Diskussion:Ökologisch-Demokratische Partei
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gentechnik
Die ödp ist nicht gegen Gentechnik, wie es bisher im Artikel hiess. Die ödp nimmt speziell zu diesem Thema Stellung unter http://www.oedp.de/dieoedp/BuPoPro/Programm2002.htm falls es bezweifelt werden sollte. Es ist das Grundsatzprogramm. (nicht signierter Beitrag von Clemenspool (Diskussion | Beiträge) 14:03, 24. Mär. 2006 (CET))
- Ist korrigiert -- Chris232 (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2012 (CEST)
Außenwahrnehmung
Dieser Abschnitt ist hoffnungslos veraltet, die letzte Referenz bezieht sich auf 2001 - das ist jetzt fast 10 Jahre her! Man muss ja nicht verschweigen, dass die ÖDP unter Gruhl eher rechtsaußen angesiedelt war, aber das hat ja mit der heutigen ÖDP (zumal unter Frankenberger) nicht mehr viel zu tun. Da eine Aktualisierung des Abschnitts "Außenwahrnehmung" sehr unwahrscheinlich ist (ich kann das nicht und vermutlich wäre es auch komplett uninteressant, bei anderen Parteien gibt es solche Abschnitte auch nicht), plädiere ich dafür, den Abschnitt "Außenwahrnehmung" komplett rauszunehmen und die Kritik an den früheren Rechtstendenzen in anderen Teilen des Artikel evtl. zu verstärken. -- 95.88.26.166 14:34, 25. Dez. 2010 (CET)
Was heisst da "eher rechtsaußen"? Entweder war sie "rechtsaußen" oder nicht oder es gibt verschiedene Positionen dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln. Dann wäre das darzustellen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Aber das ist schon drin.--Sonstiges 10:27, 27. Dez. 2010 (CET)
Wenn die ÖDP rechtsaußen gewesen wäre, dann wäre die Gruppe um Herbert Gruhl nicht ausgetreten, zudem wäre kein Rechtsabgrenzungsbeschluss zustande gekommen. Daher bitte keine pauschalen Verallgemeinerungen an dieser Stelle, sondern Sachlichkeit. -- 88.217.17.6 22:06, 27. Dez. 2010 (CET)
Der Rechtsabgrenzungsbeschluß ist eingehend problematisiert im Text (siehe Abschnitt "Die Zeit unter Herbert Gruhl"), wobei deutlich wird, daß es da verschiedene Lesarten gibt. Es kann in einem Lexikonartikel nicht darum gehen, eine bestimmte Lesart als die einzig sachlich vertretbare hinzustellen, das wäre parteilich. Was Sinn machen könnte, wäre eine Aktualisierung um den genannten Frankenberger, so es in der Sache handfeste Aussagen gibt. --Sonstiges 03:40, 28. Dez. 2010 (CET)
Ein Teil der Partei stand - bis zum Rechtsabgrenzungsbeschluss - rechtsaußen, und viele von denen sind dann zu den Unabhängigen Ökologen Deutschlands gewechselt (Buchwald, Springmann etc.). Nur: Das ist jetzt 20 Jahre her, nur die Linksradikalen haben das immer noch nicht bemerkt. Ich fände es sinnvoll, diesen Abschnitt aufzulösen oder zumindest stark einzudampfen und damit zu signalisieren, dass das keine relevante Diskussion mehr ist. Übrigens ist der im betreffenden Abschnitt oft zitierte Wüst meines Wissens ein ehemaliger ÖDP-Funktionär, und das Buch so eine Art "Rechtfertigungsbuch" - gleichwohl ist es wohl das bislang informativste zur ÖDP. -- Schwier 21:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Was die "Linksradikalen" kapiert haben oder nicht, kann doch nicht der Maßstab sein. Damit die Linksradikalen kapieren, wie wenig rechts oder wie sehr mittig die ÖDP sei, müsse man eine Darstellung versuchen, wonach früher "ein Teil" - wie groß auch immer - rechtsradikal gewesen sei, heute dank Abgrenzungsbeschluß aber nimmer. Daß der besagte Beschluß auch als für die ÖDP problematisch gelesen werden kann (Stichwort: Wiedervereinigungsoption) ginge dann unter. Das liest sich mehr als bei Wüst als ein Rechtfertigungspapier aus der ÖDP, die ihre Buhmänner braucht, statt zu differenzieren. Das kann es doch nicht sein, Linksradikaler wegen, die die ÖDP nerven, etwas zu schreiben. Das ist doch nicht die Aufgabe von Wikipedia. Die jetzige Darstellung ist da noch immer ausgewogen, also weniger absichtsvoll auf eine bestimmte politische (linksradikale) Lesergruppe zugeschnitten, die beeindruckt werden soll und letztlich offen für Aktualisierungen etwa um den neuen Mann (Frankenberger). Auch ist der Name Konrad Buchwald im Abschnitt "Die Zeit unter Herbert Gruhl" erwähnt und dort mit einem eigenen Wikipediaeintrag verlinkt, so dass sich jeder ein Bild machen kann, ob und inwiefern dieser als rechtsaußen oder fachkompetent oder was auch immer eingeschätzt werden kann, das ginge hier etwas weit.--Sonstiges 11:48, 5. Jan. 2011 (CET)
Der Abschnitt "Verhältnis zu den Grünen" ist inhaltlich falsch: Es waren in erster Linie die Grünen, die auf die ÖDP eingewirkt haben. Unter anderem durch entsprechende Kampagnen in der Presse. Es gab ein Wechselbad aus Haßattacken, Abwertung, aber auch Sympathiewerbung und Vereinnahmungsversuchen. Das alles kulminierte schließlich in einer Aktion des bay. Landesvorstandes der Grünen, den ÖDP Landesvorstand von außen unter Druck zu setzen. -- 78.51.98.218 20:57, 7. Nov. 2011 (CET)
Es ist ziemlich unpassend, zu Spitzenfunktionären aktuelle Bilder aus der Zeit um 2005 oder danach einzustellen, wenn diese um 1995 anders aussahen. Wenn ich mir damalige Pressefotos anschaue, erkenne ich einige nicht wieder! --House1630 (Diskussion) 10:38, 9. Nov. 2012 (CET)
Christliche Kleinparteien wollen fusionieren
2006/2007 gab es verschiedene Gespräche für ein Parteienbündnis aus den christlichen Kleinparteien PBC (Partei Bibeltreuer Christen), ZENTRUM (Deutsche Zentrumspartei) und ÖDP (Ökologisch-Demokratischer Partei). Was auf Wikipedia fehlt, ist ein Hinweis, dass auch die ÖDP bei diesen Vorverhandlungen offiziell mit dabei gewesen ist. Dafür gibt es eine Reihe von Belegen, u.a. war bei einem Treffen der neuen christlichen Plattform "Aufbruch´09" am 24.04.2007 in Kassel sogar der damalige ÖDP-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Buchner als Teilnehmer anwesend.
Quelle: http://blog.theocons.de/index.php/2007/08/19/cdu_ohne_c_christliche_kleinparteien_fus_2009 --Sodtke 14:03, 24. Jan. 2012 (CET)
2011/2012 sind diese Gespräche für ein christliches Bündnis wieder aufgenommen worden: zunächst zwischen PBC (Partei Bibeltreuer Christen) und der 2008 neu gegründeten AUF (Partei für Arbeit, Umwelt und Familie - Christen für Deutschland); die Zeitschrift IDEA Spektrum berichtet darüber mehrfach. Bei einzelnen Regionaltreffen waren aber auch Vertreter andere christlicher Kleinparteien beteiligt, u.a. ZENTRUM (Deutsche Zentrumspartei), ÖDP (Ökologisch-Demokratischer Partei) und CM (Christliche Mitte). Weitere Gespräche sind konkret geplant und werden auch auf den Internetseiten der Parteien veröffentlicht. --Sodtke 14:03, 24. Jan. 2012 (CET)
Eine weitere Quelle findet sich auf der Diskussionsseite zur "AUF-Partei" unter dem Stickwort "Fusionspläne" von User "Ninety Mile Beach 20:01, 28. Mai 2009 (CEST)". --Sodtke
Die ÖDP führt derzeit definitiv keine Fusionsgespräche mit anderen Parteien und hat dies in der kommenden Zeit auch nicht vor. -- 88.217.3.85 00:42, 27. Jan. 2012 (CET)
Personen im ersten Absatz
Ich habe mir erlaubt, den Mitgründer der ÖDP Herbert Gruhl aus dem ersten Absatz herauszunehmen. Bei den anderen Parteien werden hier maximal der aktuelle Parteivorsitzende (SPD), der amtierende Ministerpräsident (Grüne, CSU) oder die aktuelle Bundeskanzlerin (CDU) genannt, nicht aber eine für die Parteigeschichte relevante Person. Daher habe ich das bei der ÖDP den anderen Parteien angepasst. Noch dazu hat es mich etwas gewundert, dass Herbert Gruhl bereits im "Anreißtext" genannt wird. Er war nur bis 1989 Mitglied und Bundesvorsitzender der ÖDP, in den inzwischen über 20 Jahren danach spielte er offentsichtlich keine Rolle mehr für die Partei.-- Savok (Diskussion) 16:27, 14. Mai 2012 (CEST)
- Du hast die Lebensdaten von Herbert Gruhl mal nachgeschlagen? Danke. —|
Lantus
|— 16:50, 14. Mai 2012 (CEST)
Ja, aber die erklären nicht, warum bei der ÖDP als einzige Partei eine Person der Parteigeschichte bereits im Anfangstext stehen sollte. Sonst müssten wir konsequenterweise z.B. bei der CDU einen Konrad Adenauer erwähnen. Ein Bernhard Suttner beispielsweise hatte mit seinen 20 Jahren als Vorsitzender des mitgliederstärksten ÖDP-Landesverbandes (sowie ebenfalls Gründungsmitglied) sicherlich einen wesentlich größeren Einfluss auf die gesamte Parteigeschichte als ein 1989 ausgetretener Herbert Gruhl. Trotzdem würde ich auch einen Bernhard Suttner nicht dort platzieren, sondern wie bei den anderen Parteien entweder niemanden oder - wenn man jemanden dort nennen möchte - Sebastian Frankenberger als aktuellen Bundesvorsitzenden und bundesweit bekannten Politiker.-- Savok (Diskussion) 20:34, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ist schon klar, was Du meinst … —|
Lantus
|— 20:46, 14. Mai 2012 (CEST)
muslimische Mitglieder
Unter dem Abschnitt "Herkunft und Zusammensetzung der Mitgliedschaft" sollte man meines Erachtens auch auf muslimische Mitglieder hinweisen und nicht nur auf Christen, Buddhisten etc. --Ktesias (Diskussion) 17:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Die genaue Aufzählung würde ich fast sogar rauslassen und allgemeiner sagen, dass dort Mitglieder aus allen Glaubensgemeinschaften (Atheisten würde ich auch als eine solche bezeichnen) vertreten sind. -- Savok (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Auch eine gute Idee! --Ktesias (Diskussion) 18:10, 29. Jul. 2012 (CEST)
Wahlergebnisse
Die Wahlergebnisse hatte ich wie bei der Piratenpartei in einer Tabelle zusammengefasst, da dies Platz nach oben und unten spart. Da die Änderung rückgängig gemacht wurde, würde ich das gerne hier nochmal diskutieren, welche Variante vorzuziehen ist. Wichtig wäre mir, zumindest die Tabellen vom Aussehen her auf den aktuellen Stand zu bringen, die scheinen vom Design her ja noch etwas älter zu sein (wie bei einigen anderen Parteien).-- Savok (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Savok, tut mir leid, dass ich Deine Änderung rückgängig machen musste. Aber ich war aus einer Reihe von Gründen damit unzufrieden:
1. Es geht dadurch die Information über die Stimmenanzahl bei Europa- und Bundestagswahlen verloren. (Dir mag dies nicht wichtig sein, ich hingegen sehe dies als interessante Information an!)
2. Ich finde, Bundestags- und Europawahlergebnisse sollten separat ausgewiesen werden, da es bundesweite Wahlen sind und darum von besonderer Bedeutung!
3. Durch die Einbindung von Europawahlergebnissen und Bundestagswahlergebnissen in die Landtagswahltabelle wird die Landtagswahltabelle noch unübersichtlicher.
4. Du hast die farblichen Hervorhebungen entfernt. Diese sind jedoch sehr markant und man kann auf einen Blick sehen in welchem Jahr die ÖDP ihr bestes Wahlergebnis pro Bundesland erhalten hat.
5. Das Tabellen-Design finde ich ok so wie es ist.
Des Weiteren: Der Vergleich mit dem Artikel der Piratenpartei Deutschland hinkt meiner Ansicht nach, da die PIRATEN eine sehr junge Partei sind und noch nicht so viele Ergebnisse vorzuweisen haben. Dadurch ist es im Artikel der PIRATEN auch nicht ungünstig wenn die bisherigen Bundes- und Europawahlergebnisse in einer Tabelle mit den Landtagwahlergebnissen stecken.
Also nichts für ungut und nimms nicht persönlich! Ich werde übrigens so schnell nicht wieder antworten, da ich die nächsten Tage terminlich verhindert bin.
Gruß -- DerSalamander (Diskussion) 16:32, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo DerSalamander, keine Sorge, Änderungen meiner Änderungen nehme ich nicht persönlich. Wir wollen hier ja alle gemeinsam die Artikel gestalten, da gehören unterschiedliche Meinungen auf jeden Fall dazu. Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung der Gründe. Finde ich absolut nachvollziehbar, daher habe ich die Hinweise bei meinem neuen Überarbeitungsvorschlag miteinbezogen: Bundestags- und Europawahlen bleiben separat, farbliche Markierung der besten Wahlergebnisse ist wieder drin. Die Tabellen Europa- und Bundestagswahlen würde ich vom Aussehen her auch noch anpassen.-- Savok (Diskussion) 09:37, 26. Jun. 2012 (CEST)
GAZ
" ist Rechtsnachfolgerin der Grünen Aktion Zukunft (GAZ)." bedürfte noch einer Quelle. -- ElTres (Diskussion) 12:11, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die Quelle nun ergänzt.-- Savok (Diskussion) 14:52, 27. Jun. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://oedp.de/themen/demokratie-sicherheit/oedp-politik/eu-verfassung/vertrag-von-lissabon-im-kontext-internationaler-ve
- http://up-campusmagazin.com/Interviews/mangold.htm
- http://web-demokratie.de/bund/dieoedp/FD_Vorstellung_v3.pdf (Internet Archive)
- http://web-demokratie.de/bund/oep/107.pdf (Internet Archive)
- http://www.dr-klaus-buchner.de/node/4 (Internet Archive)
- http://www.oedp-hessen.de/themen/programme/programme-fuer-hessen
- http://www.oedp.de/themen/familie-kinder/oedp-politik/allgemeine-familienpol/scharfe-kritik-internet-werbekampagne-von-rot-grue (Internet Archive)
- http://www.web-demokratie.de/bund/oep/111.pdf (Internet Archive)
- http://www.web-demokratie.de/bund/oep/114.pdf (Internet Archive)
- http://www.ödp-schwaben.de/texte/wahomat2008-pmbjr2.html
- https://4topas.wordpress.com/2009/09/08/vertrag-von-lissabon-die-eu-verfassung-„ist-ein-staatsstreich“
– GiftBot (Diskussion) 16:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
Verhältnis zu anderen Parteien
Das sollte schon erläutert werden, z.B.
"zur Bundestagswahl 2005 trat die Partei zu Gunsten der Familien-Partei nicht an" ! Welche Absprachen gab es da? --House1630 (Diskussion) 10:49, 9. Nov. 2012 (CET)
- Siehe dazu Artikel Geschichte der Ökologisch-Demokratischen Partei, Abschnitt „Zusammenarbeit mit der Familienpartei 2004-2006“ --188.194.232.110 21:52, 10. Jan. 2013 (CET)