, sondern um die ungeklärte Frage ob Separatorenfleisch Schlachtabfall ist, siehe Diskussion:Separatorenfleisch. --Siehe-auch-Löscher 09:36, 2. Dez 2005 (CET)

28. November

29. November

Warenwirtschaft ist aber nur eine Teilmenge der in ERP betrachteten Probleme. ERP umfaßt auch Personalplanung, Finance und Controlling. Daher stärker strukturieren, aber nicht vereinigen -- MathePeter 13:58, 29. Nov 2005 (CET)
Da kann ich MathePeter nur zustimmen. Ausserdem behandelt der Artikel ERP primär ERP-Systeme, also Software zur Unterstützung von ERP, das sollte msowieso auf keinen mit Warenwirtschaft zusammengelegt werden. Ein Detail: Warenwirtschaft ist momentan ein Redirect nach Materialwirtschaft. --S.K. 17:32, 29. Nov 2005 (CET)
Bin nicht dafür. Das sind zwei verschiedene Themen.--Knorck 14:06, 1. Dez 2005 (CET)

30. November

Oyvey, wie fasst man die Histories mit zusammen? Hab bisher immer nur Artikel zusammengefasst, bei denen der eine nur einen Autor hatte (konnte man in die Zus.fassung/Quellen schreiben) oder von dem alten Artikel ein Redirect (mit erhaltener History) geblieben ist. Aber in dem Fall (ich tät's ja zusammenfassen) wird das Lemma Bezirk (DDR) (alt) wohl nachher gelöscht werden. -- Xellos (¿!) 13:47, 30. Nov 2005 (CET)
Wenn niemand etwas dagegen hat, baue ich den einen Satz von MMS in MMI ein, lasse dann das Lemma MMS löschen und verschiebe MMI dahin (mit Nachbearbeitung). -- Xellos (¿!) 13:47, 30. Nov 2005 (CET)
von mir kein Einwand :)--Metallicum 17:38, 30. Nov 2005 (CET)
Auch wenn die ersten drei Begriffe nur sehr kurz abgehandelt sind, sehe ich wenig Möglichkeiten zur Vereinigung, schon gar nicht des zolltechnischen Begriffs mit den landschaftsökologischen Gegebenheiten wie den Auen. Es handelt sich ja auch nicht wirklich um einen DE sondern um ein Begriffsfeld. Lieber die einzelnen Begriffe ausbauen.--Regiomontanus 21:54, 1. Dez 2005 (CET)


  • Träumer wurde bereits durch Redirect auf Traum ersetzt. Ich habe das aber rückgängig gemacht, weil Infos verloren gegangen sind, die zu vor eingearbeitet werden sollten. --robby 23:09, 30. Nov 2005 (CET)

Dezember

1. Dezember

2. Dezember

-- Ich hoffe die Artikel erfolgreich vereinigt zu haben. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:53 (MEZ)

  • Palliation und Palliativmedizin scheinen recht nebeneinanderhergewachsen zu sein. Palliation trennt zwar zwischen Palliativmedizin und palliativer Pflege. Palliativmedizin beschreibt jedoch ebenfalls die Pflege und die Sterbebegleitung. Um sich nicht in Wortklaubereien zu verlieren empfehle ich eine Vereinigung. --Siehe-auch-Löscher 09:03, 2. Dez 2005 (CET)

-- Dies ist m.E. falsch: "Wet Tropics of Queensland" ist ein Eigenname, und meines Erachtens ist das ihn tragende Welterbegebiet kleiner, als es die "feuchten Tropen Queensland" im klimatischen und naturräumlichen Sinne sind, da ich dazu auch noch u.a. mit Regenwäldern bestandene Gebiete zählen würde, welche außerhalb des Welterbegebietes liegen (z.B. Iron Range National Park und Bowling Green Bay National Park). Ich habe den Artikel "Feuchte Tropen Queenslands" dementsprechend geändert. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:31 (MEZ)